1919 / 218 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Vigor

5/2 1919. Fa. Eduard Lehmann, Fabrikation und Bau für Eisenbahnbedarf, Berlin-Lichtenberg. 9/9

1919. . Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Eisenbahn⸗

bedarssartikeln, Maschinen und dergl. Waren: Pum pen und Pumpenzubehörteile. .

und Vertrieb von Werkzeugen und

Maschinenteilen. Waren: Ernte 93 1 hig Geschäftsbetrieb:

maschinenmesser und Maschinenteile für landwirtschaftliche Maschinen.

23.

20/3 1919. Johann Schneeweis, Charlottenburg, Dernburgpl. 2. 99 1919.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Verbrennungsmotoren. Waren: Verbrennungsmotore.

2: 235058. Sch. 23915.

11.6 1919. Ed. Schwartz C Sohn, O G. In I. I. zflahsabrit Verlin hen, m. D 9/9 1919.

Geschäftsbetrieb: Fabrik und Hand— H lung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte. Waren: Landwirtschaftliche Ma— schinen und Geräte sowie deren Teile.

23. 235059. W. 23641.

Patria

2413 1919. Witt C Spendsen, Königsberg i. Pr. 99 1919.

Geschäftsbetrieb: Fabrik landwirtschaftlicher Ma— schinen. Waren: Landwirtschastliche Maschinen, ins⸗ besondere Grasmäher, Getreidemäher, Garbenbinder, Heurechen, Heuwender.

21 235060. W. 24044.

wWü‚PA.

166 1919. Fa. Eduard J. Wilhelm, Hamburg. 9/9 1919.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieh von Apparaten und Maschinen, insbesondere für die Land⸗ wirtschaft, Import- und Exportgeschäft. Waren: Pflüge.

24. 235061. R. 22388.

20/6 1919. Fa. Otto Räder, Themar i. Thür. 99 1919. Geschäftsbetrieb: Fabritation von Rohrmöbeln und Korbwaren. Waren: Rohr- und Korbmöbel, Korbwaren.

25. 235062. M. 28411.

20/6 1919. J. Mollenhauer C Söhne, Fulda. 9/9

1919.

Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrik. Wa⸗

ren: Musikinstrumente.

235065.

260.

soictʒ lier dh

16.56 1919. Willy Woidt, Hamburg, Griesstr. 71.

9/9 1919.

Geschäftsbetrieb: Zubereitung und Vertrieb von

235053. L. 20100. 23. smn cg,

28/3 1919. Maschinensabrit J. Adolf, Bautzen. Geschäftsbetrieb: fabrik. Waren: Werkzeugmaschinen

Han

23. 23. 235054. L. 20456. 1335 1919. Lambeck E Ringel, Remscheid⸗Hasten. 9,9 1919. Geschäftsbetrieb: Herstellung

9/9 1919. Maschinen⸗

und

Hermann Nier, Beierfeld i. Sa.

Metallwarenfabrik.

Aluminium- und Emaillekochgeschirre.

Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrik. Wa⸗

ren: Musikinstrumente.

Sch. 23679.

25 1919. Fa. Carl Gottlob Schuster jun.,, Mark— neukirchen i. Sa. 9/9 1919.

Geschäftsbetrieb: Musikinstrumenten⸗Manufaktur

Waren: Mechaniken zum Befestigen und Einstimmen Zupfinstrumente

aufgezogenen

B se, , , sr Ze

Carl Koch, Dresden⸗A., Pragerstr. 26.

e g e,

26/3 1919. 9/9 1919.

Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittel⸗Grossohandlung. Waren: Backpulver, Pfefferkuchen pulver, Puddingpulver,

Vanille, Zucker, Vanillesaucenpulver.

27842. 26e. 235068. Sch. 23568.

ima lsoqee

ern). 9/9 1919.

Färbebier, Färbemittel für Getränke.

9

PSplIlorn

geblockte Papiere.

EISCkE Hus

geblockte Papiere.

2 235072. K.

pen, Berlin 8W. 68. 9/9 1919.

3 235074. K

Hamburg. 9.9 1919.

und knopfähnliche Waren.

*

ALPA

Fleckenentfernungsmittel, chemische Produkte dustrielle Zwecke. KJ 30. 235076.

bänder.

