1919 / 217 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

wren,

y. zusammen fast 4 aller Mitglieder. Mitglieder an der Gesamtzahl erhöhte

duichschnitt 1913 auf 9

Beendi

bis Ju

Von ung

in den Uebersichten d t 5 . ; In Bremen ist es, wie W. T. B.“ meldet, infolge der bände mit in faer 2 , . Instandsetzung aushesserungsbedürftiger Wagen durch Ange stellbte Die Frantfurter Aufgeführt. Eine Reihe anderer Verbände hat nicht? in die der Straßenbahngesel chat, zomit. das Fahr-

ni 1919 auf eiwa 160 6000.

Statistit aufgenommen werden können,

haben.

Berichterstattung ist es ni

mitglie

Jahr 19165 Angaben gemacht sammen 178 561

Jahresschlusse 144 658 Mitglieder.

bei den einzelnen

bisher

der unabhängigen Vereine machen die licher Verkehrs anstalten ar jamtrerban dentscher Tisenbaunhandwerker⸗ und arbester⸗ Ende 1913 96999,

19173 r 6s, 21 965

D

verzelch gliederbesta / de natignaler Arbeiter- un beutscher Werkpereine“,

162 163, glieder; Arheiter⸗

91829 Bund

glieder

Von konfessionel!len Arbettervereinen sind in der amtlichen Veröffentlichung für 19516 und 1917 28, evangelische und 10 katholische, angeführt, die aber / ö Angaben über die Zahl der ihnen angeschlossenen Arhejter⸗ 4. ö 6 a Mitgliederzahlen machen

erichtet haben für Ende 191 Ver⸗ eine mit 111479 und 45862 ka K s016 Vereine mit 403 425 S03 evangelische

den Uéhersichten 25 Verhände, nicht saͤmtlich

konnten.

der beri

den einzelnen Jah

Hesamt

gestern abend in den Kammer , Sitzung ab, in Metallarbeitern den

empfehlen. Heute sellte in allen Betrieben

genannten Verbandegruppen.

1914 14283, 1915 12268, 1916 10 876, Ende 1917 dagegen

Mitglieder. ie wirt

de und Verein 1915 davon entfielen auf den und Berufsverbände“

gegen 23 528 Ende 1913.

mit 81719 chtenden konfessionellen Arbester⸗

spätesteng 1317 eintrat,

vo im, Jabresdurchschnitt 19517. Nach gung es Krieges hob sich die Sescmtmitgliederzahl beträchtlich,

bhängigen Arbeiterberufsvereinen sind

auf weil Berichte nicht vorgelegen Bei dem wechselnden Verbanbskreise und 2 mist cht angängig, auf Grund von Gesamt— derzah!yn Pergleiche anzustellen; die 26 Verbände, die für das acht haben, zählten am Ende desselben zu— die 23 Verbände, die für 1917 berichteten, am 646 r. Im allgeineinen findet man Verbänden dieselbe Entwicklung wie bei den

5 6 k st agt⸗ an is soweit sie nicht dem „Ge— mne der christlichen Gewerkschaften ; und dem „Verbande Gewerkvereine“ angeschlossen sind. Der „Verband deutscher : (Sitz Berlin, früher Trier) hatte ö. . 3. 3. , . , 325, Ende

hältalieder zu verzeichnen, der Fisen⸗ bahnoberbau⸗ (Rolten⸗ ] Arbelter⸗ (Sitz k

. schaftsfriedlichen Arbeit ö

neten fast durchweg schon 15916 , .

*, die sich 1917 welter fortsetzte.

ö fh u. 4. der Bund er „Bund vaterländischer Arbeitervereine“

und der „Deutsche Landarbeiterbhund“ . !

verband deutscher Werkvereine“ ,

Verbän und sonslige

greine hatten Ende 1913 zusammen 275 735, 1914 127989, 1916 137 161, Ende 1917 136143 Mit-

Mitglieder g 167 017 J ö deutscher Werkvereine“ 73 434 b bterunter ante nn

̃ ejw. S4 454 2 auf den Kartellverband deutscher ö gegen 112 841),

Werkvere ine“ 26 638 bezw. 28 055 gegen 42 368, auf sonstige Verbände und Vereine 21 * bezw. 16251 gegen 64 340 Ende 1913. Der 1917 beim nationaler Arbeiter, und Berufsverbände“ gliederzuwachs erstreckte sich lediglich während die Zahl der weiblichen , . den Fitedens stand wieder zurückg'gangen war. Im ganzen z

lichen Vereine Ende 1916 23 1a,

auf die männlichen Mitglieder, Mitglieder, ,.

ereits überschritten hatte, 1917 189, Ende 1917 21 262 weibliche Mit,

atholische mit 291 916, . J 1917 aber nur und 454 it 355 5h

zusammen 5ids Vereine mit 437 278 . Hr eg,

ren zu werschieden ist, lassen sich die errechneten mitgllederzahlen nicht mit einander fi J rachtung der einzelgen Or Ven esnem Umschwung, wie er bei richtungen

ganisationen ergibt kein einheitliches Blld.

kann

sälen in der Teltower Straße eine mehr— der einstimmig beschlossen allgemeinen

Der Anteil der weiblichen sich von 5. vo im SZabres⸗

Einen wesentlichen Teil

Excelsior!

Halle a. d. S.) Ende 1913 gonnen.

eine Zunahme ihres Mlt— Der „Hauptausschuß

wirtschafte friedliche

Hauptaus schuß nationaler Ende 1917

Hauptausschusse zu verzeichnende Mit⸗

die 1916 erheblich zu— n, ben lten die wirtschaftsfröed⸗

jusammen wderten.

n. Da die Zahl und Arbeiterinnenpereine in

vergleichen. Die Be—⸗

beute der allgemeine

personal verstanden erklärt batte, geslern abend, noch rungen des Fahrpersonals durch den Schlichtungsausschuß ihre Re⸗ gelung erfahren haken, Betriebes gekommen.

Aus stand zu treten. In

gesellschaften einen etwaigen Im Distrik Sonntagnachmit tag mit Staatspolizei und einer Mensch sammlung im Freien abhalten wollte, eingeleitet. haupten, daß in Clarton eine Versammfung, die einen geordneten durch Polizisten angegriffen wurde, worauf die s Sie begann nun aber ihrerseitz mit Wurfgeschossen gegen die Polizisten vorzugehen, die mit Knütteln er⸗ Es wurde niemand ern wurden verhaftet.

Aus Chieago erfährt der Nieuwe Rotterdamsche Courant“, daß ein Ausstand der B dauert hat, mit einem Siege der Aibeiter geendet hat.

