g werber sür bir Qilwe Ca Mundr ik, in Tꝛeszbichanmn re, 1 Marrerfrau Anga geb. Kot lor; h zltezek, geh. Jjartz, in FBrotkau, K s) der Reisrn Blait Nr. 301 Polnisch 5) Säuslerwther Franzttta Kobyika
Abt. 114 N 153 von (ebe lia), geb Mieatuz, in DYanieꝶz. b O ole: gtaufmann Vertreter: Zu JI: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, *. eßl Oppeln, HKB: 6, 7 und 3 und III: 1, 5 durch! 4) die Po Blatt Nr en Bürovorsseber a. D. Georg Kꝛuczo Berrer Att. III Nr. 2 a Vppeln. Zu La: 1) Durch den Rechti⸗ 230 Taler für die Thomas incal Dr. Marneöerg in Oppeln. Zu Bla up scken Ghelete in ? 12: 2) durch den Rechtsanwalt Justirat ) Ter Post Hint tr. Ir Vodari in Oppeln. Zu IIa: 3) durch nitz ht. III Ne 1 von 15 Talern a guten die Nechttarwält: Justtzrat Jungmann ft Su, 0 din Andreatz und Wolff tu Dpr ln. Zu Ia: 4) durch 28 zen Hechtgar walt Sindtwelh in Magde⸗
31 Rroß Dößern
durch die Recht?.
burg Zu IIa: 5)
Alx. für den Kauf- anwälte Fusitzrat Sal mger und Slegis n. mund in Oppeln., Zu 1: 2) umd 235 Polnisch 4) durch ken Rechte anwalt Kudrisch in
135,55 S0 Oppeln. Zu 11I: 3) durch den Recktz⸗ a
den Holzhändler anwalt, Justhrat De. Anhuth in Opprlr. lau,. . Dte Gläubiger ber mn 1 bis 8 genannten ö Groß Döbern vosten, dit Inkaber der zu Una 1 his 8 10 Tlr. 4 Sar. 6 Pfg. ind IIb genannten Urkunden, die Gigen⸗ iet ner der zu 1II1 2 bis 4 bezeichnet: n 3 bejw. 353 Srundstücke bezw. die Personen, die an . dem iu III 1 be
*
Blatt Nr. 239 Diestrzimrik daz CGigentuön in Am
uch nehmen,
117 gr. 7e beins. L149 Hejm. 14e werden aufgefordert, spätestent in dem 17e bon 33 Relchttale: auf hen 2D. Jamnar E90, Var⸗
stav Sichta, Ia. ir Hyyrthekenbriefe: Jer cht, I) über die auf Blatt r. 24
nitta g JO Utz, vor dem unterzelchneten Zimmer Nr. 20, bestimmten Termine ihre Neckte anzumelden bezw. die Ürkunden vorzmlegen, widrigenfalls die Be—⸗ echiigten nit fhren Rechten autgeschlossen ard die Uedunden für krafflot erklärt werden.
59 ein getragent n. 630 46 unk Cppeln, bea 15. Styteꝛnmber 1918. 5
6 oso Zlin sen
Zinsen mii 56 ZJinsen vom 29. Novem— Daß Ert gericht. ber 1886, r,
2 über die auf Blatt Nr. 18 Bladoer ] iß3??74 merge hat.
2) Ur * 1c 9 137 31811 YIr. 1 Din odge; ö . ö 1H 9 ö Rbz. III Ne. 18 für die Kreitsparkasst Der Heizer Rugust Otto Kobelt aug ; * ; Mir 1 4 Matz s 997 1 ü. n en , nn, Dppeln ein getrsgenen 3450 M nehst 48 0/0 Matistedt Nr. 14 und der Landwirt AÄugust . EFtirdag Foßes in Mean
FTobelt in M
feht haben heanttegt, den Wilhelm Koßalt, geb. am 5. April 1865 zu Mattstedt hei zholda, zuletzt wohndaft in Mattfedt hei Zpolde, für tot zu erklären. Der hazeichntte Herschollene wird an fgeforbert, fu d fpätesten?z in den auf Dtenszag, vet LB. Æorll
Zinsen 3) über die e
Broskan Abt. III Nr. 8 für
Gottlieb Schlelulg
59
Paulmne, geb.
tragenen 3690 S, . ‚
e auf Blatt Nr. 395 Oppeln
422 ) 4 1 * ** J Uder där nale
auf Blatt Nr. 29 Stadt
den Rentier
— 1 in Proskau
* Arlt,
G. 3. ht. III Itr. 4 fsir bie Frau Dvaupt, 1920, Bormteteagg EM zr, bor niann Marg Pulft elngettegenen 10 600 ] em ꝝunttrzelaaeten Gericht, Zimmer
Aurgrhottbermine di Vohes⸗ d. In alle, welch? und Ko, deg Ver⸗
nebst o/ Zinsen,
5) über die auf Blatt Rr. 128 Oppeln Kñhilglich Sakrau Abt. III Nr. 1 fü: den Stellen hesttzer Viechotg in 600 ½ς nehß
. * *. J! X* u melden.
. . r . 2 *
Sy cia k Hraein lh
eingttragenen
Apalda. den 22. Heytemer 19189. gurt gz aer cht. Abt. IV.
————
Polnisch Neutorf Att. 111 Nr. 2 für ben Po isch * R . — Darlekhntzka ssenvere Voluisch Neundorf nehst 55 Zinsen,
7) über bie Blalt Nr. 109) Sr. Döherr
G. m. u. H. 3 97 , 637751 Nie tze kg.
Der taurer Heinrich Hole in Wulfer⸗ bingsen Nr. 100, vertreten butch Jüsttfra in ht fir zaster Nr. 11 Fiir bie Ratba ever, hat deantragi, seiat verschollene in ht. IIL Inter Nr. 11 für bie Kat nd ., 3 * ß. Ruf ind Rida rniehl! eageteearntn 10 HFeichj. Gkefrau Marte Hgake, geb. Muschmeper, ring Ade mie eingerreger 109 Fteich! !* . Neon raber 13656, zuletzt wohnbast taltr G Sil bergroscher J D. 12. Neo bea ber 1362, zute zt wohner
*”
8) über dir nrg Rr. 1 Chro n Wulferdingsen, für tot zl erklären, win und Bet Fhezöwltz in Abt. it]. Die berelchuaeie Verschollene wird auf⸗ . 8 Hi 8191 — 53 iB in * 12 r, , . . ge fn t . ᷓ 5 unter Rr. L beim. I fi. Caspar und order, ich spätestens in dem auf den
12, fünril 1929, Vormittags KEH Hhr, vor dem unterzeichneten HGe⸗— richt anderaumten Aufgeb etstermtne zu mtiden, widrigenfalls bir Tadegerffärung erfolgen word. En zlle, welcke Auskunft über
hei
Raymund Czajg und Jeh inn Buhl ein getragenen 30 Melchs tale Courant,
b. datz Sparkassenbuch Nr. 30 096 der
di Far rgds end h ö
Ereigsparkesse Oppeln, lautend auf hen Namen des Bauer Tohann Kornel in Kossorow ß st 7az s, 33 H.
111. ci: getragenen Gigentstmer bezw.
unbekannten Migentumtberrchtigten;
1) der in der Gertarkung Groß Döbern
D101.
zu machen.
rad Orznhanten, den 16. September 112. Das Am te ger lt.
