1919 / 207 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

im Deutschen Reiche Anfang September 1919.

Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.

Nachrichten über den Stand des Hafers, der Kartoffeln, der Zuckerrüben, des Klees, der Luzerne und der Wiesen

——

—— . Sey ,,,, Stand der Saaten: Anfang September war der Stand der Saaten: Tln , ö. . 3 mittel (our chschuittlich) Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnitilich,, Nr. sehr 36. . 6 Rr. 5 sehr gering. ; . Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. 8taatfen w ö : , K und KRlee Be⸗ l . Klee . ar. Zucker. (auch mit Lu, wässe. Andere . ö an d e 5 t e ĩ J . Kar⸗ Zucker⸗ , Lu⸗ wässe⸗· Andere L an d e 8 t E 1 I e Hafer Kar⸗ Zucker. ( 3. Lu . e Vase ; f mischun e . toffeln rüben mischung zerne rungs- toffeln rüben ö . 1 ven ö. Gräfe rn) Wiesen Gräsern) Wiesen / . ͤ S 1 2 Preuße Sachsen . 93 ö 2,6 3 2, 2 , ö e , . . ö 2,5 Kreishauptmannschaft Dresden.. . 365 23 . 3. 21 31 ö Gumbinnen... 2 36 37 3 24 27, 26 Leipnig;. ; 2 3. 2 3 23 16 J / ; gin n. K . 6. Danzig * 1 1 1 1 * 1 37 3,0 3,0 2,6 3,5 259 356 *. vickau . 2 9 1 * 34 25 2 4 2 8 . 24 2,5 ö. Marienwerder 2 340 23 23. n 2 26 k Bautzen 5 55 7 . k. 9 Potszam (mit Stadt Berlin). 37 39 22 59 3 . 3. SGachsien 6 4 55 5 J ,, ler k 7 . . 86 5. 5 8 Sa en ⸗Meinin k . . 9. 5. */ 7 28 d 2,5 3 3 6 68644 ; ,, 6 . , ., 37 g. 3 . z 6 , n , g n. k Posen . 25 349 39 36 2 26650 war zburg⸗Sondershausen. 33 3 33 3 2 37 37 Bromber , . 27 23 39 34 18 57 5.3 3,0 3.8 33 31 3, 9 . ö ] 3. . 3 ; 3 3 Schwariburg⸗Rudolstadt . ; 9 31 35 21 29 . res lau J 21 9 39 . 31 5. 33 8 rer n nte, . 2 . h. 783 35 26 3, . Lie ĩ . . 2,5 3, 3,2 2, J 1 . )* j 1 2 j ö. ‚— - 2, 2. 4. ö w 4 J t . Magdeburg... ; 3,4 3,0 3, * 353 , Hessen ö t 35 z Höerfeburg 33 37 34 3 34 33 Prom dberbessen . 29 31 3 3 . 3 35 . Erfurt JJ 3,2 3, 3,4 3,4 4 337 33 . Starkenburg s ö 3,1 2, 359 357 . 25 : H . 2 235 39 239 , 233 29 NPRuheinhessen. w 23. 4 43 3— . Hannover. 29 2.6 39 2 . 34 35,5 Hessen . , 3, 2.8 ł z Hildesheim 39 35 31 3. . y. 3 Bayern 2 5 , QWneburg . 33 ö Reg. Bez. Oberbayern... 24 34 15 . . 1 . Slade J 55 ö. 35 3,5 36 5 Niederbayern“... ö. 195 23 3 23 73 * . . J , 5 3. . 52 r 35 3 . Obervfalz . ö 2, 2,5 27 30 ö ö . n 1 Auri . 1 5 1 1 1 . * 5 2, 2. 7 . . ö ö 1 9 h 7 ö g z . ö 2 3 2,7 7 3,0 ö . 2, ? . 2 , 33 , ĩ . ,,,, 25 3 21139 J,, / , ,,,! :! . 3 7 9 Arnsberg. k 3, 32 * * 6 . ö 3 ö. ö 6 7 31 2 d , , , , , , . wd Wi 6 d ( * 5 . . . / ; 9 * 2 / 8 . 1 . . ö ö 5 8 57 * 2 2, ö me ; 3349 32 59 . 36 Bayern . , . . 4 Düsseldorf ; 3, 2.5 27 23 9 22 Württ em berg . ; . 35 JI , 3 368 3 7 35 8 . . w, . . . R Schwar waldkreis. k 32 23 32 ö. Aachen. . ; 7 285 258 341 39 397 6534 ö 3 ö. . 365 33 351 35 n Sigmaringen. . 3 833 3.1 36 Donaukreig. ; —— 6 ö 3. . . Preußen ö 466 0 7 636 50 12 6561. Württemberg 2, n, , 286 34 61 Mecklenburg Schwerin.. x 33 27 537 59 3 3M 33 Baden 3 ‚. 38 9 * 1 n burg ⸗Strelitz ... ü 61 3 3,5 . 3, 37 * Landeskomm. Bez. i . 3. 3. h . . 2 6. ? ü e . . 91 . w * D 14 ö . 2 17. ö 9 1 1 9. rei urg * . * k 5! 5 26 3.5 34 29 31 z 4am b Ur 9 . 8. . 8 * * 8 2 = 1 2 2 0 3,0 20 ö 2,6 2,8 2.7 26 Karlsruhe * * 1 1 1 29 2,3 z . 2 ö ; 9 3 d 2,9 . 9 4 2.4 9 2,0 3, ö. Mannheim . 39 . 23 3 . 3 . O l d en b. ur J 297 5 7 9) 9 Baden 2. 1 9 3. 8. 1 . 14 . * 3,0 2,5 2, 3, b 3, ͤ 36. . Provinz Oldenburg K . 2,8 336 9 . 9 2 64 ; ö. 9 3 1 2 . 3 1 , . ö =. ö 39 35 3,0 23 ö 5 i Deutsches Reich Seytemher 1919. 2,8 2, 3, y, 1 ; ; Bir enfe . [ . 2,3 e . ö ß ö ; Ciben garg w n n,, ,, Dagegen im August 141. 1 . 6 . 3 3 33 8 9 ,, , 5 „, Zul a3 J 1 3 3533 Schaumburg-Lippe 3 2 53 1515 n 31 3 25 36. Li , 27 24 2,8 1 2 35 . 349 . , n 1919 . 2. . een 2,8 2, 8 2,7 3.0 Waldeck.. JJ 36 36. 1 31 33 29 * n, / rr 1919 K ö ö . . . . 36. 3. 8 , , 3, 64 ) 87 ! 4 ! 6 kJ 2. 7 ö * ö ö i h ö ö. ; . 1 1 1 9 1 9 * 9 6 3,3 3,4 35 3,8 3,8 1 3,9 11 ö September 1918 1 2 * 1 * 2,9 2,7 2, 6 3,0 3, 1 2.7