Verlauf nahm, Menschenmenge sich jerstreute.

vorgenommen werden; falls sich eine Zweidritielmeh Aufstand ergeben sellte, würde der allgemeine Ausstand eintreten. Der Leiter der Fünfjehnerkommission Rusch ein Bild von der . Lage und sprach die Oeffnung aus, daß

lusstand beginnen werde. (Vgl. Nr. 214 d. BI.)

ich nach einer angenommenen Entschließung nicht ein⸗ bevor die Lohnforbe⸗

zur Einstellung des

aus Metz haben die Bergarb

Der sich über die ganzen Vereinigten Staaten er⸗ streckende allgemeine Stahlarbeiterausstand hat, einer von W. T. B.“ übermittelten NReutermeldung aus New Vork zufolge, in der Nacht zum 22. d. burg, Chicago, Cleveland und anderen Orten .

ausende die Arbeit niedergelegt haben. le Angahen über die Ausdehnung des Streiks lauten jedoch bisher ien 6e fre nf 6 . ö ö . 23 esellsch ift, da e meisten Betriebsanlagen mit verringerten Arbeits⸗ s ändischt kräften arbeiten. Die Arbeiterführer dagegen erklären, daß der Ausstand 8 Ang, Banlfuppe, bit aus amo nn, Höhn in seiner ganzen Größe erst in zwei Tagen zur Geltung kommen werde. Die Zahl der Angestellten der Steel Corporation und der Industtien, die durch den Ausstand mittelbar oder unmittelbar betroffen werden, wird auf 690 0909 Mann geschätzt, abgesehen von den Arbeitern un— abhängiger Beirlebe, deren einige sich den gewerkschafllich organisierten Arbeitern angeschlossen haben. Die Bürgermeister der Städte, in denen der Ausstand zur Geltung kommen kann, haben Hunderte von Sonderpolizeibeamten eingestellt und bekannt gegeben, daß Unruhe⸗ stifter sofort verhaftet werden. Ausbruch

M. begonnen.

ernster Unruhen. hat sich mit zwei Millionen Pitts burg wurde Zu sammenstößen enmenge

rheit für den

gab in einem Referat

Das Wer kstättenpersfonal und die Arbeiter der Straßenbahn befinden sich schon seit Sonnabend⸗ vormittag wegen Lohnforderungen im Ausstande.

Nach einer von W. T. B.“ wiedergegebenen Meldung des eiter von Loth⸗ ringen am Sonntag beschlossen, am Montag (gestern) in den ; Frage kommen die Arbester der Kohlen. und Erigruben. Die Metallarbeiter erklärten, daß sie sich in einigen Tagen anschließen würden, falls die Forderungen der Grubenarbeiter nicht bewilligt werden sollten.

Wie der „Telegraaf' aus London meldet, hat dort ein Aus stand der Eisengießer wegen Lohnforderungen gestern be⸗

Meldungen aus Pitts⸗

In manchen Kreisen befüichtet Eine der größten Stahl— Dollar Schaden durch Streikunruhen versichern laässen. der Auostand bereitß am zwischen der

stlich verletzt. Neunzehn Personen

auarbeiter, der zwei

&a nn, werde edingt erforderlich

gesamten Berufespekulation.

Journal of Commerce, anderen Valuten ziemlich

W. 35, Am Karlsbad 16.

von Frankreich zukommen.

würde sich

gegen

keine Minute e aufrecht erbalten, al

erscheine. Einstim de

schlie 49 im Sinne der n,, des Heschäftsführers gef Das Rheinisch⸗Westf ĩ

Essen beruft, laut Meldung des . W. T. B.“, für den 26.

eine Versammlung der Zechenbesitzer ein.

steht u. a. die Festsetzung der Richtpreise.

deutsch amerikanischen Zeitungen enthalten viele Bankanzeigen, auffordern, Markvaluta zu kaufen. reiche allerdings kleinere Beträge in Markwerten an. Diese Ann käufe werden nicht aufgewogen durch Leerverkäufe und Abgaben Diese i nach unten engagiert.

Der Deutsch-Desterreichisch⸗Luggrtsche Win schaftsverband in Berlin teilt mit, daß für Dentst Desterreich ab 26. September eine Erhshung des Zollaufschlags n 5060 vh des nach dem geltenden Tarifsatze sich ergebenden Nomim betrags festgesetzt wird. Diese Verordnung betrifft die Zahlung g Zölle in Baänküioten und ist geelgnet, den wirtschaftlichen Vetlt mit der deutsch-österreichischen Republik l Interessenten erfahren Näheres bei der Geschäfteste des Deutsch⸗Oesterreichisch Ungarischen Wirtschaftsverbandes, Ban

Wien, 23. September. haben die Verhandlungen zwischen den Skodawerken und der Firm Schneider⸗Creuzot zum Abschluß geführt. 40 600 Skodaaktien und erhieit eine entsprechende PVertretun Verwaltung. Den Skodawerken wird ein großer Teil der Liefen von Maschinen für die Wiederherstellung der zerstörten französische Gebiete, ingbesondere die maschinelle Cinrichtung der Zuckerfabriln überwiesen werden. Das Rohmaterial wird den Skodawerken dir

Prag, 22. September. melden, soll der gesamte

anken besteht, verpfändet werden. einen Vorschuß von 500 Millionen Franken leisten. Der Vorsch wird auf 300 500 Tonnen Zucker verteilt. ; Brüssel, 22. September. (Havas.) Lib f wird nächste Woche in Antwerpen ein große Schiffahrtsgesellsch mit einem Kapital von 25 Millionen . gegründet werden. um, eine bedeutende belgische Seetranportgesellsch̃

handeln, deren Linien Kanada, die Vereinigten Staaten von Amerß Südamerika, die Antillen und den Pazifischen Ozean mit Antwerpn als Ausgangshafen bedienen würden. , würde überwiegen, die Schiffe würden unter belgischer Flagge fahrn

mig wurde eine 6 ndil⸗ eptemh Auf der Tagesordnn

Zeitung“ meldet aus New Jork: R

lische ,

Das Publikum legt zan

ist nämlich nach Versicherungen d owohl in Reichsmark wie auch in allz

schwer zu schädige

*

(W. T. B.) Den Blättern zufoh

Letztere erwarb etw s in de erunge

Wie ischechische Blitn

(W. T. B. us fuhr ver fügban

für die

Die Bankgruppe soll hier

Libre Belge“ zufoh

Der belgische Geschäftseinstu

Wechsel, Scheckg u.

den anderen Veibandt⸗ jedenfalls nur bei

Ausstand zu ni eine Abstimmung

nährung,

t rech tfertige.

Der Leiter der Reichskartoffelstelle, Direktor Wilm, der r alt Verirster des Reiche ernährungsministers erschienen war, purde, den . die jetzige Ernährungslage die Lufhebung der Zwangswirtschaft

Zu wünschen sei eine solche Verbesserung der Er⸗ daß die Zwangswirtschaft bald beseitigt werden könne.

diskontierte Reichg⸗

lonte,

herechnet.

