r, =.
ö ) ;
ö
, er, , ,
— 0 r / , . . .
—
mn
— .
ar- 2 — 0 — — — —
Ruzeigenhrei für den Rarmm einer 5 gespaltenen Cinhetts; eine 1 *1tf. 1 Hutzer dem wird auf den Ssnzeigenv reis ein Teuernug aznscziag von S5 S, G. Etz ten.
Sffentlicher Anzeiger.
3. Gr*et (bs, and Hirtschs ftzgenessenschalen. . Nieberlassung ꝛc. von Nechtsanmwälten. 9853241 8. Unfall und Janvalidi tãtz · xc. Versicherr ng. 1 g. Bankauaweise. w k 0. Verschiede nt Bekamtrachuntzea. 1I. Pri vo lan zei gen.
—
1. NUntersuchungasachen. . : 2X. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Ferkäu fe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 4. Berlosung ꝛc. von Wertpavieren. 6. Kom manditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. e xxx — R. 21 . X — ge I e rf r, ing h⸗ 1) nter sucht ug z⸗ e * * 87 ö 1 ö 8 I66 333
In der Untersichunge sache gegen den Ersatzreservisten Erast Karl Recoulls. Lanzweßrärzuk 7 Berlin, geboren 5. 2. 80 zun Mt Dillau, Kit. Pillau, wird die unter dem 12. Auaust 1916 erlaffene Fahnen fluchtzerklärurg hlermit zurückgenommen. n gb dnn era. 30. Seytemaber 1919.
Gericht der Wundwehr. Inspektion.
f C . ute und Fundserchen, 6 J. ] Meat . her Hu ste lungen n. dergl. 166729] Aufgebot,
Mie offene Handeltzesellschafi in Firma A. Melli g, Vankaeschäft, Ju haber Josef und Richard Molliag in Berlin, Lenn6é= straße d, vertrein durch den Rechfganwelt Justizrat Ludwig Lewin in Berlin W. 16, Köntgin Rugufstastreße 13. bat das Aufgebot der von der Rhein lsüßen Möbelsioff⸗Wberei vorm. Vahl und Hun sche, Aktien gesellschaft in armen, autsgefiellten, auf den In⸗ baßer autesden Akten Nr. 6564 und C887 vom 27. April 1898 über je tausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestentz in dem auf den 15. Juli 1920, Bar⸗ mittags NAR Une, bor dem unterztihneten Gericht, Sedan straße 15, Zimmer 43, anheraumten Aufgebotatermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wierlgen falls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Barmen, den 24. September 1919. Das Amt gericht, Abt. Ja, Odenkirchen.
Aungefertigt: (Untenschrift), Amtsgenichtesekretär. Inn s] An far bot.
Fräulein Martbe Faiser in Tänigzberg, Traßhzim. Yulverstr. 10, hat dag Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekommenen Stammekilen der Niederlausttzer Elsen bahn⸗Pesellschaft in Berlin Nr. 562, bhobd und 5621 über je 1000 M be- antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 5. Novembrr E9E9, Wor- miettag RO Uhr. vor dem unterzeichneten Gerscht. Neue Frirdrichstr. 13/16, III. Stock. werk, Zimmer 106; 108, anberaumten Auf. gebot termine seine Rechte anzumelden und pie Urkunden horzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung der Urkunden erfolgen wird. = 34. F. 97715.
Gerlizm, den 8. April 1913. Amtzgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.
166731)
KNafaebot urb Jahlungssperre.
Die offene Handelsgesellschaft J. Beu z in Pforzheim hat das Lufgebot und die Zahlung tz sperre batreffz der angeblich ab⸗ handen gekommenen */ Reich ischul dver⸗ schreihungen (Kriegtzanlelbe)
rn. Ih Sz biz zh iber je 10 000 ,
Nrn. 7 57 bis 77, S6 638 bis 41,
1201718 bis 19 und 1202043 hig
44 über ic 5000 A beantragt. Der Inhaher der Urkunden wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 2. Mat E820, Vormittags EG Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Neue Friedrichstr. 13 15, III. Stock- werk, Zimmer 196 108, anberaumten Auf⸗ gebolgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärsung, der Urkunt en erfolgen wird. Zugleich wird der Reichg—⸗ schuldenverwaltung in Berlin untersagt, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, inzbesondere neue Zint scheine oder einen GSeneuerungsschein ausjugeben. Si R 1174. is.
