22 Erste Beilage liegenden Tage. Da das Ergebnis nur dann zuverlässig J Dr. Bu sch, die über 2 und Ausnutzung der Fläche des Mannigfaltiges.
ausfällt, wenn der Divisor groß ist, so werden nur die beiden Stadtgebiets, Bevöskerungs tand und „bewegung Berhlkerungs— ; j 2 . äaußersten Abschnittspaare (390 und 250) zur Berechnung der Be. ggl tis M. enn, i Der Zen tzt alvorst nd der d ta en lig 3 h R 84 ĩ d : ĩ E Staats i schleunigung herangejogen. Der Mittelwert kene He emen een , e . 6 Hun f l be r, r g ef hol ug 5 er Kriegs ge fang gnen erläßt.z f V . sufalge n en Cen en nze er un re 61 1 an e er.
wird gleich 9 zeseßt. Die Ghronomeler nerden nach dem Wert ker und Wohnbichtigieit, innere Gliederung beg. Wohn ungsbestandes; einen Aufruf an die denischen Frauen jur Sin scelltlung der
Summe AK 2B4 0 geordnet. Die Vorseichen der S d r Bey ᷣ Vergnügungsreisen, damit das zur Heimbeförderung unserer . ; . . werden hierbei nicht berücksichtigt. Wenn e Betrag 563 333 *. . gem f raf efet ö , . . Kriegsgefangenen erforderliche zollende Eisenhahnmaterial diesen un. 213. Berlin, Dienstag, den 23 September 13 14. ö — — . —
mehreren Instrumenten gleich ausfällt, so wird die Nethenfolge der wohnungen unterrichtet. Von besonderer Inkereffe ist ber Abschnitt eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden könne. — — . ᷓ = ile denn . * an, . u, . n rer. 6 a . Mie ö. 9 s ise, der über die . hr se, , ni Jö ö. ü eie hrt werde ann, durch den Wert O. nach Zimmerlahl und Mietpreisen, über das Verhältnis von Boden— Rü serer Kriegs- und Zivil. kommission der Gewerkschaften Deutschlands tritt. Er bezweckt „ein . 6 Der kleinere Betrag steht . dem größeren voran. fläche der Wohnungen zum Mictpreig, über die Steigerung der . . . . Hr. e zo uuf riger . ge⸗ Amtliches. ständiges Zusammenwirken der gewerkschaftlichen Zentralperhände zur 3 , . le h hen aller Gütezahlen wird cine ent. Mietpzeise, die Gesamtaufwendungen an Niete, über Cinkammen neldet. Sg wird' beabsichtig; mit den Eng ländern sper einen Vertretung der gemeinfamen Interessen der gewrkschaftlich organi= . pre er. en der Geldpreise vorgenommen, falls solche auß. und Miete, über den Wohnungswechsel, über den Einfluß der Gesamttrangportdispositiontplan zu verhandeln, der den Transport Deutsches Reich. sterter Atbeiter und Arbeitern nen Deutsschlan ds '. Aufs schwerfte . gesetzt en ö ö ; Wanderzngen und Umzüge auf daz Wohnungswesen und die Wohl- aller Gefangenen auß England nach Deutfchland umfaßt. Die ö ö ö . li 1919 wurde von der stgatlichen Umwälzung, welche die Stellung der . ,, lh Hi , ., 9 2 n g n. ien. e. e ,, . der ,, . n gewährt. Belgier haben sich bereit gefunden, die Gefangenen zurück. 4. Branntweinerzeugung und Granntweinverbrauch im Monat Ju . . n., im Produftionsprozesse und ö. — 6 den . . k 24068 n), er anderen Aus. Eine Zusammenstellung über das Verhältnis von Einkommen und 3 Sie wollen“ 10 Trans 1000 Mann schick — ; ö gebern von Grund auf änderte, die virtschaftsfried liche Verbands⸗ - in,, 236 zurzeit noch keine Augaben gemacht werden. Wohnungsmiete, die auf Grund der Wohnungszählung von 1910 und , . I. 1, Abrrcd e it ö ö uf Grund des Bundesratsbeschlusses vom 12. November 1914 steuerfrei abgelassenen, den deutschen Truppen usw. bewegung getroffen, deren beide Hauptiicht ngen durch den „Vaupt—= duch . 