1919 / 222 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

————

Heutiger Voriger

urs

Varziner Papierf. 20

do. Nrd.⸗Südd Sprit do. Pinselfabriken do. Schmirg. u. M do. Smyrna⸗Tepp.

do. St. Zyp. u. Wiss Viltoriawerke .... 35

m. Jab. Buckau 102

Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl.

Wanderer Werke. . 25 Warsteiner Gruben 25 Wasserw. Gelsenk. S8 8 Aug. Wegelin Ruß 14 2

Wegelin u. Hübner 20 12 1. Wenderoth pharm. . 11 Wernsh. Kammg. . 21

w 1 6 1 1 1 2 z 1 1

Wersch. Weißenf. . Weser Akt. ⸗Ges. . . 12 16

dw. Wessel Porz. stdeutsche Jutesp. Westeregeln Alkali Vorz. Alt. 4 J

Dtsch.⸗Lux. Bg. 1410833

r w. uk. 21 103 42 Fried. Krupp 1898 1004

Dt. Bierbrauer. 03 ; Kullmann u. Co. 10834

Westfalia Portl. . 9 8

Westf. Draht Hamm 8ꝭ 1.

do. Eisen u. Draht Langendreer. . . .

Linoleum 99 οs a 1.4.10 do. Solvah⸗W 991192

Wollenw. 89 1934 1.1. Seipʒ. Landtraft 13 e o T Eisenhdl. 08 103 4

Wicking Portl. . . . . 12 Wickrath Leder ... 20 15 1. Wieler u. Hardtm. 7 13

Leopoldgrubel 04 102 47 Lindenb. Stahl 10 102 41 Linke⸗Hofmanngs 1034

Donnersmarckh. 95 100 348 1.

. m 8j 21 ( 103641 . Wilhelmsh.⸗Eulau 11 Ludw. Löwe u. Co. 10341 1.1.

4 D

Dorstfeld Gew. 09 10614 1.

Löwenhr. Berlin. 1021 Lothr. Portl. Cem 10 1 Zudwigl L Gew. 13 1036 gdeb. Allg. Gas 1034 do. Bau⸗ u. Krdb,. Aht. 1- 18103 44 Mannesmannr. ..

Dortm. Union 0901

Wittener Glashütte 18

18

üssld Röhrenind. 10: th. u. Widm. 103 4 1. ckert Maschin. 905 1084 1.4. Eintracht Braunk. 1001 Tiefbau 1038 49 Eisenb. Rertmit. os 1025] Lisenh. Silesia 0s 100 4 1. Eisenwerk Kraft 141025 1 Elberfeld. Farben 102 44 do. Papierf. 1905103 1 Elett rizit. Anl. 12 do. Lieferung 141005 do. do. N00, 98, 19, 12 105141! do. Südwestos 12102 47 1906 1024 1.4.10 —, Elekt. Licht⸗ u. Kr. 1006 . 10444 1.4.10 100,0 Elektrochem. Wke. 102 47 Elektro⸗Treuh. 45 Emsch.⸗ Lippe Gw. 102 47 Erdmannsd. Spin. 108 1 Eschweiler Bergw. 108 47 Fasson Manstaedt 108 47 Feldmühle Papie

14 unk. 2910065

2 22

Wrede Mälzerei. Wunderlich u. Co.

te = C C 3

Zeitzer Maschinen. 10 Zellstoff⸗Berein .. 22 Hellstoff Waldhof I 1

Obligationen industrieller Gesellschaften.

ltm. Ueberldztr. 102416 1.4.10

ilheint. Bergw. 10

Bodenges. . . 1024 Dtsch.⸗Atl. Telegr. 1004 ; ö * = tnar G 102 41

Dt. Miedl. Tesegr. i009 die hot ogr Ges. 1024 4. do. Senstenb. Kohle 103 41 Ueherlandz. BSirnh io 4 versch.

