Absatz der Erjeugnlsse des landwirtschaft— lichen Betriebs und des i nr g
werbe fle ßeg auf gemelnschaftliche Rechnung,
die BGeschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauczgegenständen auf ge— melnschaftliche Rechnung zur mietwelsen Ueberlaffung an die Mifglleder.
Bekanntmachungen der Genossenschaft ergeben im Lanzwirtschastlichen Genossen⸗ schaftsßlett in Neuwied, beim Eingeben dieses Blatte im Deuischen Reichzanzeiger. Wlllengerlläruugen werben dadurch ge⸗ lä ligt, daß mindestens zwel Vorstandz⸗ mitglieder, darunser der Vorsteber oder sein Stellvertreter, der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namengunterschrift bel⸗ fü gen.
Vorstandemitgll-der sind: Gemeilnde— vorsteher Johann Mahrenz in Byblegubre als Vorsitzender, Lehrer Hugo Luka in Byhleguhre, al stellvertretender Vor— sitzender, Gemelad-vorsteber Friedrich Teschner in Neu Byhleguhre.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden detz Gerichte j'dem gestattet.
Liebergse, den 13. Stptember 1919.
Yreußlsches Amtsgericht.
Lipp ocke. 60491
Ja unser Genossenschafttzregister ist bei dem unter Nr. 109 eingetragenen Mettel- stedter Spar, und Darlehagkafsen⸗ vrirein e. G. m. n. S. in Nettelstebt eingetragen:
An Stelle deß verstorbenen Vorsfanda⸗ mltalieda und Verein zvorsteberg Fr. Huse⸗ meyer Nr. 2, Nettelstedt, ist der Kolon Heinrlch Kracht, Nr. 20 Nettelstedt, ge wahlt.
Lübbecke, den 6. September 1918.
Das Amtsgericht.
Luüchonꝶm. (60492
In das hiesige Genossenschafttregister ist unter Nr. 71 heute eingetragen:
r ,, , d,, dm,, eingetragene Genofsenschast niit un beschränkter Haftpflicht in Schnega. Gegenstand des Unternedment ist die Be⸗ schaffung von elektrischem Strom und dit Ausführung von Geschiften, vie damit mittelbar oder unmittelbar im Zusammen⸗ hang steben, auf gemelnschaftlige Rechnung und Gefahr zwecks Förderung des Er— werbeg und der Wirtschast der Genossen.
Vorstandgmitglieder sind: Pastor Eduard Brinkmann, Auklionator Adolf Bartels, Kaufmann Fritz Geffert, sämtlich in Schnega⸗
Das Statut ist vom 253. August 1918. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der von mindestens 2 Borstandt mitallevern unterzilchneten Fiuma der Genossanschaft in der Lüchower Kreitz'itung, an deren Stelle beim Eingehen der Reichtzanzelger irltt.
Die Willentzerklärungen des Vorstandg erfolgen durch mindestens jwel Vorstaudt⸗ mitglieder, die Zelchaung geschieht dadurch, daß jwn Vorstandtmitalieder ibre Uater⸗ schrift der Firma der Genossenschaft bei⸗ fügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dlenststunden des Gerichte jedem gestattet.
Lüchumw, den 3. Saytember 191.
Das Amtggericht,
mannheim: [1604941 Zum Genossenschastiregister Band 11 O3. 15, Firma „Zentraleinkaufa.
genossanschast der Vtaler ⸗Rohkoff⸗ Genossenschasten Dentsch land g, ein, getragene Genossenschast mit be- schränkter Haftpflicht“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
Frledrich Roth, Malermeister, Karls⸗ ruhe, ist aug den Vorstand ausgeschleden. Gduard Borgeß, Malermelster, Frankfurt a. M., ist in den Vorstand gewäblt.
Mannheim, den 12. September 1919.
Bad. Amiggerickt. Re. J. 604931
Mannheim. Zum Genossenschaftgregister Band II O. 3. 27, Firma „Emkant. und Liefe⸗ vungggenossens haft der; attlermei ter für an Handwerk zkammerdezirt Mannhein eingetragene Geng ffen— 16 wait delchrluttar Haftpflicht“ in aunbein wurde heute eingetragen: Karl Bärenklau, Sattlermeister, Mann—⸗ beim, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Jakob Schweltzer. Satilerweister, Mann⸗ helm, ist in den Vorstand gewählt. Mannheim, den 12. Stptember 1919 Bab. Amtagericht. Re. JI.