L. Unters g achen

rn

ff

*

en ein

x e n . n,

e

tlicher Anzeiger.

b Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesell afte . me Anz einenvr eis far den Tann einer S gespaltexen iuheitszeile 1 Mt, ö s sch Annerdem ö . r n, m . et x n , O v. S. erhoben.

,

Ban kaugweise.

Nach ber Wochenübersicht der Reicht bank vom 15. Gg

ö 8. Fwerbt. und Wirt . Niederlassung ꝛc. von Nechtea 9 Unfall- und Invaliditätz⸗ 2c. Versichern ng,

15. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privalanze

9 die eine Ver⸗ tember 119 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche): n,, 1919 1918 1981 Metallbestand 1 . 2466 Mo 2806 ** an . P 3009 ö ( 3 835 000 ( 434 000) 4 415400 darunter Gold. 1 008776 000 2348 311 000 240370201 5 hdd öh ( 43 666) C. 120M) chö⸗ u. Darlehng⸗ . kassenscheine .. 3 543 69 000 2303 655 9000. 714 41700 Mona ge⸗ ( 5 111 606M. s i Ho C h h Noten and. Banken 4403000 2717 009 5 512 00M

( 113200) (4 722 00) 4 32030

schatznwelsungen. 30 ogg 349 900 17155 8265 go) 10 997 242 0

einem Teil der Verbände die Rede sein Größere Ver Handel und Gewerbe. 27690 looo) (486 252 000 27220 hände hatten im Jahre 1917 weitere erbebliche Einbußen on 12769 C 00) (—

; . , . r j Lombardforderungen 8778 000 8715000 100700 . 6 . So ging in der Grappe der evangelischen J . 8 ,, k . 9 t ö ( 1743 000) 4 1977000) (4. 661 06 werd al sschen L. 1 ö , die, Mitglirhetahl, des „Jehein isch, der vom Vert 'a nde Fehr scher Karteffesiintersfsenken Effekten... , 184 1931 900 , 139 960 909, 175 5th in,, . ee, Cichlinghofen? dan 60 Ende lis auf gesternmnins Härh abgehaltenen Generalverfammlung, die von etwa (. 6 397 00 70 οQ- ZD ene e ne, , ar. * dis dee hr. rerkandes Er latholischen Sob' Mit gliede n ars alen eilen eg hre Heer icht wer, gi, sonstige Attlwen. . 1 Ss 335 sd 825 Fis sos. . 1 185 37 an Gnde n 6 e hz . . K . ö. auf S7 36 ciner ein seltenden Änsprache des Vorsttzenden, Kaufmanng Frühling d 573 Mο , 6 58 Oοονφλφυ 0 19706

Verlinet Mi inen. der? e hand are f fer! Wöegensatze n dͤr Glogau, besprach der Geschäst führer es Verbandes Vr. Gggezom die Ya ssiva-· J dentschlan de. Ye 93 , . athol scher Arheiterpberelne West. durch die Aüfrechterbaltung der Jwangtwörtschaft är den Handel ge, Grundkapital... 180 00009 180 oo o)9 180 090 auf 131 33 , . 96 sine pon, 19lg bis 1916, von 133 i5ö schaffene Lage. Er betonte die Notwendigkelt einer alshaldigen Auf— (unverändert) (kunverändert) l(unveränder dd, , , a , ,,. ' . 1 H. j ; 9 34M s ) kuener sintet nan schan Lid an Certicäe äcßricstäerenmn, er, m ehr wih en dle, ehen nhl wlaretse Noten lh e ee, , ,, ö . . der . . , die Gehb er sonstige kagl., fähtge C z 596 0ο * 239 909 00) 4 41 976 c) rbeitsstrett!gkelten. aß. durch die usnutzung des ezugsscheinverfahrens eine ;

Die Vertrauensleute un 3 O ö. ; nner ber Ger , Di en, . , ö. E ue in e (reg 6. 36. 69 66g . ,, e,

( 6 J41 Gd Q 3 779 0 R. s i Md

) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold 6 oder ausländischen Hier. das Kilogramm fein zu 2186

T

——

schaftegenossens gefter. mwäl en.

.

en. 2

(ba db]

In der Voꝛunterfuchung gegen Karl Qenm ex n, Groß weljheim (Bayern), wegen Ylebsiabla u. a. wurde mit Beschluß der Straf⸗ kammer deg Landgerschiz Aschaffen burg nom 18. September 1919 gemäß 35 318,

337 R. Reiche be

digten Karl Neumann mil Beschlag belegt. Der fr e ne, ü ö am Landgericht Mfchaffeuurg.

lb 2046

Vie Fahnen fl ichtgerklärung vom 13.2. 11 nebst Beschlagnahmt verfügung hom 29. 5. 11 egen den Mugzketier 2

udwig

1. 8. 90 zu Eiberseld, wird aufgehoben. BVlandenbarg Garz), 19. 9. 19. Gericht Aufl. Stabs 62 (34. Div.).

loõꝰods]

Die am 3. August 1916 gegen der Tandsturmmann Jahoß Sang *. . Land web Kerirk Stockach erlassene Fahnen⸗ B fluchtgerklärung und , ,

8

fügung wi

aufgehoben. Rreißnrg i. B. den 17. Sept. 1919.

Gericht de

1

n36 nord mn n

unter uchungs. fachen.

Vetanntinachꝛeng.

Lobnbuchhalter, zuletzt in

St. PD.-O. dag ihn Dein findlich· Vermögen bes 8

helm Adol Rer der, 1. Fp. J.. R. 135, 3.

Ge schleß.

ro gemäß 5 362 St. G.. O.

———

6207]

Vie Fahnenfluchtterkläürung rund Ver⸗ mögenzbeschlagnahme vom 3. 10. 18 gegen DVeimaun Sugenschmidt, geb. 20. J. 98 in Haltingen, ist auf gehoben.

2 Freib ane . i. V.. 5. 9. 1919. Gericht des Auflösungsstabz ki. 29. Dip.

la 29. 9. 1915

e am 29. 9. 1915 gegn den Digp. Urlaußer Friedrich Byotz, aug dem a. Bez. Freiburg,

2) Ne em is. 1. 1915 gegen den Musk. Fritz Thoma, aut dem Saudn.⸗Bej. Vonau⸗ c gin. 10. 2. 1916 a

die am 10. 16 gigen den Gefe 53 Sruũning, aug eil Landw. Bey. kach, 4) bie am 28. 4 1916 gegen den Lostm. Adam Schmidt, ang 3 Tandwo.⸗ De.

Stockach, *

erlassenen Rabnen fluchtterklä rungen

y,, S5 362 M.St. . G.. O. auf- Freiörnrg, den 18 8. 15919.