Werlin, den 4. Oltoher 1919. Amttzgaricht Berlin Mitte. Abteilung 8e.
[66766] Rtifgehnt.
Diz Bank für Hdel & Industrie in Berlin, vertreten durch den Rechtanwalt Juslljrat Dr. Oppenbefmer daselbst, bat daß Nufa⸗ hot des Zwischenschrinz Buch—= stahr B Nr. 1478 üer 5000 Æ 40,9 An—= 1 bes Hissischen Staats vom Januar 1919 beantregt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in bem auf Mittwoch, den 5. Mat da Gormittsgs 9 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotztermine seine Rechte anzumelden knd die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt ö‚. e fhtezerlltrung der Urkunde erfolgen wir
Darm stadt. den 27. September 1919. Sessisches Amntagericht. I.
66 i AUmtegericht Traurstein erläßt n,, n. Dte Erben des am
22. Jugust 1915 in Traungdorf verstorbe nen
Taglöhners Johann Baptlst Brandttenter baben das Aufgebot des im Nachlaß an. geblich nicht auffindbaren und anscheinend
verlgren gegangenen auf den Nanen des Erblasserg lautenden Kassenscheinz der Bayer. Handelibank, Fillele Traunstein, Ne. 160537, über eine mit 40/9 verilng⸗ liche 6monatliche kündbar: Einlage von 500 4A beantragt. Der Inhaber des Kassenscheins wird aufgefordert, spätestenz in dem auf Freltag, den 7. Mai 1920, Vormittag 9g gr, im Sitzungsfaale des Amtigerichts Traunstein anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte beim Gericht aniumel en und den Kassenschein horzu⸗ legen, wöhrigenfalls dessen Kraftloserklaͤrung erfolgen wird.
Teannstzin, den 20. September 19139.
Rmtẽ gericht.
(6673 JZahinngasnerre.
Auf Antiag der Frau Helene Meiß wer in Charlottenburg, Fritschestre ße 71. wird der Reicht schéldenverwaltung bezw. Preuß schn Slaalsschalcenverwaltung in Berli betreffs folgender angebllch at handen⸗ gekom mentn Schuldverschreibungen:
a. der H proz nigen Aulrihe des Deutschen Reick? von 1915 Llt. O Nr. 2637 034 bls 2637 037 über je 50) 6,
b. der 4/0 preuß schen konsolldterten Staa ltzanleihe von 1912 Lit. D Nr. 1088304 und 1088 305 über je 500 A
verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellersn eine deistung zu bewirken, insbesondere neue Zinssch ine oder einen Frneuerungescheln auszugeben.
Btrlin, den 29. Stptember 1919. Amtggericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 164.
667331 Ba tzlungs ger.
Auf Antrag ton Martin Sellgmann in Hamburg, Schlüterstraße 75, vertreten durch ben Rechtsanwalt Dr. Heckscher in Hamburg, Keiser ,, S0, wird der Hircction der Digconto⸗Gesellschaft in Berlin betreffs des von ihr ausqestellten angeblich a5handengekommenen Dit konfo⸗ KommanditAnteilscheins Nr. 352 6655/60 über 1200, — 4 wherdoten, an einen an⸗ deren Juhaber als den ohen genannten Antragsteller: eine Leistung iu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen mr neuerungèschꝛin i geben
Berlin, den 29. September 1919.
Dag Amtegerscht Berlin⸗Mitte. Abtellung 184.
—
66730 Die Zihlungsiverre vom 28. 1. 1918 kn Sochen Alteaburg Aufgebot wind bin. ichtlich der Ho // Reschziahul iverschreihung Nr. 1 623 478 uber 2000 auf Antag rufge hoben. 84 F. 52. 18. Berlin, den 2. Oꝛtober 1912. Amigtzgericht Berlin⸗Mitte. Abz. 84.
(66761
Ez sind vrrloren gegangen folgende ven ung jur Gafürderung nach Berlit bel den hiesigen Pestämtern 1 und 4 am 24. Sey. temher 1918 iu Paketen und Briefen auf— gegebene Inhazerpaptere, und zwar:
Hoso Schetzunwelsungen des Deutschen Reichs von 1914, gelost per 1 10. 19518 mit Zindscheinen, fällig am 1. April 1919 big J. Oktober 1920: Ser. VI Lit. H Nr. 131 302 — 97, 131 393— 4101, 132016, 132 933— 341, 162 004— 6, 162 008—- 9, 163 bil = Iz — 189 ju je Iooo .