W. 24045.

34. Henke? de sr, ins, 123661, 122933, 186 1646. „n m r 386. 46258, 45754, 1719532, 122132, 12 5/5 1919. Probst C Ruhnau, Berlin. 99 1919. 126141. Rl. 42. 12479.

Geschäftsbetrieb: Spezialhaus für Bäckerei⸗ und . . Waren: Kakao, Schokolade, 145,5 1919. Willy Götz, Görlitz, Landes kronstr. 45. Gertin, den 23. September 1919.

Zuckerwaren, Backpulver, Hefe, Tee, Teigwaren, Keks, Fruchtessenzen und —aromen, giftfreie Farben flüssig,

Konditoreibedarfsartikel.

Genußmitteln. Waren: Saucen und Gewürze. 3

pulberisiert und in Form von Tabletten.

z. 16213.

99 1919.

14/4 1919. Fa. Sch. Schulz, Pfungstadt.

Geschäftsbetrieb: Farbmalz⸗- und Karamelmalz 19. Kar! e sabrit, Import- und Exportgeschäft. Waren; Geröstete b. Waltershausen i. Thür. 9,9 1919 Pflanzenprodukte, Mal arbmalz, Farbmalzersatz, ( l ö e Gs . trieb von künstlichen Mühlsteinen und Ma⸗

27 235070. M. 28316. schinen. .

3115 1919. Fa. Ernst Mayer, Dresden. 991919. Geschäftsbetrieb: Briefhüllenfabrit. Waren: 9,5 191 , , , 91 ; e , 9/5 1919. Weser⸗Werke Kakao & Schokolade Aktien Briefhüllen in Kästchen, Briespackungen und Mappen, gesellschast, Bremen. Fo, 1919.

32634. 26a. Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Fruch

Oroplastique

Orogravure

22,4 1919. Ssterreich, 15/4 1919. Karlsbader Glasindustrie Gesellschaft Ludwig Moser & Söhne, Meierhöfen b. Karlsbad. Vertr.: Pat -Anwa F. A. Hop⸗

34. 235075. C. 19371. Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, . und Kassetten, mechanis bearbeitete Fassonmetallteile, ö

Gestoba

4/8 1919. Gebr. Stommel, Barmen. 9/9 1919. Rl. 17. 125308. Geschäftsbetrieb: Band⸗ und Litzenfabrik. Waren: Bänder und Litzen, insbesondere Schnürriemen, Strippenbänder, Schuheinfaßbänder und Schuhbordüren⸗ Kl. 2242. Kl. 226. 775391, 121676, 122268, 123655. ; . . K Ki. 23. 41026, 9is35, 118791, 120616, 12 235077. 6. 19069. 124679, 125458, 128404.

235078. . 2026

IMbiga

1453 1919. Adolf Lewin, Charlottenburg, Waih—

gn9Istraße 1. 9.9 1919.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrit. Waren—

1919. . R. 9521. Geschäftsbetrieb: Handel und Fabrikation von ,, w 4 Nahrungsmitteln und chemisch⸗pharmazeutischen Pro⸗ 34. 235079. M. 2766 dukten. Waren: Diätetische Nährmittel. 6b 26e. a5. x. 23828 6 s V 720 s An * 24,2 1919. Th. Müller, Herrenberg (Württkz 9/9 1919. Geschäftsbetrieb: Apotheke und pharmazeutische⸗ Laboratorium. Waren: Präparat zur Pflege der Han 9 . und gegen rauhe und spröde Haut. Waren: 9/5 1919. Fa. Mich. Weyermann, Bamberg (Bay. 3757 ,

94 1919. Karl Hagenmüller, Langenhain Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver—

schinen. Waren: Künstliche Mühlsteine, Ma⸗

235081. V. 2386

MFA

264.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb mn Schokolade, Kakao und sonstigen Nahrungs⸗ und Gen

. 235071. NM. 28317. nilteln. Waren:

Kl. ;

2. Arzneimittel, Konservierungsmittel für Leben mittel, Pastillen für Genuß, Küchen- und medi nische Zwecke.

31.5 1919. Fa. Ernst Mayer, Dresden. 9 / 91919. 16a. Malzgekränke. ; Geschäftsbetrieb: Briefhüllenfabrit. Waren: v. ; Briefhüllen in Kästchen, Briespackungen und Mappen,

Weine und Liköre, auch in genießbarer Hüllen Schokolade oder Zuckerwaren.

