1919 / 218 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

366 6 z ö J , 7 mee, . . 86 3 33 28 , j A 9 8 ner⸗ 8 Aner⸗ . Wohn⸗ beiw. 35 ; ö J kannte Anerkannt 2 Wohn bejw̃. ; kannte Anerkannt 2 Name und Stand Anhauort Gisenbabnstation Fruchtart mien gFlcht durch 9. Name und Stand e , wn EGiserßbahnstution Fruchtart Absaat Fläche . 27 n, . h * 33 Vogler, Johannes, Schönwalda, Willenberg Weizen 1 38 nan . 9 ĩ Nitiergũisbesihßẽt ö (sf i, o) ; . Regierung eiitt Aurich. u. Mühlwalde 18 Behrens, P., Domänen Fürstinnen⸗ Carolinensiel Weizen 1 5 60 LEK. 37 Stoltzenberg, Ritter Mittelschosdorf Schosdorf, Weizen 1 2, L. '. pãchter Sras haus. Host gutsbesitzer Kr. Löwenberg Roggen 1 . ö. . Carolinensiel . u. Greiffenberg Gerste 1 3865 5 v. Hettinga, Gutsbes. Ne tenhsere⸗ ist zu streichen. 0 5 C. Regierungsbezirk Oppeln. Post Pewsum 5 Hepner, Salo, Amtsrat Bziunkau, Guttentag Roggen 3 21 L. F. . Kr. Lublinitz sst. 6. vo) Provinz Hessen⸗Nassau.

Anmerkung: L.. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen, Halle a. S., Kaiserstraße 7 D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin 8W. 11, Dessauer Straße 14

Regierungsbezirk Magdeburg.

.

33

A.

Koch, Max, Gutsbesitzer

Naue, O.. Gutsbesitzer

slstatt Naus)

Schwechten, Kurt,

Ntttergutẽ pächter

Wendenburg, J., Ritter⸗ gute besitzer

5 Schulze, F., Gutsbesitzer [Braune, Amtsrat Dippe, Gebrüder A. G.

83

Diesel ben

S4 v. Freybold, A,, Rittmstr.

85

Riep, Gutsbesitzer

54 Allendorff, A. u. W.

66 78 Wendenburg, J., Ritter⸗

32 Halske,

42 v. Hoff, Gutsbesitzer

43

48 Jansen, Domänenp. 72 Martensen, Karl, Hofsp. 76 Milbergsche Gutsverw.

113 115

.

Otto, Fr., Rittergutsbes.

gutsbesitzer

Gufeb sitzer statt Gutapächter

Höschen, G., Guts besitzer (statt Höschen)

Winkelmann, Johs statt Jos. Gutsbesitzer Wolckenhaar, Gutsbes.

117 Esselsgroth, Hofbesitzer

ö Wellmann

8 Müller, gutsbes.

Becker, C., Vollhöfner

Dꝛevenstedt, Willi, Ober⸗ amtmann

von Heimburg, Ritter

gutsbesitzer

Reden, Gutsverw.

Brandt, Rudolf, Ritter⸗ gutspächter

Gammert, Guts besitzer

Demel, Otto, Landwirt

Koch, Th., Domänenp.

Speichert, S., Ober⸗ amtmann

Tappen, Adolf, Ritter⸗ autspaͤchter

Bartels, Julius, Guts⸗ vãchter Dassel, Gutsverwalter

v. d. Fecht, A., Ritter⸗ gutsbes.

Hellmann, Hofbes.

Hobohm

Horstmann, Joh, Hof⸗ besitzer

Jenckel, Gutsbes.

Mohwinkel

Schröder, Hofbes.

W.

. !

B.

Ritter⸗ Rittergut Veerße,

Provinz Sachsen.