Ma fgebnut. 24. T. 47719.
Die Elefrau des Gisendrehers Carl Friedrich Tikatzlh, Maria geb. Boeitger, in Düfsel dorf, Coꝛnellusstraße 62, hat be⸗ antragt, hren Ghemcnn, den verschollenen * Fisendreßer Gerl Friedrich Richatzttz, at, Franztsta gebe geboren am 12. Ort-ber 1375 zu Kalden—⸗ Hur i. Schi., seit 15. Februgr 1308 ver⸗ schollen, vermutlich in den Rheln gestänzt, . ,, .,
2 6 19, . ( straß 2 9. ot 3 fl en. * ; he
Sm der Grune tic NYlat ne s rs i fee, Wirf end rr ge farben, Dales . ir geitegen für Thomaz Kohyllg fin späteftenz in derm auf den KG. Ap ri (Robiella) in Danzietz. R Bzæch Bengt L ihr, vor dem unter⸗
zz Mr ud siücks Ne. 2117 ie
Trogkan Dorf — eingetragen für Thomas Harth aus Protkau,
3) des Gtundstücke Venmbiobamrier — eingete z Passon und seine Ehefr Mientuß,
4) detz Frundftsicks Blatt Nr. 45 Stad; Proe kan — eingetragen für Themas Barth
6D 7
Blait Nr. 258
5 , , 2 7 b m,, : 33 n ntteg teller in. Zu J. . 3 , reichneter Gerit, Immer 152, cu 83 vert rr verauz ig 2m 683 99 53. lt ie — ö 8 e . 3 ,, Fin än) Anne, gf d: Michal v7, heraum ten Aufarbots termin ö wehen, Nirttsch' Ehel ute n Voölnisch Neurol. wibeige'n allz die Todeterkzzruag erfolgen 2 Häͤuglerin Tilsakeid Miamtetz in Klein vird. An alle, wel Ge Husrunft hre
Böbern, 4) die Eerelt Johngun Hodurn oder Tod des Verschollenen zu er—
2m he at hen
und Jobi n oll, beide in Vogret, eilen vermögen, e'gebt bie Aufforderung
5] Gartner Kerl und Hedwig, geb Twardon, fhäteftentz n ni ger otatccmitac dem Ger h
HVannuschschen hr lente in re Schlhunttz, Razeige zu neachen. .
6) Gäriner Joes und Marit geb Azantetz, Disffeldorf., den 20. September 1816. telschen Etztleut-: in Groß Döbern, Arn egeilcft.
63777 ur gaꝛ bos.
I) Ber Flelschbesckaner Paul Freiberg . in Tiũißen, vertreten barch ben Wechtz= ine anwalt Urbach in Lüährn, 2) vie verehꝛ lichte Bleßereiatheiter Serta geb. Mauz. Wende, geb. Puckelt, in Kotzenait, her= und Land. iE en durch den Rehtzanwalt Urhach in ir Dylrken, zu Läben, te Stottko in! 3) die Formerfrau Auguste Relch, geb. bherther Peter uh] Heloig, in Kotzenau, Buh lschen (cheleuie; 4) die Stcilenbesttzerin Marit Schirmer, 3) birwitwete Frau] geh. Kieprit, ia Groß Heinzeudorf, 1 Oppeln, 4) Witwe baden beautrggt; Marie geb. Hagedorn, A. zu 1: den krtegszetschollenen Ersat⸗ 1witwete Stellen. Leserdiften Landwirt Fritz Bretter. der ; in Obheln. 4. Tompagnie ReJ. Inf. MRegtz. Nr. 67, Safran, 6) YVolnisck geboren am 1891 zu GSreß dorfer Spar, und Dailt has kassenvereing intnnergdorf, Kreig Läben, zuletzt wohn⸗ n Polalsch. Nenhorf, 7) dis Häuelerwitwe daft daselbf, Agntß Echwietz, th. Meltk, in Greß bB zu 2: den kriegsbꝛrschellenen Land⸗
sturmmn ann (Yießereigrheiter Richard
ler Jof Und Katha: ina . lc, Buhlschen Ezelente und? Wende, der 12. Korp. Res.⸗Inf.⸗ Rr.
3) Fleischrꝛ melster Fultug und Sophle
geb. Palnftk, Mi Groß Lib ern, 9) Häu und Halbbaurr
Serie bz in oaꝶ * Scjedeit, Landbwir
*
*
ged. Nowok, Wartecha
*
IIa: I) Häusl Blade cz, ) Thella geh in Gzarnonzätz Pauline Schlei deß Hen nr
ge w ch⸗Nen⸗ 5. Juni
. 2 16* öh dern, 5)
an*
53 C eb. Saß?
Wührer besitzs. Anten und Marie geb. Nr. 7, gzboren am 23. August 1850 in PViechotts. Piech: tztfs aan Gheierig in Wengeln, Kreis Siben, mletzt wohnhaft
Chriowitz, h. her wirbt ir Halkbauer Marle in Kröeghelde, Kreis Lüben,
Foraol, geh. Ciichet, in Kasserowiz. Zu — e. jn z: den kriegsrerschollenen Wanr⸗ III: 1) Aäoszügler Fosef Goymella in wenn Fsrmer Hermaan Rel, ber Ereß Bößern, 2) Häusler Einfl Barth 11. Komp. Res.-Baf.⸗Rratg. ir. 52, ge—⸗ in Prozkan, 3) Höueler Therdor Passon 11. boren am 12, Janugr 18580 in Seebasß,
.
18 ry ry w 3 Hhneten Srundstück 2
für tot zu erklaͤren. Die bezeihntcten Ver⸗ schollenen werhen aufgefordert, sich spaät : eng in dem auf den ES. Jatuaz 1830 Unrm. EKL Uhr, vor dem unter jeihneten Gericht, Zirmer Nr. 1, anberaumten Auf gtbots termtae ju m wlidrigenfallt die Todegzerklärung erfolgen wirb. An allt,
soigen wirꝓd *.
2 * 45 38. — *r Q- re. welche Fuzkunft üher Leben oder Tod der Ver lchollenen zu erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, spatestens im Nufgebots. termin' dem Gericht Aazeige zu machen Yreußischt Amt gericht Lü ben, 20. Sep⸗ tember 1919. — 63778 Oeffantl ie Bnffur der ag. Am 21. Juni 1918 ist die zu Berlin, Alte Jalobftraße 10, wohnhaft gewesene geschie dene Karoline Wilhelmine Ruhr geb. Eberharbf, geiorhen. Sie ist am 25. Juni 1876 in Schlawe alt Tochter der ledigen Tuguste Ie deri Karoline Eberhardt geborrn. Alle, welche (Grö= rechte geltend machen wollen, werden auf⸗ atfordert, sich bis zum H. Dezember L8EO beim unterzeichneten Gericht zu melhen, andernfalls die Festste lung er⸗ folgen wird, daß ein anberer Erbe alt der Fiskus nicht vorhanden ist. Herlin, den 22. September 1919. Amts gericht Berlin ⸗Müte. Atteilung 163.