C. Brausefabrikate zur Bereitung von 'Fruch geträn ken.

säfte, Gelees, Marmeladen, Leguminosen, Esse⸗ é zen für Backzwecke und Limonadenbereitum Zuppenpräserven, Bouillonextrakte und Suppe würzen in flüssiger oder sester Form, fristh Früchte.

. 22/4 1919. Hsterreich, 15,4 14919 Karlshader p. Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speis 20.6 1919. J. Mollenhauer K Söhne, Fulda. 9/9 I Glasindustrie Gesellschaft Ludwig Moser C Söhne, sette und Speiseöle, tondensierte und getrochn Meierhösen b. Karlsbad. Vertr.: Pat.-⸗Anw. F. A. Hop⸗ Milch, Rahmgemenge. pen, Berlin sw. 68. 9/9 1919. e. Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Me Geschäftsbetrieb: Glasfabrik. Waren: Glaswaren. Gewürze, Essig, Honig, künstlich und natürlit . y JJ K Haferpräparate, Nudeln, Makkaroni. 29 235073. K. 32635. d. Kakao und Schokolade mit oder ohne Zuß von medizinischen oder Nährstoffen, Kakaobunth

Zuckerwaren, Pralinen, Marzipan, Mandel⸗ in Nußpräparate, Back- und Konditorwaren, Hi Backpulver, Puddingpulver, Vanillinzucker. e Medizinische und diätetische Nährmittel, Malz Malzextrakte, natürliches und künstliches Eis, 6 weißpräparate. Beschr.

235083. R. 220

38. Geschäftsbetriekßz: Glassabrit. Wa ren: Glaswaren. 9 ; 9 J J boShblsos

18,3 1919. Rinn C Cloos, Heuchelheim ⸗Gies (091919.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabritation.

Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabak.

Ware

oh. 235084. Sch. 238

28.35 1919. Schmachtenberg C . Türk, Wald, Rhld. 10,9 1919. 867 Geschäfts betrieb: Metall⸗ varen- und Wertzeugfabrit. Waren: Spiritus kocht Wagen zum Wägen, Messerschmiedewaren, Wer kʒen

2/7 8 0 1144 8

23, 1919 Kunstholzwerke „Furmolit. G. in. . S, Sensen, Sicheln, Hieb und Stichwaffen, emaillierte!

K. 32472. . . verzinnte Waren, Eisenbahnoberbaumaterial, Kleinein Geschäftsbetrieb: Kunstholzwerke. Waren: Knops waken, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser,

Stil

schläßge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,

. tugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschtäge, Rüstunjt Geldschran

walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß, Han

und Küchengeräte, Stall,, Garten- und ladwirtscha Geräte.

ftli

14/6 1919 Chemische Fabrik Dr. Weigert, Ham— Löschungen. burg. 9,9 1919. . . . 11. 9. 19. 166209'9sf. Kl. 10. 182481, 1685 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrit. Waren 195166. 31178164. Desinfettionsmittel, Seifen, Wasch- und Bleichmittel, 12. 9. 19. in Kl. 2. 42838, 42839, 73902, 121317, 125792.

Kl. 5. 40938, 126332.

Si 9680. Kl. 6. 121714, 1228900, 127509.

Kl. J. 123806. Kl. 96. 120921, 121826, 123807.

Ki. 9. 47738. Ki. St. 121611, 12676. 18367, 193050 1863

Kl. 16. 119517, i7o9gs6, 121569, 121570, 12

Kl. 18. 122428, 122429, 123270, 124717. Kl. 21. 121006, 121250. 124265.

Kl. 266. 1237965. Kl. 27. 45798. Kl. 28. 126719.

Reichs patentamt.

Geschäftsbetrieb: Drogerie. Waren: Kosmetische, Robols ki.

insbesondere Haarpflegepräparate.

. ; Verlag der Jeschãstsstelle (Mengering) in Berlin. Druck von P. Stantiewicg Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

ö 2 mn . ee . ; . ö. , n, . r, nierteljãhrich 12 0. 2 261 8 ; l nehmen Gestellung au; für Berlin außer ö , n. . er, 5 leeren Einheit;

. w , 16, er enen Einheitszeile 1, 50 6.

den Nostaustalten und Zeitungs nertrieben für 8 ö und Jei . elhstahholer auch dir Geschäftsstelle 8W. 48. Wilhelmstraße 23

Einzelne Aummern kosten 25 f.