NUordd. Eiswerke. Vordstern Kohle. Dberschl. Eisenbbd 103 *

An. 6. für Anilinf. 1085

do. . Mt. Ind. 102 do. f. Verkehrs w. 103 Adl. Prtl.⸗ Zement ile 9 Alkfaliw. Ronnenb. 1031

Allg. El.⸗G. S. 6-5 100499

unk. 23 102 49 Felt. u Guill. os / os 103 44

Patzenh. Brauerei

D L

x r R = .

Flensb. Schiffs. Io0 a1 Friedrichsh. Kali lgas Frister u. Roßm 105 4 ürst geop. 1 Lu. 1100421 Gasanst. Betrieb 103 4 Gelsenkirchen Bg. 100 4 per Georgs⸗Marienh. 5.

Phönix Bergbau. 108 44 do. Braun ohle .. 1 ; Julius Pintsch Vom m. Zuckerfhr. 1 Reisholz Papierf. 103 4 Rhein. Anthr.⸗A ..

*.

L 2

Alsen Portl. Sem. 10241 Amélie Gewerksch. 191 Anhalt. Kohlenw. ge

2 2

Aplerhecker Hütte og; Archimedes 1911 103 47 Z. u. Pap. 102147

do. 1908 1024 Augsb.⸗Niürnb Mfioz h Augustus J. Gew. 1024 Bad. Anil. u. Soda l Basalt A.⸗G. 1902103

Germ. ⸗Sr. Dortm. 1024 Germania Portl. 103 149 Germ. Schiffbau. 1024 Gerresh. Glas 1. 14101565 Ges. f. elektr. Unt. 103

do. 09 13102

& n ie w S jo g L d L- d= =. . . i *

0 = 8.

Ges. f. Teerverw. 07 1903 45 ,

Kalfw. 105 49 1

Glückauf Berta sie

261

1908 1024 1.

1.1.7 899, J5h 1.1.7 92,75 6

1 61

] 1

J

J

. J

.

7 4.10

3s Ip ga ob d. Sa S

Boriger

GG GF;

6*

T2CobGs (Eltt. Unternehm.

02 50ob e ö E26 οbt . 7 ö . 3 . 10 e. 1 —, do. . 10 16 88 ob g6, ch 16 —— 116650 8 3 lij60 gh g 10 91,50 9 990, 80 6 7 64,506 24,509 8 d —— 106. 89d 7 gaS60o s ga, 169 as. ob d 63. io G 56 , go, jh q ivo, ip 3 11 —— —— ö 0 o ol, 00h 100. 39 Kamer.« / do. (v. Reich . P zd ao s' fas. sd W. i do g loc go . 135 101, oo 100, 60h Dtoyi M Sb dd . S3. sob / os oh. S9 00, do. ce. J

Rhenania Niebeck Röchling

Ro

Wasser T.

1 *

3 0

ze Lebensvers. Ber

83 8 20860 26

Danziger Prip Schöne bec 1h

Berichtigung. Am 25. t 34 90 Westpr. neulandsch. Pfandbr. 31h.

Seytemher 1919:

Zoolog. Garten 09 100 42 5

Fonds, und Aftieubör

Berlin, 27. September.

Die Börse zeigte heute im allgemeinen eine feste Haltung. war eher nach oben gerichtet, während das Geschäft ziemlich leshaften Charakter Anregend wi besonders auch eine Zusammenschluß der Auerge der Allgemeinen Elektricktätsaef-sischaft; die Aktien der ersteren Geseslfc

beträchtlich höher.

ar,

5 1.1.7 —* 4

golonialwerte. lob, so 09. Heutsch⸗Dstafr. Ges. 1.1 sfs, ob

-G. ⸗A. L. B

J Der Schluß war

u. 1205 R

296,560 6 Ven Guineg. .. —— 14

Eisb.⸗G.⸗Ant. —— 1.1

(v. Reich m. 34 Zins.