, 8 63779
Vik anütmachun g. 22. VI. 624. 1918
Am 22. AprHl 1918 verstarb zu Berlin. Schöneberg, Bahnstraße 42, der Gericht. sekretär C mil Otkar Buchholz, geboren r Danitg alz Sohn des verstoꝛbenen Mustkdirekters Hermann Buchholf und seiner glelchfallz verstorbenen Ghefrar Berta (Geh urta name unbekannt), Sorhetratel gr wtsen mim Thekla Buch holt, geb. Vrgeger. Re dirfenigen Personen, welchen an dem Nachlasst des Verstorhenen Erbrechte zu stehen, werden aufgefardert, diese Recht: big zum R. Rezrrubher SRG bei dem interjeichneten Gericht anzumelden. Der Nachlaß besteht auß etwa S090 A Birtem YDelde, Nachlaßpfleger ist der Amis. gerichtgassistent Farl Teubert, Berlin- Schöneberg, Kaoburgerstraße 13.
Berlin ⸗ cTcßzöneberg, den 11. Sep= tember 1819,
Amts gerk ht. Nötellung 28.
62751 KRVitrfg eh gt.
Vas Amtsgericht Hamburg hat heute olgendes Aufgebot erlasstn: Auf Antrag det Nachlaß pflegers der verstorbenen Witwe Louts? Wilhelmine Emilie Anne Kscher, früber verwitweten Sattler, geb. Reistzner, väumltch dez Rechtganwaltz Yr. Rudolf Heinelch Fett in Hamburg, werden alle Nachlaßgläubiger der am 8 No. heniber 1863 zu Berlin geborenen, zuletzt hlerselyst, Heimhuderstr. 19, wohnhaft ge— wesenen und am 36. März 1919 im NMarlenkrankenhause in Hamburg ver— storbenan Fraun Loulse Wilhelmine Emilt⸗ Anna Gfscher, dea Tan finannß Karl Kagpan Juliuß Gscher Witwe, frührr vermnweten Sattler, tb. Nelssner, aufgefordert, ihrt Forderungen bel der Gerichtsschreiberei de⸗ Amtggerichts in damhurg, Ab lellung für Luf⸗ gedotssachen, — 5 37. J. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestenz aber in dem auf Freitag, den EZ. Dezember 1dES, Borrntittags EHE ÜULkzr, an- kberaumten Aufgebots termine, Stalhof, Faiser· Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, J. Stock 2 Treppen, Zimmer Nr. 24, anzumelden Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forberung zu enthalten. Urtundliche Beweis stũcke find in Urschrift ober . Abschrift n nn. Nachlaßglãu⸗
n
er, welche J nicht melden, nen, unbeschadet des Rechts, vor en Verhindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Grben nur inso. etit Befriedigung verlangen, als sich nach Befrledlgung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein NUeberschuß ergibt; auch haflet leder särhe nach der Teilung des Nachlafseß nur für den selnem Erb fei entsprechenden Teil der Verbindlich kdt. Für dit Gläubiger aus Pflichttetls⸗ rehten, Vermächtulfsen und Auflagen Hböoie für die Gläubtger, denen die Grhen
nnbeschränkt haften, frltt, wenn sie sich
nichl melden, nur der Rechtsnachiell ein, beß ieder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasse nur für den seinem Geh⸗ teil entshrechenden Teil der Verhindlich⸗˖ tert haftet.
Fanrtzurg, den 18. September 1913. Her Gerichte schrelber des Amtt gerich g.
63780 Art fgeh gt.
Das Amtsgericht Hamburg hat Hane folgendes Ruf4ibot erlassen: uf Äntcag des Taufmanng Hezmann Reichznbazch und deg Rechiganwaltz Dr. Otto Schmeisser
—
als Nachlaß verwaste7 beim. Etgenher= walter des verstorbearn Jondznmeklers
John Danziger. belde hierseibst, dar Nach laßverwalt?* Reich ndach auch Hwerteeien durch die Rechtsanwälte Dres. Schmtizser, Levy und Mireus in Hamburg. warden alle Nachlaßgläubiger des am 23. No⸗ vꝛrater 1353 zu Altona geborenen, zuletzt hit rielbst, N then ßaumchzuffre 75, wohn⸗ haft gewese en und am 8. Ayrtl 1915 zu Hamburg verstothegen Fondsm amklerg John Danzzis en au fdefardart, ihre Forherunngen bei der Gericht 1 hertderet dez Amtzgerichts in Hamburg, Ybteilung är Aufgebot
.
. . h ** 34 . . — i 9 * 26433
sachen, Vainmthorkall 37, 1. Stock,
Zis Nr. 131, spätest-ns zer ia dem
131 uf Zreitag, dex S 8. Ra ISS Es rnitiaga EE Uer, Jufrgedotster mine, S
en. DVle An⸗ ziger Forderung hat die Aa- gahe des Gegenstandes und dez Grunde
der Forderung zu enthalten. Urkand. the Beweih tc. sin? in eichrift oder in Abschrifit beizufügen. Na Hlaß⸗
Jäublger, welche sih nicht melden, können, unbeschadet dez Re htz. den Ver
; Cn MU . vod dindllchte ten aus Pflichtteilßrecbten, Ver⸗
rlebigung derlangen, als sich nach Se⸗ sfrlehigung der nich aus geschlossenen Gläu⸗ tger noch ein Ueberschuß ergibt; haftet jeder Grbe
higer, deaen die Geben unbeschränkt haften, ritt, wenn sie sich niht melden, nur der Fechtsnachteil ein, daß leder Grbe ihnen ach der Tellung des Nachlasses nur für den senem Grbteil entsprechenden Leil dar BVerbiadlich keit haftet. Sanrbarg, dea 23. August 1918. Der Gerlchtaschrelber des Amttgerichtz.
63782 AVufge bst.
Ver Justtzrat Engel in Berlin, Leis iger sraße 119 120, Fat als btvollmächtigter Vertreter der Erben des am 23. Mal 1919 in Buckow verstorbenen Gärinerz Friedrlch Wilhelm Schaltze das Aufgebotaverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach aßgläubigern beantragt. Die Rachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefardert, ihre Forderung gegen den Nachlaß dez ver- storbenen Gärtnerg Friedrich Wihelm Schultze spätesteng in em auf den 4. De⸗ zen ber BIG, Barmittags AH Uhr, zor dem unterzeichaeten Gerlcht, Berllner⸗ traß⸗ 65/59, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotztermine hei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Augabe des Gegenstandes und det Srundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dle Nachlaßgläubiger, welche sih nicht melden, können, unbeschahet des Recht, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- tellsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Grben sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ clossenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergiht. Die Gläubiger aus Pflicht⸗
deschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gehot nicht betroffen.
ern sßsin, den 20. September 1919.
Das Antzgerlchkt. Abteilung L. Tischer. 637389 Axfg thut.
Der Rechtzan walt Dre. Guih in Neu—⸗ Rölla, Bergstraße 161, hat als Nachlaß. verwalter fsir den Nachlaß des am 14. Aytil 1919 in Ierkölln Schneidermeisters Leopold Da n hbathß das Aafgebotßverfahren zum gwecke der Kuß schlleßzung von Nachlaß 4läubigern be— antragt. Die Nachlaßalänibiger werden daher aufgefordert, ihr Forderungen gegen ben Nachlaß detz vorsflorbenen Schnelder⸗ meisters Leopold Dambach spätesteng in dem auf den 4. Dezemöze KE9ISg, Vormittags E Utzr, ver dem unter⸗ eichneten Gericht, Berligerstraße 65 / 6's, Zimmer 19, au ber jumten Uufgeholztermlne det biesen Gericht antumelden. Dl⸗ Anmeldung bat die Ang be des Gegen stanhes and dez Frundes ber Forderung in enthalten; urkundliche B⸗welzstück: sind in Urschrift ode in Abichrift belru— fügen. Die Nachlaßglänblger, welche sich nicht mel den, können, unbeschadet des Rechttz, bor den Verbindlichkeit aus PVflitteiig⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen brrück⸗ sichtlat zu werden, von dem Erben nur insowelt Befrtedigung verlangen, als sich nach Befrit digung der niht auägeschloffenen Giänbietr noch ein Uehberschuß ergibt. Dt: Släubiger aus Xslichttellsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie dir Gläubiger, denen der Frhe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebet nicht bet toffen.
