. .
18
K — ö 28 2
1 . . ö . .
. 2651
Aläublger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Benchir späteflengz in der auf den 29. Revehber 185189, Bar⸗ wmitfags I Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Lothringer Straße 1 j, Zimmer 131, anberaumten Aufgebotg— termine bei diesem Gericht anzumelden. Vie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeß und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be— welsstücke sind in Urschrist ober in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläuhiger, welche sich nicht melden, können, ,, . des Rechta, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht. teilt rechten, Vermächtnissen und Auflagen beräcksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befrlebigung verlangen, als sich nach Befrtedigung der nicht aut ge⸗ schloͤssenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un— beschränlt haftet, werben durch dag Auf⸗ gebot nicht betroffen. Dre zen, den 29. September 1919. Amts gerlcht. Abt. III.
1. NMnfged ot.
Der Rechtzanwalt Dr. Nathan Rosen⸗ Ihal in Frankfurt a. Main hat alg Nachlaß⸗ pfliger dez am 18. September 1918 in „rankfut a Main versorbenen Tele⸗ gapbensekretärg Heinrich Henze dat AHufgebetsberfahren zum Zwecke der Auf-
schlißeng von Nachlaßgläubigern be⸗ anytzagt. Die Nachlaßgläͤubiger werden
dahtr aulgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach aß des verstorbenen Hemtich Henze spätestenß in dem auf den 1H Dezember IL8I9,. Bsrmittags HI Uhr. vor dem unterzeichueten Ge⸗ richt anberaumten Aufgeboitztermine bei diesen Gericht anzumelden. Die An⸗ raeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standts und dez Grundes der Forberung zu enth uten; urkunbliche Beweisstücke siad in UÜrschrift oder in Abschrist belnu⸗ jügen. Dle Nachlaßgläubtger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet dig Rechts, der hen Verhindlichkeiten aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichttzt zu werden, von dem Erben nur tusgwelt Befriedigung verlangen, ala sich nach Befriedigung der nicht autgeschlossenan Gläubiger noch ein th, ergibt. Vie Gläubiger auß Pflichitellgrechten, Vernmdehtnissten und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Eibe unbeschränkt baftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Fran furt a. M.. ben 25 August 1919
Amte gericht. 37. (64412 Mn gend at.
Dag Amltgericht Hamburg hat hbtute folgendes ö. . . des Nachlafpflegerß des im Felde ge⸗ follenen Hetjhändler Robert Samuel PVaczosld, nämlich deg Buch balterg Gustad Reinbard Keieger, Hauburig, Ilger⸗ slraße 45, werden alle Nachlaßaläubtger herz am 14 September 1879 in Ham⸗ bur geborenen, zuletzt h'erselbst, Nönn⸗ baldstr. 34, wohnhaft gewesrnen Holi⸗ bändlerg Robert Sunuel Pacanska. ͤ Sergeant der 3. Komp. Inft N-egtes. 409 am 15 Jult 1518 an der Beste bei Reim! gefallen ist, aufgefordert, t orderungen bi der Gerichte schrtihereit deg Amtsgericht? in Ham burg, Ahteilung für A ifgebot s sacher, Ua nm thermwall 37, 1. Steck, Zimmer mrr. 131, sdätesteng aber in dem auf Rreitag, den 1A. NUrevember 19189, mormittas HRE Uhr. anberaumten Rufgebotstt er min, Stalbof, Kasser Wil. erm. Straße Ne. 70, J. Stock (9 Trerpen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die An⸗ meldung tiger Forderung dat die An gäahe deß Gegenstande? und des Grundeg
7 1h te
er Forderung zu enthalten. Urkund⸗ Iich! Beweigsticke sind in Utschrift oder in Absckeift beizufügen. Nachlaß⸗
gläubiger, welche sich nicht melden, können, sinbeschadet des Rechts, vor den Ver— hin dlichleiten aus Pflichtteilgrechten, Ver mächtnifsen und Auflagen berückschtigt iu werden, von den Erben nur insoweit Be— eäebigung verlangen, altz sich nach Ye⸗ rig un der nicht ausggeschlossenen Gläu⸗ ger noch ein Neberschuß ergibt; auch haf iet jeder Erbe nach der Teilun bes Naqhlasses nur für den selnem hte entsnrechenden Teil der Verbindlichkeit. Für dir Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Ver⸗ mächt nissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, teltt, wenn sie sich nicht melden, nur der Nechtznachteil ein, das jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlassez nur für ben seslnem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichleit haftet. Sambura, den 10. September 1918. Der Gerlcht§schrelber des Amtggerichts.
64413 Vusgebot.
Das Amtegericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlafsen: Auf Antrag der Tistamentlsdvol strecker der verstorbenen Ehe rau Fanny Tapken, bew van Cleef, geb. Siock, nämlich 1) des blesigen Rechla⸗ anwalts Vr. Kurt Flivers, vertreten Durch seinen Generalbevollmächtigten, den Bfstro⸗ vorsteher Brung Garck, und 2) der Ebe⸗ fran Anita Listmann, gib. van Cleef, beide hterselbst und veitteien durch den hlesigen Rechtzarwalt De Hermenn Halben, werden ale Nacklaßgläubiger der am 5. Juli 1862 zu Hamburg geborenen, zuletzt hler⸗ selbst, Onersiroße 52, wohnhaft gewesenen und am 2. pril 1919 in Hamburg ver , . (Ehesreu des Kaufmanns Emil Jobann Reiedrich Tapren, rämlich Fanny, Yer w. van Cleef, geb. Stock, aufaefordert. ibre
Amtsgerichts in Hamburg, Abtell aug für Auf⸗ aebotgsachen, . 27, JL. Sto, Fimmer Nr. 131, sylfestenz eber in dem auf Freitag, ben Hg. Degember 1919, Sormlttags EIB Uhr, an- beraumten Ausgebolstermine, Stalhof Faiser⸗ Wilhelm ⸗ Straße Nr. 70, 1. Sloc (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmeldung einer Forherung hat die Angabe des Gegenstandes und des Srundeg der Forderung zu euthalten. Urkundliche Bewetgstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Nachlaßglau⸗ er, welche, sich nicht melden, nen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttells. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit . verlangen, als sich Befriedigung der nicht außsgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Gebe nach der Tellung detz Naäcklafses nur füt den selnem Erb⸗ lell entsprechenden Teil der Verbindlich⸗
leit. Für die Glänßlger aus Pflichtteils— rechten, Bermächtnifsen und Auflagen
sowie für bie Gläubiger, venen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich bicht melden, nur der Rechte nachteil ein, baß eber Erbe ihnen nach der Teilung des . nur für den scinem Grb= kil entsprechenben Teil ver Verhiadlich⸗ keit haftet.
