& ehopfhelirm. Ord. Zahl 27 Scho pfheinm⸗ eingetragen:
An Stelle deg autgeschtedenen Rudol Sehringer ist Friedrich Guimannr, 2 n Schopfheim, in den Vorstand
walter gewãäblt. Schonfheim, den 11. Jult 1919. Badisches Amtsgericht.
i . & pan dam.
unter Nr. 54 die genofsenschaft Saselhorst,
Daftpflicht, Syandan, Hegen stand deg
Unternehmens ist Erwerb von
Gartenlanbparzellen
k ; Die Haftsumme „, die der Geschäfigantelle 10. Den Vorstand ir
in Spandau. Daz Statut ist am 7. gessellt.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Wirma im Volksblatt fär Spandau und Osihavelland oder im Deutschen Reschg⸗ anzeiger. Willengerklärur gen bes Vor⸗ . n,. durch mindestens 2 Mit gliede⸗ unter der Firma der Genossenschaft. Ginsicht in dag , , f
1e dem Genossen gestattet. Spandau, den 5. August 1919. Dag Amtggerlcht.
GStolgomnm.
ist heute bei und Dar lehasfaffe . G. m. deschr. SH zu Lercum eingetragen:
in den Vorstand ein nelreten. Etolzenau, den 8. August 1919. Amts gerlcht. Strnnßhinx. „Darlehen słaffennerein buch, ct err agen e
Martin buch: Murr, he Michael, 36 Strauß, ö Vorstand ausgeschleden. Stranbit g, 9. August 1919. Amtizgericht — Nenistergerlcht.
—— —
KAtriegnm.
gau, eingetrogen worden: nossenschaft: Etriegau.
Unternehmeng: memsamen Ginkauf von Leben- Absatz im kleinen. Oöchste Zahl der Den Norstand hilden: Bergmann, Rektor Otto Schwabe, sämtlich Nach dem Statut vom 7. folgen Bekanntmachungen sin Anzeiger, für den
dieses Blatteß od⸗r
durch den
Vorstandsmitglted. schleht, der Genossenschaft
ihre schrlften zufügen.
Amtagericht Striegan, den 1. Augqust 1919.
r lpolszz Ja unser Genossenschastiregister ist heute hei der Molłtereigeup ssenschaft Templin zu Templin
Temphtinm.
Um. e. G. imm. u. H. solgendes eingetragen worden:
Gutzbesitzer Schmidt ist aus dem Vor— stand ausgeschleden und an felner Stelle
in Templin
Lanbwirt Otto Kreutzfeldt gewählt. Trmplin, den 5. August 1919. Das Amtsgericht.
Teoettm ang.
eingetragen: 36
riedrichshafen 7. G. m. B. H. in Friedrichshafen. ö Nach dem Statut vom 1. Juni 1919 füt. die Gent ssensckaft die Firma Bůckergenossenschajt Friedrichshafen. e. G. ki H. und hat ihren Sitz in Fitedriche⸗ afen.
Zweck der Genossenschaft ist der gemein⸗ schattliche Einkauf der zum Gel rf fn deg Wöäckergewerbeg erforderlichen Rohstoffe, Geräte und Werkieuge und der Verkauf . . k eri ö. Nebernahme
on Arbeiten und ihre Ausführung dur die Mitglieder. ö
Dir Hekanntmachungen ergeben unter der Firma der Genossenschaft mit Zeich nung von mindestens 2 Vorsiandomit⸗ alledern und sind in der Allgemeinen Veutschen Bäcker und Konditorzeltung zu veröffentlichen. .
Der Vorsiand bestebt au 3 Genossen. Derzeitige Vorftande mitglieder: 1 Rudolf Egger, 2) Zacharias Buck, 3) Joseß . sämtlich Bäckermelsler in Frledi icht. asen.
; tolzo] In das Genossenschaftgreaisser wurhe zu „Gemeinnütziger Gan. verein Schopfheim 2. G. in. b. S. in
z 1 50131 In unser Genossen schaflgregi er Mt heut Garienerwerhb . eingeira⸗ gene Genoffenschast mit beschrünter eingetragen. der zum Verkauf an die Genossen zum Selbst⸗ betragt
Bũchsenmacher Friedrich Kohl, Werkzeugmacher Hermann Kückel, Exvedient Alwin Miyer, sämtlich
Juni 1919 fest⸗
t (hol 32] In dag hiesige Genossenschafta esister der Genoffensckaft Spar. 185, r Fůr den vtrstorhenen Vollmeter Heinrich Wird, helm ist. Karl Lisge, Nr. 231 in Loccum,
(49813 Martine. 3 Gen off ensch aft mit unhbesch-änk / er Do fin ficht Sitz 2 Pofmann, Frlanz, ars dem
50190
In unser rnessen 8 daftregiss⸗ ist unter Nr. Ho, Beamten ˖ Wirt schaft?⸗ Bereinigung e. G. m. b. D. zu Stute
Sltz der Ge a Gegenstand bez Beschaff ing wirtschaft⸗ licher Vortelle, namentlich durch den ge⸗ Wlrischaftshedürfnlssen im großen . Haftsumme 100 4A. ,. 10. ö elegravbenbau⸗ führer Fritz Schadow, zen,, i Rein old Me ] Telegraybensekretar Han? uh . in Strlegau. Jali 1919 er⸗ ö Strlegauer 6 des Eingebeno ĩ alls aug anderen Gründen die Verffentlichung ö mögkich werden sollie, pig zur Bestimmung einer anderen Zettung darch die General- versammlung in Veutschen NReschganzeiger. Willengerklärunqen dis Vorstandz erfolgen Vo sitzenden oder feinen Stell. vertreter gemeinsam . einem weiteren
e Zeichnung ge⸗ indem die ga, , girl Namengzunter⸗
lhol 34] Im Genossenschaftsregister wurde heute
Bãäctergenoffenschast
Lindenstädt in Berlin. frist st biz auf 19 Jahre verlängert, an. gemeldet am 9. Mai 1919, Vormiittagh 10—11 Uhr.