Hafer.

Die Reife des Hafers ist, wie die der Sommerung überhaupt, ziemlich verspätet und unregelmäßig eingetreten. Die Ernte ist viel— fach noch weit zurück. Der Ertrag des Hafers wird sehr unterschied⸗ lich beurteilt. Zum Teil werden recht befriedigende Erträge in Stroh und Körnern gemeldet, andere Berichte lauten jedoch weniger günstig. Im Reichsdurchschnitt erfährt der Hafer mit 2,8 die gleiche Be—⸗ urteilung wie im Vormonat.

Hackfrüchte. U Die vorherrschende und anhaltende Trockenheit war für die Kartoffeln, namentlich für die Frühfartoffeln, wenig günstig. Die eingetretenen Regen werden die Spätkartoffeln noch günstig beein⸗ flussen. In den niederschlagreichen Gebieten und auf schweren Böden wird üher Fäulnis der Knollen geklagt. Der vorautsichtliche Ertrag der Kartoffeln erfährt recht verschiedene Beurteilung, zumal die Mäuse manchenorts beträchtlichen Schaden angerichtet haben und Kräufel— krankheit und Schwaribeinigkeit häufig ju finden sind. Die Reichs⸗ note ist mit 2,8 gegen 2,? im Vormonat festgestellt worden.

Bemerkungen.

Während in den Küstengebieten, und den östlichen Landesteilen Preußens durchschnittlich unbeständiges, mit dauernden Regenschauern verbundenes Wetter herrschte, war der Monat August in den übrigen Teilen des Reichs außerordentlich trocken bei zum Teil beträchtlicher Hitze. Hier hatte die Entwicklung der Früchte unter der Trocken-

eit sehr zu leiden; gegen Ende des Berichtsmonats setzten dann die ersehnten i, n ein und machten noch manches wieder gut. Der Einbringung der Frnte war das trockene Wetter günstig, auch in den regenreichen Gebieten ließ sich die Einerntung verhältnismäßig gut bewirken, da hier ständig lebhafte Winde

errschten, die eine anhaltende und dauernde Durchfeuchtung ver— he , und auch dem Auswuchs des Getreides vorbeugten.

Im allgemeinen werden Schäden durch Gewitter und Hagel— schläge selten gemeldet, nur in einigen Teilen Sürdeutschlands sind solche von zum Teil erheblichem Umfange vorgekommen. Von tierischen Schädlingen werden namentlich die Mäãuse erwähnt, die in manchen Bezirken beträchtlichen Schaden angerichtet haben.

Futterkräuter und Wiesen

nicht selten mit einer

Bei den Zuckerrüben, die ebenfalls unter der Trockenheit gelitten haben, macht sich auch noch starke Verunkrautung bemerkbar, die zum Teil ihren Grund in dem Mangel an Arbeitskräften hat. Die Reichsnote von 2,? zu Anfang Augusf ist auf 3,1 zurückgegangen.

Futterkräuter und Wiesen. Wenn auch die trockene Witterung für die Entwickleng der

sehr hemmend war, so ist doch der Ertrag

des 2. Schnittes der Güte nach meist recht befriedigend; der Menge nach erfüllt er jedoch nicht immer die gehegten Erwartungen, so daß Futterknappheit gerechnet wird. Als Reichsnote ergab sich für Klee 2,8 (2.3), Luzerne 3,1 (2,9), Bewässerungswiesen 2,7 (2,4), andere Wiesen 3,1 (2,7.

In der obenstehen den Uebersicht bedeutet ein Strich (—), daß

die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.

Die Saatenstandgnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berück⸗ sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.

Berlin, den 9. September 1919. Statistisches Reichsamt. Delbrück.

h nr, , R, ———

1. Unter uchungssachen. 2 1 . Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . 1 4 6 . Verdingungen ꝛe. En 1 Er Mnsier

2c. von Wertpapieren. z . ö i re gf . Aktien u. Aktiengesellschaften. Muzeigenhreig für den tanta einer 5 gespaltenen ie r n, * .