Gericht Aufl. Stabs 56 (29. Div.). is ꝛobo . Nr. UI 2128 19. Die Beschleianahme⸗

berfüguug des Gericht der siv. 56. Fnf. rig. in Mannbelm vam 3. Aug; mit 1918

. den Gefreiten Wilhelm R vsper,

eb. 14. X. 90 in Nußbach, Amt Ober⸗

kirch, ist aufgehoben.

Rar arnhe, 12. Septerbee 1919.

1 *. Vbolsion. Aufl sungs tab 6.

k 1 Gericht der 28. Divꝛsion.

I) Aufgebote, Ber. lust⸗ und Rundfachen, Zustellungen u. dergl.

(62051 .

Zw angeverstelgerneg. 85. R. 74. 19

Im Wege der Zwaungspollsreckung son am 6. Dezember Egg, Bor mittags KO hn, Neue Friehrichstr. 13— 15, III. (drlttes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 116, zersteigert werben das in Berlin, Se⸗ kasttanstraße 35, delegene, in (Grundbuch von der Lulsenstadt Band?7 Blatt Nr. 448 (eingetragene Gigentümerin am 3. Sep⸗ tember 1919, dem Tage den Eintragung des Versteigerunggvermerkg: verebelichte Büroassisttnt von Cacnay⸗Queiheimb, Ellse geh. Richter, zu Berltn) eingetragene Grune stũck: a. Vorderwohnhaus mit Zwischea bau, mit rechtem Seitenflügel, Klostttgebäude, Garten mit Laube und unterkellertem 1 b. doppel eit iges Quer · wohngebäude, Gemarkung Berlin, Karten blatt 43, Parzelle 1660355, 6 a 13 5 groß, Grundsteuermutterroll? Art. 13 873,

Nutzungs wert 11 330 6, Gebäudesteuer⸗

tolle Ire. 2973, Grunksiüctgz wert IS58 00 . . Berlin, den 12. September 12918. Amitzgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

(bz oh 3] AHufgebgꝛ. F. 30 / 19

Die Bankfirma Mosse und Sachs in Berlin NW. 7, Unter den Linden 56, Kraft Sachg, hat Las Aufgebot der ihr gestohlenen Mäntel zu den folgenden Aktien der Gladbacher Wollindustrte Aktien Gesell schaft vorm. X. Josten zu je 1000 : Nr. 1232, 2179, 170, 292, 9g32, 485, 1184. 1354, 392, 675, 30. 14, 2349, 646, 590, 589, 239, 1374, 288, 1407, 588, 2075, 694, 1310, 133, 362, 480, 419, 1638, 1192, 388, 2106, 1748, 837, 688. 587, 1807, 2455, 522, 1409 2495, 2526, 2407, 1634 911. 732, 657, 584, 548, 1707, 659, 1153, 719 2214, 2423 1745, 125, 2isg, 6582, 663, 100, 390, 93. 2203, 2231, beantlagt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 9. Mai E920, Bor⸗ mittags LL Utzi, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Immer 26, anberaumten Aufgeboigtermin selne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklürung der Urkunden er⸗ folgen wird.

M. Gladbach, den 3. Stpt:mber 1919.

Vas Amttgericht.

62055

, ee. 154. F. 1070. 1919. Auf Antrag des Kanalmeisters Wendelln

Schuler in Obeischopfbeim wird, indem

die Sache zur Ferieasache erklärt wird,

der Reicheschuldenverwaltung ia Berlin

betreffs der angeblich abhanden gekommenen

Schuldverschteibungen der h prozent get Anleihe des Deutschen Reichs (Kllenß anleihrj Rtrn. 1 6 17 und 4 589 bz über je 1000 4 verboten, an einen andert Inhaber als den obengenannten Ante steller eine . zu bew ken, inge sondere neue Zingscheine ober einen G neuerungsschein augzugeben. Berli, den 8. Sptember 1919.

Amtggerscht Berlin Mitte. Abtellung lb

b 20659] Zahlungs sperre. 154 F. 1I81I.I6Il.

Raf Antrag der Frau Wiswe Wilben

Weffel in Bortmund wird der elch schuldenverwaltung in Berlin betreff . angeblich abbar den gekommenen Schu ) verschrelbung der Hh proientlgen Anlelbe . Deutschen Reich? von igih Lit. . Rr. 3 663 537 über 10900 M und . 1917 git. G Rr. 10 50h 797 über 1000 ö, verboten, au einen anderen Inhaber e die obengenannte Antragstellerin '. deistung zu bewirken, insbesoadert n. Iinnsch ine oder einen Gencuerungasche augzugeben.

Berlin, den 15. September 1919. io

Amts gerlcht Berli⸗Mitte. Abtellung

62056 Zahlun gẽfpzr c. 154 H. 12331

Auf 237 8 n,, Reaenzburg bid der. Reiche ul i verwaltung lu Berlin betreffs der handen gekommenen Sch uldder ch elbe

in der Sprofen tigen Rriegzanleiße des Peut n

Reichs Ne. Iz Hao dz, I ꝛo a8

leigt: Werke Aktien ö Nr. 825

13 020 554 über je 100 M verboten, an

einen anderen Inhaber als die oben n Aatragsfelerin elne eistung zu wirken, insbefondere neu Ilnzscheine oder einen Erneuerung seln autzugeben. FGerlin, den 17. September 1915. Amtagꝛrickt Berlin⸗ Mitte. Abteilung 164.

I6 2058] Zahlrengssperre.

Auf Antrag des Landwirts Gustav Spott in Chörau wird der Reichs schulden⸗ verwaltung in Berlin beireffs der an⸗ gebllch abhanden gekommenen Schuld⸗ vrrsch:eibun gen der 5 prozntigen An⸗ leihe des Deuischen Reichs (Krlegsanleihe) Nr. 10 555 798 über 200 MS½ und Nr. 14 402 974 75 unb 15 463 821 über je 100 S verboten, an elnen anderen Inhaber als den obengenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu hewirken, ins. besondere neue. Ilnsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berli, den 17. September 1919. Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 164.

162057) Zahlung ssperve,

Auf Antrag den Landwirts Wilhelm Wendercth II. in Niedermöllrich wird der Reiche schulden be waltung in Ber! in betreff? der angeblich abhanden gekommenen Schuld. verschrelbungen der hy prozentigen Anleihe deß Deuischen Reichs ( Erlegaanleihe) Nr. 2791 770 über 2000 A6, Nr. S 087 214 big 8Sos7216 über je 1000 S6 und Nr. 7937 840 über 60 * verboten, an einen anderen Inhaber alg den oben— ,, Antragfleller elne Leistung zu ewir ken, insbeson derer neue Iinzschein⸗ oder einen Erneuerungkschein auszugeben.

Berlin, den 17. September 19189. Amtsgericht Berlin⸗Mihte. Abteilung 154

620607

Die Zahlungtspertre über die Ho / Reichs schuldperschreibung Nr. 9 805 69 über 1000 4 ist auf Antrag aufgehoben.

Berlin, den 30. Augusi 1919.