Thüringer ⸗Gas Kiten mit Dividenden- schelnen für die Jahre 1918— 1923 und Geneutrungtscheizen:
Stammaktie Nr. 949, 1 ju 1500 A.
Peloritãts stam ni kłtitn Nr. 1138, 1554 — 2 zu je 300 4.
Ho /g Aaleihe dis Peutschen Reichs don 1915 (III. Kriegtan.) mit Zinsscheinen, fällig am 1. April 1919 ü ff, und Feneue⸗ rungoschetnen: Lit. G Nr. 4233 029 — 33, 5 474 819— 73 — 10 zu je 1090 . .
5o/g Anleihe des Peutschen Reicht von 1917 (VII. Keiegßan.) mit ging⸗ scheinen, faͤlllg am 1. Aprll 1919 u. ff., und Erncuerungzscheinen:
Lit. F Nr. 765 217 - 19, 3 ju je 10 000.
Lit. A Nr. 2 1096 813, 1 zu je 5000 4A.
Llt. C Nr. 13 571 207 — 11, hzu z 100046.
Bir machen solches gie mlt gemãß 5 267 des Handeltgesetzbuches bekannt.
Leipzig, den 4. Oklober 1919.
Reichs bankhauptst: e (L. 8.) Clem en. Sachartae.
i667 27] Barr. Sh otheten · u. Wech sel . Ban.
Gemäß 5 67 dez H J. B. geben wir bekannt, daß der Veilust des 4 0iigen Pfandbrtefes unserer Bank Ser. 37 Lit. FP Nr. 293 875 ju S 1000 bei uns an— gemeldet wurde.
Miinchen, den 2 Oktober 19139.
Die Direktion.
(tz67 12 . Wa ßerische Vereins ant in Munchen. Gemäß 5 367 det Handels ae setz bucht . wir kekannt, daß unserte 40/0 Psand⸗ briefe Seri 48 Lit. B Nr. 123 433 zu S 1000, Serle Hl Lit. B Nr. 124 615 zu M 1000, Serie 168 git. G Jir. i I6ß Ii6ß zu 4 560, Serte 116 Lit. C Nr. 125 014 ju M 500 zu Verlust geraten sind. München, den 2. Oltober 19189. Die Direktion.
er neut
(66735
Ungüultiger Reastfahrzengsührerschein. er dem Schlosser August Landorf, geboren am 3. November 1891 in
Braunschweig, am 18. Junk 1913 diet,
seits unter Listennummer 724 ausgestel lte Führerschrin zur Fährung von Kraftfahr⸗ zeugen ist in Verlust geraten und wird desbalb hiermlt fü⸗ ung ůltig erklärt.
Braun s e welg. den 22. September 1919. Die Polizeldlrektton. Ta pye. (66726 Aufgebot.
Die von uns unterm 13. Januar 1804 und 13. November 1912 auggefertigten , Ne. 258 347 und Nr. 486 992 über SM 3009, — und M 1090, — auf daß Leben des Kaufmanns Herrn Kill Ven in Berlin, geboren am 14. Juni 1876, sind adhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des einzelnen Schein? wird aufgefordert, sich bingen 2 Monateæ bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertkjung erteist wird.
Gerlin, den 25. September 1918.
Vie lorla zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Netien⸗Sesellschast. Dr. Ute ch, Jeneral direktor.
(66713 Aufgebot.
Der Persi Hkrungäschein Nr. 208 114 A über 6 2000 Versicherungssumme, auf das Lehen der Frau Elisabesh Rtahl, geb. Brecht, lautend, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen. Alle Personen, welcke Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalðd T Monaten von heute a5 bei Ver⸗ meidung ihres Verlustez bei uns geltend zu machen.
Eefitrt, den 5. Oktober 1919.
Die Versicherungegesellschaft Thurlngia.
65763 Vu fgebot.
D. Leb Virs Schein Nr. 190 227, d. w. am 21. 12. 07 für H. Fröiedrich Fagell, Oberinspftor in Schadlowitz, väter Landwirt . Wienelewitz b. Hoben- salsg u. jetzt in Bcaunschweig wohnbaft, autgef. hab., soll abh. gek. sein. W. ford. d. etw. Inh. auf, sich unt. Vorl. d. Vers. Sch. ian. 3 Won. v. beute ab b ung zu meld. Meld. sich niem., so werd. w. d. Veis. Sch. für kraft. erkl.