mehr als ein Genosse nicht beteillarn. durch 2 Vorstandsmitglieder.
der Firma der Genossenschaft ihre unterschrift bin zufügen.
jedem gestattet. Den 4. August 1919. Amtggericht tin ang. Oberamterichter Schwarz. Trannatp is. Gewerbetasse Kraißurg trageze Caen oftenfchaft mit schrünkier Haftyflickt.
hflicht.
Pfisterhammer, Mathias, Fhrissian, und Kirmaltr, Jakob, liche in Kraiburg.
Traunstein 11. August 1919. Regissergericht. img em, Lr mo. In unser beute unter Ne. 13 h Dar lehns verein
x. D., eingeftagen:
stand gewählt.
haft,
eingetragen worden: Sanitätgrat
Herzog zu Wissen getreten. LBissen, den 9. August 1919. Amt? gericht.
Die Hastsumme Feträgt 1000 M, mit Geschäftsanteilen kann sich
Recktgverbindliche Willengerklrung und Zeichnung für die Gerossenschast erfolgen Die Zeich aung geschieht in der Welse, 6. sie zu
amen? ⸗
Vie Elnsicht der Liste der Genossen st während der Dienststunden des Gericht
holz] cia ge⸗
hbe⸗ Geändert wurde die Fiima in want fte Gewerbe und Lan dtatrtscha ft & caibnrg ein getraqene Genssseyl haf mit beschrũntter waft, Veröffentlickunggorgane: Mäßl.
(50l36] Genossenschaftsregister in ei dem Spar, und für Pattensen nnd Umgegend zu Pattenfen,. e. G. I.
Der Sattlermelster Karl Bürger in Puttensen ist aug dem Vorstande c ugze— schieden und an selne Stelle der Abhauer August Habn in Pattensen in den Vor—
. sõolz?] In das Fenossenschaftgregister ist bei NI. 3 Wifsener Obsthan, Gengff em. eingetragene Genoffenfahaft mit he ichräukter Haftnflicht zu MWiffen, Dr. Hartmann und Josef Schlechtriemen z Wissen siab aug dem Norstande augsge⸗ schleden. An ihre Stelle sind Unternehmer Ludwig Patt und Anstreichermelster August
9) Musterregister⸗
anter Leipzig veröffentlicht) merhlim.
elekirische7 Licht und Gas,
Schutz frist 3 Fabre,
nulen.
Nr. 33 102
Firma Gebr.
lssen, Fabriknummern 301, 06 s7oß z, 703, 714,
Schutzfrist 3 Jahre,
Nr. 33 129.
Muster für plastiche Eri⸗ugniffe, wahrt
5 Mlnuten.
Berlin, Yattt und Bänder, versiegelt, Fabiiknummern P. 1622, 1652, 89 —– 118, Schutz frist 3 Jahre, angemelden
32 Minuten.
Nr. 353 131. Fiema Carl Lindström körtienge selllchaft in Berlin, Umschiag mit 15 Abrildungen von Moßellen für Syrechmaschlnenge häus⸗, versiegelt, Munter
für plaslische Erzeuguisse, Fabriknummtrn
1—15, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet
am 10. Mai 1919, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 33 132. Firma W. Diitnngr in
Berlin, Umschlag mit 10 Abbildungen don Modellen für Mußster für plastisch Erjeugnisse, Fabhrst= nummern 2457 — 2446, Schutzfrist 3 Jahre, angenneldet am 123. Mai 1918, Vormittagtz 10 Uhr 15 Minuten.
Möbel, verstezelt,
Bei Nr. 32780. Fabrikant Winy
Die Schutz⸗
Nr. 33135 Firma Mex Krause in
Berlin. Paket mit 8 Mustern zu Etifetten und 1 Muster zur Mappe, persiegelt, Flächen. muster, Fabriknummern BE. 635, 1692, 1702, 1710, 1720, 1740, 1756, J. R. 6626, R. P. 206, Schutz frist 3 Jabre, angemeldet am 12. Mat 1919, Nachmittags 12 Uh⸗
