1919 / 207 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

——

——

)

Name und Stand

Wohn⸗ bezw. Anbauort

. 2 Eisenbahnstation

cx

Aner⸗ kannte

. * 1 * 5 2 * Fruchtart Absaat Fläche

Un

K

Name und Stand

———

Wohn⸗ bezw.

Anbauort

Eisenbahnstation Fruchtart Absaat

Anerkannt

Trog, Karl, Gutsbesitzer See hausen

Trog, Robert, Ritter gultpãchter

Zerges, Wilh., Gutsbes.

4 von der Asseburg⸗Falken⸗ ststein, Fideikommisbes.

Bössenroth, H. C., Gutsbesitzer

3 Brambach, Paul, Gutß—

besitzer

Dautz, Fr., Gutzpächter dis Stopau

Passendorf

Guts verwaltung

Otto. Fr., Ritterguts⸗ besitzer

Peter, Nud., Domänenp.

Ppitzschk, Karl, Gutebes. Reinhardt, C., Ritter⸗

guts vächter

von Nichtersche Guts.

verwaltung Rohde, Curt, Rittergutsp.

Schele, Wilh., Amtsrat

Schilling, Karl, Frei— guisbesitzer

Stieff, Georg, Friedr., Ritterguisbesitzer

Stutzbach, Rud., Land⸗ vit

Wendenburg, Erich., Rittergutsbesitzer

von Werthern⸗Wiehesche,

Freih. Verw.

Die in Nr. 10h des Deutschen Reichsanzeigers unter lfd. Nr. 10 aufgeführte Freistaat Schwarzburg⸗Sonders

3 Burberg, Paul, Ritter guts besitzer Freytag, Kurt, Rültter⸗ gutspächter

3 Gantz, W., Rittergutsp.

Hunstager, Chr., Ad⸗ ministrator 8. ie * 41 91 36. Kaiser, Rich. Rittergutt⸗ besitzer

Koch, O., Rittergutsbes.

22 Liebau u. Co., Samen

züchter . Römer, Fritz, Ritter⸗ gutsbesitzer

116 Huesmann, Georg,

Guts besitzer

Müller, Fr., Oberamt⸗ mann

Lange, Kurt, Ritter—⸗ gurgpächter

21 Ehlermann, K., Do⸗

mänenpächter

22. Malse, Gutsberwaltung

3 Harpener, Bergbau A. G.

Gutsverw. Geeste

Peters, Dr.

ö. Pflazgraf, R.

Anmerkung: B. S. bedeutet Bayerische Saatzuchtanstalt in Weihenstephan, Bayern.

1 Ackermann, Heinr., Do⸗ manenpächter 2 Albrecht, Gutspächter

3 Andreae, Gutsbesitzer

A.

B.

Brumby

Buckow

Horbeck

Hohlstedt Schönfeld Kistritz

Berga

Güüetz Tilleda

Dehlitz a. S. Anternessa Schladebach

Niederschmon

Neumühl

Allerstedt

Seeburg, ange⸗

See hausen

Brumby⸗-Emden

Groß wudicke

Meis dorf

Wallhausen

.

Artern

Krauschwitz

Ammendorf un

Merseburg

Schlettau oder

Halle

Berga⸗Kelbra

Landsherg Tilleda

Teuchern Kötschau

. Nlederschmon

Beutersitz

baut in Hederg.

leben Wiehe

ͤ .

Roßleben

O

Roßleben a. n. W

Schwitters dorf

Roggen Gerste Weizen Roggen Gerste Roggen

FE. Regierungsbezirk Merseburg.

Weizen Weizen Roggen Roggen

Roggen

Gerste

Weizen Gerste Weizen

Weizen

Weizen

Weizen

Noggen Geiste

Weizen Roggen

Weizen Weizen

Roggen

Weizen

Weizen Roggen Roagen Weizen

Roggen

Roggen

Weitzen Weizen Weizen Gerste

Weizen Weizen Roggen

Gerste

G. Regierungsbezirk Erfurt.

Oberdorf

Nägelstedt

Großwelsbach

Sollstedt

Sundhausen

Wolkrams⸗ hausen

Erfurt

Bliedungen

Bleicherode

Langensalza

Sollstedt Klrchheil ingen Wolkrams⸗

hausen Erfurt

Bleicherode Ost

Groß welshach

hausen. Weizen

Weizen

Weizen Weizen

Weizen

Weizen Roggen Weizen

Roggen Weizen Weizen

Prouinz Schleswig⸗Holstein.

