1919 / 199 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

, , ,

661 * Mystelln he dinaunas ' z Rear * snnen im Relchsarbeits 11 zur Regelung der Gehalt und Anstellungsbedingungen Das Tarffregister 8 die Registerakten können im Reichsarbeits 1 5 * 22 j ag Enz andel gemäß § 2 2X nr 5A r n, nr n. J m ( 9 909 en ö zern dndel teilt ß S 1 ) ) nmer (ob, n ahr nd der f Uusmannischen üngenen ki m E 834 n, hnIartt minist Be , ; - 9 Tae , ,,,. 23 Tezember 1918 (Reichs⸗Gesetzblatt we. neir hen werden er Verordnung vom 46 2 —⸗ bel 1

66 ö den . 1 = . 1 36 J z info H 2 ⸗— ‚— HantIh- F LS um für allgemein 2 mer, jür die der Tarifvertrag infolge S. 1456) für den Stadtbezirk Luckenwalde für allgemein ver , cbeitsministeriums verbindlich ist, können Findlich zu erklären. . von den Verkeagsparteéten einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— Einwendunzen gegen diesen Antrag seaJ vaten ve 1nagen

2

können bis zum

. den und find Nummer lt r K ü r 15 September 1919 erhoben werden und sind unier Nummer 5 96 919 r 9108 ** 30 Berlin, den 26 919. JI. B. R. 2196 an ö . K = * D Ver u gistel hrẽr. P feiffer. straße 33, zu richten.

Berlin, den 27. August 1919. Der Reichsarbeilsminister. Sch icke.

Bekanntmachung. Unter dem 26. August 1919 ist auf Blatt 83 des Tarif⸗

reg rs ei agen worden: ö ĩ .

5 ischen dem Deusschen ann, , , Bekanntmachung. Re Groß Kerl und dem Arbeitgeberverband im Einzel⸗ ö gintaten 93 stellten⸗ Bezirt Groß Verlin, und . 919 abaesch ossene Tarif⸗ Das Ortskartell der vereinigter Angestellten handel Groß werlin am 14 , n , , ,, , , , , , Im hat beantragt, den zwischen ihm Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen für verbände in Schwelm ; be,, n, , n. j M e, ,, , innen im Einzelhandel selbst und dem Fahrikan tengerein in Schwelm i. W. ü 31t!n 418 Arbeiterinnen n ginzelhandel le ll 11 1 3 . . , . x rr Meg—⸗ * d , n, vom! 23. Deze nber 1918 am 77. Mai 1919 chgeschlössenen Tarifvertrag r m R . 8 I 256r Di nung 1. . QM . L & J * . ö. 3 J . 47 vim 319 * mGannis e w gemäß 5 2 45 rin . . des Einzelhandels, die der Gehalts- und ,, der kau nn e (9 . 1406) fur Belrtebe be- 6 5 ö 2. . w,, f ellten 39 der ndustrie gemäß § 2 de ü ännische un ewerbliche d geslellte und ltechnischen Angenelle 1. , . . , 8* mu eus zwanzig laufmähnische und gen , . . . Berorbnung vom 23. Dezember 1918 Meichs⸗Gesetzbl. S. 1456) beschäfti im Gebiet de Zweckoerbandes Groß Berlin für Verordnung vom ? d die Gemeinde Langerseld b e, k— Tie allgemeine Verbindlichteit tbezirk Schwelm und die Gemeinde Langerseld

in verbindlich ertärt. wie augemeine Der bindnchren

fon her 1919 für allgemein verbindlich zu erklären. ö ö ptemher 1919. GGinwendungen gegen diefen Antrag, können bis zum rbeitsminister. 15. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer B. R 1736 an das Reichzarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗

] 1 straße 383, zu richten.

——

7 eiche Der Reiche 1, *

Schlice.

‚. ⸗„ . 191 = a . Ne mch. J . Tarifregister und die Registerakten önnen im Rte che ; arb isterlum Berlin RW. 6 n , ,, , 0b, ; Berlin, den 2 August 1919. wal der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. . Der Reiche arheits mintster.

; s e ber fnertre nfolae l taeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der jrung des Reichsarbeitsministertums verbindlich ist, können 9 teien einen Abdruck des Tar ifbertrags gegen

Schicke.

vo J V xtra . pa n wl ie,, Bekanntmachung. 2 1 n 26. August 1919. ö den zo. Allgusl 11

m

. sterfñ Pfeiff Der Deutsche Metallarbeiterverband, Ver⸗ Dem Registerführer. Pfeiffer. . 1. ; beantragt, den

waltungsstelle Hohenlimburg, hat bean w . en . dem ch ö Meta llar bete r⸗ derband Deutschlande, dem Gewerkverein Deutscher NRetallarbeiter und dem Ar beitg bervergin. 6 u Fohenlimburg am 29. März 1919 abgeschlossenen Tarif⸗

