1919 / 220 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Oelde. 625370

Ja ras FBenossenschaftgregister ist heute bel rer unter Nr. 12 eingetragenen Ge- neoss nschast Ostenfeldzrr Syar⸗ und Va rleßnsztè - fszinverzin, e. G. mn. n. S. zu Ostenielde eingetraqen, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandg mitglieds

Rernard Wilbrand der Landwirt Bern⸗ hard Kalthöner zum Vorstandemitgli⸗d

gewählt ist Oelde, den 20, September 1919. Das Amtsgericht.

w e g ek Kor. 162316 In das Genossenschastsregister ist heute

bri der Genossenschaft Schwanther Gp ar,. und VDarlehnekassenverein,

eingetragene Geneffenschaft mit un⸗ hejchränkter Hat flicßt zu Gchwanth (N.. 10 des Registers) folgendes einge⸗ tragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 31. Auqust die sez Jahres ist an Sielle des durch den Tod ausggeschiedenen Vor stanbęmitaliedes Johann Böddeker der Gisenbahngehllse Heinrich Schreiber in Schwaney zum Vorstandt mitglied gewählt worden.

KBaderborn, ben 15. September 1919.

Daß Amtagerscht. NR at aG O. 62871

In unser Genossenschafisregister ist unter Nummer 47 die Spar⸗ und Dar-

lehusläfse, eingetragene Genossen⸗ sehaft nit beschränkter Hafipflicht,

Strovehne, heute eingetragen worden.

Gegenstand dez Unternehmens ist Be— trleb eines Geschäfts zum Zwecke: I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihrer Geschäfftz, und Wirtschastg—⸗ betrieb, 2) der Gileichterung der Geld- anlage und Förderung deg Spaisinns, 3) dez gemeinsamen Elnkaufs ländlicher Hedarfsartikel, 4) des gemeinsamen Ab— satzes ländlicher Etzeugnlsse.

Die Haftsumme beträgt 1000 S6. Die höchste Anzahl der Geschäflszanteile be⸗ trägt 10.

Vite Mitglieder des Vorstands sind: Paul Pleun, Landwirt, Hermann Reiser, Flscher, Richard Gerick‘, Landwirt, sämtlich in Strodehne.

Das Statut datiert vom 10. Sep— tember 1913. .

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der ‚Landwirtschaftlichen Genossenschaftezeltung für di: Propin; Brandenburg zu Berlin“. Beim Gin—⸗ gehen dieses Blattes trilt an dessen Stelle bls jzur nächsten Generalbersammlung, in welcher ein anderes Veröff entlichunggzblatt zu Fdeslimmen ist, der Deꝛuische Reichs- anzelger?.

Daz Geschäftsjabr ist bas Kalenderjahr. Dag erste GJeschäjtejnhr beginnt mit dem Tage der Gintragung der Genossenschaft und endigt mit dem Schlusse deg Jahre 1919.

Ui Willentzerklärungen des Vorstandtz erfolgen durch mindestens zwei Mitglieher. Die Zeichnung geschieht, indem zwel Mit.

glieder der Fima ber Genossenschaft ihre

Namengunterschrlft belfügen. Dle Ginsicht der Liste der Genossen ist in den Diensistunden deg Gerichts jedem

gestattei. Rathenow, den 19. September 1919 Amt gerlcht. Mond g Eng. 1628721 In das Genossenschaftgregister ist heute unter Nr. 40 bet der Wasserleitungs⸗ gennfsenschaft Schülp G. m. b. S. zu Geh ülp folgendes eingetragen worden: An Stelle deg Ginhalbhufners Johann Bock in Schülp ist der Rentner Jürgen Frahm daselbst in den Vorstand gewählt. Nendsburg, den 12. September 1919. Vas Amtgtzaericht.

NR olt wel' . (62873

Im Genossenschaftgregister ist heute bet der Vereinsdruckerei, e. G. Un. b. H. in Schwenningen, eingetragen worden: In der Generalpersammlung vom 253. Mär 1919 ist der Wortlaut der Firma ge⸗ ändert worden in Verne insdzuckerei

Schwenuin ge n⸗Tuüttlingen, eingetra.

gene Genhossenschaft mit beschränkter Haftpfli nt. Den 19. Sepiember 1919. Amtsgericht Rotugeil. Amts eichter (Unterschrift).

S HM wo d mi6tꝶ. (629171

Im Genossenschafttreg. ist heute unter Nr. bh eingerragen: Ginkauf⸗ und Hmerk aufe gennssensch aft für das Fleischer⸗ und Wurstmachergewerbe der Kreise Gchweidnitz Btadt und Land und Giriegan eingetragene Ger ossenschaft rait beschränkter Haft= pflicht mit dem Sitze in Schweidaitz Gegenstand des Unternehmens ist der gemelnsame Einkauf der jum Betriebe deg Fleischer, und Wurstmachergewerbes erforderlichen Produkte und deren Abgabe an die Mitglicher. Haftsumme: 1000 4K. 5 Geschäftganteile. Len Vorstand bilden die RFleischermeister Rudolf Obst, Otto Radtke zu Schweldnitz, Hermann Röhrig in Striegau, Paul Vogt in Zobten, Paul Anwand ln Domanze und Max Kaßtzler in