5 ö,, e. Chi onometern der, Erhehung, des Wassergeldes hat gemacht werden können, ist offiziell nichts bekannt. Die Amerikaner sind bereit, die in gespendeten Branntweinmengen sind unter der Linie besonders angegeben. augschuß d üatiohaler Arbeiter. und ru verbn der und duch ; ,,, nl d, n, , , , n, de,, , , s,, e gun z vom 4. Februar und , , , . Insteresse der Chronometrie abgebalten. . steuersreien ö rler sh . die e. 2186 , * e nn en , , die im Monat Juli 1919 auf Grund der Verordunngen , Dr, k e, lünen sic elt zu über⸗ k at 4 ; . ũ . r den Ausfall der Prüfung n . * e, . , , n führt; aus Vitry 1363 Mann nach Durchgangslager. Göttingen, auz 8. März 1915 zollfrei abgelafsenen Branntweinmengen. lassen und sie weder um e gr, noch ,, . — . -. 1 * 26 *. Prüfung sergeb nisse. Nach 9: nge freigeß ellt waren, at en 135 eine Wohnung, eren iet Troupille 1922 Mann nach Durchgangslager Meschede, aus Vltry ; . irektivbehö d und gründeten mit den Gewerk zaften der Inge 3. Ur z 5 ; . Veendigung der Wettbewerbprüfung wird über jebes zum Wettbewerb wert bis 300 „* betrug, 4697 eine Wohnung von über 300 bis or Mann nach Durchgangslager Altengtabow. Am 18. d. M. Nach den Angaben der Direktivbehörden. die Arbeits gemeinschaft der in dusttiellen und gwer! lichen r, 6 ,,, . die ben angegebenen w 9. ö . 89 . W. . Aus Baillleul BM! Mann nach Durchgangslager Zittau, aus — — ———— — ö . ö J 6 An gehe un w tnn n, J ö ö. , reiten, ejn Gutachten ausgestellt. In die sem ahbe 9 . , 6. ohnungs. Vitiy 1274 Mann nach Durchgangslager Tauberbischofsheim, Im Kalendermonat Juli 1919 sind Am Schlusse vorerst nicht zugelassen wurden. Ste sollte ,, , . utschten wird die Summe der Gütejahlen A 2B G angegeben inhahern, die über goo bis 10500 * Einkommen persteuerten, haben zus Miterau 1386 Mann nach? Durchgangslager Munster. . — des Kalender⸗ Im wiss'n Zeit, in der sie ganz auf sich selbst gestellt sein wärden— ghre . und außerdem. ausdrücklich bemerkt, daß das betreffende Ghronometer ür Wohnung miete aufgemendet: 11 212 oder 1847 vH weniger als Ferner am 19. d. M.: 957 Mann nach Durchgangs. Branntweinsteuer⸗ monats Rechnungs⸗· Daseinsberechtigung beweisen und dann erst als brechttain er. ö bon der Deuischen Stewarte auf Grund einer eingehenden Prüfung e,. 16173 oder gb, b6b vo 1e bis K und 33 465 oder öc,d v ] fager Munster, aus Bitiy 1152 Mann nach Durchgangslager Zur steuerfreien Ver⸗ vergütungtescheine aus⸗ Juli 1919 ö tretungen der Arbeiterschaft anerkannt werden Viele Wer wer n, ür Schiff ghrts zwecke in jeder Beitehung geeignet gehalten wird. — mehr als 3 ihre CEinlommen Bet, einer Unterteilung der letzten Gießen. Am 71. . M autz Calais 1305 Mann nach Durchgangs. wendung abgelassen gefertigt über ausgeführte . in den monat lösten sich infolgedessen auf, und ihre Mitalieder traten jum Teil ö ,. . 866 he . der Prüfung mird ein ein⸗ ern, ö. über . Einkommens für Miete aufwendete, findet lager Ohrdruff, aus Bailleul 1251 Mann nach Durchgangslager a. inlandischer oder in Ausfuhrlager agern und Jul 1919 gewer schaftlichen Verbänden bei. . . ö kö ö J h 3 ,,. en der Hydrographie usfr. vsröffent., . 