1919 / 219 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

tellung 3 Nr. 2 auf Grund des rechts.

kräftigen Gikenntnisseg vom 2. 1. 1866 un? der Requisitlon Prozeßtichters vom 2 Jult 1866 für den Justinrat Kiebler in Graz elngetragenen Kostenforderung von 25 und 19 Silbergroschen gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem d4uf den LE. November 191g. Bormlttags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgeborg— termine seine Nechte anzumelden, widrtgen⸗ falls seine Ausschlleßung mit seinen Rechten erfolgen wird.

Neuiomischtl, den 19 September 1919.

Das Amisgerlcht.

162578

Der Rittmelster Wendelln von Below in Heinrichsborst bei Pollnow, vertreten durch die Rechtzanwälte Justhrat Vr. Loewenfeldt, Justizrat Stein. Siebert, Vr. Friedemann und Dr. Pinthus in Berlin, Rathenowerstr. I8, hat das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefeg vom 3. Februar 1913 über das im rundbhuche deß Gutes Vettrin Bd. III S. 325 der Güter Abt. III Nr. 34 für den Ritteigutibesitzer Grafen Krle rich von Schwerin ju Heinrichmhorst einge⸗ tragene, zu 41 vernngliche Resi⸗ kaufgeld über 1140900 heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den G. Janna R920, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallß die Kraftlogerklärung der Uekunde erfolgen wird.

Polluam, den 12. Stptember 1919.

Daz Amtgagericht.

62582 u fgebot.

Peter Stauch, Bauer in Bieringen, O -. Künzelsau, und Fram; Walj, Bauer daselbst, haben heantragt, den verschollenen Johann Gktauch, geboren am 25. No⸗ vtmber 1332 in Gier'ngen, Sohn des verst. Bauerg Josef Anton Stauch und der verst. Maria Anna geb. Noe in Rmieringen, welcher im Jahre 1871 nach Nordamerlka gereist ist, daselbst in Brooklyn sich niedergelassen hat und vor 13 Jahren gestorben sein soll, für tot zu erklären. Der Verschollenz wird auf⸗ gefordert, sich spätestenß in dem auf Montag, ven 12. April R920, Vormitt. H Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Lufgebotg⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spälestens im Aufgebotg⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Fisnztlsau, den 20. September 1919.

Amtsgericht. B uri, O. A.⸗R.

Ibᷣ2b83] Anf aedoꝝ. j

Zum Zwecke der Todegerklärung werden öffentlich aufgeboten:

1) der Maurer Hermann Echneiher. geboren am 24. Januar 1863 ju Crisven⸗ koif, nach Ableistung seiner Milttärpflicht karze Zeit in Schleiz wohnhaft gewesen, alsdann auf Wanderschaft gegangen, am z. Junt 1893 von Hamburg aus na Hull in Ste gegangen und seitdem ver— schollen,

2) der Gärtner Heinrich Hermann Pfeiser (auch Olhrich genannt), geboren am 17. März 1868 zu Vreden, im Jahre 1889 von Schletz aug auf Wander⸗ schft gegangen, im Jahre 1897 vorüber⸗ arbend einmal im Beztik des Oberamtt Sulz aufgetaucht und seltdem verschollen,

3) Hanne Friederlke verw. Schneider, verw. gew. Diersch, geh. Weiß, geb. am 20. JZunt 1820 in Löhma, elnige Tage nach ihrer 1863 eifolgten jwelten Hetrat nach Amerika autgewandert und selteem verschollen.

Antrazsteller zu 1 ist der Amttschulze Richard Haak in Schlei, als Abwesen⸗ beltspfleger, zu 2 der Ftiedenzzrichter Friedrich Wilhelm * Olbrich in Groß= schönau, zu 3 der Fleischermeister Her⸗ mann Zörner in Schletz alt Abwesenhtits⸗ pfleger. Dle Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich svätestens in dem auf Mittwoch, den 21. April 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtggericht, Zimmer Nr. 3, anberaumien Aufgebotg termin ju melden widrigen falls sie für tot erklärt werden. Alle, welche Aun⸗ kunft über Lben oder Tod der Ver— schollenen geben können, werden auf- gefordert, hlervon spätestens im Aufgebots. lermin dem Gericht Anzeige zu mochen.

Schleiz, den 20. September 1919.

Das Amtsgericht.

Ib2b 85] Beschlust.

Der Wltwe Goa Boeniakowski, geb. Walendy, in Krjywen ist am H. Juli 1917 ein Erbschein vom unterzeichneten Nachlaßgericht erteilt worden, worin be⸗ scheinigt wird, daß sie und ihre Kinder Henrleite, Friedrich, Friederike und Otto gesitzliche Erben des am 22. November 1908 gestorbenen Wirts Carl BGosnia- kowsti aus Kriywen sind. Vieser Erb⸗ schrin ist unrichtig, weil er einen legi—⸗ timterten Sohn des Erblasserg, den Be- sitzer Carl Bosnlakowski im Kielse Fried⸗ land, nicht als weiteren Eiben aufführt. . . wird daher für kraftlos ertlart. rn n n, den 19. September

Das Amtsgericht.

Froel ich. (2579 ar . Die Ehefrau des Brunnenbauer Diet

ich, hler, Lulse geb. Götz, hat dag Auf. . Zwecke der . des

Gärten Nr. 57 gemäß 5 927 des B. G.-B. beantragt. Der Maurer Alb⸗rt Löffel⸗ bein, der im Grundbuche als Elgen tümer eingetragen ist, bejw. selne Erben werden aufgesordeit, spätistens in dem auf den 20 Januar E920, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 6, anberaumten Aufgebotgtermine ibre Reckte anzumelden, widrigenfalls ihre Augschlietzung erfolgen wird. Temp elbur g, den 20. September 1919. Dat Amtsgerlcht.

