1919 / 199 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

. 2

*

—ᷣ

.

D .

21

Amerika.

In einer aus Anlaß des amerikanischen Arbeitertages an die Arbeiter gerichteten Botschaft teilt Wilson laut einer Reutermeldung mit, daß in treter der Arbeiterschaft und der Industrie einberufen werden wird, um grundlegende Mittel zur Besserung der gesamten Be⸗ ziehungen zwischen dem Kapital und den Arheitern zu beraten und die ganze Frage der Arbeiterlöhne auf eine neue Grund⸗ lage zu stellen.

„Times“ meldet aus Washington, daß Senator Knor ig seiner am Feeitag gehaltenen Rede noch erklärte, er sehe nicht ein, weshalb Ameriia Deutschland einen Vertrag auferlegen wolle, dessen Bedingungen von der amerikanischen diplomätischen Welt als unausführbar bezeichnet werden. Knox habe dann weiter ausgeführt:

Der Vertrag verühe noch einen Mord an der seit langem be— freundeten chinesischen Nation. Er lege die Grundlage für Jahr⸗ hunderfe des Blutbergießens, in das die Amerikaner hineingezogen werden würden. Der Vertrag verpflichte die Vereinigten Staaten, alle Abkommen über bestimmte Gebiete nicht zu unterbinden, die der Völkerbund anerkenne, obgleich die meisten dieser Abkommen sich auf die Unterdrückung der schwachen Nationen gründeten. Dadurch würden die Vereinigten Staaten zu ungerechten Handlungsweisen gezwungen werden, wie im Falle mit Schantußg. Dengschland müsse den Betrag, auf den die Vereinigten Staaten alß Schadenvergütung verzichtet baben, als Kredit erhalten. Er (Knor) habe keinerlet Sympalhie für Deutschland und wünsche auch nicht, daz es ohne gerechte Strafe davon komme. Er sehe jedoch nicht ein, welchen Zweck es habe, undurchführbare Bedingungen auszuerlegen.

Die „Tinies“ berichtet, daß die Rede detz Senators Knor großes Aufsehen erregt habe und daß der Präsident Wilson die von Knox angeführten Deweisgründe werde widerlegen müssen.

Das Pressebüro „Radio“ meldel aus Washington: Mehrere Vertreter der Vereinigten, Freunde ber irsschen Freiheit und Rasse“, die vor einigen Monaten in Philadelphia ehen Kongreß abgehalten haben, forderten vor dem Senattzausschuß im Namen von 290 Millionen Jeisch⸗Amerikanern, daß der Friedensoertrag von St. Germain vollständig ab—⸗ gelehnt werde, da er die Vernichtung der politischen und kommerziellen Unahhängigkeit Amerikas bedente, und da er Irland und andere Untertauenstaaten verhindere, ihre Un— abhängigkeit zu erreichen.

Nach Meldung englischer Blätter ist es in Omungee in Georgia un) in Knoxoille in Temnesser neuerdings zu Kämpfen zwischen Weißen und Negern geksmmen. Der von der Negerbevölkerung Amerikas zur Friedenskonferenz nach Paritz entsandte Virkreter, der vergeblich versucht hatte,

4 2 Frieber

die Interessen der Neger bei der Fri lonftrenz 3 ver— treten, erklärte vor dem Senate gusschuß in Washington, wenn die Neger nicht erdentlich behondelt würden und in der Praxis nicht dieselbenn sozio len und politischen Rechte erhielten wie die Wesßen, so werde Amerika eine Gefahr für den Welt— frieden werden. Portugal.

Nach Zeitungzmeldangen aus Lissabon setzt ein amtlicher Erlaß die Wieder c usnaghme der Haudelsbeziehungen zu Deutschlanb auf den 2. Dezember fest.

Etat stit und Boltswirtschaft. Arbeitsstreitigkeiten.

Der Ausstand in den Papier⸗, Pappen und Holsstoffsabriten im Riesengebirge ist dem „Boten aus dem Riesengebirge“ zufolge beigelegt worden. Dank der Haltung der Gewerkschaflsführer ist ein Vergleich erzielt worden und au Montag die Arbeit in sämtlichen Betrieben gufgenommen worden. .

Aus Mannheim wird dem W. T. B.“ n. daß die Arbeit in fast allen Betrieben Ludwigshafens gestern vormittag wieder aufgenommen wurde. Von den 17 ver⸗ hafteten Post- und Bahnheamten sind. alle bis auf einen aus der Haft entlassen worden. Die Arbeiterschast fordert auch die Ent⸗ lafsung des letzten Verhafteten, andernfalls sie abermals in den Ausstäand eintreten würde.

Nach einer von W. T. B. übermittelten Meldung der Times,; aus Valpargiso, ruht in ganz Chile als Einspruch gegen die Teuerung jegliche Arbeit.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Abfperrungs⸗ az regeln. Nachmeisung über den Stand von Viehseuchen in Heutsch- sterreich am 20. August 1919. (Auszug aus den amtlichen Wochenauweisen.)

ö Schuß mne Rotlauf KR Notz . E ci ine⸗ der * glare, e,, emeine 75 3 . * Jahl der versenchten 2 E und er 8 56 ö 5 * ö 3 13 * ö. 513 31465 I 5 3 5 15 8 ( e der;, nnn n nn,, 1 ied h si rei 32 1 1 663 . 3 4 14 21 ; JJ 1 1110 10 3 3 . . 2 3 36314 . 18 50 36 69 * 4 . 1 2 1 1 11 13 5 . DOberdflerreich ..... 1 il 5 6 65 * *. . e. 1 1 3 5 7 3 . 2 en, , hee 3 4 2 8 Salihurg ,, 21 135 ö 3 9 1 Ste sermarł ,, , . 1 3 8 9 160 2 . , 6. 7 2 2. 3 11 3 . 8 2 2 2 * 1 1 3 4 4 . 5, 12 13 J Kärnten ö 3 8 36 . . 8 16 1 Virol 2 8 27 66 * 1 1 17 2 * 3 . 1 1 . , , . 1 3 2 6 29 Vorarlberg.... 10 23 Q