Amtg gericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 34.

162333

Abtzzanden gekommen: Dt. 5 0/9 Relcha⸗ or leihe o bot ds ssß = 21 0Qοο, 3 351 255, S7 5500, 3 307 050131 2s200,— 3 873 188 1/100, —.

Berlin, den 23. 9. 19. Wp. 383/19. Der Poltzeipraͤsident. Abt. IV. G. D.

62334 Gr let igRnun.

Im Reichsänzeiger 213 v. 18. 9. 19 unter 60 409 gesperrte Obligatfonen sin« ermltteli.

Berlin, den 23. 9. 19. Wp. 38019 Der Pollzeiprästident. Abt. IV. G. D.

62335 Erlebigung.

Im Reichzanze iger Nr. 19 v. 23. 1. 19 unter 64 982 gesperrte Zementaktten sint ermittelt.

Berlir, den 23. 9. 18.

Der Poliielprlsident. Abteilung IV.

Grlennungtolenst. Wp. 393/19.

kes tis Abhanden , Dt. 5 o/ Rein zanleihe Nr. 6 579 106 1100.

Ber liy, dꝛn 23. 9. 19. Der PVolieiprästdent. Abt. IV.

[621317 Belanntmechung. Abhanden gekommen: . Anfang April d. Is. 2 Schuldverschren

bungen der 90o/o 8. Kriegzanleihe von 1918

mit Zinescheinen über je 1099 KS Lit. G

Nr. 13 553 934 und 13563 935.

Nachrlcht zur X-⸗Nr. 10 502 LTVa. 19.

I. Eriminalbejtrk Charlottenburg. Charlottenburg, den 19. September

1916. Der Poltzespꝛãsident.

Wp. 381719. G. D.

62132

Geftohlen folgende Paplere nebst Finz.

scheinen: 40/0 Preußtsche Konsolg, un⸗

kündbar 1918, über 200 ½ Nr. F 636 858. Grinmen, den 22. September 1919.

162133 Von der Oldenbhurgischen Landesbank

wurden uns als in Verlust geraten ange⸗ S 2000 Berliner Elektrieitäts«

und 826 plus Dividendenschein 1917/18 u. f. Berlin NW. 40, 22. September 1919. Berliner Glettricltatg Werte.

(621347 Bekauntmachung.

Die Veiluftrieldung der uaten er⸗ wähnten Äktienhriefe der Großen Nordi⸗ schen Telegraphen⸗Gesellschaft, K. G., Kopenhagen, Dänemark, wird hiernnt widerrufen:

gGobenh agen. d. 16. September 1919.

Die Grohe . Telegraphen⸗

Gesellsckast, A- G. Der Voꝛsland.

Kay Suenson. P. Michelsen. H. Rothe. 41982 Nufgebot.

Der von uns unterm 19. Zuni 1901 ausgefertig te Versicherungeschꝛin Nr. 220 903 über MS 5000, auf daß Leben deg Brau⸗ meissers Herrn Friedrich Wilhelm Fin in Marggrabowa, geb. am 19. März 1870 in Herbstein, ist abhanden ge⸗ Iormmen. Der gegenwärtlge Inhaber deg

Scheines wird aufgefordert, sich binnen

6 Monaten bei uns zu melden, widrigen salls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 9. Juli 1919. *,. zu 6 1 ersicherun ga?⸗Aetien⸗ Gesellschaft. Vr. Ut ech, Generaldirektor.

41983 Hufgeboi. Der von uns unterm 31. August 1894 autzgefertigte Versicherungsscheln Ny. 126 182

auf den 2. Februar EBG. n.

über 2000 auf daz Leben des Schlosser ˖ meisterg Herrn Albert Möaber in Melningen, geboren am JT. Januar 1353688, ist abhanden gekommen. Der gegenwartige Inhaber wird aufgefordert, sich Sinnen einem Manate bei unt zu melden, widrigenfallt der Schein für kraftlos erklärt und elne neue Aul⸗ fertigung ertellt wird. Berlin, den 11. Juli 1919. Vletorla zu Berlin Allgemeine Versicherungs Aetlen⸗Ge sellschaft. Dr. Ute ch, Generaldirektor.

52300] A nrg eder.

Der von urs untern 21. Mat 1910 auggefertlgte Hinterlegungeschein zur Ner⸗ sicherung Nr. 201 696 uͤber M 3690, af dag Lehen des Kaufinagng Herrn Paul Farl Jullus Gerder in Hshensteln, geb. am 2. März 1375, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheing wird zufgefordert, sich innen A Wachen bei az zu melden, wöhrigenfallz der Schein ür kraftlos erklärt und elne neue Aug. fertigung erteilt wird.

Berlin, ben 14. August 1319. Victor zu Berlin Allgemeine Versicherungs · Actien Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektos.

62068 ie hon unserer Gesellschaft aus gestellt⸗ Volkaversicherungspeliec Nr. 1066166 Johann Geller ist in Verlust geraten. Der gegenwartige Polleeninhaber wird zufgefordert, sich binnen x Monaten bei der Gesellschaft zu melden, andernfallz die Poller für kraftlos erklärt wird. Dres den, den 20. September 1919. „Alliarz! Lebeng⸗ und Renten« Ver sicherungg. Actie n⸗Hesellschaft in Wlen Filial⸗Dirertion Dresden, Walpurglsstr. 2.

(62069 Aisfgeb ot.

D. Leb.⸗Versiherungtsch. Nr. 124 074, d w. an 1. 8. 91 für H. Heinrich Tonrad Marock, herrschafil. Kutscher, f. i. Alfeld, j. i. Wilhelmahaven wohnh, ausgef. hab., soll abh. gek. seln. . ford. d. etw. Inh. auf, sich unt. Vorl. . Versicherunggsch. bin. 2 Mon. v. zeute ab b uns zu meld. Meld. sich niem. so werd. w. d. Versicherungssch. f. kraftl. erl.

Leipzig, den 19. 9. 18.

Teutonia Versicherunggakttengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗, Capital. u. Lehen her sicherungshank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schöm er.

620701 Aufgebot.

Die von uns unterm 29. Dezember 1909 für Herra Carl Max Hartmann i⸗ Crimmitsckau auf das Leben seiner Ehe frau Marie Helene Hart ann, geh. Becker, in Crimmitschau unter Nr. 162 24) ausgefertlgte Poller über 10000, in 1bhanden gekommen. Wir fordern den. fenigen, in dessen Gesitz diese Police sich elwa befindet, hierdurch auf, sich ijuner⸗ ßalb Y Vegnaten hei uns zu melden, andernfalls die Pollee gemäß § 20 der in ihr abgedruckten Bedingungen für nichtig klärt und durch cin? Neugngfertigung eisetzt werden wirb.

