1919 / 205 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

m Opernhause wird morgen, Mittwoch, Der fliegende Hound rr * den Damen von Granfelt, von Scheele⸗Müller und den Herren Kirchhoff, Armster, Bohnen und Henke besetzt, unter der Leitung Dr. Fritz Stiedrys gegeben. Anfang 64 2 l ö

Im Schauspielhause geht morgen „Coriolan mit den 6 ** . Schön, den Herren Sommerstorff, Mühlhofer, Kraußneck, Leffler, Pohl und von Ledebur in den Hauptrollen in Szene. Spielleiter ist Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr. .

Im Deutschen Theater geht morgen, Mittwoch, in Abänderung des Spielplans „Wie es euch gefällt“ in Szene.

m Dom veranstaltet der Organist Piofessor Walter Fi er am kommenden Donnerstag, Abends 8 Uhr, ein Orgel konzert, bei dem Eleanor Schloßhauer (Alt) und Helene Fürst (Violine) mitwirken. Der Eintritt ist gegen Entnahme eines ramms frei. 2 . Abends 8 Uhr, veranstaltet der Organist ritz Heitmann in der Kaiser⸗Wäilhelm⸗Gedächtnis⸗ nrg. ein Orgelkonzert. Mitwirkende sind Minna Ebel⸗ Wilde (Sopran) und Hans Bassermann (Violine).

Technik.

as ein Zentner Kohle leistet. In den großen . 3 ein Zentner Kohle 42 44 Kilowattstunden. Mit Hilfe dieses Energiebetrages würde ein Straßenbahn“ wagen kleiner Bauart ioo 120 km zurücklegen können. Dient er zur Beförderung von 30 Personen, so entfielen auf jeden ö iszs Jentner. Bei Aufwendung von einem Zentner für den ahrgast wurde der Wagen also elne Strecke von 3000— 3600 km durchfahren können. Auf der Eisenbahn beträgt der ohlen⸗ verbrauch, wie die Umschau“ der „Ostdeutschen Presse (Nr. 489) entnimmt, ei. Schnellzügen auf ebener Strecke in der Regel 10— 17 kg Steinkohle auf ein Kilometer Fahrt. Da ein D⸗Zug⸗Wagen 1.2. Klasse 38 Sitzplätze, ein Wagen J. Klasse 68 Sitzplätze aufweist, so kann man die Zahl der Fahrgaͤste eines B.- Zuges zu 500 H00 Personen annehmen. Der Kohlenver, brauch des Zuges für eine Person und einen Kilometer stellt sich demnach auf ganze 20 g. 6 einem Zentner Kohle kann der Fahr⸗ gast demnach eine Streck von etwa 2600 km zurücklegen; es ent- spricht dies ungefähr der Entfernung Berlin Madrid oder Berlin hir d Daß die Leistung des Schnellzuges . ist als die der Straßenbahn, findet seine Erklarung darin, daß das auf den einzelnen Reisenden entfallende tote Gewicht des Wagens bei der Eisenbahn höher ist, und daß ferner der Energie verbr nuch mit wachsender Geschwindigkeit beträchtlich steigt. Ein mit 100 Km. Geschwindigkeit fahrender Zug hat einen viermal so großen Kohlenverbrauch wie ein halb so schnell fahrender. Für den Schiffsverkehr liegen die Verhältnisse folgendermaßen: Ein Schnelldampfer mit Maschinen von 45 9060 Pferdestärken und

O00 t Kohlenvorrat braucht auf einer Fahrt von . nach bn Vork etwa 760 t im Tagesdurch— schnitt, also stündlich über S600 Zentner bei einer Ge⸗ schwindigkel von 23,25 Seemeilen rund 43 kn) dem⸗ näch für 1 km 14 =- 15 Zentner. Auf jeden Fahrgast (Besatzung eingerechnet 2600 Köpfe) käme für die Ueberfahrt ein Kohlen⸗

60 Zentnern; er würde daher mit einem Zentner 3 . 111 km der 3555 Seemeilen be⸗ tragenden Entfernung zurücklegen. Dies ist nur der ö 6 dez Weges, den er ju Lande mit dem gleichen , , e be⸗ fördert wird. Die Hauptursache des so wesentlich höheren Verbrauches liegt in dem größeren Widerstande, den das Schiff im Wasser findet.

Bauwesen.

on der Akademie des Bauweseng. In der letzten a der Hochbauabteilung lag eine Eingabe, deg Baurats Srebeold aus Bielefeld vor, in welcher mit Rücksicht auf den Mangel an Backsteinen die ausg edehnte Anwendung des Leh m⸗ baus empfohlen und um Gewährung staatlicher Mittel zur Ausführung umfangrelcher Probeanlagen gebeten wird. Den Sieboldschen Darlegun gen und Anträgen wurde von verschiedenen Seiten zugestimmt. Inghesondere berichtete Professor Dörpfeld über die jahrtausendlangen gunstigen Er⸗ sahrungen, die in Aegypten, Assyrien und Griechenland mit Wohn bauten aus lufttrockenen Lehmziegeln gemacht worden sind. Auch . empfehle die Verwendung solcher Ziegel, die nicht an der en, fondern in bedeckten Schuppen zu trocknen seien. Die , . be⸗ schloß, die Sieboldschen Anträge an zustaͤndiger Selle zu . worten. Dem Baurat Grg ef wurden weitere Mittel bewi it. um seine wertvollen Lichtbild aufnahmen von Baudenk⸗= mälern in den Baltenländern . zu vervollstandigen. Die Aufnahmen sollen der Allgemeinheit dur Vervielfaltigung zu⸗ gänglich gemacht werden. Für die Beratung von R e formen in ber Vor und Ausbildung der jun gen lch ict et ten; insbesondere der angehenden Baubeamten, wurde ein Ausschuß gewählt, bestehend aus den Herren Professoren Bestelmeyer und Hartung, Geheimräten Lutsch und Fürstenau und Architekt Jürgensen. Ueher die Abänderung der Geschäftsordnung wurde bergten, um demnãchst in Gemeinschaft mit der Ingenieurabteilung dem Minister der öffent⸗

lichen Arbeiten eine Vorlage zu unterbreiten.