Harburg, ben 15. Geptember 1918.
Der Gerichtaschrelber des Amtegerichw.
61 bᷣh 2] Beschlaßz. VöI. 145/18. Dem Rgotar Justinat Pr. Wonhoff in Traben Trarbach ist bon dem untnjtich⸗ neie Nachlaßgericht am 17. Jaauar 1919 ein Grhsckein ertrilt worten, worin be— schrinigt ist, daß die am 18. Rovember 1915 zu Merl versterbene Regina Gcheid, geb Gibbert, 1) von ihrem Ehemann ju ,. 2) von ihren Kindern, a. Ghefrau Miel Löhr, d. Ehefrau FJosef Höpsl, o. Ghefrau Hernenn Rlugen, . Rauf. mann Lambert Scheid, 6. Amalie Scheid, ju fe 3m beerkf worden kit. Dieser Erb- schein ift unrichtig und wid daher für kraft log erklart. 321 (nel), den 7. August 1918. Vas Amttgerlcht. 64551 Durch Autschlußurtell vom 20. Seplbr. 1519 ist der am 1. Juni 18836 ja Bad Gmt geboerent Johang Adam Jest für kot erklärt worden. Als Tobeßttag ist der 51. Deibr. 1876 festarstellt. Köad Gris, den 20. September 1919. Der Amtsgericht.
(64822 Oeffentliche Zu stelltng. Der Kiusmann Berno Mahlhetnn in Berlin, Lesfingstr. 4 II, FProjsßhbevoll- mächtigter: techlsanwalt Pr. Kurt Dal beim in Berlin, Klssterstr. 43, klagt gegen seine Gdefrau Alerlue Paßiheim., d4ah. Coꝛdelto Pereira Guimaraes, uabefannten Aufenthalis, auf rund der Gehauptusg, daß die Bellagte sich gigen den Willen des Klägerg in bötlicker Kbsicht fern⸗ halte, mit dem Antrag auf Ghrscheidung. Der Kläger ledet die Seklagte zuz mündlichen Nerbandlung deg Richtz⸗ steeits dor die 37. Jivilkarmmmer bez Land, gericht3s 1 in Berhn. Neuts Gericht:. gedaure, Grunersir. II. Stockwerk, Zimmer 19/21, auf den A G. Eezember Loup, Born ite E Ute, mit der Kof— forderung, sich zurck ihn bet dlesem Fe. richte zugelo fsene n dtechtianwalt als Prozeß- bevoll mächtigen vertreten zu lassen. Gerit, ben 20. September 1913. Uaterschtift. 75. M. 381 / 18. Gerichtsschrelber des Landgericht 1 Berlin.
ad M*3] Oe ffer tliche Buste lag. . Die Fin? Gertrud Dalbe, geh. Kali- schmldt in Driden⸗ A, Röͤrgniharftr. 26, part, bel Pohl, Brozißbevollmächttgter: Recktsan wat Dr. Rubolf Arndalm in Geilln W. *„0, Kucthurgerstr. 44, klagt gegen ihren GEdemann e ö unbekenr ten Aufenthalte, früher in Berlin auf Gruyd der KHehauptung, daß der Beklagt? wegen einer begangenen Unter- schlazurg mit Gefängnit bestesft worden set und fich weder um dle Klägerin noch um das gemelnsame Kind kümmere und seinen ehelichen Pflichten ncht nachkomme, mlt dem N trage auf Ehescheidung. Die Riägertn ladet den Bellagten zur münd— Lichen Verbardlung des Rechtgzstreits vor die 37. Zvilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Naur Gerichtzarbäude, Grunei⸗ straße, II Stockwerk, Zemmer 9/21, auf den 1 G. Dezember I9I19, Bor u lttagè EO Utzr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei xziesein Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Prom ßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 20. Seytem ber 1919.
Unterscht ift.)
Jerlchtgschreiber des Landgerichts 1 Berlin.
I6Cb54 Oeffentliche ZuTzellung.
In Sacken der Ghesrau deß Tischlers Otte Vhrodor Uugusto, Luise Emma eb. Behrens, in Bie men, vertreten darch 65 Rechtga walt Dr. Boelen in Bremer, gegen ibren Ehemann, f:üßer in Vegesack, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ehe⸗ lckeidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreiteh vor daz Lanhgericht, Zivil. kamnier V, ju Gremien im Gerichtsgebande, I. Obergeichoeß, auf Sennadend, den 22 Noutnbery I9R9, Vormittags gr Uhr. mlt der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Richtg anwalt zu bestellen. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dier Aigzug der Klage b. kan atgemacht.
Bremen. den 27. September 1919. Der Gerlch zschreiber des Lindgerlchts.
Verungen bei der Gerichte schreiberel des
ch nach
I646651 Oeffentliche Zugelluug. Der Schrack terme lter Otto Conredt ia Bran en, vertreten buich ble Rechtganmr lte Dret. Harthanusen, Degener SIrlschoro und W. Lürnann in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Bertha Martha geb. Schulze, fiüßer in Gotha, jeßt unbekannten Aufentßalis, wegen Eßbe—⸗ scheidung, mitt dem Antrag., die Che der Parteten zu scheiden und die Beklegie für den allein schaldigen Teil ju erklären, der Beklagten auch Lie Koen dez Recht streits aufzuerlegen, und labet die Sellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtästreliz bor daß Landgericht, Zibllkammer 1. zu Griemen, im Derlchtsge bäude, JI. Oher⸗ geschyß, Zimmer Nr. 67, auf Dienstag, dean T. Bezrriber RELESLQ, n,. 9 Uhr, mit der Auffgrdzrung, einen bet bie sem Gerichte zugelassenen Recttanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zaftellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Bremen, den 27. Stpiember 1919. Der Gerichteschreiber des Landgerichts: Kelle, Sekeefär.
6425] Oeffentliche Zusteldkung.
Die Frau Minna Galytsieder, geb. Gngellensmeier, 3. Zt. heim Landwirt Lengner in Motschnit bei gechau, Krelt Gnesen, Vrozeßbevollma tigter: Rechis⸗ anwalt Dr. Michelsohn in Bromderg, klagt gegen ihren Chemann, den Schecht. melster Dito Hwaldisieder aus Jägerhöf, 1. Zt. unbekannten Aufeathaltz, auf grund der Behanytung, daß der Beklagte sich gegen den Willen der Klägerin in böslicher ösicht von der Faͤuzzichnn ge sferngihalten bat, mlt dem Yntrage, I) die Ehe der Partelen zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 27) die Kosten bes Rechte streils dem Bꝛtlagter auferlegen. Die Klägerin ladet ven Bellagten zus mündlichen Ver bendlung bes Rechigstreits vor die zweite Zivlllammer des Sandgerichts in Bromherg auf den O. Rezen: ber 1919, Vor⸗ mittag d 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei bem gedackten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluag wird dieser Aut. zua der Klage hekannt gemacht. Bromberg, den 26. September 1918. Der Ferichteschreiber des Landgericht.