Bekanntmachung. ö 1 5 9 * 2* Roa C vic n ] Unter dem 26. August 1919 ist auf Blatt 82 des Tarif⸗

nar Bon PDht ö Miosse . ö sisters eingetiagen worden: . - elunag der Lohn—⸗ d Arheitsbedingungen regikers ei hen dem Arbeitgeberverband des Großhandelgs vertrag zu segelung der Lohn⸗ und Arbeits ber n 9 ge Der zwischen dem Arbeitgeberve van, r 1 de ssindusirie äß z 2 der Verordnung vom . sehg 5 1 aufmänntische In 2116 en⸗ i 0 971 11 Ulrie 6 6 3 * . Aust burg, dem Gewerkschafte kund laufmännisck , e a. e. . 1918 (Reicha⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadt⸗ zerl , Ortgausschuß Augsburg, und dem Zämralverband , , rbindlich zu 8 3, . fen, Ortegruppe Augsburg, am 4. Inni; bezirk Hohenlimburg i. Westf. sur allgemein verb . el 29 en , n, . ö ö , a, , Gehalt ; erllären 1919 e Ta vertrag zur Regelung der Gehalls⸗ röldren. J . . 1919 a ch ollene. X uri] der kaufmännischen Angest uten im Einwendungen gegen diesen Antrag . können bis 3 m 5 Hanns nn,, , 15 Seytember 1919 erhoben werden und sind unter Nummer Lebensmiüttelgroßhandel wird gemäß 8 2 ber Verordnung vom 18. September 18 Relchszarbeitsministerium, Berlin, Luisen— 33. Dezember 1918 (QNeichtz G setzbl. S. 1456) für den Stadt⸗ J. B. R. F239 an das Reichsarbeitsministerium, *. 1Inber 1919 * * ö * 9 ir ße AJ 21 TYICFB besk Augshurg für allemein verbindlich erklärt. Die allge⸗ straße 33, zu richten. ö ä, 6 ö. ; . 1 ni 1911 da 54 on O97 Y * 9 meine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. September 1919. Berlin, den 27. August 1919.

, Der Reichsarheltaminister. Der Reich zarbeitsminister.

Schlicke. Schlicke. x

ö , nen k ichsarbeits. z Tarifregister und die Registerakten können im Reich ar . ;

. AW. 6, Luisenstr. 33/34, Zimmer 70 b, während . Bekanntmachung. . der mäßigen Dien ststunden eingesehen werden. a ese, wh, Der Deutsche Metallarbeiterverbanz a, . Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für, die der Tarifüertrag infolge hat beantragt, den zwischen der Arbeitgeberkom mission der Erk ärung des Reichsarbeilsministeriums verbi dich , ö . , ,, Installationsgewerbes, dem D 11 9 . NMpornck Ses Ta ert 36 Ege 5T⸗ 868 641 U j 1 * 35 1 3 1 1x partelen einen Abdruck des Rarifvertrgg gegen Cr. ristlichen Metallarbeiterverband, Ortsverwaltung

ch ri 9

stafttng der Kosten verlangen. 9 ö ö S99en, * ] . ossenen ,,, e, ,, München, und ihm selbst am 5. April (olg abgeschlossenen Berlin, de Uugust 1919. Tarifoertrag zur Regelung der Arbeitshezingungen der Der Registerführer. Pfeiffer. Clettromonteure und Hilstzmontenre (Helfer) im eleltrotech schen

e iu stass emäß 8 2 der Verordnung vom 23 De⸗

Fnstallotionsgewerbe 2 ̃ Installattonsgen J 8 2 . TVerer , zember 1918 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Kreise Ober⸗ R. ) ung. zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 146 . s ben k ; hi l . n Rilcdel bay ru, Schwahen und Neuburg für allgemein er Zentralverband der Handlungsgehilfen R. n , ; Trier, hat beant de ischen ihm, verbindlich zu erklären. ; ö . Ortsgruppe Trier, hat beantre gt. den zwische n . Einwendungen gegen diesen Antrag ö können his zum dem Arbeitgeberverband E. V, Trier, den n 15. S ptember i9l9 erhoben werben und sind unter Nummer geseltlen des Kathollschen Kanfmännischt eren 'em en aun das Reichs arbeit minister um, Ferlin, Lüisen— Harmonia“, Trier, dem Deutschnationalen Hand— straße Rz, zn e, c r U ü C CM, gil nnn Berlin, den 26. August 1919

