I6 44981 Bekanntmachung.
Der Präyarandenhauptlehrer Georg
Friedrich Hachtel in Rofbenburg hat be⸗ antragt, feinen am 12. Mal 1890 ju Kitserglautern geborenen Sohn, den gepr. Lehramt ' fandldaten tot zu erklären. Paul Hachtel gehörte als Gefreiter dem Brandenburglschen Fuß⸗ artillerlerea ment Nr. 3, 4. Batterle, an und wind seit etuer Kampfhandlung in der Feuersiellung önlich Missy aux Boil am 18 Jull 1918 vermißt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätesleng in dem auf Freitag, den ELG Myril 1920, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotytermine ju melden, wihrigenfalls die Todegerklärung erfolgt. Ferner ergeht an alle, welche A gtunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätesteng im Aufgebote⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Rothenburg o. Thr., den 20. Sep-
timber 1919. Amte gericht.
— — ——
164409 Aufgebot.
Der Pfleger der unbekannten Eiben der ledigen Anna Orlowski in Lokau, der Be sitzer Johann Regt in Lokan, vertreten burch den Rechtsanwalt Justisrat Fuhn in Seeburg, bat beanteagt, den am 27. Mat 1865 in Modlainen, Kreis Rössel, gebotenen Sohn der Erhlasserkn, den zuletzt in Schön⸗ born, Keeig Rößel, wohnhaft⸗n Arbetter Franz Orlomws el, für tet zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestenß in dem auf den 7. Mal 1920. Bormittags 9 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ztamer Nr. H, anberaumten Aufgebotsztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auafunft über Leben oder Tyd des Verschollenen zu ertellen ver= mögen, geht die Aufforderung, spẽtestengz im Aufnebotstermlne dem Gerlcht Anzeige zu machen.
Cerburg, den 6. September 18919.
Daz Amtsgericht. (644151 Bekanntmachung.
In Aufgebotssochen des Fritz Röhl in Dortmund, Hansastr. 101, ist durch U teil deg hlesigen Amtegerichtz, Abtellung für Aufgehotßsachen, vom 26. Seytemher 1919 der 34 ½9 Prämienantellsschein der GCöln⸗ Mindener⸗Eisenbabhn« Gesellschaft Gerte 2345 Nr. 117 205 über 1090 Taler nebst Zinascheinen vom 1. Oltober 1914 bis 1. April 1927 für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 27. September 1919.
Der Gerichtaschrebther.
61414
Durch Autschlußurteil vom 25. Sep⸗ tember 1919 in der Wechsel, d. d. Berlin, am 1. Zult 1918, über 200 M, fällig gewesen am 1. Oktober 1918, auggestellt hom Kaufmann Albert Klickg, angenommen hon Herrin Karl Schalk zu Berlin⸗Karls⸗ borst, Treskow⸗Allee 83, für kraftloß er= klärt worden.
Berlin ⸗ Lichtenberg, den 25. Ser⸗
tember 1919. Amtsgericht. 10. F. 28. 18.
(64416
Durch Urtell vom 23. Septem Fer 1919 ist der am 6 Mat 1909 von Paul Ssepitat in Lock an eigene Order aus- gestellte, auf seine Ehefrau Ida Steputat in Lyck gezogene und von ditser mit seiner Genehmlgung akztpiierte, am 6. August 1909 zahlbar gewesene, von Paul Stepufat an din Kaufmann Notek Leisersohn in Grasewo indossierte Primawechsel über 6400 4 für kraftlos erklärt.
Lyck, den 23. September 1919.
Vas Amiggericht.
644171
Durch Augschlußurteil vom 19. Sep⸗ tember 1919 ist der kriegsberschollene Grenadier August Heinrich Juschus der 9. Komp. Grenadlerregtzs. 3, geboren am 16. Jult 18397 zu Robkoßen und dort zu⸗ letzt wohnhaft gewesen, im Urteil für tot erklärt. Als Zeitpunkt ves Todes ist der 10. März 1915 festgestellt.
Tilfit, den 19. September 1919.
Amtsgericht.
loagis]
Durch Lugschlußurteil vom 19. Sep tember 1919 ist der kriegsverschollene Handlungsgehille Robert Matschäͤlgt. geboren am 9. September 1894 in Tilsit, daselbst zuletzt wobnhast gemelen, in der Urteile formel für tot erklart. Als Todestag ist der 20. Mai nglö festgestellt.
Tilsit, den 22. September 1919.
Amtsgericht.
1644191
Daich Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗ tember 1919 ist der kriegeverschollene , Emil Echaar von
ilsit, giboren am 18. September 1893 in Neusaß ⸗Skörtes, zuletzt in Tilsit wohn⸗ haft gewesen, im Urteil für tot erklärt worden. Als Todeztag ist der 25. Fe— bruar 1915 festaestellt.
Tifit, den 22, September 1919.
Amt gericht.
lo i420 ; Durch Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗
tember 1919 ist der kriegtverschollene
Besitzer Georg Killat aus Pageldienen,
geboren am 22. Januar ] 885 in Plelkischlen,
in der Urteilgformel für tot erklärt. Als
Todestag ist der 1. Oktober 1914 festgeslelli. Tilstt, den 22. September 19189.
Amtsgericht.
637861 Oeffentliche Zustellung. ö. i, Georg ꝝrr l in
Paul Hachtel. für
zwntki in Beuthen O. S., a gegen selne Ehefrau Ida Thunich, geb. Kolbe, früber in Hettst: dt (Sänh nz), Rormarien⸗ straß : 58, jntzt unbekannten Aufenthalts, wegen Scheldung der Ehe gemäß 5 1665 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer dez Landgerichts in Beulhen O. S., Zwilgerichts gebäud⸗ im Stadipnk, Zimmer 58, auf den 2H. November 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gericht zugelassenen Rechtzanwalt als Proz fbey oy ümicht gien her treten zu lassen. — 5. R. 250 / 19. Beuthen O. . den 13. September 1919. (L. S.) Klinnert,
Gerichtsschrelber des Landgerichts.