Die periodische ge wein über den Stand von Viehseuchen st für 4 ö. dem 23. Juli und für Kroatien⸗Slavanien seit dem 17. Juls 1918 in der bisherigen Aussertigung unggrisch · dentsch nicht eingegangen, ebenso fehlen die Angaben für die Übrigen öster⸗

reichlschen Länder. ; 3 Zusammen Gemeinden (Gehöfte ,, ,, weineseuche Rotlauf der Schweine 3). ; ; Lungen seuche hez Rindvießs, Pocken seuche der ö. und Beschal⸗ seuche der Zuchtpferde sind nicht aufgetreten.

kurzem eine Konseren; der Ver⸗ ear vo: nach Möglichkeit * den üb. igen Wohnraum zu erfassen. Diese Maßnahme

———

——

Durch die Verleihung der Ermächtigungen an den weiteren

Wohlfahrt pflege. Der Mangel an Wohnungen, der durch den ständigen Zustrom

p üchtlingen aus den abgetretenen Gebieten und infolge der kückkehr von K immer mehr anwächst, zwingt dazu, dem Lande den

egsgefangenen

auch auf ch üsf gar. 6 ) . erscheint duch aus

ĩ berölkerungs⸗ und

wirtschaftspolitischen

über

Gründen notwendig, um den Fortzug aus den überfüllten Groß

städten auf das platte Land zu fördern. Mit Rücksicht darauf ist in neuer Erlaß des Staatskommissars für das Wohnungswesen,

Scheidt, nicht ohne Bedeutung, wonach künftig auf Antrag der Kreigausschüsse auch Kreie ke umunalverbänden die nötigen EGrwiächtigungen erteilt werden sollen, um eine gleichmäßige

besordere auch in den Guts⸗

Ausnutzung des in einem Keeise, Wohntaumes zu ermöglichen.

bezirken eines Kreises, vorhm

3

munalperband wird zugleich erreicht, daß die Anorbnungen einheitlich für ein größeres Gebiet geschaffen werden können. Falls die im Einzelfall in Frage kommenden Gemeinden komm mnal— politisch zu verschiedenen Kreisen gehören, wie das vielfach bei größeren, enen Stadtkreis bildenden Städten und ren zu einem Landkrels ge— örigen Vororten der Fall ist, kommt gegebenenfalls die Bildung von Wohnungsverbänden in Betracht.

Verkehrõwesen.

*

bände der Reichswehr, des 1, 20. und 17. Armeekorps eingefunden, ferner besonders A ordnungen jener Truppen, die bei Tannenberg mitgefochten. Eine unübelsbbare Menschenmenge war in Sonder⸗ zügen in Hohenstein eingetroffen. Es waren erschienen von mili⸗ tärischen Führern außer dem kommandierenden General des 20. Armeekorps Generallentnant Alb echt auch der Kommandierende General des 17. Korps von Malachowski, ferner die Führer der Rei hs wehrbrigaden 20 und 41. An der Spitze der Zivilbe hörden

waren außer dem kommissarischen Oberpräsidente Winnig und dem Alle steiner Regierungspräsidenten von Oppen der Oberbürgecmeister Zuelch⸗Allenstein sowie die Oberhäupter der übrigen umliegenden Semeindꝛwesen versammelt. Gleich⸗ zeitig von drei Tribinen wurden Festansprachen gehalten.

Nach Beendigung der Gedenkfeier wurde nachstehende Drahtung an den Generalfeldmarschall von Hindenburg ge—⸗

9 richtet: Kom⸗

Zur weiteren Förderung des barlosen Verkehrs . ;

und zur Vereinfachung des Geschäftsnerkehns hat die

Reichspostverwaltung mit Wickung vom 1. Oktober ab falßende Neuerungen eingeführt: Wertzeichen im Betrage bis

100 S dürfen am Vostschalter

aegen Scheck oder Ueberweisung sogleich vor deren Gutschrist verab⸗

solgt werden, wenn der Käufer von seiner Bestellvostanstalt einen besonderen Ausweis erhalten hat, der bei jedem Eintauf am Schalter vorzulegen ist. Dieser Mistbetrag der zu verabsolgenden Wertzeichen wird auf 300 A6 erhöht. Nachnahmesendungen bis zum Gefamthetrag? von 300 ½ können mit Scheck oder Ueberweisung beglichen werden, ohne daß deren Gurschrift abgewartet zu werden braucht, wenn der Empfänger solcher Sen dungen von seiner Best-hpostanstall auf schriftlichen An— trag einen Auswels erhalten hat, der jedesmal hei der Einlösung von Nachnahmesendungen vorzulegen ist Der Höchstbetrag der auf so che Art von einem Empfänger zu gleicher Zeit mit Scheck oder Ueher⸗ weisung einzulösenden Nachnahmesendungen ist nunmehr auf den Betrag festgesetzt worden, hes zu dem Postnachaahmen zulässig sind, zurzeit 300 5. Auch ist gestättet worden, daß in den gleichen Grenzen und unter den gleichen Voraussetzungen wie bei den Nachnahmen Postaufträge zur Geldeinziehung mit Scheck oder Ueberweisung ein—⸗ gelöst werden, ohne daß deren Gutschrift abgewartet wird. Post⸗ protestaufträge und Postaufträge mit dem Vermerk „Sofort zurück“ oder Sofort an R. in N. oder „Sofort zun Protest“ sind von der Begleichung mit Scheck oder Ueberweisung ausgeschlossen. Wer jetzt Telegrammgebühren stunden läßt, muß als Sicherheit dafür bei der Postansfalt einen Vorschuß vorher einzahlen. Diese Sicherheit braucht künftig veasuchsweise von der Postanstalt nicht mehr in Anspruch genommen zu werden, wenn der Teilnehmer am Stundungsvarfa hren einen entsprechenden Antrag stellt. Ebenso ist es sür Inhaber von Fernsprechslellen, die mit Automaten statt mit gewöhnlichen Sprechapparaten ausgerüstet sind, nicht mehr den vierten Teil der von ihnen für die D

erforderlich, auer des Vertragsverhält⸗

——

nisses zu gewährleistenden Jahreseinnahme als Sicherheit zu hinter legen. Der Tellnehmer maß eine schriftliche Erklärung abgehen, daß er für Minderbeträge haften und jeden Wechsel in der Person des

Juhaberg der Sprechstelle der Post unverzüglich mitteilen will. Zu den Zahlungen an Postkassen, die mit Pripathankschecken beglichen werden können, dürfen künstig allgemein auch Platzanweisungen benutzt werden.

