1919 / 192 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

PFronzlan. In unsr Geno der Genoss.

( Gta dti Im. ssenschaftareglfler in bei Zu Rr. 17 des enschaft or sunmver rin flir Prenzlan nnd Umgegend gene Gena ssenschaft eit b Oastp fl ichn durch Heschloß vom 283. Mal 1919 50 4 festgesetzt ist den 39. Juni 1918. as Amte gericht.

tingerra- eschr an ki ar tingetragen worden, Genera lyrrsammlun] bie Haftsumme auf

Dani hsdre e. m.

Prenzlan. 15 ser Genossen schaftarealster

Firma „Tensump rein lau und Um gr noff ensch aft pflicht“ ein Tischler Her

ie Brenn- ab, eingetragene & e-

bes G ra akte getragen worden, daß der mann Jahnke und an seine Stelle der 3 Ludwig Loose in stand gewählt ist

Prenzlau, den 8. August 1919.

Amitggericht.

berftotben * An Sielle big

garrenmecher

Prenzlad in den Vyr. man in Weng

mitglied gewählt. Etadtolbendor!, den 14 August 1919 Das Amtgarricht.

Stargnrd, Gm. In ur se Genossenschafts vegister ber Ginranfgeutfsenschaft sejkꝶän. ad storditoren 23u eingetr. ckerma et tler

Nati por.

Im Genossenschaffsregtffer 15. 8. 1919 bel Nr. 55 Noluit Gtn⸗ kauss uad Hpsatz verein, e. 3. m. B. S. si Gonschütz eingetragen: Bie ertretungsbefugnlt der 8qgusdatoren ist

Amtsgericht Ratitar.

H atibpor.

Im Genossenschafteregkfter wu 16. 8. 1519 bei Nr. 35 Babltzer und Dar lahagkassenve r eine zu Babitz eingetragen: Joscf Sckweda I duich Cod aus zem Varflande aus selne Stelle der Hänger in Abamowltz gewählt jak ist aus dem RVyorsande

Imttgericht Fattbor.

wurde am

biger Bäcker u

Stargarb 1/80,

schast mit unbe Titz: Viakofen. mmlung vom 29. Juni 1919 wurde die bänkerung des Statut durch Ann me eres neuen Statuts ingbes. in felgen dem eqhlossen: Segenftand deß Untern. hmenz it vun der Hetrleb esnts Spar. und Die Zetcheung Ce rbindlich in der Weise, wilubesteng drei Vorstanbg mitglieder krma des Vereint

schieden und an J bann Cyran Johann Krz! ausgeschieden.

H ott v ell.

Im Genoss⸗nschafteregister wu bel dem Darlehen g ha sst une ren zinmern, e. G ra. 1. G. in zinmern eln getragen: In den versammlung vom H. Lugust 1919 wurden an Stelle von Jostph Schumyp und Job. N ben Vorstand gewahlt: Kaufmann, Vorst her, FVabrtltarbelter, Stellv. und Augussin Blum, Baue Derrer zimmern.

Den 19. KTugust 1919.

Am tegerlcht Ro tweil. Amterschter Schlehner.

gehwortin, Mee Ip.

In das Genossenschefteregister elngetragenen Einkauff.« der Mitglieder der Hardier⸗ Per ũ kenia cher. Janung

Derlehenegeshastz. schießt recht

Müller, An deen pomuk Müller in

Franz Bihler, Franz Schumpo, Vorste hertz, r, alle in

der unter Ny. 29 ge nofssen schan Fr iseur . und in Schwerin eingefragen: In der Generalv- pem 4. August 1919 sind für scheidenden Gellten und Rieß alg Vor ssandemjtglteder gewäblt die Fitscure Ernst Sachau, beide hi vertreter für das Vor stands mitglied = riseur Gustay Glüse, ung ausge schleden.

Schwerin, 19 August 1819.

Amte

ermann Pieckl und tselbst. Ber Stell.

ist aut seiner

c hwotz ingeom. sensckaftęregistercln trag Band 1 zu ; Rrilinger Spar- und verein e. ö. m. n. G DOetarich Bücheer 1I1 ist auß dem Vorstond auigeschleden, au dessen Stelle wurde Landwirt Johßenn Jakob Adolph in den Vorsland ge vaählt.

Gck metzlng en. den 20. Rugust 1915.

Amttzgericht. JI.

Da ie xen stass en

in Reiliagen Glanz ent oe

Hägler der

In Tag hie sige Genossens ist heute bel dem Salden f urd Darlih ag kasfen Ven in, einge tragene &enossenschaft mit vesck ränt. flicht, zu Ealper (ingehiagen, elle der Rectaanwaltz Vozez, des Adermanns Chriiß iin Rerpfe ünd dis Maurermessterß Wilen sämtlich hierselbfe Münster, der Kheer Heinrlch Dunker und t Fe v. Ladigetz Hier zu Vor. edern gewäßll worden sind. Galder, den 15. August 1915.

Des Amttegerscht.

gay a, Erzgeb. Auf Blatt 12 de schafitzreglsterg, kessen vert in Voigisbßorf, ei Geno ssenschaft init unde Haftnflicht, betreff nd, ist am 15. August 1919 eingetragen worden: ,. . 6 . 28 zug osvrrein utsborf, ein gemagene Mwenoss enuschasft mit Haftyflicht. Gegeustand deg Urter- nehmen ist, mittelg gemeinschaftlichen Ge- schäfts betriebe die Wirtschaft der Mit. glieder dadurch ju fördern, daß ihnen ju rem Seschäfigt. und Winschajtebennjebe dle nötlgen Geldmittel in berjinglichen arleben gewährt werden und daß durch terhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unversinst siegender Gelder er⸗ ibnen die Bedarsg. ihrer Landwirtschaft, im großen beneht,

nenugewaͤhlte ter Hafty daß an St

m Frarce, der Pastor Otto

der Landwi standemltal

l s biesigen Genossen⸗ den Darlekun. und Span-

Die Firma it und Be-

unbe schhunkter

lelchtert wird, da attikel zum Betrle welche die Genossens unfer Garantie für den en wertbestimmenden Tellen im klein re landwirtschaftlich und gemelnschaft⸗

Angust 1916. Amtigericht.

