Verthundelen mügenommen und eiwa 400 m öfllich der Wälder niedergeschlagen, ihn beraubt und aus allernächster Entfernung
durch einen Kopfschuß getölet.
Bezüglich der Heim kehr der Kolonialgefangenen
aus überseeischen Lagern wird durch „Wolffs Telegraphen—
buro“ mitgeteilt, daß die englischen Vertreter auf zahlreiche Anfragen aus Kreisen der Angehörigen zugesichert haben, daß auch die Heimschaffung der noch in Aegypten, Indien und auf Malta befindlichen Gefangenen sobald als möglich erfolgen soll. Es ist im besonderen zu hoffen, daß die in Aegypten und
Malta befindlichen Gefangenen baldigst durch die Schiffe abgeholi werden, die sich mit russischen Kriegsgefangenen auf der Fahrt nach dem Schwarzen Meer befinden. Hierbei
sei nochmals festgestellt, daß die in Aegypten und Malta ge⸗ äußerte Ansicht der englischen Lagerbehörden, bie deutschen Ge⸗
fangenen seien frei und brauchten nur von der deuischen Re— gierung abgeholt zu werden, unzutreffend ist, wie auch aus vorstehendem hervorgeht. Die Heimkehr der in Spanien internierten Kamerun⸗Deutschen ist weiterhin Gegenstand dauernder Verhandlungen. Eine Entscheidung hierüber ist in— dessen noch nicht getroffen worden. zur Verfügung stehenden Schiffs raum.
*
Preu ßen.
Der in Cöln versammelte Parteitag der Rheinischen Zentrumspartei hat eine Entschließung angenommen, in der über die Behandlung der Rheinlandfrage Leitsätze auf⸗ gestellt werden, nach denen, wie die „Kölnische Volkszeitung“ mitteilt, die Verwirtlichung der rheinischen Selbständigkeits— wünsche im Rahmen des Dentschen Reichs und im Zusammen⸗ hang mit der territorialen Umgestaltung des Reichs unter dem Gesichtspunkt dis gesamtdeutschen Interesses und auf dem durch die Reichsperfossung vorgesehenen Wege geschehen soll. Es sollen gleichberechtigte und möglichst gleichwertige Länder mit weitgehender Selbstverwaltung geschaffen werden. Im Falle, daß dies aussichtslos ist, können die Bestrebungen der Bildung neuer Bundesstaaten nach Ari. 18 der Reichsverfassung wieder aufgenommen werden. Die deuische Reichsverfassung wird rückhalilos anerkannt. Der Parteitag erwartet jedoch, daß die Reichsregierung und bie Voitsvertretung die in Art. 167 vor⸗ gesehene zweijährige Sperrfrist nicht aufrecht erhalten werden, salls die nationalen Notwendigkeiten und die rheinischen Lebentz⸗ interessen in Zukunft ihre soforltige Beseiligung erfordern sollten. Für bie Zwischenzeit wird eine weitgehende Autonomie gefordert. Wer die Loslösung vom Reiche anstrebt, schädigt die Interessen der rheinischen Vevölkerung und stellt sich außerhalb der Zentrumspartei. Die Reichsregierung wird aufgefordert, den inneren Umbau bes Reiches in vorgedachtem Sinne so rasch wie möglich vorzunehmen.
— — —
VBraunschweig.
Festern abend kam es in Braunschweig zu Zusamm en⸗ stößen zwischen Reichswehrtruppen und sparta⸗— kistischen Elementen. Wie „Wolffs Telegraphenbüro“ be⸗ richtet, wurde die Schwimmanstaltsmache in der zehnten Abend⸗ stunde aus dem nahen Walde beschossen und ein Mann de Reichswehr verwundet. Zusammenstöße zwischen einzelnen Reichswehrleuten und Gesindel am Haupthahnhoef hatten dort große Menschenansammlungen zur Folge, die durch eine Abteilung Reichswehr zerstreut wurden. Der Haupt⸗ bahnhof wurde durch eine Wache gesichert. Auch an anderen Stellen der Stadt kam es zu starken Belästigungen einzelner Reichtzwehrleute. Die Vorgänge sind anscheinend plnmäßig von spartälistlscher Seite hervorgerufen. Es wurden mehrfach Matrosen mit roten Bändern beobachtet.
Oldenburg.
In Birkenfeld ist die sogenannte Regierung Zöller, der „Franffarter Zeitung“ zufolge, bereils vergangenen Sonnabend durch die alte Reglerung, an deren Spitze Hartong steht und die om Willen des ganzen Länbchens getragen wird, ersetzt worden. Dle Regierung Hartong habe die ausgewiesenen Beamten sofort zurückgerufen. Der Umschwung in Birkenfeld sei auf eine Unterrebung von zwölf Vertretern der Birken felder Bevölkerung mit dem General Mangin zunückzyführen, der sich offenbar überzeugt habe, daß bie anständige Bevölkerung so gut wie geschlossen hinter der alten Regierung stehe.