Striegau. Statut vom 1. September 1919. Bekanntmachangen der Genossen⸗

schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gejelchnet von mindestens jwei Voꝛstaudsmitgliedern, und, wenn sie hom Aufsichtgrat autzgehen, unter Nennung deg⸗ selber. gezeichnet vom Vorsitzen den dez Aufsich gra. Vie Bekanntmachungen er⸗ folgen in der Täglichen Rundschau zu Schwelnnitz, in dem Striegauer Anzeiger zu Strtegau und dem Anzeiger für Zobten un Umeegend ju Zobten und, falls diese

verbande Deutscher gewerblicher Genossen⸗ schaften in Berlin herausgegebenen Deutschen Genossenschafte blatt“. Geht dieses Blatt ein oder wird aug anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so trlit an seine Stelle der Deutsche Reich ⸗anzetger! bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blatteg. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Nameng= unterschrift hinzufügen. 2 Vorstandg⸗ mitglieder können rechts verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Eeklärungen abgaben. Dle Ginsicht in die Liste der Geuossen ist während der Dtlensistunden des Gerichtg jedem gestattet. Amtsgericht Schw eidnitz, 17. September 1919.

Sch wiohus, (62374

In unser Geaossenschaftoreglster ist heule bet der unter Nr. 8 eingetragenen „Byhar⸗ uad Darlehazskasse“ einge⸗ trageae Genunossenschaft mit unhe⸗ sch äukter Hasinflicht Sientsch eingeiragen:

Der Bauunternehmer Ferdin ind Klenke ist auß dem Vorstand auggeschieden und an seine Stelle der Bzurrqutsbesitzer Karl Tragor in Steutsch vestellt.

Schwlebns, den 20. Siptemher 1919.

Das Amtegerlcht.

Sonneberg, .- Heim. 62875 In das Genossenschastszegister ist unter Ne. 27 zum Fonsum⸗ und Peoduktiv⸗ Verein, e. G. m. b. B. iöẽn Hönabach, heute eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Voistand ausgeschiedenen Georg Stammbherger der Ernst Stainm⸗ berger als Kassierer gewählt ist— Gonne erg, den 22, September 1919. Amtsgericht. Abt. J.

Spang ember g. 62876

In unser Genossenschastgregister ist bei fü. Nr. 9 bei der Gennssenschaft Run steröder Spar und Darleh as kaffen⸗ Beretu, e. h. 3. u. S. in Gastesvd⸗ am 18. Sept. 1919 folgendes eingeteagen worden: Statutenänderung vom 10. August 1919. Infolge Eigführung des gemein⸗ schaftlichen Bezugs haugswirtschaftlicher wHerarfgartikel siad die Statuten bezgl. §z 41 (Be'ugnisse der Mitgliederhersamm⸗ lung), 5 44 (Geschästs führer und Kon— trolltur sür den gemein samen Bezug haug— wirtschaftlicher Gebrauch zaegenstände), §z 46 (Beschaffung der Betriebgmittehl), 5 53 (Warengeschäfte, 5 h9 (Geschäfts⸗ jahr und Bilanz) geändert und ergänzt worden.

Spangenberg, den 18. September 1919.

Dag Amtsgerscht.

Snlimgom. 162877

In das hiesige Genossenschafisregiste: ist hꝛrute unter Nr. 1 zur Elektrizitäts- genossenschaft Schwaförden, einge⸗ tragen Genossenschaft mit anbe⸗ schrünkter Dasipflicht in Vchwaförden, folgendes eingetragen:

1) Der § JI des Statuts ist geändert. Die Firma heißt: Glekeizitätsgenofsen- sch aft Schwasõ rden Walli ghausen, eingetragene Genossenuschaft mit nn⸗ bꝛschrã nkter Haftpflicht.

2) Der HDalbmeler Friedrich gen. Frltz Meyer in Schwaförden ist aus dem Vor— stand ausgeschi· den und an selne Stelle der Gastwirt Johann Behrmann in Mallinghausen getreten.

Sulingen, den 19. Septemb:r 1919.

Da Amtggericht.

Traunstein. 162878 Gen offenschaftsregister. BVaugennssenschasft Müuldorf i Ober⸗ bahrrn eingetr. Bengssenschaft mit bischränktar Haftpflicht des Bayer. Wer kehrspersosgals mit dem Sttze in Mühldorf i. Ober ᷣt. Vorstandsmit⸗ glieder: Krug, Peter, Auburger, Johann, Schramm, Fritz, sämtliche in Mühldorf

wohnhaft. Traunstein. den 17. September 1919. Amtsgericht Traunstein (Registergerlcht)

Traunetein,. (62880 Haslach⸗

Genofsenschaftsregister. Darlehen dzkafsenvirein

Hochberg einget agenr Gensssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Josef Schuhbeck in Haslach wurde alt Vor— steher, Nikolausß Lahr in Traundorf als Stellvertreter und Josef Schmuck in Hoch⸗ berg als Beistzer in den Vorstand ge— wählt. Piu Bachmaier ist auß dem Vorstand ausgeschieden.

Traunstein, den 22. September 1919. Amtsgericht, Registergericht.