Harburg, En. Dasg el. 604965
In unser Genossenschaftgregtster ist heute unter Nr. 36 die Genossenschaft unter der Firma Land wiytschafstliche Au und Verkauf dgenossens haft - Grzenger — Verband Kreis Marburg, eingetva⸗ i er ferien 3. der g he.
asty t in arburng, eingetragen worden. Tas Statut ist am 22. April 1919 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmenz sst: 1) Stei erung der landwirt⸗ schaftlichen Gütererzeugung durch Maß⸗ nabmen aller Art, 2) Einwirkung auf die landwirtschaftliche Gätervroduktion zweckz Ergänzung der für die heimische Industrie benbiigtin Rohstoffe, 3) Betiteb den Warengeschäfigz a. jur Versorgung der Mitgllederkrelse mit den benötigten Leben., Wirischaftgbedurfeissen, b. zur Verwertung der im Verelnabezitk gewonnenen land. wirtschaftlichen Grijeugnisse in unver- arbeltrtem und verarbeltetem Zustande, inszbesondere auch zur Versorgung der Ver⸗ braucher mit solchen Erzeugnissen zu ange⸗ messenen Prielsen, 4] während der der Zwanqawirkichast Mmiwiikung bet der Ver sorgun a gregelung Durch Mitwirkung
Dauer st
Ischaftung der ablieferungzpflicktigen Er⸗ jzeugnisse und bei der Versorgung der Be⸗ völkerung. Die Brükannt nachungen der Genossenschaft erfolgen in der für die Zelchaung dez Vorstandt hestimmten Form in der Oberhessisgen Zeitung und in der Defsischen Landegjeitung ju Marburg. Die Vorstandgmitglieder sind: 1) Landwirt Johannes Winner in Kavpel, Versitzender, 2) Landwirt Wilbelm Althaut in Amönau, Slellvertteter, 3) Rentner Moritz Wegener in Ockershausen, 4) Landwirt Johannes Schneider in Fronhausen, 5) Landwirt Jobanneg Strack in Hermertbhausen, 6) Landwirt Heinrich Bender in Edgdorf, 7) Landwirt Konrad Göth in Nieder walgern, 8) Landwirt Matthäus Ursprung in Hetzlejdorf, 9) Landwirt Heinrich Rau in Lohra. Die Willentzerklärungen det Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschiebt, in⸗ dem jwei Mitglieder ijur Firma der Ge- nossenschaft oder jur Benennung det Vor⸗ stands ibre Namentunterschrift beifügen. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Sprechstunden des Gerichte jedem gestattet.
Marburg, Lahn, den 11. September
1919. Das Amitgericht.
Mühlberg, EiBße-, 604961
In unserem Genossenschafteregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Bor schuß verein einget na ⸗ ene Geng fsenschaft ait Beschränkter
aftpflicht zu Müͤüßlsgerg (El6e) “ beute folgende Cintragung bewirkt worden: Die Firma ist geändert in Mühl verger
Bank, eingetragene Geunfsenschaft mit HBeschränkter Fastpflicht“ zu
Mühlberg ( Gibe). Müͤhlberg (Elbe), den 16. September
19189. Daß Amtsgericht.
M. G Had bach. (601971 Int Genossenschaftsregister Nr. 27 ist bei dem Konsum verein olk ofrzand“ e. G. m. b. S. in M. Glapbhbach—⸗ Hardterbroich eingetragen: Franz Dekaat ist auß dem Vorstand getteten und Michael Thomassen in den Vorstand gewählt. M. Gladbach, den 19 September 1919. Amtsgericht.
Nord hnanaoem. 606831 In dat Genossenschaftgregister list am 23. August 1919 unter Nr. 31 die Vereinzdruderei „Freie Urefsa“ für Nordbhansen und Umg., ain getragene Den ossenschaft nit Hef chränkter Gaft⸗ pflicht, mit dem Sltze zu Nerdhansen eingetragen. Die Gagung ist vom 1. Juli 1919. Gegenstand deg Unternedmens ist die Herstellung von Buchdruckerclerjeug⸗ nifsen alltr Art auf gemaeinschafiliche Rechnung. Die Haflsun me beträgt 50 , die döchste Zabl der Gesaäftgantelle 500. Bekanntmachungen erfolgin unter der irma der Genossenscaft in der Nord- äuser Zeltung. Den Vorstand bilden Betriebgieiter Emil Prophet, Schlosser Bruno Börner und Lehrer Otte Hraun, alle in Nordhausen. Die Willenger⸗ klärungen des Vorstandg erfolgen durch 2 Viltglied'r. Die Zichnung geschlebt, indem 2 Mitglierer ire Nam entzunter⸗ schrift der Firma der (Genossenschaft bei⸗ fügen. Die Ginsickt der Liste der Ge— nossen ist während der Dienststunden det Gerichts jevem gestattet.
Amtsgerißt Nordhausen.
Salzwedel. (60498 In hiesiges Genossenschaftsreqister unter Nr. 46 ist heute bet der Gier und Ge⸗ flügel verwertung agen sensch aft Wo⸗ nese eingetragene Gengssenschaft mit heschrünkter Hastpflicht eingetragen: An Stelle Adolf Pollehn und Heinrich Busse sind Fritz Koch und Gustav Pecker, belde in Bonese, in den Vorstand gewäblt. Salzwedel, den 16. September 1919. Das Amtsgericht.
Gg chorndor . 60 499 In dat Genossenschaftéregister ist beute bei dem Darlehenstassenverein Balt⸗ manngweiler, e. G. mn. n. S. in Baltaanngmweller eingetragen wochen: In den Generalversammlungen vom 12. Mal 1917 und 31. Mal 1919 wurden an Stelle der autgeschtedenen Voꝛstandg— mitglieder Schultheiß Gettling (Verein- be ebe und Friedrich Schlot, beine in Galtmanngweller, neu gewäblt: Schult⸗ beiß Otto Koftnk in Baltn anniweiler (iugleich zum Verelntporsteder) und Jakob Paukert, Dreher in Baltmannzwelle rt. Amttzgericht Schorndorf,
den 13. Septemher 1919.
