Amerika.
„Associated Preß“ berichtet aus Laredo: Zwei am eri⸗ kanische Fliegeroffiziere, die an der mexikanischen Grenze palrcuillierten, wurden von Mexikanern beschossen. Einer von ihnen wunde verwundet.
— Wie das Pressebüro Nadio“ meldet, hat das Kriegs—
handelsamt in Washngton die Wiederaufnahme des Handelt und Verkehrs mit Ungarn gesiattet.
Statistik und Bolkswirtschaft. Arbeit sstreitigkeiten.
. In Wien beschloß, wie W. T. B.“ meldet, am Dienstag eine Versammlung der Südbahnbediensteten, die stellenweise sehr lärmend verlief, den sofortigen al! gemeinen Aus stand. Gestern wurde in folgedessen der gesamte Verkehr der Süd- bahn eingeste llt. Nach übereinstimmenden Meldungen haben die Angestellten der Staatsbahnen beschlossen, die Ent⸗
gepflogen. die Regierung nicht mehr erfüllen zu können glaubt.
In Rotterdam ist, wie der. Vorwärts“ erfährt, ein Ce llner⸗ aus stand ausgebrochen. Fast alle großen Gastwirtschaften sind geschlossen.
Wie das Pressebüro ‚Razio“ herichtet, hat der Arbeiter⸗ verband des Staates New Jork bei Gompers auf die Aufhebung aller Streiks für die Dauer von sechs Monaten und auf Steigerung der Erzeugung in allen notwendigen Industrien gedrungen.
Wo hlfahrtsÿ slege.
Der Freiwillige Erziehungsbeirat für schulenk— lassene Waisen in Berlin, Grünstr. 25 — 20, muß zu Oktober wieder eine große Anzahl seiner Pfleglinge in Lehr-, Dienst- und Arbestsstellen unterbringen. Er ist bemüht, ihnen nur solche Stellen nachzuweisen, die ihren körperlichen und geistigen Kräften entsprechen, und gibt dadurch auch den Lebrherren die Gewiß⸗ heit, sich in ihren Lehrlingen geeignete Mitarbeiter heranzuhilden. Während der Ausbildungszeit werden die Pfleglinge durch die Pfleger des Erziehungsbeirats mit treuer Sorge überwacht. Meldungen über freje Stellen unter Angabe der Bedingungen werden von der Geschäfts— stelle, Grünstr. 25 — 26, baldigst erbeten. Erwanscht sind auch aus⸗ wärtig Lehrstellen mit Kost und Wohnung.
Literatur.
Von den im Verlag von Quelle und Meyer in Leipzig erscheinen⸗ den (inzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissenß . Wissen— schast und Bildung.“ liegt eine Reihe neuer Bändchen und eine Anzahl von Neuhearbeitungen älterer vor, auf die hier kurz hin— gewlesen sei. In 79. Band der Sammlung bsetet der außerordentliche Professor der Retzte Gustgv Radbruch eine „Ein führung in die Rechtswissenschaft“ (geb. 3 S). Die Schrkft ist aus Vorlesungen entstanden, die ihr Versasser an der Handelshoch⸗ schule in Mannheim gehalten hat, und will der dankenswerten Aufgabe dienen, der Rechtswissenschaft endlich ihren Platz im Rahmen der allgemeinen i eloberin. Es handelt sich bei ihr also nicht um einen Abriß der Rechtswissenschaft, sondern um eine Einführung in diese, um eine Einfügung des Rechts in den Zusammenhang der Staattzauffassungen und Weltanschguungen mit der näheren Zweck— bestimmung, jm geser den Gemeinsinn zu wecken und zu stärken. Entsprechend der Entstehung der Schrift hat der Verfasser an einen weiten Laienleserkreis gedacht, vornehmlich aber an angehende Jurissen zur. Zeit der Berufswahl, Die vorllegende dritte Auflage ist insosern. umgearbeitet and erweitert, als sie in allen Abschnitten die Ergehnisse der staat⸗ lichen Umwälzungen berücksichtigt und auch auf jene hinweist, denen wir vielleicht noch entgegengehen. Die Darstellung entspricht dem mit der Schrift verfolgten r iz. se ist in gutem Sinne volks—⸗ tümlich, übersichtlich und anschaullch. — In dem neu erschienenen 153. Bande behandelt der Professor an der Universität Leipzig Dr. Nichard Schmidt Die Grundlinien des deutschen Staatswesenß“ (geh. 3 6). Der Verfasser weist einleitend darauf hin, daß seine Schrift manchem überflüssig erscheinen könne, im Hinblick darauf, daß das alte deutsche Staatswesen der Vergangenheit angehört. Auch der Aufklärung darüber, wie elwa das neue Staatsgebäude zu errichten sei, kann sie nicht dienen, nachdem inzwischen das Reich seine neue Verfassung erhalten hat. Nichtodestoweniger behält die Darstellung ihren Wert auch für die Gegenwart, denn die Beantwortung der Frage nach der Ent⸗ stehung unseres nationalen Staates schafft Klarheit über die Kräfte, die ihn heute tragen, und bietet die Handhabe dazu, seine heutigen
ormen zu analysieren. Dieser Zweck wird in der vorstehenden Schrift um so volllon cher erreicht, als ihr Verfasser überall auf die Gründe hinweist, die nach seiner Ansicht zu dem Zusammenbruch des alten Stagtsgebäudes geführt haben. — Von des Professors Dr. ö Die deutsche (alte) Reichsverfassung! Band 10) liegt eine drilte Auflage vor (* 1,0); Fe wird dem Leser, der den früheren staatlichen Bau mit dem jetzigen Neubau vergleichen will, gute Dlenste leisten. — In einer e. weiterer Bände der Sammlung sind volks, und kulturgeschichtliche Fragen behandelt. Im J7. Band „Die Indagermanen“ faßt der Dig . an der Breslauer Universität Dr. D. Schrader die wissenschaftlichen Ergebnisse auf dem Gebiete der indogermanischen Alter⸗ tumgkunde gemeinverständlich zusammen. Die schon öfter dargestellte materielle Kultur der Indogermanen ist. dDaheb , . behandelt, wahrend das Gesellschaftsleben, das Recht, die Sitte und Religion des lürvolkes ausführlicher dargestellt werden. Die ange⸗ führten geschichtlichen Belegstellen wurden, dem weiten Leserkreis, für den das . bestimmt ist, entsprechend, in deutscher Uebersetzung geboten. ieberall wurden, vom neuhochdeutschen Sprachschatz ausgehend, die be⸗ kannteren Sprachen, Deutsch, Lateinischund Griechisch (letzteres in lateini⸗ scher Umschrift möglichst in den Mittelpunkt der Beweisführung gestellt. So ist die treffliche Darstellung auch dem , , ,. verstandlich und geeignet, ihn in anregender Form in die älteste Sprach; und Kulturgeschichte einzuführen. Das mit 6 Tafeln ausgestattete Büch⸗ lein kostet geb. 250 (16. — Der Band 112 . West-Deutschland zur Römerzeit“ pon Professor Dr. H. Drag en dor ff liegt in 2. derbesserter Auflage vor lgeb, 1,50 „K J. Auch dieses, aus Vorträgen entstandene Buch ist für Nichtfachlente bestimmt, die es sür unsere Frühgeschichte interessieren, will. Der behandelte Gegenstand ist aher nicht in fystematischer Darstellung erschöpft, vielmehr hat der Verfaffer einzelne besonders wichtige Kapitel herausgegriffen und innerhalb dieser wieder an be sonders kennzeichnenden Beispielen, den Zusammenhang erläutert. Strittige Fragen sind in der Regel n e dagegen ist ein Ein blick in die ie en fd orte eren men, tatt eröffnet, wozu der Verfasser al Ausgrgbungsleiser besonders berufen war. Der Fert sst durch zahlreiche Abbildungen von Ausgrabungsfunden unterstützt, er Hieket' ein auschauliches Bild von der unter römischem Ein. Fuß erfolgten Entwickelung des städtischen Leben, des . und Verkehrs und, von nst und Wissenschaft in West * = land und deckt die Keime auf, die von hier nach dem Osten weitergetragen wurden. — Die Kultur der Arab er. behandelt im Band Cr der Professor an der Universität Erlangen Dr. Jo sgph Hell (geb 2.50 S6). Der Verfasser gibt nach einer kurzen Schilde⸗ zung Aiabiens und leinet Kultur vor dem Islam, ein anschaulichs Bild der miltela lterlich⸗Blamischen Kultur in dem in jener Cyoche Unter arabischer Herrschaft stehenden, arabisch sprechenden und schrei⸗ henden Teil der Blamischen Welt, aber mit Ausschluß der national ⸗
6
I . * . d z , é ;. 2 = . * * , !.
persischen und „türkischen. Die Schrift ist mit zahlreichen Ab⸗ bildungen von hervorragenden arabischen Baudenkmälern ausgestattet. — Einen reijvollen Ausschnitt aus der densschen Altertumskunde lieferte der Professor Dr. O. Lauffer, Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte, im neuerschienenen 152. Band, in dem er unter dem Titel Das deutsche Haus in Dorf und Stadt“ (1,50 4 ) eine kurzgefaßte Geschichte des deutschen Hauses vom altertumskundlichen Standpunkte schrieb. Grundformen, Alter,
Herkunft und landschaftliche Bedingtheit des deutschen Bauern hauses
sowie die Entwicklung des deutschen Stadthauses in seiner Abhaäͤngig⸗ keit von Gegend und Baustoffen werden dem Leser in anregender Darstellung nahe gebracht. Der Tert wird durch eine Anzahl 1ypische Bauten in guten Abbildungen unterstützt. — Bereits in 4. Auflage liegt der 1. Band der Sammlung vor, in dem der Professor an der Freiburger Universität Friedrich Kluge eine neihe von Vorträgen und Aufsätzen unter dem Titel Unser Deutsch, Einführung in die Mutter⸗ sprache“ (259 „M) vereinigt hat. Die einzelnen Kapitel der lesens⸗ werten Schrift stehen nicht in engem organischen Zusammenhang, jedes aber beleuchtet Eigenart und Bedeutung unserer Sprache von einem besonderen und wichtigen Standpunkt aus, so daß die Schrift
12 . ö V Verständni i = scheid ung über eine Beteiligung am Ausstand bis zum 10. 9. zu 2 , ,,, verzchieben. Injwischen werden Verhandlungen mit der Regierung Es handelt sich dabei um finanzielle Forderungen, welche
rache zu wecken und festzuhalten. Nachdem der Verfasser einlettend die Kulturwerte der deutschen Sprache behandelt hat, bespricht er die sprachliche Stellung der Germanen, die Erklärungen ihres Namens, das Vechältnis des Christentums und der deutschen Sprache, und die Entstehung unserer Schriftsprache. Weitere Abschnitte sind die Studentensprache, die Seemannssprache und die Weidmannssprache ge⸗ widmet. — Grundfragen der allgemeinen Geologie in kritischer und leicht verständlicher Darstellung behandelt im 91. Band (1.590 * der Professor Dr. Paul Wagner. Die anregende Schrift ver⸗ solgt einen dreifachen Zweck. Sie will reifen Schülern und denkenden Lalen einige wichtige Fragen der Geologie, die in theoretischer Er⸗
sörterung stehen, nach dem Stande der gegenwärtigen wissenschaftlichen