Traungtein. 62879 Genoffenschaftsvegister. Darlehens kaff enverein Bergen ein⸗ aetragene Genossenschalt mit unbe⸗ schräutter Paftnflicht. Für Hamberger, Karl, wurde Odberauer, Sebastian, in Bergen als Vaorsteher, und Huber, Michael, dort als Stellvertreter in den Vorstand gewählt. Traunstein, 22. September 1919. Amttgericht, Reglstergericht.

M oi on. 62881 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

„Glagperlmacher genossenschaft Un terlind, eingetragene Renoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Sitz: Unterliud. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 18. Mal 14919 wurde dle Genossenschaft aufgelöst. Liquidatoren: Prechtl, Johann, Perlmacher in Mehl- melsel, und Pscherer, August, Geschäfte⸗ leiter in Unterlind.

Meiden i. O., hen 22. Setptembeꝛ 1919.

Blätter eingehen, in dem vom Haupt

Amtigerlcht Registergericht.

eluschließlich.

Weid em. 62382

In das Genossenschaftzregister warde eingetragen:

Var (e gens ta ssenn -ein i. O. eingetragr ne Gens fsen lich aft m nndeschrankter Haflpflicht, Sitz BVlöß berg i. O. Mit Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. September

Amttgerlcht Re. istergericht. Wegs tor atodle. In das Genossenschaftsreglster ist zu der Genossensch aft / Sia. Jud Werkaujs- genossen schaft der Müller des Amis⸗ bezirks T3zesterstede e, Sc. nr. b. D. einges ragen: Die Firma lautet jetzt:

Haftpflicht zu Z aischnahn.

an fell. 5 Heschiftsa nieile. Voꝛstand: An Stelle der auß dem Hor.

besitßzer Fritz Grimm in Westerstede in den Vorstand gewählt.

In der Generalv:rsammlung 30. August 1519 ist ein neues Staiut angenommen.

h ausen, El mer dorf. Gx istede, tragene Gennssenschaft mit

einge

unhe⸗

schräatter. Hastoflicht“, Clm enz oef. Zweck: Beschaffung von elrteischem

Strom zwecks Förderung des Erwerbtz

Vößzerg

(625883)

Röm ner, vom 27. adi che Mmälleragen offen ich n, einge⸗ Zwang ga verglel trag ene den gssenschast mit seschränmtre !

Haflsumme: 1900 S6 für ben . I [1 —ů

stande auzgeschledenen Mitglieder Georg Eilers, Elmendorf, und J. Schuver, Hüll. stede, siad die Meglieder Utäylabesitzer Gerhard Hisje in Torsholt und Mahlen. j

vom E

„Glertr ic tut gensffenthaft Aich, tem

later

hierdurch

Dülken, den 19. S⸗ n tember 1918. Amte gerscht.

Abhaltung des

Dai ßnrg- HK TnHrEOrI.

Das Kenkursoerfahren über das Ver⸗ mẽö der Ranflente Jacob Krieger u zit 3rch in Ha nmharn, jetzt in ssen⸗dRt aher, wir), nachdem der Zvargspꝛegleich vom 27. August 1919 rech s riftig bestängt ist, aufgehoben.

Duisburg Nuhrort, den 21. Sep⸗ tember 1919

Das Amtggericht. Be schluß.

FE 1iem sahan. 162585

Das Konkurtwerfahren über das Ver— mögen ber offenen Pandelsgeseꝗgschaft

Buh . 36rd ner wied, nach) am d?

Aug ast

ach und Betersen in Flens bigg in dem Vergleich termine 1919 vorgenom mene h rech takräftigen Be⸗ August 1919 bestätigt ist

irch auf 83h

Seh tember 1919. t. Abteilung 2,

62919

Das über bas Ber⸗ mögen des 1 KRautman ns . Fein in Geifczircheg, Fa⸗

vtro nach 16 h

Je Job en. tember 1919.

18. September 1919. ; (62830 Amtsgericht M. nerftede. das Ke über das Ber⸗ Me st erat od e. 62334] mögen des Käjndlers mit Eist nwaarctn

l Bolle wird, nach dem der in dem Vergleichztermine vom 3. Sep ber 1919 angenommene Zwangsvergleich durch rechtorräftigen Beschluß vom gleichen Tage hestätigt worden ist, aufgehoben.

FBambäarg, den 22. Geptemher 1919.

und dir Watschast der Genossen guf ge⸗ melnschaftiiche Rechnung und Gefahr.

Landmict Wilhelm Rabben in Helle.

a. Statut vom 20. Jun 1919.

b. Bekanntmachungen der Firma der von zwel Vorstandsmitgltedern, in den in Oldenburg erscheinenden Nachrichten für Stadt und Land. Btlm Elngehen des

latte tritt an dessen Stelle bis zur näch ien Generalversammlung der Deutsche Reichgan teiger.

d. Daß Geschäftssahr heginnt am 1. Ok- tober und endigt am 39. September.

6 Die Willenserklärung des Vorstands

erfol zen unter

erfolgt durch jwel Vorstandemttglitder. Dle Zeichnung geschieht in der Weise,

daß die Zeichnenden ihre Namenguntez⸗ el der Fitma der Genossenschaft bel agen.

Dle Ginsicht in die Liste der Gerossen ist während der Dienststunden des Anits⸗ gerichtz kedem gestattet.