COesterr eich
Nach Blättermeldungen aus Graz treffen die Südslaven noch keine Vorbereilung, die Stadt Nadienrs burg zu räumen. Ste ziehen vielmehr Truppen zusammen und sperren die Brücke über die Mur sowie die Zufahrtsstraßen. Die Deutschen werden aus Oberradkersburg ausgewiesen. Die Versorgung mit Lebensmitteln wurde für die Deutschen eingestellt und jede Lebens mittelzusuhr aus dem deutschen Hinterlanbe verhindert. Die Bevölkerung fordert dringend die Besetzung von Radkertz— burg durch Ententetruppen.
2
Groß breitannien und Irland.
Der Regierung sind nach einer Meldung des „Algemeen Handeleblad“ Beweise für dle Cxistenz einer Verschwörung in die Hände gefallen, die von Anarchisten und Arbeitern an⸗ gezettelt ist und den Zweck verfolgt, revolutionäre Streiks zu organisieren und mit Gewalt vorzugehen. Im Mittelpunkt dleser revolutionären Organisation, die die Aosicht hat, mit Hilfe des politischen Mordes sich selbit der Rezierungs gewalt zu bemächtigen, steht die Maritime Workers Federation, die jetzt von der Polizei verboten wurde.
Frankreich.
Ueber die militärische Besetzung der Levante ist zwischen Csemenceau und Llond George dem „Temps“ zufolge ein AàAb kommen getroffen worden. Britische Truppen müssen bis zum 1. November alle Gebiete nördlich der Grenze zwischen Syrien und Palästina räumen, da diese Grenze nur propisorischen Charakter habe und geändert werden könne, wenn die Friedentztonferenz enbgültig über die politische Organi⸗ sotion der Levante enischeiden werde. Der „Temps“ sagt, es scheine nicht, daß der Bezirk von Mossul in die Negionen ein—
begriffen sei, in denen Großbxitannien aufhöre, für die Aufrechterhaltung der Ordnung verantwortlich zu sein.
Ferner sei beschlossen worden, daß die vier Städte Damaskus,
o
* . ö . — . K / r ö
Sie ist abhängig von dem
Aleppo, Sama und Homs nach dem Abzug der britischen
Truppen nicht von französischen Truppen beketzt werden, da
sie sich in der Zone befinden in der nach dem englisch⸗fran⸗ zösischen Abkommen von 1916 die Errichtung eines arabischen Staates oder einer Vereinigung der arabischen Staaten vor— gesehen sei. Nichts destoweniger aber müsse in Zukunft die arabische Macht Ratschläge und Unterstützung nicht mehr von der brltischen, sondern von der französischen Regierung für diese Gebiete verlangen. Unter den Gebieten, aus denen die britischen Truppen zurückgezogen werden müßten, befinde sich
auch Cilicien, wo sich bereits französische Truppen sowie eine
belgische
französische politische Mission befänden.
— Der Marschall Foch ist nach einer von der „Agence Havas“ verbreiteten Meldung der „Chicago Tribune“ beauf⸗ tragt worden, an Deutschland eine Note mit Ultimatum⸗ charakter zu senden, durch die es aufgefordert werden soll, die nötigen Maßnahmen gegen die deulschen Truppen in Litauen zu treffen, für die es verantwortlich gemacht werde und die es unverzüglich zurücknehmen müsse.
— Die Kammer setzte die Verhandlungen über die Ratifizierung des Friedensvertrags fort.
Laut Bericht des „Wolffschen Telegraphenbüros“ legte der Minister Clementel die wirtschaftlichen Bestimmungen dar und sagte, daß es ungerecht wäre, Deutschland den siegreichen Mächten gleichzustellen. Andererseits hätten die Alliierten beschlossen, nicht einzeln mit Deutschland zu verhandeln. Frankreich hätte die wirt—⸗ schaftliche Unabhängigkeit wiedererlangt, welche ihm der Frankfurter Vertrag genommen habe. GClementel stellte fest, daß das praktische Ergebnis der Freiheit vorerst eine Hausse der Rohstoffe zur Folge habe. Barthou (unterbrechend) fragte den Finanzminister, ob die Kurse, fortfahren würden, zum Schaden Frankreichs zu steigen. Klotz antwortete, daß, als die Freiheit der Ein— und Ausfuhr wiederhergestellt worden sei, die Regierung darauf auf⸗ merksam gemacht habe, daß die Differenz zwischen der Ein⸗ und Aus⸗ fuhr notwendigerweise ein Mißverhältnis im Kurse herbeiführen müsse. Man müsse die nationale Produktion erhöhen. Clementel verzeichnete eine Verbesserung im Weltfrachtenverkehr und fügte, hinzu Die Führer unserer Industrie werden sich in die Aufgabe teilen, die Lage zu unseren Gunsten zu gestalten, namentlich in Amerika. Die amerikanische Handelskammer traf Vorbereitungen, diejenigen Handelskredite einzuschränken, deren unsere Landsleute bedürfen. Der Minister erklärte, daß Frankreich, eines der am besten