Fr iedrichsgabe⸗ koog b. Reing⸗

bütiel

Hedewigenkoog und Poppen⸗

husen

Provinz Hannover. Anmerkung: D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts,Gesellschaft, Berlin 8W. 11, Dessauer Straße 1. Regierungsbezirk Hannover.

Grohnde

Regierung

Niedergandern b. Friedland

4.

Oflerhof. Reint⸗ hüttel, Fawen⸗

wisch

Grohnde

Sbezirk Hild Frledland a. d. L.

Weizen

1

w 8 0 O

*

ö 3

dio *

Di

ö. 87 )

Anmerkung: D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14. 22. D. L. G.

zu berichtigen:

Weizen 1

Weizen

esheim.

Weizen Roggen

D. Regierungsbezirk Stade. Luhne b. Roten Rotenburg,

burg, Hann.

Malse

b. Beverstedt E. Negierun Geeste b. Lingen

F. Regierungsbezirk A Irmenhof,

Jever

Provinz Hessen⸗Nassau. Anmerkung: DH. G. bedeutet Dentsche Landwirtschaftgs⸗Gesellschaft, Berlin 8w. 11, Dessauer Straße 14.

Hannover

Geeste

Jever, Wittmund

Heinschenwalde

gsbezirk Os

Roggen Noggen Roggen

nabrü ck.

Weizen Roggen

u rich.

Roggen

B. Regierungsbezirk Cassel.

Rangen u. Laatz Zierenberg

Weizen

Gerste

Freistaat Bayern.

Makofen Aukofen Gut Sulz

Straßkirchen Mangolding

Rain a. d. Lech

Roggen

Weizen Roggen Gerste

Roggen

de .

13. (start 23)

ichen:

3,

5,50

6, 8. 75 44 6, 80 10, 172, 7,

. 2

ö

20,50

Arco auf Valleysche

Gräfl. Guts verw.

Beckmann, Karl, Guts⸗

besitzer

Bopp, Heinrich, Guts⸗

besitzer

SBötsch, Josef, Posthalter Braun, Gutspächter

Eglfing, Kreisgut

Engelen, Gutshesitzer

Fehler, Gutsbesitzer

Fellner, Gutsbesitzer 3 Fellmann, Gutagpächter

Fertig, Gutsbesitzer

von Frommsche Guts verwaltung

Gerl, Gebr., Gutspächter Grimmler, Hans, Gutg⸗

Rothhof

pãchter von Gruneliussche Guts⸗ verwaltung

von Günther, Gutsbes.

Hahn, Franz, Gutsbes. Hahn, Ernst, Gutshes. „Haug, W., Gutsbesitzer

von Heemskerck, A., Gutzpãächter

Heil, Georg, Saatzucht⸗ wirtschaft

Heil, H., Guts besitzer

Herz, Michel, Gutsbes. Hiendlmeier, Johann, Gutabesitz er Hiendlmeier, Johann, Guttbesitzer Holzapfel, J., Guts bes.

Hugger, Gutspächter

Hurilmeier, Gutsbesitzer Jositz, Gutsbesitzer Cramer, Johann redler, Gutsbesitzer Kulisch, Geheinirat, Gutsbesitzer

von Lang⸗Puchhofsche, C.,

Zentralperwaltung Lichti, Philipp, Gutsbes.

Lotter, Georg, Gutsbes.

Mang, Landwirt

von Maver⸗Starzhausen, Guts besitzer

Meycr, Taver, Gutsbes.

von Michel, Freiherr, Gutsbesitzer

von Montsche Guts⸗ verwaltung

Müller, Gutsßesitzer

Müusselmann, Enul, Guts besitzer

Neuhof, Guts verwaltung

Ortenburgsche Gräfl. Gutgverwaltung

Osel, Landwirt

Ostermeier, Josef, Guts⸗ besitzer

Papst, Gutspächter

Peill, Gutabesitzer

Puchheim, Hausmull⸗ verw. e. G. m. b. H.

Pufe, Hanni, Guts⸗ besitzerim

Nabl, Elis, Guts⸗ besitzer

Rabl, Josef, Guts⸗ besitzer

von Reininghaussche Guts verwaltung

Reiter, Gutsbesitzer

Rombach, Max, Guts⸗ besitzer

Schantz, Gutsbesitzer

Scharnagl, J.