Barleben

Elben

Ermsleben ist z Schilddorf

Winningen

Quedlinburg ö Halberstadt Dedeleben Kerkau B. Regierun Gnölbzig

b. Könnern Passendorf

Ermsleben

Althaus⸗Leitzkau ist zu streichen

13— ö sst. 2) J 45,50 2 22,50 1 14550 2 26 50 2 11,576 1 10, 2 5, ö 1675 sst. 25, 76) 3 2 1 . 2 3b, ] 3,

Barleben Ausatz Roggen u streichen

Osterburg Roggen

Frose Roggen u. Königsaue Roggen Duedlinburg Roggen k Roggen Halberstadt Roggen Dedeleben Roggen Kallehne Roggen gsbezirk Merseburg. Gnölbzig Weizen Schlet lau, Zusatz Halle 4. S. Noggen Ermsleben We zen Roggen Geiste

Provinz Schleswig⸗Folstein. Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Schleswig-Holstein, Kiel, Krons—

hagener Weg H. . S. B. V. bedeutet Schlesw. Holst. Saatbauverein Blankenese, Wltts⸗Allee 25.

Regierungsbezirk Schleswig.

Süssau

Putlos

(statt Putles) Ruhkrog

b. Rabel Steinhorst

in Ubg. Heisch b. Fried⸗

richtzort Quarnbet statt

Quarenbek Gunstrup bei

Augustenburg Holdorf statt

Holtorf bei

Nortorf Gllerdorf

Kastorf i. Lbg. Zusatz Noggen Gettorf statt

Gettdorf

Nortorf i. dSdolst. Roggen

Provinz Hannover. Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Propinz Hannover, Hannover, Leopoldstr. 11.113.

A. Regierun Klostergut Loe⸗ cum, Kr. Stol⸗ zenau a. W. ECckerde, Post Barsinghausen, Nordgoltern Reden, Post

g6bezirk Hannover.

Rethen, Leine Regierung

Binder, Post Derneburg i. S. Wißmannshof, Post Speele Clanen Post Hildesheim Domäne Wetze, Post Stöckheim Domäne Ruthe, Post Sarstedt Steinlah, Post Vaverlah

C. Regierun

Melbeck, Post Lüneburg Sülfeld, Post Fallergleben Gut Dassel bei Celle . Bent wisch, Post Höftgrube, Oberndorf a. O. Ochtmissen Post KBardowiek u. Lãneburg

.

r. Lũneburg Leuchtenburg, Post St. Magnus Vinstedt, Post

Bevensen Bornsen, Post Ebstorf i. 56. Melzingen, Post Ebstorf i. H. Melzingen, Post Ebstorf i. H.

D. Regieru

Post Scheeßel

Loccum Roggen ist zu streichen Barsinghausen Roggen Nethen a. d. Leine Zusatz Roggen s bezirk Hildesheim. Derneburg in Roggen Hannover Speele Zusatz Noggen Clauen Jusatz Roggen Northeim Zusa Gerste Sarstedt Zusatz Weizen Ringelheim Weizen g6bezirk Lüneburg. Melbeck Roggen Fallersleben Weizen Celle, Hann. Roggen Höftgrube Weizen Bardowiek Roggen Scharnebeck Roggen Grohn⸗Vegesack Roggen Ebstorf i. O. u. Roggen Westerweyhe Ebstorf i. H. Roggen Ebstorf i. H. Roggen Ebstorf i. H. Roggen ngsbezirk Stade. Scheeßel Roggen

FE. Regierungsbezirk Osnabrück.

8 Harpqier Bergban A. G. J

Guts verwalig. Geeste

Geefte b Lingen

Geeste

(

Roggen J

. . . . ö J . . J ö ' g * 3. ! 9 Re , 2. 2 ö / ä„äää „„

2 7,50 2 52,50 ((t. 346) 2 15, J 12.50 (statt .=) 1 3, 3 3,75 1 13,50 2 22,50 9 6, sstatt l) ö 5, sstattd) 1 4,50 1 12, 2 3, 1 13, 1 11,25 1 2, 1 17, 1 5, 1 3, 1 2,50 1 17,30 sstatt 12,50)

—̃ sullr 1

78

8sr

L. K. D. v. G. D. 8. G.

Des 22

5

D. L. G.

DL. G. 8X.