50 Minuten.
(Die autländischen Muster weren
. (50141 In das Musterregtster ist eingetragen: Nr. 33 128. Firma Brendel & Loewig in Berliu, Umschlag mit 48 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungerzrper für elekrische: ver siegelt, Muster für plasiiscke Erzeuenssse, Fahr k. nummern 290054, og, Kzoz3, 606, Kos, 6iz, 638— 41, 643, 648, 669g 72, 674, 676 678 182, 251658 –290, 25078, 75, 1/82, S4 86, 3714849, 3064/80. 156472 53, angemeldet am 6. Mat 1919. Vormittags 11 Uhr 15 Mi—
Vater⸗ mann in Teltom b. Berli, Uchuschlag mit 15 Mustern für Spie lzeu⸗ figuren, ver siegelt, Muster für plastijch, Cezeng— 713733, ö 707/998, 604, 605, 7os71I, 701, 601, 502, 712, 709, 80l, utzf: angemelort am 27. Mär 1919, Vormittags 19 — 11 Uhr. Firma Kosamin. Ver⸗ trieb Georg Lewin in Berlin, Paket mit 1 Medell für eine Flasche mit Rumpf. und Halsetikett und farbigem Verschluß f. Zabn. und Mundr flegem ittel, versi gelt,
nummer J, Schutz frist 3 Jahre, ange mesdet am 9. Mai 1919, Vormlitags 11 Uhr
Nr. 33 130. Firma Max Crause in er! mit 38 Mußstern für Gtilette, Mert. und Musserbücher, Mappen Flachenmuster, ; 1670, 490468, 715. N. B. 6, 79, R. P. 201, 86,
am 19. Mal 1919, Vormittags 11 Uhr
mache ⸗Saluyl‘ und Vanillin ⸗ Pulver“, 2 Kartonplakate Greiß . Kaffee ⸗ Ersatz! und
Fahrlknummern 74 - 89, Flächenerzengnisse,
Scchutzfꝛist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1919, Vormillags 9 Uhr
50 Minuten.
Nachfolger Leutzsch, ein Paket mit 21 Zigarren, und Tabakherpackungen, 29 Verpackungen für kosmetisch⸗ pharmaꝛeutische 5 Postkarten und 2 Plakate, offen, nummern: 26145, 26146, 26148, 26206, . 26267, 26268,
1.
Nr. 33 137.
Schutzfrist 3 Tabkre, 31. Mai 1919, Nachmistags 1—2 Uhr. Nr. 33138. Fabrikant
dersiegelt,
angemeldet am 21. Mai mittags 12 hr 2? Minuten. Nr. 33133.
2 Modellen für gemalte
Nachmittoas 12 Uhr 55 Minuten.
in Berlin⸗Friedenau, Paket mit 15 Ab
11 12 Uhr.
Schutz feist 3 Jahre, 23. Mat 19819, Nachmlitoga 4 — 8 Uhr. Nr. 33141.
1852, 18553, 8— 9 Uhr. Nr. 33 142.
Dosen, die zur Aufnakme von kosmetischen
versieg⸗ lt, Muster für plastische Erjeug— nisse, Fabriknummern 1955, 1956, Schutz.
1919, Värmltiags 3— 5 Uhr. Nr. 33 143. Fabrikant Louis Kraft in Berlin. Palet mit 2 Modellen für Damen firumpfhbänder, versiegelt, Muster ür plastische Eeugnisse, Fabriknummera 159, 159 K, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet om 28. Mai 1919, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 33144. Fabrikant Louis gtraft in Berlin. Paket mit 6 Modellen für KRarnituren (Luflagen) für Damenstrumpf⸗ bänder, versiegelt, Muster für plastische Erzeuanlsse. Fabrknummern 162, 163, 168, 162 Kk, 163 K, 168 K, Schunfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mat 1919, Vormittegs 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 33 145. Fabrikant Curt Frhr. Maercken in Merlin Tempelhof. Um- schlag mit der Ahhildung des Modells für eine Schleif, zum Tragen des Eisernen Kreuzes J. Klasse mit neuartiger Kenn— teichnung der Klasse dieses Ordent, ver— siegelt, Muster für plastische Erzeugnssse, Fabriknummer M 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mat 1919, Nach⸗ miitogs 123 Uhr.
Wmerlin, den 10. Junt 1919. Amtgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 90.
LoipzEãæx. Ih60 142] In das Musterreglster ist eingetragen worden: Nr. 12747. Caufmann Ostfar Fler in Leiwaig, 1 Paar Kragenabzeichen für das Lespüger Zeitfrelwilligen Rraiment, offen, Fabrlknummer 1, plastische Erjeug⸗ nisse. Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. Junt 1919, Vormlttags 11 Uhr 15 Minuten. Nr. 12748. Staulmann Carl Erwin Martin in Leihzig⸗ Schleußig. ein Brie fumschlog, euthasftend zwel Kuvertg zur Verpackung von Präferbatipg, offen, Geschůfts nummern a0 und hl I, Schutz rrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Junt 191g, Vormittaag 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 749. Mefiengesellschaft nuter ber Firma Geißberger Cl. G6. zu Zürich in der Schweiz, ein Paket mit 3 photegraphischen Ansichten eineg Musters einer Karosserie sür Automohile und andere Fahrzeuge, versiegelt. Fabriknummern (Hauytansicht) a9, (2 Nãckansichten) Saga und s b, plastische Crzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 26. Juni 1919, Nachmittags 1 Uhr 25 Minuten. ö Nr. 12750. Firma Kunstdruck. Verlagsanstalt Wezel C Naumann Nrtiengeselschaft in Leipzig Wendnitz, tin Paket, enthaltend: j Flachbeut Goldregen, 1, Faltschachtel „Prinze ß⸗ Creme Tisbe', 2 Glückaufkarton Ein
Fendol⸗Schubputz !, sowie 1 Emschlag Lowil / Pfeffermünjtahletten ', offen,
Nr. 12751. Firma Moritz Prescher Mrtiengesellschast in
Erztugnisse, Fabrik⸗
262869, 26270,
26272, 26275, 26276, 26279,
26283, 6237, zzgl,
Firma Miel(ts Æ Nen 26254, mann in Berli. Paket mit 0 Abbtl. 26299, dungen ron Modellen für Herren⸗· und 26303, Speisezimmerelnrichtungen, offen. vlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1— 22. 1b, 2a, 2b, 32a, da, Ha, 6a, 7a, Sa, ga, 102, 1la, IIb, 12a, 129, 13a, 14a, jdb, 15a, ia, 17a, 17b, 182, 18b, 193, 20a, 212, 22a, 24. angemeldet am 20 Minuten.