1 ß ener, men, 9 9 die . milchen und z, der, größte Göttingen, ein gmerikanischer Transport, 1501 Mann, nach Durch. a. erteuagt . audlandi 9 Branntwein fr. O. 838) aufge. Neinigunge⸗ Was nun die Entwicklung der gin zelnen Ber ö ,, . ,, . len wenne, mere, eng n , . . . Gruppe mehr als g des gangsiager Minsingen, aus Ms fur ili lad Mann nach Durch. b. ausländischer Branntwein, nphumnmene Mengen bon anstalten unter sind nach bands gruppen betrifft, so hielt di 1913 festgestellte rückläufige . rj ö. 36 9. . , . wird für die Perbreitung der Er— n en . , . . ausg. . Statisti gangälager Minsingen, aus Cala 300 Mann nach Durchgangslgger Direktivbeyirke amtlicher Versteuerung Bewegung im Mitgliederbestande der Gewerkschasten auch im Fahre ö V , e ö hhe Denen weden dn, ,, , , , . . 8 Eig lieferung der Chronometer und all- n, n,. 3. . ig . nu 3 ur us. land in Rotierdam eingetroffen. Der Dampfer Ebani, müt eingeführt ⸗ darunter rohem und bunt verblieben in den freien infolge der ständig wachsen den Grwerbstätigkeit der Frauen, die nn e n. ihne Bestimm ungen. Die Deutsche Seewarte richtet an * R , . Xi n . 2 ham ö 1959 Mannern, 98 Frauen und 184 Kindern aus Süd⸗West liegt m volsstindi , gabrikaten inlaͤndischer, Verkehr auch in bisher rein männkiche Berufe eindrangen, und der zunehmen, die Cinlief.ter das Ersuchen, die zur ö zbestimmten Ehrono- 6 J d ; 8er 7m. . b : ö vor Rotterdam. In Athen sind etwa 40 deutsche Kriegsgefangene, oustandig gereinigtem (Bfr. O. 3 as den Aufklärun zarbeit der Ge verkschaften, unter, ihren, . meter wenn irgend möglich, persönlich zu überbringen. i 9 n h e st . ur ) an . . die durch die hollaͤndischen Behörden abtransportiert werden. Ueber ganzen vergaͤllrt Branntwein unter b bis ] b. ausländisch. gesetzt Zihl der weiblichen Mitglieder. Mit dem . es Bar Srnduggen ven Chrönometern durch die Post empfiehlt es un . 1 . h. Ws großer. , ch lg lerstatistischen Gydtkuhnen kommen rässische Rückwanderer in kleinen Abteilungen Branntwein Jahres Jol war der Tiefstand der Bewegung auch bet den m 6. w ö. ,, Damhu „rostlggernd, zu benutzen. In diesem Falle ist es nr , n. 565 . 3 bit). Stimmung und die Haltung der Mannschaften ist im allgemeinen j (koho ristlichen Gewerkschaften on am Eade des Jah 6, setzt⸗ ziocckmäßig und wünschenswert, Die gegebenen Ucberfichten beham eln die Krundstücke ihte Gigen. ö Anläßlich der Rücktransporte gehen viele Leute san,, = eine neue Aufwärtsbeweg ng in allen Verbandsgrupben ein. Die „) „ie linruhe duich einen zufammengelegten Papterstreifen fest , rtl d ihebnet, dan zunchst aß, Srunz ern tgebuisse zer argh fegus, den, Staat zu Jchädigen, Anden fs fich 116 wachtende Ausdehnung der rie geh irt waft d. ge tei s, Cigflu nahme zuste len. t . ; - , . ö 910 die Wohnungen und Ge— fälschlich für Kriegsgefangene ausgeben. Das Publikum zen.. 63 2 334 a2 133 93. . 2 26 5 der Gewerkschaften auf alle kriegswirtschaftlichen Betriebe, und di I) den ganzen. Raum zwischen dem Metallgehäunse und dem Holt. IPäfträuntgz Und, ihre, Mictmwerts die Wohnungen ngch Größe sollte die Behörden in' dein Vorgehen gegen solche Schwindler ßen... . — 240 12 57112 259 ö. 3. a immer schwieriger werdenden Lebengperhältnisse legten den Arheitern , ö. staubfreiem und weichem Füllstoff (Wolle, P. pierschnitzeh ,, ö . .. 6 . unterstũtzen. . ö 6e a 147337 * 12 . , . — a 121677 1868 den Beitritt zu gewerkschaftlichen K 6. 1 ö autzu füllen, r, ,, ern, ene die Pausbqhtungen ind eren 1 ib 147 1 7 Hilfsdi nstgesetz, das die Stellung der Gwwerkschaften bedeuten 3) di ; Aufhä ö ö 6 Zusammensetzung, schließlich die Entwicklung der Wohnungsverhält— . ; 5720 — ö a 135 475 280 8s. Mitglied ingewirkt. ne cg hör ber e Sc oe ers , e, Föll. rs ge ren e ess, er,, Vd , 4) ben Ehtonorneterkasten (Innenkasten in einem We denkorbe Wohnungen nach Mietpreisgruppen unterschieden merden. Sta din beginnt mnozgen, Mittwoch Nachmittage 3 ihr, mit dem an! . 