Schedel, Gutsbesitzer von Schmiedersche Guts⸗ verwaltung ; von Schmiedersche Gu ls⸗

berwaltung ;

Schmutz, Gutapächter

Schuster, Gutebesitzer

Seligenstadt, Gutsver⸗ waltung

Staatsgut Weihen⸗ stephan

Staat gut Neuhof

Stadler, J., Saatzucht⸗ wirtschaft

Stangel, Ludwig

Steck, Landwirt

von Steinsche Gutsber⸗ waltung

Strengsche Gutsver⸗ waltung

Törringsche Gräfl. Gute verwaltung Törringsche Gräfl. Guts verwaltung Törrlngsche Gräfl. Ober⸗ verwaltung Thurn u. Taxissche Guts berwaltung, Füůrstl.

Tückelhausen, Gutsverw.

/ / / //

Wörth a. M.

Werneck Langenerling Egling Büchling

Reichelshof

Windsheim Gails bach EGichenfürst

Etterzhausen

Schafhöfen Obertheres

Ditengrün

Däch heim Dar stadt Sirschau Lerchenfeld

Gelchsheim

Gieshůgel

Niederrieden

Atting

Rinkam Kleinhadern

Harting

Illhach Neuhausen Sedel hof Heringnohe Hollern 11

Puchhof

* 2 7 Herrlehof, Ellgau

Schweighof Babenhausen

. 9 * Wald a4. d. Alz

Hellkofen

Tüßling

Haimhausen

Rosenhof Hygstetten

Mittelstetten Bayerhof

Teising Gherspoint

Holzkirchen Maisenhausen Puchheim Prügel

Fruhstorf Münchshöken

Mauern

Wartenberg Burgrain

Triftlfing Oberndorf Yleh

Einhausen

Steinach

AUnter:veilbach

Pfaffing Selgenstadt

Weihen stephan

Neuhof Regensburg

Neufahren

Boos ; Völkershausen

Aspachhof

Jettenbach Pörnbach

Seefeld

Neuegloff heim

Tückelhausen

Wörth a. J.

Straubing

Wörth a. M.

Waigolshausen Mooshain Haar Wallersdors Schweinfurt⸗

Sennfeld

Windsheim Dagelstadt Marktheizen—

Stadtlauringen Tirschenreuth

Weigolshausen Goßmannsdorf

Freising Mangolding

Gelchsheim Rottendorf

Fellheim Nadldorf

Straubing München⸗Laim Burgweinting Sünching Freising Radergsdorf Vilzeck Lohhof

Radeldorf

Nordendorf . Babenhausen Garsching Taimering Tüßling Lohhof

Kronach Offingen a. D. Rain a. L. Gãdheim

Tüßling Freising

Marltheidenfeld

Michelbach

Puchheim

Altenkundstadt Ittling

Straß kirchen

Grafrath

Moosburg Isen O. Bay.

Hagelstadt

Neustadt a. W. N.

Jellheim Straubing

Straubing Walpertshofen

Fürstenfeldbruck

Seligenstadt

Freising

Donauwörth Regensburg

Poing b. Ebers⸗

berg Tellheim Stockheim

Uffenheim

Jettenbach Reichertshofen Seefeld Hagelstadt

Tückelhausen

Gerste

Gerste

Weizen Weizen Gerste

Weizen Roggen Roggen Roggen Wetzen

Gerste

Weizen

Roggen Weizen Roggen

Roggen Weizen Weizen Roggen Weizen Weizen

Roggen Weizen

Nongen Weizen

Weizen

Weizen

Weizen Roggen Weizen Roggen Roggen Weizen Roggen Roggen Roggen

Gerste

Roggen Weinen Roggen Wetzen Roggen Weizen Gerste

Welzen Weizen Roggen Gerste

Roggen

Roggen Gerste

Roggen Roggen Gerste

Roggen Weizen Weizen

Weizen Gerste

Noggen Weizen Roggen

Roggen Wetzen Gerste Roggen Weizen Gerste Roggen Weizen Gerste

Weizen Noggen Weizen Roggen Roggen Weizen Gerste

Roggen

Roggen Welzen Roggen Noggen Weizen

Gerste

Weiien Gerste Gerste Noggen Wetzen

Weizen Weizen Roggen Gerste

Roggen Weizen Roggen Weizen Weizen

Roggen Welzen .