18. September 1919.

Amtsgerlcht Wester stede.

9) Musterregiftet.

HLnnddgberg, Gar tfiae-. 162885

worden: Nr. 41 Hans Jonchlin Kuhnert hierselbst. Gin verschlossener Umschlag, enthaltend 6 Master von Lsege⸗

Vorsig ad: Landwirt Karl Reiners in e Helle, Landwirt Johann Lüertz in Helle,

2 sichtizur

Genossenschaft, gejeichnet

In datz Musterregister ist eingetranin genk lim.

Das A cht. Abteilung für Konkurssachen. Hut to witz, G. 162391 jn dem Konki rfahren über das len dez Fanf nean HUlfeeh in Tettswitz soll jetzt vie Schluß

. bedr sind bezahlt. Zar Beräck⸗ der nicht bevorrechtigten Fordhe⸗ rungen im Gesamtbelrage von 22 630 sind rund 3700 ꝶ½ verfügbar. Dag Bchlußver zeichnis iet auf der Gerichtt⸗

vertèilu

. Kolderr

Abt. 3, Altenzeichen 6 N. 9/17, zur Ein⸗ sicht aus.

Knltywitz, den 23. September 19189. Der Konkursperwalter: Loebtnger, Rechtzanwalt.

Kattormüitz, G. 6. 162392 In dem Konkursverfahren über das Vermögen deg Hal und Sieinbiln⸗

folgen. Die beyorrechtigten Forderungen t. Zur Berücksichtigung der rechtigen Forderungen im

don

sind bei nichthepor samtbetra

Ge⸗

10166 rund

tz Abt. 6, Akten⸗ zur Ginsicht autz. z Sepiemzer 1919. Konkurgoerwalttr: ebtnger, Rechtsanwalt. (62893

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen degß am 17. Dezember 1916 ver⸗ orbenen

gerichts in zeichen 6 N. 2! Ra zedzm!

X59

möbein mit verdeckter Bertkastenanordnung. Fabtiknummern 350 —355. Daß Muster ist für plastlsche Ecjeugnlsse bestimmt.“ Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 15. September 1919, Vormittags 10 Uhr, Landsberg a m, den 19. Seplemher

Musterregistereintrag O- 3. 51.

ein offenes Blatt, entzaltend Abbildung! elner Holjbettstelle, Fabriknumm:r S. L. 700, mlt Holimateatze, Fabrlknum aer 8 L. 760, plaftische Erzeugnssse, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1919, Vormittags 8 Uhr. Schwetzingen, den 19. September 1919 Amtagericht. II.

4 . (

1) Konkurse. Hamburg. (62918) Ueber daz Vermögen des früheren

Jaßabers eines Damerputz. und Modem arengeschäfts Robert Schulz, lch er lel e ser, vamätrg, haßt, fernstieg 40, Wohnung: Hamburg, Dan ztgerstraße 22 1IV, wird heute, Vo:mittagt 114 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beetdigter Bücherrevisor O. Hartung, Sröße Thea ierstraße 37. Offener Arrest mit An. zeigefrist bis zum 21. Oltober d. Ig. Anmeldefrist bis zum 26. Nobember d. Isg. einschlteßlich. Erste Glaubigerversammlung d. 22. OFtober d. J., Vorm. 107 Uhr. Allgemeiner Prüfungetermin d. L 7. Dezember d. J., Vorm. 10 Uhr.

Hamburg. den 24. September 1919.

Ba Amtsgericht, Abteilung für Konkurgzsachen.

PDuülle en. 162387 Das Konkursverfahren siber das Ber⸗ mögen des HBäckermeisters Josef

Schulmeister zu Vülken wird nach er.

Tuft⸗ 1. 359 fahrzengban Schüttt⸗ Lanz Weühl, 3 Z3Zweigutederlaffung Zeesen (tar),

liegende Haltepunkt Stelle ⸗Wittenwarth,

Otto Briesenick zu Sieg. 61 , 6 * =*. m4 * 5 858 s. friedsttaße 40 41, wird nach erfolgte Ah⸗ haltung des Schlußterming hierdurch aus⸗ * f 1 7 9 ;.

„hohen.

* Nel ösla, den 18, Sey tember 1919. 1 . 84 J 19

Abt. 18.

dem der in dem

22 Fehruar 1919 ang

vergleich durch rechtsktästigen Beschluß

vom 22. Februar 1919 bestätigt ist, hier⸗

dorch aufgehohrn.

Neufö lu, den 19. September 1919. Amtsgericht. Abt. 18.

e

Ni dx h er g. 62895 Daß Amtsgericht Nürnberg bat daß

Konkurgzoerfahren über das Vermögen des Sch w eidermelst v8 Joses Pamler hier auf Antraz bes Schuldaerg eingestellt, da alle nach § 202 1“ KO. zu berücksichti⸗ genden Konkurggläubiger nachweislich be⸗ sriedigt sind.

Gericht sschreiberel des Amtigerichts.