61426
Oęffangige gütstelnung. 83. 2E d (I. Ver Kutscher Hermann Piel in Cöln, Gr. Neugasse 25, Pro:: 5b voll ächtigter: Rechtganwalt Dr. Utarurt in Cöln, klagt gegen seine Ghefrau Maria, geb. Vewan⸗ dorwfki, früher in Cöln, Kamechergasse 5, egg unbtkanntan Aufenthalts, unter der Behauptung, deß dir Seklagt: der Ge— , ,, nechgeht. att dem Ant zage auf Scheidung ber Ghe. Der Kläger ladet die Heklazte zur mündlichin Ver—= banzlung bes Rechttstralts voꝛ die achte Zwillammer detz Landgerichtt in Gsln guf den LO. Dęezem nher IIS, Ban- mittagtz d Ute, mit der Aufforderung, sich vürch etuzn bet biesem (-Jertgte zo⸗ göelafftuen Mtchtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächti en dertreten ju Itssetz.
Kuͤln, den 25, September 1919. Köhler, Gerlchtsschreiber des Landgerlchtt.
l6t6 66 Deffentliche Zu stellung.
Die Fhefrau Petit Sophre Perriettt Firde Ten mt, geb. Schümann, Krempien Meckl. Schw.), vertreten durch Nechtt. anwälte Dreg. Heßlein, Rubenschn und F: ärkel, klagt gegen ihren Gheinann Otto Frsedꝛlch Theodo. Karl Tama g, zuzzeit unbekannten Aufenihaltt, auz g§ 1565 und 1558 B. (G. B., mit dem Annage: bie Ehe der Parteien zu schelden usd ben Beklagten für den Cine Tell zu erilüren. stlägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtz— streitz vor daz Landgericht in Hamburg, Zivir kammer XII (Ziylllustligehâude, Slevbe- tingplag) auf den . RezeimBßer REKA,
Bormittags 9] Utz, mit ber Aufforhe⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. September 1919. Ver Gertchtzschreiber des Landgerlchw.
64432
Oeffentliche Zustellung. 6a R 56/19. Dte Ghefrau Anna Stemsen, geb. Jahn, in Hannover, Lutharstt. 27, Prozesißeboll⸗ maäͤchtigter: Rechtzanwelt Dr. Ackenberg in Oannever, klaat gegen ibrtn Ehrmann, ven Schreiber Helatich Sie msen, fruher la Hannoher, jezt unbelann ten Aufent- halts, auf Grund des § 1665 des Bürger lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die he der Parteien zu scheiden, den Be klagten fär den allein schalbigen Teil iu erklaͤren und iöm die Kesten dis Rechtgz⸗ streits gufruerlegen. Die Klägern ladet den Beklagten zur münblichen Verband lung des Rechtsstreitß vor die Zivil fammer 6a des Landgerichts in Hannoper auf den 29. Tenembhbazr R9IA8, Wor- mittags L Üühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte mige; lasznen Rechtganwalt als Prozegbevoll⸗ maͤchtigten vertreten zu lassen. Hannvrer, den 20. Zeptember 1919. Ver Gerichteschrelber des Landgerichts.
— — —
lédtL Sd] Oeffentlicke Sustellung.
Die Ghefcau Tufse Welteme ves, geb. Stege. in Hann oper, Nordfelderrettze 13, Ptote ßbebollmachlgter: Nechti anwalt Jo strat Hoppe in Hannober, klagt geden ihren Ehemann, den Schlosser Wübelm Weitemenper, früher in Haungher, zitzt unbekannten Aufentbaltfß, auf Grund des F 1668 hegt Bürgerlichen Besetzbuchs, wilt
Rode wald, Sekretär.
dtm Antrage, bie Ghe der Farteten zu
schelden, den Beklagten für den alleln 71, — 4A, 1 Eichen bertenzlmmer, schwar
KRosten des Nichtsftrtil aufjuerl⸗ gen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Mechtsstreits bor die Zivilkammer 6a des Landgerichtz in DVannover auf den 29. Nod zb r E918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ 1ung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelaffenea Rechtaanwalt als VPzozeß⸗ beyollmãächtigten vertreten ju le ss n. — 6a R 116 / 19.
pannover, den 20. September 1919.
Ver Gerichtaschreiber hes Landgerichte.
164667] Deffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Gammel Vinz, geb. Dick häuser, in Herburg, Maretstr. II unten, Proʒe sᷣbevollmãchtigier: Rechtgzanwalt Schmoltt in BHtade, klagt gegen ihren Ghemann, den Zimmermann Philipp Minz, früher in Hsrhburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der S5 1568, 1567 B. G. H. mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die erste Zwilkammer des Landgerichts in Stade auf den EA. Dezember L919, , Sz Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bel diesem Gerichte ugelassenen Rechtzaanwalt als Prozeß- edollmaͤchtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 25. September 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lb 4668] Oeffentliche Zuste lung.
Die minderjährige Klara Lestloff zu Shildescke, Bieleseldersiraße 172, ver= treten durch den Berustvormund EGrsten Amtesekretär Rappold in Schlldesche, ilsgt, gegen den Arbeiter Albert Menz hanen, früher in Schlldesche, Zieatl⸗ ftraße 20, jetzt unbekannten Aufenihakts, unter der Behauptung, daß dieser ber Mutter derselben in der gefitzlicken Gwmpfängniseit vom 3. Nohenker 18918 bls 4. März 1919 beig-wohnt habe, mit den Antrage: Ver Beklagte wird ver. urteilt, an die Kläger von der Gehurt, dem 1. September 1919, an bis zur Voll⸗ enbung deß 16. 2cbengfehrez eine im vor= auß zu entrichtende Geldrente von pieriel⸗ ährlich 120 H, und zwar die rückstär digen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am ersten eint jeben Kaleneig tartals, ju zahlen und die Fosten dez Rächtestrenz zu tragen. Das Urteil ist vorläusig poh, steeckbar, sowelt hie ,. der Ali⸗ mente für bie Zelt nach der Erhzbung der Riage und für daß der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Viertellahr zu . hat. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreitz vor dag Amtsgericht in Gieleseld J, Vet. molderstr. Nr. 9, Zimmer Nr. 37, auf den 29. Revenztzeg EgNR9, Bor- wittag d C U, geladen.
KRielgfeik, ben 4. Septan ber 15918. Ver Gerichts sche hen des Amiggerlchiz.
bt. h.
loc C5] Oeffentlicke uke lluntg.