7214 4 8729 72995 — — a 65 253 ß. kriegsmwi l chaftlichen Betriebe zuständigen Gewerkf waften. vor allem oder in einer Kiste vermittels Seegrases, Holwolle oder dergl fest⸗ Finmarsch der 0 9 Teilnehmer, Die Schüler Ind Schülerinnen der 1 . 2 Sz75 a 16339 a 15049 . . 3. 89 751 326 die Metallarbeiter⸗ Fabrikarbeiter. und Bergarbeiterverbände. Den nufetzen. ö . BVerkehrsmesen. ler n wöteren cht len erden gh ingen eigen won, ie dalstein? e, 83 , is; , 39 . — 2 bcbertendflen Anteil an die m Wacheium batten di: ne b chen I), Ferner empfiehlt es sich Juf. Grund der im Laufe der Zeit gw z . findel Möusterriegenturnen flat, Staffelläse, Felgen ind Spie. . a s6oz3 2 1235 a 695 . 332 3323 133 WNglieder. Ihr Anteil an der Gesamtzahl der Organ isierten in den gemachten Crfahrnh en, fir Lin Kelsar' micht Tu! o en isser z wichen ger ,, Zone der besetzten Deut chen Rhein. werden die Vorführungen des Tages beschließen. Der Eintrittspreis! 83666 , 1 . — a 5364 222 3 erbandsgruppen der freien Gewerkschaften, christlichen Gewerk. Körbe zu verwenden. ,,, n n, hn J t ö ,,, an a 77 a 441 ng 5 . 9 1 3 ö schaften und deutschen Gewerkpereine war von 30 ) 3 5. Fndlich i z 3 ö 5 6 1 ö . 5 3837 — — 2a 2 90 TR j fr Ge chasten ,, , — 66 — ,,, Vorsicht bei der Beförderung zu bitten sowie ll aei fn der Seuischen Pech , n, ö. ang . . , . 3 . ö. 4 . . H . 6 , Preußen a 2A 3653 N) . 5 9. 5 ö. 312 430 622 5 386 dr r err betrug bis Ende 19317 bei diesen 3 Grupven K 1 ⸗ * 6 . J ; ö b 1 er angege enen erte * J ö ö 2 4 727 340 8 j 121 M5 e G s nt⸗ i,, , ee e melee eilen e eee enen, , ge af , , e. ö a, , j ,, der Chronometer wird eine Bescheinigung aus. gelassen. . Dh . K 1 . s 96 =. 16739 . . ö. 29 535 690 Krieges nahm die aufsteigende Bewegung . w . , V . =, , , 2 4 , , , ,, e dee, ,,, . n Pr . z . 5 h * ö 1 ö ; * . . 3 8 — . 22 . e Sr vie ö 1e 9 E 1u19b . . werden die Chronometer auf Wunsch in obiger Weise oder auf gusdrück ⸗ 9 ö. . . Bren en, 22. September. (W. T. B.) Die Rettung.... 2 2 847 a 2363 2 979 ö. h 3 29 . bi , . der neren erbanosgrupven ersichtlich wird. liches Verlangen auf andese Art verpackt mit der Post zurückgeschickt Nr. 31 dt mz blatt des Reichzpéostministegtumz. ] Fatäsn mum Süd ders, Prutzchen Gelellichgft n anng . 1 202 Bot 38 * 19225 5 Die Verbände der freien Gewerkschaften, die Ende bie Dent sche een arte äöemnimm sedoch keintk Wer antworkéng' füt Richien mit solgshndenn Jnbelt. Perfigungen; Aug binng von Misstßr. Schsfbrächiger telegraphiert Am i. September von Aer ge ini lichen arg. ,, 165 2 . 23 . ö z 1855 133 1Ig13 dh ; Michi. r atlten, hatten, vachdem (it Beginn etwaige, Beschädigung der Instrumente infolge der Besßrderung ober een n , durch die Böstelle; Clnrichtung eines P. äaleags , Hang, gus Bremen, Kapitän Huelger, mit Kehl bonn . n. 2 . ö. . . e. 418 é ber Frrneg die Müägkichernebl stendig gef¶llen war bis Ende 1d Verpackung. Der . der Ehronometer wird nur dann Fei der 6 . . ,. , . . das ö k . n . 23. ni dug or 1 . 3 . en . . w 172 85 ie. ö . ö. , , r Tücher ju verzeichnen, und his . Posf ver mw ; ᷓ h abr n ö ne Preigguftruc; Postveikehr mit der franjösischen Zone der be⸗ rettungsboot „Herman Frese“ der Station gerettet. Schiff ein⸗ schwei Kö a 2466 a ) n . . 