9. Bankausweise. dem word auf den Anzetgenpreis ein Tenerung Gzu schl

Art. 14 509, Nutzungswert 950 MS, Ge. tragung des Versteigerungsbermerks auf den

6 r gegen Albert Relf. geb. 20. 12. 1 den . Rr. * 4g] Grundstũcks, Namen der itwe Alma Brü ner, geb. Y Untersuchungt . e ,, ,,

des Studenten der Rechte Hellmuth Brüchner und deg mindersihrigen Heln; Brüchner in ungetellter Erbenge meln chafi elngetragenen i am 29. Sey

vormittags 10 Ugze,

Berlin, den 7. September 1918.

Gl, den 28. 8. . , , uni gersch Ber in l tie, Uhr. 37.

Pericht des Auflösungestabg 56. 29. Div. 2 ; ü (58317

,,. erung. 65 K 67. 19. Im Wege

sachen.

los iq] Gahuen fluchtserllãrung und Bes ,. meer füů gung. ;

. a 1kemder 1919, In der Uatersuchungasache gegen den 7 ͤ der Zwangsvollstreckung soll durch da unter eichnete Gericht, an der Landsturmmann Johanneß Noos, Gis.⸗ ) A f R Es am 31. Srto ßer 199. Vormittags : ] Wail. Inf. Regt. 153, Altenburg, wegen gn, U gebote, k Gerlchtestelle, Brunnenplatz, Zimmer

EO utzr., an der Gerichts stelle, Brunnen⸗

latz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ ie werden das im Grundbuche hon Hermt orf Band 29 Bl ett 80 (eingetra- gener Gigentünmer am 22. Aigusf 1219, dem Tage der Eintragung des Versteige ˖ runggdermerkg; Dr. vhll. Wil belm Mell ing. . . 6 . . mit Hofraum un autgarten in Herme⸗ , , ke e n, und Sch log. Srra ßen Ge, Neue Friedrichstt 13153, drliteß Gtock werk, RKartenblatt 1 Pariefle 25858 z, 133 Zimmer Rr. 113 115, verstelgeit werden 79 am groß, Grundsteuermutlerroile Art. das in Berlin, Cäorgenftrchtit. 61. be, 713, Na gzmect bag , Gebäude— Srundbache on, der König, steurrrolle Ne 421.

Nr. 30, 1“ Treppe, versteigert werden. j. Daz Drundstüß Blatt 1538 umsa t die im Gemelndezezick Lübarg an der Vlana. und Kurhausstraße belegenen Trennstücke Kartenblatt 1 Parjelle 1479327 2e. und 228032 2c. von zusam wen 58 a 30 qm Größe, verjeichnet in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemelndebenirks Lübarz unter Nr. 139 mit einem Relnertrag von 0,42 Taler. II. Das Grunsstück Blatt 1983, umfaßt das im Gemelnde⸗ bezirk Lübars an der Hubertus. Gcke Dianastraße belegene Trennstück Karten⸗ blatt 1 Parzelle 2064/26 von 10 a 83 dm

Fabyenflucht, wird auf Grund der SJ 68 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der FS§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklart und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Veimögen mit Beschlag belegt

ale. den 6 9. 1919.

rg au Gerl n der 8. Mi. Amtgstelle Torgau. oz 15 . In der U.S. 4etgen den Mußt. Jo⸗ hannes Gräüger wir) die Fabnen fluchlg« erklärung vom 26. 11. 1900 aufgehoben.

lust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

wangsversteigerung. 87. R. 91. 18.

m Wege der Zwangävollstreckung soll

am * Dezember 19I9. Vormittags 10

legene. im stadt Band 95 Blatt Nr. 4730 (einartragener

r, ,. Berlin. N. 20, latz, den 5. Sep⸗ . n Dale . S. den 6. 9. 1919 Eigentümer am 4 Sepiemher 1918, dem H ; n,, . . Sihße ,,, . . 6

rang ht der 8. WMwöton. r , mn, den Tem; Kmtgericht Mülig.⸗ Wedding. Abtellunz . mmtertglt me,.

er 8. sion. dermerkgs: A(chitert Hugo Kause in vou 0907 Taler. Die .

710267 augsversteigerung. t Im hren, . sollen merke siad am 14. November 1916 in das die in i beiegenen, im Geundbuche Grundbuch 5 von Lübars Band 5 Blatt 153 und n . den 3. Fehenar 1919. Band 6 Blatt 193 zur Zeit der Gin⸗ Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abt. 6.

eingetrageng Grundstück Border z ob haus mit Z oischenbau, ink m Seltenfl igel, Qierwobnqe bände und Hof, Gem erkung Berlin, Raten b aft 40, Päälelle 163266. 4 a 47 4m gioß, Orundsteuermurterrolle

Io 83 6]

Die am 19. Ott. 19165 gegen. Ozlar Römer, geb. 4 4. 1889, verfügte Ber mögenzbeschlaanah nc ward her mst aut, gehoben, desgleichen die am 31. 3. 18

6. 2

ö ö. ) . , , , ; . k

3 e. J = . ö 8 ** 11 2 P 2 J mn, 22 2 * ! 82 . 1 * 2 2 * , er , - , . un . . ö , . . ü k * 2

. und e , , nr, ,

ee . d erla ech 9 Anzeiger.

. . .

