1919 / 200 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

den Be a ehm, bie sen Junkstellen bewältigen ga kãnnen, sind Seo 2 bein Saupttelegrapsanamt in Berlin erheblich erweitert worden. Ueber Herlin erhalten die Funkstellen des Reichs Anschluß an die Großstationen für den bestehenden internationalen Verkehr. Sämtliche Funkstellen sind mit Gerät neuester Art ausgerüstet. Da . mit ungedämpften Wellen arbeiten, besitzen sie bei verhältnismäßig geringem Energieaufwand eine genügende Reich wwelte für den unmiltelbaren Verkehr innerhalb Deutschlands und machen eine scharfe Abstimmung der Wellen möglich. Hier⸗ durch wird die bei einem Funkenneßtz mit zahlreichen Stationen sich ergebende große Schwierigkeit der Wellenverteilung wesent⸗ lich gemildert. Die Außerbetriebsetzung der noch vorhandenen und zur Aufnahme in das neue Verkehrsnetz ungeeigneten Militärstationen ist erfreulicherweise bald zu erwarten. Denn der Verkẽhr dieser Stationen stört naturgemäß den Betrieb auf dem allgem Fnen öffentlichen Verkehrsnetz des Reichs post⸗ ministeriums und das umsomehr, als diese Militärstationen noch mit älterem Gerät für gebämpfte Wellen arbeiten, die sich nicht so scharf abstimmen lassen.

Von jetzt an sind wieder Post pakete ohne Wertangabe und

ohne Nachnahme im Verkehr zwischen dem un besetzten

Deutschland und Großbritannien und FIFrland zuläfsig. Die Freigebähr beträgt bis auf weiteres 1 60 3 für das Paket. Nähere Auskunft erteilen die Postanstalten.

ee mn,

Theater and Musik.

Domkonzert.

Gin in vorige Woche im Dom zum Besten des Deutschen Hilf gzpwerks für die Kriegs⸗ und Zivilgefangenen veransfastetes Konzert vermittelte der das gewaltige Gotles haus sast bis auf den letzten Platz füllenden Zuhörerschaft eine Reihe aus⸗ erlesener musikalischer Gaben. Der Domchor unter der Leitung des Professors Hugo Rüdel ang in vollendeter Weise Werte von Bach, Palestrina sowie zum Schluß Wirf dein Anliegenꝰ von Naumann. Der Domorganist Walter Fisscher hatte be— sonderß in einem Präludium mit auschließender Fuge von Reznicek, einer modern empfundenen, an die Registrierkunst des Ausführenden höchste Anforde ungen stellenden Komosition, Gelegen⸗ heit, seine längst anerkannte Meisterschaft auf der Orgel zu erweisen. An Joachim gemahnte die klare, großzügige Art, mit welcher der Geiger Professer. Bu sch die C- Dur-Sonate von Bach spielte, und nicht vergessen seien Lieder von Hugn Wolf und Irrgang, die Herta Dehmlow mit dem schönen Pollklang ihrer Alistiume vortrug. Zwischen den musikalischen Gaben hielt der Domprediger Lie. Do eh r 11

eine herzlich empfundene Ansprache, die besonders diejenigen au

zurichten geeignet war, deren Angehörige noch in feindlicher Ge⸗

fangenschaft der Heimat ferngehalten werden.

Im Opernhause wird morgen, Donnerstag Fidelio mit den Damen Wildbrunn, Sax und den Herren Mann, Knüpfer, Armsser, van d. Sande und Henke in den Hauptrollen aur ggf .

: Uhr.

Im Schausptelhause werden morgen Die Journalisten!, mit Ten Tamen Steinsieck, Schön, Dora und den Hergen Glewing, von Ledebur, Keppler, Boettcher, Vespermann, Dr. Bruck, ö Patty und Eichhol; besetzt, gegeben. Spielleiter ist Albert Patry. Anfang

Mußskalischer Leiter ist der Kapellmeister Otto Urack. Anfang

*

7 Uhr. Man nig saltigen.

In den nächsten Tagen finden in der Treptow er Stern. waFte folgende Fiht = und Lichtbildervorträge statt: Sonnabend, „Das bayerische Hochland und die Königs schlöffer̃; Sonntag, Rachmittags 3 Uhr: Polarjagden . Seelöwen, Renntiere und Elche), 5 Uhr: „Ferien age an der Ostsee, in der Sächsischen Schweiß und im Spreewald Abends hz; 6 Monte RKofa zur afrikanischen Küste' ; Dientztag, den 3 Sep ember, Abends 7 Uhr: „Orientierung am Sternenhimm Vortrag . Lichtbildern des Direltors Sr, Archenholdz; Mittwoch, Abends

Nachmittags 5 Uhr:

7. Ußr: „Im Reiche der Wolken! (Vortrag mit dichthildern des Studienassessors Albrecht). Mit dem großen Ferurs r werden jetzt am Abend der Mond, die Wegg“ und der deanghe l in der „‚Leyer“ gezeigt. Kleinere Fernrohre stehen zur Beobachtung anderer

Fimmelskérper kostenlos zur Verfügung.

Der Zirkus Busch nimmt nach Beendigung seiner Sommer⸗ spiclfelt in Hamburg am 13. d. M. seine hiesigen Vorstellungen

wieder auf.

Leipzig, 2. Septemßer. (B. T. B) Der (Meichsprästdent

Ebert nd der Reichtwehrminister Noske sind heute vormittag

1.