MRenfksln, ben 20. Sehlember 1919.
Das Amttegericht. Khleilung 17.
Fisch er.
Arz fta bst.
Per Rechißanalt De Bath in Neu— kölln, Bergstraß: 161, hat als Nachlaß. berwalter deg am 17. Seytember 1918 in Neukölln herstor benen Glektrikerg Karl Gastah Garendz und dessen Ehefran, WKWllbelmlne geb. Lieska, dag Aufgedots— prrfabrea zum Zwecke der Äuzschleß ung don Nachlaßgläubtgern brantragt. Die Nachlaß glänbiger werden daber aufgefordert, ihre Fordtrungen gegen den Nachlaß der verstorbezen Ehtlente Karl Gastab Harrndt Ehefrau, Wilbrlmine gb. Lirzka, spitestens in dem auf der 6. Dezember 9E9, Varmittzags IU UItz!, vor dem unterzeichneten (Gericht, Berliner
65783
yd
straße 66 69, Zitnmiz 19, anhe⸗ raumten ANufgebotßtermine bei diesem
Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Begenstanded und des Grunde der Forderung zu enthalten, Urkundliche Berzeigstücke nd ihn Urscheift oder in Abschrift belzufügen. Dir Nach⸗ laßglaubtger, welche sich nicht melden, können, unbeschebet dez Rechts, vor den Betbhndlich keiten arg Pflichttellsrechten, Serra nch nifsen und Auflagen herück-
sichtigt zu werden, von den Erben nur in
9 . . ö
nur insoweit Befriedigung verlangen, als
teilgrechten, Bꝛrmächtnissen und Auflagen sowie die (Gldubiger, denen der Erbe un⸗
hersto he nen
sowelt Perrtediung verlangen, als sich nach Besrtedigeng der nicht aut geschloss eren Släubtger noch ein Uederschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erde nach der Terlung des Nachlaffez aur für den selnem Srbterf entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Fä- die Gläubiger aus Pflicht- teils rechten, Vermüchtaiffen und Auflagen sowie far die Gläubiger, denen dle Erben unbeschräntt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsngchtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nächlaffes aur für den seinem Echteil entsprechenden eil der Verbindlichkeit haftet.
Ren ts u, den 20. September 1919.
Da; Amis zerlcht. Abteilung 17. Fischer.
133383
Durch Ausschlußurteil des unterzeich neten Gerichig vom 11. September 1919 in der verschollene Arbelter Johann Oin⸗ rich üner, geh. an 38. Jull 1886 m Schweiburg, zuletzt wohn haft gewesen in R.ltlano, seit Ottabez 1914 einberufen jam Heeregdiznst, Angehöriger der 3. Kom⸗ pagnit des Oldenbarglschen FJafanteche⸗ regime nt Rr. 81, für tot erkjärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 6. Oktober 1515, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Nordenham, den 11. September 1919.
Lmtggetlcht Botlahingen. Abt. J.
637 86 .
Durch AutschlußurteiUl vom 23. Sey tember 1919 it der Bergmann Zosef Lenzegger, zuletzt wohnhaft in Reckling⸗ häusen, für tot erklärt wornen. Als Todeg⸗ tag ist der 31. Dejember 1912 festzestellt. KWecktlinghansen, den 23. Stptembet
1819 Das Tutsbgerlcht.
—
63336
Dur ch Aus schlußartꝛil des unterzeichreten Gerichtz vom 18. Sedlember 1819 ist die Witwe Hertha Rizhle, geb. Wilke aus Roßlau für rot eꝛklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1819 festgestellt.
Molau, den 18. September 1818.
Anhaltisckes Amttzgericht. GBürkner.
6333577 NHusschlusturteti. F. 7/19. 6. Verkündet am 20. 9. 1819. Schubert, & etichtt schreiber. In ders Aufgebotzverfahren zum Zweck: der Todeßerkiörung de kutegzher schollenen Maurart Carl lemme gu Verlichaunfen, zuletzt Reserolst der 11. Kompggnte z. GDerderegiments zu Faß, hat das Amtz⸗ gericht in ütlar durch den Ats gerichtgrrat Ss immerlstte für Recht erkannt: Der herschollen? Manrer Carl KFlemrmte aut Verliehsusen, zuletzt Rese rpist der 11. Rom⸗ pagnle lu 2. Harheregiment zu Fuß, wild sür tot erkiürt. Alt Zeitpunkt des Tedez wird Ker 6. Oftoßer 19814, Nach= mittag 13 Ur, festgestelli. Die Fofsten des Perfahreas fallen dem Nachlaß zur
dast. . . Das Amtsgericht Uelar.
633381 Aas schlns urteil. T. 3/9 /
Verkündet am 20. 8. 1919. Schaber Gericht schreibꝛr.
In dem Aufgebottverfahren zum Zwecke der Tedezerklätung deß krier gberschollenen Steinhauer Carl Mahlmann aus Wahm⸗ heck hat daz Amtsgericht in U4lae durch den Amisgerichtskat (kemmzrlatte für Recht erkinnt: Der verschollene Stein⸗ hauer Carl rahleigun autz Wahmbeg, zuletzt Ersatzreseivist der 3. Kompagnte Krservrinfanteriereghnents N. SI, watrh far tot erklrt. Als Zelipuntt des Tobes wied der 15. Jun 1915, Nachmittags 12 Uhr, fesgestelt. Die Kosten des Ver⸗ fahreng fallen dem Nachlasse zur Last.
—
8. t,
(633891 F. 8/ 19 Verkündet am 29. 9. 1913. Schubert, Gerichtsschreiber.
In dem Aufgebotsoerfah ten zum Zwecke er Todegerllärung des kriegg yerschollenen Bleich arbeiters Heinrich Schlemme auß Sohlingen hat datz mtzgericht in Uzlar durch den Anitsgerichtazzat Sommerlatte für Recht eikannt: Ber kilegsbarschollene Tlelcharbester Helarlch Schlem ae aus SZohllagen, jwleßt Landwehrnann der 3. Kotnpagal? Reserbela fanterieregiments Nr. 77, wird sür tot erklärt. Alg Zeit⸗ pankt dez Todeg wird der 14. März 1815, Nachmittags 12 Uhr, festzestellt. Dit Teslen det. Verfaßrens fallen dem Nach« lasse zur Last.
Dat Amfzger iht Uslgæ. 63 ?87! Hesfenttice Zuteilung.