5 . bo7 958 ein. 1916 . . 1 6 , . ö setzten deutschen Rbeingebiete; Funktelegrammverkebr mit den Ver, geschleppt. . . 3 w 2202 a 26 . n ere . . k ,, * . . 6. 50 278, Post und für etwalge Versicherung sinb der Abteilung 1V zuruͤck⸗ ,, . Spanien; Neuausgabe der i e. 2 3 F ‚. ij . 135 21 k kö . a fr sibetbe nnn einsetzte. istg 6 . ö. ; 23. S er. . — . n * 0 28 . 9 1 . ., * 52 . 27 3. 3 2 * z . z 17 9M] 6iᷓ 36 hl 1 l e ö. . di vrl lalichen Ankfr 1. Nr. 92 hat folgenden Inhalt: Verfügungen: Aufbrauch von ö. 6 ,,. . 2 — 735 Us Es heb. scch namiich sis Ende 1g, . Magltg . ö ; „auf die Wettbewerbyrüfung bejüglichen Anfragen sind an Vordtucken“ zu Nachladen pee NR ö Werten Fr öste und starke, Schnegfäl le in Jworkshtre, Devon .... d 157 dein Vorjaht um 3j izz auf 1277 709. De Zabl der wei die Deutsche Seewarte zu richten. ,, , , , , . shire, Cumberland und im nördlichen Teile von Wales gemeldet. H ; Piüch sn ürbelter hate fchen Gnde 1916 gege über dem Vorjahr um Y. Haaf tun g. Eine Versicherung der Chronomeier gegen] der Pakete nach dem Autzland; e, mint nihehl . J 1 ; , nn , ,,. . 3 J . irgendeine Beschädigung duich höhere Gewalt Feuer,. Wasser uswe) febrs mit Belgien; Telegramme nach Wafa in Finnland; Umfang des . ; ; g mn m 2 84 [* 0 687 a 54989 / 2 3 4 hlo 741 78375 Füedensstand um 198 .2tz Die grö te ,,, und gegen Diebstahl findet durch die Deutsche Sꝑewarte nicht ssatt. Postscheckverk-brg; Wiederaufnahme des Postpaketverk hrs mit' den (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) ntweinsteuergebiet - ö 1 ö b 14947 b 147 Mitaliedern weist der Meta hlarheiterverhand y k 3 allen dorstehenden Fällen wird ein Schadenersatz nicht geleister ereinigten Staaten von Amerika; Teilweise Einstellung des Post⸗ 840 a 1658 005 a 114114 a b31 45411 817 wuchs ihre Zahl von 21 373 Ende 193 en K . , , n . 9 . nur , ,, frachtstückverkehrg nach den Niederlanden; Wertpaketverkehr mit der n im Juli 1918 .... 1 ? 2. P 170 b 170 N. 158 88 2181 1917 unter . i , 396 44 v8 2 als sie verpflichtet ist, die Insteumente mit der Sorgfalt zu be- französischen Zone de . ⸗ ichten . 6 Mitglieder an der Gesamtzahl, von J bandeln, die ie ing eig nent Angelegenheiten anzu wenden pflegt (3 680 nn,, nne, cht blen. der Zeit vom gas n 953 999 a 2760 338 J z 14651 33 275 den , Metallarbeiterverband, enn fis! ,,,, . . des Bürgerlichen Gesetzbuchs) 9gI8 bis J 19 612365 16 3 86. / 288 84 27 (S5 266) aller weiblichen Mäglieder; dann solgten der Textilarbeite ö. Theater her 1918 bis Juli 191919) b 3 819 b 3078 b 2823 . 28 verband mit 0 455 und der ʒabrikarbeiterverband mit 40 . 3 Theater und Musik . H 2 2228 323 a 1770 024 2 1365 445 1571 19562 . 286 262 Lichen, Mitgliedern. Nach Beendigung de; Krieges wuchen die 4 . . ; ; er . ? . * 31553 6 z ; j ; Schlusse des dritten J Literatur Im Opernhause wird morgen, Mittwoch, Der Rosen— Opernhans. iter den Linden) Mittwoch; 1393 Dane K — * ** f 6 22 ö . . . . 66 die freien ; ö apaster“ mit den Tamen Keinp, Hafgren. Wagg, Engel, don Schece, henungsberstellung. Dienst; und Freiplätzt sind aufgehoben. Der PKerunter aus dem Direktivbeztrt Gewerkschaften i 415 452 Mitglieder; Ende Januar 4019) Das Statistische Reichsamt hat seiner 1916 in eine Müller, Birkensttöäm und den Herren Stock,“ Fabich, Som. Rosenkavalier,. Komödie, für Musit in drei Akten von Hugo Höfen nachträglich nachge⸗ war bereitg der Stand ver dem Kriege, erreicht, Ende Sonderbeilage zum „Heichearbeiis blatt ˖ den Erhebungen von ann mer, Tücke van de Sande, Philipp, Funck ünd giga in 3 ear n ne n. ; ,. 