Außerdem mird auf den Anzeigenpreis ein Teurrungæz-

zuschlag non 20 un. H. erhoben. Anzeigen nimmt an:

3 * . 6 21 5 Reichsbankgirokonto. —— 2

Juhalt des amtlichen Teiles: Denutsches Neich.

Verordnung, betreffend Aenderun V ö j ee. etre g der Verordnung über ö verträge, Arbeiter⸗ und Angeste lltengusschüsse . ,

von Arbeitsstreitigkeiten, vom 23. Dezember 1918.

2 1 . jr 4 8 ö P 7 Verordnung über die Uebernahme von Landesbeamten in die

Reichs finanzverwaltung.

Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 186 des Reichs

Gesetzblatts. Erste Beilage.

2. Nachtrag und Berichtigungen ö ichni ĩ

2 t zericht zum Verzeichnis der l

züchter von Wintersaatgetreide in Nr. 188 und Menn, „Deutschen Reichsanzeigers“ sowie zum Verzeichnis der an⸗

erkannten Absaaten von Winter t 3 und 0 der felben Blake intersaatgetreide in Nr. 195

⸗. Preußen. Srnennungen und sonstige Personalveränderun Erlaß, betreffend die Verleihung des Ente . ! ö hung Enteignungzrechts an die rlaß, betreffend die Amtsbezeichnung und Ran ältni der Beamten des Sber nes rr, s a , Handels verbote.

NMultliches Deutsches Reich. Verordnung, . Nene rung der Vexordnung über Tarif⸗ 3 und Angestelltenausschsse 236 hhlich tung von Arbeits streitigkeiten vom 253. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456).

Vom 21. September 1919.

Auf Grund Her die wirtschaftliche Demobilm , 2. , . . ach treffenden Besugnisse wird nach Mah gabe des 3 3 . des für wirtschaftliche achung, vom 26. April 1919 (Reichtz= e folgendes verordnet: ö . i .

j Abs. 2 ö ö . . horn 3 H n 1 fe ch , Schlichtung, von Ilrbeitẽstreitigkeiten ag. 5 * 3 inber 9718 Me 6 Gef 31 ö S. . 7 . 3. —⸗ eingefügt: hs Gesetzbl. S. 1456) wird als Satz 2 ö. gleiche gilt für die nach 5 9 des Versicherungsgesetzes für stellte dersicherun sfreien Angestellten der Träger der reichsgese n Arbe ter- oder An estellt 2 . . ger ver rel Sgesetz⸗ Staats, rer Gemeint ö. ö i f erung, soweit sie nicht Reichs.

ae l v⸗ ve mer dehedmte ind J 94. Ne 3 . solcher Beamten haben. Artikel II.

3 * ? ö = ö ge 86 heim Inkrafttreten dieser Verordnung bei einem Träger . reichs gesetzlichen Arbeiter⸗ oder Angestelltenversicherung oder Pei i . fin es solchen (Sektion ufw.) mehr als fünf nach 6 wahlberecht gte Amngestellte beschäfttgt, so können diese An- . ten die d reuwghl eines bet dem Träger oder dem Teile des selben 6 e , Angg ite litten gus schwse⸗ verlangen, es sei denn, daß schon zii der lebten. Wah! dieses Ausschusses sämtliche damals beschäftigte Angestellte dieser Art mitgewählt haben. . ö

. Artikel III.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft

Berlin, den 21. September 1919. . Der Reichs arbeitsminister. Schlicke.

Ver ordnung über die Ueber ahme von Landesbeamten in pie Neichsfinanzverwaltung. ö Vom 15. September 1919.

Auf Grund des Artikel 46 der Verfassun ö. vom 11. August 1919 1. , hachtige ch den Reichsminister ber Finanzen zur Durchfũhrung ,, über die Reichs finanzverwaltung vom 10. Sep⸗ m er 1919 (Reichs ⸗Gesetzbl, S. 1591), Beamte her Landetz⸗ ö iüderwaltungen in den Reichsdienst zu übernehmen. Der hsm inister der Finanzen kann biese Befugnis auf die

ästbenten der Landesfinanzämter übertragen.