DSermaun Sant in Charlottzr Eura, Umschlag mit 15 dem Morell eines Fahrkartenbeftg f. D. Hoch⸗ n. Un terarundbahn nebst Lintennetz, Muster für plasische Erjeug⸗ nisse, Fahrtlnummer 2, Schutzfrist 3 Sahre, 1519, Nich⸗
Fabrikant Age Qven⸗ strny in Charlottenburg, Vaket mit Buchtũcfen, versie gelt, Muster für vlastische Erzeuanssse, Jelckäfts nummern 101, 102, Schutz frist dorfer Anzeiger und Mühldorfer Tagk lait, , bre, anden sdet am sr „pril 191, Vorstandamitglieder: Benzinger, Olfto, Drechsel, sä mt.
Nr. 33 132. Fabrikant Johannes Klug ⸗ Nr. 12754. bildungen von Mustern für neue Spiel⸗ karten, versiegest, Flächenmusler, Fahrt. nummern 1 — 15, Sckutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet om 21. Mai 1919, Vormittagt
Nr. 33 140. Firma Geo. Borgfeldt * Ca. Mftiengetellichaft in Merlin, Umschlag mit der Abbildung des Modells für eine Purype von eigentümlickem Aug. seben im Badekostüm, offen, Muster für Vlastische Erieugnisse, Fabrikaummer 318, angemeldet am
Firma Ulrich Wegener in Kerlin. Umichlaa mit 3 Aßbildungen bon Mussern für Etikette, Norderseiten von Tüten und Packungen, Blakate usw., verstegelt, Flachenmuster, Fabrlknummern 19564, Schunfrist 3 Jahre, ang meldet am 27. Mai 1919, Vormittaga
Tlirma Ulrich Megerer in Berlin, Peket mit 2 Modellen für PDrävaraten, wle Puder, bestimmt sinb,
frist 3 Jahre, ancemeldet am 27. Mai
Hog.
26295, 26300, 26305, 26310, 25316,
26296 7630, 26306, 26311. 26317,
26297, 2630), 26307, 263 12, 26318,
26 36, 265315, 26320, Schutzfrist 3 Juni
Jahre, 1919, Nr. 12752. Firma guillochterten Unter; nden
Mustern von panlhograyhlerten
aller Arf, wversiegelt,
Nr. 12753.
de siegelt, erjeugnisse,
Fabrsknummer 53, Schutzfrist 3
10 Uhr 55 Minuten.
schechtel, 1 Po karte, 4 Etiketten, offen, bi: 35, Flächenerzeugnisse,
1ẽProspekt
Vormittags 9 Uhr 45 Minuten. Leipzta. den 1. August 1919. Amtsgericht. Abt. II B.
26298, 26303, 26308, 26313, 26315, 26321, 26322, Flächenerzeugnisse, angemeldet am Vormitiags 11 Uhr
gGiesecke Devrient in Leipzig, ein Paket mit und und Rahmen zur Herstellung von Wertpopleren Fahriknummern 10694 — 1918, Flächen erzeugnifse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1919, Vormittags 11 Ubr 30 Minuten, Firma Schrifteießerei D. Stem hel Aitlengelek haft Ut Schr lit gießzerei Heinr. Soffmeinter Leivzig in Leipzig, eine Ser ie Vianesten, Flächen. Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Juli 1919, Vormlttags
2 Firma Wezel R Nau⸗ mann At tengelelllchaft in Leipzig, ein Paket mit 1 Prataf, ! KRartonplakat, 2 Umkarton, 4 Faltichacht ln, 1 Schtebe und Fabrtkaum mern 81 Schrtz frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 19g,
*
ĩ. II) Konkurse.
Mr mm em.
tember 1918 in
Schelb in Bremen.
einschließlich. Anmeldefrist
meiner Prüfungztermin: E919, Bormittags 11
Bremen, den 13. Auqust 1919.
Der Gerichtsschrelber des Amtagerichts:
. Rasch, Gerichtasekretär. J AH.
fahren eröffnet. Rechtsanwalt Baghaus hier.
tember 1918. Bittan, den 12. August 1919. Dag Amtegericht.
V Rn rennen. mögen hes auf gebe ben. (E. O. 5 195.)
Garmwen, den 30 Jult 19g. Amttgerlcht. Abf. 13.
mögen der
treten durch den nung elngestellt.
1919
Schlußtermms hierdurch aufgehoben. Das Amtggerlcht.