. 6 ih rzjeugnisse abgeno in f. wert en.

Ganda, 20

hiesigen Genossenichafte⸗ ist beute unter der Deuber scha en ossenschaft ß fel orn O. folgendes eingetragen

An Et fle des verssorbenen Vorstandz— mltallers Karl Beylhan ist der Land wir OHadgo Schrickel in Geilsdorf in den Vor— stand g⸗ wählt worde.

Crabtila, den 13. August 1918.

Sch warb. Am iger lch.

] Gn d io] d enden.

Bei kem tan birnen Gexossenschaftz. segister unter Rr 25 c etragenen on sam.· Sereie, c. x n B. S. in Cwan⸗ gelaRgrbt i beute folgendes et getragen; G Brta tstgerg Frin Hen⸗ st ker Anbau August Echmidt⸗ elnst'tt zum Vorstant t.,

eingetragen: Wllbeln Höst ist aus dem Vorstand aus. descht⸗ den. Blckerweisler Richaib Roden— wald in den Vorstard gewäilt. gard i. Pom, den 13. August 1919. Das Amtggerscht. Gtrankbimx.

X arlehengkassenv-relis der Bfar- ret BGintofen, eingetragene the an ff en⸗ schr narier & afth ficht.

In der General ver⸗

bie Nam engunterschrfft Die Bekanntmachungen ker ensfsensaft werden miudeffeng bon drei Vorfstardgwitgliedern unseryeichnet. ) Gry ar. nnd Darlehen Staff enver ein Saierling, Rbß, cin etrage'ne e-, anfs en schast rait aukbeschränkter aft, pflicht. Gitz: hier ita Tosef, auß dem Voistan Nenhestelltes Voꝛstanbgmitgltey: Michael, Ockonon in Schlerling. deneralversammlung vom 5. Mas 1918 die Abäaderung des Statut Eaabe des hieräber eingerelchten schlossen. Styanbing, den 19. August 1918. Amte gerlcht Reaistergericht. VW allanurm. In das Genossenschaftgreglsser O.. 3. 12 D , . Sagerhanms Eda kygrn. e. G. un. wurde heute eingetragen: Stelle des durch Tod auß dem Vorfland ausgeschi denen Hernhatd Wel. in Gerlacheheim

è

vom 27. Jell 1919 wurden an wut gel chte denen Vorstendemttglieder Ro⸗ hann Beck und Nikolanz Wilkeln gewählt: sisterineister bomaa, RBorfst her,

irsckerl Haptist. Vorsteh erstellber⸗;

belde Bauern in Welding. Weiden i. O., den 18. Jugust 1919. Amte gericht Regislerge richt.

Woltcdkam. Io2449 In das Gene ssenschaftereglfter wurd eln etragen: „Causumverein tant erg. renth nud Umgebung, eingetragene Me ffn schaft mit Keschränt Sig: Fonnergrenth.

ñ Aufsichtgrarsheschlufseß vom 15. Juli 1819 ist der alt Stellvertreter für daz behlnderte Vorstanbgmstglted Sich gewählte Josef Wenssch dem Vorstande ausgeschieden. Weiden i. O., den 18. August 191. Amtsgericht = Regiflergericht.

VWittatochk, Donne. Bei der in

unserm Gerossen = register unter Nr. an.

6 eingetragenen Genossen⸗ aft: „Gpar. und Tarlehngkaffa e S. n. a. S. ju id aigz ber I folgendes eingetragen worden:

Hüttenkofer, us ges;i- ben.

G in

wurde Ludwig Landwirt in Geroljahn, in den Vorstand gewahlt. Wwealdürn, den 14 August 1919. Gab ischrz Amaegnerlcht. Mol dom. ( In dag (Genossenscheftereglster warde eingetragen: „Barlehengtaffenverein 6G laub en- darf, ein getragene Genn ss au fh aft ait anbeschrüntter Ga fttflichi“. Laut Geaerelversam ni lungäbesdgluß vom 27. Jelt 1918 warde an Stelle der auggeschledenen Vorsfan d- und Johasn ran Teyer Duscherl und der Echmied Meorg Hägler, helps in Glauhen dorf, in den Dat Poꝛsian demkttalled Johann Miller, Bauer und Büurgermelsser in Gienpen⸗ dorf, wurde zum Vereln gvorste Vorstandg mit. Dhrscherl jam stellv. Verein vor- steher gewählt. Khelpen i O., den 16 Aurcust 1918. Amt gericht Reaistergeꝛ icht. Mot dl on. 1 In das Genossenschaftgregister warde elngetragen: Gaslebergkfass enverein T eibing. eingetragene e ana ss en tch Safin dicht.“ biug · Mit Generalvn sammlun gubeshluf

den Korstand geräslt. Gen. Vers. v. 23. 3 189.