L. &.

L. K.

C. FR. R.

L. K. L. K. 8.

28 L. K.

L. K. E. K. 28. X. K.

L. K.

L. K. L. K. L. FK. L. K. L. K. L. K.

2. KR.

172

24 Schachten, 32 34 35

11 Hoß, Landw.

19 Otto, Domänenp. 20 21

23 8 Gutsbes., statt

Preiß, Landw. Prꝛiester, Landw.

Rusch

Ritterguts⸗ verwaltung statt Rit⸗ tergutsperwalser

Tödtmann, Domänenp.

Wittich, Rittergutsp. Wittmer, Rittergutsp.,

Oekonomlerat, statt Wittner

B. Regierungsbezirk Cassel.

Beltershausen Hes kem statt Hesken Blankenheim Mecklar statt Wecklar Sachborn Heskem statt Hes ken Heskem statt Hezkem statt Hes ken Hesken Kleinenglis Schachten Rothwesten statt Rathwesten Römersberg statt Römdersberg Dottenfelderhof Rheinprovinz.

.

Anmerkung: S. B. V. bedeutet Rheinischer Saatbauverein, Bonn a. Rh., Argelanderstr. 63.

D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschastsgesellschaft, Berlin 8Vf., Dessauer Straße 14. B. Regierungsbezirk Cöln.

Hiermit wird die Veröffentlichung frir die Riedeselsche Freiherrliche Gutsberwaltung Sickendorf und Stockhaufen im Freistaat Hessen (f. Deut) cher Reichzanzeider Nr. I95 vom 28. August 1919 1f8. Nr. 11) aufgehoben und durch folgende Angaben ersetzt:

12 Riedeselsche Freiherrl.

Guts verw.

13 Riedeselsche Freiherrl.

Guts verw.

Fr. Prriwinz Oberhessen.

Sickendorf Stockhausen

r

*

Lauterbach · Süd

RNirfeld

Roggen Roggen Welzen Weizen Roggen Roggen

4 Faßbender, G., Gutsp Poulheim, Poulheim Zusatz ö. Landkr. Cöln Weizen 1 6. S. B. V. 9 Hoevels, K. E. St. Nicolas ist zu streichen. b. Capellen D. Regierungsbezirk Düsseldorf. 8 Hoevels, K. E. St. Nicolas Cavellen⸗ Roggen 1 16, D. L. G. b. Capellen Wevelinghofen Welzen 1 9, 40 Sigmaringen. Anmerkung: Z. d. V. bedeutet Zentralstelle des Vereins für Landwirtschaft und Gewerbe in Hohenzollern, Sigmaringen. 1 Bär, Gutsbesitzer Schernegg Sentenhart Weizen 3 3,20 3. d. V. sstatt 4. 20) Dinkel 2 2, ist zu streichen 3 Reis, Hofgut Spöck Ostrach Weizen 2 t . 3. d. V. att 3, 4 Späth, Domänenp. Seehof bei Haigerloch Dinkel 1 1,80 Haigerloch ist zu ; streichen Freistaat Sachsen. Anmerkung: L.. bedeutet Landeskulturrat für Sachsen, Dresden, Sidonienstraße 14. A. Kreishauptmannschaft Dresden. 34 Oehmichen, Ritterguts⸗ Barnitz statt esitzer Barnet 42 Steiger, A., Rittergutẽp. Leutewitz Leutewitz 2 1 5,53 t zu streichen Roggen 2 8,57 L. FR. (statt 3, 14) B. Kreishauptmannschaft Leipzig. 31 von Pflugk, Ritterguts⸗ besitzer, statt Pflugk Leuben ; . 33 Refardt, Rittergutsbes. Gr. Pösna Liebertwolkwitz Roggen 2 9, statt Niebert⸗ ist zu wolkwitz streichen 49 Gärtitz, Guteverw. Gärtitz Gãärtitz Gerste 2 275 D. 8 G. (A. Kirsche) ist zu streichen C. Kreis hauptmannschaft Chemnitz. 3 Berthold, O., Gutsbes. Alt Mittweida! Alt Mittweida Zusatz: Noggen ö 0, 45 L. K. 30 Weißberger, Schloßlehn⸗· Gornau i. Erzgeb. guisbesitzer statt Gronau 32 Zieger, Karl, Gutsbes. Frankenstein Frankenstein Roggen 1 t ö. L. K. att 1, 35 Kretzschmar, Karl, Ritter, Remse (Mulde) Remse (Mulde) Roggen 1 9,41 X. K. gutsbesitzer sstatt 13,51) ß esse n. Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Hessen, Darmstadt, Allee 6. A. Provinz Starkenburg. 4 Falter, Leonh., Bürger⸗ Lützel⸗Rimbach⸗ meister, der Titel ist zu streichen 6 Kraft, Gebr., Domänenp. Hof Gräben hru ch Pfungstadt bezw. ö u. Hof Wasser., HGoddelau⸗Er⸗ biblos, Hof felden bezw. Hartenau Bickenbach (statt Pfung⸗ stadt bezw. Bickenbach) 7 Meisinger, Karl. Bürger⸗ Kirchbrombach meister, der Titel ist zu streichen 11 Walter, K. W. J., Guts. Lengfeld Lengfeld Roggen 1 6,25 L. K. 1 vor Lr Bensheimerhof Lehen. Wolfs Zufatz . von Wangenheim Bens heimerho eeheim⸗Wolfs⸗ usatz: . ö kehlen Roggen 2 12550 D. L. G.