zum Besuch der Leipziger Men e im. Sonderzug . hier eingetroffen, während der Reichs wirt schaflsmin ister , bereits seit gestern in Leipzig weilte. Mit ihnen kamen u e er fächsische Staatsminifter Uhlig und Ministerialdirektor im . ; wirifchaflsministerium Müller. Die Herren wurden am Hahn 39 vom Oherbuürgermeister Dr. Rothe und den Vert eiern des . anttß empfangen und in Automobilen nach dem eßa mt gel . wo eine offiztelle Begrüßung durch den De burg, rmeister a = fant. In seiner Erwiderung hob der Reichs pre ident . . daß er gern und freudig der Einladung zum Besuch dee mesß Fo ge geleistet habe, nicht nur deshalb, weil damit, mem iner der wänsche eatsprochen wurde, sondern weil er diesen Vesuch angest der B deutung der Leipziger Mustermesse als (ine CGhrenpflicht an- gesehen habe. Er freue sich, daß man in Leipzig gleich nach , . bruch wieder an die Arbeit gegangen sei, die nicht nun der nne ren. ir ag sondern auch dein Welthandel gelte. Da die Arbeit die Duelle aller Kultur fei, so werde die Welt bald wieder eikengen, was Deulsch⸗ land in kultureller Hinsicht zu leisten vermag; die Wielt werde aher auch erkennen, daß sie die deutsche Industrie und den deutschen Dandel nicht entbehren könne, sie werde einsehen, daß es 9 Forbeit fei, den. Versuch zu machen, Deuischland von . licher Mitarbeit auszuschalten. Von allen Hm en, die fich dem Aufbau entgegenstellen, müßte man vor allem eins

überwinden lernen, nämlich die ,, . die sich noch weilen Kreisen geltend mache. Gelinge d

Kommerzienrat

*

in Gemeinschafk mit dem Reiczwirtschaftsminister Schmidt sowie ö Minister des Innern, dem Dherbür ermeister von Lespzig. Len! Auffichtsrgtzuitgliectßern, dem Vorstand des Mesgwmts pie Hefaunsft ffingähalle am Markte, ben Handelshof, den Messe=

u. Go., Selb in Bayern, der Wiener Wer stätte Kristallglasfabrik und der Firma Johann Oertel u. Eo Zum Mittagessen vereinigten sich die erwähnten Herren ung des Meßamts in der Harmonie t irgermeister Br. Rothe den Reichspräsidenten und die Vertreter der Behörden und betonte, daß die an der Spitze der Reichsregierung stehenden Männer von dem ernsten Willen beseelt seien, die politische Zerklüftung im Innern land wieder zu einem achtunggebietenden Staat zu machen. Wir wollen de Regierung dabei unterstützen', so fuhr der Redner fort. so schloß der Oberbürgermeister den Pessimismus Schluß gezogen werden, aft an der Zukunft unseres Landes nicht aftsminister Schmidt

Porzellanfabrik P . er Theresienthaler Co. in Haida.

auf Ginlad

Wer die Messe besucht hat., h Ausführungen, „wird keine Stätte Daraus kann der daß die deutsche Kaufmannsch Darauf ergriff der Reichswirtsch Sch m das Wort zu einer bemerkenswerten wirtschaftspolitisch en Rede. Der Minifter führte etwa folgendes aus; Ich will mit ein paar Worten von den Eindrücken sprechen, die ich auf der Leipziger Zunächst sage ich freundlichen Dank für die Gern bin ich der Einladung

anzustellen,

inister wies sodann Stadt Leipzig

verzweifelt.

Messe gewonnen habe. . Worte des Herrn Oberbürgermeisters. um Wahrnehmungen Handel von neuem 3 Jahrhunderte Handel sgeschichte ĩ vj hin und fuhr fort: ‚Es schien, als ob die Messe sterben müsse, nachdem der alte Warenhandel andere Wege gegangen war. sich den modernen Verhältnissen an—

Messe hat aber verstanden, s 3 l Wie könnte sie

zupassen. Sie i eine bessere Stã 1 seinen Tausenden von Arbeitern, set ̃ entwickelten Organisation seines Handels Teipzig, wo alles sich zur Arbeit vereiniat.

zu neuem Leben gebracht worden. ;

haben als in dem industriereichen Sachsen mit setner modernen Technik, der hoch⸗ und Verkehrs, Diese Stätte ist berufen, Verkehrs form vier Kriegsjahren schwere zurückgeworfen worden, Handels⸗ Stätte betrachtet, ze über das Meer an— Wehmut und Bilterkeit, und wir können zu dem festen ene in freudiger Arbeit wieder zu ge⸗ Mangel an

Zeiten durchgemacht. Er ist um Jahre

deutschen

wo einst die stolzen Kauffahrteischiffe ihre Wege traten, so beschleicht uns h Mut und ö . wiederfinden, wenn wir uns

orsatz bekennen, das Verlor . Wir kranken an zwel großen Uebeln, an dem, . Rohstoffen und dem Mangel an Brennftoffen. Bei meinem Besuch der Messehäufer hörte ich an den verschiedensten Stellen bei großen und kleinen Fabrikanten Klagen über das Fehlen der Kohle. Wir und wir haben die Aufträge in Hülle und Millionen, ja . Aufträgen herein⸗ bekommen. rage ich aher den einzelnen Aussteller, warum er denn nicht die zuuff e annehme, so wiederholt sich die Antwort: Mir Allerdings wird von ver⸗ Mitteln versucht, Deutschland zurück⸗ Wege des Wettbewerbs, sondern deutsche Handel wird sich aber selbst Macht kann ver⸗ wird, wo der Man macht uns

dem Dumving⸗

haben die Arbeitskrä Wir können

fehlen nur Roh. und. Brennstgffe. schiedenen Seiten und mit allen zudraͤngen, nicht auf dem üb durch politischen Druck.

Welthandel

Bedarf vorteilhaft den Vorwurf, system arbeiten. 1 auf das schärfste zurückweisen.

denn keine Warenhunger

daß wir bereits wieder mit Diesen Vorwurf verdienen wir nicht, ich muß ihn Das mag in vereinzelten Fällen in früheren Jahrzehnten vorgekommen sein. Die deutsche Konkurrenz ist keine unsolide, fie stützt sich auf die Leistungen der Industrie, die uns die

Ich habe die Hoff nung, daß wir allen Hinder wenn Arbeit und Schaffenskraft wieder voll ein⸗ und Kohlen uns in genügender Menge zur

schnell zu einer neuen geachteten Stellung empor⸗ ch schätze den deutschen Unternehmungsgeist. Auch die bei unseren Arbeitern werden Dann wird and uns Kredit