Sanwälten. 9

10. Verschiedene BekanntmachungLen. 11. Privatanzeigen,

lor y33 Nufgeboi.

Der Bauer Sebastlag trank in Erlahelm, O. A. Balingen, Hat daz Auf⸗ gebot zum 3 vecke der Krafilogerklürung der folgenden auf den Jahaber lautenden und . auf Namen umgeschriebenen Wãrttemh. Staats schaldverschreihung vlt. 0 Ni. 49 479 über 200 M, augagestellt auf l. Jult 1381 mit den Zinstermtuen 1. April und 1. Oktober, verzlaglich zu 39 o/o, be antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sams. tas, den 8. Mai 1920, K orm ittag a EO Uhr, vor dem unterzelchneten Ge⸗ richt, Archivstr ße 15, 1. Stock, Zimmer 256,

anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

9

Urkunde erfolgen wird. Stuttgart, den 27. August 1919. Amiggericht Stuttgart. Stadt. Der Gerichte schreis n Heiler.

lõ8321] Gefecht. 584. FE. 579. 19. Die Zahlungssperte vom 22. Mat 1919 äber die o/o Reichs schuldverschreibung Nr. 201 769 über 5600 s wird auf⸗ 6e baben. Berlin, den 6 Seytember 1919. inttzgericht Berlin. Mitte. Abt. 84.

——

wldrigenfalls die Krastlogerklürung der

. . 22 aer .

loszba

Baungnstast Mex Jüäck- u. Co. Aktien- gesellsch ift zu Braunschweig.

Bl. 1019088 D Bl. 113721.

1066 377 P. 15 B. 167 241.

158366 SDrelanntme chung. Zu K.] J. L. 8504. 19.

Prod in zial · Sti skassenobligationen XXTXVI Nr. 236 und 257.

Iod b V

je 100 4.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Pr

2202.

1. gnterf uchungs sachen.

3 Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen n. dergl. 53. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 3 Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

2) Anfgebote, Ver⸗ ust⸗ und Fundsachen, Zuste lungen n. dergl.

os 320] gah lun gssperre. 154. F. Nr. 1177 19.

Auf Antrag bes Formstechers Fran; Schüler in Naundorf bei Defsau wöd, indem die Sache zur Feriensache erklärt wird, der Reichzschuldenderwaltung in Herlin betreffs der angeblich abhanden ge— kom menen Sch aldderschrelbungen der H pro. zentigen Anleihe deg Deuischen Reichs (Rriegganleibe) Nrn. 3 657 688 = 89 über j: 1000 4 und Nr. 2 858 9SHl über 500 verboten, an einen anderen Inhaber ag. den obengenannten Autragsteller eine Aistung zu bewirken, ingbesondere neue Zhnzicheine oder einen Ernucuerungzschein auszugehen.

Ker lia, den 4. September 1919. Am tagericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[583 19 Bahlzunt ssperre. 154. F. 1095. 19. 2.

Auf Antrag des Weicht nwärterg Frledrich Trostel in Klein Glattdoch wird, indem die Sache zur Feriensache erklärt wird, der Reichs schuldenderwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldberschreibung der 5prozentigen An-

leihe des Deutschen Reichs (Kriegs anleih) 19

Ne. 8 615 360 über 200 4 verboten, an einen anderen Inhaber alg den oben⸗ ,. Antragsteller eine Leistung zu ewirken, insbesondere nene Zint s Helne odzr einen Erneuerungt schein auszugtbend

Berlin, den 4. September 1919. Amtagericht Berlin⸗P*itte. Abtellung 154. Ib 8 322 Ne sch lu fz.

Gemaß § 1oꝛo 3. P. V. wird Zahlunas⸗ fperre angeordnet bezüglich der nachhe— nannten 400igen Pfandbriefe der Beyer. Bodenkreditanstalt in Wärjbarg, bejiglich deren ven dun Antragstellern glaubhast gemacht Ct, daß si: ihnen abhanden ge⸗ kom men sind: 1) a. die Pfandbrtefe Serle XXII St. D Nr. 232 489 / 90 zu je lso00 4 und b. die Pfandbetefe Serie XIX Lit. B Nr 256 577, 2656 530 zu je 100) S, auf

entwendet worden sind, sind irrtümlich die nachbenannten Paplee

Dritte Beilage

Aktiengesellschaftes.

Sffentlicher

eußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den II. September

1949.

Erwerbs · und

Wirt

Januar / Juli:

Lit. G Nr. 5 763 875 100 4A, Lit. G Nr. 5 105 527 100 A, Lit. Nr. 11 263 588/90 j⸗ 1000 6, Lit. G Nr. 11 446 750 10060 , Lit. G Nr. 8 159 434 / 37 je 1005 6, Lit. G Nr. 2 459 069/70 je 5000 66, Lit. G Nr. 1788 873 5000 S, Llt, G Nr. 1 830 064.56 je 3000 4, Lt. G Nr. 3 2249010142 se 2000 A, Lit. G Nr. 3 204 779/80 je 2009 66, Lit. G Nr. 3 053 985 2000 A, Lit. G Nr. 3 399 535 2000 , Lit. Nr. 3187 553 2000 , Ltt. d Nr. 3 347 662 2000 , Lit. A Ne. 3347 618 2090 4, Lit. G Nr. 3107 912 2000 M, Lit. G Nr. 3 346 706 2000 A, Lit. G Nr. 3 321 847 2000 A, Lit. G Nr. 3 435 481 2000 A6, Lit. G Nr. 3 299 8659 2000 . Lit. G Nr 9 972 353/56 je 500 .