6 e ,. ⸗iesen: P 9 h3 hoh 785 Februar die dritte und End Aoril Tie vierte Heillian üben chrittzn, schaftsrechnungen in Deu ifhland gewidmeten Besptecheng etzt eine den. Hauptrollen gegeben. Dirigent ist Dr. Fritz Stiedrz. Leitung: Dr. Fritz Stiedry. Spielleitung: Karl Holy. Anfang Monat 1 111 4 31413 a 2846 w . ö ,. Der größte Verband, der Mer llarbeiterverband, wies un die se Zeit Bearbeinund ter Ergebnisse wellerer soscher? Cihekun den fim Anfang 6 Uhr. — Die von der früheren Opernleitung mit Felix 6 Uhr. JJ 227 a 336 ö . 9 63 8561 L 69s 605 Mitglieder auf. Zehn andere Perbände zählten über ö. e r ch zum e r, e leu. folgen lafsen, das unter . 161 ; . ö . nc 1 . Schauspielhans. (Am Gendarmenmarkt.) Mittwoch: 202. Dauer ⸗· Juni. 1 a 71340 ͤ a 7 483 22178 . 6. h ö. , , „nh . , . . k ö em Titel Neuere Erhebungen v Wir! = j irh ; ; per Genesiugs“ in einer enst⸗ ; q j 7 ier 1730 hl abgesetzt worden, die im Mona der Gesamtmitgliederzahl der Zentralverbände. N 1b rechnungen im In . d Muc fa n dn 3 k bereits anderorts bewährten Neubearbeitung an der Staatsoper wieder bebe medeßftellung. ienst, und Frein sätze sind ausgehotzn, Eggtolan, 9 Ven der im Monat Jult steuerfrel abgelassenen Alkobolmenge i n . geset lichen ,, machen infolge der schwierigen Lage, in der sich
3 . . Sistorisch j j nf ñ g I ö z ö ) ö 5 s 2 ö zur Aufführung kommen soll, ist vom Intendanten von Schillings , nnn. n r nrg Or , r d en n,, Posen keine Angaben. Im Monat Juli 1918 betrug die Erjeugung 398 hl, die steuerfreie Ver⸗ ihr Gewerbe befindet, eine e, ,, . . H ung 457 r Lager l, di teuerte Menge 1238 hl. ; . Bei den dem Gesamtverband der christ lichen & enen t= en gar ,, n nn, , ef abc Im Monat Juli 1918 betrug die Erzeugung o hl, die steuer,⸗ schaf len“ angeschlossenen Verbänden erfuhr die Jahresdurch chnitts.
Verlag, Berlin, erschienen ist (Preis 4 606). Besprochen werden im 435 ersten Tei jwei dentschs Erhebungen und eine deu isch,österreichische, bestätigt werden, . Anf . die nach ihrer persönlichen und . Begrenzung se eine besondere mn Scha n pig ban e, wird moren. Cyriolan:, mit k
9 ; . - 5 . den Damen Sussin, Neff, Schön und den Herren Sommerstor Donnerstag:; Opernhaus. 191. Dauerbeiugsporstellung. Dienst= ; n J 351 ü Vor inen Räückgan , / 1 Zelnschrift Rach Feierabend. (n ach Au gletz . Von rü mten fin Spielleiter ist Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr. von Giuseppe Verdi. Tert von Piabe. Anfang 7 Uhr. Nachricht lich: Einem ermäßigten Zuschlag zur Verbrauchgabgabe baben im Juli 1919 unterlegen 149 hl Alkohol, davon 8. 6 . , vp, nämlich um Sy oö sorgfältige Buchfültung in einein bon ihn unentgeltlich zur Ver— Die Ausgabe der Dauerbezuggtarten für den Schauspielhaus. 203. Dauerbezugsvorstellung. Dienst, und dem Satze von 3,16 6 für das Liter und 85 blI bem Satze von 5,16 für das Liter. auf 243 865. Am Jahresschluffe waren vorhanden: 1913 341 7336, fügung gesteslten Haushaltungöbuch) veranftaltet hat, umsaßf ebenso Monat Oktober zu 29 Vorstellungen in Opernhause und Freiplätze sind aufgehoben. Die Journalisten. Lustfpiel in vier 8 t 1919 191 218 137, 1915 162 4235. 19165 178 S5o, 1717 295 187 Mit- wie die git e e. vom Jahrg 567 (2. Sondetbeft uh I! Voꝛstellungen, im Schaupielh aue erfolgt am 26. und Nuffügen, von Güstav Freytag. Spielleitung: Albert Paw. Berlin, den 20. September ! =