Wege fret machen. nissen zum T e wenn Rohstoffe Verfügung stehen, steigen müssen. . utschen chaffens freudigkeit und die Arbeitskraft bei unse Wir brauchen den Weltmarkt. vom Inland weichen und das Ausl ß es von unserem erusten Willen, wieder hoch zu Wer die Messe besuchte, muß von der Induftrie überzeugt sein und zu der ist wirtschaftlich nicht tot zu ft, bringt Sle

wieber zutage

k unserer Ueberzeugung gelangen; , ͤ Dadurch, daß die Messe diesen Eindruck hervgrru sie dem deutschen Wirtschaftsleben einen ungehen zeigt dem Fremden, daß unsere Zukunft nicht auf sch Wenn sich alle Kräfte regen, so

Vieses Volk

geheuren Nutzen. lechtem Boden ch der Hoffnung, sondern das deutsche Volk wird auch diese

wir sind nicht am Ende ic ö : eit des frohen Beginnens

trüben Tage überwinden und es wird eine 3 d n ; baus auf die nie versagende Schaffenskraft unserer Technik, Kunst und Wissenschaft. Durch die Mit⸗

CX ö 1 ndustrie, unserer z e, er vorwärts

eit der Angestellten und Arbeiter werden wir wied . Bi Fllegh rt dem Meßamt für die aufopferungsvolle che Industrie und den deutschen Handel rfolg immer auf seiten des Meßamts es Meßamts soll weiter gefördert werden. g und die Mit⸗

ätigkeit, die es für die deutf geleistet hat. Möchte der E Die Arbeit unser veiter Der Minister schloß mit einem Hoch auf die Leitun arbeiter des Meßamts.

Cö5lIn, 2. September. (W. T. B. wieder 1000 un verwundete deutsch—

aus einem englischen Gefangenenlager in N

London, ö e , , 83 5 ze Admiralität mit, daß der Zerstörer 6, n , r ediert wurde und sank.

30. August in der 9. August in daß acht Mann der Besatzung ertrunken sind.

Es wird vermutet, daf 6j Das Schiff sank in fünf Minuten.

Brüssel, 2. September. (W. T. B. 2 internatto nale Kongreß Erfindungen 15 Staaten sind vertreten. Darstellung über die rechtlichen vor dem Kriege bestehenden P eine große Anzahl von gesetzlichen als Kriegsnotwendigkeiten in den eingeführt werden sollten. ntwesen international.

(W. T. B) Nieuwe

daß die amerikanische Regierung der im Oktober

8 2. Septemb er. meldet aus Washington, im Weltbaumwollkongreß, attfinden wird, erlassen hat,

es, dann könne 6. J sten Schrittes sch Reichtpräsident fand mi

trosten Schrittes weitermarschicren. Der Reicht präsiden

. is führungen den lebhaften Beifall der Auwesenden. Der

Diceklor des Meßartes Dr— Köhler gab sodann einen ge⸗

schichtiichen Ueberblick iber die Messen. Nachdem darauf der Geheime

Einladungen zi in New Orleans st

und die im Gebäude der Dresdner Bank veran⸗

Ph. Rosenthal

Hier begrüßte

zu beseitigen und Deuisch—

wie sich der

n der Nacht trafen riegs gefangene frankreich hier ein.

Laut Reutermeldung Viktoria“ am

Wie die „Agence zu m Patenten eröffnet

Der Generalsekretär gab eine Maßnahmen, die in bezug auf die atente ergriffen wurden. Er besprach

Verträgen und Vorschriften, die sten Ländern der ganzen Welt ob die Notwendigkeit hervor, das zu gestalten und ein internationales Büro en, das die Erteilung von Patenten prüfen soll.

über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 00 und mehr Ein⸗

wohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes Er⸗ krankungen in Kram kenhäusera deutscher Großstadte. Desgl. in deutschen Stadt und Landbezirken. Witterung. ;

auf

Die

als in

Courant!

Rofenthal über eine Informationsreise durch daz neutrale Ausland berichtet und weiter sestgestellt. hatte, daß die Arbeiter in den Meßindustrien durchaus arbeitswillig seien und die Produktion mit größter Anspannung zu fördern suchten, . brachte der sächsi che Minister des Innern Uhlig die Grůße er sächffschen Regierung und sprach, die Hof nung aus, daß, wen die seellsche Erkrankung unseres Volles erst überwunden sei, der 2 . trotz aller Schwierigkeiten von statten gehen würde. dieren g sich ein Rundgang des Reichs prãsidenten durch erf . Meßhäuser. während der Reichs wer gm inister Noskä. sich zu ‚in Tre ben besichtigung, begab. Der Reichs hräsidert Chen besichtigte

esundheit samt“ alt; Personalnachricht.

Tuberkulosetilgungsverfahren. die Gesundheit der Bevölkerung.

Versffentlichungen des Reichs⸗ vom 27. Augnst 1519 hat folgenden In⸗ Gesundheitsfland und. Gang der Volks— krankheften. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich). Pferde. Saqhsen.) Kälbertuberkulofe. Tuberkulos Intschüdigung für Vieh verluste. Augenentzündu e Deulschssterreich), Kranken pflegeschwestern. (Schwe z. Kant. Zürich). Aerzte, Zahnärzte. Tier seuchen. Räude bei Pferden im Dentschen Reiche 3. Juli = Tierseuchen im Deu schen Reiche, 16. August. Rausch⸗ braybschutzinpfungen in Bayern, 1918. Vermischtes. (Preußen). Niederlande). Staat au sicht nber Geschenkliste. Wochentabelle

etilgungsverfahren. ng der Neugeborenen.

*

FSandel und Gewerbe. Die in der Presse verbreiteten Nachrichten, daß Regierungs⸗

Veit als Beauftragter des Reichskommissars für Ein und Aus⸗ ö zur Teipfiger Messe mit der Aufgabe entsandt worden ist, dort Ein- und Ausfahrbewilligungen zu erteilen, entspricht laut Meldung des W. T. B.“ nicht den Tatsachen. Die Ent⸗ sendung des Beauftragten zur Leipziger Messe ist auf den dringenden Wunsch der Interess entenkreise erfolgt, und sowohl für die Leipziger wie für die Frankfurter Messe sind für be⸗ stimmte Waren, insbesonder für Webwaren, bestimmte Einfuhr⸗ . festgesetzt worden. Nur im Rahmen dieser Mengen ist der 8

eauftragte befugt, Einfuhrbewilligungen zu erteilen. Bei der

Ausfuhr erstrecken' sich seine Befugnisse nur auf diejenigen Waren⸗ . tf bucht t Reichs kommissar noch heute Ausfuhr⸗ bewilligungen gibt, dagegen nicht auf diejenigen, bei denen die Er⸗ teilung der Ausfuhrbewilligungen durch die Außenhandelsstellen aus⸗ geübt wird.