Thenter und Mustk.

Im Opernhaufe wird morgen, Mittwach, „Violetta“ mit Fräulein von Catapol und den Herren Hutt, Schlus nus, B chmann, bhilippx und Lücke in den Häihptrollen aufgeführt. Musikalischer Leiter ist Dr. Karl Besl Anfang ? Uhr. ö. ;

Im Schauspielhause wird morgen „Peer Gynt“ mit den Damen Conrad, Schön, Steinsieck, Ebinger und den Herren Elewing, Rraußneck und Vesper mann gegeben. Tie musikalische Leitung hat Herc Eiihofen, die Spielleitung Dr. Reinhard Bruck. Anfang 65 Ühr.

Der Spielplan der Velks bühne für 1919 20. In der Volksbühne sind folgende Stücke in Aussicht, genöommen: Torquato Tasso“ von Goethe; „Die Bürger von Calais“ von Georg Kaiser; „Paul Lange und Tora Parsberg“ von Biörnfon; „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Shakespeare; Das Post⸗ amt“ und „Thltra“ von Rabindranath Tagore; Ein Traumspiel von Strindberg; „Die Kronpräten enten“ von Ibsen; Ephraims Tochter! von Carl Hauptmann; „Cymheline“ pon Shattespeare; „Wozzek“ von Büchner; „Kapitän Braßbounds Bekehrung“ von Bernard Shaw; „Der setzte Tag“ von Ernst Barlach; „Antigone von Sophokles.

Die Leitung der Symphoniekonzerte der ehe— maligen Königlichen Kapelle haben die Generalmusik— direkloren Dr. Richard Strauß (17. und 24. Oktober, 14. und 35. Nobember, 12. Dezember) Felix von Weingartner 7. Fanuar, 29. März und 3. April) und Leo Blech (3860. Januar, 27. Februar) übernommen. .

Am nächslen Donnerstag beginnen wieder die, wöchentlichen Orgelkonzerte des Organisten Fritz Heitmann in der Kaiser KBithelm-Gedächtniskirche. Das erste Konzert findet Abends von 8— 9 statt. Mitwirkende sind Hildegard Braun (Alt) und Helene Fürst (Violine).

Mannigfaltiges.

Der Reichszentralstelle für Kriegs- und Zivil gefangene ist, wie W. T. B. mitteilt, von Internatio⸗ nalen Roten Kreuz in Genf solgendes Telegramm zu—⸗ gegangen: ö .

„Das Internationale Komitee beeilt sich zur endlich in Aussicht gestellten Heimschaffung der Gefangenen aufs herslichste zu beglück⸗ wünschen. Diese ist der umsichtigen und taktvollen Leitung der dortigen Behörde sowie der unermüdlichen Aibeit ihres Vertreters in Verfailles zu verdanken. Das Komiteg durste vor 8 Tagen in wichtiger Besprechung mit den französischen Behörden auf die be⸗ sondere Qualifikation desselben hinweisen. einen glatten Verlauf der Verhandlun ien und auf

! ein baldiges Wiederfehen der Gefangenen und ihrer Angehörigen.“

Königsberg i. Pr., 1. September. W. T. B.). Die im hiesigen Tiergärten am Sonntag veranstaltete Gedenkfeier des ruhmreichen Tages von Tannenberg nahm einen glänzenden Verlauf. Der Feier wohnte auch der Kommandierende General des J. Korps Generalleutnant von Estorff bei,. Wobl 40 000 Festteilnehmer durchfluteten den Garen und unterhielten sich bei sportlichen Veranstaltungen, Gesang und Mustkporträgen. An den Generalfeldmarschall von Hindenburg und die übrigen Führer in der Tannenberger Schlacht wurden Telegramme gesandt, die Dank und Verehrung der Ostpreußen zum Ausdruch brachten. Auch die in Hohen stein vom 20. Armeekorps, vom Ostdeutschen Heimatdienst und dem Masuren- und Ermländer⸗ pund xreranstaltete Erinnerungsfeier an den Tag von Tannenberg hat, trotz regnörischen Wetters, einen würdigen Verlauf

gnommen. Es hatten sich als Hauptteilnehmer Truppen aller Ver⸗

——

Wir hoffen bestimmt auf

Ueber 30 000 Teilnehmer an der Tannenbergfeier brachten heute wiederholt das tiefste Dankesgefühl gegen Ew. Exzellenz als Retter ihrer Heimat zum Ausdruck und gelobten, das Vertrauen, das Ew. Exzellenz in die Preußen setzen, zu rechfertigen und dazu beizu⸗ tragen, daß deutsch bleibe, was deutsch ist. In tiefster Ehrerbietung der Ostzeutsche Heimatdienst, der Masuren⸗ und Ermländerbund und das 20. Armeekorps.“ *

Glatz, 1. September. (W. T. B.) Ein schwerer Eisen⸗ bahnunfall ereignete sich gestern nachmittag um 5 Uhr hei der Einfahrt des Zuges der Enlengebirgs-Kleinbahn von Wünschelburg in den Bahnhof Mittelsteine. Die beiden Wagen hinter der Lokomotlve sprangen aus bisher unaufgeklärter Ursache in das Nebengleis. Ein Wagen fiel um. Bisher sind zwei Tote, vier Schwerverletzte und zehn Leichtverletzte fest gestellt. Bis zum Eintreffen des Rettungszuges aus Glatz leistete ein auf dm Bahnhof anwesender Arzt aus Mittelstein die erste Hilfe. Von den Schwerverletzten sind zwei während der Ueberführung nach dem Krankenstift in Scheibe gestorben.