Leipzig, dea 5 Sept mber 1919. Teutonla Versicherungsattiengesellschaft in Lelpzig vorm. Allg. Renten⸗ Cap'tal-
u. Leherghrrsicher ungghanf Tau to cia.
Dr. Bisckos̃. ö Ve Scömer. 667241 Anf gebot.
D. Pfandsch. Nr. 1275 a, d. w. amn 2. 10. 15 üb. d. Leh. Vers.⸗ Schein Nr. 230 078 vom 30 1. 13 f. H. Josef FRabernafsf, faufmann j. Fisntfurt d. M. außgef. hab, soll abb, gek. sein. W. ford. d. eiw. Inh. auf, sich unt. Vorl. d. Pfandsch Finn. 2 Mon. v. deute ab b. ung zu meld. Meld. sich nlem., so werd. wir b. Pfandsch. f. kraftl. erkl.
Leinzig, den 3. Dilobe .
Teutonia Versicherunggaktiengesellschaft
in Leipzig.
Dr. Bishoff. J. N.: Sch d u er. 66762 Nuseuf! l De: Lebend ber sicherungsschein Nt. 1683 111 unserer Bank vom 19. Mai 1913, auç— gefertigt für Alfred Jahn, Gärtner in Rengghausen, ist uns als zu Verlust ge⸗ gangen angezeigt worden. Wir fordern bieimtt ian Genwäßbeit des 5 18 der allge⸗ meinen Versicht rungs bedingungen ur Aumeldung etwelg⸗r Ansprüche dritter Personen an obige Versicherung auf mit der Audändigung, daß, wenn bis zum S⸗ Dezember 11D ein Berechtlgter sich nicht melden sollte, der Versi dHerungescheln rechtßunwirksam und für ihn eine Ersatz⸗ urkunde aufgefertigt ward.
München, den 5. Oktober 1919. Baverischke Versicherunggbank, LAktiengesallschaft, vor malt Versicherungh⸗ Anstalten der Bawnischin Hopoth gen
und Wechselbank. aa
— ——
63365 Arsgebot.
Der Kaufmann Georg Haaß ju Frank— furt a. M., Hohen siaufenstraße 4, hat das Aufgebot zweirr angeblich vernichteter Mi⸗ kunden, nämlich: 1) eins Wechsels üb-r 500 — fünfhundert — Mark, aaggestellt am 14 2. 1813 von Georg Haaß, Gsen⸗ betonbaugeschäff, Frankfurt . M., Hohen⸗ staufenstraße 4. salllg am 28. April 1913, alteyttert von. Wilhtlm Seidel‘, 2) eines Wechselg über 250 — jweihundert fünfzig — Markt, gusgestellt am 22. März 1913 von Georg Haas, Etsenbetonbaugcschäft Frank; furt 4. DI., Hohenstaufensträaße 4, fällig am 12. oder 22. April 1913, akzeptiert von Wilhelm Selbel', beantragt. Der Inhaber det Urkunden wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 209. Mai 19209. Varmitta as IE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, Zn mer 23, anheranumten Kufgebotat Train seine Mechte anzumelden und bie Urkunden vorzulegen, widtigenfallz die seraftloßertlärng der Urkunden erfolgen wird. ;
FRrauntfurt a. M., ben 18. Sept: mber
1318. Amtsgericht. Abt. 18.
(bb? 42
Ver Kaufmann Leo Lewin Kruskal in Frankfurt a M., Fischerfeldstraße 1, ver⸗ treten durch den Justtrat Lezaruz in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot der beiden ihm angeblich am 18. oder 19. Juli 1919 mit seiner Brieftasche in Berlin ab= handen gekommenen Wechselaksepke vom 24. Jum 1919 und 24. Juli igl9 über
je 75 000 M beantragt. Die beiden
Wꝛichfelakzexyte sind von dem Kaufmann
Kurt Sckarsfetter in Memel in Blanto
ausgestellt und dem Antraasleller zahlungt⸗ halber begeben worden. Sie sind aa die Order Scharffelter⸗ am 1. Seytember 1919 und am 1. Oktober 1919 jahlbar. Der oder die Jahaber der beinen Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem am 22. Mat 1920 in Memel bor dem Amtzgericht, Zimmer Nr. 14, Vormittags LO ur, anberaumten Auf⸗ zebolßtermine ihre Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, wibrigenfalltz deren Kraftlozerklärung erfolgen wird.