Die Ehefrau Walter Mzanig in Aachen, Jůlicherstraßze 133, Prozeßbevo , , Rechtzan walt girtzroth in Glderfeld, klagt gegen idren Ghanann, Walter Männig, andekannten Aufenthalts, früher in Elder. feld, unter der Hehauptung, daß sich der Brilagte um Klägerin und sein Kinz nicht tümmere, mit dem Anirag, an die Klägerin eine monetlsche Unterhalizrentet von i100 . am Ersten etneß seden Monatt, beginnend am 1. 1. 19189, im dorauß ju zahlen, die
daß Urfell für vorläufig vollstetckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— Ragten zur mündlichen Verhandlung des Rtchtöstreiteß vor die 5. Zivilkanmer des Landgerichts in Elberfeld auf der . Br zember 8E, Bor mittags AG Ugꝑ:, mit der Puffordetung, sich durch einen bei diesern Gerickt zugeläassenen Recht gauwalt kz Prozeßbevollniächtigten birtreten ju lass in. Giberfelb, den 24. September 1913.
Spahn, ö. Gerlchti schreiher des randgerichtz.
64555] . Deffent liche Zustel ung. 41. 0. 287. 19 PVle Firmen Max Fiiedeberg in Cerlin, Bülagwstt. 4, Piozeßbevollmächtigter Recht anwalt Dr. Wuitel in Berlin, Frledrlchstr. 73, klagt gegen 1) den Stud. pbil. Atexarder Morenve gen, zulezt in Berlin, , Str. 40, wohn haft, 2) den Stud. Georg Ytoresuzstu in Karltburg, Kreiß Greifrwald, wohnheft, zuletzt in Charlottenburg, Ansbacher Straße 31, bei Schul, beide jttzt unbe- kennten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß der Betlegte ju 1 von der Klägerin durch die Moͤbellelhberträz⸗= vom 6 März 1911 und 30. Siptember 1911 Sachen im Werte von jusammen 2250,50 6 entnommen habe und darauf noch 55,50 6s verschalde und der Be⸗ kiagte zu 2 die vom Geklagten zu 1 ge⸗ li⸗henen Sachen im Besitz genommen und bel einer Speditions firma einarst Ut habe, mit dem Antrag: 1) ven Bekiägten iu 1 kastenpflichtig zu vꝛrurteilen, an die Felägerin 555, 50 M nebst 4 0̃é09 Zinsen seit dem 1. September 1915 zu jahlen, 2) den Beklagnn iu 2 kostenpflicht g zu verurteilen, darein zu willigen, daß dir hei dem Spediteur Knturr in Berlin Wick.
aannstr. 76, auf den Namen Georg Morcnpeten eingelagerten Begenffände, nämlich: 1 Bettstell mit Matratze
136. — *, 1 Schrank, 115 breit, mit Glas 170. — M, 1 Wanttoitette mit Kasten, L Marmor und Splegelaufsatz 165, — z, 1Nachttisch mit armor 35. — „, 1Stuhl 18, — M, 1 Halter, Handtach⸗
sländer 6, — *, 1 Chalselengue, klein 38, — „4, 1 Oderbett, 1 Dickbat, i Kissen
Mex schulbigea Tell zu erklären und i5m die
'
brit. aus 1 Bidliotbel, 1 Umban, 1S5reibtisch, 1 Hercentisch, 4 Stühlen mit Leber, Haute un, 15*fa1l050, — M, Tippich, blau 50, — M, 1 Beitvorleger, blau 5, — M, 1 Küchenspinꝰ 465. — 4, 1 Küchentisch 14. — 16, 1 Kächentadmen . „, 2 Küchen stühle 7. — 46, 1 Cand⸗ tuchhalter 4. — M, 1 Ghaiselengue deck: 42 — ½, 1 Chaiseloague mit Bettkasten 10, — M, 2 Fenster Tuchyportteren, blau 860 — 1, . Fensler Leinen pertleren 40, — M, 3 Storeß 46,50 A, 1 Ghaise⸗ loegue mit Decke 45, — , 1 Vischdehe, 1L Flurgarderobe 60. — , an die Klage. in hereusgt gehen werden und 3) das Urteil gcgen Sichtrheitslelstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreitg bor die 24 Zivilkammer de Landgerichts 1 in Berlin, Srcunerstrz 5e, If. Steck, Zimmtr 2 — 4, auf den 2 Dezember JI919. Vormittags 10 Ur, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Berichte jugelassenen Rechtsanwalt alt Prozeßheyo michtigten veitz eten zu lassen. Berlin, den 25, Seytember 1919. Der Jerlchtzschrelhtr des Landgerichtg J.
ö liche Zustell 52. O. 314. 19 effextliche Zustellung. 52. O. 19. ert e Göoößng Wwe. in Sarnolschin. Inhaber Heinzich Celler, Proꝛeßbedollmãchktigter: Rechtaanwalt Dr. Schlimmer in Serlin 8W. 68, Friedrich- strwße 49, klagt gegen die wrovinzial⸗ tee für Fenmüse und hst in Pasen, G. m. h. 4. in Liquidation, vertreten durch ibren Lig udator in Yosen, Hohen⸗ jollernstraße 33, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für Lieferung von Waren und Ar schlußpropiston den Beirag von 64 280 95 6s verschulde, mit dem Auttage: 1) die Brklagte kostenpflichtig ju verarteilen, an die Klägerin 64220 nebst 5o/o Zinsen seit dem 1. Juli 1919 zu lablen, 2) ber Beklagten die Zosten des Arresiversaäzrenz 75 G. 1917, 102398. 19 des Amtagerlchttz Berlin ⸗Mitte gufzu⸗ clegen, 8) daz Urteil gegen Stckerheltz⸗ leitung für vorläufig, bollftrtckbar zu erkläten. Die Klägerin ladet die Sellagt: zur münblichen Verhandlung deß Recht streitz vor die 8 Kammer für Hanhelt= sachen des Landgerlchtz L in Berlin, Neue Friedrichsttaße 16617, II Treypen, auf den ED. Dezemdegsg ERG, Bar- mittags EH Uu, mit der Aufforderung, Einen bei dern gedachten Gerlchie zuge⸗ lassenen Anmalt zu hestellen. Zim Zwacke det öffentlich Zustellung wird diefer Autzug der Klage betanntgemacht. eri, den 206. Septerber 1919. Steinbauff, KRerichteschreiher deg Landgerlchtt 1.