63858
Nachgenannte:
1) die Klara GElsa Goldschadt, geb. Lohse, in Hobhenstemn - Ernsith l,
2) die Ida Klara Nietzel, geb. Lindner, in Chemnltz,
3) die Katharina Forster, geb. Fack, in Hohndoꝛf,
4) dle Handschubzwicklerin Auquste Klara Berger, geb. Hartmann, m Hart mannadorf,
5) der Kulscher Mar Ghregott Loose in Chemnitz,
6) dle Auguste Wilhelmine Heiñtz,
in Groß.
verw. gew. Mally, geb. Ihle, olberghorf,
7) dle Lina Frieda Schäpp el, geh Wenzel, in Chematßtz, 3) der Bierfayrer Walter Sydel in Ehrensriede gdorf, 9) der Stricker Karl Paul Hecker in Nee derzwönitz, 10) die Carola Melanie Seifert, geb. Goldam mer, in Hohadorf, zu 1 618 10 Projerbevollmächtigter: der Rechtganwalt Justjrat Sch vade in Chemaltz, 11) der Maslch'nenbauer Hugo Paul Wagler in Cdemnttz, 12) bie Aufwärterin Ling Martha Göhler, gesch. gew, Glöckner, geb. Göpel, in Chemnltz, 13) die Wirtschafterin Rosa Martha Hellwig, g⸗b. Hänel, in Chemnitz, 14) vie Ida Alma Helo, geb. Feig, in
Chemnltz, 16) pte Christiane Minna Bänsch, geb. Richter, in
gesch gew. Stenler, Chemniß,
16) der Stublhauer Max Julius Metzner in Mittweida,
17) die Frieda Selma Drechsel, geb. Wleßner, in Roßwein,
18) die Anna Aloisia Hofmann, geb. Brandt, in Plauen,
zu 1 bis 18 Projeßbevollmächttater: der Rechtganwalt Johanneg Uhlich in Chemnitz,
19) der Schnelder Theodor Wilhelm Hißllnger in Chemuttz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rrchtganwälte Frelgeing und berrmann in Cbemnitz, 20) der Schlosser Emil Friedrich Röder in Neustadt bei Chemnitz, Prozeßbevoll⸗ mächtlgte: die Rechtsanwälte Rudolf Müller, Dr. Spaete und Or. Seidel in Chemnitz,
21) der Gisendreher Arthur Georg Machtrauch in Ghemaitz, Prozeßhevoll⸗ wächtigter: der Rechiganwalt Dr. Lorenz in Chemnitz, ö klagen gegen ihre Ehegatten: zu 1 den Soldaten Johannes Paul Goldschaht, früher in Chemnitz, zu 2 den Kuhmel ker Emil Richard Nietzel, früber in Ghemnigz, zu 3 den Bergarbeiter Johann Forster, früher in Oelsnitz i. G., zu 4 den Schlosser Körl Reinhol) Gerger, früher in Hartaannsdorf, zu H die Anna Minna Klara Loole, geb. Noack, früher in Friedrichsihal bei Costebꝛav, zu 6 den Steinmetz Emil Paul Heinitz, früher in Chemnktz, . zu 7 den Göauffeur Jalius Alfred Schäppel, früher in Chennitz, zu 8 die Marie Muna Geydel, geb. Nobis, früher in Oelsnitz i. E, ju 9 die Linda Hedwig Hecker, geb. Nötzel, früher ia Aue, zu 10 den Fabrifarbeiter Franz Willy Seifent, früher in Kacktich⸗Weißthal, zu 11 die Martba Anna etagler, geb. Blasig, früher in Chemnitz, zu 18 den Fleischer Juliuß Hugo Göhler, früher in Chemntz, zu 13 den Schloss'r Max Ernst Henwig, frühtr in Schönau bet Chemnitz, zu 14 den Eisendreher Paul Emil Held, früher in Chemnitz, zu 15 den Eisenbobler Paul Hugo Bünsch, früher in Chemnitz, zu 16 die Ida Clara Metzner, geb. Schneider, feüher ia Nordamerika, ju 17 den Steumpfwirker Heinrich Jullus Drechsel, frührr in Thalbeim, zu 18 din Flelscher Max Otto Hof⸗ mann, früher in Limbach, zu 19 die Fileda Martha Hißlinger, geb. Wetzel, früher in Chemnitz, ju 20 die Ida Olga Röder, geb. Kochrübe, früher in Bertin, zu 21, die Klara Macherauch, geb. Fo berger, früher in Chemnitz, samtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1“ auf Grund von § 1665, ju 2 auf Grund von § 1668, zu 3 auf Grund von §S§ 1565, 1568, ju 4 auf Grund von 1566, ju H auf Grund von § 1565, zu auf Grund von §3 16566, 10968, zu 8 auf Grund von 5 , 1568, zu 9 auf
1568, ju 13 auf Grund von § 1568, zu 14 auf Grund von § 1567 Abf. 2, zu 15 auf Srund von 5 1568, zu 16 auf Grund on 8 1567 Abs. 1, zu 17 auf Grund von § 1568, zu 18 auf Grund von 5 1555, 1568, . 20 auf Grund von S5 1565, 1568, zu 21 auf Gꝛzund von § 1557 Abf. 2 des Bürgerlichen Gesetzhuchs, mit dem Antrage auf Scheldung der Ehe, zu 12 auf Grun) von 55 1333, 1334 des Gesetz ouchs, mit dem Anttage, die Ehe für nichtig zu erklären, zu 6 mit dem Antraae auf Herstellung des chelichen Lebenz. Die Kläger laden die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Richtsstreitz vor die 4. Zwvilkammer des Landgerlchig Ghemnitz auf Mittwoch, den KEZ. No⸗ vember 1919, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, j⸗ einen bei diesem Berichte zugelassenen Rechtd anwalt 3u ihrer Vertretung zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Auszüge der Klagen bekannt gemacht. Chemnitz, den 26. September 1919. Der Gerichtsschrelber des Landgertchts. 4. Zidi kammer. (61427 Oeffentliche Zustellung. 3 R. 372/19. Der Kauimann Fiitz Boseck zu Danzig, Stadtgebiet 31 / 32. Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt NVtosenbaum in Danzhi, klagt gegen selne Ehefrau Nymphodore Boseck, eb. Kossenttowa, in Rußland, unbekannten Ausenrhaltg, wegen Ghecheid ing, mlt dem Antrage: Die Ehe der Partelen wird ge⸗ schleden. Verklagte trägt die Schuld an er Scheldung. Der Fläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor die dittte Zivil kammer deg Landgerichts zu Danzig, Neugarten 30/34 Zimmer 201. II. Stock, auf den 8. Januar E920, Vor- mittags KE0 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen hei dem gedachten Gerlchte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Danzig, den 25. Sp tember 1919. Vuppel
Gerichtsschrelber des dandgerlchte.
(64428] Oeffentliche Zustellang.