Menel, den 25. September 1919. Vas Amtagericht.
65h60]
Das Amisgericht erließ heute folgendes Aufgehot: er Waldarbeiter Wlbelm Priesterijahn ia Heimburg hat das Auf. zebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ brle fes vom 22. April 1596 über die im KLrundbuche von Heimbug Band 1 Seite 31 auf dem Wohnhause No. ass. 11, h mallge Knabenschule in Heimburg, in der diitten Abtellung unter Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothek für ein Darlehn von 1200 M — Zaölfhundert Mark —, ver⸗ zins llch mit 40s0 vom 1. April 1898 ab, in halbjährlichen Teilbeträgen und röck« ahlbar 6 Monate nach Kündigung aus der Schuld unkunde vom 22. Aptil 1896 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätest nz in dem auf den 8. Mai E320, Bormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebongtermine seine Rechte anzumelden und die Uckande vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlozerklärmng der Urkunde erfolgen wird.
Glanten urg a. Harz, den 26. Sep⸗ tember 19519.
Der Gerichtaschreiber des Amtggerichtz:
Heydecke, G. O ⸗Strretär.
66719 Nnfarebot.
Der Gutgßesitzer Franz Droßel in Splegelowken, Kreis Rasten burg, vertreten durch den Rechteanwelt Gallien in Heilt. berg, ht das Aufgebot zum Zwecke der Lusschließung des Gläubigers der im Grundbuche von Woikein Blatt Nr. 9 tn Abt. III untzr JI. 2 für Rochus Albrecht eingetragenen Erbgeldfor derung von 160 Talera beantragt. Der Gläu⸗ blger wird aufgefordert, späiestens in dem auf den Æ. Deze meer E99, Mittasßs EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebota⸗ arm ine seine Rete anzumelden, widrigen⸗ falls seine Autschlitßung mit dem Rechte erfolgen wird. .
Hellsbzrg, den 17. September 1919.
Amtegerichi.
(66739 Ruf ehot.
Der Hesitzer August Beh lan in Polven, hertreten durch den Rechtsanwalt Jusitz⸗ rat Hein in Heiltzberg, hit bas Lufaebot der im Grund huch ven Polpen Nr. 26 in Abt. III. unter Nr. J für Anton Wermter eingetragenen Muttererbtellgfurderung bon 15 Tlr. 26 Sgr. 9 Pf. zwecks Aus. Kließung des Herechligten beantragt. Der Glänbiger wirh ,, syãtesteng in dem auf den HE. Pezember 1918, Wittang RT Utz, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, mmer Nr. 8, an heraumten Aufgebotgte rmine seine Rechle cnzu⸗ melden, widrigensalls vie Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Deilsterg, den 18. September 1919.
Im n gerlscht.
(66741 Un fg nt.
Der frühere Butgbesttzer Bruno Set wanitz in Schmottsciffen, vertreten durch seigen Prozeßbedollmächtiglen, Rechtganwalt TJustlzrat Wesemann in Lö venherg i. Schles, hat das Aufgebot zum Zwecke der Feafilozerklärung des angehlich verloren gegangen Hypotheken- brlefs über die für den Antrggstellir im Frundbuche von Blatt Nr. 49 Schmott⸗ seiffen in übteilung III Ni. 6 eingetragene Rensßkaufgeld hypothek von 390 000 MS, i. W. drelßigtausend Mark, beantrrgt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Ja⸗ anar R929, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzechnetru (Gerichte, Zimmer Nt. 2, anberaumten Aufgebot termtar selne Rechte anzumelden und Lie Uckunde vor⸗ julegen, wior ige nfallt ole Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Töwmꝛnbarg i. Schl., hen 29. Sep-
tember 1818. Amt geꝛicht. — —
66769 Mn r gekyt.
Der Hindelt mann Samuel Goldmaier, nameng der früheren lsraelttischen Ge⸗ meinde in Ultrichthausen, hat zum Zwicke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgehot der in der Srundsteuermutter⸗ rolle der Semceiade Uttrichihausen ein⸗ getragtnen Parzelle Fartendiatt A Par- kelle 201 tin Mitteldorf, Hofraum 80 4m, beantragt. Ez nwerden diher alle Penrsonen, welche das Gigentum an dem aufgebotenen Grundflück in Anspruch nehmen, auf. gefordert, spätestens in dem auf den 263. Novy mber 19419, Mittags Hz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufzebotstermtne ihre Rechte anzumelden, widrigenfalt ihre Aug, schltesung intt ihrem Rechte erfolgen wird. Schwarzensels, 1. Oktober 1919.