Kisch o fam on dz, Sngechae. 150147] In dem Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Halzbildhanermeisters Paul dermann Siyph in Bischofswerda wird infolge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschlags zu elnem Zwangs= ergleiche anderweiter Vergleichetermin auf den 25. August ABEI9, or mittags EO Utzr, vor dem Amtsgerichte Bischofsg⸗ werda anbergumt. Der Vergleiche vorschlag
ist auf der Gerichteschrelberei des Konkurg⸗ gerichts niedergelegt.
zur Einsicht der Beteiligten
Bischofswerda, ben 9. August 1919. Das Amtsgericht.
50149 In dem Koukurgverfahren 2. über das Vermögen der Firma
,, . , , , ehan, hue o offe . gesellschaft in 1 ,,,,
b. über den Nachlaß des Jugenteurs
starl Döhnel von Nehzau und
e über daz Vermögen des Kaufmanns
Varl Döh nel in die hau
wurde mit Beschluß dez Amtsgerichts
Sof vom 2. August an Sielle des bigherfgen
25292, 262953, Konkurgverwalterg, Rechtganwaltg Taub. !
(50191 Uber den Nachlaß deg am 18 Sep— ? Frankreich gefallen en Kauf mans Getnrich Friebrich Phi— lipt Eu gelking, Hierfelnst, Han sastr. S5, wohnhaft gewesen, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtganwalt Herm. : Offener Arrest mi Anzeigefrist big zum 15. September 1919 nsch! . bis zum 15. September 1919 einschließlich. Erste Gläubtgerversammlung: FI. September E98ERFP, Vormittags LA Uhr, allge⸗ 9. Oktober . Uhr, im Berichtghause hierselbst, J. Ohergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Gingang Hstertorftraße).
50230 Ueber das Vermögen des Guchtinders Paul Nosenfend in Zittan, Bahnhof« Kraße 3, wird heute am 12. Äugust 1919, Nachmittags 45 Uhr, dag Konkargber⸗ Ronkurs verwalter Herr Anmelde⸗ frist bis zum 1. September 1819. Wahl und Ytüfungstermin am 11. Sepibr. 19I9, Vgemittaas LA utzr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Sep—
hoi aq) Daß stonkurgherfahten üher dos Ver⸗ 5 WBäckermeisters Angüust Rodeian in Barmen wiüd nach rech:ig, kräftiger Bessstlgung des Zwanggvbergleicht
HEerlin- Sch qmeer g. 150143 Dag Konkursverfahren über das Ver—
; Th. Schudert deutsche RWetallwarenfabrikt R. m. Bb. G. in Berlin · Schöneberg. Bahn str. 21, ver- ; Geschäftzführer Th. Schubert, wird gemäß 5 202 Konkurgord—
Gerlin. Schöneberg, den 12. August
Amtagerlcht Berlin/ Echöneberg. Abt. 9.
Mn is cha ga verde, Snehaen. IH] 48, Das Fonkurgperfahren über das Ver— mögen des injwischen verstorbenen Sar, metsters Karl Georg Nitsche in Uhyst a. T. wind nach Abhaltung deg
Bischofsmerda. den . August 1919.
bahn⸗
mann in Hof, der Rächtsanwalt Durst in of zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Beschlußfassung über dle Bei⸗ behaltung des neuernannten Konkursver= walterg, Rechtgan walt Durst, wird bestimmt auf Dienstag, den 26. August 1919. Nachmittags 4 Uhr. im Sltzungssaal Nr. 14711 des Amtsgerichts Hof.
Dof. den 9. August 1919. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Hof.
Enaterhbhu . Ihoꝛ2 28] Das Konkurgverfahren über das Ver— mögen deg Schmiedemeisters Fritz Nagat in Insterhurg wird, nachdem der in dem Vergleicht termine vom 30. Junk 1919 angenommene Zwangg—= verglelch durch rechlsktäftigen Beschluß vom 30. Juni 1919 bestätigt ist, hierdurch auf⸗
gehoben. In sterbꝓurg, den 2. August 1919. Amtsgericht. Mogilno. Bech uß. 498871
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Rrotiere Wit me Emilie Schramm in Mogtlurn, Konkursber— walter Kaufmann Julins Thomczek in Mogilno, wird der Eröffnung beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 18. Joni 1919 bezw. der Beschluß vom 16. Juli 1919 dahin abgenndert, daß Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eineg anderen Verwalters sowie über die Be= flellung eines Glänbigerausschusses, zur Anmeldung von Konkursforderungen und ju deren Prüfung auf Freitag, den 29 August 1919, NRarmittags ö. (Amtsgericht, Zimmer?) bestimmt wir
Wiogilno, den 9. August 1919. Das Amtegericht.
MReichenmbaek, Voß tt. [lool hl Vag Konkurt verfahren üher den Nachlaß des Materialwaven händlers Franz Gduard Schweider in Reichenbach wird nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dag Ami gaerich̃.
Möillen berg, Onepr. (ho 291 In dem Konkursverfabren über das Vermögen de verstorbenen RKreistaxators Valentin Steinau in Willenhberg ist ur Ahnahme der Schlußrechnung det Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen dat Schlußverieichnitz der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. Scpfember 1E8R9. Vorm. EO Uhr, vor dem Amtsgericht hierseltst bestimmt.
Amtsgericht Willen berg,
den J1. August 1919.
gonppot. hol 46] In dem Konkursverfahren über das Ver= mögen dis Leutnants a. D. Sans Robitzti in Zapvot, Rickertstraße 32, ist infolge eines von dem Gemeilnschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 5. September I 9E9, Gormittags EHE Uhr, vor dem Amtegericht in Zoppor, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge— richtsschrelbere! deg Konkursgerlchts zur Elnsicht der Beteiligten niedergelegt. Sonhot, den 11. August 1819.