gestellten Länder Europas, sich rasch wieder erholen werde. Die französischen Kapitalien müßten zukünftig, anstatt ins Ausland zu gehen, zur Ent⸗ wicklung der Produltion Frankreichöt und seiner Kolonien dienen. Andererseits sei die Möglibkeit vorhanden, in Veutschland billige Erzeugnisse zu kaufen. Der Minister schloß mit einem Appell an den Geist der Disziplin unter den Industriellen, sich in diesem Sinne zu betätigen. Viviani sagte, daß die Größe des Friedens⸗ vertrags darin liege, daß er auf Freiheit begründet sei. Er erklärte sich mit Vorbehalt von den meisten Bedingungen des Friedensver⸗ trags befriedigt. Die Rheingrenze hätte die Ucberwaͤchung von den sechs Millionen Menschen der Rheinlande erfordert, von wo aus schlimme Schläge gegen Frankreich hätten ausgehen können. Wie Sembat erkläcte er, daß Frankreich Deutschland ein Bei⸗ spiel der Freiheit geben müsse. Viviani machte sich lustig
über diejenigen, die glaubten, daß Deutschland plötzlich trotz der Kontrolle ber Alliterten Millionen von Männern auf—⸗ bieten könne. Er fügte hinzu: Können Sie sich denken, daß angesichts des großen Englands und Amerikas Deutschland es wagen könnte, Frankreich herauszufordern? Hinsichtlich
Vivignt, daß der Artikel 26 Frankreich der Völkerbund stets zu beobachten In der Besprechung der wirt⸗
der Kontrolle sagte erlaube zu verlangen, daß habe, was in Deutschland vorgehe. : schaftlichen Lage Frankreichs verlangte er, daß die Finanzabkommen des Völkerbundes verwirklicht werden, und zum Schluß, daß die Alliierten das auf den Schlachtfeldern siegreiche Frankreich nicht am Tage nach dem Frieden auf dem wirtschaftlichen Schlachtfelde ohne Hilfe lassen.
Luxemburg.
Der Staatsmigister hat nach einer Havas⸗Reutermeldung dom 16. September in der Kammer eine Mitteilung der belgischen Gejandischaft verlesen, in der gesagt wird, daß die Dynastie sich im Falle des Erlöschens der luxemburgischen Dynastie nicht um den luxe mhurgischen Thron bewerben würbe, und daß die luxemburgische Bevölkerung, wenn sie die Ergebnisse der belgisch- luxem⸗ burgischen Verhandlungen kennen würde, sich dagon würde überzeugen können, daß eine wirtschaftliche Union mit
Belgien im Interesse des Landes gelegen sei.
Schweiz. Die NUNrabstim mung der Sozialisten über den
Eintritt in die Dritte Internationale ist be⸗ endet. Von 50 000 Mitgliedern, die der Partei angehören,
haben 22 000 an der Äbstimmung teilgenommen, von denen sich 13 976 gegen und 8280 für den Eintritt ausgesprochen haben.
Lettland.
Das „Wolffsche Telegraphenbüro“ meldet aus Mitanu, daß der kommandierende deutiche General vorgestern sämtliche Führer der unterstellten Truppen versammelt und sie in längerer Rede erneul auf die Schwierigkeiten hingewiesen habe, die der Truppe bei einem Verbleiben in Lettland bevorstehen, wenn die Unlerstützung durch die Heimat fortfalle. Der General forderle unbedingten Gehorsam von de ruppe, solange er an der Spitze des vereinigten Korps verbkeibt. Zum Schlusse wurde die aus Sicherheitsgründen nötige Umgruppierung
M1
der Transporte und der Räumungsplan bekannt gegeben. Asien. Das „Reutersche Büro“ meldet aus Peking, daß der
Krieggzustand zwischen Ehina und Deutschland durch Erlasse für been det erklärt worden ist.
; Vl frika. Die Leitung des Auzschusse: der Nationalen Aegyptischen
Partei teilt laut Meldung des „Wolffschen Telegraphenbüros“ mit, daß die ägyptische Revolution von nzuem eingesetzt
habe.
5
Die blutige Unterdrückung der letzten Erhehung in
f
Aegyßten durch die englischen Behörden habe zu einem Auf⸗
stande des ägyptischen Volkes ohne Unterschied der Klassen geführt.
Kunst und Wisfenschaft.
Das Nobelinstitut in Christiania stellt bis zu 1922 folgende Prei saufgabe: arstellung der Geschichte der Freihandelsbewegung im 19. Jahrhundert und ihrer Bedeut ng für
2
— 14 !
Man befürchtet Plünderungen aller hiesigen Geschäfte
Damen Kemp, Escher, Sax, Birkenström und den Herren Mam
*
Theater und Mußt.
Im Opernhause wird morgen, Freitag, Carmen“ mit de
Bohnen, Bachmann, Habich, Sommer und Lücke in den Hauptroll aufgeführt. Musikalischer Leiter ist der Generalmusikdirektor Leo Bles Anfang 6 Uhr.
Im Schauspielhause wird morgen Ibsens Schauspi Gespenster mit den Damen Sussin, Steinsieck und den Herten Ehrle, Kraußneck und Pohl in den Hauptrollen gegeben. Spielleite ist Dr. Eckard von Naso. Anfang 7 Uhr.