Mannigfaltiges.

je Kohlenwirtschaftsstelle in den Marken hat 6 ö folgende Bekanntmachung erlassen: Auf Grund der Bekanntmachungen des Stellvertreters des Reichskanzlers über Elekrizität und Gas sowie Dampf⸗ Heiß⸗ und Leilungswasser vom 21. Juni 1919, des Nelchs⸗ fommissars für Elektrizität und Gas vom 26. Juli 1917, der⸗ selben Behörde uber den Gasverbrguch in Groß Berlin vom 31. August 1917 sowie des Reichskommissars für die Kohlen⸗ verteilung über die Einschränkung des Verbrauchs elektrischer Arbeit vom 2. November 1917 werden für die Stadttreis e Berlin, Charlottenburg, Neu kölln, Ber lin⸗Schöne⸗ berg, Berlin-Lichtenberg, Berlin⸗Wilmersdorf, Spandau sowie für bie Landkreise Teltow und Niederbarnim mit Senn, few auf weiteres folgende . estimmun gen erlassen: J nn. 6 mit Rücksicht auf einen Verbrauch von durchschnittlich mehr als j0 Tonnen Kohlen monatlich nach der Bekanntmachung k ö n n, . epflichtig sind, oder y * E her n 1919 durchschnittlich im Monat mehr ais 250 cbm Gas oder 220 Krh elektrischer Arbeit, ver- braucht haben, darf monatlich in den Stunden pan, 65 Uhr Vormittags bis 101 6. , , . ö D 367. j . von a8, J . r . . die im monatlichen Durchschnitt in der Zeit vom J. Januar 1919 bis 39. Juni 1919 zulässig war . . braucht worden ist. Bei Betrieben. die vor Inkrafttreten diefer Bekanntmachung Tag. und Nachtschicht hatten, . . ö. die Häsfte diefes Verbrauchs als auf den . fallen in Ansctz gebracht werden. Darüber hinaus ist . liche Verbrauch von Elektrizität während der 6 stündsen, d. h. in der Zeit von 10 Uhr Abends bis 64 Uhr Morgens, in Höhe von S5 oso der vorbezeichneten , n,, zu⸗ säffig. Betriebe, in welchen nach Inkrafttreten dieser Bekann machung Tag und Nachtarbeit geleistet wird, sind verpflichtet, bei . und Beendigung der Nacharbeit den Zählerstand, m nf mn, 39. in einem besonderen Buche unter fortlaufender Angabe des Datums zu vermerken.

. e e

kann die Kohlenwirtschaftsstell in den Marken Ausnahmen von vorstehenden Vorschriften bewilligen oder weitere Einschränkungen

tsetzen. .

2 Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Be⸗ kanntmachung oder gegen Anordnungen, welche die Kohlenwirtschafts⸗ stelle in den Marken auf Grund des § 2 dieser Bekanntmachung erläßt, werden unbeschadet der nach den eingangs erwähnten Bekannt⸗ machungen sonst verwirkten Nachteile, insbesondere des Aufgeldes für unzulässigen Mehrverbrauch, mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu 10 900 1 oder mit einer dieser Strafen bestraft. Die Strafperfolgung tritt nur auf Antrag der Kohlenwirtschafts—⸗ e in den Marken ein. 9 § 4. Diese Bekanntmachung tritt mit dem 15. September d. J. in Kraft.

Cöln, 8. September. (W. T. B.) Heute mittag ist der zweite französische Lazarettzug mit 190 kranken und verwundeten deutschen Kriegsgefangenen aus dem französischen Sammellazarett Etaples in Cöln⸗-Deutz eingetroffen.

sreslau, 8. September. (W. T. B.) Infolge von H in den letzten Tagen fehltz am heutigen Frühmarkt jede Zufuhr. Vormittags drohte die Menge, die Schuh. un Zigarrengeschäfte am Blücherplatz zu plündern. Poltzei und Militär griff ein und gab SchräckschüsFe ah. Auf dem Blücherplatz und auf dem Ring sind Maschinengewehre auf⸗ gefahren. Patrouillen ziehen durch die Straßen. Viele Geschäste, namentlich Lebensmittel“, Zigarren⸗ und Schuhgeschäfte, sind ge⸗ schlosfsen. Die Markthallen bleiben bis Mittwochabend geschlossen. Bis zum späten nachmittag lagen keine Meldungen über Ver— letzungen vor.

Breslau, 9. September. (W. T. B.) In der Nacht vom Sorcich zum Montag wurde auf der Haupt strecke Oppeln Sreskau die Vorflutbrücke über die Neisse bei Töwen gesprengt. Der Verkehr wird durch Umsteigen auf— rechterhalten.

ir schberg, 8. September. (W. T. B.) Infolge Blitz a ren ist . Kreis Schönau, die evan⸗ gelische Kirche abgebrannt. Sie war eine der wenigen noch vorhandenen Holzfachkirchen Schlesiens und barg einige wertvolle

Holzschnitzereien.

remerhaven, S8. September. (W. T. B.) Der im hieñic ? Kaiserhafen liegende amexitanische Lebensmitte 1 dampfer Tom ano“ der Gefrierfleisch gebracht hat, geriet am Sonntag früh in Brand. Schon auf, der Fahrt nach Rotterdam wurde Feuer an Bord bemerkt, das jedoch scheinbar be⸗ kämpft werden konnte. Als der Dampfer aber hier festgemacht hatte⸗ stellte es sich heraus, daß sich das Feuer über das ganze Vorderschiff verbreitet hatte. Trotz angestrengter Löschversuche mit 23 Schlauch. leitungen ist das Vorderteil des Schiffes, das unter Wasser gelegt werden mußte, vollständig ausgebrannt. Der Schaden beziffert sich auf Millionen.

