4. 234548.
Mar 168
M.
H
Aluminiumkochgeschirr
106 Müller, 1919 . Geschäftsbetrieb Hen stellung und Vertrieb von Grudeh erden, Aluminium kochgeschirren und Kartoffel pressen. Waren: Grudeherde, und Kartoffelpressen
1919. Fa Eisenach
234549 Sch.
Alibalu
18/9 1918. Dr.⸗Ing. & Co, furt a. M 16/8 1919.
Geschäftsbetrieb: Beleuchtungskörpern, tallwaren. Waren:
22958.
Schneider Frank
Herstellung und Vertrieb von optischen Instrumenten und Me Elektrische Lampen und Beleuch Batterien.
tungskörper, Glühlampen, 9
D
kö * *
8
8
n. **
25/4 1919.
M. Brünn C Co., Fürth i. Bayern 1618 1919.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Reinigungs Putz- und Scheuermitteln. Waren: Topf— reiniger, Putz- und Scheuermittel.
5. 234551. H. 36612.
234 35 1919. Fa. Fritz Heinrich, Liegnitz. 16.8 1919.
Geschã j tsbetrieb: Bürstenwarenfabrit. Waren: Besen, Bürsten, Pinsel.
5. 234552. S. 17673.
10.620: 1919. Wolf Silberstein, Berlin, Gieseler—
91 straße 16. 16.8 1919. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Kämmen. Waren: Kämme.
Vertrieb von
9a. 234553. D. 15378.
5/6 1919. Drahtindustrie G. m. b. H., Hohenlim— burg. 16.8 1919.
Geschäftsbetrieb: Fabrik von Eisen- und Stahl⸗— draht. Waren: Eisen⸗ und Stahldraht, verzinkte und
28389.
Ah, Mr
935 1919. Oskar Natorp Kommandit⸗Gesellschasft Mülheim a. d. Ruhr 168 1919 Geschäftsberrieb: Stahlgroßhandlung, Stahl hammerwerk. Waren: Gegossener, geschmiedeter und els gewalzter Stahl in jeglicher Form, sowie Werkzeuge h. 2343555. B. 35801
„Raf“
21 1919. Fa. Kaspar Biermann, 16.8 1919.
Geschäftsbetrieb: Rasierapparaten nebst nebst Zubehör
Schwelm i. W
Herstellung und Vertrieb vo
Zubehör.
9h.
*
25.3 1919. Goedecke C Cie. G. m. b. H., Se lingen. 16,8 1919.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf aller Solinger Stahlwaren, Betrieb eines Hammerwerkes, Ein und Ausfuhr aller Waren. Waren: Rasierappa— rate und Klingen dazu, Rasiermesser, Streichriemen, Ab⸗— ziehapparate. 9h. J. 8562
1 3 1919. Gustar Jännert, Leipzig, Waldstr. 2. 16.8 1919.
Geschäftsbetrieb: Mechanische Hechel- und Kardät⸗ schenfabrik. Waren: Werkzeuge für Haararbeiten. 9b. 234558. Sch. 23932.
WM 26 6oß Ef schAA ; SOL NGEKN
166 1919. Robert Schaaf, Solingen. 16.8 1919. Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrikation. Waren: Tisch⸗, Dessert⸗ und Schlachtmesser, Scheren, Taschens und Federmesser, Rastermesser.
366
234559. O. 7236.
s5ag9
556 1919. Osthafen⸗Garagen⸗Akttien⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M. 16/8 1919.
Geschäftsbetrieb: Reparaturwertstätte und Fabrika⸗ tion von Kraftfahrzeug und Exzplosionsmotorteilen. Waren: Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Automobilzubehör und -ersatzteile.
163.
234561.
B. 36034.
2/6 1919. Brauerei Sternburg G. m. b. H., Lütz⸗ scheng Leipzig. 16,8 1919.
Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier, Hopfen, Malzextrakt, Hefe, alkoholfreie Getränke, Limo—
verkupferte Drähte, Heftdraht.
naden.
12. 23435
46 1919. Deutsche Neuleder⸗Industrie B. A.
, Wolff Nachs9g., Berlin. 16,8 191g. ö
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb. von Lederwaren und Kunstlederwaren. Waren: Kunstleder, Ledertuche, Wachstuche, Möbelleder.
D
h nh, mmm, ,, mn,
doanrreres ies - dub rrkae, s- A- wor ir adi e, Rr, , d, e men, re,, ,.