Von Leonid Andrejew, dem jetzt verstorbenen xrussische Dichter, sind bereits im Vorjahre von der Direktion Meinhar und Bernauer zwei Werke zur Aufführung angenommen worden und zwar „Itkaterina Ivanowna“ und „Antissa“.
Mannig faltiges.
Köslin, I7. September. (W. T. B.) Zu großen Lebeng mittelplünderungen kam es heute in den Vormittagsstunden nachdem sich bereits gestern kleinere Unruhen bemerkbar gemach hatten. Eine größere Menschenmenge, hauptsächlich junge Burscha die von den Werken der hiesigen Luftverkehrsgesellschaft entla worden sind, stürmte die in der Nähe des Marktes gelegenen Leb mittel-, Zigarren⸗, Schuh⸗ und Manufakturwarengeschäfte plünderten sie. Der Schaden ist noch nicht übersehbar. Die war machtlos. Nach fast zwei Stunden erschien ein Militärau das die Plünderer zerstreute, ohne daß es zu Blutvergießen geko— wäre. Der Führer der hiesigen Unabhängigen hatte vergeblich v die Menge zu beruhigen. Die meisten Verkaufsstellen haben gese
Nachmittags wurden noch verschiedene Geschäfte geplündert. E Verhaftun gen konnten vorgenommen werden, dann
belagerte die Menge das Rathaus, um die Verha zu befreien. Die Garnison hielt sich zurück, da sie viel zu schwac ist. Heute nacht werden Reichs wehrtruppen erwarte Am Vormitta hatte der Landrat mit einer Abordnung wegen der schlechten Leben mittelversorgung der Kösliner Bevölkerung verhandelt. Die Stim der Einwohnerschaft ist sehr erregt. Ueber dem Marktplatz dauernd zwei Reichswehrflieger, die jedoch nicht eingriffen und keinn Eindruck auf die Menge machten. Nach Eintritt der Dunkel ech versuchte die Menge gegen 8 Uhr in die Hotell einzudringen, um Lebensmittel und Getränke zu en beuten, was jedoch nicht gelang. Dagegen drang sie in d in der Neuen Kirchstraße gelegene Bauernschänke ein und raubt Spirituosen. Darauf zog die Menge vor die Dien stwohnunz des Landrats, in der die Hochzeit der ältesten Tochter des Land) rats gefeiert wurde, bekam jedoch den Landrat nicht zu sprechen. Man schrie nach Schnaps und Spirituosen. In das Gebäude einzudringen gelang nicht, da es durch ein starkes Gendarmerieaufgehbol bewacht wird. Für die Nacht sind Volsichtsmaßregeln ga troffen; so wurde die Post von mit Waffen ausgerüsleter Jugend wehr besetzt. Die sozialistischen Parteien, die zum Montag Kund gebungen gegen die Lebensmittelteuerung angesetzt hatten, stehen diesen Treiben durchaus fern.
Hamburg, 17. September. (W. T. B.) Die 9am burge Wollkämmerei in Wilhelmsburg teist mit, daß enn gegen der Meldung über einen großen Feuerschaden bei einen Btand am 14. September nur ein kleiner, ab seits liegendet Schuppen durch Feuer vernichtet wurde. Der übrig Teil der Fabrikanlagen blieb vollkommen unversehrt und ist unden ändert in Betrieb.
Wien, 17. September. (W. T. B.) Nach einer Meldum des „Telegr. Korr. Büros“ fand gestern nachmittag unter dem Vorsth
des Staatskanzlers Renner eine Beratung über die un— günstige Koehlenlage Wiens statt. Es wurde beschlossen, daß vom 21. September ab der Straßenhahnverkehr vollständig ein, gestellt wird, daß alle Gast⸗, Kaffeehduser und Haustore um 8 Uht Abends geschlossen und daß alle elektrischen Aufzüge außer Betrieh gesetzt werden.
Haag, 17. September. (W. T. B.) Morgen wird in Rotter dam der Dampfer Prätoria“ aus Quebec m 441 Männern und der Dampfer Ebani“ aus Süd westafrika mit 195 Männern, 98 Frauen und 184 Kindern, di nach Deutschland zurückbefsrdert werden, Sawarte Sie sollen noch morgen nachmittag nach Deutschland weiterreisen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
ö .
Theater.
(Unter den Linden.) 185. Dauer
Opernhaus.
bezugsvorstellung. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Carmen
Freitag:
Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhat und Ludopie Halévy nach einer Nopelle des Prosper Mertin Musitkalische Leitung: Generalmusikdirektor Leo Blech. Spielleitung Karl Holy. Ballettleitung: Emil Graeb. Anfang 6 Uhr.
Schnuuspielhans. (Am Gendarmenmarkt) Freitag: 197. Dauer
bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Gespenster, Ein Familiendrama in drei Akten von Henrik Ibsen. Spielleitung; Dr. Eckart von Naso. Anfang 7 Uhr. Sonnabend; Opernhaus. 186. Dauerbezugsvorstellung. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach den Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: „Ouvertüre zu Fidelio“. Vor der letzten Verwandlung: „Ouvertüre Teonort (Nr. 3)“. Anfang 7 Uhr..