Eckenntnis beantworten, sie will zweitens vom elementaren Schul⸗ wissen zun Verständnis der größeren geologischen Hauptwerke, zum kritischen Abwägen erziehen und vor den im volkstümlichen Schrifttum oft sich breit machenden vhantasiereichen Darstellungen warnen; endlich sollen die führenden Gelehrten auf dem Gebiet der Geologie so weit als möglich mit ihren eigenen Worten zu dem Leser sprechen. Den einzelnen Abschitten ist ein Literaturngchweis beigegeben. — In einem neuerschienenen 164. Band bietet der Generalleutnant Schwarte unter dem Titel Die Technik im Landkriege“ einen kritischen Ueberblick üher die gewaltigen Leistungen, die die Technik im Weltkriege vollbracht hat. Nach einem einleitenden Kapitel über die Technik an Kampf werden in weiteren Waffen und Schießbedarf, Stellungs bau, Luftfahrwesen, Verkehr⸗ und Nachrichtendienst sowie die wirischaftlichen Anlagen im Kriege , . und die Einflüsse der Technik im Kampf und für den kampf dargelegt. — Der Band 69, in dem der Professor Dr. Arthur Binz über Kohle und Eisen“ handelt, liegt in zweiter verbesserte Auflage vor (2, 50 S6). Der Verfasser gibt einen anschaulichen Ueberblick über die wirtschaftliche Bedeutung dieser Produkte, ihre Verarbeitung und die bei ihr gewonnenen Neben⸗ produkte. — In 3. Auflage erschien die Schrift des Professors D. Dr. Hunzinger⸗Hamburg über Das Christentum im Welt⸗ anschauungskampf der Gegenwart (Bd. 54, 2,50 ). — Endlich seien drei Veröffentlichungen über Musfkalisches erwähnt. Im Band 34 (2,50 4K) bietet der jüngst verstorbene Professor der Musikwissenschaft an der Leipziger Universität Dr. Hu go Rie⸗ mann einen Grundriß der Musikwissenschaft.. Akustik, Tonphyfiologie, Musikästhettk. Musiktheorie und Musik⸗ eschichte werden hier von einem anerkannten Fachmann in knapper Form erschöpfend behandelt. Am Schluß jedes Kapitels findet der Leser ein zum Weiterstudium anregendes Literaturverzeichnis. — Der Professor der Musikwissenschaft an derselben Universität Dr. Arnold Schering bietet im 85. Band ebenfalls in 3. Auf— lage einen Abriß der, Musikglischen Bildung und Er ziehung zum musikalischen Hören“ (1,59 6). Die Schrift enthält einen Ueberblick über das Wesen und die Wirkungen der wichtigsten musikalischen Ausdrucksmittel. Der erste Teil der Darstellung ist theoretischen Erörterungen gewidmet, der zweite bietet eine Reihe eingehender Analysen hervorragender Tonwerte. — Schließlich sei des 145. Bändchens gedacht, das den Professor Dr. Frei⸗ herrn v. d. Pfordten zum Verfasser hat und eine Biographie Carl Maria von Webers enthält (2,50 4).
Das Seytemberheft der Deutschen Rund schau-⸗ ist der Frage Großdeutschland gewidmet. Ueber Tirol schreiben Peofessor Voltelini und Dr. Reut⸗Nicolussi, über Sudetenland Landeshaupt⸗ mann Freißler, über Deutschböhmen Landeshauptmann TLodgman⸗ Auen und über Deutsch⸗Westungarn Benno Imendörffer. Besonders eindrucksvoll ist der Aufsatz von Gustav Stolper, in dem er den Nachweis erbringt, daß Deutsch-Oesterreichs Volkswirtschaft nicht lebensfähig ist. Anton Hettelheim berichtet von literarischen Zukunftsfragen Deutsch⸗Oesterreichs. August Fournier zieht eine Parallele über Bildungswertung in Der bl und Deutsch⸗Oester⸗ reich, während Stefan Hock nachweist, daß auch in der Literatur keine Scheidung zwischen dem Reich und Deutsch-Dester reich besteht. Ludo M. Hartmann, der deutsch-österreichische Gesaadie in Berlin, schreiht über Deutschland und Deutsch-Oesterreich und Ernst B. Schwitzky legt das Wesen des Deutsch⸗Oesterreichers unter besonderem Hinweis auf Grillparzer dar. Karl Gjellerup widmet der Lebengarbeit des Wiener Indologen Carl Eugen Neumann ein Gedenkblatt. Zur hundersten Wiederkehr von Blüchers Todestag zeichnet Freiherr von Freytag ⸗Loringhoben sein Lebensbild. Marie von Bunsen ber— öffentlicht eine Satire auf unsere . Frau von Bernekows Ewald, und berichtet in einem anderen Artikel über die Verjüngung der Nationalgalerie. Theodor Birt schließt seine Arbeit über . Jullan, den Äbtrännigen! ab und Fritz Schumacher gibt den rl, seiner „Probleme der Großstadt?. Berichte über wichtige Werke in Literatur und Kunst und eine Uebersicht äber Neuerscheinungen auf dem Bücher⸗ markt schließen das Heft ab.
Theater und Musik.
Im Opernhause wird morgen, Freitag, Die Fledermaus“, mit den Damen von Granfelt, Sar, Birkenström und den Herren Henke, n, . Sommer, Boettcher, Krasa und Stock besetzt, , mir usikalischer Leiter ist Dr. Karl Besl. Anfang
hr. ;
Im Schauspielbause wird morgen Ibsens Schauspiel. Gespenster mit den Damen Sussin, Steinsieck und n , Ehrle, Kraußneck und Pohl in den Hauptrollen gegeben. Spielleiter ist Dr. Eckart von Naso. Anfang 7 Uhr.
Im Theater in der Königgrätzer Straße wird Johannes Niemann in der in Vorbereitung befindlichen Erstaufführung Lon Schillers ‚Kahale und Liebe! als Ferdinand seine künstlerische Tätigkeit an den Meinhard⸗Bernauerschen Bühnen beginnen.
In der am Sonntag im Deut schen Opernhause statt— findenden Aufführung von „Tannhäuser . . die Hauptpartien mit den Herren Schönert (Tannhäuser), Schöpflin (Landgraf), vom Scheidt Wolfram , Gentner Walther), Kandl (Brierolf und den Damen Zimmermann (Clisabeth) und Seinemeyer (Venus) besetzt.
VBerkehrsmwesen.
Wie dem W. T. B.“ von unterrichteter Site mitgeteilt wild, baben die zwichen Vertretern der deutschen und der e r n. Regierung geführten eren gn über die Wiedereröffnung de b ad schen Bahnhofs in Basel zu einer Einigung
über einen Vorschlag an die betreffenden Regierungen geführt, nach dessen Genehmigung mit der sofortigen Aufnahme des Betriebs auf diesem Bahnhof gerechnet werden kann.