Der Lokalrichter Otto Jabn, hler, Wittenbergerstr. ., hat als Pfleger für die Erben des am 18 Juni 1919 in Dresden, Eilenburgetstraße 16, ver⸗ storbhenen Profuristen Theoder Louig Otto Glaser daz Aufgebot z verfahren zum Zwecke der Aueschließang von Nachlaß⸗ gläubigern beaniragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver storbenen Glaser spät⸗steng in dem auf den LB. November L9 IB, Vormittags FIT Utzr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Lotbringerstraße 1 1, Zimmer 131, anberaumten Lufgebotgtecwmine bei diesem Gericht anzumelden (Zimmer 122). Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen standeg und deß Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ jufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet deg Rechts, vor den Verbindlichkeiten aug Pflichtteils rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit B⸗⸗ fttedigung verlangen, als sich nach Be— friebigung der nicht anggeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tetlung des Nachlasseg nur für den seinem Grbteil entspre Senden Teil der Verbind—⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht teilzrechten, Hermäichtnissen und Auflagen sowte für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbtell entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet. 162584

Dresden, den 22. September 1919.

Amtsaerich. Abt. III. 625861 Aus schiußu teil.

Ver Hvvothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Pforjheim Band 765, 23 A, 3536 Heft 23, 6, 2 Abt. Fi Nr. 6, 4. 1 auf den Grundstücken der Gemarkung Pfori⸗ heim im Lab. Nr. 6986, 10 054, 12 521 und 12522 zugunsten der Firma Brauerei Beckh, offene Handelsgesellschaft hier, elngetragene Varlehengforderung von 15 500 ½ wurde durch Urteil des Ant gerihtjz vom 18. September 1919 für kraftlos erklärt.

Vforzheim, ben 13. September 1918. Gerlchteschreiberel des Amtsgerichts A III. 625871 NUusschlußurteil.

Der Hypothe kenbrief über die im Grund⸗ buch von Pforiheim Band 27 Ao Heft 3514 Abf. III Nr. 1112 auf dem

ch GHrundstück Lb. Ne. 16 672 der Gemarkung

Pforzheim jzugun ten der Regterungsrat Franz Holiwart Ezefrau, Johanna geb. Fießler, ln Mannheim eingetragenen Dar⸗ lehengfordecung von 1509 M mit Zinsen wurde durch Urtetl des Amtzgerichtös vom 18. Stptember 1919 für keafllos erklart.

Pfarzheim, dn 18. Stptember 1919. Gerichtsschrelber⸗s de Tmtagerichts, A. 3.

62583 Gerau achim Aa.

Das Antigericht Traunsteln hat am 5. September 1919 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlafsen: J. Der auf , Sondertzaoser Loren] sea., Pr vatter in Dertenstein, Post Matzing Luienke, voa der Bayer. Handelsbantfillale T aunstein am 30. Ja⸗ nuar 1911 ausgest lte Depotsch in Nr. 251, betreffend Hinterlegung eineg 400 Fassenscheing genan ate Bank Nr 4072 iiber 5600 S (i. W. fünstausend Mark) von 30. Janngr 1911, wird für kraftlos erklärt. II. Die Aatragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Traunstein, den 5. September 1919.

Gerichtss Hresherel des Amtsgerichtz Traun stein.

62389) Heffentitche Zustellung.

Die Fran Mirtha Wendoiff, geb. Wels in Friedelcks pagen, Bree tprome⸗ nade 16, Pro seßberollmächtigter: Justlzrat Guttmann in Berlin C. 19, Wall⸗ straße 21 22, flagt gegen ihren Ebemann Mix Wendorff früber in Be lin, Z ssenerst aße 9, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalis, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich um seine Famklie ute ge⸗ kümmert und dirser keinen Unterhalt ge. währt habe, ferner daß der Beklagte mit anderen Frauen Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag, die Ebe iu schetden und den Beklagten für allein schaldig zu erkläcen. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 7. Zlwilka mmer des Landgerichts 2 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 23 —· 31. Zimmer 40, auf den 19 Dezember 1919, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ aelassenen Anwalt ju bestllen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Augzug der Klage bikanntgemacht.

merlin, den 20. September 1918. Gerichtsschreiber bes Landgerlchtz 2. Zhwikammer 7.

625001

Desfentliche Zustelluung. 25 R. S4. I9. er e ö. Luge in Ghar⸗

lottenburg, Pestaloznnstr. 84 III, Prozeß

Eigentümers des Grundstückz Tempelburg;

bevollmächtigte: Rechtsanwälte Juftiirat Dr. Reiche und PVerlg in Berlin. Char⸗ lottenstr. 77, klagt gegen seine Ehefrau, Ellse Luge, geb. Johansen, jetzt in Nor⸗ wegen, früher in Charlottenburg, Pesta- lojnistr. S4 III, unter der Behauptung, daß die Beklagt: fortgesetzt biz in die jungste Zꝛit binein Ezebräach getrieben bat, mit dem Antrag, die Etze der Partelen ju scheiden und die Beklagte für den skuldigen Teil ju erklären. Der Kläger ladet die Be. klagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zioilkammer des Landgerichts III in Berlin ju Char— lottenburg, Tegeler Weg 17 = 20, auf den 28. Pezember E919, Vormittags EO uhr, Saal 192, mit der Aufforderung, sich durch einen bei di ⸗sem Gerichte juge⸗ lassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

, den 20 September

Thomag, Gerichts chrelber des dandgerichts III Berlin.

6255921. Oeffentliche Zustellung.

Dle Ghefrau Fri⸗drich Wildt in Essen, Rubens straße 17, Prozeßbevoll nächtigter R. A. J⸗R. Breidenbach in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Friedrich Wildt. früher in Essen, jetzt unbekanaten Aufenthalts, auf Grund deg z 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Fhescheidung. Dle Klägerin ladet den Be klagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die fünfte Zlyil⸗ kammer des Landgerichts in Essen, Zimmer Nr. 248, auf den L5. Dezember ü9RE9. Vormittags 9 Utz, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelussenen Anwalt zu bestellen. Zim Zweck- der öffentlichen Zustellung wird ditser Autzzug der Klage bekanntgemacht.

Gfsen. den 19. Seyteinher 1919.

Wein berg, Landgericht sekretär, Gerlchtsschreiber des Landgerichts.

62315] Oeffentliche Zustellnug.