Schauspielhaus. 198. Dauerbezugsvorstellung.
5 Dienst um Frelplätze sind aufgehoben. Coriolan.
Historischez Drama in fün
Aufzügen (14 Verwandlungen) von Willlanm. Shakespeare. Spich leitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang? Uhr.
Familien nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna⸗Luise von Aschoff mit Hrn. Regierungergh Werner von Reinersdorf⸗Paczensky u. Tenczin (Koblenz. = Frl. Dorothea Kannengießer mit Hen. cand. ined. Horst Hahh— dorf (Hamburg — Partenkitchen). — Fr. Olga von Brandenstenn 3. J mit Hrn. Rittmeister Siegfried Frhr. won Mirbec Berlin).
Gestorhent: Hr. Kammerherr u. Rittergutsbesitzer Dr. jur. Hant von Wurmb (Rudolstadt).
Verantwortlicher Schriftleiter: J. V. Weber in Berlin. Veran mwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnunssrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle ( Mengerincg) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen
and Grste und Zweite Zentral ⸗ Handels register · Bei las;
*
, 7 777 7 7 7 7
6
w / /
zun Den * .
—
Kebersicht über die Zahl der Hörer an den höheren Lehranstalten der land
*r ste Beilage
Berlin, D
—
guntrstag, den 1
— —— — 2 —
r
T —
Nic lem tliches, Laud⸗ und Fs rflwirtschaft.
chen Neichsanzeiger nnd Brenßiscßen Staatsanzeiger.
S. September
.
—
wirt schaftlichen und Forstverwaltung Preußens im Winterhalbjahr 1918119
d ? 2 . ꝛ ö ! ; . . . ⸗ . ö Von den Hörern zu A und E Von den Hörern 9 63 ̃ * ö * 8 Vo Von den Hi stamn Hörer sind eingeschriehen ꝛc. für tu 9 und B — . . 4 Von den Hörern fiermnen ut ; ͤ . gieleßen von den , ,. dere ichnuns aut Ren 34. 1 gef sr e, n uns n, den frühe einge. Gast⸗ die die Kn. P gehören an wem End., ee, der „e, Ca, ds, fam, land, geobätische r . K stöhtitzön s. es, Preu, übrigen dem Ren ertaungen ren tretene Hzrer iwoirt, * und! technische . ne,, Gebiete A 12 ((G*⸗ . ö . 6 1 3r h ,. 8 * LSehran stalt Se. Sörer nen schast Ritur, 16. bestimmte Zivil. Multtär⸗ pe sshem kicken Üicken en dez . . iche technische rung nee,, 8 ande mestern ͤ lich techn isch mwecke) dienst Prohinzen somit Deutschen 1 . ** rer 6 1 2 P Abhteisunn 1 Stande zu treten YVreu nz Reichs ö ᷣ J l n, be. ö . & Ind vlrtschaftliche Hochschule , f 14 1 5660 . 80 28 . . ‚ 4186 115 602 111 42 Von den 624 Hörern sind 390 X. Jandrwirtschaftliche Alademle ꝑ — K. Vann⸗Poppelsdorf.. 496 77 29 860 183 122 . 17 k 47 40 517 67 13 3 nech , ö ; 3. J,, . K, 7 . . , . einbegrliffen, die aus dem Heeres⸗ A und B zusammen — 973 224 160 1857 1023 1996 8 45 — = . 533 586 11195 173 60 dienste bislang noc nicht zum ; / Studium zurückgekehrt sind. 8 , . Hochschule . 233 34 3 30; . d ; 11 61 253 43 9 Derne, 356 69 ö ö ö 266 171 238 76 364 52 nusammeen 9 1 .. J 3a9 317 180 137 617 95 ? P. Zierärntliche Hochschule Y. sd. 16. 59 . J 225 19 155 197 36 3 Dannoeber.. 738. 363 1. . 130 23 345 37 56 2 iusammen.t.. D 156 std 1 666 3 22 J ws. 93 123 is 369 ö ö . 380 146 ; 202 238 4509 77 12 128. 639 157 . . 675 171 311 425 736 108 2 O und D zusammen . 102 310 15 1355 . . 106 37 ts s n,, , . don . ö ! ; t ö. . A. n n Eberzwalde . 9 33 J ; . J . K 68 23 36 14 3 ) Darunter 58 Felzjiger. F. Torstakademie Münden... k . . 184235 2 10 23 27) . ö ? ö s 7 3 V 7 s . n . 7 * 8 2 . 9 . E und F jusannen 139 11 2597. J . 37 . J l 1 ‚ l 1 l
Gtatistik und & olketirtschaft. Arbeitsstreitigkeiten. 34 drehenden geren Aunstand in der Berliner Metall n vn st rie ist hiefigen Gli tlern zrfalge mitzuteilen, da am Dienstag sowoh die Pertreter der Arbeitnehmer als der Mrbeitgebe 3 esprechun 4 eit dem Reich ggrbeltsminister Hatten, dem sie ihre Fo kerne gen und Wünsche vortrugen. Der Rtinifter Fat iz selas weile Gräangnen me borhedaltz n. Ser Mete iierbeiterverk and Fat, an nen Forderungen Nachdruck za verleihen, mit der Stlllegung ven Betrieben gedroht und hat sich 8 GgrzaßBetrieze beraus- on it, denen er ein Ultimatum stellte, das gestern mittag ab— . Es soll in ben Bꝛtriehen von Horfig, Daimler, Schaherdt, in den Deutshen Telephonwerkeg, bei der Firma Israel, der Gch, dem Kabel- wert und bei Auer darüber abgrstimmt werden, aß wan in den Aug— stand eintreten will oder nicht. Hebrigens hat der Metallarbe terderband den Verband Yerliner renne , ne. mitgeteilt, daß er zwar it ven im Schiedsspruck festesetzten Höcstlöbnen von 3,20 K die nbe einverstanden ist, 3 er aber für Trangportarbeiter einen
— — *
n
23 1
81
Dundensohn von ab „, verlangt, während im Schiedespruch ein
uvenlohn vyn 2, 25 tz fessgesetzt war. Offenbar ist diese Forde⸗ rng, nech, kein? ent gültige, da man dem Minister Schlick gegenüber die Forberung auf 270 6 die Stunde betonte.