London, 8. September. (W T. B.). Das Reutersche Büro meldet, daß 17 Soldaten des Shropshixe⸗Regimentzs, die sich in Fermovin Irland auf dem Wege zur Kirche be⸗ fanden, bei der Kirche von zwölf Männern, die aus Kraftwagen prangen, überfallen und unter Revolverf euer genommen wurden. Ein Soldat wurde sofort getötet und drei andere verwundet, devon einer lebensgefährlich. Die übrigen Soldaten wurden durch Knüppelschläge schwer verletzt. Die Angreifer nahmen die meisten Gewehre der Soldaten, die keine Munition bei sich hatten, mit und verschwanden in ihren Kraftwagen.

erdam, 8. September. (W. T. B.) Das Pressebüro

Read n k aus Horsea, daß der Handels verkehr

zwischen London und Ham burg in dieser Woch auf⸗

genommen wird. Der Da mpfer Weim ar. mit Lebens⸗ mitteln, Wolle, Jute und Oel sährt am Mittwoch aus London ab.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 30. August 1919 . ( 34 im Verglelch mit der Vorwoche):

Attiva. 1919 1918 1917 . 000 . 2499 . 000 1 2 467 234 000 240912 . 9 ö 8e, dg õõõ 3 5 65 110 2 348 099 000 2 darunter Gelb . C 10 Hen bod) (E 3c G G6 Cos ge, Sh 1 o 65 350 oOo] 2 172 456 900. 671 365 90090 ( 72795 000 ) *18I1 678 000 ο 817000) Noten and. Banken 734 909 141900 1 339 900 I564 000 3 191 00-0 4335 00 Wechsel, Scheckę u. k 31 246 515 000 17674 154 000 11 364 610 000 272361 3000 ¶ιοSU⸗ (2587 751 0090) Lombardforderungen 5 435 000 6 617 900 10 998 00 ( 6 923 CQ. 605 000. 22950909) Effekten... . 144 437 900 . 131 502 000 176 269 000 . ( 15 696 00 (4 1794 000) 4133000) sonstige Aktwwen. . 2 021 304 G0. , i os z65 Hd 1 349 755 Gos C 18 611 000 - 34 351 0) (-= 5086 000) Pa ssi va. 180 o00 ooo iso oo ooo 180 000 000 . (unverändert) (unverändert) (unverändert) Reservefondsz. 9 496 000 ga Sed 0660 90 1537 600 28 492 ; umlaufende Nolen · C3 i ) d ee, e S Cr gh res h sonstige tägl. fälllge (0 885 2665 000] 89 432 0651 000 5 890 583 900 . , . ( 1h 7e o) sonstige Passwwa .. 8 157 394 9oo . 912 773 900. . S6 238 900 ( I7b O63 0ο 4 56 a2 000) (4 28 22 000)

* tand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in e en, , ünzen, das Kilogramm fein zu 2784 4 berechnet. . s

icht i Der Metallbestand in der Wochenübersi ph r inn gg 16g muß richtig 1124297000 4A (nicht 1124970 000 ½ ) heißen.

Bei den Abrechnungsstellen wurden im Monat August abgerechnet: M6 12774683300, .

= Die gestrige Versammlung der Zechenbesitzer des Rh einisch⸗ W Ff il mn Koß́lklensyndikats, ssen, beschloß laut Meldung des W. T. B. endgültig über die Normen, nach denen der Ausgleichsstock verteilt weiden soll. Die im Anschluß an die

J

rechnung und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Uebertragung von Aktien wurde genehmigt. ö. Die Au gust Wessels Schuhfabrik in Augsburg schlägt laut Meldung des W. T. B. vor, 13 99 zu verteilen. Außerdem soll nach erfolgter Umstellung des Betriebs in die Friedenswirtschaft eine Sonderzuweisung (Bonus) von 5 vH verteilt werden.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Wien, 8. September. (W. T. B.) Ausweis der Desterre ich isch⸗ Ungarischen Bank vom 31. August. 1919. Alle, Summen in Tausend Kronen. (In Klammern: Vexänderungen seit dem Stande vom 23. August 1915.) Anlagen. Metallschatz: Goldmünzen der Kronenwährung, Gold in Barren, in ausländischen und Handels münzen, das Kilo fein zu 3278 Kronen gerechnet. 262 237. Gold wechsel auf auswärtige Plätze und ausländische Noten 8621. Silber⸗ kurant, und Teilmünzen 55 507, zusammen 327 366 (Zun. 8), Kassenscheine der Kriegsdarlehenskasse 166 710 (Zun. 552), Eskont. Wechsel, Warrants und Effekten 2 976 653 (Abn. 777), Darlehen gegen Handpfand 8 880212 (3un. 166607 Schuld der K. K. öͤster⸗ reschischen Staatsverwaltung 690 900, Darlehens schuld der K. K. Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 22 034 00, Darlehnsschuld der K. ungarischen Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 19 920 900 =), Effekten 55 212 (Zun. 699), Hypothekarkarlehen 272 217 (Abn. 169), Kassenschein⸗ forderung a. d. R. K. Staattzyerwaltung 1336161 (Abn. 30 444), Kassenscheinfarderung a. d. K. ungarische Staatsverwaltung 1085 224 (Abn. 17 423), Forderungen a. d. K. K. Staatsverwaltung aus fälligen Kassenscheinen 2557 5636 (3un. 390 444), Forderung a. d. K. ungarische Staalsverwaltung aus fälligen Kassenscheinen L507 245 (Zun. 17 423) andere Anlagen 1 208 995 (Abn. 4645). Verpflichtungen. Aktienkapital 310 000 Reservefonds 42 00, Banknotenumlauf 43 4892737 (3un. 286 539), Giroguthaben und sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 5 S839 017 (Abn. 195 968), Pfandbriefe im Umlaufe 261 027 =. Kassenscheinum lauf 35951 336 (Abn. 47 868), sonstige Verbindlichkeiten 1 480 379 (Abn. 20 133). Steuerfreie Banknotenreserve 6o9 ob (Ahn, 243 8585) “) Infolge der besonderen Verhältnisse konnte der Stand einer großen Anzahl von Bankanstalten nur auf Grund älterer Ausweise aufgenommen werden.