Rückz. gar.) ö. Eh

- 2553, 25b 6 250, 0oh in A6 pr. St. 1 St. 100 S zgz. 80 * ö Genußsch. —— 1.4 in 6 pr. Stüc South West Africa. 1.4

Heutlger Kurs

1915 II. g4b 1917111. 9876

Vi. I1XGMgio)] 7 ällig 1924 84 N

Voriger Kurz J 5 Deutscher Rei Anatolische Eisenbahnen Ser. 2. 3) do. do do.

Desterreichisch⸗Ungarische Staatsb. i 1s zi. Südösterreichische (Zombard) ..... 176 Ga 7b Anatolische 60 2 3 Luxemburgische Prinz Heinrich .. Orient Eisenbahn⸗Btrg Argo Dampysschiff Deutsch⸗Australische Dampfsch merilanische Paket. 11811470 ö Hamburg⸗Südameriran. Dampfsch. Ila i0 8 3100 Hansa, Tampfschiffahrt. . ...... ... 22e B 288a70Mεssh Norddeutscher Llond 2 Berliner Handels⸗Gesellschaft Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank. . . . 1385 Darmstädter Bank Deutsche Bank

do. .... 2474443456 Preußische St do.

S*

*

*

konsolidierte Anleihe . ..... .... x4 dd Diskonto⸗Kommandit ...... ...... 184 Dresdner Bank Mitteldeutsche Kredit⸗Bank . ...... Nationalbank für Deutschland .... Desterreichische Kredit J Actiengesellschaft für Anilinfabr. . Allgemeine Elett ricitäts⸗Gesellsch. . Anglo⸗Contin. Guano. ..... . Augsburg⸗Nürnbg. Mf. ..... ..... Bad. Anilin Soda. Bergmann Elektrizität ..... ...... Bismarckhütte Bochumer Gußstahl ...... .... .... Gebr. Böhler & Co. ..... ... ..... 20 Buderus Eisenwerke ..

Jayerische Staatsanleihe 3 d

o. Desterreichische do.

2

amort. Eb. Anl. Kronen⸗Rente..

kony. M. N. do.

Papier⸗ 9j if. Anleihe 19 Türkische 400 fr. Lose * e, . Staat

do. Goldrente e Staatsrente 1910... e Kronenrente 2 (Lo

2g dn geb 8 agb Wm eb 8 4h 835

...... . 15622381 21 6 .

Ssrente 1918.

Daimler Motoren .... .... Deutsch⸗Luxemburg, Sergw. . ...... Deutsch⸗Uebersee Elektr. . ..... .... dos

mb. 25s0 . .

hunger Kurs

Ii 7 iG. b

.

Fortlaufende Kurse.

Voriger Kurz

. 143 6ub 120 7oh

20a ]5h 294243

oh

IId se nldꝑb 20 l 3a Mb 26d I8a68. 5 9ęb 11718 Ea 70. 162216

1322 395

los 202 w lar e ob . 9 14s s ash Siss ide den jox

1

11

—————— / Ke / 1

heutiger Kurs Waffen- und Munltion.. Elberielder Farben fabr. .... ..... Elektr. Licht⸗ u. Kraft ....

Gelsenkirchener Bergwerke Th. Goldschmidt. . . .. . ...

Farb ö 34453 Hoesch Eisen ,,,, 213 Hohenlohe⸗Werke .....

. 6 s ag sb agg]

'

Rombacher Hütten .. Schuckert u. Co Siemens u. Halske .....

Thale Eisenhüttte. . Türlische Tabakregie. . ......

Zellstofs Waldhof

ö 4

.

T

P Aer Bezugspreis heträgt vierteljährlich A* 6. Alle Nostaustalten nehmen Gestellung an; ar Berlin aner den Nostanstalten und Zeitungs vertriehen fur Sel bstahholer

auch dir Grschästsstelle 8w. 48, Wilhelmstraße 22. Ginzelne nm mern kosten 25 Hf

w

222. Reichsbankgirokonto.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches eich.

Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Ausführungs⸗ bestimmungen zu der Bekanntmachung über den Verkehr mit

Leim vom 14. September 1916.