April / Oktober: Lit. D Nr. 11 181 348/71 je 500 6, Lit. G Nr. 12 573 355 1005 , Lit. O Nr. 16293 282 1000 „, Lit. G Ne. 3 132 8586 je 100 4. 4F b Reichsschatzanwerisung 1918 Ja nuar / Juli Gruppe 4441 J 430 501509 le 500 . Bank für Handel und Inbustrie⸗TÄktie Nr. Iz 140 ibo 66. Berliner Handelsgesellschaft⸗ Anteile 16 351/54 se 500 4. . Gaale), den 10, Sitptember

Volizeiverwaltung.

lbsS367! Bekannte achung.

Unter den am 2. September d. Is. (Nr. 202 des Relchzanzeigers) veröffent- lichten Wertpapieren, die bet einem Ein, bruch in die hiesige Krelskommunalkasse

mit aufgeführt wurden:

Telegraphen · Gesellschast, Il. G., SFR 6 Dänemark, wird hlermit wider rufen:

lo 8324]

gusgefertigte Hinterlegungsschein zu der Pol ee Kaufmanns Hermann Weise in Landg hui, gib. am 13. September 1876,

hoben. Srimmen, den 9. September 1919. Der Voisitzende deg Kreitausschusset. (Unterschrift.)

(583611

Bfälzische Hnpothe ten dan

ta Lat winshafen am Rhein.

Nate Berngnahme auf § 367 de

Handel ngesetzbuchg gehen vir bekannt, daß

unserer Bank:

Serte 57 Lit. D Nr. 13 252 äber SS 200

Serle 68 Lit. E Nr. 14791 ßer S 166 Serle 51 Lit. D Nr. 86511 in Verlust gereten sind.

tember 1919. Dle Direktion.

58368] Beratantmachnng. Vie Verlustmeldung der un fen erwähn⸗ ten Akttenbrlefe Der Großen Nordischen c pen⸗

Lit. B Nr. 4210, 4211, 4212, 4213. Robtzahagex, den 3. Seytember 19189. Dir Sroße Nordische Telegraphen. Gesellschaft, A. G.

Der Vorstand. Kay Suenson. P. Michelfen. H. Rothe.

Arfgebot. Der von uns unterm 5. Januar 1910

Nr. 240 852 auf dasz Leben dez ist crh⸗

ührten Wertpaplere wird hiermit aufge⸗

hterdurch die 40/0 igen Pfandbriefe

Serie 67 Lit. B Nr. 1390 über 1090,

Serie . vit. . r. 6 Ho5 liber * I569, widrigen fallt die Todegerksärung erfesgen Serie cs git. Ne 13 33 ier R 1dh, Pd

Serie ol Sir P' dir S6 lo über r bh. teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, üher M6 200, Seite ol Lit. E Nr. 10 96ß2 iber S 106

Eudwigshasen am Rhein, deu 9. Sex⸗

mit

5 o/o Deutsche Rꝛilchtz. Kriegganleihe Januar Jull-Zinsen: E Rr. 7 943 310s1 2 zu 200 A, E Nr. 10 8316 1890 zu 200 A, G Nr. 14 832 257 ju 1000 A, 7596 268 zu 1000 , B 513127, = zu 566 4,

mlt Ap ih⸗OftodberZin sen: E S495 413 zu 200 M.

handen gekommen. Der gegenwärtige In⸗ haber wird aufgefordert, sich bin den S Wochen ber unz zu melden, widrigen. salls der Schein für trastloz ertiär⸗ werden wird. Berltu, den 3. Seytember 1919. Vietorla zu Birlln Allgemeine Versiche rungz⸗ Netlen / Geseilschaft. re. n le G, Ben rapie sr,

. des Kaufmanns Josef Schfff in Trzer,

2) Pfandbrlef Ser. TXIV 2it. D Nr. 814 452 zu 200 ½ ar: Antrag bes Delonamleiat⸗ Gauer in Landtzberg 4. X.,

5) Pfandbrlef Ser. XVII En 0 Nr. 269 646 zu 500 6 auf Antrag deg Land virts Lu- wig Neckermann in Mog. Es wird demnach an den Nussteller bieser Pfandbriefe das Verbot erlaffen, an

lo8 06]

zollernstr. 2, am 23. lst verloren gegangen.

*.

e,,

Mu fru. Die von ung dem Herrn Gastab Fenske, Januar 1996 a

utggestellte Pelle Ne. 141 865 über S 5oö69

Wir werden die Pollce für kraftlos erklären und eine neue autstellen, wenn sich nicht innerh al decier Monate ein Pollczinzaber bei ung „cost. sn berg, den 6. September 1919.

oꝛdstern Lebens. Versicherungs. At: ten⸗Gesellschaft.

Dle Di Hackelser⸗Köbbingboff.

Kaufmann zu Stettin, Hoben—

rektlon. Gere cke.

den Inhaber des Paplereg eine Leistung zu bewirken, inebesondere neue Zint schelne odtr Linen Erneuerungsschein auszugeben. Würzbarg, den 6. Sertember 1913. Amt gerscht.

geranniumnachnng.

Abhanden gekommen: Aktie tr. 1670 der Gisen bahnsignal.