lun gegehilfen verband, Ortsgruppe Trier, . Deutschen Werkmeisterverband, Bezirksverein Vrier, J dem Deutschen Technikerverband, Zweigverwaltung Der gi g. en ; Trier, der Vereinigung der Trierer Rechtsan walts⸗ Schicke. ö Bäroangestellten und der Fa chyereinigung der . 6. , , , n , , , . ,, . h J; —— 1 . ( ( 6 . . 1 Regelung 89 8 . . 27. Juni 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur regelung der 6 97 Nuagust . Blatt 8. des Tarif⸗ G halisz- und Anssellungsbedingungen der kaufmännischen und . dem 3 . ist auf Blalt ) Hb. ö 8 . 9 nr * 3. I. 6. Mr * der re dg ter einget age de ( . . 3. ö w, ,, , ,,,, . zwischen der Arbeitsgemeinschaft Zwickauer . waltungsbetri be, ausschlie glich der Ban Un e n ,. ,, , . ö. . 3 ö. ö ntral ve hand der Handlungsgehi en, ‚— 9 S * SYM Kea 319 Me ichs⸗ (Gele! 24 ge erh ö Im BSentralve n Vll J ] ieh r n rh, i nn,, . ö k ga Def. und dem Gewerkschaftsbund kauf⸗ 1tßbz. für den. Etz dib z irk & ier, . . ö ö. fur all⸗ . Ange siesltenve bände, Ortsgruppe Zwickau, am und die Bürgermeistereien Ehrang, Ruwer und Conz 1 1 nc ge gi abosch lossene Tarifoertrag zur Regelung der vr IYinkIz- ö vFIRaros 1 1 1912 an iossen ; . 2 P e . ö gemein nerl 111 lich 3u erklären, 9 3. ö. bis im 6 h (ts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmänngischen An⸗ ] Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum Hehalts⸗ und Anstellungst Lunge 5 r n ss, Fe Einw ö ar gh g erßoben werden und sind unter Nummer gestellten in Betri⸗ben des . . 36 hr 15. September 1919 er 9 en 1. . n. . . ,, . ö *! * . . ö. n sumgen o enschaften owei ie nich in J. B R 1681 an bas Reichs arbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ ,, en , 1. , , . ' ö. 8 1 2 598 nge 1 ) Leb . ! , 8 r ö. J . st : schaftigt sind, einschließlich der unter dem 18. Juni 1919 ver⸗ Berlin, den 27. August 1919. ; ein bharien Aenderung des 8 26 des Tarifvertrages, ö 9 45 ö in Dal! wen 1 D 6 . a ,, gemäß § 2 der Verordnung vom 25. Vezember . . Gesetzbl. S. 456) für den Stodibezirk Zwickau und bie . meindeten Vorsrte für allgemein verbindlich en klärt. 3 allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. September 1918. Der Reichs anbeitsminister Schlicke.

Das Tarifregister und die Re isserakten können im Reichsarbeits-=

Ver⸗

[

Bekanntmachung.

: ini d der Die polnische Beruktsvereinigung und ö Deutsche Trageportarbeiterverhand haben begutragt, den zwischen ihnen und dem allgemeinen Arbeit⸗ und straße 33 34, Zimmer 70 P, während geberoerband zu Bromberg E. V. (Unterderbaad für dag ministeri m Berlin BN . s. Luisenstraße 33 r k rg port Handels- und Verkehrsgewe be) am 12 Juli 1 der regelmäßigen Dienststunden eingese en werden.

Ill . . * ö . 2 1 9 J * . Dossenen Tarifvertra— Regelung der Lohn⸗ und sremilsistertums verbindlich ist, k abgeschossenen Tarifvertrag zur R , ,,, , nnn, n. klärung des Relcheerbeiteministeriums verhindlich ist, ksnnen 1 ; 2. hie Trangnar d Handelshilfsarbeiter der Eiklärung des Reichserbeitsminst . ö Arbeits bhebingungen für die Trantzport⸗ und Handelehnn ö 1 Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen

gemäß 5 2 der Vezordnnung vom 25. Dezem her s ,, ,,, ,

3 ö. 3. De ö ie ein- Erstattung der Kasten verlangen.

Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Bromberg und, die ein⸗ Berlin, den 27. August. 1919. 5 genesndeten Vororte für allgemein verbindlich zu erklären. . 6 6 Registerfũhrer. Pfeiffer. GEGinwen ungen gegen diesen Antrag können bis . ö

10. September 1919 erhoben werden und sind unter

Näammer J. B. R. 1617 an das Reichtzarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten. Berlin, den 27 August 1919. Der Reich orbeitsminister. Sch licke.

=

BSekanntmachung über Außgabe von , . auf den Inhaber.

Mit Miagisterialentschl., von heute wurde genehmigt, daß die . , chheim 4 proz. , bungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von 4 n. Mark in Stücken zu 100, 200, o0, 1000, 2000 und M6 in Verkehr bringt. . München, 29 August 1919. B. Staetsministerlum des Innern. J. A: Neubert,

ö gekanntm achung. Der Gewerkschaftsbund kaufmännischer Ange⸗ stell ken de bände, Sitz Berlin, hat beantragt, den zwischen seiner Or!lsgruppe Luckenwalde und der

vom 26. Februar 1917

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge

Der am 7. April 1890 in Wehr, Bezirks amt Schopfheim. geborene, in Basel wohnhafte Heinrich Schäuhle ist durch Beschluß des badischen Mimisteriums des Innern vom 27. August 1919 auf Grund des 8 27 Abs. 1 des Reichs⸗ und Staatsangehörigkeitsgesttzes vom 22. Juli 1913 ¶Neichs⸗ Gesetzbl. Seite 583 in Verbindung mit 8 1 der Kaiserlichen Veroldnung, die Rückkehr der Deutschen im Ausland betr. (Reichs Gesetzbl. Seite 211) der badischen Staatsangehörigteit für verlustig erklärt worden.