München, 1. September. (W. T. B.). Vor dem Volks- gericht München begann heute der Prozeß gegen die Personen, die an 'der Ermordung der Geiseln am 39. April im Luitpoldgymnastum beteiltgt waren. Angeklagt sind 16 Per sonen. Den beiden Hauptangeklagten, Fritz Seidel, Kauf⸗

mann aus Chemnitz, und Schicklhofer aus München, wenden je zehn Verbrechen des Mordes, neun weiteren An gekla ten je acht Verbrechen des Mordes, zwei Angeklagten

je zwei Verbrechen des Mordes, drei Angeklagten je acht Verbrechen der Beihilte zum Morde zur Last gelegt. Seidel wird von den Rechtsanwälten Dr. Töwenseld und Liebknecht verteidigt. Aus der Feststellung der Personalien geht hervor, daß die meisten Angetlagten erheblich vorhestraft sind, u. 4. wegen Diebstahls. Zuhälterei und Er⸗ pressung. Schicklhoser wird als Alkoholiker und Syphilititer bezeichnet.

Chemnitz, 1. September. (W. T B.) In der Nacht vom 20 zum 31. August haben etwa sechs Personen dreimal verge lich versucht, in das Gefängnis auf dem Kaßberg ein zudringen. Sie wurden unter Gebrauch der Waffen abgewiesen. Eine Person ist namentlich festgestellt worden. Weitere Unter suchung ist im Gange. .

Cöln, 1. September. (W. T. B. Die ersten deutschen Kriegsgefangenen sind heute früh in Stärke von etwa 1000 Mann in Cöln⸗Deutz eingetroffen.

ö ,, .

Rotterdam, J. September. (W. T. B.) Nieuwe Rotter⸗ damsche Courant“ meldet, daß der Dampfer „St. Denis“ mit 369 verwundeten und kranken deut schen Kriegs⸗ gefangenen an Bord aus Dover in Rotterdam eingetioffen ist. Die Weiterreise erfolgt mittels Lazarettzuges.

Nr. 79 des Amtsblatts“ des Reichspostministeriuma vom 27. August 1919 hat solgenden Inhalt: Verfügungen: Beamten⸗ beirat beim Heichspostministerium; Einmalige Zahlungen der Berufs⸗ genossenschaflen uw. im Wege des Postscheckoerkehrs; Euntlastung der Postanmeldessellen; Aufhebung der Telegrammüberwachung; Wi der⸗ aufnahme des Telegrammverkehrs mit Italien; Wiedereröffnung des Telegrammwperkehrs mit Frankreich; Wiederaufnahme des Telegrannn⸗ verkehrs mit den vormgligen Schutzgebieten in der Südsee; Presse⸗ telegrammperkebr mit Gioßbritanni n: Leitung der Briefsendungen nach Polen und Galizien. Nachrichten.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Theater.

Opernhang. (Unter den Linden) Mittwoch: 169 Dauer bezugsborstelluüng. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Violetta. (a TrRViaka) Over in vier Akten von Ginseppe Verdi. Text von Piave. Musstalische Leilung: Dr. Karl Besl. Spielleitung: Karl Holy. Anfang 7 Uhr.

Sch ausp iel haus. (Am Gendarmenmarkt) Mittwoch: 181. Dauer bezug oborstellung. Vienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Peer Ghnt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern,) In freier Ueber. tragung fur die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edreard Grieg. Musikalische Leitung: Etthofen. Spiel leitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang 68 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 170. Dauerbezugsvorstellung. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig han Beeihoben. Text nach dem Französischen von Ferdinand Teeitschke. Zu Anfang: Ounertũrve zu Fidel os. Vor der letzten Verwandlung: „Duuertire Leonore (Rir. 3)“. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 182. Dauerhezugsvorstellung. Die Journ fisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr.

Familien nachrichten. Verlobte: Frl. Marieluise von Halem mit Hrn. Hermann Krog⸗ mann (Berlin Potsdam), Ge storben; Hr. Oherlentnant a. D. Adolf von Schmieden (Eberswalde). Hr. Generallandschaftsrat Carl von Anden (Stretense). Hr. Senats vrästdent, Wirklicher Geheimer Dberregierungsrat Dr. Eugen Dippe (Berlin⸗Charlottenburg).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäfttstelle.

Rechnungs vat M engerina in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengerin g in Berlin.

zer Norddeutschen Buchdruckerei Verlag anstal Druck der Nurdtee fn m,, m ö

Vier Beilagen ) leinschlietlich Börsenbeilage und Warenzeichenbellage Nr. 67; und Erste und Zweite Zentral Handels reaister Beilage

H yden⸗

1

1

94.

er

8 icht ; ich * des Jabres 1818 bestanden 89 Darlehnelassen und 122 Darlehns⸗ Ai tamtli es. tassenhilféstellen (wie am Schluß des Vorjahrs). um sätze der Darlehnslassen im Jahre 1918 haben betragen bei der Darlehnskasse in Berlin 77179 Mill. Mark. bei den übrigen Dar. lehnsfassen j2 523 Mill. Mark, zusammen 1 702 Mill. Mark, 1917 68 544 Mill. Maik, (Aug. 1914) 220 787 Mill. Maik seit Eröffnung , der Darlehnskassen.

In dir am 30. August 1919 in Berlin stattgefundenen zweiten ordentlichen Generalversammlung der Mitropa, Mittel⸗ europäische Schlafwagen⸗ und Speisewagen-Aktien⸗Gesellschaft, war das gesamt« Aktienkapital von Der für das am 37. Noremher 1918 ab⸗ gelaufene Geschäfts jahr vorgelegte Absa luß wurde einstimmig genehmigt. Er weist nach 1 279 803,77 S6 (im Voriahr 1 067 004,94 M), Abschrei⸗ bungen einen Reim gewinn von 696 276,85 ÿt (766 246, 65 ½) aus, zu dem noch 19 892,58 M Gewin vortrag vom Vorjahr treten. Nah Dotierung des gesetzlichen Reservefonds mit 34 813,85 S (35 312.40 4M) werden He /g = 568 750 A (80½ = 6265 000 ½) als Dividende auf das Aitien⸗ kapital, von dem im Jahresdurchschnitt 11 375 000 M (7812 500 ) S0 000 S6 weiden für Zinsbogen⸗— steuer zurückgestellt und 32 605,58 M (19 892,58 ) auf nene Rech⸗ Die Generalversammlung wählte an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorsitzenden des Direktoriums der Hamburg- Amerika Linie Dr. Albert Ballin di ssen Nachfolger Geh. Ober⸗ Cuno und außerdem Herrn Ministerialditektor ape vom preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten in den

Handel 1nd Gewerbe.