Die Ledermeßbörse in Leipzig war laut Meldung des

W. T. B. sehr stark besucht. Preise waren sehr fest und steigend.

Ueber die Verkehrslage im Ruhrrevier berichtet

W. T. B.“: Die günstige Wirkung der durch die Eisenbahnverwal- jung am 22. August über den Ruhrbezirk verhängten allgemeinen Gütersherre machte sich erst in der vergangenen Woche voll bemerkbar. Die Wagen zestellung ging arbeitstäglich auf rund 15 200 Wigen (15 909 in der Vorwoche) die Höhe, die Fehlziffer unter 2000 Wagen (600) herunter, so daß stellenwetse wieder mit einem Abtransport, vom Lager be⸗ gonnen werden konnte. Auch gegen Wochenschluß war die Ge⸗ tellungsziffer noch verhältnismäßig günstig. Auf Grund dieser La e erfuhr der Köhlen und Koksumschlag in Duisburg und den Ruhr⸗ orter Häfen eine wesentlich Steigerung, nämlich von 13 509 auf rund 2600 * arbeitstäglich. Der Umschlag der Kanalzechen ließ infolge der sich wieder verschärfenden Kahnraumknappheit im Vergleich zu der in der , erzielten, besonders hohen Tagesleistung von 26 600 t nach. Er

etrug unter 24 000 t arbeitstäglich. In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Bank für

del und Industrie (Dgarmstädter Bank) wurde 5g en, eine Fillale der Bank in Aachen und Zweigntederlassungen iu Kreuznach und Liegnitz zu errichten.

Der tschecho⸗slowakische Zolltarif ist nunmehr

n deutscher Ausgabe erschienen und liegt für Auskunftszwecke im ,,, der Handelskammer zu Berlin 9.2, Klosterstraße 41, zur ECinfichtnakme aus. Er ent hält die Zoll= sätze des be e f, ,, Zolltarifs vom 23. Februar 1908, enen ein Zuschla

. d lee bro in Banknoten entrichtet werden. Im slbrigen ist für das Zollverfahren das bisher geltende Gesetz vom 11. Juli 1835 mit Ausnahme des Sprachenparagraphen maßgebend.

von 206 00 erhoben wird für den Fall, daß

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärtkten,

Wien, 1. September. (W. T. B.) Notierungen der Deutsch⸗

sterreichifschen Devisenzentrale. Berlin 247.50 G., Amsterdam . Zart rg G., ie,, 1070,09 G. Stockholm 1166.00 G., Christiania 1095,90 G.,?

arknoten 246,75 G. Prag, J. Sptember. (W. T. B.) Berlin 142,25 G., Mark-

noten 139335 G., Wien 5h, H0 G.

London, 2. September. (W. T. B.) Wechsel auf Deutschland

8, 50, Wechsel auf Amsterdam Uurz 11,26, do, auf Yaris 3 Monate 5 do. 14 Brüssel 35.21. Prbatdiskont 33. Silber 59.

Faris, 1. September. (W. T. B.) 8 e Französische Anleihe

S867, 4 oso Französische Anleihe 7030, 3 oso Französische Rente . . 86 äußere Anleihe 133,758, 5 ο Russen von 1906 57,50, 3 og Russen von 1896 31, 0, d 0oso Türken unif. —— Suezkanal 5840, Rio Tinto 1866.

Am sterd am, 1. September. (W. T. B.) Die Börse bleibt

heute geschlossen (Geburtstag der Königin).

Berichte von answärtigen Warenmärkten.

Bradford, 1. September. (W. T. B.“ Wel lmarkt. Die Tendenz für Wolle ist sehr fest. Geschäftsabschlüsse sind auf lange Sicht möglich.

Theater.

Opernhaus. (Unter den Linden) Donnerstag: 1I0. Dauer bezugsvorstellung. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig . , ,n nach dem Französischen von Ferdinand Treinschke. Zu Unfang: „Ounertüce zu Fidelig“,. Vor der letzten Ver⸗ Dandlung: „Ouvertüre Leousre (Nr. 3)“. Musikalische Leitung: Otto Urack. Spielleitung: Karl Holy. Anfang 7 Uhr.

Schanspielhaus. Am Gendarmenmarkt Donnerst.: 182. Dauer bezugsporstellung. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Spielleitung: Albert Patry. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 171. Dauerbezugsvorstellung. Die Fleder⸗ maus. Komische Operette mit Tanz in drei Akten von Meilhae und Halspy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense. Musik von Johann Strauß. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 1835. Dauerbezugsvorstellung. Geswpenster.

Ein Familiendrama in drei Akten von Henrik Ibsen. Anfang 7 Uhr.

Familiennachrichten.

Verlobt: Baroneß Thea von Derschau mit Hrn. Generalleutnant z. D. Carl von Harbou (Berlin Friedenau).

Vermählt: Hr. Hauptmann Hans Joachim von Stumpfeld mit Frl. Anneliese von Raven.

Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Siegmun? Ritter von Long champs⸗Berker (Charlottenburg) r. Leutnant Helmuth Rusche (Pawelschöwe b. Stroppen, Kr. Trebnitz.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Berantwertlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäf tete ls Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengerindg) in Berlin.

Ornck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtanstalz Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) und Erste, Zweite und Dritte Zentral ⸗Handelsregister ⸗Beilage.

ö. .

3 ö. . J 3 * x . M * 4 . 24 n. 2 * / „ä // / / / ääääää/ / /

.

. ——

Ion Wertpapieren. Ischaften auf Aktlen u. Aktiengesellschaften.