Bekanntmachung, 6. betreffend bezugsscheinfreien Verkehr mit kleinen . von Aetzalkalien, Soda und Pottasche.

Absatz M der unter vorstehender Ucberschrift am 31. Ok⸗ tober 1918 veröffentlichten Bekanntmachung der Zentralstelle für Aetzalkalien und Sobha wird wie folgt abgeändert:

1) Händler, welche von der Zentralstelle für Aetzalkalien *r. d Soda zur Belieferung von Pottaschekleinhändlern zugelassen werden. dürfen an ein und denselben Kleinhändler monatlich bis 5 Kilo Pottasche zum Absatz bringen, insgesamt an Kleinhäne ler aber ur so viel, als ihnen von der Zentralstelle für diesen Zweck freigegeben

4 Pottaschekleinhändler dürfen monatlich insgesamt bis 5. Kilo in kleinen Einzelmengen an Selbstverbraucher bezugsscheinfrei zum Absatz bringen. Berlin, den 30. August 1919. Zentralslelle für Aetzalkalien und Soda. J. V.: Un gewitter.

Bekanntmachung. ö Fabrikanten Otto Rudolph, dem durch die Bekannt⸗

. Stadtrats vom 2. August 1918 der Handel mit Fleisch, Fleischaren und anderen in Fleischereien zum Verkauf gelangenden Gegenständen untersagt worden war, wird die Wiederaufnahme seines Betriebes gestattet. Gotha, den 26. August 1919.

Der Stadtrat. Liebetrau.

J k ͤ lei ister Armin Horn in Friedrichs⸗ l gi ri gl gi i re dem die Verfügung des Landratsamts pom 20. Mai d. J. den Handel mit Fleisch und Wur st⸗ ören untersagte, wird dieser Handel vom heutigen Tage ab wieder gestattet. Nonneburg S⸗-A., den 29. August 1919.

Das Landratsamt. Lem ke.

*

1

Bekanntmachung. , Kreisausschuß des Kreises Gießen hat durch Be luß vom 25 6e geit 36 g, etzger Johann Wißner von Rüddings⸗ ausen als unzuverlässige Person vom Handel mit Fleisch und Fleischwaren ausgeschlossen. = Gießen, den 28 August 1919. Hess. Kreis amt Gießen. J. V.: Wel cker.

Bekanntmachung. , Dem Metzger August Süße nguth in Neustadt, Sa. GEob zg, ist wegen Unzuverlässigkeit im Fleischhandelsg werbe

4 57

Ter Handel mit Fleifch und Fleischwaren unter=

sagt worden. Neustadt, Sa -Cobg, den 26. August 1919. Der Stadtrat. Fäörster i. V.

Preußen.

Finanzministerium.

Dem Regierungsrat Mack in Hannover ist die Stelle eines Vorstandes bei dem Stempel⸗ und Erbschaftssteueramt in Berlin verliehen worden.

Min ister i um des Innern.

Der Regierungtzassessor Dr. Hermann Badt in Bee o*, zurzeit in Beülin, ist zum Regierungsrat ernannt.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. K

Die Oberförsterstellen Reichensachsen Casseh und Hadamar (Wiesbaden) sind zum 1. November d. IJ zu de· setzen, Bewerbungen müssen bis zum 2Zö. September , ferner sind die Oberförste stellen Altenplathow, Din ge stedt, Heteborn und Lödderitz (Magdeburg) zum 1 f nnar 1920 zu besetzen; Bewerbungen mussen bis zum 1. Ol⸗ tober 1919 eingehen.

ö ö. . April 1919 gegen den S a ermeister En f 3. . , i ö. mir erlassene Verbot des Sandels mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wird hiermit aufgehobe n. Springe, den 27. August 1919. Der Landrat. von Laer.

——

Bekanntmachung. .

egen den Restaurateur C. Rechenberg,

, ,, 10, auf Grund der Bundesraisnerordnung

vom 23. 5. 15, betreffend Fernhaltung unzuver lässiger Personen von

Handel, ergangene Beschluß vom 13. Mai 1919 auf il ntersagung

Fes Handeis mit Lebensmitteln aller Art, namentlich mi

Speisen, wird aufgehoben. Die Kosten dieler Veroffent⸗ lichung hat Rechenberg zu tragen. Cöln, den 27. August 1919.

Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Billste in.

——

. 4 sere Anordnung vom 214. Juli 1919. r. die gan , , , des Fleische m eist erz Güust av Rinke in GSrlitz, Löbaueistr. 16, auf. Der Handel mit Fleisch⸗ und Wurstwaren ist ihm wieder ge , August 1919

Görlitz, den 13. Augu ;

Die Poltzeiwerwalkung. J. V. Wallis.

beitgebergem ei ischa des Einzelhandels in Arhbeitgebergem eihischaft des Ein el . Luckenwalde am 6. Mal 1919 abgeschlossenen Tarifver⸗

2 ,

en-

/ ** 7

Wirkliche Geheime Rat Dr. Havensteln nn

zu einem gewissen A bichluß gekommen. Deutschland nach dem Wortlaut der Friedtusbedin gungen zu Koh en lief rungen his zu etwa 43 Mill onen Ton iter imbeisten Jahre vernfl chtet. Von Anbeginn der Verhandlungen ist dent scher⸗ seits E tont wo den, daß bet der augenbfricklichen Wir schafts⸗ und Arheite lage in Deutschland, die im Winter zu ein er schweren Kohlenkrise führen müsse, eine Lieserung in diesem Umfange zu den verhängnisvollsten Falgen führen würde ja daß nach dem

D

Bekanntmachung.