Kerlis, den 10. 9. 19 Ver Pol nespräͤsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 373 / 19.

Nr. 10 498 745/43, 45 —= 3s5do, Fl. IV tr. 11 372080/31 2/500, Kl. 19 Nr. 10 637 384 1/200, Kl. 17 Gl.

83 z 3]

, Aufgebat. Die Witwe Wilhelmine Borgwasd in mächtigten, Rechte anwalt Wilck in Friedland (Meckl9y.). das Aufgebot der folgen den ihr gehörigen, ang, blich verbrannten Gru ändschssdbrtefe beentragt, nämlich: 1 Fol. b, lautznd auf 60) 6, eiagettagen in Abt. II dez Grundbuchg von Friedland, Grund buchhlatt Ne. 1858 (Flurbach Abt. I7 Re. 409). 2) Fol. 1, lautend auf 175 4, Friedland, Grundhuchblatt Ne. 8399 (Fl 3 Fol. 3, lautend auf 1329, 60 11,

k. 664,89 , d * 2, * * 600M, . 6 300,

Grundhuchbialt Rr. iz. (Blurßach Ant, Fir. a g3 cm, T em e, Die Scheine lauteten auf den Namen der Antragstellzrin ist dessen Ghefrau und befreite Vor—

los zb] ika anrmachnng. gar . 4 ö gwald in Sandhagen. n ,,, , erbin. Dle Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den

28. Kpril E920, Bornittags AI Uhr, beraumten Au fgeholt termtne ihrt Rechte anlumelden und die Urkunden borzulegen, widrigenfalls die Kreftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Friedland Mecklb.), den 5. September 1919.

Das Amtagerickt.

eingetragen in Abt. III dez Grundbuch von urbuch Abt. II Nr. 547). eingetragen in Abt. III beg Grundbuchg

Sandhagen hat durch ihren Bevoll.

von Frirdland, GSrondbuchblatt Ne. 19357 (Flurbach Abt. IV Ne. 5535). eingetragen im Srundbuch von Fri⸗bland,

derstor benen Land wirtg Johang

bor dem untertelchneten Gerickte an⸗

Ne. 16724 093ñö99 2/100 KI. IV

d0d6]

Herrli, den 10. 9. 19. J den Rechtz anwalt

Der Yoliie praͤsident. Abteilung 1V. Eꝛkeanungsdienft. Wp. 363 / 19.

Gestoblen am 7. 9. 1919 in Brealau: 23 Stück 3 6 b00 30/0 . erte

Breslau, den 10. Seytember 1919. Der Poltzeipraͤsident. Keimlnalpoljeilnspektlon.

Lit, C Nr. 14 9583 231 14 953 zoo über M

2. Kriegganlelbe Ho /o: Lit. D Nr. 11181 374575 je 500 S, Lit. B Nr. 11 205 19194 je 290 A, 1

Lt. G Nr. 16270908389 e 100 A. tot

Steinbrecher

etten,

u erklären.

Mäntel zu 5 o/o Reichs kriegaan leihe

/ i 8. (

Beim tqjamt

Unfg ebot. Der Landwirt Oskar Winter in Goseck, als Abwesenheiterfleger, vertreten durch

elpke in Freyburg a. U,

Der be

schollene wird aufgefordert.

2

*

bat beantragt, die unberehe lthte Anna Terese Grembach, zuletzt in Gofeck wohn. haft, für tot zu erklären.

Die bezeichnete

ö.

Verschollene wird aufae fordert, sich inte- steng in dem auf den 23 März 1820, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ lelckneten Gerichte, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfallg die Todegerkltzung erfolgen wird. alle, welche Auskunft üher Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermzgen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermlne dem Gericht Anzeige zu

An

em 20. jum 21. Auguft d. Ig. Nacht machen. sind bei einem en n ,., bei 3 n meg n U,, den 7. August 1919. Eumé Anolf Rnoch, hier, nachstehend ver⸗ as Am gericht. 1eichnete Krieg gan leiheschine und Mäntel zu Kiiegganlesh, schrinen gestoblen worden: 153326 Aufgebot.

Der Bäckermtlster Josef Jiber in Deggendorf in Bꝛyern, hat beantragt, den verschollenen Andregz Irber, wobnuhft in Giepichenstein, im Jahre 1890 nach Brasillen auggewgndert, für

zuletzt

nete Ver⸗

in dem auf den A3. Gyr L92690, Vormittags IE Utzr, vor dem unter⸗

mer 45, anberaumten Aufge bots termire zu melden, widrigenfalls die Toder⸗ zrklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Toh dea Per- sckollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatesteng im Aufgebot. termine dem Gericht Arzelge iu machen. Palle, S., den 28 August 1913. Das Amtaaericht. Abt. 7.

58323 VUnfgevot.

Die Ghefrau Waizers Ewald König, Klara aeb. Isenbürger, in der Jiurmer hat beantra nt, ihren beischollenen, zuletzt in Hohenlimburg wohnhaft gewesenen Che⸗ wann für tot zu erklären. Der bezeichnete Berscholltne wird aufgefo dert, fich späte⸗ stens in dem auf den 25 Nonember E9R9, VBarmitiags 9 Uhr, vor dem unterzeichreten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermin zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alfo, welche Auskunft über Leben oder Tod des

1cichneten Gericht, Poststraße 13, Zim⸗ 191

ist dug neten für tot erklärt und als seine Todegieit der 31. Dezember 1883, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden. Erden werden gemäß 5 1965 B. G. B. aufgefordert, syztestens bis zum 14. No⸗ vem ßer E99 ihre Erbrechte bei dem unterzelchn ten Nachlaßgericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskuzz vorhanden ist.