Vle Ebrftan bes Schlosserß utgn Thꝛobor Lenrarg, Rosalie geh. Barnitzki, in Dortmund, Langestraß? 94, Projeß⸗ bryollmãchtigter: Nechtaanwalt Bohmrich in Dortmünd, klagt gegen fhren Ehemann, den Schlosser Anton Thegdor Lennars, unbekannten Rufentßalts, früher in Dort mand, Hunmholdtstrase 3, auf Stund der 38 1656, 1563 Bz. G. B. mit dem An⸗ trage auf Ghescheidnug. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ daudluag dez Rechtestre ttz vor de 4. Zivil⸗ larrtzter des Landgericht; in Dortmund u den EG. Dezember 1819, Bor⸗ lttag d O hr, mit der Aufforderung, ich durch einen bel dlesem Serichte zuge lasenen Nechtzanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lasen.
Doztimn lid, drr 18. September 1918. Der Gerichte scheeibeꝛ dꝛz Landgerichts:
Oilger, Landgerichts sektetär. 523739 Oeffentliche Zn Felltag. Die Gzefran Meta Giatzinger, geb. Seidensticker, Kirtlefeld, Ntedernsir. 35,
0
vertreten durch Rechtzan walt Hasselbach,
3
. 3 . * 2 4 ee. * i r e . re, , . e i. n m, . r, . * 2 ö R 2 — ? ö n . — * P . —— * P 2 , ? . de, , , . e- , = 2 — w m —— ame. i. r. n, , 2 R — — 1 P 2 . — — * ö —— 2 / / // / / /
Ansprucht
Nagt gegn iten htmaun, Fatl Auqust Sinsen seit dan 12. Mat 1818 zu zablen
Stur ing er. balta, aü g e 5
186877
mit dem Anirgge, die ße rer Parteien Areenverfahrens zur Last ju legen. zu scheiden und den Beklegten für den Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
sckuldigen Teil zu erklärn. Klägerta ladet bea Beklagten zur wündlihen Ver⸗
handlung deg Rechtastreltz vor das Land- ericht in Hamburg, Zioilkammer XII
Zivillustkgebdn de, Sievekingylatz, auf
den 3. Dezember EDXIBE. i, , ,, ei
S4 Uhr, mit der Aufferderung, einen dem gedachten Gerichte jugelassenen An⸗ walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Justellug wird diirser Auszug der stlage bekanntgemacht.
Bamhurg, den 25. September 1918.
Der Gerichts schrelber des Landgerichts. [637811 Deffentiiche Zusellung.
Die Obstgeschäfiz mhaberin anng Meyer, hier. Trappentreustrage 4/0, Klãgerin, verir. durch R. A. J- R. Hugo Wolff, hler, klagt gegen izren Ekemann Johann Christtan Frledelch Meyer, Schmied, mit hem letzten bekannten Aufenthalt in Bu ffalo (Norbar er ila), z. Zt. un hekannten Aufenthalts, Bellagten, nicht vertreten, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Strellgteile ird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schit den. II. (Oiltgweist) Der Zellagte ift schuldig, die bäuzliche Gemelnschast mit der Klägerin Herzastellen. III. Der Beklagte bat bie asten des Rechtsftreltz zu tragen. Die Kläzerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechistreit; vo: die J. Zivilkammer des Landgerlchts München J an Morꝛtag, her D. Deze ber Rg. Korm. O Uhr, mlt der Aufforderung, elnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbebolltnzchlgten zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Furzug der Klage bekanntgemacht.
WMiüncken, 16. September 1919.
Gerschtaschrelbere! deg Landgerichts 1. 63732 Sesfentliche Zirste lung.
Der Heußerer Rudolf Fasold iu Sonnenberg, Hurgstraße 5 I, Prozeßbevoll.˖ mächtigter: Rechtöanwalt Dr. Stahl zu Wie sbgden, klagt gegen seine Ehefrau EGllse Falgid, ged. Grubazt, unbekannten Aufenzbalttz; wegen bötlichen Nerlassens, mit den Aytrag auf Scheidung ber Ehe unter Schaldiʒerklürung der Ghe— frau. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor die IL. Zwilkammer deg Preußischen Landgerichts in Wirz baden auf den E8. Hezemzer R8ESB, Bormlttags Se Uhr, mit der Auf⸗— forderung, fich durch einen bei diesem Ge— richte zugt lassenen Rechtzanwalt als Prozeß⸗ bevollmöchtigten vertreten zu lnssen.
Wiesbaden, den 20. September 1818.
Der Serichtsschreiher de Preuß. Landgerichts. 163798] Oeffertlihe Zrsten nrg.
In Sachen der minderj. Johanna Giäser, geb. 7. Ayrll 1815 in Yietigheim, ges. vertr. durch xen Vormund Hostlleh Gollmer, Fabrtkarbetter, daseibst, Pꝛsüõore' ßbevollm *, tigter: R. I. Dr. Naihan, hier, gegen Aloig Köter, Gltktrorrontzur in Ulm, 8 4, nun nit unbekanntem Aufenthalt, wegen Unterhalt, hat der Gi abigtrorrtrefer unter der Kthauptunz über die erfolglose Pfändung wegen elne auf Zablung nachgenaunter Forderung: Hꝛzuptsumme 180 , Koster des PYfändun gt anftragß 5 F 73 3 — 185 6 73 83, Antrag auf Leistung det Offenbarung eidez durch den Schuldner gestellt und im Falle deß Nichterscheinent oder der Verwelgezung der Eides leistunng Anordnung der Halt veantragt. Zur Ab⸗ lelttung desz Offer barungseldes wird der Schuldner vor bas Amtagecicht Um, Justii⸗˖ gebäude, Olgastraße 56, Zimmer Nr. 2, Erd ge schoß auf Dann er dig. den 27. Na- nerriher 1819, orm. ERS ihr, geladen.
Den 24. September 1219.
Amte gericht Ulm. Ger lchtz scßre iber Horn.
163794 Oeffentliche Zu stellisng.
Die ima 8. Mühlenthal (Fahaher: Gutzab Keralh) in Berlia, Hindersin⸗ straßt 3, Prozeß hevollmächtigter: Rechtt ; nwalt Dr. Leo Goldschmidt in Brrlin W. 50, Tauentzkenstraße 14, abet den Leutnant 4. D. Rler Kiznte, unbetannten Aufenthaltwz, früker in Charlottenburg, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 12 3ibllkammer des Land— gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf ben T8. De⸗
637951 Deffentiize Biaste lng,
Der Landwick Jobann Bellwied zu Voßnacker bei N: oiegs, Kläger, Prozeß- bebe linuchtigter: Rechtkenwalt Dr. Hertz. wann ia Elderfeib, ?iagt gegen ben Waljer Ernst Schmidt, früher in Dortmund, Brüber weg, etzt ur bekannten Wohn⸗ und Aufenthalis ort, Beklagten, nnter der Be⸗ haup tung, daß der Giflagte gegen ben Kläger eins räuberlsche Erpreffung verübt, mit dem Antrag, ben Beklagten kaesten⸗ pflichtig und gesartschuldnerlsch mitt den im biessestigan Aastag vom 12. Geptam bar 1919 benannten Ber sonen ju verurtelles,
an den Kläger 66 000 Ss nebst 40½1!
urzeit ur bekannten Aafent, dad ihm : s 1567 und 1663 B. S.. B., schrldnerisch eln schl. des voranfgazgangeanen
ihm ebensalg die Kostn gesemt⸗ Der
Verkandlung des Rechtafrcits vor die 4. Zipilkammer den Landgerichts in Elber⸗ feld auf ben A. Ropember FSES. Woarzmittags 10 Utzr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Ge—= richte zugelasenen Anwalt zu Hestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zastellung ird dieser Aue zug der Klage bekannt- gtmacht. 4a G 346/19, Gliberseld, den 21. September 1919. Bagusath, Gerichtaschreiber des vandgerlchts.