l6töbo] Oesfertlicht Zafte ung. Der Stiasgefangene Anton . Rau frnann, 1. St. Strafarstalt Gelle,
Vrozesibevollmächtigter: Richttan rat, Justtjrat Dr. Hefe in Hannoder, klagt gegen die Fran Martha Fornig, früher
Rofslen des Mechtast gel; zu kran unz 3
in Hannohrr, Cellerstraße 55, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthaltz unter her Beha p, tun z, baß er der Bellagten am 13 Februar 1913 eig arlehn im Betiage von 60 66 geliehen habe mit er Verpfl icht ung, ihm dag selbe am 1. März 1913 zurückzuzahlen, mit em Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und von dußg vohstreckbar 2 ver. usteiltu, dem Kläger 60 S nedst 4». Zinsen seit dem 1. März 1913 zu z. hien. Zur mündlichen Verbandlung des Rechie⸗ sirests hoird der Beklagte vor das Amtz⸗ gericht, Abt 24, in Duunober, Nꝛetg Jastij⸗ gebäude, Volgergweg 1, 2. Storck, k 307, auf den 11. De ze w ner EIG., Hzarniittag RG Uhg, getan. FPanundher, den 24 Sertembtꝛz 1918. Der Gerichtssckrelber des Amttzgerichtz.
ö 657] Oeffentliche Zustellung.
Ju der Klagesache der Firm , Seltz werke Kreuznacher Masckinenfabrtk, Filter und sbestwerkr, Inh. Theo und Gio Seitz! in Kerumngch, Prozeßhevoll m äch. tigt: Rechtranwälte Tuntirat Graeff und Dr. v. Davidson in Koblenz, gegen den Kellner Willy 2ührs, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltg⸗ orteg, wird das stlagecuhrum in der öffentlich! Zustellung vom 27. Auqust
be, w. berichtigt, daß die erwähnte Wage die Nr. 1150 trägt, und daß sie nicht mehr im Romanischen Cals, sond enn in dem Putzenhofer Braatreigusschank Berlin 8 W. 29, Fidlelnstr. 2/3, Keht. 2. O. 352/18. Koblenz, den 20. , 918.
chmidt, Berlchlsschre lber des Landgerichts.
l6d56o] Oeffentliche 3a stelunz.
Der Richttanwalt Hr Hutmann ln Fothz al; bestellter Testamentsvo tricker der Cihen det H. Gätmann in Coburg, ron ene nf aner: der Rech lranw. lt Pr. Meng in Meiningen, klagt gegen den Taufmantt Karl Kocher, früh in Neu⸗ stadt h. Coburg, aus dem Schuld scheine dom 30. Jun 1813, mit der Anttage, den Beklagten durch gegen Sicherheita. letst ang vorläusig vollstreckbares Ute zur Zahlung einez Tellbetrageg von 5900 M nehst o/o Zinen seit Kiagezustellun ju derurtetlen. Der Kläger ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlang detz Rechtgsteelts var die III. 3otltanmer des Lendaerlchts zu Meiniag ami Dienstag, den 3. De tem der R9LE9, Vormittags 8 ützu, mit der Aufforderung, einn Pi ditsem Geilchte zugelassenen Aawalt 31 bestell:n. .
Meiziagen, den 25. Sep lemd er 1918. Ver Serichtsschreiber de 2m dgerlchta.
19819 — 2. 0. 352 19 — dah m eraänjt.
zum Deutschen Neichs
M 224.
1. Untersuchun a den,
— 7 . 2 . 2 8
Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verpachtungen, Verdingungen c. z J Een 1 n E
* Aufgebote, Z. Verkäufe, 4. V 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Außerdem w
rd anf den Anzeigenpreis ein Teierungsznschlag von 80 v. H. erhoben.
Dritte Beilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 1. Oktoher
iger.
,, fit den Raum einer S gespaltenen Einheitszeile 1 Mt.
1218.
g. gmwerbg. un Wirtscheftegenossen schafteg. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛ26. Versichern nag.
7) Aufgehote, Ber⸗ lust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
lõd4 38] Oeffentliche Zu stellung.
Der
burg, T.
, in 6 ausmann Granitza in Osterode, 2) den Kastrserer Diebold. früher ;
jetzt
Proꝛeßbevollmãchtigte: radows ki und
klagt gegen 1) de
unbekannten
enen und bei der Hint rlegungzfse lle be
Amtsgerichts 4090 , welche auf Grund eines
gegen hat,
bold über dem Antrage, urteilen, darin Hinterlegungẽst burg zu einer
masse
ausgejahlt w Rechts streits den Beklagten Diebold Verhandlurg des Rechts
erste
Allenstein auf den G6. De Bormittags 9 Uhr, rung, Kich durch einen bet die zugelassen e mãchtigten
Frau Albertine
des
bedollmãchtigte
mann Nrich tober
itzt mit unbekanntem Aufenthalt ebwesend, Grund Kausg, mit dem Antrag, durch ein gegen Sicher heitaleltiung vorläufig vollstreckhares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte die Klägerin nebst 4 5 Zinsen hieraug felt 27. Ottob:r 1918 zu bezahlen. handlung wird der Beklagte bor dag Amtegericht Böblingen, auf Freitag, den IL. Ji oem ben 19S, Vormittags 9 Uhr, gejaden.
auf
Den
163793) Oeffentliche Zuste lung.
Ver
Wollrabe straße 61, Kläger, Rechtsanwalt Dr. Bahnhofstraße 37, klagt gegen 1) die Ghe⸗
frau
Eltsabeth geborene Braun, Lan des heilanstalt, 2) deren Schneidermelster Bolender ju Fulda, 3) die Ehefrau beg Landwirts Johæuneg Helde⸗ rich, Katharina geb. Gies, zu Ibra, Krelg Ziegenbain, wi t Johanne Küfer Jonas Gitez zu Lin Margarete Gieg Valentin Braun Krelg Goslar, Damkurg, Nikolaus Braun zu Berlin NV. Spener⸗ straße 22, Nordamerifa. iI) Anna Katharina Rupyel, 12 Aung Katharina Raßhpel, 13) Jo⸗ bannes Ruppel, 14) Anna Marsa net Nupxpel, 15) Seinrich Ruzpel, 16) Nu hpel.
kannten
der Ausjahlung eines dem Antrag; 1) die Beklagten zu 1, 5 6 6, ö 9, 19 . 12, 1 15, verurteilen, darein zu willlgen, daß bie Firma H. Schirmer in Auskunft erteilt Weit der dort von der versorbenen Ghe— frau Margarete Wolltabe, geb Braun, in Cassel hinterlegten Wertpapiere und über Stand ihreg dortigen Guthaben, 2 darein zu willigen, daß von diefem Depot und Guthaben z abzuelich 1900 „] h Kläger auggezahlt wird, 3) die d Beklagten weiterhin zu verurteilen, als Gesamtschuldner an den Kläger 222 80 zu zahlen, 4) die beklagten Ghbemänner zu 2 und 4 ju verurteilen, bie Zwangs sch vollstreckang in das elngebrachte Gut ihrer Chefrauen zu dulden, e.
sten des Rechtastr⸗
den
an den
dle 6) das
Ortele burg
angeblichen Anspruch den Beklagten Diebold gepfände
aus einem bei dem Kläger durch ben Beklas ten Diebold ausgeführten Dtehstah herrühren, und daß Granjtza gegen Die
baupt keine Forderung hat, mit
Itrikammer dez
Nieban,
1918 in Böblingen in Garnison,
sel kostenfälltg schuldiag, an die Summe von 400 4A
Zar mündlichen Ver⸗ Zimmer Nr. 6, 24. September 1919.