Die Frau Anna Gwildi⸗s, verw. gew. Bertram, geb. Scholi, in Bernburg a. S., Vrojeßhebollmächtigter: Rechtgzan wal Tasse in Dessau, klagt gegen ibren Ehe— mann, den Maschiaisten Michel Max KGwtidics, früher in Bernbarg ea. S, Gröngersttaße 5, jetzt unbekannten Auf⸗— enthaltgz, auf Grund §§5 1333 und 1968 des Bürgerlichten Gesetz buch, mit dem Antrage, die Ehe der Parte en für nichtig zu eiklären evtl. zu sch iden und din Be klagten für den allein schuldigen Teil ju er klären. Dle Klägerin ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtag⸗ streits vor die vierte Zivillammer des An- haltischen Landgerichts in Dessau auf den EZ. Dezember E919, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu hestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Defs au. den 23. September 1919. Marx. Bürgassistent, Gerichtsschreiber
detz Anhaltischen Landgerlchtg i. V.
[64428] Oeffentliche Zustellung.
Vite verebelichle Ronina Cailt, geb. Karg, in Leivisg⸗Conn- witz, Auer bach⸗ straße 41, Pro jeßbevollmâchtlgter: Justi rat (GGHumpzl in Dessau, klagt gegen ideen Ghemann, den Schveiser Ernst Carls, jetzt unbekannten Aufentbaltt. srüber in KFriedrichthöhe, unter der Bebauptung. daß ihr Ehemann sie am 14. Jult 1917 bözwllllg verlassen habe, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den weklagten für den schuldigen Tal zu er k ären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitöz vor die vierte Ziwilkammer den Anhalttschen Landgerichts in Dess iu auf den E18. Dezember 19RE9, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Defsan, den 25 Septemher 1919. Marx, Hureauasststent, Gerichtsschreiber des Anhaltischen Landgerichts i. BV.
[64430] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Vabmen jn Vuss-ldorf, Bandelstraße , Peozeßbevollmächngter Rechtsanwalt Stern zu Düsseldorf, klagt gegen die Ehefrau Peter Dah aen, Hen— rietie Eltsabeih geb. Garth, uabekannten Aufenthalt, wegen Ehebrubs, mit dem Antrage, die Ehe der Pacteien zu sGeideo, die Beklagte für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihr die Kosten des Verfahreng ausjuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtzstreit? vor die achte Zlilkammer des Landgerichts in Dusseldorf, Jastizgebüude, Lönlgeplatz. auf den 17. Jaguar E920, Bor- mittags 10 Uhr, mit der Lufforderang, sich darch einen bei dtesem Gerichte zuge⸗ lassenen Richts anwalt alg Peoeßbevoll⸗ mächt aten bertteten zu laflen. 8. R. 40/18
Böcker, Gerlchtaschreiber des Landgerichts.
(644311 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabritarbeiter Adolf Wust ern aan in Elberfeld, Roßstraß: Nr. 12, Prozeß⸗ behollmächtigter:; Nechtganwalt Gold- schmiot in Elbrrfeld, klagt gegen dessen Ghefrau Anna, geh. Finkenst⸗per, früher
Kallowitz, Gustav Freytagsiraße h, Proꝛeß⸗ er ne g. e. t Vr. Dobt
Grund von S 16588, ju 10 auf Grund von § 1568, ju il auf Grund von §3 16665,
u 19 auf Grund von § 1268, zu
Bürgerlich ⸗n
Tüffeldorf, den 23. September 1919.
haltsort, unter der Behauptung, daß die⸗ selbe Chebruch getrieben habe, mit dem Anttrage, die am 11. November 1916 vor dem Standesbeamten in Elberfeld ge⸗ schloffene Ehe der Parteien zu schelden
Tell zn erklaren, auch lbr die Kosften des Rechtasteelts zur Last ju legen. Der Kläger
handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld, Zimmer Nr. 92, auf den 25. Novembez 199, Bormittags RAO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekauntgemacht. 4 R. 20 /I9.
Clher feld. ö. ö September 1919.
eiß, Gerichtsschreiber des Landgerl chi.
(6378581 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosset Johann Joseph Karl Scholz auß Schafstädt, zurzeit in Berlin⸗ Reinickendorf, Proje ßbeyollmächttiater: Rechts azuwalt Dr. Müller in Halle (S), klagt gegen seinge Ghefrau Martha Lina Dcholz, geb. Müller, in Schafstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— haptung, daß seine Ehefrau ihn bög— willig verlassen habe, daß sie wegen shwerer Dtebstähle bestraft worden se und daß ihm ihr jetziger Aufenthalt un—⸗ bekannt sei, mit dem Antrage, dte Ehe der Harteien zu scheiden und die Beklagte jüt den allein ich aldigen Teil zu eiklären, Der kEläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung drs Rechitzsireits vor hit vierte Zivilkammer hes Land z erichts in Hall⸗ 4. S., Poststr. 13 J, Zimmer 78, auf den EI. Degember 1919, Vormittags 9 Utze, mit der Anforderung, sich durch einen hei die sem Gericht zugelassenen Rechtzanwalt al Prozeßbevollmächtigten dertreten zu lafsen.
Halle a. S6 den 22. September 1919. Der Gericht sschreiber deg wandgerichts.
64333 Oeffentliche Zustellumg. Die Ehefrau dez Schmiere zehil fen Peter Zündorf, Katharine geb. Betzgen, in Bonn a. Rh., Hoch staden Ring hl pt.. Prozeß- br vollmächtigter: Rechigzanwalt Dr. Feuer⸗ hake in 9. Linden, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Schmiedegebilfen Peter Zün—⸗ dorf, fiüber in Hannover, j'tzt un bekannten Aufenthaltz, auf Grund 5 1565 des Bürgerlichen Gesetzbuchi, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu schelden, den Beklagten für den allem schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechiastreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtistreits vꝛr die Zivil⸗ kammer 6a des Landgerichts in Hannover auf den 29. RÆoοnember E9A G., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßhrvoll nächtigten vertreten zu lassen. 68 R. 30/19. Hannover, den 20. September 1919. Gerichtsschreiber des Landgerichtz.
64135] Oeffentliche Zu tellnug. Granmann, Peter, Arbeiter in Nürn- berg, vertreten durch Rechiganwalt Gern. heim in Nürnberg, klagt gegen seine Ebe— fran Walburga Graßmenn, zul tzt wohn⸗ haft in Unterdegenbach, KeeitA Oberbay: in, . Zt. unbekannten Aufenthalts, our Schetdung der Ghe, mit dem Antrage, ju erkennen: 1) Die Ehe der Streirnstelle wird geschiedtn, 2) vie Beklagte t äat di: Sckund an der Scheidung und hat die Koen dis Rechtssteettwg zu tragen. Der Eläaer ladet oie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstresis in die öffent. iche Sitzung der 2. Zivilkammer des Lanbdgerichtz Närnberg vom Dienstag, den T5 November 1919, Bor⸗ mitaas 9 Uhr, Sitzung saal 773/11 des Gerschtsgebaudez an der Fürtherstraße in Nürnberg, mit der Aufforderung, einen be diesem Girich e zugelassenen Rechttz⸗ anwalt zu ibrer Vertretung zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Z istellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Rür abera, den 26 September 1919. Der Gerich sschrelber des Landgerichts.
sg t3z;. Berk anninachnmng.