Amtgiichter Majer.
Schw erim, deck ß. lb05g0] In dat hiesige Genossenschafttregtster ist heute unter Nr. 74 der Lankomer Gmyar, und Darlehn skassen⸗Verein. eingetragene Genossenschast mit un. beschränukter Haftpflicht mit dem Sttze in Laakow eingetragen. Nach der Srtzuag deß Lenkower Spar⸗ und Dar⸗ lebngzkassenvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschraͤnkter Haftpflicht zu Lankow vom 22. August 1919 1] der Elnzelakten, betr. die Firma diesir Ge⸗ nossenschaft, ist der Gegenstand des Uunter⸗ nehment die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weite rer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ind⸗ besondere: 1) der gemennschaftliche Being von Wirischaftzbedürfnissen, 2) die Her⸗ ellung und der Absatz der Erzeuanisse den landwirtschaftlichen Setriebt und des länd⸗ lichen Gewerbeflelßes auf gemelnschastliche
bei Feststellung, Eifassung und Bewiit⸗
4
Rechnung, 3) die Beschaffung von Ma⸗
schinen und sonstigen Gebrauchzgegenstènden / Das
auf gemelnschaftliche Rechnung jur miet⸗ weisen Ueberlassung an die Mitalieder. Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vorsteber oder selnen Stellvertrtter, seine Willenter⸗ klärung kundjzugeben urd für den Verein ju jeichnen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichne aden zu der Firma det Verein oder jur Benennung des Vorstands ihre Namenzunterschrift bel⸗ fügen. Die öffentlichen Belanntmachungen ergeben im Landwirtschaftlihen Genossen⸗ sGafttblatt in Neuwied; sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein ver⸗ bunden sind, in der für die Zeichnung det BVorstandz für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher alltin zu jeichnen. Die Zeitdauer der Genossen⸗ schaft ist auf elne bestimmte Zelt ulcht beschräakt. Das Geschästtjahr ist dag Ralenderjahr. Zu Mitgliedern des Vor⸗ tandes sind in der Voarsammlung vom 22. August 1919 gewählt; Gisenbahn⸗ betriebssekretär Werner Bliemeister in Lankgw, zugleich alt Vereingvorsteher, Gisenbabnbetriebtsekretar Will Brandt in Lankow, zugleich als Stellvertreter der Vereingvorstehert, Lehrerin Aang Schneider in Lankow.
Die Ginsicht der Liste der Genossen ist
des Amtzgerichtg jedem gestattet. Schwerin, den 8. Seh tember 1919. Amt tggericht.
Sehwerin, Meckl. Ib O6 84]
In dat Hinossenschaftgregister ist beute zu der Viehver wertung ggensseaschast Schwerin und Umgegend, Eins. tragen e er g, mit e⸗ schrärkter Haltpflicht, eingetragen: Aut dem Vorstand ist ausgeschieden der Ritter⸗ guttbesitzer Kurt von Oertzen ju Lleßow. Als westeres Mitglied des Vorstands ist in der Generalbersammlung vom 15. Juli 1919 gewäblt der Oekonomierat Otto Frick in Kirchstück.
Schwerin, 13. Septemher 1919.
Amtggeri ct.
Tanudorbiaeho fahelm. [60h01]
In das Genossenschaftsregtster Band 1 wurde deute ju O. 3. 22 — Weoltamei- genossens aft Werkßach e. G. n. D. S. — eingetragen: Bürgearneister Josef Thoma und Landwirt Georg Englert Kind aut dem Vorstand autges gieden; an ihrer Stelle wurden Leo Banzer und Eugen Behringer, beide Landwirt in Werbach, in den Vorstand , Dle Vertretungtz⸗ befugnigt der stellvertreten den Vorstands⸗ , wl, Josef Ries und Edmund Braun ist beendet.
Tanbderbischofssheim, den 13. Sep⸗ tember 1918.
Bad. Amtsgericht.
kErabpen-Trarbaenh. (60502
In dag Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, Burger Gran. rnb Barlahn k- kaffenverein aingetvag ne Gong ff en- cGast nit undeschränter Gaftpflicht in Bnyg, heute elugetragen worden:
An Stelle deöt Jodann Jossif Kirch zu Barg ist Winzer Jodaan Paun dasalbst zum Vorstendemitglitd gewählt.
Traben Tearhach. den 24. Lugust 1919.
Knuts quricht.
Vehts. löoboz
In unser Genossenschafttzregister ist hei Nr. 1 „Spar nnd Darle huhßtaffe, e. G. ni. H. S. daß F. Hormenn, Samerloh, aus dem Porstandz auegeschieden ist und Paul Eeblmorgen⸗Warmsen, F. Stegemtyer⸗ Mszsloh Nr. 12, H. Nerdhorn in Weger⸗ den Nr. 14, in den Vorstand gewählt sind.