— *
Auitggerlcht. F 3 / 196.
,
—
667283 Aufgebot.
Der Schuhmacher Johann Bens in nr, vertreten durch Rechnunga teller Dape in Aurich, hat beantragt, die vir⸗ Hollene Dlenstmaad Meta Margarete Bens, zuletzt wohnhaft in Vopens, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich syätestens in dem auf Sonnabenb, den 17. aprt 1920, Vgrmüttaas RO Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft aber Leben oder Tod der Vershollenen zu ertellen hermõgen, ergeht die Aufforderung, spätestꝛag im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Anrich, den 25. September 1919.
Amtngerlcht
(66764 Auf ge dot. Der Pfleger, Bürpporsteher Louis Noll in Gießen, hat beantragt: 1) den Helnrich Wilbelm Sie bott, geb. 23. September 1540 in Battenberg, zuletzt wohntzaft in Hattenberg, 2) den Georg Siebott, geb. ls. Septemher 1843 zu Battenberg, zuletzt daselbst wohnhaft, 3) den Deinrsch Sommer, geb. d Mal 1862 zu Batten erg, zuletzt daselbst wohnhaft, 4) den Gräast Gommer, geb. 19. Jult 1875 zu Bittmmberg, zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu erklaͤren. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufzefordert, sich späte⸗ stens in em auf den 30. Aprire R920. Vorm. IG Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anheraum ten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerk läcung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, e,, die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem
Gericht Anzeige zu machen. Battenberg, den 18. September 1919.
Amtsgericht.
66721 Nufgehot.
Es haben beantragt, für tot zu erklären:
I) die Arbeiterfrau Anastasi Wy iuba, geh. Sowada, in Beuthen O. S, Könige⸗ hütter Chanssee 21, ihren verscholle nen Ehemann, den Grubenarhelter FVosef Wny stwba, gehoren am 16. Ollober 1872 u Nꝛssel witz Buttermitchhof, zuletzt wohn⸗ hast in Beuthen O. S, .
2) die Häuerftau Martha Schulierz, eb. Sohezyk, in Miechowitz, Hindenburg en 34, ihren . Etzemann, den Gruhenarbriter Peler Schulterz, ge⸗ bortn am 23. Zanuzt 1882 in Karf, zuletzt wobnhaft in Miechowitz, .
3) die verwitwete Wegenmeisterftau Mir ie Marußt e yk, geh. No xatzki, virtreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Gy ll aschke in Beuthen O. S., ibren verschollznen Sohn August Martsezyk, geboren am 4. Mal 1868 in Köntgshutie, zuletzt wohn⸗ haft in Gobullahütte,
9) der Maschlnenwärter Ozlar Liß in Friedens hütte, Gutehoffaungsstraße 20, seinen veischollenen Gruder, den Schiochter Wllhelm Lis, geboren am 23. Mat 1865 in Beuttzen O. S., zuletzt wohnhaft in Frledenghütte.
Vie bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den z. Dezember EBRg, Nachmittags 123 Utz, Zimmer 48, vor dem ueterzeich⸗˖ neten Gericht anberaumten Au gebot sterne m melden, widrigenfallz die Todesrrklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft äber Leben oder Tod der BVerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Ge= richt Anzeige zu raachex. 12 F 37/19.
Amtsgericht euthen O. S., den 20. Septemhe: 1918.
(667651 Un ge ot.
Der Landwirt Johannes Dörr 11. in Gambach hat beantragt, den herschollenen Maurer Johannes Böer, gehoren am 5. März 1854 zu Hoch Weisel, zuletzt wohnhaft in Gambach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wid auf⸗ efordert, sich spätefteas in dem auf H , den RH. Kat ARBg2sb, Bor- miitags 19 hr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermint in melden, widrlgenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Ruskunft über Teben oder Tod deg Verschollenen zu ertellen H: rmögen, ergeht die Aufforderung, spätestend im Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Butz dach, den 2. Oktober 18919.
Hessisches Amtsgericht.