Der Gerlchtsschreiber det Amtsgerichts.
127) Taris⸗ und Fahrplanbekanni⸗ machungen der Eisen⸗ — hahnen.
44505
Nord deut sck. Nied erländische Güuter⸗ und Kohlentarife. Güter, Leichen⸗ und Lebende Tiere⸗Tarise für ben later natlonalen Eoalner kehr der Niederläundischen Eisenbahnen. Nie⸗ berlůndisch · Nord rabaut · Deut ther
Guũterher kehr.
Die Frachten werden bei Zahlung in den Niederlanden selt dem 17. Zul 1919 nicht mehr zum Kurse von 1466 — 6,59 Glo, sondern annähernd zum Tageskurse um- berechnet. Letztereg gilt auch für die — unter gleichzeitiger Aufhebung der big herigen niederländischen Extra⸗Heffing — niederländischen Strecken zur Anwen⸗ dung kommenden Währung? und Be— triebskostenzuschlaͤge, die in einer Nieder⸗ ländischen Zuschlaggtafel! für Elf. und Frachtaut und in einer solchen für Leichen und lebende Tlere angegeben siad.
Nm ster dam. nee, ben 19. Juli 1919.
Gen. Dir. der Holläündischen Eisen⸗ wund der Niederländischen Staats eisenbahn· Gesellschaft.
lõolbol
Bayerisch Sächsischer Tier verkehr.
Mit Gültigkeit vom 109. August 1919 werden die auf S. 11 des Tarifg unter C. Be sondere Westimmungen zum Nehbengebllhreytean it“ für die Berelt— siellung von Tränkwasser und für die Ein⸗
tellung von Tieren in der überdeckten
Vlehbucht auf dem Bahnhofe Riesa vor⸗ gesehenen Gebühren eihöht. aus unserem Verkehrtanzeiger zu ersehen. Autkunft gibt unser Verkehrsbüro, bier, ö Str. 43. Bresben, am II. August Geu. · Dir. d. Sichs. Staatseisenbahnen,
Näheres ist
als geschaͤfteführende Verwaltung.
Neichenbach i. V., den 12. August 1919
2
gz —
h Der Kezugspreis beträgt vierteljährlich A2 .
Alle Bosthnstalten uehm en Gestellung an; für Berlin außer den NHosttrnstalten und JZeitungsvnertrieben für Selkhstabholer auch die Grschüftsstelle 8W. 43, Wilhelm straße 32.
Einzelne Anm mern kosten 25 Mf.
688 — = Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheita- eilt A „, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1, 5 A. Außerdem mird auf den Anzeigenprria ein Tenerungs-
ing non 2O u. G. erhoben. ie Geschäftastelle des Reichs und Staatzanzeigern, Berlin SR. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Anzeigen nimmt au:
M 1865.
Neichshank girokonto.
Berlin, Son
.
Juhalt hes amtlichen Teiles: Vent es teich. Bekanntmachung, betreffend die Anzeigepflicht für die Gehirn⸗ Rückenmarkentzündung und die Gehirnentzündung der Pferde. Verordnung über die Prelse für Phosphorsäuredüngemittel. Verordnung über die Bildung einer Preisausgleichstelle für Tho masphosphatmehl Bekanntmachung zu der Verordnung des Bunbesrats über künstliche Düngemittel, vom 3. Auqust 1918. Verorbnnng über künstliche Düngemittel. Vererdnung über die Pröffe für Stickstoffdüngemittel. Bekanntmachung über den Londabsatz von Kohle im Gebiet der amtlichen Verteilungsstelle für Ruhrkohle in Essen. RFeranntmachungen, betreffend Tarifverträge. Bekanntmachung, betreffend bie Ernennung von Vertretern bes Vorsitzenden des Ehrengerichte hofes für Patentanwälte. Handels verbot. 1 KUreige, betreffend die Ausgabe der Nummer 1852 des Reichs⸗
Gesetzblatiz. Pren ssen. c eetnunmngen und sonstige Ferspnolveränderungen. Rekanntmachung, betreffend die nächste tierärztliche Prüfung in werlin. Bekanntmachung, betreffend den Verkehr mit Pserdefleisch und Ersatz wurst. ö Berannimachung, betreffend Erzeugerhöchstpreise sür Frühgemüse. Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 33 der Preußischen Geseßsammlung. Hande lsverboie. Erste Beilage: Aus führungsanweisung zu dem Gesetz, hetröffend vorläufige Negelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungs⸗ rechtes, vom 18. Juli 1919.
Amtliches. De ut sches Reich. Bekanntmachung, betreffend bie Anzeigepflicht für die Gehirn⸗Rücken⸗
mäarkentzuündung und die ahlrn en tsün dung der Pferde.
Vom 7. August 18919.
Auf Grund des § 10 Abs. 2 des Viehseuchengesetzes vom; 26. Jun 1909 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 519) bestimme ich:
Die nach der Bekanntmachung vom 26. Oktober 1912 (geichs⸗Gesetzbl. S. 530) für das Fürstentum Reuß ä. S. bis auf weiteres für die Gehirn⸗Rückenmarkentzündung (Bornasche Krankheit) und für die Gehirnentzümdung der Pferde eingeführte Anzeigepflicht im Sinne dez 59 des Gesetzes wird nach der inzwischen erfolgten Vereinigung der beiden Fürsteniümer Reuß . L. und Reuß j. L. zu dem Volksstaat Reuß mit so⸗ förtiger Wirkung auf das gesamte Gebiet dieses Volksstaats aus gedehnt.