Heft 8 (1919) der Zeitschrift für Kleinbahnen“, her ausgegeben im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, zugleich Organ des Vereins deutscher Straßenbahn- und Kleinbahn⸗ verwaltungen (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschlen mit folgendem Inhalt: „Zur Vereinheitlichuog der Kleinbahnen (Schmal⸗ spurbahnen)! von Prosessor Dr.Ing. Blum⸗Hannober (mit einer Abbildung); „Anordnung einfacher Haltest ellen bei Stadtschnellbahnen“ von Regierungshaumeister Wenzel mit 16 Abbildungen). — Gesetz. gebung in Preußen: Entwurf eines Eisenbahnanleibegesetzes; Erlaß der Preußischen Staatsregierung vom 14. Juli 1919, betr. die Ver⸗ leihung des Enteignungsrechtß an die Stadtgemeinde Beuthen Oberschl.) zur Anlegung einer Kleinbahn von Beuthen (Oberschl.) über Baingow nach der Landesgrenze nebst Ab weigungen. — Kleie Mitteilungen: Neuere Pläne, Vorarbeiten, Genehmigungen, Be—⸗ triehseröffnungen und Betriebsänderungen von Kleinbahnen. — Bücherschau, Zeitschriftenschau. — Mitteilungen des Vereins deutscher Straßenbahn˖ und Kleinbahnverwaltungen: Ausschuß für wirt⸗ schaftlich' Fertigung; Normenausschuß der deutschen Industrie; Straßenbahn. und Kleinbahn-Berufsgenossenschaft; Patentbericht (mit einer Abbildung). .
1
Forellen sind eine der empfindlichsten Fischarten, und schon ganz geringfügige Verunreinigungen des Wassers führen zu einem geren Forellensterben. So ist es zu einer Klage gegen die Stadt Maven in der Eifel gekommen, weil dort im Tantkeller der Gas⸗ anstalt einige Fässer mit Teerös umgefüllt wurden und dabel etwas Oel in die Nette floß. Die Folge war ein massenhaftes Sterben der Forellen. Wie empfindlich Forellen sind, beweist auch ein zweiter Fall. In einer Försterei wurden in einem kleinen Weiher 100 Forellen und etwa 40 Karpfen gehalten. In den Weiher mündete die hölzerne Rohrleitung eines Hofbrunnens. Die Holzleitung wurde schadhaft und durch galpanisterte Eisenrohre ersetzt. Fünf Tage darauf waren die Forellen tot. Die Untersuchung ergah, daß Teile des Zinküberzuges des Wasserrohrs von dem reinen Quellenwasser gelöst worden waren, und diese Spuren hatten genügt, das Fischsterben herbeizuführen. Eine Weiterzucht der Forellen konnte erft durchgeführt werden, nachdem man das Wasser dadurch abge⸗ stumpft hatte, daß man es vorher über gekörnten Marmor laufen ließ. Während die Forellen starben, waren die Karpfen in dem gleichen Weiher am Leben geblieben.
Maunigfaltiges.
Zum Wiederaufbau der besetzten Gebiete teilt das von den beteiligten freischaffenden Berufsständen ein zesetzte Volksarbeitsamt, bei dem täglich Tausende von Zuschriften eingehen und Hunderte von Besuchern vorsprechen, mit, daß q feine Organisation über das ganze Land ausgedehnt habe, um den be- schäftigungslosen Technikern und Arbeitern jede gewünschte Auskunft zu geben. Das Amt selbst wird sich auf . zahlreicher Drganisationen durch Zuwghl von Vertretern verwandter Berufe stände und Einrichtungen erweitern, damit alle vorhandenen Organi- sationen an dem großen Werke teilnehmen können. Auf Grund der raschen und sorgfältigen Vorarbeiten wird es noch vor Ablauf dieses Monats in der Lage sein, für das Wiederaufbagugebiet 499 0090 Ar- heiter 000 Techniker sowie die benötigte Zahl von Hilfspersonen Kaufleute, Schreiber, Volkswirte, Aerzte, Känstler usw.) zu stellen und auch anzugeben, welche Mengen von Materialien (Holz, Steine, Rohr, Gasmesser usw.) sofort greifbar sind. Das Büro des Volks, arbeitsamts befindet sich in Berlin W. 10, Margaretensträße 8.
Hirschberg, 3. September. (W. T. B.) Die Fabrikationz. räumeé der Hirschberger Papierfabrik G. m. b. H. sind heute durch Feuer zerstört worden. Der Betrieb ruht völlig.
An st e r dam, 3. September. (W. T. B.) Am 4. September wird in Rotterdam aus Australien der Dampfer
Tras- Os Montes mit 1319 ausgewiesenen Deutschen, 1255 Männern, 41 Frauen und 23 Kindern, erwar iet.
s'dortfe zung des Nichtamtlichen in der Crsten Beilage) ö // —— — —
Theater.
Opernhaus. (Unter den Linden.) Freitag: 171. Dauer. bezugsborstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die ledermaus. Komische Operette mit Tanz in drei Akten von Meilhae und Halsvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense. Musik von Johann Strauß. Musilalische Leitung: Dr. Karl Besl. Spielleitung: Karl Holy. Ballettleilung: Emil Burwig. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt) Freitag: 183. Dauer He . . ö , ., * r er. n . Ein Familiendrama in drei en von Henrik en. ielleitung: Dr. Eckart von Naso. Anfang 7 Uhr. ö 3
Sonnahend: Ohernhaus. 172. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätz sind aufgehoben. Carmen. Ding in vier Alten von Georges Bizet. Text von Henty Meilhac und Ludohie Halsvy nach einer Novelle des Prosper Merim ée.
Anfang 7 Uhr.
SSchauspielhaus. 154. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Braut von Hi fin ö. Die feindlichen Brüder. Ein Trauersptel mit Chören in vier Aufzügen
von Schiller. Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.
Jamiliennachrichten.
Verlobt: Frl. Anneliese Roeßler mit Hrn. Dr. jur. Walter Dietrich (Ober Schogsdorf b. Greiffenberg. Schlel. — Statztgar ). — Frl. Ursula v. Räöge mit Hrn. Leutnant Rudolf Zacharias⸗« Langhans (Hamburg — Rentengut Eschede).
Gestorben: Hr. Pfarrer Dr. phil. Otto Bitthorn (Berlin). — Hr. Kammergerichtsreferendar a. D. David von Nathusius (Heidelberg).
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty rol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftzstella, Rechnungsrat Mengerindg in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle ( Mengering) in Berlin,
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag genftzli
belmfstraße 32
Berlin. Wil Drei Beilagen seinschließlich Börsenbeilage) und Erste. Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗ Beilage.
sowie die Juhaltsangabe Nr. 35 zu Nr. 85. dẽs öffentiichen Anzeiger
K , r,
4 3.