Antggericht EGFtzli agen.
Der Gerichteschreiber: Nor. Pralt. Sauter.
Wagenm elster a. B. Karl Ludwlg in Cassel, Rothenditmolder⸗ Prozeßbevollmãächtigter: Steinmetz in Cassel, des Schnett ermeisterz Bolender, zu Merxhausen, Ehemann, den
4) deren Ehemann, den Land- Heiderich, ebenda, 5) den tie peraula, 6) Fräu⸗ Niederaula, 7 den zu Llbenburg am Harz, S) den Justus Braun zu Grüner Delch 143 1, 9) den
l0) ben Andreas Beann In
eorg
in r, in Nordamertka unbe⸗ Aufenthaltgz, wegen Verweigerung Vermachtnissen, mit
16 zu
Cassel an Kläger über den n. und .
den Bellagten
Händler Gottlieb Bloch in Drlelt⸗ JIustiʒrat Rechtzanwalt Dr.
in Osterode, Aufenthalta, unter der Tear n * nr um, 9 , , . Die⸗ n der Pate eroe abgen om. . n,; ) Verlosung 2c. von hiaterlegten der Beklaote Granttza
jeden der Berlaaken zu ver⸗ zu willigen, doß die bel der elle des Imtagerichtz Ortele⸗ Bloch. Granitz aschen Streit. binterlegten 4000 MÆ an din Kläger erden und die Kosten det ju tragen. Der Kläger ladet jur mündlichen streits vor die Landgerichts in zu mber L 88, mlt der Aufforde⸗ sem Gerichte Rechtsanwalt als Proießbeyoß⸗ hertre ten ju lassen. 2. 0. 437/19. Allen stein, den 26. September 1915.
Führer, Gerichtsschreiher deg Landgerichts.
164440 Oeffentliche Zustellung. Kopp, Witwe, Inhaberin otels zur Post in Böblingen, Prozeß. r: Rechtgan walt Dr. Wieb— daselbst, klagt gegen den Leutnant
vom 7. Mai bis 277. Oł⸗
für vorläufig vollstreckbar zu erklär Der Kläger ladet die unter 10—16 nannten Beklagten zur mündlichen V
L7. Dezember E819, Vormttta 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 15. September 1919. n Sommerfeld,
handlung des Rechtastreltg vor die II. Zivil. kammer des Landzerichtz in Cassel auf den
dem gedachten Gerichte zugelafsenen An— walt ju hestellen. Zum Zwecke der zffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aug
Gerichts schrelber bez Landgerichtz.
en. (32708
ge er⸗
88 hel
Jahre 1919 gejogen worden: Lit. A Nr. 17 über 2090 A, Lit. A Nr. 42 über 2000 M, Lit. ER Nr. 32 über A000 4.
Wertpapieren.
j. 63844
vor einem Notar in Stegen stattgefun den
werkschasft Dir Trunk. Marie“, Gemeinde Oberdre
stehende Nummern gezogen worden: Ausgabe E913:
688 690 693 708 740 749.
Bonk für Handel und Gemerhe Etegen. Mlt dem Fälllgkeits termine hört
Ver Betrag der nach diesem Tage ve fallenden, nicht mit den Stücken eing lieferten Zingscheine wird an dem Kapiia betrage gekürzt.
in Siegen noch nicht eingelieferr d
Nr. 76.
Roßbach im Westerwald, 18. September 1919.
Der Grubenvorstand.
. Greve rath, Direktor. 626509
verschreißbungen sind gelost worde
Nr. 281 295 2938, u Æ A100 Nr. 321 33 378 386 398 407 408 416 439 455 45 485 499 503 506 bo9 513 51g 528 53 543 555 588 564 568 575 578. Dresden, den 1. Okftober 1919.
Wohnhaus⸗Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung.
(49182 Gerana ma ang.
Los gesogen worden: iu 500 M. Vie Inhaber dieser Anleihe beträge gegen Rückgahe der Anleiheschein
nebmen. Von diesem Tage bört di Zablung der Zinsen auf.
Kapital abgejogen. Mrs lowitz, den 4. August 1913. Der Maaistrat.
I35 195]! GSetannumachung.
AUnleihescheine
Nummern gejogen worden: Lit. A Nr. 12 49 72 73 148.
Lit. C Nr. 202 204 291.
ei der Stadikaffe Bad Gg oder bei
von Soergel. Parriftüs u. Cie. ju Berlin und Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und In g⸗ ine erboben werden können. Aus den Jahren 1917 und 1518 sind noch nicht eingelöst die Nummern A 142 2, B 357.
is aufzuerlegen, Urteil gegen Sicherheiiglesslung
2 34 K . . 2 me. rr, er , . .
Bad Gus, den 20. Jun 1918. Der Magistrat.
Bei der am 16. September 1919
Kluslosung von Obligatlonen der Ge— Tonzeche Guter
bei Roßbach (Westerwald) sind nach-
27 Nummern. und jwar 10 60 148 169 171 202 208 224 324 326 334 351 367 372 381 411 501 508 582 586 589
Die Rückzahlung erfolgt mit E000 das Stück gegen Esnltefetung der Stücke am 2. Januar 1920 hei der Stegen er
Verzinsung der Schuldveischtelbungen uf.
Aus vorjähriger Auslosung ist bei der Siegener Bank für Handel und Gewerbe
den
Nachgenannte Suxrothekenteilschuld⸗
und gelangen zum Nennivevte an der h Raffe der Treuhand. Banl für Sach en, El. G., Dresden, Rinastraße 64, jur Rückzablung: Gerie R ju A 5650 500
Bei der für das Jahr 1919 bewirkten Anglosung von Myslowitzer Etadt. anleihescheinen sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung am 18. Jult d. J. von der y / eigen Muleihr des ller⸗ höchstex Vrinttegzziums vom 2A. Sep- tember L88G folgende Stücke durch das Nr. 21 40 52 56 57 1068 114 zu R000 4. und Nr. 162
scheine werden aufgefordert, die Nominal.
und der zugehörigen Zinsscheine bis späte— stens zum I. MHAyril E920 in der hlesigen gtämmereitaffe * Empfang zu
Für etwa seblende Zinsscheine wird der Betrag rom
Bei der vlanmäßtgen Rnsfosnyg der der Stadtgemeinbe Bab Ems von 1882 sind folgende
Lit. E Nr. 12 21 28 31 47 49 g5 118 134 148 153 160 168 194 201 216 233 250 265 2683 291 295 3657 378 381.