Am sterdam, 8. September. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin 11,45, Wechsel auf Wien 5,0, Wechsel auf Schweiz 47.00, . auf Kopenhagen 58, 00, Wechsel auf Stockholm 65,10, Wechsel auf New Jork 269, 900, Wechsel, auf London 11164. Wechsel auf Paris 32,45, Wechsel auf Christiania 61,30, Wechsel auf Brüssel 31, bh, Wechsel auf Madrid 5,40. S oo Niederländische Staatz anleihe von 19185 9415si6, 3 oo Niederländ. Staatsanleihe 603, Königl. Niederländ. Petroleum 785, Holland⸗Amerika, Linie 461. Niederländisch⸗Indische Handelsbank 280, Atchison, Topeka u. Santa 98u/sis, Rock Island ——. Sauthern Pacifte 197, Southern Railway —, Union Pacifie 138, Anaconda 169, United States Steel. Corp. 1133, Französtsch, Englische Anleihe —, Hamburg Amerika ⸗LS; nie Amerikanische Werte etwas schwächer, Schiff⸗ fahrts⸗ und Gummiwerte fest. Tabak⸗, Oelwerte sehr fest.

Kopenhagen, 8, September. (W, T. B.) Sichtwechse] guf Hamburg 1945, do. auf Amsterdam 168, 8h, do. auf schweiz. Plätze So, 00, do. auf New York 453,00, do. auf London 18,885, do. auf Paris 54,50, do. auf Antwerpen 4,00, do. auf Helsingfors 28,60.

Stockholm, 8. September. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 18,50, do. auf Amsterdam O0, do. auf schwelzer. Plätze 72,50, do. auf Washington 414609. auf London 17,21, do. auf Paris 49,75, do. auf Brüssel 48,75, To. auf Helsingfors 26,00.

Die beantragte

Nr. 36 der Veröffentlichungen des Reichs

esundheit samts“ vom 3. September 1919 hat folgenden In⸗ alt: Gefundheitestand und Gang der Volkskrankheiten. Gesetz⸗ gebung usw. (Deutsches Reich.) Zahnãrzte, Tierärzte, Apotheker. (Preußen.) Aerztliche Merkblätter über Bleivergiftungen. Zweiter Nachtrag zur Deutschen Arzneitaxe 1919. (Bayern. ) Fleckfieber. . (Reuß) Leichenwärter, Leichenfrauen. (Schwesz. Kant. Uri.) Sanitätswesen. (Niederlande) Butter. Vermischtes. Deutsches Reich.) Desinfektion von Haaren und Borsten in Roßhgarspin nereien ufw. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 009 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken— häusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. -Beilgge—⸗ Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (A1Apotheter .

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater. Opernhaus. (Unter den Linden) Mittwoch: 176. Dauer

bezugsporstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Dr. Fritz Stiedry. Spiel⸗

leitung: Dermann Bachmann. Anfang 6z Uhr.

Sthauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt. Mittwoch: 188. Dauer ˖ bezugsporstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Corxivlan.

histerischez Drama in fünf Aufzügen (14 Verwandlungen) n ,. Shakespeare. Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck.

Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 177. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Joseph ihn Egypten. Oper in drei Akten von F. N. Méhul. Rezitative und Neubearbeitung von Max

Zenger. Anfang 65 Uhr. ; 49 4 h

Schauspielhaus. 189. Dauerbezugsvorstellung. Dienst un gern fn sind aufgehoben. Zum 235. Male: Die Kreuzel⸗ schreiber. Bauernkomödie mit Gesang in drei Atten

(6 Bilder) von Ludwig Anzengruber. Spielleitung: Albert Patry.

Anfang 7 Uhr.

Familiennachrichten.

Gestorben: Hr. Landrat a. D. Edwin Graf v. Posadowély⸗ Wehner (Dresden).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty rol, Charlottenburg,

tlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftestelle⸗ . . Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengerindg) in Berlin.

der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtanstan Druck der Ror Berlin. Wilhelmstraße 32. ö

Vier Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 69)

Versammlung der Zechenbesitzer abgehaltene ordentliche Generalver⸗

? 6 J z 2 nteresse der Naährungsmittelversorgung, des Verkehrs und 6 of fin 5 sowie in anderen kor kern Fällen

sammlung genehmigte den Fahresbericht für 1918/19 sowie die Jahres⸗

und Erste und Zweite Zentral ⸗Handelsregister ⸗Beilage.

zun Deutschen Reichsauzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger.

Ten Ten r , Oele

n 235.

Etatistik und Volkswirtschaft.

Der Beruf der Sparer bei 176 Sparkassen des preußischen Staates im Jahre 1918. In Nr. 190 des „Reichs- und Staatsanzeigers“ vom 22. v. M. ie Entwicklung der Spareinlagen bei en und den einzelnen Regierungsbezirken

Ja. ͤ Gin abgeschlossenes Urteil über 2

und Sparkraft einer Bevölkerung ist indessen erst nach Kenntnis der 1 und ihrer beruslichen Stellung sowie der

2. 39 Sparguthaben rlaß des Mintsteriums des Innern vom

nun angeordnet worden,

warde ein Ueberblick über d ven Sparkassen in Preuß im Jahre 1918 gegeben.

Sahl der Sparer

der sechs giößten Sparkasff Jahre

zelnen Erge bnisse das Jahr 1918 in

einzelnen

daß die Regierungspräsidenten die jeweils en ihres Bezirks ersuchen, eine Aufstellung der rufe der neu hinzugekommenen Sparer horzunehmen, und war nach dem Muster der bei der Berliner städtischen Sparkasse im

1917 eingeführten Statistik. Die Zusammenfassung der ein— ze wurde dem preußischen Staristijchen Landesamt übeittagen, das nunmehr eine Berussstatistik der Sparkassen kunden sür . ; veröffentlicht hat. Die Schwierig⸗ keiten hei der Durchtührung der Aufgabe waren unter den obwältenden

der „Stat. Korr.“

möglich.