Verorhaung, betreffend Abänderung der Verordnung über Be⸗

Häftigung Schwerbeschädigter vom 9. Januar 1519. Belanntmachung über Druckpapier.

Be anntmachung, betreffend eine einmalige Meldung der Be⸗

stände an pharmazeutischen Produkten.

Verordnung, betreffend Aenderung der Rohrpostordnung für

Berlin vom 30. Januar 1919.

Iitteilung, betreffend bie nächste Vor- und Hanptprüfung zum

Schiffsingenieur in Steltin.

Ar eige, ketrefferd Ausgabe der Nummern 190 und 191 des

Reichs⸗Gesetzblatts. Erste Beilage.

Aus führungsbestimmun gen zur Fernsprechgebührenordnung vom

26. September 1919. Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalverânderungen.

Bekanntmachungen, betreffend hben kommung abgabeyflichtigen Neinertrag der Kerkerhachhahn, der preußlschen Strecke

Ahaus Landetz grenze der Aha

der preußischen trek. Salzhe en Landesgrenze der Almelo⸗ Saljber gener E senbahn.

Aufhebung von Handelsverboten.

Handelsverhot.

22 e, ,

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Herr Reichs präsident hot den kommissarischen Hilfs⸗ nibheter Regicrungz assessor Dr. Rein eke zum Regierungsrat

bei der Reichsversicherun gsenstast für Angestellte ernannt.

Dem kommissg ischen Hilfsarbeiter im Reichs ministerium des Innern, bis he en Heffischen Kreitamimann Mel ior ist

die Amtsbezeichnung „Regierungsrat verliehen worden.

Bekanntmachung,

betreffend Abänderung der Ausführungs bestim⸗ mungen zu der Bekannkmachung über den Verkehr mit Leim vom 14. September 1916 (Reichs⸗Gesetzbl.

S 1028. Vom 24. September 1919.

Auf Erund des § 1 der Bekanntmachung über den Ver— kehr mit Leim vom 14. September 1916 Reiche⸗Gesetzbl.

S. 1023) wird bestimmt: Artikel 1.

§8 11 2bs. 4 der Bekanntmachung, betreffend die Aus fũhrungs⸗ bestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Leim vom

15. Juli j5I7 (Reichs⸗Gesetzbl. S. ß27), erhält folgende Fassung:

Bei Lieferungen von Leim an die Verbraucher duich den Her⸗ steller oder Händler dürfen keine höheren Zuschläge als die folgenden

berechnet werden: Bei Lieferung

auf Bezugsschein über 1000 Kilogramm je 0, 20 Mark für das Kilogramm,

ö. 6 von 1000 bis 50 Kilogramm je O, 55 Mark für das Kilogramm,

ö. ö unter 0 Rilogramm je 1,05 Mark

für das Kilogramm. Artikel 2.

Die Bestimmungen zes Artikel 1 finden keine Anwendung auf die Belieferung der Kontrollabschniltte A und Al der für Ausl andsleim ausgestellten Bezugsscheine. Für diefe gelten noch die bisherigen Handelszuschlãge. ö. .

Artikel 3.

Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 24. September 1919 Der Neichwirtscha fte minister. J. V.: Dr. Hirsch.

Verordnung, betreffand Abänderung der Verorbnung über Be⸗

schäftigung Schwerbeschädigter vom 9. Januar 1919

(Reichs⸗Gesetzbl. S. 28). Vom 24. September 1919.

Auf Grund der die wirtschaftliche Demobil machung be⸗ treffende. Be sugniss⸗ wird nach Maßgabe des Erlasses, he⸗ treffend Auflösung des Reichsministeriums für wirtschaftliche

d l 4

Anzeigeuprets fiir den Rnum einer J gespaltenen Einheits zeil! L 46, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1, 5 6 . Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Truerunga-

lag non 20 n. Hg. erhoben. er, . nimmt an: Geschãftsstell des Reichmæ nud

taat⸗ Berlin s W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Abends.