1
—
Nichtamtliches.
Handel und Gewerbe.
— In der Sitzung des
gestrigen Mmeßßamts für die Henstertre en in Leipfig, die unter dem Vorsitz pez Sberbsrgermeisters Dr. Rothe stattfand, nahmen laut Meldung Vertreter der Reichsregierung Ministerial⸗ Geheimer Regierungsrat Dr. Mathies vom Neichzwirtschaftsministerium teil, als Vertreter der sächsischen Re⸗ zierung Geheimer Oberregierungérat Flach. über laufende Angelegenheiten, Feststellung dez Jahresberichts und der Jahresrechnung 1918/15 und Erledigung einiger formaler Angelegenheiten wurde beschlossen, den weiteren Ausbau der Interngtionalisierung der . zu fördern, in den ent⸗ 1
B.“ als und
de WB. . direklgr Müller
Berichta des Vorstands
sprechend den Anträgen der Zentralstelle
zaer Mustermessen C. V. anerkannt wurde, daß der Absatz deutscher Flieugnisse nach dem Auslande letzten Endes nur dabon gewinnen Bnnte, wenn sich fremdländische Fabrikanten in verstäktem Maße
an der Messe beteiligen. Weiter wurde
dit fär die Zulunft in wesentlich größerem Umfang vorgesehene technische Messe in Verbindung mit neu heranzuziehenden Geschäfts⸗ zwiigen vom Jahre 18920 ab in der dritten Woche nach Meßbeginn
abzuhalten.
Wien, 3. September. (W. T. B.)
gewordenen Bestimmungen des Friedenspertrags im wesentlichen mit den in den letzten Tagen verbreiteten Milteilungen übereinstimmen,
Fperrschte in finanztellen Kreisen 6 bewahrte unvermindert ihr freundliches von der Wiedergutmaͤchungskommission
änztlner Vertrage bedingungen erhofft wird. . Kredit,, Staatsbahn⸗ und Alpineaktien zu erhöhten Preisen lebhaft
Gepräge; dies umsomehr, als
umgesetzt. bei
Aufsichtsrats des
Lose 527,090,
1a Frs a1 5 Nach. Erstgitung des Hart hr, 26,
ür Interessenten der Leip⸗
u. a. der Beschluß gefaßt,
Pennsylvania
Da die bisher bekannt⸗
Auffassung und die Börse
eine weitere Milderung In der Kulisse wurden hö. Sh,
Berlin, Donnerstag
Im S , ihre
Februarrente 80, 50, Ungarische Kr London, 5 oso Argentinier von 1886 4 0/0 Japaner von 1889 69, . von 19565 55, 45 60 Russen von 1509 38, Baltimore and Ohio Fo, Erie 193, National Railways of Mexiko 9, Union Pacifie 147, Anaconda Copper — —, Goldfield 1213,
Canadian Pacifie 181,
United States Steel Corporation 118, Rio Tinto ö, Randmines 33/32. London, 2. September. S8, 509. Wechsel auf Amsterdam kurz 11726, do. auf Paris 3 Monate 34,17, do. auf Brüssel 35,30. Paris, 2. September.
. Erste Beilage HV a Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. Wien, 3. September. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Türkische Lea, Ho, Süh—
habn 16425, Oesterrelchische Kredit 666,00, Ungarische Kredit 722,00 Anglobant 125,00, Unionbank 5l6
Ortenthachn ——, Staatsbahn
Tabakaktien —, —,
onenrente S0, 05. . 2. September. 96 B.) 20/0 Englische Ko g o Portugiesen bo,
— —, Southern Pacifie 120,
Chartered 21/3, De Beers 26, (W. T. B.) Wechsel auf
(B. T. B.
, e. setzten Sch ffahrts, Petroleum und Steigerung kräftig fort. Der Anlagemarkt zeigte esserer Nachfrage für Kriegsanlethen festes Aussehen.
O00, Bankverein 440,00, Länder⸗ Alpine Montan 1353 090, Prager Gifen 2958 O0, Nima Muranver 1082,00, Skodawerke 826 00, Salgo Kohlen 1245,00, Brürer Kohlen — —, 1328,00, Lloyd⸗Aktien 250, 009, Poldihütte 1252,00. Daimler 725,90 Desterreichische Goldrente 140,00. Defrerreichische Kronenrente 380 25. Mairente 8,00, Ungarlsche Goldrente 160, 00,
Galtzia 2780,90, Waffen
4 60 Brastlianer von 1889 — 5 o /g Russen
Pribatdistont 33. Siber 61. ͤ H Ca Französische Anleihe S8, 50, 4 db Französische Anleihe 70,39, 3 do Französische Rente
4 osJ9 Span. äußere Anlelhe 137, 00,ů 5 o/o Russen von 1906
1er ü Setenlet
Kopenhagen 58 b, New York 268,56.
Il h anleihe von 1915 895,
Fs . Railway ,, Stateg Steel
nsols botex,
auf Hamburg 21,40, Plätze 80, 5, do. auf New
Wechsel auf Wien 5,50. Wechsel t . Wechfel auf Stockbolm 65.60, Wechsel au
Wechsel auf London 11,27. Pariz Ze, 79), Wechsel auf Christlania 61 60, Wechsel auf Madrid 51,75. . 30/0 Niederlandische Staatganleihe 61, Königl. Niederländische Petroleum 786, Holland ⸗Amerika ⸗ Linie 463, Niederl id. Indische Handelsbank 282, Atchison, Topekla ; Rock Island — —, Union Paeifie 139 ex., ᷓ Gorp. 113, Hamburg ⸗Amerika⸗Lini⸗—— — Stockholm, 2. September. : Berlin 15 56, do. auf Amsterdam 1653 50, do, auf schweljer. 7225, do. auf Washington 411,00, do. auf London 17 25, do. Paris 50.50, do. auf Brüssel 49,59, do. auf Helsingfors 2750. Kopenhagen, 2. September. —
do. auf Amsterdam 171,00, do. auf schweiger.
auf Paris 56, 75, do. auf Antwerpen
19419.