Lübeck, den 19. Seytemher 1918. Deusche Lebent versigerungs Gesellschaft

in Lübeck. Kaden. ppa. Aug. Möller. 62054 Uufgehot. Von dem Liquldator der aufgelöst: biesigen Aktlengesellschaft „Meißne

Maschtnenfabrik urd Eisengießerei“ sinn dier am 8. Septemher 1383 172 69 auf die Aktten Nr. 171, 176 - 180, 252 553, 364, 1107 bls 1111, 1157, 1293 bi- 1297 entfallene, nicht erhobene Liqui dattonz- masse hinterlegt worden. Per durch Ver zinsung angewachsene Hetrag ist jetz nit 400 Æ in Sch uldverschrelbungen de; Deutschen Reichs und mit 114,38 6 in dem Meißner Sparkasseubuch Nr. 389 984 angelegt. (Rey. H Gap. I Nr. 114.) Auf den Antrag dez sächsischen Staatz⸗ fit kus, vertreten durch daz Finanz- ministerium in Dresden, ist das Aufgebotz⸗ verfahren zum Ausschluß ber Berechtigten mit ihren Anspꝛrücken auf den hiaterlegten Betreg samt Anhang elng⸗leitet. Auf⸗ gebott termin wird auf den 3. Dezember E9EGO, Bornmittags 9 Uhr, bestimmt. Alle, die Ansprüche oder Rechte hir sichtlich zes hinterlegten Betrag haben, werden aufgefordert, diese spätestens im Aufgebot tk⸗ lermin anzumelden. Unterbleibt die An⸗ meldung, so werden die Beteiligten mit ihren Ansprüchen an ben Staat wegen eg hinterlegten Betrags auggeschlossen werden. Meißen, den 2. September 1919.

Dag Amtggerlcht.

soꝛosꝛ4 Mage as. Gerard 2 Cie., B. m. b. G., Ldeder⸗

f fabelken ju Duüsseldorf⸗Heerbt, hat das

Aufgebot des am 20. Juni 1914 von Max Misch in Hamburg augzestellten, von Benno Kaufmann zu Berlin⸗Wilmergdorf angenommenen und duich Indossement auf den Antragfteller übergegangenen, am 20. Jull 1814 fällig gewesenen Wichsels über 1218,80 66 beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spatesteng in dem

HEZ Uhr, vor dem unterjelchneten Gericht anberaumten Aufgehotgtermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, an die Kraftloserklärung der Ur tunde erfolgen wird.

en, den 17. September

Dag Amta gericht.

62061] HMufgꝛ boꝛ.

Der Landmaan Carsten Carstensen in Süderbuus hat daz Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubtgerg der auf

tem Stundhüchdiait Joldelurd Gand II

Artikel 66 Abt. I Nr. 1“ für Gunder Elsche Jansen in Säderhuns aus der Urkunde vom 21. Juni 1854 elagetzagenen Sypoihel von einhundsrtundiwan zig Nerk, üumgcerccnet auß drelundfünfzig und ein drittel Thaler bänischer Reich: münze, ge⸗ mäß §z 1170 B. G. B. beaniragt. Ver Släudiger wird aufgefordert, spälestens in dem auf den Ez. NMeaverber 18189, Vormittazs E90 Uhr, vor dem unter⸗ leichn zen Serichte anberaumten Auf⸗ gehotstermine seine Recht- anzumelden, widrigenfalls seine Augschlleßung mlt seinem Rechte erfolgen wird. G redst: dt. den 4. September 1919. Das Amtggerlcht. (Untcrschrift.)

63066 Aufgebot.

Et werden aufgeboten:

JI. Zim Zwtcke der Augschlleßung mit ihren echten die angebllch unbekannten Gläubiger folgender Posten:

I der im Grundbuch von Goldberg Däulser Slatt Nr. Hw97 in Abt. III Nr. I0 für dir 5 Geschwlster Windeck, unverehe⸗

lichte Ernestine Laulse Jultanne Windeck t

in Goldberg. Lohgerbermelster Karl Rudolph Berthold Winde zu Goldberg, unverzhe. lichte Denrictte Charlotte Amalie Windes ju Soldberg, anperehellchte Marie Elisabeth Wiagdtck zu Soldbera und Oberfäger bei 3. Kamp 5. Jägertatl. Reiahold Rudolph Eduard Windeck zu Görlitz eingetragenen Oypolhtk von 700 Talera auf Antrag des Gꝛrundstückzelgentümerz Fleischer⸗ weistertz und Gasthofsbesitzerg Aifred Mähmert in Goldberg, vertreten durch den Geh. Justtirat Meyer dort;

2) der im Frundbuche von Nieder Hzrpergdorf Blatt Nr. 129 in Ab teilung 11 Nr. 4 für den Schmlede⸗ meister Seldel in Nieder Harper dorf Lin- getragenen Hoyothek von 75 S auf Aun—⸗ trag des Hausbesitzers Gottlieb Tonrad in Darpectdorf. vertreten durch den Geh. Justtrat Meyer in Goldberg;

3) der m Grundbuch bon Nleder Alzenau Blatt Nr, 54 Abt. III Nr. 9 für den Arbelter Gottlieb Jäckei in Nieder Alzenau eingetragenen Hypothel (Legat) von 300 ½ auf Antrag des Erhen des Grunystückseigentürmers. Haadel!⸗ manns Panl Reiche in Mobelsdorf, ver, treten darch Justhzlat Weil in Soldberg

II. zum Z vecke der Kraftloserklärung folgender Hypotheren⸗ bejw. Grundschuld⸗

iefe:

1) der Hypothekenbtief über 1500 , elngetragen auf Blatt Nr. 597 Gold⸗ berg⸗Häastr Abt. 111 Nr. 18 für die Frau Basthaut besitzer Ernestine Mühmert, geb. Thlel, in Goldberg, auf Antrag des Yrundstückoeigentümers Fleischermeisters und Gasthofbesitzers Alfred Mühnert in Goleberg, vertreten durch den Geh. Justintat Meyer dort;

2) die Hyrothekenbriefe über 300 , 300 ½ und 300 *, eingetracen auf Blan Rr. 5 Nieder Aüenag in Abt. II unter Nr. 11, Nr. 13 und Nr. 14 für die verw. Häusler Ernestene Bachmann, geb. Dehmel, früher in Nieder Alzenau, jetzt in Alt. Beckern, und angeblich abgetreten an Frau Anng JIrnaschler, geb. Farge, in Radebeul bei Dres den, Roseggerstr. 4. guf Antrag des Grundstückaeigentũmers Stellenbesigers Filedrich Karge, in Ober Alzenau, ver— kreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Freonzig und Dr. Brelt in Liegnitz;

3) der Hypothekenbrief über 33 Taler, eingetragen auf Gslait Nr. 174 Ulber dorf Abt. III Nr. 3 für die Dorfauenkasse der Gemeinde Ulbergdorf, auf Antrag des Göttchermeisters Gustav Anderz in Ulber? dorf, vertreten durch Max Jelisch in Boldherg;

4) der Grundschaldörtef über 10 009.6, eingetragen auf Blalt Nr. 34 Oher Alzenau Abt. III Nr. 14 für den Sandels« mann Hermann Reichelt in Ober Alzenau, auf Antrag des Grundstückzeigentümert Butsbesitzerz Otto Relchelt in Ober Aljenau, vertreten durch Justizret Weill in Goldberg;

5) der Hypothekenbrief über 3000 , eingetragen auf Blatt Nr. 1 Oberau Ib. II Nr. 13 für die Fleischermelster Wilhelm Walter und Wilhelm Vogel in Goldberg auf Antrag detz Grundstücks⸗ eigentsimerg Gasthofbesitzers Gustav Vogel in Oberau, vertreten durch Jastlzrat Weil in Goldberg.