In Sachen Spiegel, Alfred, Drogerle⸗
lä zer, vertreten durch Recktganwilr Bomhard in Traunstein, gegen Spiegel., Alen, dessen Ehefrau, z. Zt unhekannten Aufenthalis Beklagte, wegen Eheschridung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be villigt und ist zur Verband lung über den Rechtsstreit die öffentlich: Sttzung der 1. Zipilkammer des Landaerlchts Traun⸗ stein vom Montag, den 22. De- zember E919, Vormittags 9 Uhr, besiimmt, wein Beklagte durch den An—= walt des Klägers mit der Auffordrrung geladen wied, rechtjettig elnen beim Land- ßerichte Traunsteimn zugelassenen Rechte⸗ anwalt ju bestellen. Der Anwalt der Klagspartet wird beantragen, ju erkennen: I. Die Ebe der Streltateile witd ge⸗ schieden. II. Die beklar te Ehefrau wird altz der schulbige Tell erklärt. III. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtesstrelts zu tragen. —
Trang stein, 24. S ptember 1919.
Gerich ig schteiberel des Landgerichts Traunstein.
(64437 Oeffentliche Zustellung.
Ver Maichinist Erust Friedrich Gar⸗ bade in Lehe, Proießbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Becker in Verden, il agt gegen fine Ehefrau Henriette Elisabeth Helene Gar baue, geb. Dannat, früder in
in Hamburg, jetzt ohne bekannten Aufent⸗
*
2 z
*
z ' . * . v J ⸗ 9 3 *. J — 1 J 1 ' — n h J 2 J ꝛ z . , / ä
und die Bellaate für den allein schuldigen
layhet die Bellaat zur mündlichen Ver⸗
inh ber, in Bad Reichenhall, Lud wigstraße 1, 1919
Der Kläger ladet die Beklagte zur mund“ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor dir dꝛltte Zidilkammer des Landgerichts in Verden (Rller) auf den 8. November 1919, Bormittaas 95 Utz, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Peoreßbevoll mächtiaten vertreten zu lafsen. k (Ager), den 25. September 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerlchttz.
—
644391 Oeffentliche Zustellnag.
Die Firma J. Schneider C Go. zu Berlin, All Moabit 139 h, Kägerin, Vrozer hevollmãachtiater: NR chigauwalt Di. Callam, Berlin NVW. 23, Flensburger Straß 10, tlagt gigen 1) den tüetijschen Staatsfi aus, vertreten durch: a. dag lüꝛrkische Kriegzminssterkum, b. die Ein⸗ kaufs⸗ und Abnahmekommijston des tũrkischen Staatg in Berlin, Augéhurger Sir 45, c. den türkischen Botschafter zu Berlin W. 10, Rauchstr 20, d. den tärküchen Generalkonsul, Beklagte, auf Srand der in den Jahren 1917 his 1919 geleisteten Speditionen, Lagerungen 2c., mit dem Antrag auf kostenpflicht ige Verurteilung zur Zahlung von 40 664. 33 A nebst 6 0 IZinfen seit dem 1. Zuni er. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtasteentz vor die 12. 3 vll kammer des Landgerichta 1 in Berlin OC. 2, Neue Friedrichstr. 16/17, J. Stock, Zimmer 1113, auf den X22. Dezember kELOE9, Bormittaas RE Uhr, mit ber Aufforderung, sich durch einen bet diesem Grrichte zugelafsenen Rechtzanwalt als Projeßbevollmächtaten vertreten zu lassea. 28. O. 401. 19.
Berlin, den * Seytember 1918.
Schulz, Gericht gschreiber dez Laadgerihis J.
(64424 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Adolf Ecksteins Verlag in Berlin V. 15, Kailserallee 204, Prozeß⸗ bevoll nächtigter: Rechtganwalt Pau! Pinner zu Berlin, Martin Lutherstraße 78, klagt gegen den Direk'or Arthur Mahren⸗ stecher, früher Berlia⸗Westend, Leistikow⸗ straße 4, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus dem Bestellschein vom 3. Deiember 1918 für käuflich entnommene 20 Kupfer⸗ druckporträts tinschließlich Vorto und Auz⸗ kunfisgebühren den Betrag von 204 4 10 8 berschulde und Berlin⸗Schöneberg als Gerichtsstand vereinbart sei, mit dem Antrag den Beklagten kostenpflichtig und vorläuft vollstreckoa zu verurteilen, an Klägerin 204 M 10 nebst 40,0 Zumsen seit dem 1. August 1919 zu jahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitg wird der Geklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/657. auf den 8. Dezember 1919, Vor⸗ mittags O9 Uhr, geladen.
Berlin · Sch ede rg. Grunewald. straße 66167, den 25. September 1919. (L. S. Stüũü wert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(644411 Oeffentliche Zustellnng.
Der Paul D. Schottek in Berlin, Mohrenstraße 25. Proje ßbevollmächtigier: R.. A. Dr. Jaff é in Berlin, Zimmer⸗ straße 87, klagt im Wechselprozesse 1) gegen den Grafen Schwerin, 2) den Prinien UAugust zu Hohenlohe⸗Oetzringe a, früher in Berlin, j tzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, und Genossen, aus dem Wechsel vom 20. März 1919, fällig am 20. Juat 1919, mit dem Antrage, die Beklagten ko tenpflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summe voa 75 000 „ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 29. Juni 1919 und 264 M 40 8 Wechselunkosten al Gesamtschuldner zu zahlen, und das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündllchen Verhandlung des Rechtastreits vor die 5. Kammer für Handeltsachen des Land- gerichis III in Berlin zu Ghaelottendburg auf den B. Dezember 1919, War⸗ mittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt-⸗ gemacht.
Czzarlottenburg, din 23. Stptember
Ziegler, Gerichtesch treiber des Landgerichts III.
[61446] Oeffentliche 3ustellung.