—
Ib37 96 Oeffent ie 3ust⸗- lung.
Der Welngreßhändler G. J. Stössel in Wlegbaden, Kaiser⸗Friedrich⸗Ring 47 1, Projzeßbevollmächt igter: Rechtt anwalt Fustzrat Dr. Pfelffer in Hulda, klagt geßen den Dr. med. Rummin ß in Pet ro— grad (St. Petersburg), Fongenjl Perenloh l, unter der Behauptung, daß ihm der Be- llagie für Wohnungkmiete und käafltch gelleferte Speisen und Getränke 6353. 80 4 und für bareg Darlehn 361 20 .* schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherbeltglelstung vorlaufig voll- streßbareß Erkenntnis kostenpfllchtig zu vꝛrurteilen, an Kläger 1009 — ein. tausend — Mark nebst 4 v. H. JZiasen selt 21. September 1914 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiig wird der Beklagte vor das Amtegzricht in Großenlüder auf den R. Bezembrr ESGE, UGornmittagz 9z Utz, geladen. Gruß enlüdrr, den 22. September 1919.
637901 ( De ff ꝛtttlicke Zusle lung einer Fiagt.
Ebefrau, Gertrud geb. Ho: st, in Karlz⸗ rube, Prozeßbevollmähtigter: Rechts- arwalt Bytlnski, ehenda, klagt gegen den prakt. Art Dr. med. Richard Wanderer, frsiber in Karlsruhe, fetzt an unhedannien Orten, auf Grund deß vom Bekiagten am 25. Juli 1919 auf die Hadtich; Bank a Karlgruhr ausgestelltön Scheckz Nr. 15 369 äber 4500 4 im Scheckproieß mit dem Antrage auf vorläußg vollstreckbare Ver. urtellung dei Beklagirn zur Zahlung dag Telibet-agz von 750 1M — Sirbenhundert⸗ ünfztg Nark — nebst 66½ Zinsen vom 26. Jalt 1919 an. Die Flägerin lade den Serlagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die LIV. Zivil. kammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Hrittes ce, Rem LS. gdekzers bez R BHR, Bsrmtttagzs O nr, mit der Nüfforde⸗ tung, ectaer bet dern gedachten Herschte nigejafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlickn Zastellung woird dtfser Autzug der Klage bekanntgemacht.
Karlsenhbe, den 23. Sertember 1919. Der Gerichtzschreiher des zandgerichte. (637977 Oeffentlichz Zu steg lung. Gtcher, Ottille, Beschließerin in Munchen, Etegsaljsttaße 35/1 r., vertreten hurch Rechtqanwalt Dr. Clemens HLemmer hitr, klagt gegen Dr. Kaßnfle, Friedrich, Tand⸗ wirtschastzlehrer, zuletzt in München, Mittererstzaße (II, zutitit unberannien Lufenthaltt, mit dem Anttage, zu erkennen 1) Betlagter ist schuldig, an Klägern 3310 Æ neßst 46/0 Zinsen aus 400 s dom 15. Mal 1919 und aus 2800 4 vom Tage der Mahnung an, H. i. 13. Jun 1918, zu bejahltn. 2) Ber agiler hat die Kosten des Rechtsstreite zu fragen hezw. u erstatien. 3] Väß Urteil wird, epent. tegen Sicherhriislelstung für vorläufig bollstreckhar erklärt. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-. lung des RechtestreltKß vor die II. Zivil. am mer des Landgerichts München 1 ouf Freitag, den 21. Raber:ber Lg, Bormittngs 9 rthr, Sitzun gösaal 87 1, im zustizpalast, mlt der Auffocherung, einen be! dtesem Gericht zugelafsenen Recht gzanwali ag Proztßbevollnächtigten zu bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zuftellung otrd diefer Auszug der Klagt bekannt gemacht. Binchen, den 9. Seylember 1819.
Der Gerichts schreiber des 2andgerichtz VYtünchen J.
63800 Zur Festsetzung des U:bernah me prelses fur anbekannten Gigentümern gehörlge Ge— zenstände: 1) Wolle in Ballen, gez. WN. H. 100, mit 3,2 Eg Reingewicht, enteignet bꝛi ber Firma Gebrüder Gantz C Wilhelm Mähler in Rrankenrods a. d. Werea, 27 7 Pecksiucke, gez. V. H. Ih43 / 365465 enthaltend 100 m und 30 m Wohgewebe, ente guet beim Hauptzollamt I, München, soll auf Anordnung deg Herrn Peäsidenten am 24. Otisbßer 1919, Bermitta gs don 9g Utzr ab, vor dem Reichs wirt ˖ schafiägerichi in Garlin 8. 61, Sit- schtn er straße 97, II. Ohergeschoß, verhandeli verden. Die unbekannten Gięentümer werden hiervon benachrichtigt. In dem Termin wöird verhandelt und entschteden werden, auch wenn ste nicht vertreten sein sollten. Berlin, den 24, Septen: ver 1818. Reichs ohrtschaftagerlcht.
63789
In beim Verfahren zur Festsezung dez Mebernahnepreise, für die unbekannten Gigen tũmern
1) bet. der Ueberwachung stele der Kriegs: ohen able slung deg VIII. Armee korpg in Göln enteigneten a. 22,5 Eg
neuen ssollerten Gleltrolstkrpfertraht, p. 7,5 Eg treuen iselterten Iiaktztaht,
Die Verlust von Wertzapieren befin⸗ den fich ausschließ lich
KVöie Bijoutertehändlrin Karl AJuwärter 7. 8.
2) beim Hauptiollamt Holländerbaum;
in Köriggkberg H. Pr. enteigneten 5 Kisten, gej. O. G. 8579, 680, 8674 40. 366i, enthaltend 566 Kg neue Kapferkabel, 163 Kg neuzn Kapferdrabt, 13 kg neuen Kupferdraht, 70,5 Kg neue Messingschutz⸗ schllucke, H kg neue elektrische Hand— lampen, =
ist die auf den 2. Oftober 1919, Vor⸗ mittags 16 Uhr, vor dem Reichs wort⸗ schaftzgericht, Berlin 8W. 61, Eitschiner⸗
straßt 97, anberaumte Verhandlung auf den 39. Ottober E919, Gormittags HK Uhr, verlegt worden.
Berli, den 26. September 1919. Reichs wirtschaftogerlcht.
H Verlosung ꝛt. bon Mert hapieren,
Bekanntmachungen über den
in Unter⸗ abteilung 2X.
593401
Von den Magde burger Stad tauleiken
sind ur planmäßtgen Tilgung die nach— benannten Stücke us gelzst und werden den Inhabern hierburch zur Rückzahlung ge k‚ndi gt.
Zum 2. Janas 1 B20.
a. Asleitze von EIB, AMotetlung L.
tick zu 2, p, Buch stake R. Nr. SS00? 911 012 013 O15 131 132
Dau th, Gerichts schreiber des Awtzgerichts. 293 410.
Sincke n O00 S, Buchftabe C. Nr. S5824 922.
Nr. S6 190 351 5h 7 558 773 774 775 76 784 828 8z9 830 832 833 334 835 80.
Str. 8 7515 s00 674 675 675 5677. Ni. 381097 165 250 253 422 7536 787
—
947 943 949.