60. ; D. 15845.
Ih, e, j h,
234554. N. 9555.
Waren: Rasierapparate
169.
1 235.35 1919. Großeinkaujs⸗Gesell⸗ schaft Deutscher Consumvereine mit be⸗ schränkter Haftung, Hamburg. 16.8 1919. Geschäftsbetrieb: Großhandel und
Fabrikation von Waren aller Art. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.
l 165.
235 5 1919. Großeinkaufs⸗Gesell⸗ schaft Deutscher Consumpereine mit be⸗ schränkter Haftung, Hamburg. 16.8 1919.
Geschäftsbetrieb: Großhandel und Fabrikation von Waren aller Art Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗— und Badesalze.
1595.
343 1919. Großeinkaufs⸗Gesell⸗ schast Deutscher Consumpereine mit be⸗ w schränkter Haftung, Hamburg. 16.8 1919.
Geschäftsbetrieb: Großhandel und Fabrikation von Waren aller Art. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen- und Badesalze.
234562.
beim ec 8 ,, ec Decchesier- . .
2345663. G6.
— , g rr.
oben -GλσαGc.νέ:: Se , ,,, . & H., Fc &
G6. 19984.
19085.
160.
23 3 1919. Großeinkaufs⸗Gesell⸗ schaft Deutscher Consumvereine mit be⸗ schränkter Haftung, Hamburg. 16.8 1919.
Geschäftsbetrieb: Großhandel und
—=—
1 2 2 — ; 83 ** 6 , . z 2 84 KCC GSS v .
J
33
Fabritation von Waren aller Art.
Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke,
Brunnen und Badesalze.
Löschungen. 21. 8. 19. 217027160. KI. 26. 142319, 147093. 227660 / 34. 29. 8. 19.
Kl. 2. 90992, 113443, 118555, 121450, 122248, 122630, 122632, 123068, 123070, 123451, 124302. 124322, 1265241, 125722, 126215, 127034, 129758, 1297665.
Kl. 3b. 125518, 123800, 123801, 123802.
Kl. 34. 120285, 122229, 124005, 124308.
Kl. 4. 117885, 119666, 121996, 122950.
Kl. 6. 120701, 121949.
Kl. J. 120345.
Kl. 96. 39654, 39968, 122255, 132759.
Kl. 96. 88253.
Kl. 9. 401537, 117230, 119672, 124910. 128133, 131478 Kl. 10. 117151, 121297, 121827, 124367, 126346 Kl. 11. 126121.
Kl. 12. 121952.
Kl. 13. 98248, 119186, 124581, 124699, 126123. Kl. 162. 100262, 121618.
Kl. 166. 14401, 26754, 82212, 841789, 119423, 120713, 121472, 122073, 122907, 122913, 123680,
123682, 125348, 125501, 128.775. Kl. 168. 74667, 121075.
Kl. 17. 38491, 121542.
Kl. 18. 121479.
Kl. 206. 121741.
Kl. 22a. 37028, 95407, 104532, 122841. Kl. 22h. 120610, 123915, 124234. Kl. 23. 40855, S6273, 119881, 121437, 122160, 122270, 124046, 126696, 128118. 129817.
120009, 125618,
120723, 126520
Kl. 24. 127212.
stl. 25. 39016
Kl. 26a. 120517, 122594, 123213, 123775, 125274 1287865.
Kl. 266. S6429, 945333, 18792. 121036, 121798.
Kl. 264. 41000, 46779, 1209.73. 122169. 125145.
Kl. 264. 96631, 121959, 123581, 125032.
Kl. 27. 95667.
Kl. 28. 42301, 103159 120134.
Kl. 30. 124246.
Kl. 32. 115834, 121369, 121749, 125217.
Kl. 34. 95214, 95375, 117410. 122797, 133239.
Kl. 85. 117682. 117997, 122022.
Kl. 37. 117999, 123454.
Kl. 38. 93450, 115280, 113594, 118988, 119370. 120766. 120857. 120912. 121309, 121926 121935, 122122, 122282, 122330. 123305, 124517, 125675. 125836
kl. 39. 122861, 122947.
Kl. 41
Berlin,. den 9. September 1919.