Der Oberkellner Karl Robert Gustav Schnelle in Klein Blesniz, Kurhaus, RNechtgan walt Hetzel in Görlitz, klagt gegen seine Ghe⸗ fra! GlIsa Marta Therese Schnelle, eb. Sann, zurzeit unbekannten Aufent⸗

altz, wegen Ghescheidung, mit dem An trage: die Ehe der Parteien aus Ver— schulden der Beklagten ju scheiden und ihr die Kosten deg Rechtestreiig aufiuer⸗ legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Hechtistreits vor die dritte Zivllkam ger des Landgericht? in Görlitz auf den 27. November 1919. Bormittags 9 Utz, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelafsenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll mächnigten vertreten zu lassen. 3. R 251/19.

Görlitz, den 15. Septemher 1519.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

625931 Ceffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Antonie Adele Charlotte Moyer, geb. Dernedde, Hamburg, vertreten durch Rechtgzanwalt Dr. Pferdmenge, klagt gegen ihren Ghemann, Hang Eznst Meyer, Mondubera (Queensland), Austra⸗ lien, aus 5 15667 B. Ge-B., mit dem An⸗ trage, dis Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den all⸗in schuldigen Teil ju erklären, ihm auch die Kosten des R chtesteeits aufjuerleg⸗n. Kläg ria ladet den Beflagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreitg vor das Lanb—⸗ gericht in Hamburg, 3 vilkammer VIII (Zivlljustizgebeude, Sievekingplatz), auf den O9 Deg3br. 1919, . 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gebachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗˖ Iichen Zustellung wird dieser Auszug der zelage bekanntgemacht.

Hamburg, den 22. Septbr. 1919.

Ber Gerichtsschrelber des Landgerichtt.

62591] Oeffentliche Zustellung.

Der Ewersührer Max Christensen in Altona, vertreten durch Rech ganwälte Dreg. Reunert und Strack, ladet seint Ehefrau, Stanielawa Ctzristensen, geb. Watorowe ki, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts . streitz vor das Landgericht in Hambang, , n II (3lvlljustz gebäude, Siede-

navlatz , auf den 28. Itonember E9E9, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

wird dieser Auszug der Ladung bekannt. gemacht. Samburg, den 22. Stptember 1919. Ber Gerlchtsschreiber des Landgerlchts.

6265951 .

In der Ehescheldungssache des Maurers Peser Eckert in Zlegelhausen gegen seine Ghefrau Maria Eckert, geb. Merkel, ju ˖ letzt in Malyz, J. It. unbekannten Auf enthalts, ladet der Kläger die Beklagte vor die J. Ziviltammer des Laudgerichtz Heidelberg zn dem auf Mitt o G, A8. Ro. vember 1919, Vorm. 9 Uhr, be—. stimmten Tirmin zur mündlichen Ver. handlung, nachdem das Verfahren seit rem Termin vom 13. November 1918 ruhte; er nimmt Bezug auf die berelts zugestellie Klage schrift.

Hen delberg. den 19. September 1919.

Der Geirichttschreiber des Landgerichtz.

(623161 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Szuldrjyn gki, ge⸗ borene Wobrtu, in Klein Driensen, Proje ßbevollmächtigter: der Rechts anwalt Friymuth in Schnelvemübl, klagt gegen ihren Gbemann, den Mbelter Paul

Zum Zwecke der offentlichen Bustellung ?

des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteten ju scheiden und den Bellagten für den allein schuldigen Teil ju erkläten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Schneide- mühl auf den 16. Dezember 19189, Vormittags LO Uhr, mit der Auf forde⸗ rung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassen'n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies⸗r Ausjug der Klage bekanntgemacht. Schaeidemũhl, den 20. September 1919. Der Gerichtsschreiber bes Landgerlchtz.

162597] Oeffentliche Zustellung.

Dle mz der jährige Irmgard Stra h⸗ mann zu Bielefeld, Kenelstraße 20, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Oberstadt⸗ sekretär Schnuphase ju Bielefeld, Rat⸗ haus, Zimmer Nr. 31, klagt gegen den Installateur Hubert Besch. zuletzt in Blelefelo, Kesselstraße 20, j'tzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß er der Mutter der Klägerin in der gesetz⸗ lichen Empfängnigjeit, nämlich vom 27. Deiember 1917 bis 27. April 1918, beigewohnt habe, mit dem Antrage, 1) ven Beklagten ju verurteilen, unter An⸗ erkennung der Vaterschaft der Klägerin vom Tage ihrer Geburt (25. Oktober 1918) an bis jur Vollendung ihres 16 Lebersiehrs als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 150 A einhundertfänfiig Mark zu zahlen, und jwar die rück— ständigen Beträge sofort und die künftig sällig werdenden vierleltährlich im voraus, 2) die Kosten dis Rechtastreits zu tragen, 3j das Utteil für vorläuftg vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreitß wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bielefeld, Deimolder⸗ strahe 9, Zimmer Nr. 37, auf den 13. No vember 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bielefelp, den 17. September 1919. Der , n, . ö. Amtsgerichts.

zt. 5.

62596] Oeffentliche Zustellung.

Ver Kassierer Martin wa n,. zu Berlin ⸗Halensee, Hektorstraß⸗ 11, Prozeß- , Rechtz anwalt Maren zu Berlin, Kanonierstraße 2, klagt gegen den Herrn Walter Ettisch, früher ju Berlin, Alexandrinenstraße 49, jetzt un⸗ bekannien Autenthalts, unter der Be- bauptung, daß derselbe ihm aus dem Schick vom J. Junt 1919 den Scheck⸗ betrag von 2300 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 2300 A nebst 40;0 Ilnsen seit 6. Juni 1919 an Kläger ju zahlen und dat Urtell für vorläufig vollstrecksar zu er⸗ klüren. Der Kläjer ladet den Beklagten zur mündlichen Virbandlung des Rechtz⸗ streites vor die 15. Kammer für Handels⸗ sachen dez Taꝛndgerichts 1 zu Beilin, Neue Fröedrichstraße 1617. Zimmer 76, III. Stock, auf den 22. PDezember E 9H, Bormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjuga der Klage bekanntgemacht. 59. P. 49/19.