Amte gericht Uchte.
M aldahut. Io0b0 d] Pintrag zum Genossenschaftgregtfter Bd. 1 D. 3. 385 jum Landw. Bezug. und Aosatzurerein Do gern, e. G. m 3. p. Josef Maier ist aut dem Vor⸗ stand autgeshieden. Hauptlehrer Hermann Reifenschweiler in Dogern wurde in den Vorstand gewählt. Waldshut, den 10. September 1919. Amt gericht.
— — —
V and sBbek. 60505 In das Genossenschaftsregtster ist bei Nr. 4 — Wandebeler Gant Gin gesz. Genofsenschaft mit Heschrättsr Gaft⸗ pflicht in Wandebßbet — an 12. Sep⸗ tember 1919 folgende e .
An Stelle des Heinrich Wilhelm Onken tst der Bankbeamte Gernhard Dietrich in Wendt bek zum zweiten Btrektor gewählt.
Wandgbek, den 17. Sebtember 1919.
Das Amtigericht. Aßteilung IV.
Moi dem. (60506
In das Genossenschaflsregister wurge eingetragen: 9
„Clekte izitãtygenaffenschaft Reuth nnd Umgebung, eingetragene Ge- nossenschast mit beschzüskter Haft⸗ pflicht.“ Sltz Reuth. Mit Beschluß der MVtitgliedeiversammlung vom 25 Men 1919 wurden an Stelle der autscheidenden Vorstandzmitglieder Albert Freiherr von Reltzenstein und Ferdinand Häupl neu gewählt: Unterholmner, Josef, Pfarrer in Premenreuth, Zahn, Johann, Oekonom in Ytiglasdorf. Weiden i. O. den 16. September 1919.
Amtsgericht — Registergericht.
Wolnat. 60507] In das Genossenschaftgzregister ist bet der Genofssenschatt Elektricitäts. und Maschiuengennassenlchast Carlskagen ö Y. nm. v. G. in Carliöhagen (Ne. 27 eg Reglsterg] am 9. September 1919
folgendes eingetragen worden:
während der gewöhnlichen Dienststunden
in Warm sen“ eingetragen,
tember 1919
Vorstandgmltglied Bebrendt ist ausgeschieden. An seine Stelle ist Eigentümer Wilbelm Krohn alt Vor⸗ standsmitglied gewählt worden.
Wolgast, den 9. September 1919. Dag Amtggericht.
V nüsteg les dor. 60508]
n unser Genossenschafteregister tst heute untet Nr. 6 die Mlekivizitätz⸗ gengfsenyschaft in Grlenbnusch, Kreis
Walkbenb aeg ia golesten, einge⸗ tragene ene ssaaschaft mit e⸗ schränkter Yaftpflicht, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrilcher Gaergie, die Beshaffung and Uaterbaltung eine elektrischen Ver⸗ teilungt nee somie die Abgabe von Elek- trizltät für Beleuchtung und Betrieb.
Daß Statut ist am 1. August 1919 festz setzů
ie von ber Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungin erfolgen unter der Firma der Genossenschaff, gejeichnet von Vorstandgwitglledern, in der Schlesischen lan dw ir tl haftlichen Genossenschaftneitang“ zu Bretlau, beim Gingeben dieszz Blattes im Deutschen Reichtanzeiger bl jur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes durch die nächste ,
Daß Geschäftejahr endet 30. Juni jeden Jahren.
Die Haftsumme beträgt fünfhundert Mark für den Geschiftganteil. Dieser ist
mit dem
Zahl der Reschlftganteile, auf welche ein . sich beteiligen kann, beträgt änfiig.
Mitglleder deg Vorstandtz sind: Fabrik⸗ besttzer Hermann Gchöckel, Lehrer Max Gursche, Guttbesitzer Oermann Scharf, scmtlich in Erlenbusch.
Die Willengerklärung und Zelchnung für die Genossenschaft erfolgt vurch 2 Vor⸗ standsmitglieder, wenn sie Dritten ge gen⸗ über Rechtzverbindlichkeit haben soll. Dle Zeichnung geschlebt in der Weist,
daß die Zeichnenden zu der Firma der Benossenschaft ihre Namentunterschrift beifũgen.
Dle Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts ledem gestattet. ; , den 6. September
Amtsgericht.
1I) Konkurse.