Reichs vatent amt Robolski
Verlag der Geschäftsstelle (Mengerina) in Berlin. Dru von P. Stankiewich Yuchdruckerei . m. b. O, Berlin Sy. II, HGernpuraersiraß. II
1 7777
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Aemgspreis betrügt viertelsahrlich 12 A. A* Rostanstalten achmen Gestellung au; far Berlin aner den Nostanstalten und Reitnuga nertrirben fur Srlbstakheler
aach die Geschäftastelt Sw. , Wilhelmstraste a. ginze lun Aummern ko sttn 283 H.
rern,
n 20 6G.
Reichsbaukgirokonto.
.
Ametrgeupreis fur den Naum reiner ß gespaltenen Eiunhrita- f eile L AK, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1, 536 A.
. 3
dem mird auf den Anzeigenpreisg ein Cenerungz= lag von 20 n. IJ. erhoben. Anzeigen nimmt an? Geschäftastelle dea Reich und Staatz
Berlin 8 W. 18, Wilhelmstraße Rr. 22.
en, nnr e
Berlin, Mittwach, den 10. September, Abends,. Poftscheckkonto: Berlin 41 83 199.
—
Inhalt des amtlichen Teiles,
Deutsches Reich.
Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Betanntmachung, betreffend Verordnung des Reichswirtschafts— ministers vom 27. August 1919, betreffend Aufhebung der Verordnung des Bundesrats über die Errichtung von Her⸗ stellungs und Vertriebsgesellschaften in der Schuhinduftrie, vom 17. März 1917.
Bekanntmachung über Dörrgemüse.
3 nzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 169 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Verordnung, betreffend vorläufige Venderungen von Gerichts⸗ bezirken anläßlich der Ausführung des Friedensvertrags.
Handeltzverbote. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 36 der Preußischen Gesetzsammlung.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Unter dem 6. September 1919 ist auf Blatt 91 und 92 des Tarifregisters eingetragen worden: Der zwischen dem sozialen . der verbündeten
Vereine kaufmaͤnnischer und technischer Angestellten in Offen⸗ bach, dem Zentralverband der Handlungsgehilfen, Sitz Berlin, Ortsgruppe Offenbach, einerseits und folgenden Verbänden und Firmen Offenbachs: der Vereinigung der Lederwaren⸗ und Reiseartikel⸗Fabriken E. V., der Vereinigung der Metall⸗ Industrie und ihr nahestehender Betriebe des Kreises Offen⸗ bach, dem Verband der Metallindustriellen, dem Verein der Dꝛtaillisten von Offenbach a. M, G. V., der Industriegruppe „Graphisches Gewerbe“, den Offenbacher Schuh⸗ und Schäfte⸗ Fabriken, der Leander Schuhfabrik A. G., der Firma Schön⸗ hof⸗Strauß, der Firma Eugen Wallerstein, der Firma Ziegler u. Dullstein, der Firma Ludwig Schmahl, der Schuhfabrik Hassia, der Firma Hermann Liebmann, der Schuhfabrik H. Heroux, der Firma Sal. L. Goldschmiedt, der Firma Gottlieb Weth, der Firma Kirschner, Katz u. Co., der Firma Karl Hermann Zunz, ker Firma Gebr. Ben nard, der Firma Grundmann u. Altschul, der Firma Ph. Casimir Krafft u. Co, der Firma Reich, Goldmann u. Co, der Firma Schreiner u. Sievers, der Firma Kohl u. Wengenroth, der Firma O. Fritze u. Co., den Schramm'schen Lack⸗ und Farben⸗ fabriken, der Firma Peter Groh, der Firma Maury u. Co, der Firma H. Müller u. Co., der . Ludwig Heller, der Firma Georg Karl, der Firma G. L. Kayser, der Firma „Och. Schickedanz Wwe., der Firma Gustay Boehm, der Firma Becker u. Steeb, der Firma J. P. Haas jr., der Firma Mt. Kappus, der Firma Lippmann u. Haldy, der Firma C. Naumann, den Saponia⸗Werken Ferdinand Boehm, der Firma J. Simon u. Dürkheim, den Volmar'schen Stearin⸗ werken, ber Firma Maury u. Co. andererseifst am 9. April 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten wird gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezemher 1918 (Reichs-Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Offenbach . für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ indlichkeit beginnt mit dem 15. September 1919.
Der Reichsarbeits minister. J. V.: Dr. Schweyer.
Das , ,. und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerlum, Berlin NX. 6, Luisenstr. 33/84, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. .
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeilsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 6. September 1919. Der Registerführer.