ECrste Sei! . zun Sentschen Reichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 3. September

age

1919.

zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. der 2 ? 2 erpachtungen, 6 ꝛc. . in Enn * 231 Rgei

r ··

rsuchungs⸗

. Unter ichurgssache gegen den ö. Idolf Rewer, wegen Fahnen— Amtsgericht. cn * 69 ff. . he ,, son i: der Zz 336. 366 löobgzo) 3 NM. St. G.. O. ber Be nrdz far sahnenflächtig e; X ir b dos i9. Gmirituitz, den 265. August 191. Gericht der 117. Infanterie dibision. Der Ger chtsherr:

rund her

chur digte hier⸗

Generals or und Brlgadekommandeur. Dr. Orloh, Kriegs gerichigrat.

Die unterm 29. Sept. 19315 vorn Gericht dar Landiwehrtnspektion Straß 3 Tandipehrtn spektion Straßburg gegen tigen Rrnst Günther, gäb, 18, 19 1882 in Wies bahn, ersofgte gahnen fluchttun klärung ist eu Greiz, den 1. Stpt. 1919 Gericht deg höh. Anflös. Stab. b8. (39. Didislon.)

tigehote,. nd fund sathen, le lungen n. dergl.

das Y litäry

Fe mind ermittelt.

I

Wee dla) . 33 zur Vp. 0719 muß elßze n geit der Bintragung des Verstelgerungs⸗ Ra ü ut s , zuf dire Nanen 1) der Witwe er, geb. Gtosch 2) des Fa Faxztniltau Wolter, 3) der Frau , at b. Wolter, 4) der Frau argarttt Nletzsch, geb. Wolter, ö batograpbhen Wiiheim Wolter, 6 Rautmanng August Wolter, zu 1 zu ie, nt 2 = 6 je zu isie zu ihezllen Anttrilen emn⸗ tragenzn Grundftücks befleht, soll dieres ßruündstück am KE Sehte nher E98, Berg ittage RO Uhr, durch das unter⸗ Harte Hericht, an der Gerschtsstesse, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, e, hersteigert werden. Berlin, den 23. Juri 1919, Tntggericht Berlin. Wedding. 352d Jän ger feiern, g. ö Jege der Zwanggbyliftre kung sol Nanen b er CR8gkRg, Vormittags *. ia Herl in, Neue Friede 15-15. III (drittes Stockwert), 3 Tir. 113 —– 115, versteigert werden vas in Ger lle. Kaisarstt. II / 2, belegene, im Grund⸗ bucht von der Königstadt Band 24 Blatt Nr. 1747 (eingetragene Eigeniimerin am uli 1319, dem Tage ber Cinttagung bet Ver teigerungsverruerts: rletie Richter, geb. Geb getragene Grundstick: a. Vorder wohnhaug Ait rechtem Risck, und linkem Selten z unterkelltrten b. Dop tel querfabrikgehdude

Marie Penne

nachgetragen, daß auch 1 Gtück der 4.

Lit. B Nr. 7 696 078 über 6 200 ge—

K

Tit. H Nr. E 8g TIA.

loß 958] BVeranun ina chung.

angemeldet:

Wil we Hen⸗ .

O 28 377, D 37 883 /4

D 65 845, 17 D 70 720/21, 18 D74758. . nian l . 1 und. Seiten slůge 1er⸗ gebänze und belden Hofkellern, hen c fung Fe lin, Intzungzęwert 35 200 M, Rebäude⸗ steuerrosle Nr. 2694, in der Hrnndftener⸗ xa ter rollen icht achgewit sen. S6 K 61.159. zeriie, den 22. Nugust 1918.

Amtzgerlcht Berlin⸗ Mitte. Abttttung 85.

Il sd26] Zwang? dersteigernn g, Tra Wege der Zwang nollftreckung soll Rauewmber IO1I89.

mittags ER hr.

a6 l4ii af gen s.

anuęggefertlgie Ven sicherungtzschein Ne 93 844 übrr Ss doo, auf dag Leben bes CGhe= mikers Herrn Dr. phil. Wiadyglaw den Dußrztdzckk in Wronke (ietzt in Warschan), geboten am 19 Juni 1861, ik abhanden gergmmen. Der gegenwärtige

Reug Griedrich⸗ . deg Schalag wird aufgefordert,

(Ih III (dxitfes Etoct werk. Zimmer Rr 113 116, bersteigert werden das in Barlin Negenten strgße 20, belegene, im de dom Bötsdamer Torzeziirke 25 Slatt te 7h9 seimgetragene Gigen- fämazin am 21. Tkärz 1515, dem Vage ö. Eintragung deg Versteigerunggbermerkz: enten strrge 29, &. m. h. H. zu Ber Lin) ein- erädene Srunbfiück, Vorder wohnheus mit irn wehngebäure rechts und linkt, sowie frau, Kor, und Sarhzarten, Gemar un tenblatt 5. Parze le 2235 unnhuch 225/41, 72 66 4m n il fg ut gtr, al fl. g rr lfm b 85 K 12. 19.

melden, wide lgenfallz der Schein für kraft log erklä⸗t und eine neue ,. erteilt wird. ö

Ih g 28] Anfge doi.

3 . 36. . . . ö. * . ;.

4 r Hinter legungsschein zum Unfall. Versi

Hermann Mierisch in Lichterfelde Ost, geh. am 19. Januar 1839, ist abhanden gen , ö. ,, Inhaber s Scheineß wird aufgefordert, . ent 253 binzen Monnten . zu a lohn ß] ef enili e Zr st tin widrigen falls der Schein für kraftlos er⸗ klär un) eing neus Aug ertigung ertellt wird.

nach dem J gvoß, Brun

1 ö. udestruer⸗ Brun bstückswe rt 350 000 .

Berkttu, ben 25. Auguft 1919. Amtsgericht Zerltn. Mitte, Abtellung 86.

Nufgebot.

Dis Bank firma . Důsseldorf, Schad o v geöot der argeblich Attsen der Riheinif Duts urg · Meiottich Ar. h wei 1009 , bean fragt. Der Inhaber ber ordert, spätestens in dem

tz Emil Schüler zu ir 18, hat datz Auf⸗ verloren gegangenen tabhlwerke zu 327, Nom nal.