Kerim. 60461] NUeber daß Vermögen det Fabrikanten Gesrny nucke (früher genannt Ganr'yg Lenin) in Waclin, Friedrichstr. 131 d (Wobnung: Karlstr. 8, ist deute, Nach⸗ mittag 121 Utzàrn, von dam Amtggericht PerlinMittt vas Conkurtostfahren er- offnet. (Akienzj. 83. N. 37. 1919.) Ver⸗ walter: Kaufmann Kleyboldt in Berlin, Stralauerstr. H4. Frist zur Anmeldung der Conkurtfarderungen big 1. Nobtmber 1919. Erste Gliubigerversammlung am 4. Ottsßer I9OLIJ9, Ganasittag O Uhr. Prüfungstermin am O. Re- vember LoI9, Worneittags EOzußgr, im Gerichtegeb lud. Neus Friedrichstraße 15/14, III. Gtockwerk, Zimmer 111. Offener 9. mit Anzeigepflicht bis 7. Oktober Berlin, den 15. September 1919. Der Gerichte schreiber des Amtgagerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Bor lim-Lonap elko '. 60462
Ueber den Nachlaß des am 17. Fabrunr 1917 in Berlin, Waterlooufer 3, ver⸗ stotbenen Wentiers Heiaric Gate ist
mittags 1 Uhr, dat Konkurtverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Teichner in Ctzar⸗ lottenburg, Wilmergdorferstraß: 15, wird zum Konkurtverwalter ernannt. Konkurs⸗
1919 bei dem Gericht anzumelden. G⸗ wird zur Beschlußfafssung über die Bet behaltung dez ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über bie Bestellung elnes Gläubigerautschusseg und eintretendenfallz über die im 5 132 der Konkurtordnung bejeichneten Gegenstände auf den IB. Otteber E99, Vor- mittags EI Ur, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 296. November R919, Vormittage 1H Uhr, vor dem unterzelchneten Ge⸗ richte in Gerlin, Rleinbeeranstraße 16—19, Zimmer 24. Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis jum 16. No⸗ vember 1919.
Das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
Berlin- Lichter feige. (60463 In dem Konkurtverfahren über dat Vermögen des Glasermeisters Richand Krüger aus Zehlendorf wird zur Wahl emnes neuen Glidubigerausschußmitglleda eine & läubigerversama lung auf den II. Oktober 1919, Vormittags 0 Uhr, Ringstraße 9. Zimmer 126, anbrraumt. 9 Berlin ⸗ Lichterfelde, den 10. Sep⸗
Dag Amtggericht.
Dülken. . Ibod6h]
In dem Konkurtverfahren über das Vermögen der Firma A. Peters * Cr. R m. B. S. in Brüggen sst zur Ab. nahme der Schlußrechnung des Verwalter, * Erhehung von Cinwendungen gegen as Schlußberzeichnig der bet der Verteilung
zu berücksschtigenden Forderungen und jut
Hermann];
auf fünfzig Mark festgeleyt. Die böchste l
heute, am 15. September 1912, Nach⸗ h
forderungen sind big um 15. November.
Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögentstücke der Schlußtermin anf den L. Orltober 1919. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtegericht, Zmmer Nr. 3, Sitz ungt saal, anberaumt. Dülten, den 10. September 1918. Vas Amtsgericht.
Daisbarg. 604641 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehesrau des Bürs⸗ deamten Josef Herzmann. Marta eb. Gchecht, Inbaberln der Firma aria Gchecht in Duisburg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walterß, zur Grhehung von Einwendungen Hern das Schlußverteichnls der bei der erteilung ju berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den Z. Ok- tober 1919, Vormittags IO Uhr, vor dem Amtggericht hierselbst, 3 mmer Nr. 94, bestimmt. Duisburg, den 10. September 1918. G ßen, A.- G.⸗ Sekretär, Gerlchtaschreiber des Amtggerschts.
Forst, Laugitꝶ. 60467] In dem Konkurse über das Vermögen der Fonster Holzwollwerke G. m. b. S. in Simmersdoarf soll die Schlußvertei⸗ lung erfolgen. Dazu sind 27 664 4 37 8 verfügbar. Zu berücksichtigen find Forde⸗ rungen jum Betrage von 760 343,30 4, darunter keine bevorrechtigten. on Lausitz)h, den 15. September
: Der Verwalter. Zuckermann, Justizrat.
Kahla. (bobSo] Dag Konkurgsherfahren über das Ver⸗ mögen des Fotbuchbinders Werner Wedelind in Kahla wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. August 1919 angenommene Zwangtivergleich durch rechttkräftigen Geschluß vom 1. August 1819 bestätigt ist, aufgehoben. Wahla, den 135. September 1919. Der Gerichtsschreiber den Amtsgerichtz.
Cappeln, &chles. (604661
In dem Konkurtverfahren über dag Vermögen des Baumeisters Peter JInrgensen in Gelting ist zur Prüfung der nächträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 10. Owktober 199. Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtz⸗ gericht in Kappeln bestimmt.
Kappeln, den 9. September 1919.
Das Amttgericht. ;
12) Tarif⸗ und Fahrplanhekannt⸗ machungen der Eisen⸗ d bahnen.
60685 .
Tanuiß für vie Belörberung von
lebenden Rindern in Lz agenlad ungen
zwischen schwetischen Stationen und Gaßnitz Hafen.
Am 1. Oktober i919 tritt der Nach= trag Vin Craft. Er enthält neue Fracht⸗ säßze in Schnittform, in denen die weiteren schwedischen arachtzuschläge und — vor⸗ behaltlich der verfass angsmaͤß gen Ge⸗ gedüifgung — der neue 50 oũ ige deutsche Frachtjuschlag berücksichtigt sind. Nähere Aufkunft erteilen die Abferrigungsstellen.
Altona, den 14 September 1919.
Gtsenhabadirektion, namens der Verbandzverwaltungen.