57, 30, 3 o Russen von 1896 30,50. 40/0 Türken unif. 7240,
Suezkanal 5820, Rio Tinto 1860. ͤ . ster dam, 3. Seytember. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin .
auf Schweiz 47,40, Wechsel
Wechsel au Wechsel auf Brüssel
5 oso Niederländische Staats⸗
, e, Southern Paeifie 1103, Southern Anaconda — United Französisch⸗Engltsche Anleihe — “
Tendenz: Fest.
(W. T. B.) g, q auf
(X , D B chtwechsei
York 458, 00, do. auf London 19,23. d9 Sh, rh, do. auf Helsingfors 30,00.
Deutschland Liverpool,
Liverpool, Umsat S000 Ballen,
für Januar 195,41.
— n
r
Berichte von auswärtigen Warenmärktem
— 29. . . Amerlkanische und Brasilianische 4 Punkte höber. r 2. September. Einfuhr 15 000 Ballen, davon 11500 Ballen amerikanische Baumwolle. — Für September 19, o5, jür Oktober 1921, Amerikanische und Broösilianische 1 Punkt höher.
(W. T. B.) Baumwolle.
(W. T. B.) Baumwolle.
ö / //
. ⸗ K K . * 1 Unt — ( 8 93g . ; e, Ber! 1
tellungen u. dergl.
Sffe
ut hi
nzeiger.
Uuzeigenhprzig für den Ran Einer S gespalteten Finheitszeile 1 Det. Naß erhein wird auf den Fiuzeigenbreis ein Tenerung San chtiag von de d. H. erhohen.
6. Erwerbs ⸗ und 7. Niederlass ung ꝛc.
9g. Bankausweise.
8. Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ver sicher nag. 19. Verschiedene Bekanntmachungen.
schaftggenossenschaft . ben Mech san alte; nd, ,
11. Privatanzeigen
— *
— — ——
3 Au gebote, Ber⸗ lift und Jundsachen, i te lungen u. dergl.
v6 194 Zia gänersteigengug. in Wege der Zwangapollstreckung soll
ast d Dezember E919. Ger mittags 3
EX Ehr, an der Gerichtkstelle, Berlin, Lens Fetayrichstr 1314, dritt:s Siockwerk, Itinmez Nr. 113 — 115, versieige rt werden dat in Perlin, Ackerstr. 169, belegene, im SYrundbucze hom Oran ienburgertor eztit Band h Hatt Ni. 125 (eingetragene Eigen simerin am 25. Jult 1919, dem Tage der tzintraqung des Versteigerungz dermerkg, Fräultin Marle Heuermann gen. Rchuli zu Rerlin) eingetragene Grundstück: a. V özyrderwobnheuß nit like Feiten⸗ üg und Hof, b Querwohng bäude mit Kgorflügel list und Hof, Gem kung Herltr, ungetrennter Hofraum, utzunga⸗ nt 11 180 S, Eehäuvesteucrrolle Nr 118, Greer dsnckzwert 195 000 4. 87. K. 65. 18. SGertin, ven 25. August 1919. Rr lg gericht Berlin⸗Nitte. Aoteilung 87.
i ts Nerf gebnt.
Ol Barfkfirma Fritz Emil Schüler zu On sseldof, Schado wir. 18, har das Auf⸗ hot der angeblich verloren gegangenen ölen der Rheinischen Stahlwerke zu Hulk zu rg Meiderich Ar. 52 327, Nominal⸗ wert 1009 M, heautragt. Der In haber der Kikunde wird aufgskordert, vätestenz in dem atf en E23. Mai E920, Barm. 9 Ur, Zimmer 33, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Richle anzumelden und die Attien vorzultgen, widrigenfgllz die Krast⸗ loza klär ang der Aktien erfolgen wü.
Dryelsburg⸗ Ruhrort, den 13. August
1919. Amt igerichl.
5s 155] Zahlangsiperre. 84. F993 19.
af Antrag der Oberpofsfdirertion e . witd, indem die Sache zur sectensache eäläit wird., der Reicha⸗ schulben verwaltung in Berlia hetreffg ber angehli abhanden gekommenen Schuld derschrebungen der h proientigen Anleihe bes Veutscken Reichz (kæriegsanlelhe)
vir. 1 143 637 über 5000 n,
ger. 607 978 über 2000 AM und
Nr. 605 398 üder 500
herhoten, an einen anderen Jahaber alz bie obengenannte Aatragstellerin elne gelstung zu bewirken, insbesondere neue Finzscheine oder einen Grreucrungzschein aug zugehen.
Gernlin, den 309. August 1812. Untericht Berlin ⸗Mitte. Abtellung 84.
lo 8196 Die Zahlurgasperre vom 14. August 1919 über die Hö Relch;schul dverschrei⸗ bungen Nrn. 14 966 049 bis 56 über je 1löoh , Rr, g gä0 gg über Hob é uns Nr 10 5877 956 üher 200 A ist aufgehoben. Berlin, den 26. Auguft 1919. Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. * Abt. 84. 84. F. 10l2/ 19.
— —
6197 Des h liaỹ.
Der frühere Gastwirt Josef Fritsch in Breslau, Reußenohle Nr. 41/43, vertreten durch die Rechtganwälte Justizrat Frieden⸗
Schweldnitzerstr. Nr. 4, hat die Fahlunga⸗ sperre bezüglich der angeblich abhanden gekommenen Hypotzekenbfaadbriefe der , . Boben . Credll⸗ Aktien ⸗ Bank iu Er gluu
Snie Ill Lit. D Nr. 2036 u. 3450 über 14 500 Mp6, Srrie III Lit. E Nr. 2998 2999 u. 4258 über je 300 M,
beantragt. Gemäß S5 1913, 1020
P.. O. wird zer Aujstellerin, der Schlesischen Boden / Credis ⸗Tktiem-⸗-Bank zu zu Bretzsau, vn boten, an den Jahaber ber genannten Prptere eine Leistung ju be⸗ wirken, in sbesor dete neur Zins schelne ober Erneuerunggschein aut zugeben. Das Berbot findet auf den oben dezeichnelen Anteag- stelle: keine Anwendung — 41 F — 341/15. Breslar, den 30. August 1819.
Das Amlsgertcht.
h62231 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Zwilchenicheln der Dt. Rei hzanlerhe Nr. 36 033 1 1000 Berlin, den 3 9. 19. Ver Polizeioräsibent. Abt. IV Erkennung dtenst. Wp. 365/19.