Die Gläubiger bejw. Rechte nachfolger der zu L bezeschneten Hypotheken und die

Inhaber der tu 6 Beteichneten Urkunden] l

werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Jaunar E920, Vorm EO Ur, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotz⸗ termine ihrs Anspräche und Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz der 6 der Be⸗ rechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten und die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wirv. Amtzgecicht Gold dera. Schlesien, den 15. 9. 1919.

loõ⁊ o 62] Vnufgehst.

Die Eheleute Malermeister Franz Feuerbach und Frau, Elisabeth Marla Auguste geb. Stlllger, Oberweg 42, hier, haben das Aufgebot des Preußlschen Hvpothekenbriefs über die in dem Grund buche von Frankfurt a. M. (Gezirk 18), ktzt Band 16 Glatt 622 Abtetlung 111 Nr. 3 emgetragenen 8000 S beantragt:

Inbali der Eintragung: Ne. 10: 8000 = achttausend Mark Darlehen, verzing⸗ lich init fünf, unter Um ständen fünfetnn⸗ halb, unter Umsiänden sechs vom Hundert err für die Witwe Sophle Schames,

24 x

vom 28. Jun! und 4. Jul 1907 Bezug; unterzeichneten Gerlcht, Zeil 1, Zimmer 31,

genommen. Die sofortige Zwang voll⸗ siredung ist argen ben jewelllgen Grund⸗ Jüdgeigentũmez zulässig. Gingetragen am 2. August 1907.

Belastetes Grund 7ück. Des in Be⸗ standsberz-ichnis unter Nr. 1 eingetragene, in der Gemarkung Frankfart 4. TI. he⸗ legene Grundstück: Kartenblatt 267, Par- elle 64/8 2c, Gpnysteinerstraße Nr. 44, bält 5 2a 37 dm, Dohnhaus mit Haus— . mit 060 6 Gebäudesteuernutzungk⸗ wert.

Eigentümer: J. Wltwe Karoline Rosine Gottllebin Feuerbach, geb. Wurst, hier, zur ider llen Hälfte, 1I. a. die Ghefrau des Yan fakeetärs Friedrich Stamm, Karo—⸗ line Gertrude Margaretha geh. Feuer hach, d. Weißbin der Albert Friebrtch . Feuerbach, . Male Phiiiyp Franz Feumrbach, 4. Gailte Fenerdach, 8. Gitse Ratharine Feuerbach, f. Bern⸗ hard Feuerbach, zu e und f minder artis, ämtlich hier, zur an drren ideellen Hälfte in uagetenlter Echengemeinschaft.

Vorgeheade odrr gleichst⸗ dende Eir⸗ ragungen: Abteilung II. Kelne. AY teilang III. Nr. 5. 126 000 Fin hundert fünfundijwan gtansend Mack. Rr. 7: 20 999 3 ö. Mark, dem Range nach vorgehrnd.

Frankfurt a. M, den 2. Augast 1907.

Königliches Amtsgertjt. Abt. 20.

Die Hypothek ist durch Zession auf die Antrag eller übergegangen.

Der Inhaber der Urkunde wird auf. gefordert, srätestens in dem auf den 26. Febena? 1820, Mittags LH Ur, vor dem unterzelchneten Gerth: en he raumten Aufgebotg termine seine Mechte ajumelben und die Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfart . M. 19. September 1919.

Amtsgericht. Abt. 18. F. 112. 19.

——

62064 Nryrg tot.

Der Bergmann Hermann Oꝛrscheck in Mörg. Hochstraß, Weterbruckst raße, hat das Aufgebot deß Hyxpothekenbrlefs der im Grundhuche von Aeberg Band 19 Aitlkel 180 zu Lasten des Kaufmann Jakob Teyy in Mörs in Abteilung III Nr. 12 für den Rentner Heinrich Phlspsen cingetragenen Hyvothek von 750 Æ he— antrat. Der Jahaber der Urkunde wird aaf zeforder?, spätestenz in derm auf den 4. März E92, B Srmittage EO Uhnzr, vor dem unterzelchueten Gericht anbe caumt:n Aufgebolt termine sciae Recht anzumelden und die Uckunde vorzulegen, vldrigenfalls dle Kraftloserkläͤrung der Ur fande erfolgen wird.

Mörs, den 9. September 1913.

Das Am tagericht.

620665 Ani gekot.

Die EGhefrau GSutgbesitzer Gerhard Berns, Katharina geb. Berns, in Genend⸗ Repelen, hat das Aufgebot der im Grund, bäche von Homberg Band XIX Blatt 915 Abteilung III Nr. J etngetregenen Hypo— thek, lautend über 7000, M, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— orbert, spätestens in dem guf den A4. März 1S2ZD. Bormittags RG Ühr, vor dem anterzeichneten Gericht anberaumten Au. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloßerklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. ir, den 11. September 1919. Das Amt zgerlchz.

62063 Aufgebot.

Der Müllermeister Hermann König und der Adarbürger Valentin Strolngtt, beide aus Sdunv, haben durch den Justhirat Ntadelung in Krotoscin zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Auf⸗ gebot der in ber Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirka Zduny eingetragenen Darzelle Artikel Nr. 210 Kartenblait 1 Parzelle 1012 von O10 59 ha beantragt. Es werden daher alle Personen, die daa Eigentum an dem aufgebotenen Grund- stäck in Anspruch nebmen, aufgefordert, spätestend in dem auf den 8. November 1EO, Bormitiags AO Uzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf geboiztermin ihre Rechte anzumelden, widrlgenfalls sie damit ausgeschlossen werden.

Kroto schin, den 17. September 1919.

Das Amtegericht.

62072 ANrxraed rs.

Die verehelichte Maler Emma Schieke, geb. Bock, aus Düben hat beantragt, ben verschollenen Maler Karl Helnrich Bchieke, zuletzt wohnhaft in Düben, für tot ju er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 283. April RSzO, RWarmittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumlen Aufgebott termin zu melden, nn,, ble Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gerlcht Anzeige zu machen. üzen. den 15. September 1219.