Beritu, den 29. Scpiember 1919.

= Block, Gerlchtischrelber de Landgerlcht IJ.

606573] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Johaan Bellwied zu Voßnacken bei Neviges, Kläger, Peozeß—⸗ bevollmächtigter: Rechiganwalt Dr. Hauß⸗ mann in Glberfeld, klagt gegen 1) den Trdmann Mielte, früher in Dortmund, 2) die H⸗dwig Schmitz früher in Dort- mund, Mänsterstraße 90, 3) den Kauf⸗ mann Feodor Rose, fiüher in Vort— mund, Münsterstraße, 4) den Monteur Friedrich Behrendt, siüher in Vort— mund, Ludwigstraß: 12, ietzt saämtlich obne bekannten Wohn und Aafenthaltgort, Beflagte, unter der Behauptung, daß die Heklagten gegen den Kläger eine räuberische Grpressung verübt, mit dem Aatrage, die Beklagten kostenfällig und gesamt⸗ schuldnerlsch zu verurtetler, an den Kläxzer S3 O09 1 nehst 4 ,. Zinsen seit dem 12. Mat 1919 zu zahlen und ihnen die Kosten des voraufgegangenen Arrestoer⸗ fahren jur List ju legen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Röchtistreitg vor die 4. Ziöil. ammer den Landgerichis in Elberfeld auf ea 27. Ottober 1919, Bormittags IO Uhr. mit der Aufforderung, einen 3 dem zedachten Gerichte zugelassenen An valt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der selaae bekanntgemacht.

Gibei feld, den 12 S ptember 1919.

* Bagusath, Gerichtssch:riber des Landgerichts.

(62598

Der Bürobote Franz Volkmer in Leipng, Lortzing⸗Sttaße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizat Hautz und Dr. Kresse in Leipzig, klagt gegen , Ebefrau Margarete Volkmer. ge⸗ drene Ramhusch, zuletzt in Leipnig. Joik— straße 21 bei Lehnert, letzt unbekannten Lusenthaltg, unter der Behauptung, daß ihm an den unten bezeichneten, von der Beklagten weg⸗ und an sich genommenen GBegenständen eln Eigentumganspruch zu⸗ stehe, mit dem Antrage, die Bellagte zu berarteilen, J. a. an den Kläger oder elne hon diesem beauftragte dritte P:rson. ing⸗ . den G richtgvollneher, fol gende em Kläger gehörige Sachen: 1 Bett elle

TZzalvnrzunsti, früher in Klein Dren sen, jest unb. kannten Aufenthalts, auf Grund

. 1 Kleiderschrank, 1 Tisch, Stühle, 1 Waschthich, 1 Polsterstuhl,

1 Sofa, 1, ovaler Spiegel, 1 Regulator, 1Rãhmaschlne, 1 Klchenschrank, 2 Wasch⸗ wannen, 1 Wäschekorb, 1 Tieppenleiter, Haarschneldemaschlnen, 1 lederne R ile⸗ tasche, 1 Winterpale tot, Küchengeschirr, Haughaliwäsche, Gardinen, Paletotstoff und verschiedene andere Gegenstände her auszugeben, b. soweit diese Sachen sich bei den Gbeleuten Lehnert in Lelpng, Yorkstraße 24, befiaden, dem Kläger den⸗ jenigen Anspruch abzutreten, der ihr geger⸗ über den Eheleuten Lehnert auf Heraus. gabe der Sachen zusteht; II. die Kosten des Rech sstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts Leipng auf den Z 4. Nouember EL9X*SG. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch elnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proꝛenßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 22. September 1919.

Der Gaia re er des Landgerichtz.

[62599] Oeffentliche Zustellung. Rilke, Benno, Fabrikant, Gut Slfer⸗ ling bei Rosenbeim, Kläger, vertreten durch Rechttzanwalt Goerigk in München, klagt gegen Vhitlipp, Georg, Ingenieur, zuletzt in Munchen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Rechnungs⸗ legung und Forderung, mit dem Antrage zu eikennen: J. Der Beklagte ist schuldig, beiüglich der ihm von dem Kläger im September und Oktober 1918 übergebenen 14 900 S eine dle geordnete Zusammen⸗ stellung der Ausgaben enthaltende Rech—⸗ nung mitzuteilen, die Belege über die Auslagen vorzulegen und 7009 M Haupt⸗ sache nebst 4 0,0 Zinsen hieraus seit 15. Nov. 1918 an den Kläger zu be⸗ zahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejw. zu er⸗ statten. III. Daß Urteil wird, soweit gesetzlich zu lässig, gegen Sicher hentszleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 3. Zivllkammer des Landgerichts München JLé auf Dienstag. 18. No⸗ vember 1919. Vormittags 9 Uhr, Saal l I, mit der Aufforderung, elnen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt- gemacht. München, den 18. September 1919. Der Gerlchtsschreiber des Landgericht J.

[62601] Oeffentliche Zustellung. Nikolaus Hafner, Kaufmann in Rein⸗ heim, Kläger, Prozeßbevollmä tigte: Rechtsanwälte Dr. Zapf und Blffar in Zweibrücken, hat gegen Ludwig Ochs, Koch in Reinheim, j. Zt. obne bekannten Wohn und Ausenthaltzort abwesend, Beklagten, zum Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Forderung mit dem Antrag erhoben: Das Landgerlcht, J. Zlilkammer, wolle erkennen: Der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurtellt, an den Kläger jwei⸗ tausend einhundert zwei und vierzig Mark n 2142 mit Zinsen zu 46½ vom Tage der Zustellung der Klage zu bejahlen und dag U teil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits ist Termin in die öffentliche Sltzung der J. Zivilkammer des bezeichneten Ge⸗ richtz vom Feritag. 28. November EgRE9, Bormittags 9 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen hei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtz= an walt zum Anwalt zu bestellen. A 42619. Zweibrücken, ben 20. September 1919. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