Zeitperhältnissen außerordentlich groß. Immeihin haben

zur Einsendung von Nachweisungen ber

der zusammenstellung beteiligt.

Jahres 1765 K

rechnet werden müssen. Unter den

getrennt werden konnten.

angehörige Sparermassen

nach

ihrer

von Kindern der Selbständigen. Die Zahl der neuen Sparer betrug

wirtschaftlichen

Die K

pflichteten Sparka ö Es wurden im ganzen 1 058910 neue Sparbücher oder 12.9 vH der bei diesen Kassen am Ende des

1917, vorhanden gewesenen 8 201 183 Sparbücher bearbeitet. Die Statistik umfaßt nicht alle während des Jahres 1918 bei den assen neu hinzugekommenen Sparer. mehr die Uebersichten erst von dem Zeitpunkt ab festgestellt, wo ihnen der dies anordnende Erlaß bekannt wurde, und zwar zumeist vom 1. April 1915 ab. 56 Spartassen hahen zudem, weil es im F besonders vorgeschrieben war, bei den unselbständigen un Landwirten eine Trennung nach E genommen; hier hat dah

assen

19658910 neuen Sparern befanden sich 199 2656 oder 18.3 vH, deren Beruf nicht bekannt war, und 24 443 ger - 2r v9. Sparbücher von Vereinen, Instituten, Rachlaßmassen, Behörden usw.; somit verbleiben noch 8 38 172 oder 78. b aller bearbeiteten neuen Sparbücher, deren Inhaber nach Berufen . Diese lassen sich zunächst in 2 Gruppen selbständige und un felbständige Berufs— scheiden. Bei derartiger Ausscheidung der neuen S 2 und gesellschaftlichen Stellung entfallen auf die erwach senen Unselb ständigen 253 398 Sparbücher (oder 445 vy der nenen Sparbücher von'den eu binzuge kommenen Crwachsenen in beiden Grur pen) gegen 351 316 kel den Selb t ändig en (öhm vo); auf die Kinder der Ün— Elbständigen entfallen 86 818 (oer 132 vo der bearbeiteten neuen Sparbücher von jugendlichen Anfangssparern) gegen 113

Durch r 5. März 1918 3

ormular nicht d selbständigen 1wachsenen und Kindern nicht vor⸗ r er die Zahl der Erwachsenen und Kinder auf Bund der entsprechenden Ergebntsse der übrigen 120 Sparkassen er⸗

30 (66,86 vy)

22.

parsinn

einen

sich von 212 9. 176 an

haben viel⸗

große

in Hundertteilen der Zahl

in amtli n. . überhaupt Ken ltcher hie m, Sparer ben Berufskreisen i oos oro) zan gars etner jeden neuen gegliederten 6 Sparer . ö. Sparer gruppe J. Un selbständige Berufsangehörige: 1) Landwirtschaftl. Ar⸗ heiter, Knechte, Mägde ,, 10 757 1, 02 1,20 68,9 Kinder von solchen. 4 852 O, is (os 3 los O Arbeiter, Fahrlk⸗ arbeiter, Kuischer usw. 121 683 11,10 145 72, 10 Linder von solchen . 47 093 4,1 b, es 27, d) Kaufmänn. u. gewerbl. Gebilfen, Handlungs⸗ e en, Gesellen usw. 109 607 10,6 13,1 798, at Kinder von solchen . 28 512 2, o 3, 20, ) Dienstboten, Diener, Tran kenpfleger usw. . 41 231 3, 8o 4, 9a 87,00 Kinder von solchen . 6161 O, ss 0,0 13, o, II. Selbständige Berufsangehörige: 1) Gutsbesitzer, Land⸗ wirte, Bauern, Winzer k 31 234 2, os 3, 60, g Kinder von solchen. 20 282 192 2, as 389,9 2) Gewerbetreibende, selbständige Kaufleute, Handwerker, Gast⸗ ß nee,, 11,16 1401 73,0 Kinder von solchen . 46 043 4. 636 b, vj 27.00 3) Beamte, Beamtinnen, Militär, gelehrte Be⸗ rufe uw... 1328969 12, 80 16,02 79, a Kinder von solchen, 34739 3, 2 4,is 20, n () Rentner und andere Personen ohne Beruf 62 629 h, nr 7, co 82, at Kinder von solchen . 12 866 121 164 17,065 I. Unselbständige Eiwachsene .. 283 308 26,5 33, aa 76, 6s , S6 618 8, is 10 / 23, u, II. Selbständige Erwachsene. . 351 316 33,16 42, o 75h, j Föherĩ,,, 10,16 13,0 2d /.

Hinsichtlich ihrer Spartätigkeit stehen von den 634 624 er⸗ wachsenen n,, deren Berufe näher gekennzeichnet eamtinnen. Militärpers

usw, mit 132 69 neuen Sparbüchern an der

waren, die Beamten,

die Gewerbetreibenden, selbständigen

bei den selbssändigen Landwirten fi

den Fabrikarbettern,

i die hierauf folgende Linder bei den in der Landwirtschaft als Arbeiter usw. bes Personen beträgt 31,8 vH. Mit über 265 vH sind die Kind

Kaufleuten und Gewerbetretbenden vertreten.

VDienstboten, Dienern, Krankenpflegern uf e hee besonders schwach (iz, vo) vertreten eigentlich schon deshalb nicht wundernehmen, well der

. Kaufleute, wirte usw. und auf diese in kleinem Abstande die ar heiter, Kutscher usw. An vierter Ste und gewerblichen Gehilfen, Handlungsg we nigsten Sparer wiesen landwirtschaftuͤche Mbeiter, Knechte, Mägde uf w. guf, nämlich nur 1,2 vH der Gesamtzahl der neuen Sparer.