Volt. 52456

Ar. 20 bei der Ländlichen par- und Dasleßuslesse Mehmobarf, einge zrragene Gene ff⸗*fchaft wit be- ch raußfter affhflicht in Jtedmgdarf beute eingetragen worben: Der Maffpofz. besttzer Rider d Hörtzsch ist eug dem Vor= stan de autzgeschse den und an seine Stelle der Bl ckermelkter Paul Gorkard in Rel dorf in den Vorstasd e,

orstand gewäßlt.

w ö 5 . Ew eolhriä che en 52457 sck aft. ct etr α cue Gen nffensch aft niit uber; kter & aihfölichte. Gig: KRirrker« DVerch Beschluß ber Genera- derfaamlung von 12. August 1915 wurde Fe63 des Statnsg dahin geändert, daß alle zffentlichea Kekan nt nachungen ber Genosseaschafi in dem je Zwelbrücken er= celnenden Pfälnlschen Merkur“ zu en folaen haben.

Vorstand gewahlt. Wittstock, den 18. Auaqust 1919. Dag Amtegericht.

en. Vers. v. 11. Mal 1919. TGnßszbarg, den 4 August 1919. Amttgericht Raist ergericht.

, st oi ebnen, den 11. August 19189. Amtigericht Realsteraericht.

pflicht Sitz Tauberrrttershe im. reltersheim als Belsiger gewählt.

b. 13. 4 19. Warburg. den 11. Kugust 1919. Amt tz gericht Reaiste raericht.

An Gtelle dez auzgeschtedenen Parstandä,

in den Vorstand gewählt. Gen. Vars. v. 29. 6. 19.

MWängburg, den 11. August 1919. Amtzgerlcht 2 Regisergerlcht.

VW üürn har. lI5624655

Uagegend, ein get agene Gero fsen⸗ 9 t wit beschrünkten Hafthflicht.

4z Warzburg. Amherurgen in den PVerson n deg Vorstandez: An Gielle des auß geschledenen Vorgang anltglleds Fritz Endtez werde der Geschäfteführer Georg Purucer in Würiburg alg Kontrolleur in

Wan eaharg, den 12 Angust 1918. Anttgerlcht Reafsttergericht.

Im Benossenschefttregi fer il unter

Zertz, den 18 Augnst 1919. Dat Ln lt gericht.

Firma: „Firrber ger Dresch genf eu-

Z weibhr cker. 13. August 1919. Amte gert chi.

(Die ausländischen Muster werden Ce o m nm. 152373)

tragen: Nr. 891. Tum; F anz Mut nn Mehlem in Seng. Ucschsag mit Fh. bildungen vo 13 Mestern für Fiègen, erzengnisse, ued jwar Dekor H. H. 1164, 1045, 10944, 1096, 10497, 1023, 1022 1029, 1ols, igz , 1030. J0z uns los. Habt. Urn 3302 3314, versiegelt, Musser für Fläckenerreuan fse. Schuß frist 5 Jehre, angemeldet am 13. 8. 1919, Vormittags

nunmehr aug

Ronm. 52350 In dag Musterschutzteglster ist ein⸗ ' tarionstariftafeln usm ). Tsu 200. getragen: Nr. 32. Firma Franz Mutox Mehlem in 8 Umschlag mit Ab. ab werden die im Verkehr mit den Bahn.

Mode höfen der Rinteln. Stadihage ner Gisen bahn

bildungen von 8 erhebend n Frachtzuschläge

9) Musterregister.

unter Leipzig veröffentlicht) In don Musterschutzreg er ist eln ge=

Uhr. ö Bonn, den 15. August 1919. Das Amtggericht

llen für plastische

ist heute

Erieuantsse, und zwar 6 Aschenschalen, zu Nun. anl big 2226, gar? 24 Leg, hi

Könlgs zecg ist aus dem Vorstande aut= geschieden und an seine Stehe det Land- wirt Karl Jennrick in Köntgzberg ia den Bonn, den 15

. rens Ian. wuarabuꝶ Iõꝛa5 l

Darlehen kafsen verein Graf endors, eingetragene Genoffens haft mit n- beschrãnkter Haltpfltcht, Siz Grafen. P orf. Aenderungen in ken PVersonen des Voꝛstande: Auggae ie en ist der Peistyer Peter Schmitt. An dessen Slellt wusd⸗ der Schnelde⸗melster Jokbann Wirtz in Qräfendorf in den Vorftand gerählt.

ackargen zu Was pulver, Geschä 1aummern 412 626 bi Flächen m uster, angemeldet am 12. mittags 12 Uhr 39 Minngten. Lategericht Seeslan.

Der Landwirt Wilbelm Plettner ia, Nra. 32984 3301, versiegelt, Mozelle für, Das alabaldiae Inkrafttreten der Er. vlastische Ernugnisse, Schutzfcist b Jahre, höhungen gründet sich auf die vorũber⸗ 2 mr am 13. 8. 1919, Vormüiitagt gebende Aenderung den 8 6 der Gisenbabn.

August 1918. Dag Amtigerlcht.

vertehrgordnung (. G. Bl. 1914, S. 455. Autkunft geben die beteiligten Gũůter· abfertigungen sowle das Augkunftsbüro,

52349 hier. Habnhof Alexanderplatz.

Ja das Musterregister ift eingetragen Bertin, zen 16. August ats. worden: Nr. 1296. Kaufmann Mrthar Sellborn, Bre slan.

Eisen dahudiretrtion.

12 Muster für 52030]

ber sie gelt, Been ßisch, Eächstscher Staatsbahn⸗ ( 412 etz, Pr inaibahn⸗ Per sonen⸗ und Gepäck fitst drei Jahre, ver khr. ; uli 1919, Nach. Am 8. August 1819 sind die Fahrpreise

im Verkehr mii Stattonen der Brölthaler Eisenbehn erböbt. Die Erböhungen be⸗ tragen in 2 lasse 50 4 bis 170 8, in

1) Konkurse.