, a . 2 m e,

Demobilmachung, vom 26. verordnet, was folgt:

April 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 4388)

griitgs 1 § JL der Verordnung über Beschäfti (Reichs⸗Gesetzbl. es die folgende Fassun lle öffentlichen un sind verpflichtet, auf f gesamt vorhandene des Geschlechts mendestens fünf ig weitere Arbeitnehm beschãdigten zu beschäftigen. ö. zweite Absatz des 5 1 der Verordnung vom 9. Januar 1919

Artikel 2. Diese Verordnung tritt mit der Verkündung in Kraft. Berlin, den 24 September 1919.

Der Reichs arbeitsminister

chwerbeschädigter vom

9. Januar 1919 im ersten Satze des

S 28) erhält Betriebe Bůro ünfundzwanzig his ein Angestellte und Arbeiter einen Scha erbeschädigten er mindestens ei

s und Verwaltungen fünfzig ing⸗ ne Unterschied und auf je nen weiteren Schwer

Bekanntmachung über Druckpapier. Vom 24. September 1919.

rund der Verordnung über Yr

ickpapier vom 18. April 1916 Geichs⸗CGesetzll. S. 306 wird fo

us⸗Euscheder Eisenbahn und lgendes bestimmt:

Verleger und Drucker von Sammelwerke, Einzelwerke, Fu ten und sonstigen periodisch er in der Zeit vom 1. Oktober 1919 bis papier uur in den Mengen beziehen der Kriegswirtschaftsstelle für as de Dies gilt auch, soweit geschlossener Lieferung verträge nach folgenden Grundsaͤtzen:

L. Zeitungen, die im Jahte 1915 eine Fläche bis 200 Quadratmeter ein eine Einschränkung von von 201 bis

Zeitungen, Druckwerken (Bücher Musikalien, Zeit / scheinenden Druckschriften durfen zum 31. Dezember 1919 Druck— und verbrauchen, die für sie von utsche Zeitungs ge werbe es sich um die Etfuüͤllu handelt. Die Festsetzung geschieht

gendschriften usw.),

ng bereits ab⸗

genommen hatten, erfahren 11 vom Hundert

250 Quadratmeter tten, erfahren eine Cinschränkung

300 Quadratmeter hatten, erfa hren eine Finschränkung

von 301 bis 350 Quadratmeter fahren eine ECinschränkung

von 351 bis 400 Quadratmeter hatten, erfahren eine Einschränkung

401 bis 500 Quadratmeter erfahren eine Einschränkung

von 501 bis 600 Quadratmeter tten, erfahren eine Einschränkung

bon 601 bis 700 Quadratmeter hatten, erfahren eine Ginschränkung

bis 800 Quadratmeter 66 erfahren eine Cinschränkung

950 Quadratmeter

eingenommen von 13,5 vom

eingenommen von 18 vom

ten Menge

errechnet für einen Zeitraum

eingenommen von 223 vom

ch

eingenommen

eingenommen von 30 vom

Jahre 1915 verbrau

eingenommen

im

eingenommen von 32 vom

Druckpapier,

eingenommen von 33 vom

von drei Monaten.

von S801 bis eingenommen

hatten, erfahren eine

don g51 bis 1100 hatten, erfahren eine

von 1101 bis 1250 hatten, erfahren eine

von 1251 bis 1400 hatten, erfahren eine

von 1401 bis 1600 hatten, eifahren eine

Quadratmeter Einschrãnkung

Quadratmeter Einschränkung

Quadratmeter Einschrãnkung

Quadratmeter Einschrãnkung

über 1690 Quadratmeter eingenommen hatten, fahren eine Einschränkung von 443 vom Hundert Die Quadratmeterfläche wird erre Papierseitengröße und der Gesamtzahl Zeitung im Jahre 1915 gehabt hat. Zeitungen, deren