60509) Bekanntmachnug. Entsprechend dem Vorgehen der Staatt⸗ ahn muß auch die Kleinbahn Ellrich — Zorge im Personen⸗, Gepäck⸗ und Güter⸗ verkehr ab 1. Oktober d. J. Zuschläge erheben. Nähere Auskunft erteilt die Bet iebeleitung. Ehrich, den 15. September 1919. gsleinba hn. Atttengesellschaft Ell vich Zorg e. Der Vorstand.
Büchting. S. Gothe. 605101 Bekanntmachung.
Tfr. S8. Binuentarif der Elms horn⸗ Bara fsteht⸗Oftdesloer Eifenbahn. Teil EH für Güter.
Am 1. Oktober d,. Iz. gelangt der Nachtrag TI zum Gütertarlf für den Binnenverkehr vom 2. Januar 1917 zur Einführung. Derselbe enthält eine neue Kilometertariftabelle, durch welche saämt⸗ liche Frachtsätze Erhöhungen erfahren.
Nähere Augkuyft erteilt die unter⸗ leichnete Direkiton. Das alsbaldige In⸗ krafttreten der Erhöhungen gründet sich auf die vorübergehende FVenderung des § 6 der Eisenbabnverkehrsordnung (R. G. Bl 1914 Seite 455).
Elmshorn, den 17. Sepiember 1919.
Elmshorn Bar nmistedt · Oldesloer
Gisenbahn. Die Direktion.
Bekanntmachung.
oo6 971
deutsch⸗ niederländischen Personenverkehr der Tarifnachtrag Tll in Kraft.
Außer Aenderungen und Ergänzungen der Tarifbestimmungen kommen erhöhte Tartfsätze für Personen und Gepäck zur Einfũbrung.
Nähere Augkunft erteilt auf Befragen das Verkehrsbüro. ; Essen, ben 12. September 1819. Eisendahudireke ion,
nameng der beteiligten Verwaltungen.
. .
31919. J. W. Spear K Söhne, Nürnberg⸗Doos.
WGeschäftsbetrieb: Luxuspapierwaren- und
d Sportgeräte.
Geschäftsbetrieb:
heschr
Am 1. Oktober 19195 tritt im nord⸗
Warenzeichenbeilage des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers
1919.
Berlin, Freitag, den 19. September.
Warenzeichen.
bedeuten: das Datum vor dem Namen — den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
D weitere Datum — Land und Zeit einer beanspruchten Unionzpriorität, das Datum hinter dem Namen — den Tag der Eintraauna, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. 234846. R. 21308.
122 1918. Gehrüder Rumberg, Potschappel b. kesden. 29/8 1919. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrit. Waren: hemische Produkte für medizinische und hygienische— hecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, rbandstoffe, Tier- und Pflaneznvertilgungsmittel, Des“ sektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, mische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und ptographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Abdruckmasse— zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische bhprodukte, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, hwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Düngemittel, attmetalle, Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren, rnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Lederputz⸗ und Leder⸗ nservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Boh rmasse, Gespinstfasern, Bier, Weine, Spirituosen, ineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und ndesalze, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus mtechnische Zwecke, Brennmaterialien, Wachs, Leucht
pffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin,
Erzen, Nachtlichte, Dochte, ärztliche, gesundheitliché, tungs- und Feuerlösch⸗Apparate, -Instrumente und seräte, Bandagen, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleisch
rakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, jer, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und ktte, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, sig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, d- und Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver, diäte— sche Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, Parfümerien, sßmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und leichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur äsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz d Poliermittel (ausgenommen für Leder), Spreng⸗ hffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Ge
234847. S. 17408.
lulu
8 1919.
Spiele⸗ brik und Exportgeschäft. Waren: Packmaterial, Christ umschmuck, Papier, Pappe, Karton, Pappschachteln, pier⸗ und Pappwaren, Druckerzeugnisse, Spielkarten, schreibe, Zeichen, Mal⸗ und Modellierwaren, Lehr⸗ ittel, Kinderschußwaffen, Spiele, Spielwaren, Turn⸗
E. 234848. 5. 34503.
Läufer
* 1 1917. Fa. E. Henkelmann, Magdeburg. 519.
29 / 8
Allgemeines Versandgeschäft saren: Taschentücher, Bettwäsche, Putzmaterial, shlittschuhe, Christbaumschmuck, Milch, Butter, Käse, kargarine, Speiseöle und Fette, Talg, Rinderfett, ben, photographische und Druckereierzeugnisse.
M. 28309.
6e 234849.
.
16 1919. Malzfabrik, Schweinfurt A. 6., Schwein⸗ u. 30/8 1919.
Heschäftsbetrieb: Malzfabrik, Herstellung und Ver— ieh von Nahrungs- und Genußmitteln. Waren: fee, Kaffeeersatz, Malzpräparate, diätetische Nähr⸗ tel in flüssiger und fester Form, medizinische Nähr— utel, Fettnährmittel, medizinische und pharmazeutische wbereitungen, Fleischextrakte, pflanzliche und tierische weißstoffe und Eiweißzubereitungen für Nähr⸗ und ürzzwecke sowie Streckungs⸗, Ersatz und Füllmittel für E angegebenen Waren.
a. 234850. 6. 19173.
fülenzezt Sisititsrzt . liche nnalsr
516 95 1919.