48886 Hannover, den 16 August 1919. hat 16 99 Eile bahbavice tion.

Wüuürazburꝶ. 52152, Darlehen ? kassenver ern Ni den⸗ hausen, eingetragen Genaossen schast mit unt elchränkter Haftnflicht, Stz Müdenhausen. Aenderungen in den Personen des Vorster bs: An Stelle des auggeschiebenen Vorstank zmitglieds Georg Rcknein wurde ber Landwirt Jobann Düßaer is Rüdenhausen alt Beisttzer in den Vorstene gewählt. Gen. KBerf. p.

Das An tzzerlckt Speyer Vermören . i. cGretois e, Wein. a er?, Rz, ern lose, entferne lisendahr.

Kon kurt verwalter:

am 5 Augast 1919,

Recht ganwalt Pterl in Sptyer.

Dffener Lriest ist erlafsea.

Frist zur Anmeldung der Konfurtforperungin bis 20. Septembe: 1919. Termin jur Wahl elges anderen Bestellunq eine Gläubiger. . Gepytember 1919, r Allgemefner Prüfungs-; termig ara 4. ktobee A919, Borm. 9 Utzr, im Sitzungssaale deg Aas

taschtelberct des Amtggerichte.

Hen n. Das Konkurgoerfahren über de laß der am 5. Nobemb⸗ Echanutwirtia Arank geb. tore l. in Urt ot n. N Kditd nach Abhaltung de dꝛerdurch aufgeboben. Dresen, den 20. August 1918. Dag Lmtzgerlht. Abt. I.

G otdperrg, gehen. Dai Konturgverfahrrn ü nören der Firma Gre Gch lestsche HGirohpr« ffe'n Eyheziaifabrit ch. m. b. SH in Galzkerg t. Ech. wir nach felgter Abhaliung des Schl. Fierming hler⸗ aufgehoben. loben g i. Echl. den 15. August 1919. Das Amteger cht.

Hax en, ea.

Das Konkursverfahren Über d nen , ,

Y lörtalexꝝ Pan met werke Mg

chalen dach in Dah

te cht fräftigen Zwan gader

wird hier du

Bermal terg und ausschussetz en Rur. (52453! VBarmut. 9 Uh Eyar⸗ u. Varlehens kaff en ereta Ta ub en vel ten ghej ni, eingetragene Ge.

noss uschaft mit unbeschränkler Ha ft.

Aenderuagen in den Persenen des Vor— lands: An Stell dea guageschiedenen Vorstandemitglt⸗dw Michae! Pflüger wurde der Lendwiit Josef Kleinhenz in Tauber—

119. 8 verftorbenen a gesch. Falt, Etlenbergerstr. g, 3 Schlußierm in

Dag vom Heri dlrnft en tszssene Vor= standtmitalked Josef Pfläger rt fein Amt wöirder aus; die Vertretungebefnguls deg Rasyar Heller ift erioschen. Gen. Vers.

der dag . NM ürz barg. 152659 6

Ueagerdhansener Gyar, u. Dear? le hen ka ss un errin, ein getragene Re. no ssenschast mit anke schrä nher Saft. pualcht. Sitz enger sdfausen. Aenvpe, range in den Parsonen dez Verftar dt:

itglteda Jako Dir wurde der Lehrer JI. Appolo in Uengerghausen alt Neisitzer mögen der off er bruck ist burch gleich Heendet und

aufgehobeas den 14. August 19189.

stonstnverein ür Wirz urg nud

Mam bu g. Das Konkureverfahren ßer d Aktien Geselljckaft in Firma Wartenhs ge. Terran. in Gamburg wird biermit „ingeff It. DVamearrg, den 18. August 15615. Das Amtggericht Hamburg. Abtei lung für Konkaitssachen.

Nnrn berg. Vag Amt

mögen der

Blankenefe Al ft len ⸗· e mn Ilha st gemäß § 202 K. O

gericht Rirnberg hat mi 18. ugußst Lonkursbertabren über Fa Ve Fapeiche si gers ifred va vtürnmberg als du endet aufgehoben.

1919 dat rmögen det omann in ch Iw mg verglelch he

Gertcht t schreiberei dez Amtage ri htt.

Gol dan, o etpꝶ. In dem KRonkurgyerfahren über d en des Felde gefallenea Posl⸗ Papen vpick ens Ill ews i me der Schlußrehnung det iur Gebzdung von Gsnwen. kungen gegen daz Schlaßverzeihniz der bet der Ger tellung zu berücksich i zenden or derungen und zur Hes

zur Ahnab Verwalter

seschlußfafsung der ü rigdt verwerbaren Hermögentgstücke sowie zur Glaͤubtger über die Rrfsa⸗ lagen und dte Gewäßh glieder des Gidur igera termts anf den 16. Geytenmber age LR Ukbr, vor dem erselbst, Zimmer 253, be.

Goldau, den 19. August 1918. Amte gericht

an die Mit der SMluß E9R9, Vormitt Auw tg gerichte hi siim mi

W oi mirage t.

Das Konturgverfahren über d

mögen der Gewertschaft Mol

in Bielitz wird nach eif,

des Schlußtermintz hlerdu

Woimirstedt, den 11. Das Amtsgericht.

17) Tarif- unh Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen

KGemeinschastlicch's Seft C N H

ter Abbaltung aufgehoben. August 1918.

Mit Gülttgkeit vom 25. August 19189

eres enthält die am Nugust 1919

3. Klafsse 30 J bie i090 A und für Dunde 20 bis 60 d. Nähere Aus- kunft ertetlt die Direrrion der Biölthaler Gnenkabhn in Beuel (Rbeimn).