Verhältnismäßig die meiften Kinder, nämlich 39. ö treten

onen, gelehrten Berufe Ihnen folgen andwerker, Gast⸗ Arbeiter, Fabrik⸗ e stehen die kaufmännischen ehilfen, Gesellen usw.

er noch bei Tagelöbnern usw. und bei den selbständigen Daß die K w. als Sparer in diesen

nd, kann Anteil der

Die

abl der äftigten

inder von

Grste Beilage

Berufstãtigen

war. und über 3000 . selbständigen. der erwachsenen

nämlich mit g, ge

angehörigen z dieser bis zu 100

einlagen solche his trägen von mehr als

und z00 46. Daß Arbeitertinder über

ber

angängig, weil

A Haris und U

vielleicht schon beute

Der

m Neg.⸗Bez.

Reg. Bez. Allenstein) je 1; vom 17. bis Liebau, Albend

Land 1 (Kreis Alfend,

hauptmannschaft 9 Erkrankungen, und

und in Steierm ar

———— ——

Verbejrateten in dieser Berufsgruppe wahrscheinlich nicht so groß sein wird wie in anderen Berufsklassen. .

Betrgchiet man beide Hauptgruppen l(unselbständige und selb— ständige Berufsangehörige) jusammen, so überwiegen die Selb“ ständig en. Es 95 320 Sparbücher beider Gruppen und V6 vo der Gruppe der Selbständigen) und darunter auf die Erwgchsenen C8 0065 Bücher weniger als auf die Selbstaͤndigen. wachsenen selbständigen Berufstätigen allein 132 569 Be—

amte, Seamtinnen, Mislstärpersonen, Gelehrte usw. und 124 384 Gewerbetreibende, selbständige Kaufleute, Handwerker, Gastwirte usw. und unter den Kindern der

Selbständigen allein 34739 aus der der letzteren Berufsgruppe. beiden Berufsgruppen (Beamte usw.,, Gewerbetreibende ufw.) allein fast 3 (727 vo) der neuen 465 246 Sparkassenkunhen bei den selbst⸗ wirtschaftenden Berufsangehörigen aus. : genannten Beruftschichten wahrscheinlich viele kleine Leute angehören, so erscheint die starke Vertretung der Minderbemittelten unter den neuen Sparern recht erfreulich.

Die Statlstik hat sich nicht auf die Ermittlung der Berufe beschränlt. Sie hat auch festgestellt, wie hoch die erste Einlage Dabei sind 8 Ginlagegruppen unterschteden worden, nämlich solche mit Ersteinlagen bis zu 20 6, über 20 bis 100 6, über 190 bis 500 K, über 500 bis 1600 6, über 10090 big 3000 ,

unselbständigen untersten Einlsgengruppen mit Ersteinlagen vertreten alt die Bei ihnen waren über die neuen Sparkassenkunden kleine Sparer mit Einlagen bis zu höchstens 100 Æ und über „ͤ3 mit Beträgen bis zu 00 A. Die Ersteinlagen

gegen in den Einlagegruppen bit ju 100 * nur etwas über z und in denen bis zu 506 M noch nicht garj 3 aug.

amten, Beamtinnen, Militärperronen, gelehrten Berufe usw. in der untersten Spareinlagestufe bis zu 20 ber eillgt, während bei den land⸗ wirtschaftlichen Arbeitern, Knechten, Magden usw. der Anteil in dieser Gruppe fast J der neuen erwachsenen Sparer (231 vp) augmachte.

Die sparenden Kinder sind selbstoerständlich überall vorzugs⸗ weise in den drei untersten Klassen bis zu 5o0 1 mit Sparemn— lagen beteiligt und zwar finden sich bei den abhängigen Beiufä—

S und etwas üher 3ỹ5 beiw. 6 bei den selbstwirtschaftenden. bei den Arbeiterkindern beinahe die Hälfte (18 vH) der Anfangs⸗

selbständigen Landwirte ihre Spartätigkeit größtentells mit Be—

schwanken die Erstelnlagen dieser jungen Sparer ju yischen

Löhnen in der gesamten Arbeiterklasse und der eigenen leichteren und besseren Verdien stmöglich elt . die jungen Sparer während Kriegszeit zuzuschreiben. ? Einlagen von mehr alt man wohl ohne (ine derartige slalistische Uckersicht erwartet Fätte. So sind bei den Kindern der unselbständigen Beruf angehörlgen M58 mit Einlagen von 10060 bis 3000 und noch 45 mit Einlagen von über 3000 und bei denen der selbständigen Berufstätigen sogar 410 mit Einlagen von 1000 bis 3000 S und 3742 mit soichen von über 3000 verzeichnet.

Ein Vergleich der vorstehend behandelten beruflichen Gliederung der Sparkaffenkunden mit den entsprechenden allgemeinen Ergebnissen der amtlichen Beruftzählung von 1867 eil sich die Perussgruppen des formulars mit denen der Berufez

von einem Ausstand der

forderungen. Die Gemeindearbelter verlangen einen Mindesttagelohn von 14 Francs 15 Centimeß. Eine A

Pariser Kenzerten und Musätballen ist zum Teil beendet. Sie war wegen Teilausstände der Angestellten der Pariser Vergnügungsstätten von den Theaterleitern

mit Ausnahme der subventionierten Theater) beschlossen worden. Die Konzeite und Kinos wurden am Sonnabend geschlossen. Die Arbelter⸗ augschüsse richteten einen Aufruf an die Deffentlichkeit und ver— anstalteten im Freien Gratis vorstelungen unter Mitwirkung erster Kräfte. at en nn, daß der Ausstand gütlich beigelegt werden wird. we wie dem W. T. B.“ aus Stockbolm gemeldet wird, 7000 Arbeiter vom 15. September ab auszusperren, da sie unerfüllbaie Lohnforderungen aufgestellt hätten.

Gesundheitswefen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Veroͤffentlichungen des e m dbetttanut Nr. 36 vom 3. September

Deutsches Reich. In der Woche vom 24. bis 30. August wurden 30 Erkrankungen gemeldet, und zwar beim Grenzfchut Ost, Abschnitt Nord !, in Benan 5, in 26 Sorau) 3, in Landsberg a. W. (Reg.-Bez Frankfurt) 1, Oppeln 13

Godullahütte 2, Lipine und Schlesiengrube (Kreis Beuthen Land 1D je i, in Hindenburg 4, in Kattowitz 1, in Warzen (Kreis Alfeld, Reg.⸗Bez. Hildesheim) 1, in Dormagen (Kreis R

Be. Düsseldorf) 2, in Deuben, Welschhufe (Kreishaupt⸗ mannschaft Dresden); Groß Helle (Mecklenburg-⸗Schwerin) und Braunschweig je 1.