566264 Erledigung
Die im Rächeanztiger Nr. 181 vom 12. Iugust 1919 veröffentlichten, nach⸗ stehenden Warspaptlere sind erledigt:
MS 200 naunte deutsche Rtichtunleih⸗ A O Nr. 16670 76465 2/100.
Köerlin, den 4. 9. 19.
Der Poltjeipräsident. Abtellung IV.
Erkennungsdienst Wp. 321/19.
56229] Als verloren sind gemeldet worden die beiden Zwischenscheine der Ho / IX. Kriegganleihe. Buchstabe D. 516 607 über 2000 4A. Buchstabe E. 149 473 über 1000 . Geandis (Sachsen), den 2. Sep- tember 1919. Die Pol zeiverwallung. Dr. Lob se.
E 62271 Belauntmachung Nr. 10. Lieine Bekanntmachang Nr. 39 ist erledigt. Franulfurt a M., den 28. Angust 1919. Der Pol je vrãsideat. IVa. 9906. J. J.: v. Salomon.
(656230 Dem jetzt in Potsdam, Hodltzstraße 4, wohnhaften Handelglehrer Langbammer, sind in letzter Zeit in Straßburg i. Ell. die nachstehend aufgeführten Wertpapiere (Kriegs anl ihestücke) gestoblen worden: Nr. 2 314 613 MÆ 5h00, — 1915, Ne. 3 320 214 M 250, — 1917, gRir. 5 tz 6d M 06. — 1916, Ne. 4 543 028 A 200, — 1916, Ne. 55H58 323 S½ 100, — 1916, Nr. 8738178 S 100, — 1917, C. 1 440 559 D. 2314 567 D. 4 826 644 D. 6229018 g. 9715327 D. 8 8Si8212 G. 9715319 H. 12 153 323 D. 6 922147 E 10429 413 K. 10 899 896 D. 10 584 43 D. 149 347 Pitsdam, den 30. Auqust 1919. Der Poltjeipräsident. 1 9002.
562281 Beranktmachung Nr 109. Melne Bekam tmachuang Nr. 90 vom 27. 6. 19 wird dahin berichtigt, daß die
1000 4 die Nr. 9144 699 und 9144 610 tragen. Frankfurt 8. Ft, den 23. August 1919. Der Polijespräsi dent. IVa. 8203 J. A.: 9. Salomon.
56231 ö. Dle Rꝛiegzanleih:stũcke folgender Num⸗ in „rn: I) Nr. 15 159 488 von 1918 Buch st. 0 über 1000 , 2) Ne. 114275 493 von 1917 Lit. 0 16er 1000 1 . 3) Ne. 3 262 759 von 18917 Lit. E aber 2000 sind am 23. Augqust 1919 ia Spandau gestohlen worden. Spendan, den 1. Seplember 1919.
Hollzelberwaltung. J. tt. P. II. 5971. 66290 Vrnsge bot. Der zum Ver ⸗Rch 37166 Peter Ber, nick ea ausgestellte Deyo srenschein Nr. 8449 soll verloren gegangen siia. Wir fordern den etwatgen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ leaung dis Dokuments binnen zwei WMöoaaten von heute ah bei uns zu melen, andernfalls der Deposites schein für kiaftros erklärt wird.
Harm hn g, den 1 September 1919. Wiener Leben, und Renten⸗Versicheru ngt⸗
Hä nnn,, Vie Filial⸗Lirsktlo⸗ für das Deutsche Reich.
64613
Vie Polier A 89 587 über Æ 15 000 Versicherungzsumme, auf daz Leben des Prokurlsten Herrn Ctrl Branke in Aachen lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welcht Ansprüche aug dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inne halb 8 Monat von heate ab bei Ver⸗ meldung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magbetnurg, den 1. September 1918.
ö Magdeburger
Lebens. Ver sicherun gs ⸗gesellschaft.
lo h7 14] Arifgebot.
Dia Volksbank Oestrkagen e. G. m. v. H. in DOestringen, hat die Grlafsung des Aul⸗ gebot zum Zwecke der Kraftloserklärung her von der Volktbank Oestringen, e. G. m. u. H. in Oestringen, ausgestellten Quittanden auf die Namen und Jou: nal Fol. je 222 a. Franziaka Gelhaner jn Disteingen, b. Hilda Fenhaager in Desteingen, J. Anna Feuübauer in Oest: ingen, d. Hedwig Fellkauer in Destringen, 8. Katharina Fellhau er ia Oesttingen beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden — Qulttungen — werde n aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Fre:tag, den Za. März 1920, Varniitags 8 Ute, vor dem Amtsgericht Bruch! al, II. Stock, Zimmer Nr. I5, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und dle Urkunden — Quittungen — vorzulegen, widrigenfallt die Kraftlozerklärung der Urkunden — Quittungen — erfol zen wird.
Bruchsal, den 15. Tugust 1919.
Badischeg Amtsgericht.
56198 Auge dnngt.
ei dem untereichnetéa Amtggerlcht ist asf Antrag der Färbermetlsterg aul Wel deck Morgner in Meerane das Auf⸗ gebolsoer fahren eingeleitet worden zwecks Herbeiführung der Kraftlozen klärung zwei:
zane vom 12. Septembꝛr und 24 Oktober 1907, betr. die seitens des Bauunter⸗ nehmers Martin Josef Funkt erfolate Hinter legun der Meeraner Syarkassen⸗ büchz Ne. 46 230 und Nr. 46 495 über 1 331 S als Sich n beit für Pflasterung der Kar Schleferstraße. Aufgebaut iermin vird auf den S. Novem rer DR, Barmittggs EG ß, vor dem unter zeichneten Autägerickt brstimmt. Es er aht biermit die Auffordernag an den Jahaber der oben aufgeführten Urkäanden, pätestens in dem Aufgebotztermine seln⸗ Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos, erklärung der Urkunden erfolgen werde.
Höeerane, den 2. Septunber 1918.