52359]! Glunengütertarif

Mit dem 31. Aagust 1919 treien bet

den Auuahmetarifen solgende Aende⸗

tur gun ein:

L. Gärrlich aufgehoben werden solgende

Augnahm:tar fe:

1 Holzterif,

1 Rundhölier, zu Grubenjwecken deg Bergbaueg, don mehr als 270 bis zu . em Zopfstärke und bg zu 5 m

nge,

KRaliarif (die Güter dieses Ausnahme⸗

tarif werden in den Aignahwmetartf 2

übernommen; siehe unter II dieser

Bekanntmachung),

4b Mergel zum Lüngen (die Güter dieses Augaahwetarisz werden in den Ausnahmetarsf 4 übernommen; stehe unter 1I die ser Beranntmach ang),

4e Rübenerde um Düngen.

bb Sielngrus (Sternspliit) fär all Ver⸗ wendungtjwecke mit Nustschluß der Verwendung zur Herstellung tünst⸗ licher Steine. (Str ingrus wird ohne Beschränkung auf bestimmte Verwen- dungtiwecke in den Ausnahmetanif 5 übernommen; stehe unter II dieser Belauntmachanc),

5i Stein-, Lohe Pflasierstelne, Packlage⸗

n, Hochofenschlacken usw. jum

egebau,

5 w il rie aus Naturgesteln usw.

zum Wegebau,

27 Giz (wird in den Ausnahmttartf 2 übernommen; siehe unt: 1 dleser Bekanntmachung).

II. I) Aus dem Ausnahm tarif 2 schelden

die Ilffern 6 (Däcsel)h, 7 (deu und Stroh),

8 (Holj des Epenagltarifa iII), 9 (Fal, tum-

karbid) und 13 (Steingrus) gänilich aus.

2 C

Aug der Ilffer ? (Düngemtitel) werden e elt, Gipgasche und Wo staub ge⸗ richen.

Neu auf zenommen werden als neue PVosltionen:

3a Elz,

152 Kallsalje, rohe, ala: Bergkiesertt, NVartsalz, Katait, Karnallit, Krugit, Schönit, Sylotatt, säm lich in Stacken

dborer gemahlen,

Kal dungefalje, auch schwefelsaure Kalt. magnesia, bit zu einem Höchstgehalt don 42 / reinem Kalt, auch kal⸗ zniert,

Kieserit, kaliintert, gemahlen,

d Gemenge ter vorsfchend aufgeführten Sin ffe untereinantet oder mit Kor mull, Tor fmebl oder Torfstaub.

Zur Verwendung altz Vüngemittel oder iir Herst llung von Kunst⸗ dünger;

17 Haug. vnd Straßenk- richt lausg⸗ nommen Kehricht der Metallveravbti⸗ ltungestätten und Sendungen von Be— stanktetlen degt Laue, und Straßen, kehrichts, die zu besonderer Ber— wertung aus ibm auggesondert worhen sind lalte ab ängiges Eisen, Küchen. absälle jur Viehm aß, alles abgaͤnglges Vapler usw.) J.

2) Der Augznahmetarif 4 wird an dle

Autnutzuyg des Ladegewschig der geslellten

Wagen gebunken. Neu aufgenommen

werden: Kallasche, Stautkalk und Mergel.

3) Ja dem annahmetarif 5 werd am

Schlusst des Wargnderzelchutffes nachge⸗

tragen: Steingrue Ste lnsplitt) aus Sttin⸗

hrücken Abfall bet ker Herjtelluag ESn

Steinschlag auß Bruchsteinen und bet der

sonstigen Beenbetfung von Steinen

1 und ung ewascheyn, mit Aus—⸗

nahme von Glpgstetrgrus, für alle Ver—

wen dun ga jweck .

III. Der Augnahwetarlf für Dünge⸗

mittel und Rohrmaterlallen zur Run sf⸗=

dünge rfabrllatton (Tf 2 Iettt außer Kraft.

Das alt baldige Jik asttéeten. dieser

Tartsänderungen gründet sich auf die vor

übergebenke Aenderung deg F 6 der Elfen.

bahn verkehr gordnung (RG. 1914S 455.

Väbere gu kunft gibt bie unterjeichnese

Direktion.

Lipnstadt, den 18. August 1919. Die Direktion der Westsälsschen Landeseisenbahn.

62360] Ginneꝝntarif der Riuteln Etadttza gen er Ei senbahn.

Mit Gültigkeit von dem auf den Rog

dr ek ennimachungen im Deutschen Rricksanz iger folgenden Tage gelangen ol-ende Frachtz schläge für 100 Kg ur Einführung! Für Gil. und Frachtimckgut 43 8, für Wagen ladum gen: a. für Stein- kablen, Koks, Bea tohlen und Preßfohlen ; Art 4 9, b. für alle üͤbrsgin Güter i

Riatr ln. den 26. Februar 1919.

und I Gqaustdose, Nr zds, Fart. er

endt Nummer den Tae lfanzelgers,

Rinteln. Stadthagener Eisenbahn⸗ n fe. 2

Arr Gezngapreis beträgt virrteljährlich 12 6. Alt Nostanstalten urchmen Kestellnng an; für Ggerlin außer den ostanstalten und Zeitungs urrtrieben sür Selbstahholer

auch die Geschästastelle 8W. 46, Wilhelmstraße 82. Einzelne Aunmmern kosten 23 pf.

if Ameigenprein für deu Raum einer 5 grspaltenrn Einhrita- zeile L 4, einer 3 gespaltenen Einheitz zeile E, v5 G A. Antzerdem wird anf deu Anzrigrnpreig ein Tenernugæa- enen non 20 n. H. Irhoben. Anzeigen nimmt an: ir Geschäftasteilh der Rrichs rud Sta ataanzelgtra,

Berlin 8 H. 18, Withelmstraße Rr. 22.