12 Tarif⸗ und Fahr planhekannt⸗ machungen der Eisen⸗ hahnen.

629211

Ai J. Oktober 1919 wird der an der Strecke Heide (Holit. Karolinenkoog

der bisher nur dem Versonenverkehr diente, als Ladestelle der Station Wedding⸗ stedt sär den Frachtgutverkehr in Wagen⸗ ladungen eröffnet. Bon der Abfertigung von und nach Stelle⸗Wittenwurth Fletben

nom mene Zwangg⸗

(62888

echtigten

ment 221 ĩ * . intl rs) vormaltgen k. k.

geändert. Näheres enthält unser Verkehrtz⸗ . 3

Schlußtermlnz stoffe, lebende Tlere und solch⸗ Gegen

stände ausgeschlossen, zu deren Ver- oder Enitadung eine Rampe erforderlich in.

Gepäck wird wie bisher ung at angenom nen. Der Fah: kartenverk ch

die Zugführer hört vom geaannten Tage ab auf und findet in wurh statt. Nätzere Autkunft ertellen die G.. A. und das Verkehrsbüro der Eisenbahn—⸗ direktion Altona. Altana, den 22. September 1919. Gisenbah dire rtion. 8. V.

10.

62920 Ber hand eg ntertarif zwichen Dent i ch⸗ land einer seits, Saꝛemart, Gchw d:n nad NVormegen aadꝛrjrie s In allen Fällen, in denen die Um⸗ behandlung in Vamdrrp und Gier

ted als Unbehandlunzastatio! hinzu, rend die p eußi ch Statlon Hö: ding Umbehandlungsst ation wegfällt. Nah Aut lunfi erteilen die Ab⸗ er ligung? st nen

Altonz din 22. September 1913. Rien t zun 3I etz, namen der Bercbandev:rwalslungen. 625231

Dent fch

Pa nisch⸗ enn evischer Eisen⸗ bahnver dz and Ar gaahm tarif für Steinko lea nim. Am 1. Oltober 1919 trit: zucht ag in Kraft. G tn r er te Frant Tꝛue run e uschla g bahnen. Näher A igkanft gungsstell: n. Alton, den 24 Seplember 19 G isjen daß nud rekt namens der Verband verwaltung: mn.

/

G sen⸗

Ab erti⸗

der dtutsche:

erteilen die

Dent l ch ü aich ee Tientarif. Am 1. Oktober 1619 iritt Nachtrag II in Rrast. E- enthält im wesentlichzn die z den 50 Co igen Teuerungaz ischlag der

n Gisenbahnen ö

bedingten Tarif⸗

* 11. Nähere Auskanft erteilen die Äbferti⸗ gungsstellen. Altona den Wifetn hat

namen der Verbau 62924

24 Sepiemher 1919. *iion, erwaltungen.

De n; sch ni s cher Qützrtazisf, Tel LI.

Am 1. O ta Keaft. Er im Verfügung tungen sowie kleineren Ergänzungen

b Nachtrag II enthält außer den bereits zwege durchgeführten Aende⸗ und

3

Aenderungen Bestimmungen üter Be⸗ rechaung und Grhebung deg 50 oo igen Teuerungtzuschlazs der deutschen Gäesen⸗ hahnen. Gatsprechend den in inner⸗ deutschen Verkehr berelttz dur geführten Aenderungen sind ferner die Umlade⸗

gebühren der Kreig Altenger Schmalspar⸗=

Eisenbahnen sowie die Fracht säge der Valberstadt⸗Blankenburger Gisenhahn er⸗

höht worten. ( ö Nähere Aulkunft ertellen au ago stellen. M ito an. Gis⸗ nba

vie Aobserti⸗ 24. September 1913, hund ixekrip en,

namen der Berhands de wa

[628931

We st heit sch⸗ Ga chf i her Am 1. Oktober 1919 wird die sächn Station Niederwürschnitz in den Tar aufgenommen. Ferner wird das Tarh vorwort, betr. die Bekanntmactzungen für den Verkehr mit Reichen berg (Station der öst err. Staatshahnen),

den

anzeiger und der Tarif⸗ u anzeiger der preuß. ef den, am 24.

D.

. .

83 *** Ger. Dig.

1919. Amtsgericht. 49 3 , . i ————— acc, Ken R öiLm. 62394 Seh nett s o. lz ß as verfahren äber dad Ver

ind Geust Levy zu G ir. 17, wien, nach gleichstermine vom

1 J ö

62896

Bertzhr Gerg Mer felitz HBnitzer senubahn KächFftftzze tn atszisen - ben. Am 1. Ottoher 1919 wird die Station Niederwürschnitäz der Sächsischen Staatstisenbahnen in den Tan aufge⸗ nommen. Näheres ist aus unstrem Ber⸗ kehrzanzeiger und aus dem Tarif⸗ und

Verkehrtanzelger der preußisch⸗ hesstschen

Staatgeisenbah nen zu ersehen, auch erteilen die Dienststellen Auskunft. Dresden, am 24. September 1919.

Gen. Dir. d. Bäczhs. Staats ei senb.