(2602 . Festsetzung des Uebernahmepreises ür:

a. jwei unbekannten Eigentümern ge⸗ börige, im Besitze des Hauptsteueramts Karlsruhe bezw. der Speditionsftrma

Cäsar Mathee in Aichen befindlich ge⸗

wesene Kiste, gej. H. C. 48, bejw. 6 Ballen, gej. C. M. 40255, 1 9 enthaltend 7.5 kg a 9 kg ar el. zi Henrich

acht vermu er Flrma' Helnrich Dietel in Sogncwlee gehö lge, im Besitze der Firma Bremer Wollkämmeret in Blumenthal (Hannober) befindlich ge- wesene Ballen, ge. 25/32, enthaltend 1711 kg austral. Kamm zug,

c. einen vermutlich Frau R. Lehmann in Cöln⸗Mülheim, Wolfstr. HI, gehörigen, im Hesitze der Ueberwachungestelle Cöln Sachse hau sen befindlich gewesenen Ballen, gez. 97 A. 211, enthalten?: 14 kg Wolle,

d. einem unbekannten Eigentümer ge höriges, im Besitz- des Hauptjollamts Holländerbaum, Könlqéberg i. Pr., be⸗ ftndlich geweseneg Pack, gz. C. H. S. 217, enthaltend: 79,5 kg Wolle,

e. drei unbekannten Eigentümern ge⸗ börige, im Besitze der Spedtttons strma W. van Orpen in Kleve befindlich ge⸗ wesene 57 Pakete Nr. 198, 463, 465, 7865 / sos, 88 / 1I7, en haltend verschledene . und baumw. Stoffe und Taschen⸗ ücher, .

soll am ELO. Oltober 1919, Vor⸗ mittags. zu a 9g Uhr, ju b gz Uhr, zu e 10 uhr, jud LO uhr zu e EL1 Uhr-, dor dem Reichgwirtschaftegricht in Berlin SW. hl, Gitschinerstraße S7, J. u. II. Ober⸗ g ben Zimmer 167, verhandelt werden.

le Gigentümer werden biervon be⸗ nachrichtigt. In dem Termin wind ver⸗ bandelt und entschleden werden, auch wenn die Gigentũmer nicht vertreten seln sollten.

Berlin. den 22. September 1919.

Reichlwirtschaftsgerlcht. (L. 91 n 4 2

zum Deutschen Reich

i.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

d. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zweite Beilage . Sanzeiger und Brenßischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dennerstag den 25. Seytemher

Sffentlicher Anzeiger. ö

1918.

Ewerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

Bankausweise.

mmanditgesel e Aktien u. Ak t eis fa emmner t Eiuheitsz eilt 1 Mr. 22 Ber wa lange & Komtnandltgesellschaften anf Altien u. Attiengesellschaftea ann ,,,, 3mm, ,. 33 nn , , ,,. Ei, ., 10. Verschiedene anntmachungen. 11. Priwa eigen. —— zu einer seltens des Gläubigers unkündbaren haber der Sthuldyrrschtelhung au igehändiet, 1577916 in Paosen:

Y) Au gebote. Ber

mit 4 vom Hundert jährlich zu ver⸗

n st⸗ und Fundsachen, un g . Schuld wird nach dem ge⸗

nehmlgten Tllaungeplan durch Ginlösung

Zustellungen n. dergl. 1 . .

162600] Oeffentliche Zustellung.

Der Gemüsebauer Auaust Merquardt Elbdeich 90, Prozeß bevollmächtigte: Richtgarwält Pr. Timin klagt gegen rüher zu Aumühle, letzt unbekannten Kufenfhaltg. unter ber . daß . ö 3 ö.

Mai 1919 ein QOuntun: abarber . einschite zich Verpackange icke t, wosst da Recht vordebest n, elze ber Beilagte restllche 1356,55 M schulde, mit dem Antrage, den Heklagten kosten⸗ pflichtig und ey. gegen lägerische Sicher , ,, y n. enn g n, zu erurtellen, dem Kläger re 55 ,s ? . SEintausent dreikbunderss⸗hzundsũnftig übung die s. Mech. Mark cuch b5 Pf. nehst 40/0 Zinsen seit dem 4. September 1918 zu zahler.

in Zollenspieker,

und Müller in Bergedorf, den Dr. Reintgen,

6

vom 1. Ʒuli 1920 ab getilgt.

zufühten sind. Die Augzlosung

Die durch hie verstärkte

,,,, gungsstock iufn ih: en,

streits wird der Beflagte vor daz Amt*«

*

gericht in Schwarzenbek auf Fen 28. Ro, , , , werde nter Be—

wember 156, Bor uitiag3 RO Uhr,

geladen

Schwarzenbek den 19. Sept⸗mber 1919.

Der Gerichtgschreiber des Aꝛntagen ichtz.

1 238 * 3.

2 Berlusun Wertpapieren.

lõꝰ zg]

Vie nachfolgende staa kllche Genehmlgung zur Ausgabe von Schaldyerschtrelbungen auf den Inhabet wird hiermit bekannt

gemacht.

Frankfurt a. O., den 16 Stptembe 1919. ö 66

Der Marl lte at. Dr. Trau tunann.

Mlt Grmaͤchtlgung Staatsreglerung

tungen, Bekämp

guten, Vermehrung hes Rrundbesitzes und Gemeinwirtschaft.