Nach einer von W. T. B. üßermittelten Meldung der Hresse— Fell. des Reicht und Staatz ommliffars für Schiesien und Wessposen weilte dei Reichs ?ommissar Hörfing in Waldenburg, am kort durc Verhandlungen nit den Vertrauens leuten der Arbeiterschaft den Ausbruch eines all— gemeinen Ausstands zu verhüten. Als Gegebnis der Berzanblungen kann mitgeteilt wersen, daß die Arbeiterfchaft ßeruhigt ist und die Arbeit wieder in volem Umfange auf— nehmen will. Die Arbeiterschaft bat gleichzeitig ihren Widerstand 4 den Eintritt in die aus allen Yarteien n fee; Eln ohnerwebr au ,, Die Truppen werben sobald als miglic aus Waldenburg zu zogen werden. Zur Beruhigung der Arbeiterschaft hat ö,, Re Geklärung des Reichgkommissarg, mit allen ihm zu Gebote flehenden Mitteln den Lebensmittelwucher in Schlesten . zu wollen, beigetragen.
Serłehrd me / ex.
Der Telegrammverkehr mit Spanien, Wortgebühr 1410 4 mi Portugal, Wortgebühr 1 M 15 4, ist wieder erßffnet. Der Funkverkehr mit Spanlen besteht unverändert weiter.
Handel and Genrerhe.
— Nach Mitieilung der Handelskammer in Berlin sind die Aus⸗ und Durchfuhrverbote für Spinnstoffe, Gespinste, ebwaren und daraus hergestellte Erzeugnisse neu geregelt worden. Freigegeben sind jetzt u. a.: Gewebe aller Art aus Spinnstoffen aller Art, Teppiche, alle Wirk. und Netzwaren, gtnoleum, Linkrusta, die durch Räharbeit hergrftellten Gegensiände (leider, Wäsche usw.) mit wenigen Ausnahmen, Posamentier— waren, Knöpfe aller Art, Spitzen, Stickereien, zun Teil zuch Garne, in Aufmachungen für den Kleinverkauf. — Verboten blelben u. a. noch: er ger Gurte, Steifstoffe, technische , . Treibriemen, gewisse Irten von Bett., Handtüchern ind len ef, dann vor allein die Roßbgespinstfasern und die Roh. und Vergespfnste, die nicht für den Einzeloerkauf aufgemgchten Garne. Das Perkehräbiro der Handelskamaer, Berlin C. 2, Klosterstr. 41, kat eine übensichtliche Zu sammenstellung des jetzigen 8 für Webwaxren anfertigen laäͤssen
Standez der Verbote war und stellt sie den Betelligten post os zur Verfügung.
— In der vorgestrigen Sitzung des , der Wieler⸗ un X Hardtmann in. G. Wurde beschlossen, der auf den 21. Oltober einzuberufenden Generalverfammlung die Vertellung von f vH vorzuschlagen.
Wien, 17. September. (B. T. B.) Der Berwaltunggrat der , Montan Gesellschaft deantiggt die Erhöhung des Aktienkapitals von S6 auf 100 Millignen Kronen durch Ausgabe von ho 000 neuen Aktien, die za Verhältnis von 1 zu 9 den alten Aktionären zum Bezuge an—
—
geboten werden sollen. Ueber den Zeitpunkt der Ausgabe und den Begebunggkurs wird erst nach der Generalpersammlung Beschluß faßt. Im ersten Halbjahr wurden erzeugt (alles in Tausenden von Mer rzentnern) Koble 3518. gegen 1518 weniger 1537. Roderze 1268, weniger o1l84, Roheisen 59, weniger 1536, Ingolts 523, wenlger 712, fertig· Wäalzwarz 2E, weniger 49667.
e Jeg FSutwärtt gen Kartpyapiernärktn. àn, 17. September. (W. T. S.) Der Börsenverkehr ent⸗ wickelte sich heute weniger stürmisch als an den Vorta zen. Auf einzelnen Gebieten vollzegen ich jedoch noch immer namhafte Kurg— steigerungen, besonders in bz zriischen Papieren, angeblich auf Käufe für gugtändische Rechnung. Dagegen unterlagen Alpineaktien dem Druck von Entlastungsverkäufen, die mit der bevorstebenden Ver öffentllchung der Halbsahrbilanz in Zusammenhang gebracht wurden. Sonst war die Paltung in der Kuli und im Schranken bei vor⸗ wlegender Rerlifationsneiqung schwankend. Feste Haltung zeigten jedoch einzelne Nebenwerte sowie besonders Magnesitaktien, die weiter um 4600 Kronen im Kurse stiegen. Der Anlagtmarkt war ruhig.