Berlin, den 7. August 1919.
Der Neichsminister des Innern. JI Au.: Jsenbart.
Ver ordnung über die Preise für nem itte, Vom 9. August 19189.
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) bezw. 18. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 823) auf Grund des § 10 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom Z. August 1918 (Reichs⸗Gesetzhl. S. 999) und guf Grund des Etlasses über die Abgrenzung der Zu⸗ ständigkeit des Reichsernährungsministeriums und des Reichs⸗ wirtschaft ministeriums vom 7. Juli 1919 (Reichs⸗BFesetzbl. SG. 639) wird verordnet:
Wr tikel JI.
Die der Verordnung über känstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 99) heigefügte Liste der Düngemittel und Preise in der Fassung der Verordnung vom 7. Februar 1919 (Reichz⸗Gesetzbl. S. 171) wird wie folgt abgeändert:
1. Abs. A erhält folgende Fassung:
A. Superphosphate.
Die Prelse sind für zwei Gebiete festgesetzt:
Gebiet 1 umfaßt Veutschland mit Ausnahme der Freistaaten Bayern (einschließlich Pfalz,, Württemberg, Baden, der Provinzen Starkenburg und Rheinhessen des Freistaals
Hessen und der Hohenzollernschen Lande. Gebiet II umfaßt die von Gebiet J ausgenommenen Gebiets⸗
Höchstpreis frachtfret Vollbahnstation des Empfängers; liegt sie im
Sie betragen für 1 Kilogrammprozent zitratlösliche Phosphor⸗ säure im Gebiet 1 1 2 1 8 * * 1 1 0 1 418 Pf. Gebiet II 2. * 14 * 1 . 1 1 * *. . 410 ö Maßgebend ist der Höchstpreis des Gebiets, in dem die Vollbahn . station des Empfängers liegt. Liegt sie im Gebiete l, so gilt der
Gebiete 1I, so gilt der Höchstpreis ab Frachtausgangsstation Bingen. Zablung: Barzahlung mit 1 vom Hundert Abzug. 2. Abs. E Satz 1 erhält folgende Fassung: E. Thomasphosphatmehl. Die Preise betragen sär 1 Kilogrammprozent Gefamtphosuhorftur 67 Pf. zltronensäurelös liche Phozphorsqure,.. . 78. Neben den vorstehend genannten Prelsen kommen die besonderen im 83 der Verordnung über die Errichtung einer Preisausgleichstelle für Thomasphosphatmehl vom 9. August 1919 fesgesetzten Umlage⸗ beträge zur Hebung. Ariel .
Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. August 1919 in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die Verordnung über die Preise für Thomat photphatmehl vom 7. Februar 1919 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 171) außer Kraft. Berlin, den 9. August 1919. Der Reich swirtschafis minister. Schmidi.
Verordnung üher die Bildung einer Preisausgleichstelle für Thomatphosphatmehl. .
Vom 9. August 1919.
Auf Grund der Verorbnung über Kriegs maßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) bezw. 18. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 823) wird verordnet: 9
26 9
Zur Regelung des Preisverhältnisses zwischen dem im Inland hergestellten und dem eingeführten Thomaaphosphatmehl wird eine „Preisausgleichstelle für Tho masphoszhatmehl!“ errichtet. Diese Preis⸗ ausgleichstelle untersteht dem Reichswirtschafts ministerium.
§ 2. Durch eine Umlage werden die Mittel aufgebracht, welche
1. zur Förderung der Einfuhr und
2. zum Erfatze des Ausfalls von Frachtvorteilen in den Fällen erforderlich sind, in denen die Lieferung nach Orten südlich der Linie Lengeler— Prüm — Gerolstein Mayen — Andernach — Koblenz — G eßen Marburg — Treysa — Hersfeld Bebra — Eisenach — Weimar — Jena — Eilenberg — Crossen — Zeitz Altenburg Glauchau — Chemnitz Aue — Johanngeorgenstadt ab rheinisch⸗westfaͤlischen Werken
erfolgt.
Hit der Umlage wird das Thomesphosphatmehl belegt, welches vom 1. August 1919 ab aus eigener Erzeugung als Düngemittel abgesetzt worden ist. .
Zur Zahlung der Umlage ist der Erzeuger verpflichtet.
§ 3. Bis auf welteres werden folgende Umlagebeträge fete zt: für 1 Kilogr. Gesamtphospr orsäure .. ...... 33 Pf.
zitronensäurelösliche Phosphorsäure 39 . § 4. ;
Wer Thomasphosphatmehl erzeugt, hat der Prelsausgleichstelle oder der sonst dazu bestimmten Stelle bis zum 15. jedes Monats, erstmalig bis zum 15. September 1919 für die Zeit bom 1. August bitz 31. August 1919, schriftlich anzumelden, wieviel Thomasvhosphat⸗ mehl er im vergangenen Monat abgesetzt hat, unter Angabe des . an Gesamtphosphorsäure oder zitronensäurelöslicher Phos— phorsäure.