Die Schuldyerschrelhungen sind nach dem anliegenden Muster auß ju fertigen, mit vier vom Hundert jäzrlich zu berzinsen und nach dem festgestellten Tilgungaplan dur Ankauf oder Ver lofung nom EL. Jali E920 ab mit jährlich wen tasteng 11 vom aufgenommenen chuld unter Suwachgz der Zinsen von

., der jeweilz den getilgten Schult verschreibungen zu tilgen. gan; tehende Genchmigung wird vorhe— die Befrie digung ker Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährsesstung seitens des Staatetz nickt übernommen. Dlese Genehmlgung ist mit bea Anlazen m Deutschen Recht, und Preußischen Staatzanzelger bekannt zu machen. Berlin. ben 25. August 1915. Zugleich im Namen bes g luatz⸗ mint sters. Der Miaister des Jnnern. (L. S.) Heine. Geneh nit qun goõurt unde. M. d. J. IVa 5doz;

Vrovinz Brandenburg. Frankfurt a. D. Schu ldyerschreibung der Stadtgemeinde Fiankfurt a. S., 2. Aug⸗ i. ven 1919, Suchstabe . Nr. ....

er 1 Augzgefertigt auf Grund der mit Gi, mãcht lung der Prrußischen Stan tgregli rung ertellten Gene n der Miaister des k, eutscher Reichz⸗ und Hreußtscher Staats an jet ger vom ...... 6 ö In Gemäßbeit ker vom Bezhrkg⸗

augschuß des Regierungebezkets Frankfurt

a. O genehmigten Beschi ü sse der slädtischen , , zu Frankfurt ö 9364 23. Junk, 7. und 5. Juli 1919 wegen Aufnahme einer Anleihe von 5 Millionen Mark bekennt sich der Magistrat der Stadt Frankfurt 3. O. namen s der Stadt⸗ emelnde Frankfurt a. O durch diese für . Inhaber gültige Schuldverschreibung

g W. von

der Prien schen ertellen wir ter darch guf Grund des 5 795 erg Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Aetitelg 8 der Ver⸗ ordnung zur Aut führung des ürgen lichen Gesetzbuchs vom 16. Nobember 18958 ber Stadtgemelnde Frankfuet a. O. die Genchmigung zur Ansgahe von Schuldyꝛrschrelßungen auf ben In— haber big zum Betrage voa ? 000 C00 M, duch stäblich Tünt Tiinigznen Marz, behuft Er lung bestehender Verpflick⸗ ung der Wohnunzanot,

. tellung und Ausgestaltung stäbtiscker stäb tischen

ut gestalitung der

der Rechte Dritter erteilt. Für

Negterurn gsõhegixt

p Reichz währung.

nanien pom 25. Uugust

hrer Buachstaben, Nummern und Zeträge sowle der Zeitpunkte, an welchen die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be⸗ kannt gemäckt. Dlese Bekanntmachung er⸗

eichnung

in dem Deutschen Reicks⸗ und Preußischen

Staatzarzeiger, im Amtꝛblatt der Re gierugg zu Fiankfurt . O. und in der

Frankfüter Ozerziltung. Wird die Tilzung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschrelkungen bewirkt, so wird bizs unter Angabe des Betrcgttz der angelauften Schuld herschreibungez alg⸗ hald nach dem Ankauf in gleicher Weile bekannt gemecht, Geht eins der vor= heieichneten Blätter ein, so wird an dessen Stell, Bon dem Magtstr⸗t mit Ge⸗ nehmigung dr Regierunggpräsidenten ein andetrez slait bestimmt. Gig zu dem Tage, an wꝛelchz:m hiernach daß Kapltal zu entrichtea ist, wird es in halbjährltchen Termintn, am 1. Jenuar und 1. Sult, von ente an gereHhntt, mit d vom Hundert jährlich verzinst. Die Auszaklusg ber Jiasen und des Kapitals erfolgt geren Rückzahꝛ der fallig gewordenen Zi oschee ne he zw. dieser Schuld verschrelbung het der Kimmerelkasse zu Frankfurt a. O,, und jwar auch in der nach dem Gintritt bez Fälligkeitz termins folgenden Jelt. Mit ber zur Empfang⸗ nahme des Kapitals cingercichten uld⸗ herschreibung sind auch die dazu gekörlgen Iingschelne der spzteren ä lligte irtermlue pörückiuliefern. Für die fehlenden Zinz⸗ schtin: wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Der Anspruch aus dieser Schuldher⸗ schreibung erltscht mit dem Nölauf von 36 Jahren nach dem Räckzablungg⸗ tage, wenn nscht die Schuldverschreiburg vor dem Ablauf der 30 Jahre dem g stiat zur Eirlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Ansyruch in zweß Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrfst an. Der Vor— legung steht die gerichtliche Geltendurachung des Anspruchs aus der Urkunde glelch. Btt den Zinsscheinen beträzrt die Vor— legungafrist vier Jahre Sie beginnt für Zingscheine mit dem Schluß diß Fahres, in dem die für die Zahlung bestimmte Zeit em trltt. Daß Aufgibot und die Kraftlogerklärung athanden gekonmmener oder vernschteter Schulzperschrelbungen erfolgt nach Vor⸗ schtlst der S5 1001 ff. der Zidilprozeß⸗ ordnung. Zintschein? läönnen weder aufgebgten, noch für kraftlog erklärt warden. Doch wird dem bisßherlgen Inhaber von 3Zink⸗ schelnen, der den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen. Vorlegungsfrif⸗ bei dem Maglstrat anzeigt, nach Ablauf der Filst der Betrag der angemeldeten Zintzscheine gegen Emp'angehescheinigung ausgezahlt werten. Der Anspruch ist gusgeschloffen, wenn der abhanden ge— kommene Scheln dem Magistrat zur Eln⸗ lösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine ,, . geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder Ne gerichtliche Heltend wachung nach den Arlauf zer Frilst erfolet ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren. Mit dieser Schul ver schreihkung sind halbjährliche Zinsschꝛine big jum 31. De zember 1929 autzugeben; die ferneren Zingscheine werden für jähnjihrige Zeit. räum: ausgegeben werden. Die Ausgabe elner neuen Reihe von Ilntscheinen ersolgt bei der Tämmerrikafse in Frankfurt a S. egen Ablieferung der der älteren Zing— cheinreihe bꝛigedruckten Erneuer ungtschelng, ofern nickt der Inhaber der Schul vpver⸗ chrelbung bel dem Magislrat der Aug⸗ abe widersprochen hat. In diesem Felle e. beim FBerlust eineg Grneuerungtz⸗ Ischeinz werden die ginsscheine dem In⸗

Ju dliesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gehildet, welckem j hrlich wenig tenz 14 vom Hundert dis Anlflbekapitals sowie die Zalsen von den geillgten Schuldverschreibungen zu⸗

geschteht im Menat Mal jeden Jahrts, ersimalig im Mai 19520. Der Stadtgemeinde bleibt jedoch starkere Lislgung eintteten zu lassen oder auch sämt⸗ liche noch im Umlauf befindlichen Schuld⸗ verschreibungen auf einmal z kündigen. Für die Jahre 1919 big 1929 verzichtet jedoch die Stadtgemeinde auf bie Aus⸗

. e Tilgung erfrarten Zinsen sind ebenfalls dem Til⸗

Vie ausgelosten sowie die gekündigten

folgt drei Monate ver bim Jahlungslage

.