Roggen Weizen Roggen

Wel zen

* 8

* 8

J

&

*

8

&

D DGG G

ge.

8. 53 n

d *

6 . 8 58 R

kee, , e. 55h ß R

*

d K* S8

ö

do do Do d 802

8. &

8. 8

& Gee e, e 8 FöB gs K

*

6

&

8

AG

ö

9

6h

&

3 8

= W —— = —— 2

i e

QQ b ö 8 55

do =

1 Aner⸗ 8 ö . . Wohn⸗ bezw. ö rannte Anerkannt Wohn⸗ bezw. ,, Anerkannt Na e und S and ) 4 . . . 4 966 Ulle Ane m —— 2 S 7 . Fisenbabnstation Fruch 4 Nam n tand ö Eisenbahnstation Frachtart Absaat Flüche ö 2 Name und Stand Eisenbahnstation Fruchtart Absaa durch ö * Urban, Alois, Gutebes. Sers. Fellheim Weizen 1 1659 3. . 1 k , . e ben 1 . 3 Mecklenburg Schwerin.

Dittmann, Gutsbes. Dberhaunstad berhaunsta eizen 1 5. B. S. : —. ; a , . .

Wöllershof, Kreisgut Wollershof Neustadt a. W. N. Roggen 1 230 BSG, Anmerkung: . bedeutet i. , 8 X. II, Dessauer Straße 14.

40 Dittmer, M. L. Langenbrütz bei Schwerin i. M. Zusatz: Adin in sftratocĩ gtabenstein eld ö Roggen 1 19 O. G. Freistaat Sachsen. 41 . H. F., 2 t Kayelstorf Weizen . . D.. G. Anmerkang: LK. R. bedeutet Landeskulturrat für Sachsen, Dretzden, Sidonienstraße 14 utsbesitzer . arelstort Dogen . 5 e e, , b, ,. . . 2 Sin Dr. Otto Th. nach 16 ff We X. G. D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin 8W. II, Dessauer Straße 14. 42 8 h., ,, . Grevesmühlen 3 . . D. L. G

. A. Freishauptmannschaft Dresden. mühlen Roggen J 13. Geisel, Rud., Gutsbes. Riemsdorf Meißen · Weizen 1 14 L. A. R. Roggen 2 36. / Priebischthal 6 89 Gorbitz Dresden A. Weizen 1 2,40 Lg. R. Sach en Wein ar.

tammergutspachter ! . ö . k . 2 Jäckel, Vorn · erte hes. St. Nikolai Dippoldiswalde Roggen ö CF. RN. Anmerkung: D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11 auer Straße 14. Preußer, Gutabef. Rippien Dähnichen, ö. Roggen 2 2— 24. R. 32 Oberweimar, Rittergut Oberwelmar Oberweimar Weizen D. x. G.

e . ö J ö Giau J. Belling Gerste Zieger, Gutsbes. Großkagen der fh i Weizen 1624 L. . R.

; ; P . Nieißen Braunschwei

ich Gutsbes. Rei ) z . . a. Zönnchen, Gutsbef NReichstidt Dippoldiswalde . ; 33 E s. x. Anmerkung: D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts. Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14. 6 ö r fchaft 19 23 Ritterguts⸗ ö Gut, Helmstadt eigen 2 D. . G. Kreishauptmann aft Leipzig. phboesitzer Helinstedt Gerste , Bꝛrten ann,. Ritterguts . Otzdorf zor e dee E= 2E. g n , , , R er 3 . 36.

hesitzer ö Roggen 1 ö 21 Köster, A., Amtmann Gebhardzhagen Heerte Roggen D. L. G.