Die Mitteldeutsche Gammwarenfabrik Loulg Peter A. G, vertreten durch ihren Vorstand in Frankfurt . M, Malnzer⸗ landstraße 196. Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beilizheimer zu Frankfurt a. M, klagt gegen den Direktor Fred Chamier, früher in Frankfurt a. M., jtzt unbekannten Aufenthbaltg, auf Grund, daß der Beklagte bestellte und erhielt Waren im Gesamtwerte von „ 1038, 10, mit dem Antrag, den Bellagten durch ein evil. gegen Sicherheitgleiftung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtes Erkenntnis often fällig u verurtellen, an die Klägerin „ ƷZl1013,45 nebst Hog Zinsen sett dem 10. Oktober 1919 zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die
vierle Ziotlkammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 26. November 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alt Proꝛeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. e n . a. M., den 26. Sey tember
Lehe, mit dem Astrtage auf Chrscheidunz.
Ver Gerichts schrelber det Landgerlchtz.
zum Deutschen
Mn 2 *.
Zweite Beilage
2 2 — 81 ö * 1
31 D 6
6
Berlin, Dienstag, den 30. September
1. , n, n, g.
X Aufgebote, ᷓ
J. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
. Fomman ditgesellschaften auf Aktien u. Aftiengesellschaf ten.
2 Uu sgebtte, Ver- luft und Fundsachen, Zuste lungen in. dergl.
1611421 Oeffentlich? Zuste lung.
Der Jakob Gietz in Ezly, Sevterin—⸗ straße 68, klagt gegen ben Heimann Weilert, Händler, früher in Göln, Srverinstraße 63, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig voll 6 zur Zahlung von 345, — M Miete ür die Zeit vam 1. 6. bis 1. 8. 1919 zu btrurteslen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtzsre lte wird der Beklagte vor das Amtgsgericht, hirr, Reichengpergerplatz 1, ginmer Nr. 118, auf den 23. Roοvember Egg. Bormittags &g Uhr. geladen.
Göln, ben 25. September 1919.
*
Mülder Geridteschreiber des Kmteaerichti.
I6d 413 Oefsentiiche Zaste lung.
Der Besitzer Joseph Palemwat ki in Qsieh, Proc hevollmẽchtigter: Rechtzanwelt Wilk in Crone a, Br, flagt gegen den Maurer Wladislaus Polastk. früher in Osick, jetzt unbekannjen Rufentkalte, unter der KRebauptung, daß die zu Hier derstoꝛ bene Witwe Enilir Polasik.? deren Allcinerke der Bellagte geworden ist, ihm die Summe von 760 55 „S schulde, die stläger ein⸗ schließlich 60. 63 M Kosten alt: eingetretener Bürge für (ia von der Grblesserin ent nommtnes Wechselbarlehn an die Elcu— igerin zahler riußte, da die Erblafferin ihrer Verbindlichkest nicht nachkam, mit dem Antrage, ben Beklagten kostenpfllchtig zu verurt ilty, aa Kläger 760, 6h 4 nebst 466 Zinsen eit beim 20. März 19129 zu zahlen, urd datz Uitell gegen Slcherhetig, leistung fär vorläufig, pollureckk az zu erklären. Zur mündlichen Ver bandlung des Rechtssreitz wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Crone a Br. auf den EZ. Ngyrm bar EgKR9, Vormittag 8 Uhr, Zimmer 14, geladen.
Kone g. Mar,, den 19 September 1919.
(I S.) Graeivt, f. b. Gerichtgschreiber bes Amtsgerlchtz.
I64444J Ocffentlitze Zu steltzng.
Die Bertka Loth, . Loeb, Witwe der Kaufmantg Mayer Led zu Darmstadt, birttefen rurch Rrchtganwälie Dr. Mainzer und Dr. Wolf in Darmstadt, klagt gegen den Moriz Loeb, Kaufmann in C hie igo (Ill.), 67 Gast 57 Street, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Hie Klägertn oder ihre zum Geldenm pang ermächtigte Prorrß⸗ bevollnüchtlgte SM 20 900 utbst 4 Co Projeßiinsen ju zahlen und dag Urten ebtnt. gegen Sicherkeitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladei den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechte streits vor die J. Zwil⸗ kammer des Landgerichig zu Durmstadt auf SamJYtag, den TO. Dezertber EON, Rormtita gd 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gersckte zugelassenen Rechtganwalt als Yroꝛeßbebo ll nlchtigten vertreten zu lassen.
Darm ne dt, den 19. September 1319.
Kredel, Jastizpraktekant, Gerlchttzschre ler des Hesstschen Landgerichts.
1644471 Deffentliche Zuste ns nug ie Firma Garl Derlin. Schokoladen⸗ und Zugerwarenfghrtt in Lübeck, Becker⸗ arube 41, Prozeß ebollmächtigte: Rechtz⸗ enwält? Justitrat Dre. Wrede &. Aß⸗ mann in Beilln, klagt qegen den Markt- bändler Otto Mahnke, früher in Rostock, Rn der Hege 1, setzt unbelannten Aufent⸗ alt — 6 G isg / 19 — aug Waren⸗ teferung vom 10. Juli 1919, mit dem Anträge, an dle Klägerin 233,61 nebst 55/9 Jinfen seit dem 10. Jult 1919 zu lablen und daz Urseil füt vorläufig voll- streckbar zu eillären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstzeits wird der KBeklazte vor daß Amitzgericht in Resteck auf den E8. Re vemker 1919 Vor⸗ mittag 8 Uhr, gelaben. Die Ein⸗ lassanatfrist beträgt 2 Wochen. Roöstock., den 23. September 1919. Der Gerichte sckrelber des Amtagerichts.
7 8 2 — 2
4 Herl jung . Werthapieren.
C8035
Von den Mardeburger Stadt⸗ aaleihen sind jur planmäßigen Tilgung bie nachbenannten Stücke ansgelost und werden den Inhebern hierdarch zur Nh ck, zahlung aerünptat.
Bum 2 Jann gr L820.
Mnyleihe von SSI. Nußaate R801.
Gince zu 1000 M,, Bruch stabe A.
Nr. 289465 4593 512 deo obS67 661 763
525 549 556 557 579 666 660 702 713 729 773 791 5810.
309 337 363 635 623 669 743 885 893 983.
zerlüft⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergh=
deichs anzeiger und Prensischen Staatsanzeiger.
EL 9ISY.
6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.
* **
— ö e . ; Sffentlicher Anzeiger.
ꝛc. 2 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 6 Anzeigenrzreis für ven Rani elner 5 gespalteneg Gintzers sette 1 Mir. . Ven kausweise ; z .
An derdem wird an f dern Au zeig eupreis ein Tcüernngszufthlag Son q v. G. ert abe. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. II. Privatanzeigen. ö
— — ꝗ3 —
Ttücke z 2000 M, Rmuchstane Fe Rr. 29015 072 164 204 274 424 484
Filick' a EGO MÆ, Bunchstabe C. Nr. D938 985. Nr. 20053 109 128 130 198 228 243
Nr. 31047 063 089 109 138 258 272 273 316 458 872.