Wir haben unsere Verfügung vom 24. Juli 1919 Nr. 1 P. 2856 19 betr. Untersagung der Abgabe don Speisen an Tischgästedurchdie Hensionsinhaberin Beargarethe Stiehler in Görlitz, Berliner Straße 63, a u fgeh oben.

Görlitz, den 18. August 1919.

Die Polizeiverwaltung. J. V.: Wallis.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsberorbnung vom 23. September 1915, tr. die Fenbaltung unzuverlässiger Persenen vom E⸗G.-⸗Bl. S. 694) haben wir dem Kaufmann Hermann Röthig in Dortmund, Nordstr. 9, und sei ner Tochter Margarete duich Verfugung vom heutigen Tage den Handel mit Lebensmitteln aller Art sowie mir sonst igen Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Unzaver⸗ läjssigteit in bezug auf diefen Hagdelsbetrien unte rsagt. Die Untersagung gilt für das Reichsgebiet. Die Kosten der amtlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Reichsanseiger und im amt— lichen Kreisblatl sind von den Betroffenen zu tragen.

Dortmund, den 28. August 191.

Lebensmittel⸗Polizeiamt. J. A.: Schwarz.

Bekanntmachung.

Dem Milchhändler Willy Müller in Merseburg-; Annenstraße Nr. 33, ist die Ausübung seines Gewerbe- betriebes als Milchverkaͤufer hom J. Sepiember ds. Is ab bis au weiteres wegen Unzuverlässigkeit untersagt. Gleichzeitig wird fe taesetzt, daß der von der Anordnung Betroffene die Kosten der Ver⸗ öffentlichung zu tragen hat.

Merseburg, den 29. August 1919.

Die Polizeiwerwaltung. J. V.: Dr. Mose b ach.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratéverordnung vom 23. S ptember 1915 zur Fernhgltung unzuverlässiger Personen vom Handel Reichs Gesetzbl. Seite 605) habe ich dem pferdemetzger Clemens Daub in Neuwied durch Verfügung vom heutigen Lage den Hanzel mit Pferde fleisch und Pferd ew urst wegen Unzuvperlaäͤssig⸗ keit in bezug auf dieses Gweibe untersagt.

Neuwied, den 14 August 1919. Die Polizeiverwaltung. Der Bürger meister: Dr. Se ppert. * Bekanntmachung.

Gemäß § 1 der Bekanntmachung zur Fern! altung unzuverlässiger Personen vem Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfe bom 25. September 1915 (RGB. 1915 Nr. 129 S 603) ist der Ehe⸗ frau Auguste Meyer, geb. Gründer, in Bad Lauter⸗ berg i S., der Handel mit Lebensmitte nn aller Art, insbesondere mit Grüänwaren, untersagt. Die Kosten dieser Bekanntmachung trägt Frau Meyer.

Osterode a. H., den 26. August 1919.

Der kom. Landrat. J. V.: st er, Kreis sekretär.

Abgereist: Seine Exzellenz der P äsient des Reichsbank dir, kloriums, t Uelaub.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. NM seit Wochen in Versallleg geführten Verhandlungen ü ber die nach ben Frieden sbedingungen an dis Entente zu liefernden Kohlen sind, wie W. T. B.“ mitteilt, jetzt

Bekanntlich ist

57

jetzigen Stan) der Förderung Densschland überhas pt nicht in der Lage ei, Kohlen ia irgendwie nennen wen ten Mengen aus⸗ zuführen. Die Gegenseite hat sodann unter der Vornauszsetzung, mit den Kohlenlieferungen sofort und nicht er st, wie im Frledensverlrag vorgescht leben ist, 30 Tage nach Fafttreten begonnen werde, ihre Forderungen zunächst auf 20 Millionen Tonnen Unterhändler haben dem geger über immer wiehe betont, daß, selbst wenn z würde, in den krilischen Zelten des kommenden Winters die verlangten Lieferungen gcufrechtzuerhalten seien. allen Umständen Deutschland werden, und nur hei einer eimaigen Mehrsörderung könne eine Lieferung an die Entente in Betracht kommen. Die sen Stand⸗ punkt Verhandlungen leider nicht geln gen. eine V reinbahrung zu treffen, die den nötigen Eigenverbrauch Deutschlands sicherslellen würde. ihre Forderungen endgültig, wie folgt, fo r muliert:

bessen In⸗

jaͤhrlich ermäßigt. Die deu schen mit den Kohlenlieferungen

) J gleich begonnen durchaus keine Sicherheit hafür

be äehe, daß

eine Mindesimenge belessen

Ki der Entente zur Geltung zu bringen,

ist bei den Es wurde

abgelehnt, Die Entente hat vielmehr

Deutschland hat in den uächsten sechs Monaten, beginnend vom

Zeitpunkt der Pflichtlieferung, an die Entente inggesg mt Kohlen—⸗ ieferungen zu leisten, die einen Jahreslieferung von 20 illionen Tonnen entsprechen. über den gegenwärtigen Stand ron etwa 108 Yin Tonnen jůhrlich, so sind von der Mehrförderung bis zu 128 Millionen Fonnen . . hinaus 50 Prozent zu liefern, bis das Höchstmaß 1 in den ist. Fällt die Gesamtförderung unter 108 Piellsonen“ Tonnen, so wird die Entente, die jeweilige Sach age nach Anhören D eutschlandg prüfen und ihr Rechnung tragen.

daun Geltung haben, wenn Deutschland mit t li . schland mit den Kohlen lieferungen

Sieigt die Gesamt örberung Deutschlands

mieden e bedin ungen volgesehenen flichtlieferung erreicht Diese Grundlage soll jedoch nur

Trotz der außerordentlich schweren Bedenken, die deutscher⸗

selts auch azgen, diese Forderung der Entente mit Ruchiäht auf unsere Wirtschafte

age bestehen, hat sich die deutsche

Regierung obiger Quelle zufolge entschlossen, schon jetzt mit den Lieferungen zu beginnen. Sie hat sich hierzu im Ver⸗ trauen darauf verstanden, daß die Enlente nicht auf den

Lieferungen in der verlansten Höhe bessehen wär brenn nach⸗ weis lich die Wirtschafte lage Deuischlan ds dadurch erschütt rt

2 9

1 I

. . z . F z F 8 n,. n . ö 2 , —— ? 2 —— ? D r 2 , , 22 *. 0 ü 2

Han rel

den berechtigten Deutschlands Rechnung tragen wird.

** . P ö . 91 1 . 9 veröff atlicht laut „W. T. B.“ folgen

Lehrerinnenberufe s, die sich

nische Banden unsere Postier

angeblich als Ve durch deutsche Geschosse, Zoll- und genommen und

verschleppt.

präsidenf Hoffntann und der Präsident Landtages und an das Bürlgermeisteramt in Lubwig? harten je ein Schreiben gerichtet, in dem den Beamten des Ludwöick— hafener Hau ptrostomtes für ihr voter ändischfs Verhalten der herzliche Dank des Vaserlandes asg sprochen wird. In dem Schreiben an das Bürgermelsteramt Lu dieses gebeten, der Bevö kung den wärmsten Dank für die furchtlese Haltung und des tapfere Bekenntnis zu Staat und Reich cuszusprechen daß aus dieser glänzend bemährten Gesi nung auch die weiteren HKämpfe der reiche treuen psälzischen Bevölferung glücllich he⸗ J standen werden zum Wohle des teuren Vaterlandes und zur Sieg Es müsse daher unter Ehre der schwer he mgesuchten Pfahz.

werden würde. Im gegen wärtigen Augenblick war eine andere

Lösung der schwierigen Fe ge nicht zu erzielen. Deut scherseits darf deshelb an die Gusicht aller Beteiligten, ins⸗ besondere auch der Arbeiter in den Bergwerken und bei den

Eisenbahnen appelliert werden, daß sie Alles tun, was in ihren Kräften steht, damlt durch eine Erhöhung der Förderungsziffer

und durch eine raschere Produktion von B

uns die Möglichkeit gegeben wird, der Entenie den Beweis zu liefern, daß das deutsche Volk den ernsten Willen hat, den Friedens vertrag loyal durd zuführen darf aber Deussch land erwarten, daß die Entente die Bedeutung unseres Entgegenkommens in der Kohlenlieferung nach Gebũhr

ö derungsmitteln Auf der anderen Seite

würdigt und in Lauf der ferneren Verhandlungen in Versailles finanziellen und wirtschaftlichen Wünschen

In Sachen der Paßkontrolle ist an die deutsche Waffenstill⸗

standẽkommission von der hritischen W ffenstillstan ds kom mission

[

in Köln eine Mitteilung gelangt als Aniwort auf eine deutsche Note, in der Kontrollerleichterungen in Reisholz be⸗ antragt wurden. Kontrolle:

In der Mitteilung heißt es hiesichtlich der

) daß alle Passagiere gewöhnlicher Züge ersucht werden, das

Abteil in Reisholz zu verlassen, damit die Passe und Abieile geprüft werden. Es ist ganz unmöglich die Durchsuchung eines Zuges vor— zunehmen, wenn den Passagieren erlaubt wird, in den Aoteilen zu bleiben;

2) eg kann keine Rede davon sein, daß dadurch, diß den Passa

gieren gestattet würde, im Zuge zu bleiben, Zeit erspart wird. Die se Einrichtung i eine Bequemlichkeit für nie Vassagiere;

*

ee * v . h . 3) Nachtsch ellzüge we den, falle sie nicht zu über üllt sind, durch⸗

sucht, während die Reisenden in ihren Abteilen bleiben.