Nachträglich wurden noch angezeigt für die Woche vom 10. bis 16. August 2 Erkrankungen, nämlich in

in Alt Jauer (Kreis Jauer, Reg.⸗Bez. Liegnitz) 1, im R Oppeln 17 davon in Beuthen 3, Bo v rek (Kreis Beuthen UI, Lipine 4, Sch wientochlowi Land II), i je 1, Do mb 3, Neudorf (Kreis Kattow

Reg. it tau), Deutschs sterreich. In der Woche vom 10. bis 16. August

ntfallen nämlich auf

die abhängigen (111

vH der Geiamtjahl

Nun befanden sich unter den er

ersteren und 46043 aus

Mit ihren Kindern machten diese

Berücksichtigt man, daß den

Wie nicht anders zu erwarten ist, sind die Berufgangehörigen häufiger in den

älfte aller erwachsenen

selbständigen Berufstätigen machten da—

Am stärksten,

vH, waren bei den Grwachsenen die Be⸗

jugendlichen Sparer in den Ersteinlagengruppen über pio in denen bis zu 500 K gegen Var***

zu 20 S waren, begannen die Kinder der

1090 4½6. Allein in 2347 Fällen oder 116 . aber doch auch 22, vH der Spareinlagen der 100 4 betrugen, ist wohl u. a. den hohen

Im allgemeinen kamen auch die großen 1600 * und über 3000 M häufiger vor, als

ist im übrigen leider nicht Sparkassenerhebungt⸗ hlung nicht decken.

rbeits streitigkeiten. mgegend werden, wie W. T. B.“ erfährt,

Gemeindearbeiter bedroht, der ausbrechen kann. Es handelt sich m Lohn

ussperrung in den

he Holjjindustrieverband beschloß,

naß regeln.

919.) Pocken. l

rie ders dorf

davon in Beuthen 3,

Roßberg (Kreis Beuthen Land Y,

euß, Reg.

Salxza (Kreis Kötzen, und in Lauenburg (Reg.⸗Bez. Köslin) 23. August 27 Erkrankungen, und zwar in

orf je l, Landeshut (Rreis . 2,

eg.⸗ Bez.

(Kreis Beuthen ogutschüt 1, tz Land) 2, Kattowitz l, in Alfeld . Hildesheim) 2. in stritz (Amts⸗ hemnttz und Cöthen je 1.

d

*

Fleckfieber.

Deut sches Reich. In der Woche vom 24. bis 30. August wurden 2 Erkrankungen bel galizischen Arbeiterinnen . ilgrams⸗

dorf (Kreis Pleß. Reg.⸗Bej. Oppeln) angejeigt. Au 3. Erkrankungen bei deutschen Soldaten mitgeteilt, nämlich beim Grenzschutz Ost, Ab schn itt Nord 4 und ia 6 1.

Nachräglich wurden für die Woche vom 10. bis 16. August 38 Erkrankungen in Markee (Kreis Osihavelland, Reg. Bez. Potsdam) , vom 17. bis 23. August 5 Erkrankungen, und jwar in Markee (reis Osthavelland, Reg.-Bez. Potsdam), Breslau Stadt) je 2, in Wend orf (Ritterschaftuͤches Amt Robnitz, Mecklenburg⸗Schwerin) J.

Deutschsöst erreich. In der Woche vom 3. bis 9. August 1 Erkrankung in Wien; vom 10. bis 16. August 2 Eikrankungen

in Wien. Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 17. bis 23. August gelangten 6 Erkrankungen . 2 Todesfälle) zur Anzeige in folgenden n en, en lund Kreisens: Landespolizeibezirk Berlin 1 Berlin Stadt]. Reg. Bei. Arnsberg 1 Dortmund Stadt], Breslau 1 ö 12) Breölau Land 1, Mülltsch (23), Cassel i Fulda) Hannovbe r. 1 IHannoper Land!, Königsberg 1 Memel Stadt]; nachträglich für die Woche vom J0. bis. 16. August: sseldorf 1 Duizburg).

Sch weij. In der Woche vom 10. bis 16. August in Zürich und im Kanton Bern je 1 Erkrankung.

Ru hr.

Preußen. In der Woche vom 17. bis 28. August wurden

356 ,, (und 39 Todesfälle) gemeldet in folgenden Regierungsbezirk en lund Kreisens: Landespolizelbezirk Berlin 49 g Berlin Stadt 40 (1), Charlottenburg 2, Reu⸗ kölln 6, Berlin, Lichtenberg 4], Reg. Sej. AlIenstein 18 (2) Allenstein Stadt 1, Jobanniaburg 2, eidenburg 1, Ortelsburg 7 (1), sterode 2. Rössel 3, Sengburg 2 (19, Arnsberg 252) Hoch on Stadt 5, Bochum Land , Brilon 1, Bortmund Stadt J; (27), Dortmund Land 5, Hörde Land, Olpe, Witten je 1. Breslau 665) Breslau Stadt 2 i). Milch . Striegan 2 (6. Walden kurg C, C3 1E z33 h) Bergheim 1, Cöln Stadt 16, Wipperfürth 6 (DE Frankfurt 11 (ä) Kalau, Cotibus Sind je 1, Sorgu 6 (15, Frankfurt a. O. 3], GHumbinnen 6 (1) IRagnit, Pillkallen. Darkehmen 1

erdem wurden

Angerburg 3 (1, k 3 (1) Duderstadt 1, Peine 2 (UI, König eberg 4 (Fönigsberg i. Pr. Land, Memel Land je 1, Rastenburg , gsltn (h) S lawes, Lie g⸗ niß 3 (Görlitz Stadt, Goldberg Havnau, Schönau ö Lüneburg 1 . Land. Magdeburg 18 G) . 4 Kalbe 3, Oschersleben 4 (3, Jerichow JI II Rarienwerder