Nr. 832047 082 085 136 279 434 588 668 695 756 760 829 833.
Nr. 3 3080.
Stricke zu 500 M, Bnuchstahe H. Ne. 88590 136 159 163 197 201 219 237 245 247 249 273 417 418 442 447 491 501 535 567 616 633 636 976.
Nr. A01l(4 O15 Od8 107 121 122 287 290.
Site zu 200 , Gmnchslabe E. Nr. A413 457 530 536 540 617 627 591 715 732 742 S850 860 8990 945.
Nr. 300 091 108 117 143 167 180 216 240.
Stncke au 100 M, Buchstabe E. Nr. 3341 340 438 497 601 661 673 680 715 744 746 905 906 985.
Nr. : 3 6025.
Mualeihe vor 1891. Mausgahe 1892. 2. Abteilung (30/9.
Stllcka 3 S000 66, Ruch statz A. N.. 36147 160 177 188 199 259 260 291 463 546.
Sincke 22 TOGO M½ , Burcstahe H. Nr. Z6536 602 623 647 650 651 652 686 725 727 740 752 810 862 863 889 891 g03 930 945 858 9g68 981.
Ar Sz0O14 068 083 133 142 146 147. Ttäcke z EOG600 H, Bug stabe C. Nr. * 260 331 579 585 588 648 663 682.
Nr 88080 111 236 247 293 302 307 451 592 622 642 709 717 764 831 845 882.
Etücke za n OO0 S6. Buchstabe P Itr. z B375 411 437 453 464 4986 502 524 545 574.
Nr. E G002 O66.
Tinücke gu 200 AKA, Aura stebe K. Nr. A097 198 255 282 239 304 336 426 151 465 505 568 577 616 669. Eine zu RO u. Gn stabe K. Nr. A0712 713 728 917.
Nr. AE Ob8 061 062 118 145 272. Anleihe Gn ES9 H KHneg abr E88 3. mrs iu g (450.
Sto cke zu 5000 , Guchstabe AÆ.
Nr. G92 953 964.
Stllck! z O4 n, Buchs ahbe .
Nr. F7087 291 314.
Stücke zu 16000 S Bnchtabe C.
Nt. 5 7392 411 423 438 439 448 482
510 586 602 757 769 854 914 877.
Ne. 568065 191 269 332 366 368 394
469 431 501 502 561 602.
Stücke 31 500 Æ, Rnchstahr H.
Nr. SS644 720 746 775 818 848 930.
Nr. S200 044 045 46 048.
cttuůckt gu 20 AÆ, Bnuckstabe K.
Nr. 6 D333 347 356 3658 404 443.
TEtükez 2 IGO SF, Buchstabr F.
Nr. 5 O501 511 516 539 657 805.
Dle Stücke sind lt den bis dahin nicht
rällig gewordenen Zinsschrintn und den
Einkuerungoscheinen gegen Emgfangnahme
res Kayitalbeirages zurückiugeben. Eine
Verzinsung über den 31. Dezember 18919
hinautz fin det nicht statt. Ver Wert etwa
sehlen der Zintscheine wird vom Kaptfal⸗
betrage getürzt. Im übrigen ist die
planmäßige Tilgung ber Ahteilungen der
Anleihe von 1891 zu 3 wie auch ju 40i9
im Wege frelhäͤndigen Ankauft erfolgt.
Die Rückgabe der gekündigten Stücke
kann bei unserer Kämmereikasse oder bei
nachstebenden Stellen erfolgen.
1) bel der See handlung hauytkasse,
Y belt der Veutschen Bank,
3) bel der Natlonalbank für PVeutschland,
4 bel der Bark für Handel unb Indunrie,
b) bei der Commerz und Dit koꝗntobank,
6) bei der Die ction der Vig⸗ conto⸗Geselsckart,
7) bet S. Blrichröder,
3 bei N. H. Heymann K Co.,!
in Serlin,
9 bei ber Bresdner Bank in Beilin
unb e,. a. M.
10 bei Ephraim Meyer & Sohn in
. ,
11) Hi der Oldenburger Spar⸗ urd Lelh⸗ ban in Olbenburg,
12 bei der Mitteldrutschen]
civathank,
13) bei der Dirgetion der Diß⸗
conto⸗Resellschaft, Filiale
in Mag dehurg. R 1 bei K. . Neubauer, .
16) her Sackichwerdt . Beuchel, 16 bel Dingel & Go.
175 bei Wilh. Schieß,
165 bei G. Alenfeld X Co.,
61506
ausgegebenen 3 igen HV. Anus gabe
lösung gezogen worden:
der Aufforderung getküwnzigt,
die Verzinsung aufhört.
Der Maegistrat.
58727 Tilgung voz Anleihen.
gelt worben, 8M März ED2G
von LI8SS5 NHasgabe EHE.
717 734 zu LH .
1030 1048 1055 zu 50G .
vor 1889 odge J. K 25 56 83 zu 3840 .. EL 29 30
von E SS9, Rusgabz HH.
zu 20g 4. E. 176 zu ELO G us.
Guß „us
van 188. Ausgabe ELI. K 269 263 zu Sog 4A.
861 867 80 374 876 zu 394 .
von ISP, MnagaBke N. R 8 27 55 84 zu 3800 „. O 25 7 zu EGB .. Ee 25 75 174 253 zu SGG A.
vga R830 Reasgeænbe E. 80d 6.
von 1881, Rr zabez H. F 23 151 zu 1808 A.
290 360 4537 536 zu dH 6 A.
van 18891. KRnszahe HX. R 269 352 zu 2090 w. tz 378 519 zu ROG M.
zu 6 0O M.
von 1SpI, Hud gabe KIR. zu T2 O00O 0
zu 1000 .
1630 1635 1750 zu S000 . Die übrigen
züge börtgen Anlelhscheins abgezogen.
Stlnste e blahrr noch nicht eingelkünt: Anleihe voa 1881, Ausgabe I. EB 338 zu 500 . Anleihe von 1881, Aasgade II. A 5367 353 zu io .. Anleih- hon 1859, Ausgabe J. L78810 zu 1000 4, AM 281 zu 500 . . Anleihe voa 1889, AJuzgahe II. LI98I 233 273 293 zu 1000 4,
Anltttze ven 1891, Ausgabe 1, P 315 ju s90 . Anleihe von 1891, Auzgabe II. 38 311 451 zu 1000 , P 719 750 984 zu 5G0 4A. Anleihe von 1391, Ausgabe III. 8 661 800 zu 10900 . P 1379 1600 zu 600 M.
oll 13 917.