625971 NUäasuahwetari G sür Sternkohlen um., Braunkohle usm und Gaskoks.

Mit Gäültigkelt vom 1. Okiober 1919 wird vorbehaltlich der verfassungtzmäßigen Genehmigung der Zäaschläge in Güter⸗ verkehr ein neuer Kohlentarif eingeführt. Der Tarif umfaßt den Kehlen vakehr Norddeutschland Sachsen, Norddtutsch⸗ land Bayern, Norddeutschland Baden, Württemberg, Pfalz sowie den Binnen⸗ und Wechselverkehr im Bereich des Staatg⸗ und Priyatbah ngütererifg. Er gilt für Steinkohlen ufw. von den Se⸗ winnungistellen und Wasserumschlagstellen, für Gaskokß allgemein. Ver Artikel „Gastoks wird im Warenverzelchnts des Robstofftartftz gestrichen und in den neuen Autnahmeiarif einbezogen. Durch diesen Tarif werden die destehenden besonderen Tailfhefte für Kohlen sowie die Aug— nahmetarife 6 in den einzelnen Aus—⸗ nahmetarifheften im Rahmen des Gestungs⸗ bereichs des neuen Tarifg aufge oben.

Autzkunft über die Oöhe der Frachtsätze geben dle Verkehrsbüros in Breslau, Wssen, Halle (Saale) und Lattowitz.

Efs en, den 22. Sept⸗mber 1915.

Gil und Frachtstückgut, Expreßgut, Spreng-

CGisendahndirettion.

**

*

Warenzeichenbeilage des Dentschen Reichsanztigers und Preußischen Staatsanzeigers.

Berlin, Freitag, den 26. September.

E9Eg.

Warenzeichen.

bedeuten: daz Datum vor dem Namen

r; den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land R weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten Uniongpriorität, das Datum hinter dem Namen den

Tag der Eintraaung, Beschr. Der Anmelduna ist eine Belchreibung beigefügt.)

235082.

„1 1919. Fa. Henkel Cie., Düsseldorf. 9 1919.

heschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Wa— 1: Pharmazeutische Drogen und Präparate, ser⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek—⸗ nsmittel, Badewässer, Bleich, Brunnen- und vdesalze, Drogen für industrielle Zwecke, Mittel Tier- und Pflanzenpflege, Konservierungs⸗— stel für Lebensmittel, Putzmaterial, chemische dukte für industrielle, wissenschaftliche und ptographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ d Lötmittel, Gefrierschutzmittel, Zahnfüllmittel. selsteinmittel, Isoliermittel, Düngemittel, Lacke, szze, Harzprodukte, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ . Lederkonservierungsmittel, Appretur- und rbmittel, Bohnermasse, Wachs, technische Ble 8 Fette, Schmiermittel, Kühlmittel, Benzin; hl und Vorkost, diätetische Nährmittel, Futter ttel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische „Seife, Seifenpulver, Wasch⸗ und Bleichmittel, isserglas, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗ sitze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ ätzmittel, Rostentfernungsmittel, Putz und Po⸗ nittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ tel.

1/3 1919. Fa. Hans Rölz, Klingenthal Sa. 109 1919.

zeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Musikwaren. Waren: Musikinstrumente für 1der und Erwachsene, Kinderspielwaren mit ohne Musik, Streiche Blas- und Schlag⸗ srumente, Musikwerke, selbstspielend und zum chen, insbesondere Mundharmonikas, Akkor⸗ s, Konzertinas, Bandonions, Harmonika⸗ sen, Drehorgeln, Drehdosen, Violinen, Violin⸗ In, Violinetuis, Celli, Bässe, Mandolinen, Mandolas, sojs, Balaleikas, Lauten, Waldzithern, Gitarr-, Ak— und Schlagzithern, Trommeln, Tambourins, Kla⸗ en, Trompeten und sonstige Metallblasinstrumente, ige Saitenmusikinstrumente und deren Bestandteile,

235085. W.

23919.

SCtir zx

6/5 1919. Werkzeug⸗ u. Maschinenfabrik Rathenow umra“, Rathenow. 10/9 191g .

seschäftsbetrieb: Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik. ren: Alle Maschinen für die Optik, insbesondere 6-⸗-Bohr⸗, Schneide⸗ und Facettiermaschinen, kleine große automatische Facettiermaschinen für Patent⸗ Dereikantfacette, vollständige Optikerwerkbänke, henschleifmaschinen für sphärische, torische Zylinder, BBifo⸗Gläser für Fabriken und TBadengeschäfte, mirgelschlemmereien, Einrichtungen ganzer Schleife n, sämtliche Maschinen für die Brillen und Pin⸗ ßffabrikation in allen Metallen, wie Reduzier⸗, nmer⸗ und Drahtwickelmaschinen, Bohr- und Fräs⸗— shinen, Präzisionsdrehbänke, Werkzeuge, Motore, Re— net ransparente.

. 235087.

r siefkers slichens4uer

6 1919. Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld. 10,9

O. 7243.

seschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Präparate, so⸗ Herausgabe von Rezepten und Kochbüchern für e und Haushalt. Waren: Molkenzubereitungen, chsäure, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Li— aden und Zubereitungen zur Herstellung von Limo⸗ n, Obstsäfte und sonstige Obstzubereitungen, ifte in Verbindung mit saurer Molke, Nähr⸗ l aus Obst und Molke, eingedickte Molke, saure le, Saucen, Würzen, Efsig, Suppenzubereitungen, Salze als Essigersatz, Mischungen von Sirup und en, Teiglockerungsmittel, diätetische Nährmittel. hr.

235088.