.

Für die Erteilung einer Genehm igune zum Vertrieb

von Druckschriften im beletzten Gebiet ißt, wie die

deu sch⸗

mission interalliée des territoires rbénans in Kablenz zu

stãndig. einiger Exemplare der betreffenden Scheift unmittelbar dorthin gerichtet werden.

Woffer si llsta r skommission mitteilt, allein die Com-

Darauf bezügliche Antäge müssen unter B ifũgung

Preußen. Der Minister für Wisse schaft, Kunst und Volkebildung z oltzönde Bekanntmachung: Ueberfüllung des Lehrer⸗ und h in den nächsten Jahren noch

.

sleigern wird, macht eine erhebliche Gnichränkung bei der Aufnahme in die Präͤparanzen⸗ und Praäparandinnenanstalten nötig. So be⸗ dauerlich es auch ist, daß l 3 genannten Beruf verschlessen wird, liegt es doch im wohlverstandenen Intercsse der Schüler und Schülerinnen, daß sie von dem Eintritt in einen hältnisse gene Rhe von Jahren auf Anstellung warken müßten. Die erwähnte Ueberfüllung wird auch auf die Anstellung der Schülerinnen der anstalten einwirken; es muß damit gerechnet werden, daß diese

1

dadurch vielen der Zugang zu dem 1

eruf ferngehalten werden, in dem sie nach Lage der Ver⸗

städtischen und privaten Lehrerinnen bildungs—

Schülerinnen vorläufig im Volksschuldlenst nur zum geringen Teil Verwendung finden tönnen.

Das Generalkommando des VI. Armeekorps

melder:

In der Nacht vom 31. Auzuft zum 1. S ptember griffen pol⸗ zen bei Goltkowitz an. Sie

Feldwache

Gotzschalkowstz wurde nach Feervorbereitung durch Minenwerfer dte

it waren, von Banden angenrlffen.

Im Bahnhof Gotz scha!lkowitz engebrungener Feind wurde durch Gegensteß zurückgeworfen. Versuche von Auftührern, die Bahnbrücke nördlich Tarnomitz sowie Feinsprech⸗ und Lichtöraͤhte in Autonien. hütte zu zeistören, wurden vereitelt.

Am 25. 9. Mis. wurden, wie W. T. B.“ meldet, in Dzieditz,

geltung für die Beschdigung einer Briket fabrik R Gisenbahnbeamte fest⸗ ieh weise unter Miß andlungen nach Polen

——

Bayern. D Fenn Genn * Die „Korrefpondenz Heffmann“

l meldet: Minister⸗ und dez ban nischen haben an die Oberpostotrektion in Spe yer

rag hafen wid

Zugleich wird die Hoffnung ausge nn ückt,

Nach einer weileren Meldung derselben Korrespondenz hat

der Ministerp äsident wegen der schweien Vorfälle in Ludwigs⸗ hafen und wegen der Erregung in der Pfalz den General Fayolle in Kaiserslaufern, den Vorgesetzten des Generals Sérard, um eine Unterredung ersucht.

Sach sen. Ueber den weileren Verlauf des Besucks des Reichs⸗

präsidenten und des Reichs wehrm init ers in Dregden meldet „M. T. B.“ unter dem gestilgen Tage:

Im Ministeriglgebäude richtete der Minister Uh lig im Beisein

der übrigen Minister und der Beamten der Ministerlen in Ver⸗

tretung des beurlaubten Mnisteipräsidenien eine Begrüßingganst

an den Reichspräsioenten Ebert, der mt . ) k und besondergz hervorhob, daß das fächfische Volk und seine Reg erung treu zum Reich uns seiner Ginhelt siänzen. Zum Schluß sagte der Reich prästdent, wenn alle Bernisssände fich zu entschlossen er Arbest

Vorlen dankte

jusammen finden, Jo nürde auch daz Wirtschafts leben ba diger Ge⸗ sundung und das Reich einer besseren Zukunft entge engehen. Gegen Mittag erfolgte im Kraftwagen eine Fehrt nach Pillnitz, woselbst eine Besichtigung des Schlosseß und der Anlagen .

Pllnitz aus fuhren die

Meißen zur Besichtigung der staatlichen Porzellanmanu aktur.

d de and. Von Herren mit einem Sonderdampfer nach

Oe ster reich Der Präsident der Natig Rlversammlung hat den Haupt

aus schuß auf den 5. Setpember, dle Nattonalversamm⸗

lung auf den 6 September einhernfen. beider Siungen bildet die Beschlußfassung über den Vertrag von St. Germain.

Die Tagesordnmng

Grosbritaanien und Irland.

Laut „Telegraaf“ erklärte der Verfreter des hritlschen August von der zion stisch n Organisatlon in London gegebenen Essen, daß er at sei, daß England Maßnehmen zur Gründung eines jüdischen Staates in Palästina ergreifen werde, sobald es das Mandat über Paläfina er alten habe. Der Vertreter des britischen Kriege mnie iums erkläfte, er hoffe, die Zionisen würden niemal England für P

Autzwä tigen einem am 25

zu der Mitteilung ermä

! Ss das Opfer vergessen, das alästina gebracht habe.