Urkunde wird au

1

9 Ur, Zimmer 383, vor dem unterielch⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ ter mint seine Richte anzumelben und die Aftien vorzulegen, wideigenfalls ie Kraft⸗ lozerklurung der Aktien ersolgen wäird. re mn n m mend. den 13. Augnst

Das i ter ef, bett. dle 5 o/ 9. Reiche sculd verschre lhun gen Nen. 10 131 662 53 über le 200 6 und Nrn. 158 205 178—- 79 über je 109 4, ist erledigt. Berlin, den 29. August 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. 6. 84. F. i,, 19.

(hh s31] Aufgehot und Zahlungs sperre des Zwischenscheinß Nr. 470 491 über 1000 4 5 og Rescht anleihe VIII sind erledigt. Berli, den 29. Kugust 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 84 84. F. 449. 19.

bhb96 9] Gele igung. Die im Rel geen zeiger Nr. 57 v. 11. 3. 19 unte? Wo. 95/19 gesperrten Dt. 38 o/o Relchzanleihen hol J, 6448, 20053, 3/500 M,

Berlin, den 2. 9. 19. Ver Polltelpräsident. Abteilung T. Erkennung dien J. Wp. 99/19.

lbb 97 o] Ben ich; ig;

unter Mp. 223 (Nr. 30523) muß es heißen: 3 195 08 statt 51 Sög. Berlin, den 2. 9. 19.

Der Yollzeinrästdeat. Abteilung IV.

55971 Ker ich ii gun g I) Ja her Erledigung hom 30. 8, unter Dt. 5H o / zr. à 83 788 E000 siatt c8 735. 27) In der Grlebigung vom 30. 8. unter Wp 317/185 muß etz Heihen: Pie im Meichganzelger? Nr. E81 stett 182 und vom LX. / 8, statt 2./8. unter Wp. 317/19. Serin, den 2. 8 19. Dir Polijeipräsident. Abteilung JV. Erkennungbdienst. Wp. 17 / 19. 655957] Zur Bekanntmachung bom 16. August 1919 Tab. Nr. 17165 19. Z. 1. B. 1 wirh

5oso Deutschmn Kriezganleihe v. 1917

stohlen worden ist. Das Wertpapier: 1 Stück der 48 Schatz anweisang von 1918 Lit. i Nr. 1 899 741 tzgt ve richtige Nummer

Paæmburg, den 1. September 1919.

. Dle Poltzelbebörde. Abtellung 3. Krim inalpolliel.

Als abhanden gekommen warden bel ung 6s 1500. unserer ö. oo ln n

J

„S So), unserer o/ dergl. Ser. 15

Miÿ'chen, den 1. September 19189. Bayerlscke Sandwirthschaftgbant .

XB

G. G. m. b

Der bon uns unterm z6. September 1891

ö

ch vinnen G Monates bei ung 11

Berltz, den 25. Jun 1819.

Victoria zu Berlin Allgemeine

Versicherunag⸗ Ketien⸗SResesllschaft. Dr. Ut e ch, Generslditrertor.

Der von uz unterm 5§. Sept. 1914 aug⸗ erusgaschein Nr. 302386 für Herrn

Berlin, den 29 August 1919. Vietorta zu Berlin Allganelne

n ,,, schaft. Dr. Ut ech, Generaldirektor.

auf den 13. Mai isz6,

Ewerbs. und Wirts ¶Niederlassung ꝛc. von Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherunz. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

fisgenossenschaften.

echtsanwälten.

ger.

Anzeigen eis fir den Ram ein tz 8 gespeltenznz ztneitz zeile 1 h Rn gerdenm wird xk eg Anzoigeskreis ein 1 . *. .

II. Privalanzel gen,

m. u. H. in Oestzingen, ausgeslellten Quittungen auf die Namen und Fhart a en haner in

die Herten Karptatski und von Chamlee, in Herlin Lurch den Bankeireltor Theuzaer, ladet die Klägerln mit dem Antrage, das Urteil vom 14. Juli 1919 dahin ju er—⸗ gänzen, daß die Baklagte ferner verurteilt T wird, weitere 1039,67 * nebst 5 Prozent Zinsen selt dem Zustellungstage des Tiage⸗ nastrags vom 12. Mat 1919 ju zuhlen, die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreils vor die 7 Kammer für Hande gsachen des Landgerichts Lin Berlin, Yerichte gekůude, Grunerstr Simmer 78, auf den 7. Nebpetker L919, Bsamittags LO Uhr, forderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der offentlichen Zuftellung der Ladung bekannt⸗ Aktenz ichen: 51. O. I53 / 18. Berlin, den 30. August 1919.

Bayer, Gericht oschreiber dez Landgerichts I.

55937] Oaff zutlice ußelsung. In Sachen der Vereinigung des Woll⸗ bamels, Sitz Leiprtn, eingetragener Verein leischerplatz 115, urch seinen Vorsiand Alfred Focke, eben= Proz eßhe vollmãchtigte: nnedt und

und sich bel dem dortigen Kreisbaumeister befindet, im Werte von 28 000 A; 4) dat Guthaben, welches der Beklagte bei der Die konto Hesellscheft X 8., Zweigstelle seines Scheckkontos 21 751 21 809) besitzt; goldene Uhr, eine Schreibmaschine (Re⸗ graubraun, größerer Posten Leibwäsche und ein Tele⸗ phonapparat im Werte von 2300 , den Bellagken wetterhln zu verurteilen, dle Kosten des Rechtssteettz zu tragen, auch daß ergehende Urteil eptl. gegen Sicher heitelesstuag vorläusig voll ftreckbar er- Vie Kläger laden den Beklagten zur mündlichön Verbandlung des Rechtz⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land gerickts in Trier auf den 6. Deze er 19E9, Vormittags 9 utze, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Rechtsanwalt als Pro ßbe vo mach tigten vertreten zu lassen. Trier, den 21. August 1918. Grauert Gerichtzschreiber des X

öß 834] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbꝛiter Ernst Baschln in Fri drlchg⸗ Seestraße 35, btigter Rechts a: walt Jussizrat hewalt tn Trier, kiget gegen 1) den Haul Baschin, Fe dweßel heim Pionier-Bafaillon Rr. 27, etzt un helannt wo, 2) 8 hefrau Auguste Baschh, früher in Trler, mit dem Antrag auf 1 Hereusgahe folgender Gegenstände: a. ela Verntkow im Werte von 80 , b. ein Sofa im Werte von S0 M, ée. ein Spiegel Werte bon 36 A, 4d. ein Sp schrank in Werte von 335 , e. ein zehtich im Werte von 30 S, f 4 Stühle im Werte von 28 M, g ersiche une pol ier obß Oh3 617 V. C. B. J. Eber 260 K, R. 2 1I*e üker Jmvaltzenkartrn, 2 Verurtei ung der Beklagten zu den Fostn des Rechtastertig und Vollftreckbar⸗ (eitzertlärun des Urteils, eventuell gegen Der Kläger ladet die Bel lagten zur mündlichen Ber bandlung des Rechtzftreits vor Die 2. Zivilkammer deß Landgerlchts in Trier auf den 8. NMo⸗ vern ber 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der nffordzrurg, sich dur diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Peoreßbivolmicht'gten vertreten ju . 2. O0. G77. tier, den 23. August 1819.