E. K. EL. K.

C = do = X * 2 S

——

2 4 de d Wohn⸗ bezw. ö. 3 . . ; ner, wmerlanmt 2 . ö ; Hh bezw. ö . Hiart ö. g . wnerlamut . Name un tan Anhauort HJ Fruchtart ö güte dutch 5 Name unnd Stand Anbauort Eisenbahnstation Fruchtart Absaa ile a 2 1 . . s = 1 . 2 J O z SGerste . E. O. Provinz Rheinhessen. ö Werther, . Schöndorf Weimar . . 2 Fuchs, E. Heinr., Guts. Grolsheim Gensingen⸗ Roggen 1 89 « Roggen! Hh besitzer Horrweiler sstatt , ; 6. « . ; ö. 1,625) Weizen . . 3 Gräf, Karl Fr., Monsheim Monsheim Weizen 2 3, 3750 L. K. Oekonomierat sstatt .) Oldenburg. —ů6 2 : 28K. Landwirtschaftskam für Oldenburg, Oldenburg i. Gr. ö . ö lnmerkung: L. K , andwir 4 n . . Anmerkung: 2. K. bedeutet Landwirtschaftekammer für Mecklenburg-⸗Schwerin, Rostock, Neuer Markt 12. 1 Addicks, E. vag ,,. 3 en! Gr. Lands. 075 L. K. D. . G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauerstraße 14. 3 Baars, Otto Toff nm fm wen Toffeng ö Zufatz . Hiermit wird die Veröffentlichung für die Gräfl. Grotesche Güterverwaltung Varchentin im j deich . . Weizen 050 L. K. Freistaat Mecklenburg ˖ Schwerin (s. Deutscher Reichsanzeiger Nr. 195 vom 28. August 19519 IId. Nr. 16) 6 Brumund, R., Landw. Büppel ist zu sireichen. U —⸗ 65 aufgehoben und durch folgende Angaben erfetzt: 9 Eilers, G., Landw. Scharlottendorf Sandkrug Roggen 1 t . ö. XE. K. 43 Gräfl. Grotesche Güter⸗ Varchentin, Kl. Plasten, Weizen 1 9, L. K. ) Nene ö verwaltung Carolinenhof Mittelhof Roghen 1 12,50 10 Francksen, Landw. Isen win eh . . . * Dieselbe Deven 1 . 1 9,50 C8. R. streichen V üittelhof Roggen 1 1 . ö ; R Roggen 3 3 15 von Klinggräff⸗Pinnow, Pinnow⸗Chem⸗ Keeth, Blanken. Weizen 1 23, D. C. G. 11 Francksen, Th, Landw. Ninive Burhave ,. 9 Ritergutsbesitzer nitz bei Neu⸗ hof Weizen 2 24, / streichen brandenbung gegn . 4 16 Götting, Josef Tenstedt Schwichteler Roggen 2 e g o E. / 8 11 9, / Mecklenburg ⸗Strelitoz. 17 Greäpper, H., Gutsbes. Gut Neulethe Iblhorn Roggen t tz) 8, L. K. Anmerlung: * . Landwirtschaftlicher Hauptverein für Mecklenburg⸗Strelitz, Brandenburz, Adolf Zusatz 4 riedrichstr. 3. . . Roggen 2 D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin 8W. 11, Dessauerstraße 14. 18 Grashorn, H., Landw. BookhohLbbg. Grüppenbühren Roggen I t ö. . L. K. 1 Brüggemann, C., Haus Mannha ist trei ö ö ö ; istait 560) 26 ö . . 