4d 1919. Deutsche Kulör⸗Fabrit n. b. S., Neukölln. 10,9 1919. zeschäftsbetrieb: Vertrieb von heiten, Export und Import. Wa⸗ Bier, bierähnliche Getränke, awürze, Farbstoffe aus Zucker, erderivaten und Kohlenhydraten, e und Spirituosen, Mineralwässer, kolfreie Getränke, Brunnen und säalze, Fleisch⸗ und Fischwaren, Konserven, Gemüse,

D. 15678.

5. 35901.

e leiche und ohne

zielt man nach

uke 8 Cite. Dusseidori

235086.

R. 22046.

nämlich Pfeifen Platten, Saiten, Apparate zum Anspannen der Saiten,

Kinnhalter, Saitenhalter, und Signalinstrumente, Grammophone

Bogenhaarbezüge, und

Notenpulte, Puppen.

Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Fleischextrakte, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

K. 32429.

264. 235089. 22.3 1919. Kalao⸗Kompagnie Theodor Reichardt

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wandsbek⸗-Ham⸗ burg. 10,9 1919.

Geschäftsbetrieb: Versandgeschäst für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge— tränke. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, Kakao butter, insbesondere Schokolade, Schokoladensirup und

likörhaltige sowie likörfreie Schokoladen konfekte, Kakao und Schokolade unter Beimengungen von Milch, Mehl, Malz, Früchten aller Art, Nährsalzen, Eiweiß, Hamo— globin, Lecithin und Eisen, ferner andere kakaohaltige Lecithin und Hämoglobinpräparate, Back- und Kon⸗ ditoreiwaren, insbesondere Cakes, Biskuits, Zwieback, Zuckerwaren, Bonbons, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Konfitüren, künstliche und natürliche Mineralwässer, diätetische Nährmittel, pharmazeutische Präparate, che— mische Produkte für Genußzwecke. Beschr.

34. 235090. K. 32325.

Rispa

1333 1919. Klement C Späth, Par fümerie⸗Fabri!

Ravensburg, Ravensburg / Württbg. 1099 1918. Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabriken. Waren:

Seifen, Seifenpräparate in fester, flüssiger und pulveri⸗ sierter Form, kosmetische Präparate, Mittel zur Pflege

der Hände, Zähne und Nägel, Gesichts⸗ und Hautcreme, Haaröle, Haarwässer, Haarfärbemittel, Mund⸗ und

Zahnwässer, Zahnpulver, Zahnpasta, Zahnreeme, Puder, Schminken, Pomaden, Parfümerien, künstliche Riechstoffe, Toilettemittel, Toilettewasser, Toiletteessig, Glyzerin und Glyzerinpräparate, Streupulver, Borax und Borax— präparate, Cölnisch Wasser.

235091. K. 32399.

Fospa

24m3 1919. Klement S Späth, Parfümerie⸗Fabrit Ravensburg, Ravensburg / Württbgs. 109 1918.

Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabriken. Waren: Seifen, Seifenpräparate in fester, flüssiger und pulveri⸗ sierter Form, kosmetische Präparate, Mittel zur Pflege

34.

der Hände, Zähne und Nägel, Gesichts- und Hautereme,

Haaröle, Haarwässer, Haarfärbemittel, Mund⸗ und Zahnwässer, Zahnpulver, Zahnpasta, Zahnrceme, Puder, Schminken, Pomaden, Parfümerien, künstliche Riechstoffe, Toilettemittel, Toilettewasser, Toiletteessig, Glyzerin und Glyzerinpräparate, Streupulver, Borax und Borax⸗ präparate, Cölnisch Wasser.

34.

235092. K. 32400.

Elispa

2453 1919. Klement 8 Späth, Par fümerie⸗Fabrik

Ravenshurg, Ravensburg / Württbg. 109 1919. Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabriken. Waren:

Seifen, Seifenpräparate in fester, flüssiger und pulveri⸗ sierter Form, kosmetische Präparate, Mittel zur Pfeege der Hände, Zähne und Nägel, Gesichts und Hauteéreme, Haaröle, Haarwässer, Haarfärbemittel, Mund- und Zahnwässer, Zahnpulver, Zahnpasta, Zahnreeme, Puder, Schminken, Pomaden, Parfümerien, künstliche Riechstoffe, Toilettemittel, Toilettewasser, Toiletteessig, Glyzerin und Glyzerinpräparate, Streupulver, Borax und Borax— präparate, Cölnisch Wasser.

Sal

P. 16332.

vallont

5 6 1919. Pharmazeutische Industrie⸗Gesellschaft, Offenbach a. M. 10,9 1919.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar— mazeutischer und kosmetischer Präparate. Waren: Phar⸗ mazeutische und kosmetische Präparate, insbesondere Mittel zur Zahnpflege.

34 235093.

Sch. 22513.

235094.

34.

27.2 1918. Fa. Georg Schicht A. G., Aussig / »lbe.

Vertr. Rechts⸗Anw. Paul Freudenfeld, Berlin Sw. 61. 1019 1919. Geschäftsbetrieb: Erzeugung von Ol, Seife,

Wasserglas und verwandten Produkten sowie Speisefett, weiter die Ausgestaltung und Erweiterung deren Fabri⸗ kation, die Erwerbung und Verwertung von Erfindungen und Patenten chemischer oder technischer Art, endlich die

Beteiligung an gleichen oder verwandten Unter— nehmungen. Waren: Kl.