Geschäftsbetrieb:
Fa. Gündner⸗-Lang, Darmstadt. 30,8 worin Leibbinden⸗ und Korsettersatz⸗ 34 Waren: Bekleidungsstücke, Trikotagen, Kor— ö . orsetteile, Korsettstäbe, Leibbinden, Büstenhalter, alter, Umstandsbinden, Leibwäsche, Unterkleider.
62 ! e an m, än 2 rvVsVberwlraseRG d r—r— —
4. 234851 B.
Chemische Produkte für industrielle
Rumberg ?
Holz =*
Teer, Zigarettenpapier, Ta bakersatz, Borax, Natriumperporat, Stärkeprüfer, Kragen
Munition, Gips, Pech, Asphalt,
Rohtabak,
sch osse, konservierungsmittel, Baumwollfries, Wollfries, Zeichengarn.
glättstein, Rostfleckenstifte,
Nessel, Segeltuch, Netzstoff, 35912.
Brunsviga
25 9 n 30 g
Geschäftsbetrieb: Feuerungsanlagen. Spezialfeuerungen, Kettenroste, Rauchschieberregler, und Flugaschenentferner.
Buerschaper E Co., Braunschweig.
Herstellung von industriellen Waren: Dampfkesselfeuerungen, Feuerungsanlagen, Kesselsteinmittel, Roste, Schwemmrinnen
6. 234852. H. 35840. He ah 21 12 1918. Heah chemisch⸗technische Handelsgesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 30.8 1919.
Geschäftsbetrieb: Herstellung, Einfuhr, Ausfuhr, Handel chemischer und technischer Erzeugnisse. Waren: Zwecke, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz und Isolier⸗— mittel, Asbestfabrikate, ärztliche und gesundheitliche Appa— rate, Instrumente und Geräte, Maschinenteile, Maschi— nen, Schußwaffen, Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition.
92cz7.
9h. 234853. St.
CUOKUk.
49 1918. Paul Steinbach, straße 67. 19 1919. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen, Kleineisenwaren, Schlössern und Beschlägen« Waren: Kl. 9b. Ambosse, Schraubstöcke, Hammer, Feilen, Bohr⸗—= Dreh, Fräs⸗, Gewindeschneid⸗, Löt⸗ und Niet werkzeuge, Winkel, Lineale, Meß⸗ und Lehrwerk
Düsseldorf, Friedrich
zeuge, Bohrknarren, Schraubenschlüssel, Winden und Hebezeuge, Werkzeug und Arbeiterkleider
schränke, Zangen, Raspen, Zirkel, Holzwerkzeuge. Schraubenzieher und einschlägige Werkzeuge zur Metallbearbeitung. 9f. Kleineisenwaren, Schlösser, Gehänge, Scharniere, Beschläge, Schrauben, Muttern, Nieten, Unter legscheiben, Splinte, Riemenverbinder, Ketten, Drahtseile.
11. 234854.
9 41919. Frank Nürnberg, Bogenstr. 30. 19 1919.
Geschäftsbetrieb: Bronzefarben⸗ werke. Waren: Bronzefarben, trocken und flüssig, Aluminiumbronzefarben, trocken und flüssig, Blattmetalle, Blatt⸗ gold, Bronzetinkturen, Anlegeöl, Lacke, Farben, Lackfarben, Malutensilien.
F. 16898.
und Leißler,
D. 15805.
160. 234855.
Schqaumperl
, 1919. Dorendorf C Dresel, Hamburg. 1,9
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Bruns
nen- und Badesalze, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleisch⸗ extrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Butter, Milch, Käse, Margarine, Speiseöle und, Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürz, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
234856. W. 22836.
Vecke
1.8 1918. J. Weck, G. m. b. H., Oflingen i. Baden. 1/9 1919.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Sterilisiereinrichtungen, sowie von Metallwaren. Wa ren: Sterilisierapparate aus Metall, sowie Teile der— selben, Konservenglasöffner, Appaxate zur Gewinnung von Fruchtsäften aus Glas, Porzellan, Ton, Steingut, Metall und Teile derselben, Abdichtungsgegenstände aus Gummi, Cellon, Papier, Watte, Gelatine für den .
222.
brauch von Konservenbehältern, Gemüse⸗, Frucht⸗
2. 234861. C. 6946.
lillaes if.