Berlin, den 15. September 1919. Der Reichspräsident.

n me Verbrauchs regelung nittstahl sowie der Verbote des Handels mit Schnessschn

ö i ni 26 , g Sch ; 3 tahl und Abfällen, vom 15. September 1919. H

Stadtbezirk Eisenach und di ; tember 1919. . die Gemeinde Ru

.. ; die Geschäftastelle des licichaä- und Staatgunzeigera,

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. Z2=

J 22 z ; 9 Berlin, Mittwoch, den 24. September, Abends.

, , , , , . , , e , , e e, me n e. ** r. , , , , , , oe.

Die von heute ab zur Ausgabe gela Num

des Reichz⸗ Geseßhlatt⸗ 26 u. . . Nr. 7059 eine Verordnung über die Aufhebung der Be⸗ und Meldepflicht von Schnell⸗

Nr. 7060 eine Bekanntmachung zum Spi

] 1 n S isteu

vom . September 1919. Vom 19 en, r rn r

an, 706] eine Bekanntmachung über die Aufhebung der führungs, und Anzeigepflicht für Papier, Karton und

Pappe, vom 13. September 1919, und unter

Nr. 7962 Aufhebung des Belagerungszustandes über den

Berlin, 2. September 1919. Postzeilungsamt. Krüer.

9*

Personen vom Handel vom 253. September 1910

in Verbindung mit der hierzu erlassenen Äusfü ah

l lassen ührungsb

Dr err nnd, . 9. 36 2 ö 9 n, en. dt; Gera und Karpe, sämtli i

,. a. O. wohnhaft, wegen der von ihnen .

. zlachtungen und wegen unberechtigten Verkaufs rat ionierter

Lebensmittel (Fleisch) den Fleischereibetrteb unterfagt.

Preußen.

Die Preußische Staatsregierung hat den Gewerkschaft⸗

beamten, Reichs⸗ und Staate kommi i in Köni . und Sia ssar Winnig in Königs- berg i. Pr. zum Oberpraͤsidenten der Provinz 4

den * n 2 2661 Geheimen Baurat und vortragenden Rat im Mini⸗

sterium der öffentlichen Arbeiten Er ] n 1 rn (. heimen Oberbaurat und st Ottmann zum Ge—

den Arbeitersekretär Gustar Krüger in Magdeburg zum

Polizeipräsidenten in Magdeburg ernannt.

Der Staatsbauperwaltung wird auf Grund des Ge—

letzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 23 ff.)

. = h, ‚— ; ; 1 . 221 . D 6 verliehen, für die Hafenanlage zu Barhöft Lale . . ö. ,, K 95 gelegenen Parzellen Kartenblatt 1 rr. r und der in der Gemarkung Zarrenzi = egenen Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 47/24 . g. Enteignung zu erwerben.

Berlin, den 4. September 1919.

Im Namen der Preußischen Staatgregi . ißisch gierung. Fischbeck. Dr. de ku m. .

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten. Der nachstehende Erlaß vom 28. August 1919 wird hier⸗

mit zur öffentlichen Kenntnis gebracht:

Erlaß,

betreffend die Amtsbezeichnungs⸗ und Rang⸗

verhältnisse der Beamten des Oberlandes kulturamts. ;

Die Preußische Staatsregierung bestimmt auf Grund des Berichts

des Ministers für Landwirtschaft, Gomän

; andwirt Domaͤnen und Forsten vom 24. Juli ö 18. daß vom 1. Dktsber 1319 ab der pile lh ö ulturgerichts die Amtsbezeichnung ‚„Präsident des Oberlandeskultur-

7

, 6 , e , , , amts“ mit dem Range der Räte zweiter Klasse

und die Mitglieder des Oberlandeskulturgerichts, bisher Ober—

lande? kulturgerichts räte, die Amtsbezeichnung Geheimer Regi ; , dritter Klasse zu führen haben. K ö. ãte

Berlin, den 28. August 1919. Die Preußische Staatsregierun Braun. Dr. Südekum. Heine— ,, Oe ser.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur gern g u ge er ig z 5pI. S. 663)

Angermünde, den 18. September 1919. Der Landrat. Frhr. von Erffa.

Bekanntmachung. Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltun unzuverlässiger

ersonen vom Handel vom 25. September 19 abe ich dem Schankwirt Fedor n n . k ö

PVersonen vom Handel vom 25. September 1915 (RG

la, vom 17. Sep⸗

betrauten Offizier ihren Dan

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

E918.