G Gerichte schret

Fol. ie 222

Destr ingen, Oesiringen, e.

Sele en he Katha ing Fegzaucr in . t 29

eantraat. Die Juhaber der Ur⸗ unden = Quittungen werden aufgefordert, löre Rechte spätestens in dem auf F en 26. Mäsz 1929, Bormittags 8 Urr, vor dem atsgerlct Sruch as, L. Stock, Zimmer Nr. I6, anberaumten Aufgebote termin Urkunden Quittungen vorzulegen, widrigenfall; die zraftlogerklcrung der Urkunden Quittungen erfolgen wird. Bruchsal, den 159. Tugust 1919. Babischeg Am gericht.

Ati f ge kat. Der Rotsaß Adolf Bötel in Sedeyer hat des Aufgebot der unbekannten Giänbiger ber in Brundbach kon Hedeper Send ] Blait 39 auf den Kothöfen No. ass. 43 und 63 dez äntragftellers in Apteilung III für die Gehaltern Hötel eingetragenen Tehn zablõsungerayltal 158.47 A aus dem Rezeß vom 3. Juli 1859, deg Hrpothelenb: iess sowie der zu gehörigen Schuldurkunde unter Gibieien zur Hinterlegung dez Fypotherkapitalg be⸗ t. Der Inhaber dzar Urkunden und llubiger der Hypothek werden a spätestenß in dem FeE6rnar E8z30, Bormitta a5 L r., vor per Ants gerscht Wolf: n 3 büttal anberaumten Aufgebotttermine ihre Rechte anzumalden und die Urkunden vor julegen, widrigen felt bie Kraftlosgerklärung . Urkunden erfolgen Hicubiger nach Hirterlezaun gebührendin Betrag t5re Befriebt gung! stätt aug den Grundstücken nur roch aut dem hinterlegten Betrag werben parlangen können und Ir Recht auf diesez eriöfGen wird, weng fie sich nich vor Ablauf pon 30 Jahren nech Grleß deg Aug bei der Hiaterlegangsffe le me MWolsenbüttel, den 10. Jult 1918. Daz Kutsgericht. Vero ffentlicht: Der Gerichtzschrelber des Amtzgerlchts.

. Ur f gebot. Die Gbefrau Kathactne Leier, geb. Anacker, in Permanngzroda hat heantragt, verschollenen Anacker in den Vereinigten Staaten bon Amerika, zuletzt wohnbeft iu Herman as rope, gebaren am 1. Januar 1864, für Der beieichnete KBer⸗ schollene wird aufgefordert, sid svltestens in dem auf ont terb, den LB. März k E820, Bzrmittag5 9 RKtr, vor dem unterzelchneten Gericht anbergurten Auf⸗ gebotstermine zu melden, wiorlgen falls die Todeser fiärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tob des Ver ch9llenen zu ertellen vermögan, ergeht die Aufforderung, fhätestenz im Kufgebotz. terming dem Gericht Anzeige zu inachen. Salzungen, den 29. August 1919. mtẽgericht. Att. 3.

anzumelden mit ber Auf⸗

wird dieser Auszu

jugelassenen

andgerichtt.

roje gh . Tufthitãte Yr. Ca . läerder in Berlin SM. 11, gnhaltfr. 6, gegen die Belniicht Zanz es. Darlehns in Warschau, Reichs bankgebdung, und in Berlin, Mohrenttrage 34155, ver= treten in Warschau dorch den RKorstend Die Herren Karziagzti und von. Chamie, in den SBartdiseltar Dr. Theugner, Beklagte, ladet die Klägerin mit den Antrage, das Urteil vom 16 Feli 1919 dahin ju ergänjen, daß Beklagte ferner verurteilt wird, wellen (35, 25 A nabst 5 o/! Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ itadlung det Klagenattrages hom Hh. Ihat 1819 zu zaklen, die Bewegte zur müͤnd— lichen Verhandlung der Rechtsstreiigz vor d är Dandels aßen dandgerichta 1 16 Herlin, Rerichtz eb4ude, Frurerstrase. II Treppen, Zimmer 78 au n Rave mörr LEISRO. mittags RO Uhfny, mit der Arffordersng, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenn Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellang wird Jieser Lugzug der Ladung bekanntgemackt. Akten jelcken: 51. O. 15419.

Berlin, den 30. August 1913.

Gayer, Gerichtsschreiber beg Landgerlchts 1.

bb! 29] Oeffentliche Zæftellu Der Rentner Lohmar, Siegkretg, Pro: Rechtsanwalt The dor

. als Erben der fz Im Reichgauzeiger Rr. 135 vp. 19. 6. 19 268

Grktennungzdienst. Wp. 223/19. d 1 eine Leheng⸗

7. Kaim er

Klußurtell⸗ Hhluß Slche r hen glelstung.