Frankreich.

Der vom Obersten Rat augenommene Text des Friedensvertrages mit Oesterreich enthält nah eie „Haoag⸗Melgung“ in territorialer Hinsicht keine wesen lichen Das Begleitschreiben stellt Verantwortlichkeit Oesterreichs an diesem Kriege auf und ver⸗ weist auf das Enistehen des Konfliktes sowle auf die die dabei hie Habsburger spielten. warum die

Aenderun en den G undsatz der

Dies sei der einzige G Alliierten mit Oesterreich nicht ben gleichen Ver⸗ trag schlleßen könnten wie mit den anderen, aus der Doppel⸗ monganchie entstandenen Staaten. Alllier ten der Tatsache bewußt, daß sis Oesterresch angesichte seiner territoriolen Ausdehnung und geringen Beynölte ung, t, in ökonomischer und finan i

Dagegen seien

die saum 6 Millionen erreich

Hinsicht helfen müßten. rcelsior' meldet daß die mit dem Wiederaufbau beschä ftig ten September abreisen werden. Die Regierung hahe die Schaffung von Anwerhest en für t po tuniesische und Modane geprüft.

befreiten ten nicht vor dem 9. italienische Arbeissk äfte ; Die fremden Arbests kräfte sollen die französischen nur vervollstä digen. Ez wurde, um zu vermeiden, beschloßs n, daß die fran⸗ sche Acbestergesetzgebung streng auf f Für die önerreichischen und deutschen Arbeiter püft man ein vermöge dessen der Grunbhsatz der ge⸗ schuldeten rechtmäßigen Wiebergut machung gewahrt wir

Auf dem Kongreß der departements wurde eine Entschlißung angenom men der Kongreß sich gegen ein Zufe lichen Parteien hei den kommenden Frage, ob die Abgeordneten, die die letzten Krie dite de didaten der Partei sein können,

Wellhewerh sie anzuwenden sei.

Kompensation s system,

Sozialisten des

haben, nicht mehr

blieb offen. . Nu land.

Wie ein Moskauer Fun kspruch meldet

nigen Tagen elne große Versamm lung von In di ser Versammlang hat der Chef des russischen Kommissarials für bekanntgegeben, Manifest Regierung Süd- und Nordchinas gesandt hab⸗ der Mittei ung, daß die rote Somseiarmee ihren M jenseits des Uralt gegen den Osten wi der aufgenom X beitenden Kla

tattgefunden.

legenheiten

gezogen we f solle in Ching rung misse wohl,

jet egierung zugleich mit dies m Minif um Sibirien von dem Ban den Japan und den Alliierten zu befreien.

Dte englischen Blätter melden, daß einem holtche wistisch n zufolge die Bolschewssten dreißig Meil⸗ west ich von Krasnejar eine der? und zweitausend

Comm uniq is ivisionen Denikins

El. Die Ti Ubhben Rich ung Zaamenta zur nck⸗

engliscken Rlätter Lenin in einer Rede in Mo in Ungarn erklärte, nde des Bolschewismus sel ber r ieg Kolschaks und Denlkintz sicher Nach einem Bericht des, Telegraaf“ meldet die Ti aus Helsingfors, daß das bolsch-wistisch- glatt teilt, die Sowjet Truppen hätten einen unte drückt, der haupisächlich von den So alte Eine große Anzahl von Mäaglledern n worden.

Lettland.

Das lettische Pressebüro in litauischen

vom 30 August melden, kan mit Bezug auf die Ert die ei zige wirksame Waffe Leg— ote Terror, ohne den

„Prawba“

organ siert gewesen sei. dieser Partei sei erschosse

Qapenhagen meldet, daß Vruppen in ei zem g mneln— che Truppen aus der dromst vertrieben haben. gl 25 km südlich von Dünahur). iischen Truppen e Keiegsmaterial, machten viele marsch fort.

Rei einer wle W. T. B.“ aus in einer Ansp ache, alle wüßten, Tuppen, abzufahren, mißbillige. Spitze einer B we Seine Pflicht sei im Baltikum auf England und Deut der T uppen einseh Die Welt sei von der Güte der olle a- Vaterland liebten, Mit die sem jedem Befehl zu folgen.

lettis en u ; amen Angriff bolschewistis Nowo⸗Alexan

No wo Al n⸗ drowtzk lie ö

Die leitschen und ahlreiche Geschütze und anderes Gefangene und setzlen den BPor—

Parade der Ei Mugu melde

rbeuteten 3

sernen Division e klärte, t, der Graf von der Goltz d ß er die Wei Er konne sich gegen seinen B feh es, auf die Schwieiigkeiten der A. mrksam zu ma schla d di⸗ Notwendigkeit den en mürden.

g ung der nicht an die

aung stell 'n, die

aber, daß Verbleiben ont müsse gehorcht werden. uppe zu üb rrunen. werde ie neue deutsche Repanlt Ziel vor Augen hätten

ausblühen.

die Soldaten