Nach einem vom Büro der Hauptverwaltung der Darlehns⸗ Darlehnskassen des

kassen erstatteten Bericht war den Reichs innerhalb der duich das 4. August 1914 gezogenen Jahres 1918 im Vergleich zu den irres. Bestehens eine umfangreiche, Tätigkeit zugefallen.

der Versorgung des Landes mit Zahlungsmitteln in schware Be— drängnis geratenen Reichsbank Hilfe zu leisten. Fast 8 Milliarden s Berichts jahre des 5 2 des Darlehnslassengesetzes . worden und der ie Hälfte 42 Milliarden Mark, hat die Reichsbank in den freien Verkehr Die Inanspruchnahme der Darlehnskassen zum Zwecke der Bezahlung der gezeichnelen 8. und 9. Kriegscnleihe war im Ver— hältnis zu dem Gesamtergebnis dieser beiden Anleihen von mehr als Von den auf die früheren Kriegs

Mark Darlehnätassenscheine sind im

Reichsbank zugeflossen. Mehr alt

geleitet. 25 Milliarden Maik gering.

anleihen entnommenen Darlehen wurden erhebliche Beiräge zurückgezahlt.

während des ganzen Jahres hindurch die besonders in den letzten drei

geschlft bewegte sich im

schaften ( Reichsgetr idestelle,

600m (S, 90, verteilt sich auf Gesamtzahl 7h, 1 0,½ (740 0 e) aller Die Darlehen betrugen Ende

2 , ., . . e , ü .

Grenzen

Sie eiwiesen sich nicht allei, als eine unent— hebrliche Kreditquelle für den Geldbedarf, der am Geldmarlte keine Befriedigung finden konnte, sondern auch als Geldquelle, um der mit

Der übrige Kedilbedarf zeigte eine

Monaten eine Anspannung des Dakehnsgeschäfts brachte. ; allgemeinen in Dagegen haben die Warenbeleihungen der striege ge el sche ten bei der Berliner Darlehnskasse in der zweiten Hälfte des droßen Umfang angenommen und traten am Jahresschluß mit mehꝛ als dem sehnfachen Belrage gegenüher Ende ld! ? in die Erscheinung. Von der Ge samtinanspruchnahme der Varlehnskassen im in Klammer) berechnet nach der Höhe der aufgekemmenen Zinsen auf die Bundesregierungen, ihre Banken und die Kommunalver— bände 8ä,h o/o (74,9 o a), die Sparkassen 1,05s9 (6 oso), die Banken, Bankiers und Keditgenossenschaften 1,2 (2,1 6/0), die Kriegsgesell⸗ Zentral⸗F'inkaufsgesellschaft u. a.) 4,50 /9 (3,4 ou), das Handels“, Tran sport- und Veisicherurgsgewerbe (mit Ausnahme der beiden vorgenannten) 160 (4,1 0½)) die Industrie 8 o (1,4 6½). die Lan win ischaft O Zöso 6d, ho/.. sonst ge Dallehnsnehmer 1918 Die Kosten für die bis zum 31. Dezember 1918 angefertigten Dar⸗ lehnekassenscheine betragen insgesamt 47 478 309 „.

Gre Beilage ö zun Dentschen Reichsanzeiger nid Bren ßischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 2.

Seßptemher

Darlehnskassengesetz vom während des ganzen vorhergehenden 4 Jahren aber auch erfolgreiche

auf Grund

dieser Summe,

im Berichtssahre außerdem

Zunahme, unerwartete Sufsihtarat ner Aufsichtsrat. Das Warenbeleihungs engen Grenzen.

anhaltende

Vꝛessebüro“ zerichtsjahres einen ö Berichts jahres eine gegrunhel.

Jahre 1918 entfielen (1917

von (gegen die

Der Rest von Kreditnehmer, deren ausmacht.

Mark.

(Abn.

15 626 Mill.

Am Schluß

laut Meldung 20 060 0.0 é vertreten.

eingezahlt waren, ausgeschüttet.

nung vorgetragen.

regierungsrat Dr.

Bern,

Die neue Gesellschaft

978 278 000 (unverändert) Fr., Izh go Fr

des . W. T. B.“

1. September. (W. T. B.) Wie das Polniscke meldet, wurde mit dem Sitz in Warschau eine 99

Aktiengesellschaft für Munitlonsfabriken unter dem Namen „Projectile“ über ein Kapital von 40 Millionen Kronen verfügen und eiwa 2009 Arbeiter beschäftigen. 2 Statusengemäß darf das fremde Kapital nicht 25 vo des Aktien⸗ lapitals übersteigen. Gründung dieser Fabriken als ein wirtschaftliches, militärisches und politisches Greignis.

Parts, Frankreich:

wird

Das „Polnische Pressebüro“

28. NJugust. (W. T. G.) Gold in den

Kassen Zun. 133 900) Fr.,

Vorwoche Gold Guthahen beim Fr.,, Guthaben

Die Gesamt⸗

bezeichnet die

Ausweis der Bank 3 94 145 000 im Ausland Barvorrat in Silber 296 746 000 amerifanischen im Ausland

23 S00 090 000 (Zun. 100 000 000) Fr., 3 S680 00M oo00 (Jun. 5 C00 οοο Fr. Zun,. 25 280 06 Fr., Schetzguthaben 81 5I2 000 (Zun. 24 613 000) Fr., Privatguthaben 2976 552 000 (Zun. 7 230 000) Fr.

Berichte von

Abänderung der

goie Sl, ,

Anglobank 431 00, bank 529. 50,

Kohlen 1275,00, Brüxer

Ungarlf ente Wien, 30 Aogust

100, 0 G., 11660 60 G.

Prag, noten 137,75 G.,

30. August.

Stockholm, Staats 72,25,

auf Hamburg 21,45, vo.