22 Korfhage. Th., Landw. Brolstreek ist zu streichen. J 3 k ö ö 9. zu streichen 6 23 Lüers, W., Landw. Hüllstede Westerstede Sr n. . oy 28 6 Hardt, Gutebes. ohenmin leddemt Zusatz: ; . n n . . ,, ö . ö e, 2 15, D. L. G. u. 25 Meyer, Gust., Landm. Bloh Bloh Roggen 1 ö ) L. K. CF. . 56 k . 26 Meyer, H., Landw. Aschenstedt Dötlingen Zusatz . . . . * l o 5 4 . X. K. Sach sen⸗ Weimar. V Roggen 1 . 33 5. dw. SFörri Hohenkirchen Anmerkung: XK. bedeutet Landwirtschaftskammer für Sachsen⸗Weimgr, Weimar. ö ö 1 *. ee sen D. x. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14. 24 Peters, Fr, Landw. Neufrledergroden ist zu streichen. . Hiermit werden die Veröffentlichungen über anerkannte Absoaten in Sachsen⸗Weimar (s. Deutscher 38 Stolle, H., Landw. Hockensberg Wildeshausen Sula . k 8 Reichsanzeiger Nr. 195 v. 28. 8. 1819) aufgehoben und durch solgende Angaben ersetzt: . . Haughtette statt Velka ftatt Roggen 2 3, L. K. 1 von . Frau, Ritter · Mechelroda Mellingen Gerste 1 11,76 E. K J Haurstette Westrupy⸗ U U 8 6 1 1 8 J , ; ö 4 2 3u 2 7 M- ö. 8 3 9 g zirtschafts⸗(G sellschaf . in 5 . Straß 2 4 Böckelmann, Oberamt Wetzdorf Dornburg Weizen 1 1450 XX. Anmerkung: D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschasts Gesellschaft, Berlin 8m ö e ge r r . 2 J ann Weizen 2 6. . 20 Duckstein, Reinh. Gevensleben Watenstedt Roggen 2 560 D.. 6. 5 J Kammerguts⸗ Niederroßla Apolda . ö . L. K. ͤ 3 ah ö è lᷣ ern . pächter Roggen 75 22 Wachsmuth, A. Timmerla r. Gleidingen Roggen 2 DLX. G. Weizen 1 7,50 ö b. Broitzen Gerste 1 5 6 Bührig, Kammerguts⸗ KWebstedt Liebstedt Weizen 1 9. L. R. Hächter . Sachsen⸗ Coburg Gotha. ] ,,, Rammerguls - Oßmannstedt Oßmannstedt Weizen 1 . ** Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Gotha, Gotha. 8 Büchner, Rittergutsbes. Kalbsrieth Kalbsrieth 5 ] 2, X. K. B. Gotha. . . e, ö. 61 ii zünthersleben Emleben Weizen 1 569 Lg. Deng fett, Rittexnutz, Suttetsltt. Butte tet Kaku . ; Güntersleben, Rittergut Günthersleben Em J . , . ; . Klein, Osw., Landwirt Uelleb Hotha Jol gen 1 h 6 X. 10 Franke, Gutsbesitzer Mittelhausen Allstedt WVeßzen 1 176 E. K. 3 Fin, 36 ö Pei gn Körner / Wel n JJ 28 . Veijen . . ö 6 Sprengler, Ritterguts˖ Brüheim Brüheim⸗ Roggen 1 225 L. K. 11 Frieg, Oberamtmann Dornburg Dornburg ö 365 C. K. hachler Sommborn Gerfte 1 . 6 oggen ; 0 Weizen 1 . ä⸗ k . 7 Wolf, Udo, Gutsbes. Aschara Gckardtsleben Weizen 2 350 X. Gerst. 1 mn Anhalt. 12 dien n, Kammerguts⸗ Tiefurt Weimar Weizen 1 . 2st, Kgannerkung: c bedeutet dan dwirt chastẽkammer , . n. J . 