Die Inhaber werden mit dem Be— merken in Kenntnis gesetzt, daß die Ver⸗ eln, nur bis jum Ginlösungatermin, EI. Dezember E9R9, staitsindet und daß die Kap talbetraͤge im Verfalltermine
er Dentschen Genofsenschafts ban
die Kapltalben läge vom anweisungen in Empfang zu nehmen.
3 PVartbey.
129877 is
1920 ausgelsst sind: Serte .
206 211 222 249 je über 2000 , 549 ie über LO90 M,
841 868 906 je über 500 t. in Gerte EI.
je ie über 200900 ,
Lit. K Nr 389 391 416 r., 683 684 687 712 19060 4,
. Lit. C Nr.
EQ
893 1229 je über 500 ,
der zugehörigen Zinsscheine durch unsere Rämmerei. Nück n ãnde: sett 1. Jaruar 1917: n Serie IV Abt. J Lit. E Nr. 528
O00 M, seit 1. Januar 1918: Serle IV Abt. I Lit. E Nr. 443
über
über
Mp, 6 seit 1. Januar 1919: 8 Serle 1 t. 0 Nr. 6573 über 500 , 2 Serie JI7 Abt. J Lit. A Rr. 23 ber
5000 6, L Lit. D Nr. 218 292
Serie IV Abt. je über 1000 6,
Serie 17 Abt. IJ Lit. F Nr. 557 681 je über 500 M, Serie V Abt. II Lit. 0 Nr. 738 über 1000 41. Sameln, den 31. Januar 1919.
Der Magistrat.
313431 Auslosung von sFteeisanleihescheinen des Kreises Tond ern — Könlgliche Genehmigung vom 18. Oktober 1884 —.
Es sind ausgelost: . EH. Ausgabe, Buchstabe A zu 5000 5p e Nr. 90 106 109 113 184 168. EI. HAusgabe, Buchstabe E zu O00 . Nr. 20 22 31 35 56 76 95 137 ö 151 162 201 215 247 251 252 255 259 261 268 274 277 294 296 303 325 349 3659 395 413 437 458 4866 184 500 520 527 590 598 662 703 bc 778 790 856 872 9g05 910 921 981 996. Diese Kreisanleibescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gersindigt, vom 2. Januar 1920 aß den Nenn wert derseißen nebst den biß zum 31. De— zember 1919 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreiganleiheschelne mit den Zinz— scheinen und Anweisungen bet der Kreis- kommunallasse in Tondern, der Verelnsbauß in Hamburg ober der Westholsteinischen Bank in Tondern ju erheben.
146 256 323 478 745 928
weltere Verzinsung der Kapitallen nicht statt; ez Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Ja— nuar 1920 fälliger Zinzscheine von dem Kapltalbetrage abgezogen werden.
In den Vorjahren autgelost und nicht eingelöst:
1917: B 612.
155: A bi 117, B 18 28 173 374 710. ; Tondern, ben 17. Junt 1919.
Der Kreisaus schuß
auggelosten
Bekanntmachung. J. Nr. 20656 / 19 K. A.
Bei der am 26. Mat 1919 nach dem aufgestellten Tilgunge plane stattgehahten Auslofung von den auf Grund Fes Alser⸗ höchsten Pripilegiums vom 23. Juli 1888 (G. S. S. 264) ausgegebenen vierpro- zentigen streisanleiheicheinen bes Freises Schwerin a. W. sind nach— stebende Anleihescheine jur Tilgung im
Die Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekändigt, 2. Nanuar E920 ab bei der Dreshnuer Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anlethescheine und der dazu gehörtgen, nach dem 2. Januar 1920 fälligen Zinsscheine und Zinsschein⸗
Schwerin a. W., den 22. Mat 1919. Der Voꝛsitzende des Kreisausschuffest
Wir bringen zur öffentlichen Kenntnis, daß nachbejeichnete, von uns auggegebene Schuldverschreibungen zum 2. Januar
Lit. A Nr. 19 40 46 52 109 174
Lit. . Nr. 2656 298 299 325 413 Lit. C Nr. 56 581 593 605 712 832
Lit. A Ni. 83 84 250 304 305 z307
554 681 758 765 795 je über
: 10998 10565 1057 1095 1145 iia7 1172 IIz7 1i50 1225
Lit. D Nr. 1290 1357 1385 138 e 1407 1418 1476 19532 16536 1563 1572 1628 1641 1642 1740 je über 200 H. Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Einsendung der Wertpaptere und und An⸗ weisungen vom 2. Januar 1920 an
Vom genannten Tage ab findet die b
die
und
der
Empf
nicht
zu ie
Lit. Lit. Lit. Lit.
Vie
chein
Iinsen
(64519
63024
welche hiermit zum 2. Januar 1920 jur Rückzablung gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab Verzinsung auftzört.
Dte ausgelosten Obligatlonen können bei der hirsigen Kämmereikaffe und den Bankbäusern Filiale der Dresdner Bank, Cassel (früher Mauer & Plaut), in. Caffel
Saun. Münden, den 20. Jun 191. Der Magistaat. Dr. Haarmann.
E. Pfeiffer
werden.
worden: Lit. A Nr. 1 zu.. 1000 Sp . I090 55. 1600. , 5306. I , 500. . 1 111 . 200 zusammen 5100 „.
Die mit vorstehenden Nummern be— zeichneten Krelsobligationen werden den Inhabern zum 1. Apeil E920 mit der Aufforderung gekstudigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obli— gationen in kursfähigem Zustande sowie erst nach dem L. Mprtl E920 fälligen Ccupons und Talons zu der genannten Verfallzeit bei der hiesigen Kreiskommunaltkafse in Empfang ju nehmen. Die Auszahlung der Valuta kann auch durch die Post erfolgen; dies ge— schieht jedoch auf Kosten und Gefahr des
dazu gehörigen,
ängers.
Mit dem 1. April 1920 hört die Ver— zinsung der ausgelosten Obligationen auf. Der Wert der nicht eingelösten Zinsscheine wird bei der Zahlung vom Kapltat in Abzug gebracht werden. Nachstehende Anleihescheine, die bereitz früher gutzngelost waren, sind big heute
eingelöst worden:
Lit. A Nr. 11, 45 ju je 1000 4, Lt. B Nr. 109, 33, 51 zu je 500 . Lit. G Nr. 16, 84, 129, ig und 171
200 c.