58) 33) Oeffentliche Mufforberuxg. Am 18. Jul 1916 verstarb in Tazarue der

Der Bäckermeiss er Metten, G zlikzamt Deggendorf in Bayern, kat beaniragt, den verschossfenen Sohn des Steinbrecherg Andrtaz Irher, namen Heinrich Irber, geboren am 25. Orte ber 1386 n Giebichenstein, zuletzt wohnhaft in Gi. bichen ste in, angel lich mit seinem Nater im Jahre 1890 nach Gre silsen ausgewandert, für tot zu erklären. Per bezeschnete Ver⸗

schollene wird aufgefordert sich vJtesseng in dem auf den 13. April 1920, Bor- mittags EK Uhr, vor bem unterzeichneten Gericht, Poststeaße 13, Zimmer 46. anberaumten Aufgebotstermin tu melden,

An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗

spätestens im Aufgedottztermine dem Se= richt Anjelge zu machen.

(8329 Aufgebot. Der jum Pfleger über den Nachlaß der in Hamburg herstorbenen Witwe Kaihear kae

Fosef Irher in

; m , An EJ Er J. Niederlassung ze. von Rechtsanwälten. . 7 ö. n. . x. Versichernmncc⸗ᷣ;

Ruzei eis d . tausweise. . 3. n ,, rener gr,, , e ddetamtuachwann, m. vrlbatanzeiara ·⸗ ; 2. Die Sperre über die vorstehend aufge⸗ (58327 Anf gebot. Kolberg⸗Törlin, Tochter des Stellmachers

und Mustlers Johann Gottfried Hartstock und der Fꝛetederike Luise geb. Lorenz in Stöckow. Die Erben sind unbekannt. Erbrechte sind bis spätestess 15. No- vember E99 beim unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden. 111. VI. 95. 17. Verlin, den 13. August 1919. Amt gericht Berlin. Mitte. Abteilung 111. Grachwitz.

los 335] Oefferneliche Bekannt machang. Ueber den Nachlaß dez am 2. Ottoher 1918 verstorbenen, zuletzt in Berlir, Pritz⸗; walkerstr. 2. wohnhaft gewesenen Börsen⸗ verireters SFohanneg Ware ken ist die Nachlaßyerwaltung angeordnet. Zum Nachlahyerwalter ist der Zustizrat . in Berlin, Matthälrlrchstraze 16, besiellt.

Berlin, den 22. August 19139.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abte lung 111. 111 VI. 1173.19.

5H 8334 Besch luß.

Auf Antrag des Dr. Neustätter in Vrt den Hellerau, vertreten durch Rechts. auwälte Geh. Justtzrat Bräuer, Jufturat Dr. Naeser, Dr. Paul Schul je und Dr. Wetzig in Dresden, gegen den Friedrich Nellen in Radevormwald wegen Deraug⸗

Dorothee. Meyer, geh. Wind, bessellte Tae Birkmann in Hamburg hat be— anutragt, den verschollenen Sohann Jürgen Frledrich Meyrr, Jeboren

gabe bejw. Kiaftloserklärung einer Voll

25. September 1835 in Hrünhagen bei Blenenbüttel, zuletzt wohrbaft in den Vꝛrelaigten Staaten von Amerika, fũr tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spät feng in dem auf den 7. April 1920, Vormittags 10 utzr, vor dem unter⸗ jeihneten Gericht anberaumten Nuf⸗ g'botstermine zu melden, widrigenfallg dle Todeter klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergehi die Aufforderung, spuͤtesteng im Aufgebotg⸗ term ne dem Gericht Anzeige zu machen. Medizgen, den 4. September 1915. Das Amtsgerlcht.

567885 Aaigebat. Die Weberfrau Martha Rrfenach, geb. Rufenach, aus Knappfädt bei Guß see, Proze ßhevollmächtigter: Rechtzanwelt Boege in Culms e, hat beantragt, den verschollenen Weber Rudolf Rußfentich, geboren angeblich am 23. Jul 1579 in Polichno ( ussich,. Polen, jaletzt wohn haft in M. Gladback, für tot zu erkläzen. Der heielchnete Verschollene wird aufge— kordert, sich spätestens in dem auf den 14. Upril 1930, Boemlitags I Uhr, anberaumten Aufgebottztermine mu melden, widrigeufallz vie Todes erklärung folgen wird. An alle, welche Auskunst äber Leben oder Tod deg Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aunf⸗ forderung, spatestenß irn Aufgebotzgtermine dem JDerlcht Anielcz ju raach,zg.

M. Gladbach, den 22. Angust 1919.

Das Amtegericht.

58330 Auflgebst. Der Peter Berg in Mannheim hat beantragt, seinen verschellenen? Bruder Johannes Gerg, zuletzt in Waldmichel. bach wohnhaft, für tor zu erklären. Gz werden aufgefordert: 1) der genanyte Berschellene, sich spätesteng in dem auf den 2. Mürz E920, Vormittags LO Utz. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, wiorigen falls die Todeserklärung erfglgen wird; 2) alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, spätestenß im Autgebotstermin dem Gericht Anieige zu machen; 3) alle, welch⸗ Erbansprächz an dem etwaigen Nachlaß bes Verschollenen bilden zu kznnen alauhen, solche big zum Termin anzu. zumelden und ju begränden. n n m nnn, den 6. September

Hꝛssischs Amtsgericht.