Nr. S95632. Rtütke zu 5 OO S,
Bachütahe B. Nr. SG 9583 684 635 763 7
64 7389 5873
Rr. Odols 062 121 122 165 166 214 Gtuück? zu XD , RGnchstabe K. Nr. DOßltz 702 722 733 911.
Ne. 9 E081 187 188 199 205 210.
874 875 876 5877.
t Anleihe vss L zT, Mbtellung LEX.
Rilke an Bago n, Gnchtsbe K. Nr. I OGE868 923 942.
Nr. ELGS00 210 227 238 430 537. Stücke za R990 , GBachstabꝛ O. Nr. L G4A657 750 7381 899
Nr. L10404 255 258 359 360 485
5346 576 669 818.
Nr. A G6532 566 592 892 893. Sitgcke 2 5 G S, Miachft abe H. Nr. LO 7244 249 373 599 768 893. Rr. ELHSo7s 177 178.
Die Stücke sind mik den bis dahin nicht
ällig gewordenen Zintzscheinen und den EGrnenerungsscheinen gegen Empfangnabme des Kapttalbeiragetz zarückzugehen. Verzinsung über den 31. Dezember 1919 hinaus findet nicht statt. sehlender Zintzscheine wird vom Kapital- belrage gekürzt. tnäßige Tilgung in Wege freihändigen Ankauf erfolgt.
Eine Der Wert etwa Im übrtgen ist die plan⸗
Die Rückgahe der gekündigten Stäcke
kann bet unstreꝛ Kämmereikafse oder bei nachstehenden Stellen erfolgen;
A. fir A oteilung
1) bei der Seehandlung, )
Preuß. Staatzbank,
2) bet der Bank für Handel und Industrle,
3) bei der Berliner Handelz⸗ gesellichast⸗
4 bei der Vitec ion der Dig⸗
conta. Sesellschast,
9 bei S. Gleichrsder,
6) bei ö C Co., Ges. m. H. H., ö.
7) bei Simon Hirschland in Essen (Ruhr),
3) bel der Vereinsbank in Hamburg,
9) bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,
10) bꝛi der Dire e lion der Vil⸗ eento. Sesellschaft, Filiale Magdedurg,
II) hei Mtargenstern & Co.,
12) bet F. A. Neubauer,
w. filr gitzteilgnug LI
I) bei der Mitteldeutschen Privrtbank, Attlen⸗Gesell⸗ hann,
2) bei ber Direction der Yis⸗ conta Gese lichaft, Filiale Magdeburg,
3) bei F. X. Neubauer,
) bel Zuckschweryt & Beuel,
b) bet Dingel & Go.,
6 bel Fr. Albeck,
7) btl S. S. Banck,
s) bei Wilh. Schieß,
9g) bel G. Alenfeld & Co.,
10 bei Kunkel & Mayer,
11) hei Muths Kk Baudeꝛlow,
12 hei Müller C Kienast,
135 het Max Jaensch,
15 bei Morgenstern & Co,!
Von den Rstgzer anzgelasten und ge—⸗
H Berlin,
in Magde⸗ burg.
g , aber noch im Umlauf besind⸗ tch en eulelhen, deren Verzinsung aufgehört hat, folgt nachstehend ein Verzeichnis:
Siücken der Magdeburger Stadt⸗
Nr. HE RIIS über 200 us.
Nr. U 3978 über 500 4A.
Nr. I42318 über 500 S6.
Nr. A B6h2z8s über 200 .
Nr. 27307 374 550 8065 S806 über 50) S, Nr. S5 über 200 .
Yꝛ*I. ZG 3zß 105 über 200 .
. 37310 369 589 gos über 1060 A.
1000 4. über 500 K.
951 über 160 4A. Nr. AKIId über 100 A. Nr. SS 031 067 über 2090 4A 588 807 825 827 857 871 über
S327 904 925 994 über 509 . Nr. S 9142 1657 187 188 253 über 2900 *, Nr. 600 602 60 616 675 691 789 über 100 4. Nr. 72077 über 2000 4, 648 651 652 992 über 1000 0. Nr. 73021 045 07 993 113
Je. 3445 159 her 60 4. Nr. 7 3018 195 431 1630 543 650 651 652 über 500 .
200 4. Ir. 78132 iber 200 16, Nr. über 2000 4.
Nr. S4175 über 200 . Nr. S50s6 380 387 3588 402 537 542 543 647 648 649 über Nr. & G00 O06 007 128 129 über 1000 4.
Nr. 87025 100 110 762 1000 A
Ne. SSo)0 007 331 332 335 514 5590 über 1600 A.
Ne. S003 339 601 602 623 1000 R, Nr. 919 g62 über 500
Nr. 633 763 796 üher 200 . Rr. B E088 203 üher 200 . Nr. KZD0O045 über 5000 s, 255 429 463 465 über 2000 A, üher 1000 46.
Nr. LZ T0a9 083 064 O66
445 447 592 627 623 629 630
1000 46.
Nr. E2E027 üöbꝛr 1000 ,
361 522 525 586 698 856 aher Nr. LZ 5003 125 202 nber Nr. 302 407 408 409 812 S855 über 200 4.
Magzeburg, den 39. August Vtr Ma gistras. J. A.: Dr. W.
(639355
Von den Ritas deßnrger anuleihen sind zur planmäßigen die nachbꝛnannten Stücke auge
zahlung gelündlgt.
Ne. L20054 991 092.
Stücke zu RO0O u, * ùst Nr. IZG821 822 913 981 98 Nr. 2100358 137 116 147 247 327 330 353 356 382 385 . 638 684 782 851 861 868 960.
Ne RS2EI90 259 263 347 563 577 602 746 747 785 903 964 972 974 975 979 9g80 9381. Nr. 2 TI)0I9 021 022 O28 156 201 208 382 383 384 453 588 617 618 866 910 918 919 Nr. ILB4020 057 058 059
Nr. 14124 125 126 127 303 425 490 666 702 706 730 809 8650 868 S69 873 977. Nr. KE2ßo020 o) O92 O93 2650 251.
Nr. 125307 362 373 379 468 470 480 483 484 557 604 714 751 866 954 956.
Nr. E 2DG6925 041 O94 O95 098 999 173.
sällig gewordenen Ziasscheinen
fehlender Zinsscheine wird vom
Unkanss erfolgt.
kann bei unserer Kümmerellass:
nächsiehenden Stellen erfolgen:
I) bei der Geehandlungs⸗ Hauptkzsse
2) bei der Deutschen Bark
count oe Gtsellichaft 4 bet S. Sleicht der b) bei der Mittel deut schen PVrivaihant = 6) bei der Direetlon der Dia⸗ costo · Gtsellschaft, Filiale Magdeburg 7) hei If. A. Neubauer s) hei Zuck chwerdt & Beuchel 3) bel Pingel & Go. 10 bei Wih Schieß UI) bei G. Alenfeld & Co. 12) bei Frledꝛich Albert
763
Ne. 38327 420 421 474 812 über Ir. z9I52 136 über 1000 Æ, Nr. g35 Nr. A 0536 über 260 M, Nr. 7853 920
Nr. 483 1000 4.
Nr. 58003 004 C651 jo? 274 307 355 284 530 über 1000 Æ, Nr. 692 760 792
261 481 604 606
Nr. 576 296 404
496 596 680 718 936 über 1009 . Nr. 7175 220 344 über 1000 A.