13 Haegemann, Kammerguts⸗ Lützendorf Weimar Roggen 1 7,50 2. R D. . G. bedeutet Deutsche dandwirtschafts· Gese schaft, ; erlin . . = ; . Gerste 1 ö. 34] Divpe, Gebrüder, A. G. Neundorf Neundorf Roggen 2 1475 DE G. 14 t, Mühlenb Mell Melli . ; 2 * 28 36 8 Guts⸗ Gr. Wirschleben Alsleben a. S. Roggen l 6,75 TX. R. r ingen en Veizen 5. T. es 16 d, , h üer Oilberf n 6 ö 3 X. ö. ö ä. ; paächter . Noggen * 25 E e u ß ä. L. 16 nn . Kammerguts· Allstedt Allstedt ö . . X. R Anmerkung: Lu. F. H. bedeutet Land- und forstwirtschaftlicher Hauptverein Greiz. ; 17 Hoppe, Rittergutepächter i . b. 2. . ia. ] 15— O.. G. 10 J Paul, Guts Neugersdorf Neumühle Roggen 2 1,25 ] Lu. F. S. U mitz eichwolf⸗ doggen . esitzer J 7 M 3 5 XT 5 II Eichler, Bruno, Ritter⸗ Crispendor Schleiz Roggen z 11,50 L. u. F. S. 18 Janson, Dr., Oberamt⸗ Gerstungen K Welzen 1 5,50 L. R n n . ; , . ö. ö ö Roggen 1 1 12 Kleinholz, . Burgk Schleiz ,. J 25 L.u. F. S. Gerste 1 5. Kammergutspächter . . / ; Doggen 3 9,0 18 Kieme, Gutsbesitzer Schaaf dorf Allstedt k 1 ? E. K. 13 . Robert, Guts⸗ Mönchgrün Schleiz Weizen z 1. Lu. F. S. 20 Knauer, Gutsbesitzer Wiegendorf Onmannstedt Weizen 1 3.— XR. esitzer K ö J 21 . . nn Apolda k 1 . X. K. 14 3schach, Rich., Gutsbes. Möschlitz Schleiz Roggen 1 1 I L. u. F. S. eizen 2 2,50 P i ĩ ü ĩ V i . . MV. R e 8 fe j. L. 22 Kühn, Gutsbesitzer Vieselbach Vieselbach . ) ö ER , em l ischast Gera, Abt.. Landessaatstelle Reuß ö . ö . , 5 ; ö 3 in Gera. 6666 6 Lothholz, Gutsbesitzer uttstã uttstãä etzen . 8. ö? ö J Roggen 1 1 4,50 L.. F. S. 3 Rate nr, Guth: RMeümerhof NVarksub; gon gen 1 MJ 12 ö ̃4 265 Schläger, Gutsbesttzer. Wiegendorf Oßmannstedt 9 . 6 2E. &. 19 Nahnmlborf, Gutsbes. Großhenstein Großensteit Wellen! 3 50 Lu. F. S. 27 Schmidt, Gutsbesitzer Einsdorf Allstedt Wellen 1 1,50 XK. Schaumburg -⸗Li e. z3 Scheer, Nitterguts, Gndschüt Inbschütz Beizen i k . g * pächter Roggen 1 6,50 Berichtigung. ; Gerste 1 ö Die in Nr. 195 des Deutschen Reichsanzeigers unter lfd. Nr. 1 und 3 aufgeführten Wirtschaften 29 Speck, Gutsbesitzer Culmitzsch Berga a. E. Weizen 1 20. C. i. gehören zum Freistaat Lippe (Detmold). Weijen 2 53 Veröffentlicht auf Grund des 8 6 der Verordnung über den Verkehr mit Brotgetreide und Gerste . ö 3 aus der Ernte 1919 zu Saatzwecken vom 20. Juni 1919 (RGBl. S. 568). 30 Urbich, Gutsbesitzer Kerspleben Vieselbach 6 . 3 X. R. Berlin, den 17. September 1919. Gerste . ). .. Zutttstet. Buttelltuet 66 62s. Direltorium k Landkammerra eizen 3 ö ö