129 1918 Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld 14.19 1919. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Präparate,
Rezepten und Kochbüchern für Waren: Chemische Erzeugnisse sür hygienische Zwecke, Konservierungsmittel für Le bensmittel, Salizyl, Salizylersatz und Natron, Fleisch extrakte, Gemüse und Gemüseextrakte, Früchte und Fruchtextrakte, Mandeln und Mandelzubereitungen, Ei⸗
sowie Herausgabe von Küche und Haushalt.
ersatz, eingedickte Molte und sonstige Molkenzube reitungen, milch⸗ und rahmartige Zubereitungen, Kaffee⸗ extrakt, Teeextrakt, Kräutertee, Zucker, Sirup, Honig,
Fleisch⸗, Fisch⸗, Milchkonserven, Kochbücher. P
23. 234857. A. 13235. 51 1919 Schweden, 1312 1918 Aktiebolaget
Svenska Kugghjulsfabriken, Göteborg Schweden
Vertr.: Pat.-⸗Anw. Dr.Ing. Richard Geißler, Berlin 8 1919
Geschäftsbetrieb: Maschinen und Maschinenteil⸗ fabrit. Waren: Kegelförmige und zylindrische Zahn— räder, Zahnrädergetriebe, Schrauben- und Schneckenräder ind Getriebe aus solchen Rädern, Ketten und Ketten⸗
räder, sowie Treibvorrichtungen daraus, Maschinen, Apparate und Werkzeuge zur Herstellung dieser Waren. 23. 234858. H. 36583.
20 5 1919. Hessische Metallwerke Gebr. Seibel,
159 1919.
Aluminium und Britannia warenfabrik. Waren: Löffel, Gabel, Teelöffel, Gemüse⸗ löffel, Vorleger, Messer, Messerbänkchen, Tee und Kaffeesiebe, Saucenlöffel, Zuckerzangen, Spargelzangen, Tortenschaufeln, Senftöpfe, Trinkbecher, Tassen.
Ziegenhain, Bez. Cassel. Geschäftsbetrieb:
23. 234859. H. 36585.
Hbmbrz
20,5 1919. Hessische Metallwerke Gebr. Seibel, Ziegenhain, Bez. Cassel. 1/9 1919. Geschäftsbetrieb: Aluminium und Britannia warenfabrik. Waren: Löffel, Gabel, Teelöffel, Gemüse⸗ löffel, Vorleger, Messer, Messerbänkchen, Tee- und Kaffeesiebe, Saucenlöffel, Zuckerzangen, Spargelzangen, Tortenschaufeln, Senftöpfe, Trinkbecher, Tassen.
R. 223109.
264. 234869. 3155 1919. Fa. E. Christoph Riedel, Hamburg.
1/19 1919.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, Bäckereibedarfs⸗ artikel und Konditoreiwaren⸗Großhandlung. Waren: Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürz, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nähr⸗ mittel, Malz, Futtermittel, Eis.
234862. W. 23729.
ihesss eg
16/4 1919. Werner & Mertz, Mainz. 1.9 1919.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von Wachswaren und Wachsprodukten. Waren: Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗
geräte, Putzmaterial, Stahlspäne, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservie⸗ rungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Brennmaterialien, Wachse, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte,, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz- und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
ͤ Mehl und
Vorkost, Stärke und Stärkepräparate, Ge⸗ latine, Agar-Agar, Gewürze, Gewürzsalze, Saucen, Essig, Senf, Salz, Küchenkräuter und Extrakte aus diesen, Zuckerkaramel, präparierter Zucker, Milchzucker, Kakao und kataoähnliche Mehlzubereitungen, Schokolade, Bis kuits, Brotsuppenmehl, Backpulver, Backmehl, Kuchen
pulver, Malzmehl, Malzextrakt, Malzeiweiß
35525
23. 234863. B.
Sisnba
132 1919. Rudolf Burghardt Nachf. G. m. b. H.,
Rathenow. 19 1919.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren
Kl.
4. Beleuchtungs-, Heizungs, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs-, Bade und Klosettanlagen, Gas⸗ apparate.
ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle
10. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile,
Fahrräder, Automobil und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Radbereifungen, Radbeschläge. 22h. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinstrumente, elektrotechnische Artikel,
23. Rollenlager, Rollenlagerkäfige, Kugerlagerkäsige.
33. Schußwaffen
36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Fener—
werkskörper, Geschosse, Munition.
23. 234864. W. 23654. 40 . .
29.3 1919. Carl Wenzel, Görlitz, Louisenstr. 15
4,9 9
Geschäftsbetrieb: Spezialgeschäst für Haus- und Küchengerätschaften. Waren: Beleuchtungs-, Heizungs⸗ Koch Kühl⸗, Trocken und Ventilationsapparate und Geräte, Bade- und Klosettanlagen, Borsten, Bürsten⸗ waren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putz- material, Stahlspäne, Wärmeschutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwafsen, Nadeln, Fischangeln, emaillierte und verzinnte Waren, Drahtwaren, Blech- waren, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, Gold⸗ Silber-, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Nen— silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Schirme, Stöcke, Reisegeräte, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perle mutter, Haus- und Küchengeräte, Porzellan, Ton, Glas und Waren daraus, Lederwaren.
234865. 8
264.
kinlegt-Hisft.
1456 1919. Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld 1.9 1919. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Präparate,
sowie Herausgabe von Rezepten und Kochbüchern für Küche und Haushalt. Waren:
Kl.
2. Chemische Erzeugnisse für hygienische Zwecke, me—⸗ dizinische Zubereitungen aus Molken, Konservie— rungsmittel für Lebensmittel, Salizyl, Salizyl-— ersatz und Natron.