eingenommen von 37 vom

eingenommen bon 38 vom

eingenommen von 39 vom

eingenommen von 42 vom

der von ihnen für den Druck der Zeltung

von maßchinenglattem, holzhaltigem

chnet durch Feststellung der der Seiten (Umfang), die die

im Jahre 1915

Quadratmeterflãche erhalten, wenn die

m Jahre 1913 verringert hat,

300 Quadratmeter 4 vom Hundert

2. von 301 bis 450 Quadratmeter be⸗ trägt, 5 vom Hundert

3. von 451 bis 500 Quadratmeter be— trägt, 6 vom Hundert

4. über 500 Quadratmeter vom Hundert

Zeitungen, deren Quadraim

über dem Jahre 1913 vermehrt

über diejenige Menge

. zu . .

zug sie gemãß Ziffer berechtigt sind.

eterfläche sich im Jahre hat, erhalten,

1915 gegen⸗ wenn die Vermehrung

——

Postscheckkonto: Berlin A 831. HE919.

1. bis zu 5 Quadratmeter betrãgt, 4 vom Hundert J 2. von 51 bis 75 Quadratmeter beträgt, 6 vom Hundert unter derjenigen 3. von 76 bis 100 Quadratmeter beträgt, L Menge, zu deren Be⸗ 8 vom Hundert zug sie gemäß Ziffer 1 4 von 101 bis 125 Quadratmeter be⸗ berechtigt sind. trägt, 10 vom Hundert 5. über 125 Quadratmeter betrãgt, 128 vom Hundert

Verleger und Drucker von Tageszeitungen, deren Bezugs- und Verhrauchsrecht in der Zeit vom J. Oltober I919 bis zum 31. De⸗ zember 1919 mehr als 5090 Kilogramm Druckpapier beträgt, und deren gedruckte und gegen Entgelt abgesetzte Auflage am 1. Sktober 1919 oder zu einem späteren Zeitpunkt gegenüber der Durchschnitts⸗ auflage des Jahres 1915 um mindestens 10 vom Hundert zurück- gegangen ist, sind verpflichtet, der Kriegswirtschaftsstelle hiervon unberzüglich Anzelge zu erstatten und ihr jede von ihr zur Ermittlung der Auflage geforderte Auskunft zu erteilen. Entsprechend dem Rück. gang der Auflage wird das Bezugs- und Verbrau recht durch die Kriegswirtschaftsstelle gekürzt. Ausnahmen hiervon bedürfen der Zu. stimmung des Reichswirtschaftsministeriums.

Für Tageszeitungen, die im Jahre 1915 nicht erschienen sind, . die ö ein Bezugs⸗ und Verbrauchsrecht fest⸗ etzen.

2. Verleger und Drucker solcher auf maschinenglattem, holz⸗ haltigem Druqkpapiere gedruckten Zeitungen, deren Ausgaben in einer Woche nicht mehr als sechs Bogen zu je vier Seiten umfassen, unter⸗ liegen, soweit sie vor dem 20. Juni 1917 erschienen sind, keiner Ein⸗ chränkung im Verbrauche von Druckpapier der genannten Art; sie dürfen jedoch in der Hei vem 1. Ottober 1919 bis zum 31. De— zember 1919 nicht mehr maschinenglattes, holzhaltiges Druckpayler beziehen, als der dreifachen Menge des Verbrauchs im Monat März 1919 entspricht.

Die Verleger dieser Zeitungen haben der Kriegswirtschaftsstelle für das deutsche Zeitungs gewerbe auf ihre Kosten ein Pflichtexemplar jeder Ausgabe durch die Post regelmäßig bestellgeldfrei zu überwelsen

Bestimmungen nach Ziffer 3 Abf. J und 27 finden Kine Anwendung auf Verleger Und Drucker, in deren Verlag anch Zeitungen erscheinen, die den Vorschriften der Ziffer 1 unterliegen.