Wien, 1. September. (W wirtschaftlichen

? O, Tahbalattien ——“ Fisen 2098.0, Rima Murgnver 1688,00, Stod werke 29 00, Salgo

1315,00. Llopd⸗Aktien —, Desterreichische Goldrente 140,00 Februarrente 81,59, Mairente 80 50, Ungarische Goldrente 160,00, che Kronenrente 80,00.

, woldibütke 1300 6,

Oesterreichischen Devisenzentrale. Zärich 820,90 G. Christiania 1085,00 G.,

London, 39. August.

auswärtigen Wertpapier märkten. W. T. B.) Die Meldungen über die und finanziellen Bestimmungen des Friedentbertrags zugunsten Deutsch-Desterreichs haben an der Börse eine kriftige Aufwärtsbewegung ausgelöst. Rückkäufen sollen auch neuerliche Anschaffungen für Nechnung die Aufwärts ewegung wesentlich gefördert haben. An dieser nw hmen in der Hauptsache Bank⸗ Schiffahrts⸗ und Magnesitaktien teil. zogen weiter um 475 Kronen im Kurse an. notierten Oesterreichische Goldrente 3 vH niedriger, Ungarische Gold-

Montan, Petroleum, Karpathen⸗-Petroleumaktien Von Anlagewerten

rente ungefähr 5 vh höher. . ͤ . 23 Wien 1. Sepiember. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse ) Türtische Orleuthahn —,

Staatsbahn 1229, 00, Su

bahn 169,40. Oesterreichische Kredit 637, 060, Ungarische Kredit 739,560, Unionbank 522 00 Barkwerein 447, 009, Länder⸗

Alpine Montan 1322 00, Prager

Galizia 2800 09, Waffen Daunler 726 00. Desterreichische Kronenrente 80, 00.

Kohlen —,

(W. T. B. Notierungen der Deutsch⸗ Berlin 247.59 G., Amsterdam

Kopenhagen 1070,00 G., Stockholm

Marknoten 246,75 G. Berlin 140,5 G., Mark⸗

Wechsel auf Deutschland

G. T. )

Wien 5h, 50 G.

(V. T. S.)

88.75. Wechsel auf Amsterdam kurz 11,25, do. auf Paris 3 Monate 33.965. do. auf ⸗Brüssel 35, 16. 1. September. Berlin 20 0), do. auf Amsterbam 152.50, do auf schwelzer. Plätze do. auf Washington 412 00, bo. auf London 17,27, do. Paris hl.00, do. auf VBrüssel 49.50, Kopenbagen, 1.

Privatdißkont 3, Silber 58. W. T. B.) Sichtwechsel auf

do. auf Helsingfors 28,50. (W. d. B.) Sichtwechsel do. auf schweizer.

September. auf Amsterdam 171,060,

Plätze 80,75. do. auf New York 458,50, do. auf London 19,27, do. auf Paris 57 26, do. auf Antwerpen oö, ah, do. auf Helsingfors 30 00.

5 ö? 22 / / 77 2 . . 2 . 2 / 82 22 . 2 23 ö 21 8 x x 2 . Vrrff

1. Hnlersuchun gs fachen. 8 9 6. Erwerbg⸗ und .

2. Aufge bote, Verlust, und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. nt 1 ö gi EJ ER 7. Riederlassung ꝛc. von Rechl zan walten.

. n el. 3 Verdingungen ꝛc. 2 8. Unfall! und Inyaliditäts⸗ 2c. Versicherung; 2

4. Perlosung ꝛc. von Wertpapieren. . 5. Bankauswese . . ,

nv schaf Atti ft Muzeigenpreßt für den Ranm einer 5 gespaltenen Eineits geile L ek, ( , ,. ; .

B. Kominanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. atufert᷑ J, J, 16 , n,, Ear mn , , . G, wet osen. 10. Verschiede ge Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen,

n /. * * ——

9 Unter uchugs. ö sachen.

lõhb? d i] Steck b. ieñ.

Gegin den unten beschriebenen Vize— feld. Erlch Heeger, Relr. Dey. Freiw. EGturm · Abteil. Cour bir, welcher flůchtig ist und sich verborgen halt, ist bte Uater— suchungs haft wegen Fahnen flucht ver hängt. Fh wöirh ersucht, iön zu verbaften und in bie Militãrarrestagstalt in Graudenz ode an die nächsie Milttärl ek örde zum Weiter⸗ transport bierher abzuliefern.

Mmeschreibung: Alter: 24 Jahr, Statur: mittel, Größe: 1 m 63 em, Haare; dunkelblond, Münd: gew., Gesicht: länglich, Nase;: gebogen, Bart: ohne, Ge⸗ sichißferbe: blaß, Sprache: rhetnisch, Klebung: Milsttärrock, boher Kragen, Abfelchen: Vizwachtmeister.

Gꝛauderg, ben 29. August 1919.

Gouhernen: ente gericht.

ls hz 9861 Bekanntmachung.

Die Stedchbriefe gegtn:

1) Krarte, Martin, Nr. 122 1911, 3 Worr - scht, Friedrich Paul, Nr. 40

z) Rar sch, Hermann Gustahn, Nr. 40 1905

V 7. 4) Richter, Joolf Max, Nr. 122 1911, 9 Albert, Paul Ootac Mex, Nr. 40

9

6) TLemser, Johann Hugo Richard, Ne. 40 1805,

7) Boigt. Georg Martin, Nr. 40 1905,

s) Mehlisch, Friedrich, Nr. 40 1905, find erledigt.

Crettäam ä. den 15. August 1919.

Der Er ite Siaattanwalt. J. J.: Dr. Falckenthal. lobt)

Die am 29. Aprll 1316 gegen Ltopold Ren finger au Bodergweler und gegen Hens 2Wätz nkurger aus Leich enberf er, lassenen Steckbriefe mit Fabnenflucht⸗ eiklärupg, und Verm ögent beschlagnahme werden hlermit zurückgezogen.

Ri eirnzg t. Br., Ten 18. 8. 19. cher icht deg Auslöfungsstabez ob, 29. Div.