Tenn er die Schuldberschrelbung borlegt.

Zur Sicherbeit der bierdurch elnge⸗ gangenen Rerpflichtangen haftet die Stadt Frankfurt a. O. att ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Vefsen zu U:kund: haben wir dNiese Tua fertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

Frankfurt a. O., ben ...... ö Der Magist: a.

Ausgesertigt:

N gierung Shᷣesiꝝ? GBranndeudurg. Franz furt a. D. Zinaschein ... .. Reihe iu der Schuldperschäeihnng der Stadt⸗ gemelnde Frankfurt a / O., II. Auagabe don 1919, Buchstahe ... .., Nr. .. über M, zu 4 vom 96 Zinsen

Vrovinz

R ,,,,

. ah die Ziusen der vorbenannten Schuldverschreidung für das Halbjahr vom...... ten bis... , 3 66

bei der Kämmerkikasse in Frankfurt a/ O.

rankfurt a O,, ben ten....

Der Magisttat. .

Der Anspruch aus diesen Ilngschein erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahrez ab, in dem der Ilnzansprach fällla geworden ist, wenn nicht der Zinsscheia vor dem Ablauf dieser Fiist dem Magistrat zur Emnlösung vor⸗ gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so 36 bit der Ansprüch innerbalb jweter Jahre nach Ablauf der Vorlegangifrist. Der K dle gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Urkunde

gleich. Vrsunz Regiernagobrzirk Brandenberg. Fraarfart a / 8.

Erneuerung schein für die Zint schemnrelße Nr 2 zur Schuld⸗ herschrribung der Stabtgem:inde Frank-⸗

furt a / O., II. Ausgabe vom...... ; Bud hahe. , N.. ., Über ..

. ö Der Juhßaher diseg Scheineg empfängt gezen dessen Rüäckube ku der ohigen Frlovrrsdreihung die 2 Relhe von Zintscheinen für vie Ichre 1930 bis 1939 nebft Eznzuerunzzschelr bꝛi dir Sämmerti- kasse zu Frankfurt a/ D. sofern nicht der Inhaber der Schupd per hre hu vg der Aut⸗ gabe bei dem Magistrat widersprachen hat. In diclem Fake sowie beim Verlust dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuern ngeschtin dem Inhaber der Schule verschreibung guzgehändlgt, wenn er die Schuldverschrelbung vorlegt.

Frank unt ge ..

Der Maglstrat.

62364

Folgknde Stücke der KosJ Mnleiße der Stadt Frirdlatd ¶(Wecklt.) bei der Mecklenburgischen Hypotbeken⸗ und Wechselbank in Schwerin sind zur Auß⸗ zablung am 2. Jantar EgR8 auß

zelost worden:

1 Lit. A Nr. 58 über Æ OO, 25 Lit. A Nr. S0 Bber S LEO00, 3) Lit. K Nr. 38 über S6 500, 4) Lit. EB Nr. 119 über M 500, 5) Lit. R Nr. 154 über 500, 6) Lit. C Nr. 9 über H00, 383 Eit. C Nr. 6 über M X00, Friedland (Mechib. ), den 172. GSep⸗ timber 1919.

Ter Magistrat.

(626031 Berasntmachung. Bei der am 17. d. Mis. durch den Notar, Herrn Geheimen Justhrat Wil. belm Scheffer, hier, in seiner Amtgstube vorgenommenen Ziehnng sind von den von der Handelskammer ausgegebenen zweiprszentigen chte lhnerichrei. bungen die Nummern nz und 94 und von den viervrozen tigen dle Nummer 26 tzemäß 5 6 der Anlelhebedingungen amg« gelast worbken. Die mjt diesen Rummern versehenen Tellschulh vꝛrschret kungen werden hlermit zur Rückzah ltang für den A. Ja⸗ unar 18290 gefündigt. Gaffel, den 20. Stytem her 1919. Die Fanbelskanmmer.

626361 Oh ligstinnsauslosnng.

Bei der heute vom Notar vorgenommenen äffen liche Ansölesung von Säl⸗ fujborgs tarß Obligationen bon Hale. LOG2z, welche am T. Janna wächsten Jaßhres zum Einlösen ver⸗ fallen, wurden gejogen:

Von Gerie A à S900 seronen oder 9000 Reichtmark Nr. 135 178 190 197 299 322 377 und 434.

Von Serie K à 4000 stronen oder 4600 Relchzmark Nr. 1 2 5 10 100 und 229.

Von Serie C 600 Kronen oder do0 Reichgmark Nr. 71 138 157 und 165.

der os/ Danziger Ztabtanleie von Ostbßaat fär Handel und Gewerbe; E908 uber die Zinsen für die Zeit vom in E. Oktober 18189 - 30. September Danziger Prinat-Mtrienbank,

E920 nebst EGrneuerungsscheinen werden Dent iche Rank. ö vom 5. 2 Mis. ab außer von unserer Discossto Gesellfch aft. . zämmerethauptkaffe zu a Canh ch aftliche

Die Zinsscheinreihe II Rr. 11 bia Danziger Urtvat⸗Rrtterh ank, . - . 20 u'éd EK EO zu den Aaleihescheinen Deutsche Sark. .

Danzig:

Sank der Provinz uten Me itneßen,

Mehrer 33

O rkenk ür Handel und Gewerbe. Antraz können die neuen Zins⸗

bon den nechgenannten Bantin

koslenftei ausgegeben werden: In Besltn: .