568 64
Nr. T7308 348 370 442 524 über
776 876
Nr. 79758 802 839 9go0 über 1000 4. Nr. 82836 839 840 über 500 . Ne. 8 3356 546 806 904 über 200 K
432 525 2000 4. 520 521 über 335 337
H25 über 4.
Nr. Holl 216 297 326 übrr 500 M,
Nr. 252 N. 924
Nr. E2AI4I S826 über 1000 . Ne L22308 309 336 über 1000 .
377 378
937 üder
Nr. 329 500 *. 500 41, 619 923
Ne. L26103 234 275 über 200 .
1919.
Mueller.
Sta di Tilgun⸗ lost und
werden den Intzabern hierdurch zur Rück
Zum D. January 1920. Anleihe von ESosg (o/) zum n- auf des Slate izitüts erz s. Sicke an 5600 S, Buchstabe A.
Stncke za 2000 MS, Bꝛech staße H Mr. 1TZ0GlI13 171 286 329 411 494 515 558 585 625 738 757 758 759 781.
be C. 3.
148 389 457 904 93
416 944
Oh4 12 454 5h 930.
Gin cke an 500 4A, Cn chstaba B.
150 206 736 752
109 170
Stücke zn 00 41, Br chstabe E.
399 396 607 713
O96 097
Ole Stücke sind mlt den bis dahin nicht
und den
Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahm⸗ deg Kapitalbetrageg jurückugeben. Vernnsang über den 31. Dezember 1518 binans findet nicht statt. Der Wert etwa
Gint
Koylial⸗
betrage gekärjt. Im übrigen ist die plan= mäßige Tileung im Wege feeihändigen
Vile Rückgabe der geküaditen Stücke
oder be
in 3 hel der Directlon der Die⸗ ( Berlin,
13) He Morgenstern &x Co. Ter Magistrat.
J. A.: Dr. W. F. Muel
Maghebꝛirg, den 80. Augqust 19169.
ler.
59957 ;
Von den Magdeburger Ttadtanleihen sind zur plenmäßigen Tilaung die nachbe⸗ nannten Stücke aus4els st und werden den Inhabern hierdurch zur Rückmhlung geruündigt.
Zam I Ayril 1820. Anleih: von A886 IV. Abt. (E o Gil cke zu 5060 S6, Bnchtabe A.
Nr. 25859 913 930.
Stucke 2a 2600 , Bu chstabe B.
Rr. 26044 137.
Sr nck⸗ 2 10900 1M, Buchstabe C.
Nr. 26505 513 614.
Nr. 27075.
Stück- an 300 M6, Rwchftaße D.
Ne. 7180 271 2585 290 291 418 479 ih 637 572 655 816. —
Stücke zu 295 Æ, Ruchstabe K.
Nr. 8112 214 257 299 332.
Die Stücke sind mit den bis dahin nickt fälllg gewordenen Zintscheinen und den Erneuerungaschetnen gegen Empfangnabme des Kapilalbetraggs zurückzugeben. Eine Nernnsung über den 31. är 1920 hinaus findet niät statt. Der Wert etwa fehlender Ilnascheine wird von Kapitalbetrage ge⸗ färtt. Im übrigen ist die vlanmäßige Tilgung der ganzen Anleihe von 1885 im Wege freihändigen Ankaufz erfolgt,.
Bie Rückgate der gekündigten Stüc kann bei Emnserer Rämiratreikasse oder bel nachstebenden Stellen erfolgen:
15 Fei der Ser handluagt⸗
kaupttasft,
21 bei der Teutschen Bank,
36) bet der Nattonalbank für
Veu; s land,
4) hel der Bank für Handel
und Indaustrie,
5) bel ber Commerz⸗ und Dih⸗
kontohant, r
6) bel der Dlreelton der Dig⸗
conto⸗Gesellschaft,
7) bei S. BlelGröder,
8j bei A. H. Heymann & Co. .
gj bei der Dresdner Bank in Berlin
und Frankfurt a. M.
10 bei Gphraim Meyer S Sehn in Hannober, . 11) Fei der Slrbenburger Spar und Leih⸗
bank in Oldenburg,
19 bei der Mitteldeutschen) Prlbatbank, ; 13) bei der Dircetlon ber Die⸗
conto⸗Sꝛsellschaft, Filiole Mande burg, 14) bei F. J. Neubauer, 155 bei Zuckschwerdt & Beuchel, P 16) bei Mingel C Go, 17) bei Wilb. Schietz, 18 bet G. Alenfeld C Co. Mangdebtrg, den 39. August 1919. Der WMagistrat. J. A.: Dr. D. G. Muell
(63317
Dle Kusgabe der 4. Neiße Zins« schrir dogen ju den Magdeburger Staztanseibhesheinen der Anlcihe von 18865, HNungabe RV, M teiluxg RI,
.
tn we, burg.
e r.
umfassend die Jummern 23 201 His 25 393, und Ahteile ug V.,
umfassend dle
Nummern 25 891 bis 238 353, ersolgt
vom G. Otesbker ELgID ah ia unserer
Rüm mereikaffe in Geschäftshause 14 aeßzen Rückgabe der Ern ener une. scheiäae und WVztlegung eines viaenn m ec⸗
Ferrer können die nꝛuen Zinsschtin⸗
bogen fostenfrei bel ken nabnehernd be⸗
zeichneten Stellen bezegen werden:
in Manbebrrg: bei der Mittel⸗
driutfchen Privathank, Akt. Gr..
Dit tctign der Dis cztto & eie lsl- sGaaft, bei F. N. Neubauer, Zuck⸗—
D fckwrrde; C Benchel, Diagel C
Go.. Br). Schieß, G. Alen feld ; Ga. Friedrich Albert, Mor gan- steyx X Co. .
in Berlin:; bei der RVreunstisc en Sta gt sdꝰ ant ¶ Ser hau: tn ). Dent e chen Bank, Nationalbank für Dentschlaud, Band für Handel läd Jndustrie, Direction der Dis cor to⸗ Gefen schaft, Kommerz · unh Distkontsbamk, Dees dner Sauk, bel c. Bleicher öder, N. H. Seymann C Cr.,
in Frankfurt a. Mt. ꝛ bel der Dresdner
ank, in Ganüdntrt bei Gyhraim Metzer
C Cg. , in Olzerburg: bei der Olbenbßurger c par⸗ nd Leihböand in Olden⸗ burg. Magdeburg, den 22. September 1918. Der Magistrat ber Ktadt Mngdernrg. 4
——
(3d 71]
Gekan machn g.
é Bei der Mußlofreng der im Jahre
L320 zur Surkckzah lung selangenden Schuldverschreißungen der Wernige⸗ zorzr Etadigrleihe von E8O sind nachstehende Nummern gezogen worden: A 5 13 28 116 150.
nz 668 730 770 10952 1107 1166. C 1208 1254 1281 1295 1315 1318
1334. ö. 2217 2230 2266 2284 2365 2421
74.
Diese weiden zum 2. Januar E920 mit dem Bemerlen gekündigt. daß die Beträge von diesem Tage ab ia unserer stämmereikasse in Empfang genommtn werden können.
Vernigzetvde, den 23. September 1919.
Der Magisirat. Sa hn.
J
. ö . .
ö.
ö — . . 1* .
2
/ /// ä// r— l är/ät /
d . .