Pfeiffer.
81
Bekanntmachung.
Unter dem 6. August 1919 ist auf Blatt 85 und 90 des Tarifregisters eingetragen worden: .
Der zwischen dem Zweckverband der Bäckermeister Groß⸗ Berlins, dem Verein der Brotfabrikanten Groß⸗Berling, der Freien Vereinigung der Bäckermeister Berlins und Vororte und dem Zentralverband der Bäcker, Konditoren und ver⸗
—
abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Arbeits⸗ bezingungen im Bäckerei⸗ und . wird gemäß . der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Neichs⸗Gesetzbl. 3. 1456) für folgende Bezirke und Orte für allgemein ver⸗ bindlich erklärt: Stadt⸗ und Landespolizeibezirk Berlin, Britz, Buckow, Lichtenrade, Mahlow, Rudow, Schönefeld, Selchow, Teltow, Treptow, Waßmanns dorf, Groß Ziethen, Charlotten⸗ burg, Cöpenick, Adlershof. Niederschöneweide, Alt Glienicke, Grunau, Bohns dorf, Johannisthal, Friedrichshagen, Fichtenau, Rahns dorf, Rahnsdorser Mühle, Wilhelms hagen, Hessenwinkel, Neu Zittau, Müggelheim, Wernsdorf, . Mahls dorf⸗ Süd, Lichtenberg, Berlin⸗Biesdorf, Friedrichsfelde, Hohen⸗ schönhausen, Karlshorst, Kaulsdorf, Marzahn, Stralau, Groß Lichterfelde, Mariendorf, Tempelhof, Lankwitz, Marienfelde, Südende, Neutölln, Oberschöneweide, Reinickendorf, Ost und West, Barsigwalde, Tegel, Wittenau, Waldmannslust, Herms⸗ dorf, Wilhelmsruh, Niederschönhausen, Pankow, Schöneberg, riedenau, Spandau, Rohrbeck, Fichtenhain, Finkenkrug, alkenhagen, Seegefeld, Staaken, Seeburg, Hennigsdorf,
iefwerder, Haselhorst, Niederneuendorf, Ben, Schönwalde, Gioß Glienicke, Kladom, Wansdorf, Gatow, Dalgow, Steglitz, Weißensee, Heinersdorf, Blankenburg, Lindenberg, Buchholz, Wartenberg, Falkenberg, Malchow, Wilmersdorf, Schmargen⸗ dorf, Dahlem, Zehlendorf, Schlachtensee und Nikolassee. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 10. Sep⸗ tember 1919.
Der Reichs arbeit minister. J. V.: Dr. Schweyer.
Das Tarifregier und die Registerakten können im Reichs, arbeitgministerium, Berlin NX. 6, Lulsenstraße 33 34, Ztmmer 76b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifbertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragespartelen einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 6. September 1919.
Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Der Zentralverband der Handlungsgehilfen, Sitz Berlin, Ortsgruppe Harburg (Elbe), hat be⸗ antragt, den zwischen ihm und dem Verband Deutscher Detailgeschäfte der Textilbranche, dem Verein selb⸗ ständiger Kaufle ute und der Vereinigung Harburger Papierhändler am 9. April 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ bedingungen der n nn Angestellten im Einzelhandel gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Harburg (Elbe) für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 1819 an das Reichs arbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 6. September 1919.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Schweyer.
Bekanntmachung.
Der Gewerkschaftsbund kaufmännischer Ange⸗ stelltenverbände, Ortsgruppe Nürnberg-Fürth, hat beantragt, den zwischen ihm, dem Zentralverband der Handlungsgehilfen und den in Nürnberg und Fürth ansässigen Mitgliedern der Preisvereinigung Deut⸗ scher Bronzefarbenfabrikanten am 29. Juni 1919 ab⸗ eschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalis⸗ und . der kaufmännischen Angestellten in der Bronze⸗ und Blattmetallindustrie und im Bronze⸗ und Blatt⸗ met ndel gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Städte Nürnberg und Fürth für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. September 1919 erhoben werden und sind unter
Nummer J. B. R. 1995 an das Reicht arbeitsministerium, Berlin,
Luisenstraße 33, zu richten. Berlin, den 6. September 1919.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Schweyer.
Bekanntmachung.