Reichs ban t girokonto.

M 12.

Srhalt des amtlicht é Teiles; Teutsches Reich. Aussührungsbestimmungen zu dem Gesetz über die Regelung der Kohlgnwirtichaft vom 23. Märg 1619. . Bekanntmachung über das Inkrastireten der Ausführungs⸗ hestimmungen über die Regelung der Kohlenwirischaft vom 21. August 1919. Jelanntmachungen, betreffend Tarifvertrã ge. . Bekanntmachung, betreffend Erledigung von Petitionen, die bei der Nationalversammlung eingegangen waren. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 168 dez Reicht Gesetzblattt.

NRren en. Scnennungen und sonstlge Personalveränderungen. Erlaß des Finanzministeriums, betreffend Aenderung der Post⸗ scheckordnung. . Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer B der Preußischen Gesetzsammlung.

Amtliches. Deutsches Reich.

Ausführungsbe st im em ungen zum Gesetz über die 3 der Kohlen⸗ wirtschaft vom B. März 1919 Rei . Gesetzbl. S. 4c).

Vom 21. August 1919.

Auf Grund der Vorschriften des 4 des Gesetzes über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 23. März 1919 Reichs⸗ Fjesetzbl. S. 342) wird von dem Reichsministerium mit Zu— stimmung des Reichsrats und des von der Nationalversammlung eingesetzten Ausschusses folgendes bestimmt:

. Abschnitt. Allgemeiner Teil. Die Ausfühyungsbestinmungen erstrecken sich auf Steinkohle, n ohe, Preßkohle und aus Kohle hergestellten Koks (Brenn— offre).

Die Verbände im Sinne der Vgrschrift des 2 des Gesetzes über

zit Regelung der Kohlenwirtschaft sind die Kohlenspndikate und das Geer , gear der Gesamtverband ist der Reichs kohlenverband.

2. Abschn itt. 3 Die Brennstoffwirtschaft. 1. Titel. Die Träger der Wirtschaft.

I. Die Syndikate. a. Die Kohlensyndikate.

3 35

Zur Exrichtung ven gohle f fa e werden folgende Berghau—⸗ ber rke im Deu tschen Reiche gebildet; ĩ

L Bezirk des Oberschlesischen Steinkohlenbergbaues,

2) Bezirk des Niederschlesischen Steinkohlenberghaues, ö.

3) Bezirk des Steinkohlenbergbaues von Obernkirchen, Barsing⸗ hausen, Ibbenbüren und den. benachbarten. Stesnkohlenbergmwerken,

4 Nez rk des Niederrhei nisch⸗westfälischen Steinkohlenbergbaues,

) Bezirk des Aachener Steinkohlenbergbaues,

6) Bezirk des Saar- Stein kghlenbergbaues,

Bezirk des Sächsischen Steinkohlenbergbaues,

8 n n, g ,,. des rechtsrheinischen Bayerns,

9) Bezirk des Braunkohlenbergbaucs östlich der Elbe, .

19) Bezirk des mitteldeutschen Braunkohlenbergbaues westlich er Elbe einschließlich des Kohlenbergbaues hei Cassel,

1I) Bezir ö Braunkohlenbergbaues nebst Wester⸗ irald und Land Hessen. ö J

Die Bezirke . durch Beschluß des Reichskohlenrats geändert werden.

84. Jedes Kohlenbergwerk gehört einem Bergbaubetirk an. Im Zweifel bestimmt der Reichskohlenverband die Zugehörigkeit.

S 5. . ö

Dig Besitzer der Kohlenbergwerke jedes Bezirkes haben sich zu einem Kohlensyndikate zusammenzuschließen. Sie haben den Zu⸗ sammenschluß bis 20. September 1919 zu vollenden. Haben . bis zu dem Zeitpunkt nicht vollendet, so führt ihn der Reichs⸗ wirtscaftsminister durch Verordnung herbei. ; Besitzer eines Kohlenbergwerkes im Sinne dieser Bestimmungen ist, wer ein Kohlenbergwerk auf eigene kJ

S 6. ü . ; Wer den Betrieb eings Kohlenbergwerkes erst nach der Bil⸗ Ang der Kohlensyndikate beginnt, hat, dem Kohlensyndikate feines Bergbaubezi rkes beizutreten, sobald sein Werk. liefe run sfähig ist. ritt er ihm innerhalb einer angemessenen Frist seit. Eintritt der ,,, nicht bei, so führt der Reichswirtschaftsminister einen Beitritt durch Verordnung herbei.

kl Befitzer sselbstänbiger Kokereien, Brikettfabriken und anderer

erke, die bei der Verarh̃e tung von Brennfteffen Brennstoffe 36

Postscheckkontat Berlin 8241. HESSHS.

Berlin, Montag, den 25. August, Abends.

winnen und sie absetzen, haben auf Verlangen des Reichs koh lenver⸗ bandes innerhalb gesetzter Frist einem bestimmten Kohlensyndikate beizutreten. Treten sie ihm innerhalb der Fäst nicht bei, so führt auf Antrag des Reichskohlenverbandes der Reichwirtschaftsminister ihren Beitritt durch Verordnung herbei.

Die Vorschrift des 58 5 Aks. 2 gilt entsprechend.

§5 8.

Das Kohlensyndikat muß eine juristische Person oder eine Ge⸗ sellschaft bürgerlichen Rechtes und eine juristische Person ¶DDoppel⸗ geen en sein. .

Der Gesellschaft bürgerlichen Rechtes ist der Verein ohne Rechte— fähigkeit gleichzuachten.