. e. 8

. Bekanntmachung. Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltun . . ö,, sigung er ten, . . ? 4 . 3 6 z diesen Handelsbetrieb unterf ,, w

ĩ Berlin 0. 27, den 16. September 1919. andespolizeiamt beim Preuß. Staatskommi ö ; reuß. issar für Volksernährung— J. J.: Wodtke. 66

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung F . 2 achung zur Ferr as n, dom Handel vom 23. . rn ö g g abe ich dem Schankwirt Theodor Knabenschuh in Ber lin

Mauerstr. 2, durch Verfügung vom heutigen Tage den Hander

mit Gegenständen des täglichen Bedarfß wegen

Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen 8 zbetri . Handelsbetrieb unt Berlin O. 1 den 16. September 1919. ö Landespolizeiamt beim Staatskommissar für Volksernãhrung. FJ. A.: Wodtke.

ö ö. Bekanntmachung. ) iz j s . 94. Schankwirt. August Kaemmerer hier Jãäger⸗ ö. ben . ist durch Berfügung vom heutigen Tage auf Ir nd G deer Bundesrats zur Fernhaltung un zuverlãjfiger . . ö. 36 . . 9 1915 der Handel n tt ebe n und sonstigen Gegenstä n täglichen Bedarfs ins bes V agli e 8, insbesondere die Ab ner,. k i m l werbe, wegen Herstellung und A Sch . spiritus un tersagt . JJ Königsberg, den 14. September 1919. Der kommissarische Polizeipräsident. Zübbri ng.

ö Bekanntmachung.

er Händlerin Margarete Hopp in Luck

4 6 8 31 . 2 69 * P e 11 2 U 3

e,, m it Leben sm itteki und ,,

3 6. ch . . ö. jede Betätigung in diesem Ge— wer iz eit in bezug auf di * betri

vom 25. September 1918 ab . J J Luckenwalde, den 17. Septemher 1919.

Die Polizeiverwaltung. Mann ko pff.

ö Bekanntmachung. Dem Produktenhändler Wilhelm K in i dem ler Wilh och in t auf Hrund der Bundesrätsberfügung vom 23. Septernber h/ ö en Re 5 unzuverlässiger Personen vom Handel RGI. Sion ö Hande 94 It Wolle unte rf ggf worden. Sie . n, insbesondere auch die der öffentlichen Bek achung, fas⸗ ,,, ffentlichen Beranntmachung, fassen Tönning, den 17. September 1919. Q * Der Landrat. J. V.: Reeder, Kreisdeyutierter.

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)

Aichtamtsliches.

Deutsches Reich. Die vereinigten Ausschüsse des Reich srats für Zoll⸗ und

Steuerwesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzung.

Der Offizier der Berliner italienischen Militär—

mission, der am 14. September ĩ . ; zur Ermittlun

,,,, ten von den Polen verschleppten, . Deutschen an Ort und Stelle gereist war, hat, wie Wolff w ah vielen Bemühungen di Mehr⸗ ahl ermißten ausfindig gemacht. Die idi

. Hitte zur Heimkehr der Betreffenden id n nnn Wegen der wenigen noch übrigen Vermißten werden die Nach⸗ farschungen fortgesetzt. Die deutsche Regierung hat der stalie⸗ nischen Militärmission und e,, . dem mit den Ermittlungen

ausgesprochen.

Dag „Welffsche Telegraphenbüäro“ veröffentlicht folgende

neue Vertehrsbestimmungen für das a ; und französische . .

; 1. Allgemeines. . Bei allen Gefuchen um Einreise in das besetzte Gebiet ist

genaue Angabe der nächsten Poststation, des Kreise teru

2 94 ö 8 ? 2 6 zu welchem der Zielort gehört, . gr ö. . sandten Geleitschein ist eine Gebühr von 25 Pfg. einzuse nden. 8

2. Dau er ausw eiße tönnen in keinem Fall ausgeftellt werden

Antrüge dieserhalb sind zwecklos.

Ebert. . ö Bülowstraße 6, durch Verfügung vo l Der Reiche min ister der Finanzen. mit Gegen st ä . en ö. ö 6 . e ö. . Erzberger. Unzuperlas igkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieß un tersag ö. ; ö O. 27, den 9. September 1919. andespolizeiamt beim Staatskommissar für Volksernä t ö ; 3. m , rr. k R 777 7 77 77 7 777 7 7 77 7 ,