Wien, 17. September. (W. T. B.) (Gzrsenschlußkurse.) Türkische Lose 625,00, Ortentsahn — — Staatgdajn 1253,39), Süh—⸗ öshn 168 50, Oesterreichlsche Trertt 71260, Ungartsche Tredst 777,00, KAnglobank 43375. Unionbank 524 90, Bauverein 44 0, Linher⸗ dank oz 06, Tabakartien — , Alpine Montan 1125.00, Dräger Bistn 336 o, Ft Murauer i768 Soze erte is, Jo. Sa gs Kohlen 1479,90, Brüxrer Foßlen 215 0, Gältzta 300, 9, Waffen 1400.00, Lloyd ⸗Akttien 41650, 00. Yoldibütte 1165,80. Daimler 7653 00, Desterrtichische Goldrente 140,00 Defterreichtsche Kronenrente 33. 60, Februarrente S200, Malrente 83, 00, Ungarische Goldrente 1658 50, Ungartsche Kronenrente 82,50.
Lonbon. 16. September. (W. T. B.) Wechsel auf Deulschland 126.90, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,17, Wechsel auf Paris 3 Monate 37,85, Wechsel auf Brüssel 37,45. Privatdiskont 33, Silber loko 614, Silber auf Lieferung 603. .
Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin „öh, Wechsel auf Wilen 60. Bzechsel au] Schwe 45.335 Weg sel guf Kopenbagen 5s, . HKetzsel auf Stocktkolte 66 zh, WechWel anf New Jorl 269, 25, Raehsel auf London 11,18 Wechsel auf Paris
28,373. Wechsel auf Christiania 63, 25, Wechsel auf Brüssel 30,70, Wechsel auf Madrid 5l,10. — Yoo Ittederlandische Staatt⸗ anleihje von 1918. 93131, 3 oo. Niederl ndis e Staatz⸗ anleihe G65, Königl. Niederlünd. Jetroleum S665, Solland⸗
Amnerika⸗Linie 464, Niederlünd. Indlsche Handelsbank 2748, Atison, opera u. Santa ff 97 er.. Rog and — Southern FJaeifte 110, Southern Railway Ulzion Daciße 137839 Anetonda 158, United States Steel Corp. I 3isi6, ra: joftsch- Gagiil d. Anleiie. Hamburg- Amertka⸗Linle —. Oelwerte flau, amerikanische und Schiffahrtswerte unverändert.
Stockholm, 17. September. (WB. P. B.) Sichtwechsel auf Berlin 165,09, do. auf Amsterdam 150,50, do. guf schwelzer. Ylätze Z,26, do. auf Washlagton 407,009, bo. auf London 16,87. do. auf Paris 14, 50, do. auf Brüssel 47.00, do. auf Helsingfors 20,50.
Kopenhagen, 17. September. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamhurg 18,00, do. nf Amstardam 171,00, bo. auf schweizer. Flötze S3 Ch. vo. auf lem Jork 4) Hh. S9. an Landon 19339. Jg. auf Parts hö, bo, do, auf Antwerven 51,25, do. auf Helsingfors 24.00.
New YHork, 16. Sextember. (Schluß.) 188. T. B. Die Börse verkehrte auf die Meldung, daß der Arbelterausstand der Stahlindusteie aufgeschoben worden sei, in sehr fester Stimmung. In Eisenbahnwerten und einigen Spezialpapieren fanden umfang— reichere Käufe statt. Als die Meldung einllef, daß der Arbeiter⸗ ausstand in der Stahlindustrie nicht aufgeschoben werden dürfte, wurde die Haltung vorübergehend matter, doch schloß die Börse in
sester Haltung, wobei hesonders Käufe von Petrolenmwerten hervortraten. Umgesetzt wurden 1 190 C0 Aktien. Tendenz für Geld: Behauptet. — Geld auf 24 Stunden urchschnittzsatz 5,
Weld guf 24 Stunden letztes Darlehn bz, Wechsel auf Berlin 37, Wechsel anf London (60 Tage) 41400, Gable Trangferg — —, Wechsel auf Parig auf Sicht 38, 72, 90, Silber in Barren 1133. 3 * Northern Paeisie Bonds 56, 4 ν Ver. Staaten Bonds 1935 1064, Atchison, Topeka & Santa FSé6 90, Baltimore & Ohlo 406, Tanadian Paeiste 153, Chesapeake & Ohio 56, Chicago, Milwauker & St. Paul 435, Dender & Rio Grande 10, Illinols Gentral 933,
Loutsbllle & Nasbville 163, Western 1960, Pennsylbania 438, 1023. Union Pacifie 123, Anaconda Gopyer
States Steel Gorporation 105, do. pref. 114.