§ 9.

Für die Rechtsverhältnisse des Kohlensyndikats und seiner Mit— glieder gelten die für die Gesellschaftsform maßgebenden allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen und der Gesellschaftevertrag nach Maß— gabe der folgenden Vorschriften. .

Dem geschäftsführenden Organe des Kohlensyndikats muß eine Person angehören, die dem Kohlensyndikate und den Arbeiferberkretern des Reichskohlenvats in einer Liste von 5 geeigneten Personen vor— geschlagen und von dem Aussichtsrate des er , ,, gewählt wird.

11

811.

Das Kohlensundikat muß einen Aufsichtsrat haben. .

Dem Aufsichts rate müssen 2 bis 3 Personen angehören, die dem Kohlensyndikate von den Arbeitervertretern des Reichskohlenrats in einer Liste von 3 bis 4 geeigneten Personen vorgeschlagen und bon dem zur Wahl des Aufsichlsrats befugten Organe des Kohlensyndikats gewählt werden.

Dem Aufsichtsrate der 5 nach Maßgabe ihres Stimmrechts im Reichskohlenverbande größten Kohlenfyndikate muß ferner eine Person angehören, die dem Kohlenspndikate von den Angestelltenvertretern bes Reichskohlenrats in einer Liste von 2 gezeigneten Personen dorge⸗ Tblagen und von dem zur Wahl des Aufsichtsrats befugten Organe des Kohlensyndikats gewählt wird.

Der Aufsichtsrat muß die sich aus dem Haxydelsges tzbuche 8 245

ergebende Zuständigkeit besitzen. Er ist zur Vorstandswahl zuständig.

8. 13.

Ob eine nach den Vorchriften Ter S5 109 und 11 vorgeschlagene

Persen geeignet ist, entscheidet im Zwelfel der Reichskohlenrat. 813.

Ist das Kohlensyndikat eine Doppelgesellschaft und hat die Ge— sellschaft bürgerlichen Rechtes oder die juxistische Person keinen Auf⸗ sichtsrat, so muß sich die Zuständigkeit des Aufsichtsrats der einen auf die Geschäftsführung der anderen mit erstrecken.

Daben die jursstische Person und die Gesellschaft bürgerlichen Rechtes je ein geschäftsführendes Organ oder je einen Aufsichtsrat, so gelten die Vorschriften der 10, 11 Abs. 2 und 3 und § 42 für beide die PVorschrift des 8 11 Abs. 4 für den. Auffichtsrgt der luristischen Person. Die Zuständigkeit des Aufsichtsrate der Gesell⸗ schaft bürgerlichen Rechtes muß dann durch den Gesellschaftsvertrag bestimmt sein.

§ 14.

Das Stimmrecht der Mitglieder des Kohlensyndikats, im Falle der Dopvelgesellschaft das Stimmrecht der Gesellschafter bürgerlichen Rechtes, muß in dem Gesellschaftsvertrage geregelt sein. .

Es muß den nach, der Vorschrift des 5 71 festzufetzenden Anteilen entsprechen. Anteile in verschiedenartigen Brennstoffen müssen nach reinem festgelegten Wertverhältnis auf Anteile einer Brennstoffart umgerechnet werden. Selbstverbrauchsanteile können anders bewertet sein als Verkaufsanteile.

8 15.

Bei der Doppel gesellschaft muß die Vertretung und Vermögens— verwaltung des Kohlensyndikats der juristischen Person obliegen.

, Geschäftsiahr soll die Zeit vom 1. April bis 31. März sein. . 8 17. . . Die Wesellschaftspverträge und ihre, Aenderungen bedürfen der Gö= Rehmigung, des Reichskohlenrats. Sie sind durch den Deutschen Reichsanzeiger bekanntzumachen.

b) Das Gaskokssyndikat. 81s. .

Die Besitzer der Gasanstalten im Deutschen Reiche, die Koks erzeugen, haben sich zu einem Gaskokssyndikate zusammenzuschließen. Die Vorschriften des 8 5 Abs. 1 Satz 2 und 3 und 8 6 gelten ent⸗ sprechend. . J .

Ausgenommen sind die Besitzer, die außer dem Verbrauche für den Betrieb der eigenen Gasanstalt jährlich nicht mehr als 2; Tonnen Koks verbrauchen und veräußern un deren Koks nun für den Verbrauch in den Gemeindebezirken bestimmt ist, die sie mit Gas versorgen. Sie haben dem Gaskokssynzikate nur auf sein Verlangen beszutrefen. Treten sie ihm innerhalb einer von ihm gesetzten Frist nicht bei, so führt auf Antrag des Gaskokssyndikats der Reichswirtschaftsminister ihren Beitritt durch Vergrdnung herbei. . .

Vesitzer einer Gasanstalt int Sinne dieser Bestimmungen ist, wer eine Gasanstalt auf eigene Rechnung betreibt. Welch. Einrichtungen als Gasanstalten anzusehen sind, entscheidet im Zweifel der Reichs kohlenverband.

5 18. . ö

Die Vorschriften der 88 8 bis 13, 14 Abs. 1 und §5§ 15 bis 17 gelten entsprechenz. , .

Die Vorschrift des S? findet auf Gaanstalten leine Anwendung.

II. Dr Reichs kohlenverband.

Ois . das e r wr dine⸗ und die 13 Lähtder, di A1 Besitzer pon, Kohlenbergwerben hehleren Ko

len ·

spndikaten (angehören, haben. sich zum Reichskoh lenderhande jusammen⸗ zuschlisßen. Ist ein Syndikat eine Doppelgesellschaft, so trifft diese Verpflichtung die juristische Person. ö 3 ; Die Vorschriften des 5 5 Abf. 1 Satz 2 und 3 gelten entsprechend.