.
Magd es nr g, den d. Grptemer 1918. 1 Vor tag!
Anleihe on 1893, Angabe J. 1 V 28365 713 ju Soo .
In sterbar ger Stand tan lelhesheinen
o/o Tzaiesberger Stad tanleihe
Zo / Rörteszer ger Studtar leihe
8ryo / g röniasbßberger Etabtanisihe
a,. 328 329 330 331 zu R O00 4. M Je0 724 7532 837 Sa 844 846 854
r o/ Röni * berger Piantankeihe
SI o/o rnnigak'agner Siakznafeihe
ghyo // Fönig sbarger Stab: anlziiße
gro/ ERönigsberger Eta taalei ge
S* e Königsberger Stadtanßkeikße
Von den auf Grund bes Allerböchsten Piivilegiumß vom 12. Dearmber 1881
sind in der Magistratssitzzung vꝛm 11. Sep- tember 1919 foigende Nummern zur Em⸗
35 51 79 85 174 245 256 257 271 279 328 333 350 358 362 368 447 494 501 568 595 613 619 669 685 686 687 688 700 702 709 742 755, zusammen 33 Stück- zu je 5g „ — 16500 . Diese Kaptfaiberräge werden den In⸗ habtrn der Anleihescheine hierdurch mit die selben gegen Rückgabe der Schuldvers Grei⸗ tzungen nebst den dazu gehörigen Ring schtinen am H. Avril 1820 bei nüsersr TZtarttzauptkaffe in Empfang zu nehmen, ka mit dem 31. Män 1920
Juster burg. den 18. Sepiember 1913.
1) Behufs planmäßiger Tilgung nach⸗ benannter Anleihe der Rtart RFBözxige- kerg Pr. sind folgende NRumratzn ans als gekündigt zum
m öhlI2 5b 5ol 595 643 630 694 697
K SI8 S821 S845 äs S854 855 375 918 961 963 970 981 982 936 988 89 1020
ß3 84 89 136 n 1900 4. M 38 60 64 65 84 88 90 983 91 97 112 119 125 127 131 170 184 zuß OG.. go itõnig shergzr Stabtanleihe
K 137 140 1465 151 169 178 195 197
H 363 370 374 375 431 484 435 zu
n 321 381 387 34 459 52 513 zu
E 15 23 37 go 130 164 172 200 217
E 652 676 768 8a 855 10456 11253
R 12 33 A656 56 3 39 His 58e & 526 643 681 75 798 837 861 88?
T 1ź20 1229 1280 1297 1832 13383 1430 1449 1488 1490 1535 16550 1585
zu dieser Tilgungsfrist erforderllchen Sricke sind angekaust. Mit dem 1. Apill 1920 hört die Bernnsung der auzgelosten und gekündigten Auleihr⸗ l scheine auf. Der Betrag tciwa fehlender Zinsscheink wird hon dem Kaufgelbe des
2) Folgende in früheren Friften anè— und gekündigte Stücke sind
*
M 354 358 359 350 582 432 zu 50) A.
Anleihe von 1893 Aus ahe II. U 411 439 441 zu 2000 . V 7ö09 725 723 807 818 1034 zu 1000 4A.
V 1301 zu 1000 M, W 2501 zu 500 4.
Anleihe von 1885, Ausgabe J. N Ho2z zu 2000 ,
P 644 ii 1435 ju oo A.
Anleihe von 185, Ausgabe J. L 1527 zu 2000 ,
V 26556 zu 1000 6, W 4533 zu 600 .
Anleihe von 1399, Ausgahe II. K 55 643 668 728 841 847 S59 825 zu 2000 , LTS63 788 812
zu 500 . Anltihe von 1899, Auggabe III. K 1013 1113 1420 1442 ju 2000 M, L16548 1731 1965 2003 2004 2040 2264 2320 zu 1000 n, M 3010 3013 3172 3197 3759 4103 4I0d 4133 4225 4265 4517 zu 500 . Anlethe von 1899, Autgabe 1V. L 2606 Mos 2943 3052 34536 zu 1000 M, M 4309 4806 6041 6414 6445 6447 6512 6513 6547 6548 6711 6854 zu 500 M6. Anleihe von 1901, Augahe J. A 6601 zu 2000 , B 50 267 zu 1000 6, CO 391 1490 198655 zu 500 4. Aunieide von 1801, Tusgabe IL7. A 25302 2317 2104 3062 3019 3029 zu 2000 1, B 4201 4593 749 4302 4807 4912 zu 1000 4, CG 9gät7 10 022 10 024 zu E00 . Anleibr von 1910. Ausgabe J. O 477 478 479 480 9836 1325 zu 1000 , D 31 32 451 452 715 iu 500 , KR 3097 446 574 575 639 1182 1183 1184 1185 zu 200 4, F 64 843 841 845 846 zu 100 A. Anl-ihe ven 1910, Auzgadez II. A 135 136 zu 5000 A, B 26 zu 2000 M, O 120 230 1629 1630 1931 1932 zu 1000 , E 781 732 783 784 735 ju 209 s. Anlelze vos 1310. Ausgabe III. F S9I 892 8g3 ju 100 4. Anleibe von 1910, FRusaakße FI. T 161 162 163 164 155 8656 1 100 .. Rönige berg, Rr., den 4 Sept: uber
1918.
Vr agistr at
der Stadt Rnntgebarg i. Br.
(329711 Für 1919 sind folgende Kerisanle ke. fehr ing, III. Jus gabe, aus geligft 18 Stück B Nr. 9 10 1 13 20 22 37 40 42 55 163 154 163 1858 163 353
ls 35854
734 828 S829 (653855
Getarntte achus g. Von dein mit Allerköchnem Pilpllegtum
1009 1027 vom 19. Oktober 1885 aufgegebenen An⸗ leiheschelnen der ted Linden vom W pliziz i324 1341 1519 1512 1947 31. Desember 1888 werden folgende vor-
2259 2304 2334 zu 500 M. schriftsmäßka eu sgeloften Stäckf zum Anleihe von 1893. Ausgabe III, 1. Ayril E820 g-fündigt: U S853 1002 zu 2000 , Burh stabe E N. 87 91 urd 178
über je E990 .
Vac'ftabe C Nr. 283 296 301 323
349 3655 und 371 über j S990 .