Darkehmen, den 24. Seytembꝛr 1919. Der Krelsausschuß
des Kreises Darkehmen.
von Martiug, Vorsitzender.
A 31 C ID à 5OO0 „S Nr.
Lit. E A 200 S. Rr. 18 25 100.
Inhaber dieser
werden anfgefordert, deren Nennwert; eträge gegen Rückgabe scheine nebst den wird der s
en und
2E.
auf. Fůr
gezogen.
des Kreises Tondern. = Böhm e,
Der Kreisausschuß des Krelses Grotttan
ott kan. Unterschrift.
Bekanntmachung. Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Jalt 1854 aus- gegehenen 33 vrozintigen Rreisauleihe des Kreises Darkehmen, zweiten Mus, gabe, sind nach dem Amortifationgplan im Jahre 1919 — 5400 4 zu tilgen. Bei der Auslosung am EH. Aungmst 19A sind folgende Nummern gezogen
Bekanntmachung.
Bei der in Gemänheit der Prlbileglen
vom 30. April 1884 und 18. Dezember
1895 zum Zwecke der Amortisatlon stett⸗
gefundenen MNuslosung der Grottkauer
Rrelsanleihe
Nummern der nachstehenden Anleiheschelne
gezogen worden:
R. Hus gabe.
Lit. A à 5900 Æ Ne. 11 22 32 51.
Lit. Uß à 20600 M Nr. H3 64.
Lit. C à 1090 „ Ne 4 8 86 94
1090 107 209 212 295 297.
Lit. D à S000 M Nr. 4 79 297 351. EI. Gus gahe.
à 5000 „ Nr. 6.
à 29990 M Ne. 21.
2 19000 M Nr. 57 61.
ven E9HE8
zugehörigen Zins. Anweisungen vom L. April A920 ab bel der Kreeig⸗ komnmnunalkasse hierselb oder bei den Bankgeschästen G. v. Pachaly's Gartel in Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zablung der etwa fehlende scheinr wird der Betrag vom Kapital ab-
Heimann“
nommenen Auslosung der zo / Mün⸗ dener Stabtobligatignen vom Jahre 1890 wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:
Buchstabe A Nr. 71 78 96 155 194 254 318 333 339 344 359 362 365 389 und 448 über je E000 6,
Buchstabe E. Nr. 9 und 45 über je
500 M und Buchstabe O Nr. 26 und 70 über je 200 4
eingelön
sind die
8 . Anleihescheine der Anleihe
und
Zing⸗
Ban kausweise. U 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privalanzeigen. l326 37 Bekanntmachung. Leos?) Betanntmachung. Bei der am heutigen Tage vorge⸗ Bei der in Gemaßbeit des Allerböchsten
Pivilegii vom 14. Deiember 1887 stalt⸗ gefundenen Aus losnnug der planmäßig zum 2. Januar 1920 u filgenden Krets—⸗ anleihescheine des Freystädter Kretfes sind folgende Nummern geiogen worden: Vuchstabe E Nr. 110 117 zu je 500 . Buchstebe C Nr. 5 17 23 82116 123 163 223 zu je 200 . Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gebörigen Zinescheinen der späteren Fälligkelte termine und den An— welsungen zu den betreffenden Schuldver⸗ schreibungen bei der Kreiskommunal—- kasse hierselbst am 2. Januar 1920 einzareichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzir sung dieser Schuldverschretbungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgejogen wird. 10 r sart⸗ Nor. Schles., den 7. Juni 1
Der Kreisaus schuß. Freyssaht, N. Schl, den 7. Junt 1918. Nameng des Krelzausschusseß. Der Vorsitzende.
(32969
Vurch Auslssnug sind die folgenden T4 eigen Auleihescheine des Keeifes Ger fenbrück zur Einlösung benimmt:
Bu chstabe Aà Nr. 7 11 über 2000 .
Buchstabe R Nr. 9 42 52 64 107 113 über 1000 „.
Guchstabe C Nr. 49 79 85 9g9 über 700 . Buchstabe D Nr. 20 41 44 92 120 127 161 162 190 199 über 50 . GBychstabe E Ne. 32 58 65 94 99 1065 164 194 üher A400 „.
Buchstabe F Nr. 21 31 34 58 66 81 86 112 141 156 178 204 223 225 237 242 263 303 305 307 342 429 436 446 487 490 her 200 60.
Die vorbrieich neten Anleihescheine werden auf den LSE. Dezember E919 der⸗ gestalt gekündigt, daß dag Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Dte Aussahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Jasnar E920 an het der Kreiskommnnalkasse hier gegen Rück. gahe der Anleihescheine mit den dezüu⸗ gehörigen Zinsscheinen. Für die fehlenden Jinsscheine wird der Betrag hom Kapital abgezogen. Bersenbrück, den 19. Juni 1919. Der Rr eis au sschnß bes Rreises Ger fenbtrnck.
l64 5320] Bekanntmachung.
Ven der auf Grund des Allerböchsten Privileglums vom 14. Januar 1888 aus- gegebenen 33 prrzentigen Kreisauleihe des streises Darkehmen sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1919 — 62300 S zu tilgen.
Bei der MAuslofung am II. August EO sind folgende Nummern gezogen
worden: Lit. A Nr. 7 zu. 1000 ö ö . 10909 Sine, 500 d 14 94 . *. 1 500 . Lit. C 135 zg . a J 200 w 200 zusammen 62300 H.
Die mit vorstehenden Nummern be—⸗ zeichneten Kretgobligationen werden den Inhabern zum L. Apeil R920 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obl⸗ gationen in kurßfähigem Zustande sowie der dazu gebörigen, ersft nach dem E. April 19260 fälligen Coupons und Talong zu der genannten Verfallzeit bei der hiesigen Kreiskommunalkafse in Empfang zu nehmen. Die Auszahlung der Valuta kann auch durch die Post erfolgen; dies geschieht jedoch auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Mit dem 1. April 1920 hört dle Ver— zinsung der ausgelosten Obligationen auf. Der Weit der nicht eingelssten Zint⸗ scheine wird bei der Zahlung vom Kapital in Abzug gebracht werden. Nachstehende Anleihescheine, die berelta früher auggelost waren, sind bis heute nicht eingelöst worden: Lit. A Nr. 14 fu 1000 MSF, Lit. B Nr. 21 51 56 67 u. 87 zu je H00 , Lit C Nr. 3 83 90 93 u. 187 zu je 200 4. Darkehmen, den 24. Seytember 1919. Der Kreisausschuß
.
des Kreises Darkehmen. hon Martius, Vorsitzender,