56233 Ver am 16. 8. 1917 vom Gericht der 18. Jof.“ Dih. gegen den Muß ketier Alexi der Fsnther 8. Komp. Inf. Regt. 74 e: lassent Steckbrief wird bieimit aufgehoben. Fagnshnrr, den 235. August 181. Gerlcht der 19. Dipisior.

lhh2 3] Veꝛ gung.

1 YMugk. Johena Echulz, gib. 2. 8. 19 in Neufeld (Preußen),

2 Mug. Andteas Nowack, geb, 14. 11. 39 in Mosolan ä (Pofer),

3) Murk. Etaniglans Rrsistkowiaꝶ, geb. 26. 5. 93 in Urkowa (Polen),

4) Mug. Franz Weaj ir gawig, geb. 25. 1. 38 in Baborowto (Preußen),

5) Gren. Juliug AWgaaßgker, geb. 31. 3. 99 in Zdauj (Posen), =

wegen Fahnenfl icht, sind auf Grund der 88 69 ff. sowie der 55 356, 360 MSt.« GO. für fahnenfluüchtig erklärt wordkn.

Freiburg, ben 23. 8. 18.

Geiicht det Äuflösungsstebes 56, Abt. II /a, 29. Diviston.

5h28 4 Verfügung.

1) Mutk. Richard Star k, geb. 2 7. 1900 in Pforzkelmn (Gaben),

2 Mrsk. Heibert Schbijmalzeck, geb. 26 5. 39 in Zaborze (Preußen),

3) Mutk. Anton Gen btzin, geb. 25. 4. 89 in Ninnt dorf (Prenßer),

4) Magst. Emil G lmnnrn, geb. 13. 3. 98 in Bosel (Schweh),

5) Muck. Rlchard Holz, geb. 8. 6. 98 in Jeggeleben (Preußen),

6) Musk. Adalbert Audrzejisza ck, geb. 12 4 98 in Ladsemko (Yreußen),

7) Mut. Far Seifert,

8) Mu k. Karl Litter, geb. 4. 11. 97 in Sralaubitz (Preußen), . 5 Walter Spentzem an, geb.

5. 90, 9 Mutk. Clemens Gta, geb. 4. 10. 988, 115 Musk. Friedrich Schuster, geb. 20. 11. 99,

12) Murk. Jakob Erelba, geb. 6.9 99, . Karl RBrinnin g, geb. 26

14) Musk. Willt Kehsler, geb. 13. 9. 93,

15) Musk. Paul Bitiaw,

169 Musk. Viktor an giingki,

17) Musk. Vemrich Eitas, gb. 31. 12. 99 in Darmstadtfeld (Preußen),

wegen Fahnenflacht, sind auf (Grund der S5 9 ff. somie der S5 359, 360 für fahnen flüchtig erklärt werden.

Feeihurg, ken 23. 8 18. Gericht d Auslösungtstab s 56 (29. Diviston)

Fieiburg 1IILa.

5h285] Fah gen flucht? e Flärung.

In der Urteisuchungsseche geqen den Füstlier Richard Töhnke vom 1II. Bat. Relcht wa⸗Inf. Regtz. 3, wegen Fahnen⸗ flucht, wid auf Grunh der S5 69 ff. des Vt. Str. G. S. sowie der S5 356, 360 der Ni. Sir ⸗G.. O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fabnenflächtig erklärt.

Stettin. Ten 50. Augnst 1919. Gerlcht der Pemm. Gr. Reichs we hibrlgade Nr. 2 Tgb. Nr. 2187.

Der SGeilchtsherr: Baerensyrung,

von Bernu 1b. Kriegt ger ichtzrat. 655226 B schlu gd

Lte am 30. Junt 1919 über den Hetzer S. I Ater uon Die zelosti. 6. Komp 7. Matr. Art. Abteilung, geboren am

18. Juli 1883 zu Danzig, eꝛlassene Fahnen fluchtgerklärung wird aumgehoben.

Cꝛgzhavrn, den 25. August 1919.

Rom mandanturgerickt Curhayen.

55239

Die am 12. 2. 1916 gegen Georg Frie⸗ diich Schleith aus Weltengu und die am 28. 65. 1918 gegen Friedilch Wilhelm Stolz aus Trgernau ergangenen Be⸗ schlagnahmeberfügungen siand aufgekohen unter Ginsfellung ber wegen Fahnenflucht bez. erschwerten Ungehersamf anztord. ntten Ermittelung verfahren.

Freiburg i. Br., den 18. 8. 19. Gericht d. Auflösungtstabs 535, 29. Div.

552801]

Dir am 10. 10. 1917 gegen Paul Kehrt aus Gretzschwoltz und die am 28. 6. 1918 gegen Emil Fischer aus Barr ergangenen Heschlagaabmeper sügungen sind aufgehoben urter EGinstelluag der wegen eischwerten Ungehorsamß angeordneten Ermittelun gt bersabren.

Freiburg i Br., den 18. 8. 1919. Jericht d. Kuflösunggst bes 56, 298. Div. õh2ss]

Die am 28. 3 1918 gegen Karl Güthner aus Artern und gegen Michael Mäner aug Marlenheint ergangenen Beschlag⸗ nahmeperfügungen sind aufzeb oben unter Enstellung der wegen erschwerten Unge⸗ . angeordneten E mlittelur gever⸗ abren.

Friißurg i. Br., ben 13. 8 19. Gericht d. Auflösungtstabs 56, 29. Dip.

Erledigung von Fahnenflu ch ti⸗ obꝛ 371 er ria innen.

1) fem m, Kerl, veröffentlicht Nr. 117 vom 21. 5. 15 Pos. 1811 9. 18.

2) Köyfler. Gustah, veröffentlicht Nr. 171 vom 23. 7. 18 Pos. 28 177 8.7.

3) Gallmaum, Emll, veröffentlicht Nr. 112 vom 15. 5. 15 Pos. 11 810 3. 4.

4) Treher. Friedrich, veröffentlicht Nr. 27. vom 29. 1. 12 Pos. 25 642 3. 6.

Freiburg i. G., den 28. 8. 191. Gericht des Auflösungsstabes õ̃5 Abt. NI sa.