Buchstabe B N.. 4539 450 541 545
559 und b85 über je TO 4
Linden, den 25. September 1919. Der Magtsteat. Dr. Engelke.
stundm achuna. wie neuen Coupaartogen iu der
355 1019 1121 1173 4 o Karts ada Stat tanleihe vom
iu 100 M, Jah ͤ M 1731 2051 2052 2960 2352 2831 nachste benden Banken in Karlsbad
ahrie R9og werden bereit; kei den
Rnglo⸗Oestenreichischÿe Bank. Fi⸗ lLiale Rarlsbßᷣad, Söhne ch Escgmpte⸗ Band. Filials R arls dad, Grehitanstalt, Filiale Karlszdab, Wiener Gant Verein, Filiale Rar ldd ad gegen Berweisung der Talons auggefolat. Gegen aug Deutschland einlangen de un⸗ gestempelt: Talons werden ungeftempelte Cruponbogen auch wieder nech Deutschk⸗ land zurückgesandt (laut genereller Be⸗ willigung der Finanz- Landes⸗Direktion Prag Nr. WXlIil = 698). ; Inländijch: Besitzer baben bei Vor⸗ wessung des abgesten vesten Talons auch den abg⸗stempelten Mantel einzurelchen; der neue Corhonbogen isi in Begleitung des Manfelz beim Steurrarmte in Eger zur nachträglichen Kenskrsption bezw. Ab— stempelung im Sinne der Verordnung der Regierung vom 12. 3. 1918 sg. 126 § 8 vorzuwessen. FKarlskad, am 10. September 1919. Der Bürgermeister. Hermann Faktob m. p.
—— 1
1413900 Bꝛi ber infolge unserer Bekenntmaq ung vem 9. v. Mig. beute gesch hinen 5tent⸗ lichen Berkosüng von tar ntezBbßrit fen der Rrazin; Boearvzdenbnrg sind osg: nd- Stücke gezegen worden: H. 3 Heoz. Rent: urtzfe.
Ducht E zu BO S 23 Stäck, und zwar: str. 202 341 411 428 571 752 S§45 868 918 1107 1121 1139 1222 1273 1295 1650 1692 1883 2459 2631 2777 2919 29665.
Güuchtt. C zu ESG * 4 Stück, und „rar: Nr 119 170 220 286
Karg st. 4a B SG ƽ 3 Stück, und
zwar: Nr. 150 181 224 2655 286 290
5b 871 915.
Buchst R n TE S 4 Stück, und zwar: Nr. 163 208 3530 457. GBurhtt R iu 30 * 3 Stack, und zwar: Nr. 58 209 282. EE Æ pT; Rentenbriesæ.
Aus den Verlahren sind Nest geblieben:
3 Stück B Nr. 220 350
3 od ,,,, o 1700 8
Die Juhaber dlestr Peplere werden a m gefordert, diese jun 2. Janka E920 bꝛi der Kreizkonmmunartaffe, hier. ein, . und dagegen den Weit in Empfang zu nehmen.
ö 1. Homm., den 20. Juni
1919 . Den Kreizßansßsczuß.
39462 ,
Von den auf Grund des Allerhöchsten Pribiltgiums vom 25. Mal 1837 au- gefertigten, auf den Inhaber lautenden dr do lzen rei danleihesch inen des Kreises Ttendal zum Gäsamthetrage von 350 000 4 sind heute nachstehende Num⸗ mern: Guchstabr A 40 483 S2 98 122, Bmuchstabe r. 241 254 262 275 283 2897 329 544 354 363 369 379 406, wu th⸗ stadt C 50 u 8gelgst.
Die ausgelosten Rrelsanlelbeschelne sind mlt den dazugehörlgaa Zmkscheinen und Knwtlsungen vom 2. Jantt art 1929 as zue Angjahlung der Fevpitallen und der bis habhin fälligen Zinsen au die hlesige Kreide tt ralkasse während der Vormittagsstun den jzurũ ckjugt bez
Dle Vernnfung. ber auggelst⸗ An= lelbeschelne bört mit Ende 1913 auf.
Glrichttiig werden die Inbeber der schon fruher ausgelosten Krrihkernleihescheint B 227 und 9 517 an die baldige Ein⸗ lösung derselben erinnert.
466 498 je 50G Æ — . 9000 4 8 Stück C Nr. 5 6* 68 83 ; S4 132 148 150 je L000 — 8600 . 17009 es
Much. e zu 86060 * 2 Etäck, und 1er: Nr 3 119
Huch? G6 ze E590 K 1 Stäck, und jw: Nr. 132 Burk st. M ü zu A600 Æ 4 Slüc, und zwar: Nr. 91 97 102 124.
Birchst. zi M zu TO 6 2 Stuck, urd zwar: Ne. 17 21.
Die Jahaber di ler Rentenb:iese werden aufg fardert, dieselben, und iwer dle I ber. Rentenbriefe Bucht. E bis E mit den Aazugehörigem Jixeicheisrrn Reihe A r. 9g Bis AG neut Sr⸗ tzeuerung scheis, die A proz. Renter brtefe Riuchst ER ki Hk mit den batzngehßrigen Zins scheinen Rethe 2 Re. G hits E6 nehst Gen euern g sGein hei der hiestgen Rentenbank⸗ kasse. Klosterstr. 76 I, vom 2. Janu ar 8309 ab an den Werktagen von g bis KE Unr einjullefern, um hiergegen und gegen Quiitung den Nennwert der Rentenbrlefe in Empfang ju nehmen. Bom R. Jauner 1920 ab hört die Versinsung der ausgelosten Rentenhriefe auf; wegen Verjährung derselben ist die Bistiimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. Mär 16360 — 5 41 — in beachten. Die Tinlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe mit gquititerter Nachwelfung an die Rentendanklasse kann auch durch die Post portofrei und mlt derm Antrage erf9igen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege oder durch die Relchshank oder durch Post scheck übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes gischleht auf Gefahr und Kosten des Empfänger.
Rte weisen darauf hin, daß auch die Vier sische Stagtebank (Seehandlung) bier, Markgrafenstr. ß a, Cwlösunggstelle für Ilnzscheine und verlaste Rentenbriefe der Rentenbanken samtlicher Provinzen ist.
Berlin, den b. Rugust 1913.
Stenbal, den 1. Juli 1919.
Der Vorsitzet ie bed Rzꝛetgansschufs es:
Nirektion der Rentendank
F. B.: Valbrock, Reglerunghrat.
für die Pranin Brandenburg.
1
x 8 2 J * 28 . 2 . 1 . 63 3. 6 3 J J 5 . j 2 21 g r / . . 6 * . 8 * , m 2 d ä 3 2 J J ö 6 * . 2. J s h 2 * — — — — . ö . ; ü Q 7
* * *
9.
* nnn, . ĩ J . , n. . 9 2 n äää