New York Gentral 73, Norfolk Reading 304. Southern PVactste tining 683, United
GSezirf hö gz uswärti gen Waren ärtten.
Liverpool, 16. September. (WB. T. B.) Baumwolle. Umsan 6000 Ballen. Einfuhr 6270 Ballen, davon 6200 Ballen ameri- kanlsch? Baumwolle. — Für Seytember 18,84, für Oktober 18,64, für Januar 18.59.
Amerikanische 6, Brasilianische 6, Indische 25 Punkte niedriger.
New Jork, 15. September. (B. T. B.) (Schluß. Baumwoll lolo mibdling 29,55, do. für September 28.68, do. für Okteber 25 00, do für Nobember 2*05, New Orleans loko middling 28, 25, Petroleum restned (in Cases) 23, 25, do. Stand. white in New Jork 19 25, dy. in tanks 11,50, do. Credit Balances et Dil City 425, Schmal prime Western 25,50, do. Rohe u. Brothers 30,25, Zucker Zentri⸗ fugal 7,28. Weizen Winter 3371, Mehl Spring⸗Wleat elearg 9, 00 — 16, 0, Getreide fracht nach Libervool nome, Kaffee Rio Nr. 7 loko 168, do. für September 19519 15, 95, bo. für Dezember 1919 15. 85.
Nr. 86 des Amtsblatts des Reich zpostm iniste⸗ rium n“ hat folgenden Inhalt: Verfügungen: Veröffentlichung neuer Gesetze über Post⸗, Postscheck, und Telegraphen⸗ und Fern⸗ sprechgebürren; Postanweisungsbeztrksstempel in Bayern; Telegramm⸗ und Fernsprechverkehr mit den besetzten deutschen Rheingebieten; Zu⸗ assung der türkischen, hulgarischen und rumaänischen Sprache im Auzlandepostverkehr; Vorsicht bei der Auszahlung von Postan⸗ weisungen, deren Gültigkeitedaner abgelaufen ist. Nachrichten.
Nr. 87 enthält folgende Bekanntmachungen: Sendungen für dat ehemalige Gouvernement . Wiedereröffnung des Telegtamm⸗ verkehrg mit Spanien und Portugal; Gebührentgfel für Telegramme; Leitung der vYilessen dungen nach Spanien und Portugal; Unrichtige Behandlung der Pakete nach Oberberg.
Nr. 38 enthält die Bekanntmachung vom 11. September 1919, betreffend Aenderung der Postordnung vom 28. Juli 1917, und die Perfüqung vom 11. September 19195, betreffend Ausführung des Gesetzes über Postgebühren vom 8. September 1919.
Nr. 88 erschien mit folgendem Inhalt: Verfügungen: Vor⸗ bereitung der Hauptabrechnung über ,, mit Frank⸗ reich; Außerordentliche einmalige Beschaffungzbeibilfe für Beamte im Rubestand und für Hinterbliebene von Beamten; Verlust eines . iefaufgabestempels; Postverkehr mit der Provinz Posen. Nach⸗ T1 hten.
Nr. 90 enthält folgende Bekanntmachungen: Verwendung der besonderen Titelschilder für Briesposten ohne Karte und für Zeitungs- säcke im Verkehr mit der Schwelz; Behandlung der , mit lebenden Bienen; Entwendung eines Tagesstempels; Zwölfter Nachtrag zum Verzeichnis teurer Orte up.
w
Nr. I4 des Zentralblatts der Bauverwaltung, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 10. Sep⸗ tember 1919 hat folgenden Inhalt: Arbeiterbaracken in den Nieder⸗ landen. — Bauordnung der Stadt Minden vom Jahre 1613. — eber den Ginfluß des Wasserauftriebs auf die Standfestigkeit der Bauwerke. (Schluß.) — Vermischtes. Bericht über die Tätigkeit den Münchener Wohnungtamts vom 1. April 1513 bis 361. März 1918. — Gegenseitige staatliche Gleichstellung und Anerkennung der Diplomprüfungen in Hessen und Baden. — Patente. .
Nr. 75 vom 13. Septemßer 1910 hat felgenden Inhalt; Amt⸗ liches: Dienstnachrichten. — Nichtamtlichez: Die Vetennäranstalt an der Umversität Jeng. — Die Katangaeisenbahn und die Erschließun des Katangaberirkz für den ö — Vermischtes: Wettbewer ür die Bebauung der sogenannten Wiese in Gelsenklrchen. — Haupt- betsammung des Deutschen Betonverrins in Nürnberg. — Leit säͤtze für die Ausbildung der Architekten. — Tasmanisches Blaugummihoßj. — Durch ein Vyrtreibrohr einzurammende, heraugziehbare ö spitze zum Herstellen von Ortpfählen.
— —
2 2 26. * * . 23 2 28 l ꝛ ‚ 4 2 . „