Der Verein der Blumengeschäftsinhaber von Dresden und Umgegend hat beantragt, den zwischen ihm, dem Deutschen (nationalen) Gartnerverband,
Ortsgruppe Dresden, und dem Verband der Gärtner
wandten Beruftzgenossen Deutschlands, Zahlstelle Berlin! ud Gärinereiarbeiter in Dresden am 29. April 1919
abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedingungen in den Blumen geschäftsbetrieben e, § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Orte Dresden, Blasewitz, Briesnitz, Bühlau, Cossebaude, Deuben, Hellerau, Groß⸗ und Kleinzschachwitz, Klotzsche, Königswald, Kötzschenbroda. Langebrück, Laubegast, Loschwitz, Mügeln, Niederlößnitz. Niedersedlitz, Oberlöhnitz, Poischappel, Radebeul, Weißer Hirsch für allgemein verbindlich zu erklären. .
Einwendungen gegen diesen Antrag tönn i bis zum 20. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. RE. 2019 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 6. September 1919.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Schweyer.
Bekanntmachung Nr. 40/19,
betr. Verordnung des Reichs wirtschaftsministers vom 27. Au gust 1919, betr. Aufhebung der Verordnung des Bundesrats über die Errichtung von Herstellungs⸗ und Vertriebsgesellschaften in der Schuhindustrie, vom 17. März 1917. —
Nachdem der Reichswirtschaftsminister durch Verordnung vom 27. August 1919 das Außerkrafttreten der Bundesrats⸗ verordnung vom 17. März 1917 und ihrer Ergänzungen an⸗ geordnet hat, wird auf Grund des §z 4 der Verordnung des Reichswirtschaftsministers vom 27. August 1919 folgendes an⸗ geordnet:
§ 1.
Die durch Bekanntmachung des Ueberwachungsausschusses der Schuhindustrie vom 26. März 1917 angeordnete Beschlagnahme der im Eigentum, Besitz oder Gewahrsam von Herstellern bon Schuh⸗ waren befindlichen Bestände an Rohstoffen, halbfertigen und fertigen Erzeugnissen sowie der Fabrikationsmittel wird hierdurch aufgehoben.
§ 2.
Alle Vorschriften des Ueberwachungsausschusses der Schuhindustrie über die Art der Herstellung von Schuhwaren werden hierdurch auf⸗ gehoben. Die Prufungskommissionen haben nur noch diejenigen An⸗ gelegenheiten zu erledigen, welche die vor dem 29. August 1519 her⸗ gestellten Schuhwaren betreffen.
§ 3.
Alle sich auf die Preisbestimmung von Schuhwaren beziehenden Anordnungen des Ueberwachungsausschusses der Schuhindustrie werden hierdurch aufgehoben. Die Bewertungskommissionen haben nur noch diejenigen Angelegenheiten zu erledigen, welche die vor dem 29. August 1919 hergestellten Schuhwaren betreffen.
Berlin, den 9. September 1919.
Ueberwachungsausschuß der Schuhindustrie. Der Vorsitzende. Wallerstein.
Bekanntmachung über Dörrgemüse.
Auf Grund des 58 der Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst vom 25. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 46) wird bestimmt: 4
§ 1. Die Bekanntmachung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1915 findet auf Dörrgemüse, das nach dem 1. August 1919 hergestellt wird, keine Anwendung.
; § 2. Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Veröffentlichung im ‚Reichsanzeiger' in Kraft.
Berlin, den 1. September 1919.
Reichsstelle für Gemüse und Obst.
Verwaltungstabteilung. Der Vorsitzende.
von Tilly.
Bekanntmachung.
Dem Mühlenbesitzer Hugo Schäfer, bier, Bücke⸗ mühle, ist en, ch der Reichsgetreideordnung vom 18. Juni 1919 wegen Unzuverlässigkeit die usübung des Gewerbe betriebes untersagt. Die Mühle ist bis auf weiteres geschlossen worden.
Gernrode (Harz), den 3. September 1919.
Die Polizeiverwaltung. Schröder.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 169 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 7024 eine Bekanntmachung über die Regelung der Ein⸗ und Ausfuhr, vom 3. September 1919, unter
Nr. 7025 eine Verordnung über Saatgutpreise für Brot⸗ getreide und Gerste, vom 6. September 1919, unter
Nr. 7026 eine Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Aus ührungsbestimmungen zu der Bekanntmachung über
den Verkehr mit Leim vom 14. September 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1028), vom . September 1919, und unter
ö J ö . (.
.
—