— ; ; T i ieder. 6 w sso bereits eine Zunahme zu verzeichnen, „Neichsarbeltsblarte , 1959), dag Gebset des Dentschen Reichs (hne z. de. Mr swischen 34 und 1 Uhr, in der Theaterhauptkasse gegen Anfang 7 Uhr. Statistisches Reichsamt. Delbrüc. kö . an 56 Der ian n eo trat hier also schon Einschtänkung auf eins besondere Gesellschgftsklafft; die andere , in des Dauer bern go ertrage und zwar werden am 26. die . m ,. n mmm mmm, m, , — früher in Erschetnung als bei den freien Gewerkschaften. Von Ende 1916 deutsche Crbebung, vom V rbande der unteren Post. und Tesegraphen. Karten. fit J. Nang, Packett nd. II. Rang Tes Dyernhauses, . . bis dahm 1517 betrug die Zunahme bereits C4 vo. Beeinflußt
beammten veranftaltet, umfaßt räumlich auch däs Deutsche dreich' be. ame 25; für 11. Nang des Opernhauses und alle Platzgartungen des ; händ z J diese Zahlen durch den Jutritt mehrerer Organisationen zum z j j ! ; . n. Dazu drängt auch der Auf, wurden diese Zahlen d . i . 6 bene g m g, ner . . . ter hat die Direktion Meinhard und Familiennachrichten Aichtamtliches. l 26. i, , ö 6 rn, alle; le, im te n einaner für diese sel zeit eᷣ ö ahr * 1 ö ͤ ĩ ten und die damit zusammenhängende Ausbreitung, itg ö 3 754 9 h r,, ir nn mn , . ö 84 zehnt . hr , Verlobt: Frl. Petra Maria Hundt von Hafften mit Gis⸗ Statistik und Volkswirtschaft. r , e ud Zentralisterung der Tarifherträge, h nn . een, 3 ö ö rg . v6 . e l weiten Tell werden? dann zum 'ersten Male den ene tsã ? Als erste werden die ‚Bummelstudenten“, neu in Szene gefetzt, am bert, Frhr. Heereman von Zuydtwyck (Berlin — Siormödorf bei ur Entwicklung der Arbeiterverbände im nderer' Weile hat der Krieg bie Konzentration der Gewerkschaften 44416 i, J. bh gh ehh s eihshie ich de' Anteil der Erhebungen Ergebnisse aus dem Auslande ge cen ber . 17. Oktober gegeben werden. ; Tessin (Mecklb.. — Gräfin Ellfabeth von Hardenberg mit Hrn. Deutchen Reiche seit 1916. ebert, Schon th gritden war Tie Bndenz che erm Be eg ut 1 bH. — Das Gude des Krieges wenn auch das , led Materlal vom deut scht un hn 3 ab⸗ Im Do m veranstaltet Professor Walter Fischer am nächsten Pelmuth vn, Geßler (Berlin Schwedt a. Or; — Tri. Leone Der als 19. Sonderheft zum „Reichsarbeitsblatt! erschienenen Cinflusseß und der , nnr 3. . . uch den gelte Gewerkschcften Linen, bedentenden weicht, 6. , Vergleiche zululassen. Hier sind umfang. Donnerstag, Abends 8 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Glse 2 e fm bach mit Herrn Legationsrat im Ausw. Amt Horst⸗ nn ichen des Statistischen Reichs amts . z . ö ,, ,, der deutschen Gewerk. uwachs. Sies, die vor dem Kriege, rund ö . und 6 . . 3 n die die stagtlichen Saatistijchen Rmöppen l ohran Lydig Knudsen lun und Lillt Tischer⸗Haidar . ; r riet gehen An ge st e! ten Gan 9 9. ; 9 . vereine?) bemerkbar. Im Kriege wurden sie der wachsenden Be. Ende des 2. Vie ic gh res . . hon Mnr⸗ . . er in Hollan 8 e . Norwegen Und Dänemark über Haus. Violine) mitwirken. Der Eintritt ist gegen Entnahme einc G est or hen. Hr. Ludwig von Wedemeper. — Hr. Rilterguts , , , , 6 4 6 . berg) dee nch reerfschasten' en sprechend ünimer mehr als berufene weisen hatten, beschlossen das Jahr 1918 mit . , I a rechnungen und Lebenskosten veranstaltet