Daß Jrats gericht.
lõsꝛor] ö Das Amtagerichl Karlsruhe Abteilung BI het folgendes Aufgebot erlassen: Bahn⸗ arbeiter Hirmann Friedrich Hornung in Frledrichefal bat begetragt, ben am 8. Or foher 1842 in Friedilchztal geborenen, von da, seinem letten Wohnsitz, nach Amerlka 4ußäatwanderien und seit Fahriibnten ber⸗ schollen a August Wilhelm Ggocerfl« für lot ju erkiter. Der hez-tntte Ver⸗ schollene wir Zufgefardert, sich vät tenz in dem auf Montag, den ES. Märng E820 Borzsittsgs AE Uär, vor dem Bab. Am iggericht hier, Alaaemiest raße 21, I. Stock, Zimmer 2, anberaumten Kuf⸗ a olztermine zu melden, wiörigenfalls die Todegerklärurg erfolgen wird, An alle, welche Autziunft über Leben oder Tod det Verscholl nen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgeboig⸗ termin? dem Gericht Anzeige zu machen. Karlsruhe. den 26. August 1919. Geri htꝛschrelterel des Bad. Amts zerichts. B. I.
56203]
Das Amte gsrichl Karlgrube Lbteilung BI bat folgendes Aufgebot erlassen: Landwiit Johann Nikolaus Gorenflo in Friedricht. lal hat brantragt, dea am 18. Novar ber 860 daselbst geboren n Jultus waxenflo, welcher im Jahre 1881 von Friedrichtz tal, einem letzten Wohnsiz, nach Amerlka aut⸗ gewandert und sett 1890 verschollen ist, für tot zu erilären. Der hezelchaete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestine in dem auf Montag, den 15. März E9zO. Varmittagz A Uhr, vor dem Badischen Amtsgericht, Akademle str. 2a, I. Siock, Zimmer 2, anberaumten Auf⸗ gebotztermine zu milden, widrigenfalls die Vodeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht dle Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Karlsruhe, den 26. August 1919.
Gerichtt schreiberet des Bad. Amiagerlchttßz. B. J.
hb 205] Aus geb vt. —
Die Behörde für öffentliche Jugend⸗ fürsorge in Hamburg, els gesetzliche Ver⸗ treterin dee minderjährigen Ifrlede Martha Marie Kilgast in Hambarg, Fesenstraße 18, hat beantragt, den vej⸗ schollenen, seit den 66 an Ghemin des Damez am 22. 9. 1917 ver mlßten Molkeretachilfen Georg Johannes, ge⸗ horen 16. Januar 1886 zu Delmlen, Kreig Soltau, juletzt wohnbast in Stödea
zeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich lvätestens in dem auf den 6. Noy⸗ vember 1919 Vormittags RAO Uhr, vor dem unterziichne ten Gerlcht, anbe⸗ raumten Aëfgebotitermin iu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An ale, welch; Auskunft über ben oder Cod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteas im Aufgebotztermlue dem Gericht Aazeige zu machen.
Uelzen, ben 28. August 1919.
Das Aw tagertcht.
562071 Oeffentliche Aufforderung Am 2. September 1918 int der Zoll- aufsther Alfred Hinrich Stange, ge⸗ bormn 17. März 1851, zuletzt wohnhaft Damburg, Rellingerstr. HI, pr., im Westen gefallen. Als Erbe lommt u. a. der am J. Mär 1879 in Stillingen, Kreis Pinne⸗ berg, geborena Bruder des Verstorbenen, Rudolph Christian Ftiedrich Stange. in Betracht, dessen Aufenthalt 1. Zt. un- bekannt ist. Tieser bezw. dessen Erben werden gemäß S3 23658 des Bürgerlichen KGesetzbuchs, 946 ff. der Zlvllvtoꝛeßordnung auf Natz ag der Nach aßpflegeré aufge⸗ forderl, ihr Erbrecht dis zum 3R. März 1920 hei dem untenstehen den Sericht unter Vorlage ber um Nachwels ihrer In sprüche de nenden Familtenpapiere an= zum:ilden. Aederufalls würden fie mit ihrem Erbrecht aurgeschlossen werden.
Pant btzzg. den 21. August 1919
Dag Amtz gericht. Abteilung LV
für Testamen s. und Nachlaßsachen. bb208 Aufgebot.
Die Ehefrau des Maurers Pius Wenzel, Maria Anna geb. Baier, in Oberfeld hat beantragt, ibr einen Erbschein dahln ju erteilen, daß sie, ihre verstordene Sch wefter Flora Baier von Sllges, ihre Brüder, der Augzuger Adolf Baser in Silgeg und der Arbeiter Michael Bater in Iserlobn, ihre Schwester, die Ehefrau des Fabrik- arbelters Ludwig Langmann, Rosine geb. Baler, in Hagen (Westfalen), und die Finder ihrer verstorbenen Sd wesler, der Ehefrau des Räckers Joseph Langmann, Franzika geb. Baler, von . (West⸗ , nämlich der Buchbinder Farl Langmann in Barmen und Anna Lang⸗ mann in Hagen (Westfalen), die alleinigen gesetzlichen Erben ihrer durch das Urteil dea unterzeichneten Ferichtös vom 15. Ok⸗ tober 1813 für tot erklärten Geschwister, Franz Jos⸗ph Baier (geboren 18. Ja⸗ nusr 1842), der Ehefrau dez Amend Herbert, Gudelia geb. Baler (aeboren 29. September 1844), und Aemlllan Baler (geboren 25. Kpril 1850, sämtlich von Siigts, als deren Todestag der 1. Januar 1909 festgestellt ist, geworden seien, und aß sie, ihre vorganannten lebenden Geschwister und Schwesterkinder die alleinigen gesetzliken Erben ibrer aun 2. April 1811 verstorbenen Schwester Flora Baer von Siigeg geworden selen. Alle anderen Personen, welche menen, daß ihnen Erbrechte an dem Nachloß der für tot Frilärten und der verstorbenen Flora Baier von Silges zustehen, werden aufgefordert, solche spätesteng am LZ. No⸗ vember 1919, Vormittags 10O Uhr, bei dem unierzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfallz der beantragte Erb⸗ schrin ertellt werden wird.
Hünfeld, den 30. August 18919.
thal und Nothmann J. in Breslau, Neut
)
4 M ö 2 . 9 ö — J = z — . ö Q Q ä ä „ä 7777 2 ö * — 2 . — — * h . . — — - . 8 — — — — w ä /// // — —— — — — ———— —— ——
darin genaunten Kriegzanleihen über je
Hinterlegungscheine des Stadtratg Mee⸗
bei Uelzen, fuͤr tot n erklären. Der he⸗
Dat Amtsgericht.
1x *
*