Ib7S86] Oeffentliche Rufferderung. Der verschollen⸗ Seefahrer Johann Hein⸗ rich Herm ann Waack geboren am 28. Sep⸗

Amtsgerichts vom 14. Junk 1918

Die unbekannten

nicht

Barth, den 23. August 1919. Das Amtsgericht.

die Aufforderung, spätestenz im Aufgebolg. termine dem n 6

spatesteng

Verschollenen zu erteilen veimzgen, erbt Hanenhggse in Bein die zuletzt in

Anzeige zu machen. wesene veiwltwete ortellanmaler Marte Gohenlimburg, den 6. September 1515. j Bröis, geb. nnr e 72 Jahre alt, Das nl e eg ar ch

erlin, Wollinerstraße 14, wohnhaft ge.

kanntgemacht.

bekannten Aufenihallg, u ter bauptung, daß der Beklagte ihm zum Autgleich elner Fordtrung von 105 4 tember 1802, zuletzt wohnhaft jn Barsp, für Anfertzgung ein es Anzuges verschichene Auaschiaßurfeil de unte rzeich, Sachen im Zahlung des Preigunterschiedes von 53 4 übergeben kabe, daß diefe Sachen aber bei ihm, worzen selen, well der Bellaqte sie g. stohlen habe, daß er ferner an den Ve⸗ flagten eine Forderung von 39, 40 ½ an Arbeltelohn und Auslagen für Aenderung n. Ueberzlehers habe, mii dem Antrage, en Sicherheits leistung für vorläufig vollmstreck. bar zu erklären des Urtell koslen pflichtig ju derurteilen, an nebst 4010 Zinsen seit dem Tage der Zu⸗= stellung der Klage zu zablen. Zur münd⸗ lichtn Verhandlung des Rechtzsreits w

Breslau, 3 venber 1919, Vormittags 9 Ur, geladen. 13 O 277/19.

mecht wird die öffentliche Sekanntmachung

der Kraftlogerklarung gemäß 5 204 3. P. O.

zug; lassen.

Xrnuep, den 29. Juli 1919. Amtsgericht.

(57887 Anfga bot.

Es wir) zur allgemeinen Kenntnis ge⸗ bracht, daß 1) der Arbeiter Robert Tamm, wohnhaft in Heiligenstein, Krelg Gardauen, in Pieußen, Sohn des Ar⸗ beiterg Karl Tamm und seiner Ghefran Auguste geborene Strötzel, wohnhaft in Deiligenstein, Kreig Gerdauen; 2) die Helene Trummer, ohne Beruf, wohn. baft in Helligenstein, Kreis Gerdauen, in Preußen, Tochter dez Obermel kerg Abrahaꝛn Trummer und selner Ehefrau Anng Maria geborene Cvard, wohnhaft in Heiligensttin, die Ehe mit einander eingehen wollen.

Li staunen, den h. September 1918. Der Standen heamte. (L. 8) Döhr ing.

583361 Oeffentliche Zustellung. Vie Frau Miard Pen schut, ste Urdan, lu Scharpau, Prozefbevoslmäͤchtigte: Rechtsanwälte Justijrat Dr. Meyer und Dr. Brodnitz in Danzig, klagt gegen ihren FIhemann, den Fleischer Albert Penschur. stübet zu Danzig, jetzt unbekan aten Aufen t= baltz, wegen Anfechtung der Ghe bew. Ehescheidung, init dem Antrage: 1) prinzt⸗ paliter: Die zwischen den Parteien am 17. Noptmber 1915 vor dem Stan det amt in, Fürftenau, Kreig Elbing, geschlossene Ghe ist nichtig; 2) erentualster: Die Ghe der Parteien wird geschleden. Der Be⸗ klagte trägt die Schuld an der Scheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die dilt!! Zivilkammer deß Land gericht; zu Dantig, Neungarten 30 34, Zimmer 213, II. Stod, auf den A6. Ja⸗ nuar ELzZ0, Bormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird dleser Auszug der Klage be⸗ 8. R. 400/19. Danzig, den 1. Scptember 1918.

Steffen, als Gerichtsschreiber des Landgericht.

lõ83d40] Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneider Josef Kubek in eetlan Posenerstraß: 85, Proießbevollmächtsgte: die Rechtganwälte Juntsrat Schreiber

und Dr. Bluhm in Breglau, klagt gegn

den Schlosser Adolf Langner, früher in Breslau, Anderßnnstraße 33, jetzt un= der Be⸗

Werte von 160 M gegen bem Klüger, beschlagnahmt Beklagten durch ein nötigenfalls gegen

den Kläger 199, 40 0

ird . vor das Amtsgericht 36 mmer 1665, auf den 8. Rg

geboren in Stöckow, Kreis

Breslau, den 3. September 1919. Der Gerlchtzschreiber des Amtsgerichts J

1 . ( . 1 . J

.

9

1 * . ö . * * 47 626 x i e r n . 1 ' I M 222 . 3 2 , , . 3 ö * R 9 F 8 1 4 m, J ö ; ä * 6. . ** . me 4 9 n mn m 2 * . ö w e , . Wwe ö 7 7 7 7 7 7 7 7 .