n, Gartitz Gärtitz Gerste 32 16 . e. KRKirsche / von Schbibezg, Bornitz bei Bornitz Zusatz: —⸗ An hal . . - . Rittergutsbej. Oschatz / . ꝛ; 6h 9 D. L. G. Anmerkung: X. K. bedeutet Landwirtschaflskammer für Anhalt, Dessau, Wolfgangstraße 5. Welzen 1 . 8 3 . 2 arep ö. 9 ; / Schönau, Gutsverw. Schönau bei deiyꝛig. plagwit Here . . D.. G. 341 Braune, O., Oberamt⸗ Sandersleben Sanders leben Weizen 1 25, L. R. II. Kirsche) n. . ö . . Lindenau or / . 8 ö. . Wetzig, Vorwerlebe .- Welle Westz wih Hoch Noggen 2 9 28. 3 ,, . (Mulde) weitzschen . Anmerkung: X.. S. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen, Halle a. S., Kaiserstraße 7. . . ; ; . LK. Sch. bedeutet Landwirtichafte kammer für Schwarzburg⸗Sondershausen. Sonderghausen. C. Kreishauptmannschaft Chemnitz. D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin 3 X. 11, Dessauer Straße 14. Gey, Rittergutsbes. Lichtenwalde K y . ) 7 1 2. FR. R. j Gehrke, Keula i. Thür. Keula Weizen L. &. Sch. ö (3schopautal) Weizen . 35, mann, Dom. Pächter Heimer, Gutsbes. Harthau , u. Weijen 2 220 L. KR. . 1 . Dans, Do- Glingen Greußen i. Thür. Weizen 1 2. R. Sch. zößnitz . mänenpãchter Weizen 2 5 Remse (Mulde) Remse (Mulde) ö.. ] 1 L. R. R hren een .

RKittergulgbes. HSerste 3,9 Noggen 2 Schie fer, Gutabes. Leubsdorf Leubsdorf Weijen 1 159 EG. 14 Mönch, Karl, Ritter Nockensußra Rockensußra u. Weizen 2 D. L. G. von Seminern, A. Auers walde Auerswalde, Wetzen I 625 D. C. G. gutsbesitzer Ebeleben Noggen 2

Rittergutsbes. Köthensdorf I 15 e H., Domänen⸗ Ebeleben Ebeleben os gen 1 L. K. S.

. paͤchter Gerste l D. Kreishauptmannschaft Bautzen. . . k Gocht, A., Gutsbes. Ebersbach Ebersbach Sa. Weizen 1 1,25 Z. K. R. . . h war zburg⸗Rudolstast. ö ö Nr. 48 Sa. ; / Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen, Halle a. S., Kaiserstraße 7. Hoff mann, Ernst, Oberläutersdorf Läutersdorf Noggeen D. L. G 2183 Gutsbes. Rin CGgnerste Were ö x Ill watst er n . ö 2 Kämmerer, A., Gutsbes. Ringleben Esperstedt . ; EL. K. Weijen 1 1 3 von Rüxleben, Freiherr Rottleben Rottleben Weizen 2 L. K. 57 26 0 F. Kreishauptmannschaft Auerbach. . Roggen 1 Areng, Karl, Nttgtsbes. Untersteinpleis Werdau Weizen 1 5. L. C. R. Reuß j. E. . Bretschneider, Gebr., Rützengrün Rodewisch und Weijen ĩ 10— LKR. N. Anmerkung: D. . G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft, Berlin 8 W. 11, Dessauer Straße 14.

Rittergutsbesitzer Auerbach Roggen 1 9,74 . . . J 236. ;

Wellen 5 , 17 Vogel, Max, Kammer Aga b. L Langenberg Welzen D. L. G. . Fe d , 2 Heinersgrün Guten fürst Roggen 1 4 LE. &. R. autspächter bera Roggen Rittergutsbesitzer ö = ; w Günnel, Gebr., Gisbes. . J, 8 . ö X. R. R. J Freistaat Li npe. ernesgrün 1. V.. Berste . ö Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftakammer für die Provinz Westfalen, Münster i. We, Schorlemer⸗ , R. M., Ritter . ben Plauen i. V. Gerste 3 2. X. K. R. straße 6. t v ö f 4 autsbesitzer auen i. V. . K. W. V. bedeuiet Kriegswirtschaftsverband Lippischer Landwirte auf Rittergut Hovedissen, Lippe. Schmuck, Herm, Gtsbes. Grobau Gutenfürst i. V. Roggen 1 l- LSS R. ss Gronenieyer, s Can genktun ö sch z 4 . gut d ö. ö D 8 1 / . ö d 1 NM. . k— 89 1 K. W. V. 1 . Weizen 1 ; Frei st gat Sessen. 67 Dresing, Landwirt Hörentrup Salzuflen Roggen 1 8 u. Anmerkung: D. E. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin sW. 11, Dessauer Straße 14. Roggen 2 R. W. V. A. Provinz Starkenburg. ö . 12 von Wangenheim, Dof Hayng bei Leeheim Wolfs! Wellen 1 1832 D. C. G. Veen 1 Ireiherr Wolfskehlen kehlen Roggen 1 7,76 . . Weizen . Gersi. 1 0 68 Schalk, G., Landwirt Sundern Salzuflen e een 1 ö. zr . oggen 2 W. V. C. Provinz Rheinhes Gerste 1 8 Fnauff, Ferd. Monsheim Monsheim Weizen 2 ö D. L. G. Weizen 1 Roggen 1 28, Weizen 2