8. Verlegern und Druckern von Zeitungen darf in den Monaten Oktober, November und Dezember 1918 nur je ein Diittel der von der Kriegswirtschaftsstelle fär das vierte Vierteljahr 1918 festgesetzten , Dꝛiud papier geliefert werden. Aus- 1 hierbon sind Bezüge, deren Ge amtmenge für das vierte Vierteljahr 1919 5000 Kisogramm nicht überschreitet.

4. Zur Herstellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Jugendschriften usw.). Musikalien, Zestschriften Und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften dürfen deren Verleger und Drucker in der

it vom 1. Oktober 1919 bis zum 31. Dezember 19h die gleiche Menge Druckpapier beziehen und verbrauchen, die errẽchne auf einen Zeitraum von drei Monaten im Jahre 1916 zu deren Her⸗ stellung verwendet worden ist.

5. Bei Festsetzung der Menge nach Ziffer J bis 4 werden vor= handene Bestaͤnde augerechnet.

6. Falls Verleger und Drucker von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzel erke, Jugen dschristen usw. ), Mustkalien. Zeit⸗ schriften und sonstigen periodtsch erfcheinenden Druckschriften das ihnen nach Ziffer 4 zustehende Bezugsrecht in der Zeit vom 1. Oktober 1919 bis zum 31. Dezember 1915 nicht oder nicht vollständig ausnutzen, erhöht sich bei Festsetzung eines Bezugsrechts für die * nach dem J. Januar 1930 diefes Bezugsrecht um die im vierten Vierteljahr 1919 nicht bezogene Menge. Sle können diesen Anspruch bis zum 19. Januar 1920 bei der Kriegswirtschaftsstelle für das deutsche Zeitungsgewerbe in Berlin geltend machen.

5 2.

Unter Aufhebung der Bekanntmachung über Druck apier vom . Apꝛil 1919 . S. h wird der 261 5 10 der Bekanntmachung über Druckpapier vom 19. April 1915 Zentralbl. für das Deutsche Reich Nr. 17 S. 534) von den Beztehern an die Kriegzwirtschaftsstelle abzuführende Betrag auf 35 Pfennig für 100. Kilogramm und der nach 8 8 der Bekanntmachung über brit papier vom 16. Jult 1916 Reichs. Gesetzbl. S. 745) an fie ab⸗ ar hende Betrag auf 50 Pfennig für 1 Kilogramm Druckpapier erhö

ö.

Der 56 Abf. 2 der Bekanntmachung über Druckvapier vom 16. Juli 1516 Reichs Gesetzbl. S. 745) erhält folgende Fassung:

Bis zum zehnten Tage eines jeden Kalendervierteljahrs, erstmalig bis zum 19. Januar 1550 für das 4. Vierteljahr 1919, it der Kriege wirtschaftsstelle die gesamte im vorangegangenen Vieiteljahre ver— brauchte Gewichtsmenge des ,, ür die im vorangegangenen Vierteljahr im Druck sertiggestellten (ausgedrucklen Druck werke (Bücher, Sammelwerke, Einzeiw rke, Sammlungen, Jugendschriften ufw.). Musikalien, Zeitungen, Zeitschriften und sonstigen periodisch ersche nenden Druckschtiften und für die fertiggestellten (ausgedruckten) Umschläge für diese Druckschriften anzuzeigen.

§ 4. ö. Mit Gefängnis his zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu zehntaufend Mark wird hestraft: 1. wer dem § 1 zuwider Druckpapler der im §l bejeichneten Art in größeren Mengen beieht oder verbraucht, als für ihn von der Kriegswirtschaftsstelle für das deutsche Zeitun gs⸗ gewerbe festgesetzt wird, 2. wer Druckpapier der im S 1 bezeichneten Art ohne Ge— nehmigung der Kriese wirtschaftgstelle für das deutsche Zeltungsgewerbe berkauft oder liefert oder den von der

*