Vreußischt Staatz bank ( Seehand⸗ Anf

lang). schelnbogen auch durch di⸗ Post auf . Bank für SGandel und Jadustrie, 2 rd Kafsten des Empfängers / Natlonaltzaut für Deutschland, zugefandt werder. 2 Dent sche Bann Der Ginrelchang der Anleihescheine be⸗ . Ereußischs Zeutralgenossenschafts. darf es jur Gilangung der neuen Zing⸗

affe. scheine nur dann, wenn die Erneuerunge⸗

Dis costo Gesellschaft: scheine abhanden gekommen sind; in diesem

os gos

Falle sind die Anle heschemne mittelg be. sonderer Eingabe an e Käm merei⸗ hauptkaffe in Danzig einzusenden. Das zig, den 6 Sptember 1919. Der Mag tstere Die Qraufira gen des sllzugs⸗ aus schrff e.

in Oambnrg : L. Sehrend C Söhne, Verein shank, Deut sche Gant; in Frafturt a. M: Dĩiẽ eonto/Gesellsch aft, Dent sche Band;

Bekanntmachung ö

Hei der Auslo fung der nach dem Tilgungaylan auf den 31. Dezember 1919 zur Rüäckteblung hbestimmten Aaleißescheine des Alehens der Et btgemeinde e,. über 1 250 000 S vom Jaßre 1908 sind folgende Num nern gejogen woꝛ den:

Lit. A Nr. 69 75 107 188 197 296 327 416 451.

Lit R. Nr. 8 72 249 264 305 308 342 509 9gi3.

Lit. OC Nr. 53 83 88 95 87 146 502 510 il 5Ii5 544 1060.

Die Inhaber dieser Anleiheschelne werden bleivon mit dem Semerken in KRerntnis gesetzt, daß deren Verzi⸗sung nur bls zum Ginlölungsterminz, L. T ezem ber EEG, statifindet und daß diese Kapitalbaträg- im Berfalliermine bet der St - dt. taffe zu Bod Eime oder bel dem Bankhaus S. Bli-ichröerr in Serlin oder hei der Firma L J. Kirchberger in Bad Ems gegen Ablteferung der Anleihe scheine und der dazugehörigen Zinsscheine erboben werden können. Für die fehlenden Zineicheing wird der Riefrag vom Kapital abgeio en.

Wester wird bemerkt, daß ein Betrag von 2400 durch Andau von Schuld rschrribungen getilgt worten ist

Bar Ens, den 21. August 16919 Der Magistrat.

6335 fn Kopenhagener 3 /n ptozentige Anleihe von 1886.

e r zei Guis der zum 2 Isnnar E980 ausaelusten Bchuldoe⸗ sthr-ißzun- en.

Tit A 3 (H is/ 1913) 100 (4955 16 1919) 22 4423 (82 1 1918) 165 5067 266 44358 36 339 5093 467 4485 * 1 1916) 153 378 5178 503 4486.16, 1916) 261 (846 *, 1919) 5261 (510 i. 1918) (4660 1M 1918) * 279 (849 19197) 5288 598 4645 359 3859 (6405 1919) 736 (4987 */ 1913) 368 977 5414 752 (6111 16 1918) 414 1022 (5498 * 1915) 757 5305 (519 16, 1919 1251 5580 811 5567 622 (1399 16, 1917) v5 13 836 5704 (767 *,. 1915) 1432 (5665 27/1 1917) 2310 5725 830 1517 (5682 2 1917) 1041 5763 979 1619 5709 1052 5813 1501 1626 5761 1101 5823 1529 1650 (5792 1 1918) 1132 (5949 1919) 1764 1794 5824 12339 6119 (1868 16 1919) 1798 5834 1482 6212 2026 1967 6110 1567 (6659 16 1918) . (2032 16 1915) (1972 1919) 6174 (1583 i 1915) (6770 16 1919) ö 2142 2060 6228 1708 6772 2164 (2121 1s. 1919) (6360 */ 1917) 1805 6867 (2230 16 1918) 2257 (6544 1 1915) 1824 38875 2258 2265 (6645 1. 1919) 1919 7195 2379 (2283 26 1917) 6651 1920 7196 2383 2286 6677 2008 (7690 1919) 2443 2349 6686 2011 7799 2607 2423 6760 2081 ( S677 1917) (2936 1916) 2132 6791 2131 7892 3004 2620 6894 2142 7933 3067 (2750 1 1917) 6937 26 44 7990 3113 2843 7086 2826 (Sol9g 1sz 1917) 3002 (7148 261 1918) (2833 *6 1919) 83583 (3260 16 1919) (7179 15 1919) 2839 8413 * 1918) (3373 1½ν 19185 (7360 16,0 1919 (2860 16 1917 (8426 * 1914) 3410 (7367 1 1918) 2981 de, 8603 3604 7622 3148 8556 (3670 16, 1915) 7644 3177 8524 (3792 1s. 1919) 7793 (3182 * 1918) (8666 * 1918) 3860 7887 . 1917 8676 16 19195 (3896 26 1917) (8327 16 1917) (3404 1919) 8750 3912 8378 3472 (8776 1918) (4195 1 1918) S631 3625 (8897 16 1911) 4222 8730 36952 3900 43065 8814 3816 8923 4316 (8881 2M 1919) (4019 16, 1915) (027 16 1919) 4393 9044 4039 9223 M 4646 9066 4052 9274 4904 9191 4329 4928 9336 4403 Zah istellen:

in Kopenhagen bel der Kauptkasse der Stadt. in Berlin bitt der Berliner Sandels⸗Gesellschaft, bet den Herren Mendelsfohn E Co und bei der Gank für Handel unb Judustrie, in Hamburg bei der Norddentschen Band in Gamburg. Die in Klammern aufgeführten Nummern sind in den angegebenen Termlnen gezogen. Nach dem Fälligkeitztermin werden auf die obigen fn nn keine Zinsen beiahlt.

ellammanen.

ůölstnghkorg, den 16. September 1918. 22 ; 1

enhagen, den 3. September 19189. Der Magistrat der Stabt Kopenhagen.