J.

B. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingunaen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. bon b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Nntersu J un Auf n!

San,, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Wertpapieren.

Mnsßerdem w

J

Sffentlicher e, , , fär den Naum einer 5 gespaltenen her, , 1M. rd auf den Anzetagenpreis ein Teuerung szuschlag von

6. 7. 6. 9. Bankausweise. O v. SH. erhshen.

Grwerhg . Wirtschaft a genoss Niederlassung ꝛc. von ; Unfall und Invaliditãti· 2c. Versichernnug.

10. Verschiedene Bekanntmachungen, 11.

—— ————

heften ten

von Re

Priva kan zel geñn.

h Untersuchungs⸗

lb2301 Der am 28. 4. 19097 gegen den Land sturmmann Emil Brdunleia der Obereis. Harns. Komp. Bamberg wegen Fabnen⸗ flucht aug h escht i ben im Veujsch. Reichs. anzeiger F. 7. 5 17 unter 7375 er- lassee Steckbrief wird widerrufen. Würzhurg. 12. 9. 19. Vlvlsion.

sachen.

Verfũgung.

Gericht 4 bay.

(62300 ö.

Vle gegen ben Ersatzrelerpisten Nikolaus Groh, geb. 2. 11. 1870 in Muälhausen⸗ Dornach, am 10. 7. 16 verfügte Fahnen⸗ fluchtserklärung und Vermögentzbeschlag⸗ nahme ist aufgehoben.

Freiburg i. B., 9. 9. 19.

Ge rlcht des Auflösungestabs 56.

Die gegen den Vheseldwebel d. E. J Arthur Weber, geb. 13. 10. 1884 zu Baden, am 12. 2. 16 verfüge Fahnen⸗ fluchtgerklärung ist aufgehoben.

Freiburg / B., den 9 9. 19. 162299)

Getlcht des Auflösungestabs b6.

) Aufgebot Zustellungen

bh do]

lust⸗ und Fundsachen,

wangsversteigerung.

Im Wege der Zwangtvollstreckung soll am 28. November 1919. mittags 10 Uhr. an der Gerslchtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1ẽTreppe, versteigert werden das im Grund⸗

buche von Berlin (Wedding) Band 31 Blatt 714 (eingetragener Eigentümer am 28. Jult 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Dlrektor Ignatz Norden, Nachlaßverwalter Justhi⸗ rat L. Cohn zu Berlin) eingetragene Grundstück, Berlin, Kolonlestr. 84 38, enthaltend: a Vorderwohnhautz mit An⸗ bau linkz, Hof und Gasten, b. Wohn. haug quer, C. Stallgebäude inks mit Schuppenanbau, bestehend aus den Trenn- stücken Kartenblatt 24, Parzelle 2314 his 28290/2756 und 2821/1255 ꝛc., 1 ha 80 a 94 4m groß, Reinerlrag 15,19 Xlr.,

e, Ver⸗

u. dergl.

Vor⸗

Grundsteuermutterrolle Att. 278, Nutzunog⸗ wer 1060 *, Gebäudeste agerrolle Nr. 4278. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 27. August 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

6 . nn,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am T4. Novemder 1919, Vormit- tags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 12 Blatt 37 (eingetragener Gigentümer am 11. Apr

B . 9 1.

. 2 2 t J m h ; F 2 J é 2 1 F h = 3 F ö ‚. / —— . w ——/rr/ / ääääää „ä / / ä ä ä ä ä

6 4 6 ö ** . 8 . . 8 .

!

ö ö 1 .