haben, einer Bearbeitung Programms frei. besitzer Hans⸗Bruno von Nürleben (Stettin). pte 8h ,, , 2 best webe Vert . en der ürbeiterschaft anerkannt und zur Mitwirkung gliedern und näherten sich Anfang Mai 1919 bereits e . . hand . eri fe en e i em nen. G 9 . wan gn n, . . . Organist Frůtz . , . e e r een, . ö. e r n fe. Gehlen des Staats, und Wirtfchaftsleben zahl . gob 666, wovon rund 260 000 auf den Metallarbeiterverban . eckte Rauf einen Abschnitt der Kriegs. Heitmann in der Kalser elm - Gedächtnis . * [n en verbände eu . ; vieder⸗ z entfielen. ⸗ . und 4 . e ,. er, , it usschließlich der Lebeng⸗ (in Orgelkonzert unter Mitwirkung bon n g i hende 7 . sind, seien noch einige Angaben . die Entwicklung ,, . kJ ö e Mitgliederbewegung bei den Hir g. Dunger chen) de ö, k J. . ö. ö hren des r . ; , die Offer ( Sopran) und dem Männerchor ehemaliger Schüler des Dom Die n Arbeiterverbände h . il err e rtichaften . der veränderten Stellung der Zentralen auch or anisatorisch Gewerkverein en in den Jahren ö. ,. . . . . 6 53 are gn ö . 6 e , en 96 ihrer gewalt! chors. Vorgetragen werden Orgelwerke von Bach und Reger, Arien Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin. besonẽ i,, , . d ö * t . ng vor dem Kriege Rechnung zu fragen. Die Revolution mit ihrein e men Ein ⸗ gemeinen das gleiche Bild wie bei en ie . bag das Enn ng . . . n e mt ist, es zi bsßrüßen, von Bach und Happng Chöre Lon Orlandus Lassug, Scandelsf, Croce, Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle sst 96. . , . in x * nr Cie war Tie fluß“ auf das Venbandsichen ließ diese Notwendigkeit noch deutlicher Gewerkschaften. Gegenüher einem verbältni 9 * 1 26 ö. die er wesleren rd. . 6. . te er. n sse . Erfahrungen Franz Schubert und Martin Crabett. . 6. Rechnungsrat M en g eri no in S n. ann J he . den Krieg n. ir 9. or. i ewerblichen her portieten. Eg beschaͤftigen sich daher alle drei Zentralen gange un Jarre 1916. . 1 an . 6 zwal . 367 6 . . 4 on Wirtschaitsrechn ungen der Allgemein⸗ . , , K . i. Uhr, . Verla ver Ceschaftestell. chen In , . zi er ls ger, ,, iber e; Arbeit.! mit dier fan atio fre, Bei den ö r 2 . . . 9. , . 39 . * J ; n ; onzer 8 . . ie, der w Irpertgtei e zort⸗ osvorstände, die am ⸗ ; ; 3 , , rr ö a 16 9 r, 9 d 6 37 nit hn sr nrchester; statt. Hirigent ö Haul 9e, Druck der Norddeutschen Huchdrugerei und Verlagsanstalt. . . wachsen pen 1 . e,, , . 96 ö, 16g weeg . 6 bent gn d eutsg Ge. Sesaml mitglieder ahl, im 3. ö ö. i , 23. tädtische Statistische Amt ben n ft e, 216 . . in * e W ec 9 e , . ö 9 k 3 Berlin. Wilhelmstraße 3. 4. cht der e,, , iin else kr rh. die Entwicklung werkschaftskongreß die , eines ‚Allgem elnen deutschen n,, gelt! und Hand arbeiter · dat * — ‚ 9. ). — . . * 9 1 9 . Be r rr des Frankfurter Stadtgebtets und die 9 Oꝛrchesterbüro, an der Mlttagskasse in , n. Fünf Beilagen den en ef e e in der Richtung zu großen, die Arbeiter Gewerktschaft e hun det“ beschlossen, der an die Stelle der General auf den . Befriedigu 2665 es Wohnung sbedürfnisses der Be⸗ Abendkasse zu haben. lelnschließlich Börsenbellage und Waren elchenbellage Nr. 79) ne ;
völterung“ eine Arbeit des Direktors des Statistischen Amt
— und Grste und Zweite Zentral. Dandelgreai ften⸗Beilad⸗ J
— — * t
e,, , , . . er. 2. ,,,, , 2 . ; wm. ; j n ? ) 2 2 2 n ; 6 ü Mm ö ö — mn . 2 2 —ĩ ; x 2 R J ! z . ? . 22 — — d / — — .. , — — — 2 — — . , . — * . 2 H
1 — 2.