Die Preisausgleichstelle und ihre Beauftragten sind berechtigt, zur Nachprüfung der Angaben die Geschäftsaufzeichnungen der Aus— kunftspflichtigen einzusehen. .
Die Pieisausgleichstelle berechnet auf Grund der Anmeldungen die Umlage und tellt dem Erzeuger mit, wieviel er als Umlage zu entrichten hat und wieviel ihm gegebenenfalls als Ausgleichbetrag gewährt wird. ;
Der Erjeuger hat den ihm zur Zahlung aufgegebenen Betrag binnen einem Monat nach Empfang der Zahlungsaufforderung bei der Reichshauptkasse in Berlin für Rechnung der „Preisausgleichstelle für Thomagphosphatmehl“ einzuzahlen. .
Rückständige Zahlungen werden nach den für die Beitreibung öffentlicher Abgaben geltenden Vorschriften beigetrieben.
§ 6. Beim Verkaufe von Thomasphesphatmeh] darf die Umlage dem . suges g lagen werden, auch wenn dadurch der Höchstpreis über—⸗ ritten wird. Für Thomasphosphatmehl, das vom 1. August 1919 ab auf Grund eines vor Inkrafttreten dieser Verordnung geschlossenen Ver trags geliefert wird, kann neben dem vereinbarten Preise ein Betrag in ö der auf die gelieferten Mengen entfallenden Umlage gefordert . auch wenn durch den Zuschlag der Höchstpreis überschritten wird. ᷣ
§8 7.
nal. Wen.
19469.
Vostscheckkonto: Berlin 41 821.
a) in erster Linie zu den im 52 genannten Zwecken,
b) zur technischen und wirtschaftlichen Förderung der Kunst⸗ düngeranwendung in der Landwirtschaft,
e) zur Deckung der Unkosten der Preisausgleichstelle.
5 8. Ueber die Verwaltung der Preisausgleichstelle, ihre Organe und deren Befugnisse sowie über Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung befindet der Reichswirtschaftsminister.
§ 9. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften im 5 4 Abs. 1 dieser Verordnung werden mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft. .
§ 10. Diese Verordnung hat rückwirkende Kraft vom 1. August 1919. Berlin, den 9. August 1919.
Der Reichswirtschaftsminister. Schmidt.
c
Bekanntmachung
zu der Verordnung des Bundesrats über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (Reichs⸗Gefetz bl. S. 599). 9
Vom 9. Augast 1919.
Auf Grund der die wirtschaftliche Demobilmachung be⸗ ireffenden Befagnisse wird nach Maßgabe des Eriasses, betleffend Auflösung des Neichsministeriums für wirischaftliche Demobil machung, vom 26. April 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 438)
olgendes angeordnet: fon Art tel 1
Die gewerbsmäßige Herstellung von Mischungen aus
1. schwefelsaurem Ammoniak mit Superphosphat.
2. Natrium ⸗Anmonium⸗Sulfat mit Superphosphat,
3. schwefelsaurem Ammoniak mit Superphosphat und Kall.
4. Natrium⸗Ammonium-Sulfat mit Superphosphat und Kali wird mit der Maßgabe geftattet, daß die fertige Mischung mindestens vier vom Hundert zitratlssliche Phosphorsäure und höchstens vier vom
Hundert Kali (Kao) enthält. Artikel 2.
Die gewerbsmäßige Herstellung dieser Mischungen ist nur den Pe senen gestattet, die sie schon vor dem 1. August 1914 gewerbs—⸗ mäßig hergestellt haben.
Artikel 3.
Der Preis der Mischung berechnet sich nach dem Höchstpreis für Stickstoff und Phospborsäure. Der Kalipreis im Mischdänger darf den jeweiligen Preis für 20 prozentiges Kalidüngesalz ab Fracht- autgangsstaͤlion um höchstens 8 Pf. für Beförderungskosten für das Kilogramm Kali (K- O) übersteigen. ⸗
Als Misclohn dürfen außer dem Höchstpreis 3,50 Mark für 100 Kilogramm berechnet werden.
Aztikel 4.
Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 1. August 1919 in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die Bekanntmachung zu der Verordnung des Bundesrats über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (Reichz-Gesetzbl. S. 399) vom 21. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. 1919 S. 5) außer Kraft.
Berlin, den 9. August 1919.
Der Reichs wirtschaftsminister. Schmidt. 2
—
Verordnung über künstliche Düngemittel.
Vom 9. August 1919.
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) bezw. 18. August 1917 d, , . S. 823) sowie auf Grund des 5 10 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (Reich⸗Gesetzbl. S. 4 und auf Grund des Erlasses über die Abgrenzung der Zuständigkeit des Reichsernährunggministeriums und Reichswirtschaftsministeriums vom 7. Juli 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 639) wird verordnet:
Artikel 1.
Der 19 Abs. 4 der Verordnung über künstliche Düngemittel . 3. August 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 599) erhält folgende assung:
Die Zuschläge nach Abs. 1 dürfen nur einmal berechnet werden, auch wenn die Ware wiederholt auf Lager genommen wird.
Artikel 2. Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 9. August 1919.
Der Reichs wirtschaftsminister. V: von Jonquisres.
.
Die Umlagebeträge werden nach Anweisung des Reichswirtschafts⸗
teile.
ministeriums verwendet:
95
*.
. , , , Q
———
X.
J
. . .
. ö .