Veröffentlicht auf Grund des 8 6 der Verordnung über den Verkehr mit Brotgetrelde und Gerste aus der Ernte 1919 zu Saatzwecken vom 20. Juni 1919 (RGBl. S. 568). Berlin, den 2. September 1919.

Direktorium der Reichsgetreidestelle. Staehler.

dd —— —— S, G G

9

6

de, S

arbeiter gemäß 8

DR

55

es ö Gr G 586 R

8 8

5

8

gemã

M d N —— *

Bekanntmachung. Der Zentralverband der Forst⸗, Land⸗

Einwendungen gegen

20. September 1919 erhoben werden und J. B. E. 2406 an das Reichgarbeitsministerlum, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 6. September 1919.

Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Schweyer.

Weinbergsarbeiter Deutschlands und der Deutsche Landarbeiterverband haben ihnen und dem Verband der landwirtschaftlichen Arbeitgeber im Bezirk der Amtshauptmannschaft Bautzen am 28. Juni 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der Land⸗ 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amtshauptmann⸗ schaft Bautzen für allgemein verbindlich zu erklären. diesen Antrag könen bis zum

ind unter Nummer

beantragt, den zwis

Bekanntmachung.

Der Allgemeine

Leinzig, hat beantragt, Land⸗, Forst⸗ und Teichwirtschaftlichen geberverband für die Amtshauptmannschaft Bautzen am 15. Juli 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag Regelung der Lohn- und Arbeits bedingungen für die Ob schweizer, Freischweizer, Unterschweizer und Lehrschweizer der Verordnung vom (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1466

Schweizerbund e. V., Sitz den zwischen ihm und dem Arbeit⸗

23. Dezember 1918 für das Gebiet der Amtshaupt⸗ mannschaft Bautzen für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 1755 an das Reichzarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 6. September 1919. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Schweyer.

Bekanntmachung.

Der Leipziger Verband der Detaillisten E. V. und der Verband 95 Schneider, Schneiderinnen und Wäschearb eiter Deutschlands, Filiale Leipzig, haben beantragt, den zwischen ihnen am 15. März 1919 , , Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbelts⸗ bedingungen in der Putzbranche gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichg⸗Gesetzblatt S. 1456) für den Stadtbezirk ö für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 2474 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 6. September 1919.

Der Reichtarbeltsminister. J. V.: Dr. Schweyer. Bekanntmachung.

Der Friseurgehilfen verband Deutschlands, Zweig⸗ verein Karlsruhe, und der Landes verband der Friseure und Perückenmacher an, . h Linh; aben be⸗ antragt, den zwischen ihnen am 23. April 1919 abgeschlossenen

J. B. R. 1774 an Luisenstraße 33, zu richten. Berlin, den 6. September 1919.

Der Neichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Schweyer.

Bekanntmachung.

Das Ortszkartell der technischen Angestellten in Arnstabt und der Arbeitgeberverband in Arnstadt haben beantragt, den zwischen ihnen am 27. Juni 1919 ab⸗ geschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für die techni der industriellen Betrlebe gemäß 3 2 der Vert 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadt⸗ bezirk Ärnstadt für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis 20. September 919 erhoben werden und sind unter Nr. J. B. R. 1733 an das Reichs arbeit ministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

GVerlin, den 6. September 1919.

Der Neichsarbeitsminister. d n Schwe yer.

Tarifvertrag zur Regelung der Arbeilsbedingungen im Friseur⸗ und Perückenmachergewerbe gemäß § 2 der Verord⸗ nung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Staates Baden für allgemein verbindlich zu

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer das Reichsarbeitsministerium,

Berlin,

en Angestellten erordnung vom

zum

ö