§ 21.

Auf den Reichskohlenverband finden die Vorschriften der 58 3 bis 10, des 5 11 Abs. 1 und 4 und der 12, 13 und 15 bis 17 ent⸗ sprechende Anwendung.

§ 22.

Dem Aufsichtsrate des Reichskohlenperbandes müssen 5 Personen angehören, von denen 3 von den Arbeitervertretern, einer von den Angestelltendertretern und einer von den Verbrauchewertretern des Reschskohlenrats dem Reichstohlenderband in Liften von 4. 2 und 2 geeigneten Personen vorgeschlagen und die von dem zur Wahl des Auf⸗ sichtsrats befugten Organe des Reichskohlenverbandes gewählt werden.

as Stimmrecht der Mitglieder des Reichskohlenderbandes, im

r Doppelgesessschaft das Stimmrecht der Gesellschafter bürger⸗ lichen Rechtes, ist au Schlusse jedes Geschäftsjahrs für das rächste Geschäftsjahr festzusetzen. Es ist nach dem Absatz und dem Selhst⸗ verbrauch (ohne Werkselbstverbrauch) zu bestimmen, welche die Mit⸗ lieder jedes Spndikats insgesamt und welche das Hand in dem setzten Geschäftéjahr hatten. Bei der Berechnung sind alle Brennstoffe auf Steinkohle umzurechnen und

1'660 Tonne Braunkohlenbriketts, ö.

'öeo Tonnen Kohle aus dem rechtsrheinischen Bayern,.

6 . Westerwälder und Casseler Braunkehle, k Braunkohle anderer Bezirke. O o Gas ko ks

M, . , 3e zenkoks,

1. . Stein kohlenhriketts . einer Tonne Steinkohlen gleiczufetzen. Sonfstige Brennstoffe find zu bewerten, wie sie bei der Festsetzung des Stimmrechts in den Syn dikaten im Verhältnis zu den oben aufgeführten Brennstoffen be— wertet werden. Jede Million Tonnen gewahrt eine Stimme. Eine angefangene Million ist einer vollen Million gleichzuachten. ö

Die Länder sind zur Ausübung ihres Stimmrechts nur beugt, wenn sie in der Angelegenheit, in der abgestimmt wird, in allen Kohlensvndikaten auf die Ausübung ihres Stimmrechts verzichten. In diesem Falle beschränkt sich die Ausübung des Stimmrechts der?“ Kohlensyndikate entsprechend. Die Bergwerke der Bergwerksgesell⸗ schaft Hibernia zu Herne gelten dabei als Bergwerksbesttz des Landes Preußen.

Il. Der Reichskohlenratund die Sachverständigen a us schüsse.

a) Der Reichskohlenrat. 362 Ter Reichskohlenrat besteht aus 60 Mitgliedern. M.;

Die Vorschrift des 5 30 ö wird hierdurch nicht berübrt.

5 29. *

Mitglieder sind: = . 2.

3 Vertreter der Länder,

15 z „bergbaulichen Unternehmer,

) . Arbeiter, ;

1 „Unternehmer der Gazanstalten, 61

ĩ . Arbeiter der Gasanftalteni!⸗—⸗

2 technischen berghaulichen Angestellten,

kaufmännischen bergbaulichen Angestellten,

Kohlenhändler, 3

Angestellten des Kohlengreßhandels z

Unternehmer der koöhlenderbkcuchtnben Industrie.

„Arbeiter der kohlenverbrauchenden Industrie.

„keohlenverbrauchenden Kleingewerbtreibenden,

Genossenschaften, 2

städtischen Koh lenverbraucher, s

ländlichen Kohlenverbraucher,

Eisenbahnen,

„Seeschiffahrt,

ö Binnenschiffahrt, 3 4

Sachverständiger für Kohlenbergbau, . ö. „Kohlenforschung, e

. „Dampfkesseltechn id. *

2 QQ b - O 42

23

5 26.

Die Mitglieder werden, wie folgt, bestimmt: . ö

Die Vertreter der Länder werden vom Reichsrat aus dem Kreiss der Kommunalverwaltungen und der FRohlenverbraucher ernannt;

12 Vertreter der bergbaulichen Unternehmer und die Vertreter der bergbaulichen Arbeiter und technischen und kaufmännischen Angestellten werden von der Fachgruppe Bergbau der Arbeits gemeinschaft ¶eichs⸗ anzeiger vom 18. Nebember 1918 Nr; 272) gewählt,. Bei Auswahl der Vertreter soll möglichst jeder Kohlensyndikatsbezirk berücksichtigt werden, . -

2 Vertreter der bergbaulicken Unternehmer werden von dem Preußischen Minister für Handel und Gewerbe ernannt; .

die Vertreter des Kehlenhandels werden vom Deuischen Indu— strie, und Handelstag auf Vorschlag von Kohlenhändterberbänden

ewählt; H ö zie Vertreter der Unternehmer und Arbeiter der kohlenver— brauchenden Industrie und der Vertreter der Arbeiter der Gasanstalten werden von der „Arbeitsgemeinschaft“ gewahlt; die Vertreter der kohlenverbrauchenden gAleingeweibtrẽibenden werden vem Deutschen Handwerks und Gewerbekanmnerkage gewählt; die übrigen Mitglieder werden nach a nn, ,. beteiligten ,, . e. . dom NReichswirtschafts. minister ernannt. n ir . .

Bei der Auswahl Ler Vertreter Leg Hanbeltz und ker Verba gucher

sollen die verschiedenen Teile des Recks möglichst berücksichtigt

werden. , w J ö Hil- dne, W.