29. Dihsston.

hbz 92

Die unterm 7. 2. 1916 ergangene Fahnen flachtherklãr ung gegen den Mugket ier Hugo chchähle, geb. 8. 2. 96 zu Vößfeld, wiid hiermit aufgehrben. ng, mn M nan gtal ), den 28. Jugust

919. Gericht CLufl⸗Sta5 h6, 29. Dipision.

55294 Ver sũgung.

Mie wider den Pionier August Salom⸗ beck in Nr. 103 des Deutschen Reichs ˖ anzeigt eilassene Fahaenfl ichtserklärung dom 216. April 1917 wird aufgebohen.

Münter i Erz., den 15 8. 1919.

Gericht nu , sehsehn; 20

iv. .

versteigert werden das

55295 Dir gegen ken Füßller August SHeglwig vom J. Grs.“ Bat. Grer. Regis. 9 unttr dem 28. Januce 1516 wegen Fahnen flucht erlassene Fah nenfluchtgerkiärung ui. d Ver⸗ möge nßbeschlagnabmt ist erledigt. S te iti , den 29. Auzuft 1919. Ger cht der 3. Division.

——— —— 285 83 9 * 2 3

D F

RVer⸗

Zustellungen u. dergl.

5h 233 ,, ,,,

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am EI. Moperaber 9189, Bar- utlttags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Ne. 32, im Grundbuche von Berlin⸗Weddiag Band 48 Blatt 1082 (eingetragener Gigentũümer am 10. Mat 1318, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Barkler Albe t Schaphach in Berlin) eingetragene Grundstück. Gemarkung Berlin, Mülle⸗ siraße 32, Kartenblatt 22 Parzelle 291/15, 4 a 60 qu aroß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 4779, Nutzung wert 1960 , Gebaͤudesteut rrolle Nr. 4779, bestehend aut: a. Set enwohnhaug linkg mit Hof, b. Seitenwohngekäude rechte, c. Stall und Abtritt.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 18. August 1919.

Amtegericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 7.

55240] Zwaungénersteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstrẽckung soll am 26. November E99, Vor- mittags EO Uhr. an der Gerlchtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 12Treppe, versteigert werden das im Grund. huche von Berlin (Wedding) Band 31 Blatt 714 (ciagetragener Elaentümtr am 235. Zult 1919, dem Tage der Eintragung deg Versteigerungsbermerks: Direktor Janatz Nor en, Nachlatzoeiwalter Justtz= rat L. Cohn zu Berlin) eingetragene Grundstück, Berlin, Kolonlestr. 84 —-— 88, enthaltend: 2. Vordecwohnhaus mit An⸗ bau linkt, Hof und Garten, b. Wohn⸗ haus quer, c. Stallgebäude links mlt Schuppenanbau, bestehend auß den Trenn- ftücken Kartenblatt 24. Parzelle 2514 bis 2520. 256 und 2821255 14., 1 h 80 a 94 qi groß, Reinertrag 135,379 LTlr., Grundsteuermutterrolle Ait. 4278, Nutzungs- wert 1060 A, Ge bäu destenerrolle Nr. 4278.

Berlin N. 20, Brunnen platz, den 27. Auqust 1919. Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 6.

15h 243] wi fg ek ot.

Die Banlfirma Fritz Emil Schüler 1u Düsseldoꝛf, Schabo wst. 18, hat das Auf. gebot der angeblich verloren gegangenen Aktien der Rheiviscken Stahlwerke zu Dulaburg Meiderich Nr. 52 327, Nomiral⸗ wert 1000 ., bear tre gt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, sratesteng in dem auf den 18. Mai 19290, Boring. v Uhr, Zimmer Iz, vor dem unterielch⸗ a . , r ge en. ermine seine Rechie anzumelden und di Nrtien vorzulegen, än r wn L lozetklärung der Tttien erfelgen wird.

Duiszurg⸗NRuhrort, den 13. August

1919. Amte gericht.

(50 03] Antgebot.

Johann Georg Mangold in Gr. Um⸗ siadt, vertrtten durch Rechtégnwalt Alfred Cohn in Fiankfunt a. M. hat dag Auf. gebot zun Zwecke der Kafflozerklärung der folgenben, auf den Inhaber lautenden, nicht auf Namen umgeschriebenen Württ. Staats schul ver schreibungen: Lit. M Nin. 19 823 bis 19928 üer je 1009 A, auegestellt auf 1. Juli 1381 mit den Zinz⸗ terminen 1. März und 1. September, verzlnslich zu 33 0 , btantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testenß in ber auf Samstag, den S. Mai R920, BGormittags 104 Uhr, vor dem Amtegericht Stutsgart Start,

raumten Aufgebolslermln seine Rechte an⸗ zumelden und die Utkunden verzulegen, wldrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Sintig art, den 19. August 1918. Amttzgerich gsekretůr Maver.

(55244 JZahlungssperre.

Auf Antrag der Lon mandantur des Ge⸗ fangen enlagerg in Quedlinburg wird hin⸗ sichilich folgender abhanden gekommener Wertpaplere:

A. der Schuldherschreibung er. 3h o / Preuß. Etaalsanlelhe von 1908 Ni. l 1 124 über 1000 6,

B. ber Schuldberschrelbun zen der 50s Anleihe des Deuischen Relch (Erlegse⸗ anlelhe) Nr. 660 062 über 1000 AM, Nr. 11 306 286 über 200 Æ und Nrn. 166 699 und 13225 656 über je 100 AM,

C. der 80 / g Reichsschatzanweisung Lit. H Gruppe 539 Nr. 1047 73535 über 1000 M,

zu A der Preußtschen Staatsschulden⸗ verwaltung in Berlin, ju B und O der Relchzschuldenderwaltung in Berlin ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber alt die oben genannte Antragstellerin eine deistung zu bewirken, ingbesondere neue Zinzsch: ine oder einen Erneuerunggschein auszugeben. Die Sache ist ir Ferlensache erkläri.

Berlin, den 25. August 1918. Amtenericht Berlin/ eltte. Abteilurg 1651.

E81.

Vorschüsse an Verbündete Notenumlauf 35 090 399 009

Neben lokalen aus ländische

Archivstr. 15, 1, Ilmmer Nr. 28, anbe⸗