Tagelöhner

Alfred vom zepn lmächtigter: lefisch in Göln, llagt gegen die gewerblose Martanne rüher in Göln, Han kitzt ohne bekannten Au der Sehruptuagg, d prüche gegen den

andgerichte. tot zu erklaren. e,

Verlosung cc. von Wertpanieren

Dit Bekanntmachungen über Sen Verlust von Wertvapteren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

Betanuntmachung. 23 Riiadignzg ausgzloster Fei gauleih scheine des trerses Tast Gleimitz. Bel der am 25. Marz 1319 in Ge heit der Prwilegtumàg vom 19. Juli stattgehabten Haglesnug der Jant Til ungtplan für 1919 etnzulzsenden An— erh escheine des rei nachstehende II. Aus gahe

delstraße 26 ent haltso: t, unter . . ger aug dem nach⸗ bezeichneten Notariatzatte nicht mehr zu- stehen, mit dem Antrag: 1) dis Zwantzs. aug dem rechte? räftigen Urteil andgerlchtg Cöln

achetr Lueste

vollstreckun der 9. Zibilkammer det

vom 20. März 1912 in gegen vom Rath (9. 9. 185s 12) für un⸗ zulässig zu ecklckeen, Y festzt. stellen, daß der Bellagten Ansprüche gegn den Kläger aug dem Alt vor Notar Justizrat Vorst zorn 30 Juli 1804 (Meg. Mtr. 605 / g04) nicht mehr zustehen, 3) die Beklegte zu verurtelle⸗, dag ohen unter 1 bezeichnete kuamntturteil an den Ftiäger berantz— ey Kläger lahet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung det Rechegstrents vor bie vierte Ftyiltammer des Landgerichts in Cöln, Reiches par qerplag, 3mm er 249, den O. Dagernb ee ESIS, or- miitagt O Ur, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Cerlcht nigela senen wecke der Bffent.˖ ser Auslug der

August 1919. ber des Landgerichta.

Durch Autschlußurleil vom 29. 8. 1919 ist für Recht erkannt: Die verschollenen Nit Petar sem und Jörgen Petersen, zuletzt wohnhaft in Nübel, werben für tot erklärt. Als Zettpenkt des Tobeß wird der 31. Deiember 19106, Nachtg 12 Uhr,

Tonderdnrg, den 29. August 1919. Der Autan ht.

(5h 2656] Oeffentliche Zustellung. Her Labwig Wilhelm S m in FTassel· Beten haufen, Leipzigerstr. 239, hei

F. Deter P arrmalt Dr.

jes To- Gleiwitz

im Gesamtwerte von 72 500 Æ zur Rückjahlung am . Or. ,, z . b5 Stück Tit A 3 E000 S Nr. 449 736 885 31 666 761 844 1273 818 665 9200 956 427 615 167 370 714 16365 1162 899 323 477 439 585 1159 12465 557 20 1164 62 751 416 770 956 636 , , de ue . ĩ z 144 5 72 1158 179. J 31 Stück Lit. B à 5090 M Nr. 197 65 569 10 212 618 607 234 221 319 479 593 541 495 57 370 669 587 473 379 302 . kI8 666 497 376 264 373 231

10 Stück Lit. C A 200 M Nr. 225 64 290 2565 318 239 43 352 372 273.

Dle Verfinsung der ausgelosten Kreis. anleihescheing hört mit KRnde ingeouyong werden en an dem stapital⸗

eßbehollaã ; Steff aann in BHogzum, gegen selne Ehefrau, Anna Malkenas, früher in Waliroy, jetzt unbekannten Aufenthalte, mit dem Autrage auf Ebescheidung. Er labet si ur münblichtn Verhandlung des Rechts- die Ziylltammmer 4 des Landgerlcht in Zochant auf den AZ. No⸗ vember G89 Bermittazs 8 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforberung, sick darch einen hel die sem Gerichte Rechtganwalt als Prozeß bedo vertreten zu lassen.

Bochum, den 25. August 1919. Landgerichts sekreiã Gerichtzschreiber des Tandgert

Lnwalt zu sichmn Zastellung wird die Klage bekannt gemacht. lh, den 21. L. S

von nenem Gerichthsche e

g y treitsz vor ktligze 3a ste nung. 2. 0. beg / 9.

er Forsthhesster Br. Liebel aus Remilly, Lohr, hi⸗delub für fich, 2 der Robert Llebel, ohne Stand in Trier, dieser vertreten, da indersährig, durch seinen zu rozeßb-vollmaͤchttgter: Reckttar walt Justhirat Or. Hrüntng in Monteur Rarl Gerhard, früber in Trier, Zberhard. trete 32, setzꝛ ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltzott, mit dem

zu 1 oder ojeßbevollmächtiglen berang. dret Kur des Ber

ch bei der Deut⸗ rat Dr. schen Bark in Trier im Depot des Be⸗ riedländer klagten biftaden; 2) ker bel der Peutsqhen iltale Trier bestndliche Resibetrag es einer viertzn ure der gleichen

in Gewerkschaft; 3) ein Tutomobi, Opel, ver · Sechgsitzer , das zurzeit

ugelafsenen

lm acht gten Lgenannten Vater,

Trier, klagen von den Einlösungsste ,, ah

az Hüberen Jahren befinden tin r,, n. solgende ausgeloste Krelg⸗

er 1. 10. 16: Lit. . 3 . A Nr. 217 338

1. 10. 17: Lit. B Nr. 41 148 Lit. B Nr. 86 88 306

Gleiwmtz, den 28. Mär; 1919. Namenz des Kreigausschnffes des Kreises Ton. Gleimitz. Der Varsitzenbe;

J. V.: Frelherr von Ascher aden.

Antrag, an den unter⸗

In Sachen der Krieggrwollbeda gesellschaft in Berlin, Verl. Heremann⸗ zeichnet n straße, vertreten durch das Mltglied deæ ; ermann Hehel und den Pro⸗ A kurtsten Schulz, Proießheynll⸗ von 4 00 6, welche ö ! w Gannedt und Dr. Carl Gr õh7 141 Aufgehot. in Berlin, 5

Wr Volksban? Destriug⸗n. e. G. m. u. H. Bolnische in Oestringen, bat die Grlassung des Jus⸗ Warschau, gebots zum Zwecke der Kraftlozerklärung Berlin Vorm. der hon der Volkzbank Destringen, e. G

ö. ö. 10. 18: Anhaltürgße 6, geatn die Bank . Fendi g⸗Harlehnökaffe in des Er Neichabankgabäude, Wa Mohrenstraße 34/36, treten in Warschzu durch den Vorstand,

6

von der Poltzet⸗« behörde in Saarburg bie m nnn ni

4 1 h . h . * 1 = h 2 d 2 * e / · / 1 ä / 1