2 (2) Marienwerder (3), Stuhm 21, Mers ö. 44 (7! Mangtelder Gebirgekreis 3 (3), Mansfelder Seekr is 1, Nlerseburg 8 (1). Weißen fels Lan 32 14m, Minden ; Minden M ünst er 15 Beckum i. Buer 3, Münsser Stadt i, künster Land 38, Necklinghaufen Land A, Dppeln 66 (5) Beuthen Sladt 5 I), Beuthen Land L 4, Beuthen Land 11 2, Falkenber 2, Gleipeltz Land J, Hindenburg 235 (3, Kattowitz Stadt il), Fatto witz Land 7, Königsbütte Stadt 3 Or hein Land 3, Pleß, Ratibor Stadt, Ratibor Land iz *. Rybnik 1, Groß Streblitz 6 (i. Ds, na brüũc 2 1Osnabrisck Stadt, Wittiage je I. Pots dan 52 8) , n. l, Lemplin 9 (2, Jüterbog Luckenwalde 1, Osf⸗ avelland 2. Westhavelland 1 (I), Niederbarnim 10 (I), Teltom 19, Pote dam 16 (4), Spandau 21. Sch les wig 2 sFlenz⸗ burg Stadt, Stormarn je 14. Stade J Dfterholz,. Stettin 10 (2) [Randow 1, Stettin Usedom⸗Wollin 2 (3); nachträgli für die Woche vom A. Juli bis 2. August: Wins baden Frankfurt a. M; vom 16. bis 16. Auguft: Aachen 3 Aachen Land!, Bromberg 6 (1) Bromberg Stadt], Koblenz 4 [obienz Stadt, Koblenz Land je 1, St. Goar 37. Süss el dorf Eb. (5) 1[Barmen, Crefeld Stadt je 1, Grefeld and 8 J Ding⸗ lasen 2. Düsseldorf Stadt 5 (1), Duisburg 16 (8), Elberfeld 2, Cssen Stadt 5, München. Gladbach Land 3,ů Hamborn 2. Mörs 1 Mülheim a. v. R. 2 DOberbausen 6, Remscheid 21, Posen 1 Lissal, Trier 5. (Saarbrücken Stadt 3, Saarlouis 2, Wies?« baden ? (2) Wiesbaden Stadt 1 (2), Wieg baden Land 6].

Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 17. bis 23. August 1919. Flecksieber: Budaxrest 1 Toꝛesfall, Budapest, Wien se 1 Erkrankung; Tollwut: Reg. Bei. Ster in 1 Erkrankung; . gerletzungen Lurch tollwutver dächtige Tiere: Reg. Bezmrke Minden 1. Oppeln 3, Wies baden (Voꝛrmeche) 2, Trich inoße: Breslau 1 Todesfall; Paratyphus: Reg. Bez. Trier Vorwoche) 19, Hessen 23 Ertrantungen; In fJuen za: Berlin, Breslau .

Reg. Ber. Düsseldorf, Rürr berg, Budapest, Wien je 1 Todesfälle, Neg.. Bez. Düsseldorf Vorwoche) 12, Nürnberg 3, Kopenhagen 6 Erkrankungen; Genickstarre; Kopenhagen 3 Todes falle,

Budapest 1, Kopenhagen 2, niederländische Srte fiö. biz Rotterdam, Venlo je 1 Erkrankungen; Spinale ähm ung: Kopenhagen 2 Erkrankungen; Ruhr: Lemberg 11, Wien 14 Todesfälle, Stuttgart pest 7. Wien 79 Erkrankungen; NMäalari 96 ez. Aurich 48, Wien 102 Erkrankungen; Krätze: Kopenhagen 117, Haag (10. bis 16. August) 23, Rotterdam (lö5. bis 16. ug sth 128 Erkrantungen; Nahrungsmittelpergiftung: Reg. Bezirke Danzig 1, . 2 Todrsfälle, Berlin 3. Reg.⸗ Bezirke Aachen (Porwoche) h Fassel (Vorwoche), Danzig, Düsseldorf (Vorwochej, Köslin je 1, Liegnitz 6. Minden, Potedam, Schleswig je 1 Erkrankungen. Mehr als sin Zehntei aller Sestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1855/1904: J, 4 o/) ge= storben in Buer Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin g, Breslau 20, ö Ferner wurden Erkrankungen festgeftellt an; Masern und öteln in Hamburg 22, i . 23; Diphtherie und Krupp im Tandespolizeibezirk? Berlin 53 (Berlin Stadt 112), Reg.-Bez. Schleswig 109, in Hamburg 60, Christiania 29, Kopenhagen 26, Wien 33; Keuch hu sten in. Budapest l, Kopenhagen 198, Typhus im Reg.-Bez. Magde⸗ . 359 (Staßfurt 72), Schleswig 31, in Baden 43 Ber Pforz⸗ eim 30).

16 August⸗ Kinder- 3. H 3 .

essen ö uda⸗ .

Nr. 73 des Zentralblatts der Bauverwaltun herausgegeben im Minssterlum der öffentlichen Arbeiten, vom ö. My tember I9I9 hat 5 Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nichtamtliches: Der neue Bahnhof Obertürkheim. Einfluß der Abschließung der Zuidersee auf die Sturmflutftände in Friesland und Groningen. 44. Abgeordnetenversammlung des. Verbandes Deutscher Architelten. und Ingenleurbereine. Vermischtes: Ver⸗ leihung der Würde eines Borior-Ingenieurs ehrenhalber. Aug—= . der Lehmbauweise. Nschilinien für die Vorbildung zum öberen Verwaltungsdienst. Brennkrafttechnifche Gesellscha

e,, des Strohdachs. Sammlung kriegswirtschaftlicher

. in Niederssterreich (Wien) 1

rinnerungsstücke. Beobachtungen bel einem Bohiwerk aus eifernen Spunudbohlen. = Bücherschau. .