Das Preuß. Amtzgericht.

62073 An sged ot.

Die Thefrau Sopble Anna Katha rina Röder, geb. Fischer, verw. Kobl, hier, hat beantragt, Ihren verschollenen Ghemann, Buchbinder Adam Köber, ge⸗ boren 306. April 1859 in Könzernheim, zuletzt wohnhaft hler, Oberrad, Wehrstraße Nr. II, für tot iu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestenz in dem auf den 28. Nwril

geb. Guggenheim, bhler. Im übrigen wird auf dle Ciatragungtbewilligungen!

anberaumten Aufg-bolstermin ia melden, widrlgenfalls die Tobegerklärung er fglgen wird. An alle, welch A neuaft her Seen oder Tod des BVerschallenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ siens im Au fgebotstermine bern Gericht Anzeige zu machen.

ö a. M, den 13. Saytember

18. Das Amtagericht. Abt. 39.

(6207 4 An l zedot. Dle Frau Paullne Slawinski. geb. Fkac zynskf, in Sr. Lehwalde hat beantragt den verscholleagen, am 23. Seytember 187 in Strasburg geborenen Töpfergesellen Michael Slamiag ki, bis zum Jabre 1892 wohnhaft in Ge. Leh walde, für tot ju er⸗ klären. Der beielchneze Verschallene wird ausgesarchert, fich spätestenz in dem auf den E5, Aryrii L820, Bormittangs A9 Utza, vor dem unterzeichnetea Jericht anberaumten Anfgebottztermine zu melden, widrigenfalls dir Tadegerkrärnng erfolgen voltd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tob des Verschollenen za erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pate stenz im Aufgehotgleraine dem Ge Inzelge zu machen.

Gilg end nrg. den 13. September 19189.

Amiz gert ct.

61444

Das Amtzgericht Närnberg hat am 16. September 1819 folgende; Aufgebot erlaffen: Veꝛschallen sind: 1) Offner, Jos'f, geboren 25. Lugust 18935 2u Kleia⸗ reuth H. d. P., zuletzt Schiff jange bi der Deulscken Handelsmarlne in Cur⸗ jaben, 2) Schlerf, Marie Soft Magda lena, gehoren 26. Juni 1845 zu Nürn⸗ berg, zuletzt in Nurnberg, 3) Schlers. Peter Helarich Konrad, geboren 29. Juli 347 za Nürnberg, zuletzt in Nürnber!, 4 Keller. Theodor, geboten 2. Febru t 1874 iu Feucht, Kellner von Nüͤrrher), 5). Baf wann, Johann Michael, geboren 17. September 1857 zu Zirndorf bei Fürth, Metzger von Nürnberg, 6) Hof mann, Marg. Kath, geboren 26. Fanugt 1839 zu Nürnberg, zulrtzt in Nümberg, 7 Hofmann. Marg. Barbara, geboꝛen i0. August 1872 zu Nürnberg, zuletzt in Zürich, 8) Bꝛrust, 2ußwlg, geboren 4. De⸗ zember 183 zu Nürnderg, Kaufmann don Nürnberg, ) Schweiger, Georg Michael, geboren 25. Januar 1852 zu Nürnberg, Techniker von Nürnberg, 10) Kohl, Julie, geberen 14. August 18835 zu Trondorf, Orkonomentochte: von Trondorf, zuletzt in Nürnberg, 11) Göbel, Mathias, geboren 3. De—⸗ zember 1376 zu Nürnberg, Steinbildhauer von Nürnberg, 12) Manrer. Gustav, 4e boren 26. Januar 1872 zu Finkenbach, Privatlehrer von Nürnberg, 13) Kitec⸗ mann Alfred, geboren 21. Zanuar 1881 un Nürnberg, Koch von Nürnberg, 14) Rackzrt. Fraat Karl Konrad, ge⸗ boren 18. März 1846 zu Dietenhofen, Kaufmann von Nürnberg, ö. Geck. Friedrich Albin, geberen 8. März 1869 ju Zwickau t. S., Lacklerer von Närnberg. Deshalb baben gegen 1) Josef Ofner di: Wltwe Marg. Riedner ia Närnberg, Hoethestraße 3711, 2) und 3) Schlerf, Narie und? Peter, der Agent Hetarich DVtüller in Fürtg t. G., Ot: o traß,, 4 Theodor Keller die Zahlmeisteragattin Fanny Luz in Fürt?, Sch wabacher⸗ straße 153, 5) Johann Michael Hofmann der Lebengmitielhändler Friößz Hofmann in Nürnbirg, Rolhschmledszasse 12, 6) und D Marg. Kath. Hofmann und Marg. Barb. Hofmann der Rechtskonsulent Keß kalt in Nürnberg, 8) Ludwig Genst der Rechtganwalt J-R. Dr. Zim mermann in München, Pruisstr 1. 9) Käthe und Luise Sch welger, Techalkerstöchter hier, Werder⸗ straße 17s111, 1090) Julie Koh! der Octononn Jo zann Hiltl in Trondorr, A⸗X. Zullbach, 11) Mathis. Böhel der Schlossr Simon Böbel in Nücnberg, Dlanaste. 11, 12) Gustab Mauer die Privꝛtlehrertebefrau Eramy Maurer in Nürnberg, Fenitzerstr. 35/0, 13) Alfced Kleemann der Buchbindermeifter Friedrich Bauerelß in Nürnberg, Aibrecht Dürerstr. 4, 14) Anna Obermeser, Steinholilegerg⸗ frau hier, Leonhardstr. 2, namens der Static usgehilfinwitwe Ida Schneiden banger, geb. Ruckert, hier, Leonhardstr. 21, 15) Albin Beck in Stettin, Stolnng⸗ straße 1741 1, das Aufgebot vecke der Tod: zerkläcung beantragt. Die Verscholltnen werben aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Donnersiag, 15. April A920, Vorm. IO Uhr. in Zimmer Nr. 112 des Justligebäudes an der Fürtherstraße in Nürnberg anbe⸗ zaumten Aufgebotgtermtne zu melpen, wldrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Augkunft über Leben eder Tod der Verschollenen zu trteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sphte⸗ stent im Aufgebotgteraine dem Gericht Anzeigt zu machen.

Dir Gerichts schrelber des Amtẽgerlchiz Rürnberg.

lo 2079 Tt g.

Die Arbelterfrau Paultne Schwarz in Könige hätte O. S., Paulstraße 6, bat beantragt, den verschollenen Arbeiter Jo- hann Robert Schwarz. geboren am 4. Juli 1869, zuletzt wohnhaft in Pault. wlese, Kreig Bomst, für tot ju er⸗ klären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ZB2. NGpril RozOo, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

1920, Boermitiags 11 uhr, vor dem Leben oder Tod dez Verschellenen zu er⸗

zum

ee

1 2