1. Ackerbau⸗ und Gärtnereierzeugnisse (ausgenom— men Gemüse, Obst, Tee, Honig und Ge— würz e).

Desinfektionsmittel.

Chemische Produkte für industrielle Zwecke, mine⸗ ralische Rohprodukte.

ö Düngemittel.

S R

11. Farbstoffe, Farben.

13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre— tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

206. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,

Schmiermittel, Benzin. C. Kerzen, Nachtlichte. Fleisch⸗ und Fischwaren. . Kaffee, Kaffeesurrogate. e. Futtermittel.

29. Porzellan, Ton und Waren daraus.

34. Bleichmittel, Farbzusätze zur Wäsche, Rostschutz⸗ mittel, Putz⸗ und Poliermittel.

37. Steine, Kunststeine, gement, Kalk, Kies, Gips,

Baumaterialien.

V. 7063.

Missarka

14535 1919. Georg Voß & Co., Bez. Dresden. 10/9 1919. .

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von allen Arten Schleif⸗ und Polierwerkzeugen, Schleis⸗ und Poliermitteln. Waren: Schmirgel und andere Schleif- mittel, Schleifscheiben, Schleifsteine, Schleifplatten, harte

235095.

Deuben,

Schleifhölzer, Schleifpapier, Schleifleinen, Schleifbaͤnder, Schleifwachs, Schleifwerkzeuge, Wetzsteine, Abziehsteine, Feilen, Olsteine, Streichschalen, Putzpulver, Putz und Poliermittel, Mühlsteine und Mühlsteinauflagen, Schleif⸗ scheiben⸗ und Schleifwertzeugabrichter, Schleifmaschinen.

34. 235096. V. 7064. 1 * ö 1593 3 I 2 1415 1919. Georg Voß Co., Deuben, Bez. Dresden. 10,9 1919. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von

allen Arten Schleif- und Polierwertzeugen, Schleif- und Poliermitteln. Waren: Schmirgel und andere Schleif⸗ mittel, Schleifscheiben, Schleifsteine, Schleifplatten, harte Gesteinsarten und keramische Erzeugnifse, Schleifpulver, Schleifhölzer, Schleifpapier, Schleifleinen, Schleifbänder, Schleifwachs, Schleifwerkzeuge, Wetzsteine, Abziehsteine, Feilen, Olsteine, Streichschalen, Putzpulver, Putz- und Poliermittel, Mühlsteine und Mühlsteinauflagen, Schleif— scheiben⸗ und Schleifwerkzeugabrichter, Schleifmaschinen.

2. 235097. C.

19101. 5/4 1919. Chemische Werke Grenzach A.⸗6., Grenzach. 10 9 1919.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar— mazeutischer und chemischer Produkte. Waren: Arznei— mittel, chemische Produkte für medizinische, hygienische, industrielle und wissenschaftliche Zwecke, pharmazeutische Präparate und Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, ätherische Ole, Parfümerien, Seifen, Riechstoffe, diätetische Nährpräpa⸗ rate.

34.

235098. S.

Alpspitz

1919.

17425.

1 65 1919.

Geschäftsbetrieb: Sportartikel⸗ und Holzwaren— fabrik. Waren: Sportbekleidungsgegenstände, nämlich Hüte, Mützen und andere Kopfbedeckungen, Schuhwaren Strumpfwaren, Trikotagen, Bekleidungsstücke, Kra⸗ watten, Hosenträger und Handschuhe; Sportfahrzeuge, Kletterseile, Rebschnüre, alkoholfreie Getränke, Hand—⸗ und Reisegeräte, Fette und Ole zur Konservierung von Sport- und Reisegeräten, Rettungsapparate und —eräte, physikalische, chemische, optische, geodätische und nau tische Apparate für den Sport, Kompasse, Kilometer⸗ zirkel, Haus und Küchengeräte, Möbel und Polster— waren, Konserven, photo⸗, lithographische Erzeugnisse, Sattler⸗- Riemer⸗ und Täschnerwaren, Spiele und Spiel⸗ waren, Sportgeräte, Webstoffe.

Fa. Reinhold Spitz, München. 10,9

P. 16014.

PHAROS

141919. J Pharos Feuerstãtten G. m. b. H., Hamburg. 109 1919.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Beheizungs⸗ und Beleuchtungsanlagen aller Art. Wa⸗— ren: Beleuchtungs, Heizungs⸗, Koch⸗, Back, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Glüh⸗, Härte⸗ und Anlaßöfen, Lötkolben, Bügeleisen, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, ärztliche und gesundheitliche Apparate und Geräte, Preßluft⸗ und Preßgaserzeuger, Schläuche, Haus⸗ und Küchengeräte, Glimmer und Waren daraus.

P. 16240.

4. 235999.

35. 235100.

6 2 1 * 7 8

.

1335 1919. Fa. Georg Pinkvoß, Hannover. 10,9 1919.

Gesteinsarten und keramische Erzeugnisse, Schleifpulver,

Gesellschaftsspiel.

Geschäftsbetrieb: Spielwarenfabrikation. Waren?

1 1 , w. . 9 w . . 7, . n D r

w