66723 Atꝛfgzed̊ as.
Heinzich Bohne und Marlha Bohne aus Cattersert, vertreten durh Rechts⸗ anwalt Schlüter, Neufalt a. Oder, haben beantragt, den werschollenen Arbeller Friedrich Ginst Galer, zuletzt wohnhaft in Catterser, fü tot ju erkiären. Der bezeichnete Verschollene wirb au saefordert, sich spätesteng in dem auf den A9. Mai Eo0zc, Vormittag? O Uhr, vor dem interzeichneten Gericht anberaumz en Auf⸗ agedotszerm: nt zju melden, midrigenfalls die Todegerlärung erfolgen wird. Bn alle, welch⸗ Auskunft über Lehen und Tod det Verschollenen ju ertellen verinzgen, ergeht die Aufforderung. spätesteng im Auf- gebotttermin der Gericht Anzeige zu machen. Amisgerlcht Carolaih,
den 26. September 1918.
ww
zun Deutschen Reichs anzeiger un Preußi
Berlin, Dienstag, den 7. Oktober
M 22.
Zweite Beilage
schen Staatsanzeiger.
.
1919.
1. Untersuchungssachen.
2. 3 Verlust⸗ und Fundsachen,
3. Ver 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—
? Zustellungen u. dergl. aufe, Verpachtungen, Verdingungen 3c. ; k
Außerdem wird ar
Anzeigenpreis für den Raum einer 5
⸗ gespaltenen Einheitszeile 1 Me. if den Anzeigenpreis ein Tenuerungszuschlag von SCG v. H. erhoben.
2 ;. 3 . S . tli A 2 6. Ewerbs und Wirtschaftsgenoss enschaften. entlicher Rnzeiger. k
Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
3) Aufgebot, Ber lust und Fundsachen Zustellungen u. dergl.
Anfgehot.
le ͤ 1) Die Frau Anna Richter, geb. Borisch,
in Zehlendorf, Näauestraße 34, 2
Kammermustker Alfred Borlsch in Cassel, 3). der Kammer musiker Franz Borlsch in Zehlendorf. Machnowerstraße j7, vertreten durch den Rechtganwalt Stange in Zehlen. dorf, Wannseibahn, haben beantragt, die verschollene, am 20. Jull 1864 in Klett rau Marie Haunschild, geb. Borisch, zuletzt wohnhaft in Cotthug, ltzte Nachricht von ihr aus Denver im Staat Golorado im Jahre 1903, für Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert. ich spätesteng in dem auf den 29. April 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- Zimmer Nr. 47, anberaumten Anfgebotztermine zu melden, Todeserklärung er⸗ felgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod der Verschollenen
zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotgtermin dem
wltz geborene
tot zu erklären.
zeichneten Berlcht, wldrigenfallg dle
Gericht Anjeige zu machen.
Cottbus, ben 19. September 1919. Das Amtggericht. lohd 70] Aufgebot.
Ver Auwalt Ighann Glumenstock in Neidenfelg, Gde. Satteldorf, als gesetz⸗ licher Pertreter der Kinder der verstorbenen Taglöhnergeheleute Michael Nink und Rosine geh. Stapf, hat beantragt, die verschollene, am 25. September 1544 in Amlle hagen, O. . cherahronn, geborene, spätar in Neidenfel, Gde. Satteldorf wohnhafte Rosine Barbara Stapf, geb. Beldmann, Witwe des Georg Tarl Stapf, 6 in Neidenfelt, . ö
e er zeichnete Verschollene wird gufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den Iz. April 1920, Bormittag 19 Uhr, richt an⸗ beraumten Aufgebotztermin zu melden, widrigenfallt die Todegerklzrung feelin 5
über
dorf, für tot zu erklären.
vor dem unterzelHneten
wird. An alle, welche Auskun
Leben oder Tod der V
erteilen , . ergeht die
spatesten im jg
Anzeige zu machen. Cxails heim. den 1. August 1919.
Amtagericht. Stb. Amter chte Lodz. l66 737 Vusfgebot. Der Adam Rau IV., Felbschütz in
Vfungstadt, hat beantragt, dle verschollene
ristine Crößmann, zuletzt a n, in Pfungstadt, ür tot zu erklüren. Die berelchaeie Ver schallene wird aufgefordert, f dem auf Freitag, den [66748 7. Btai 1920, Bornmitfags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ Ch mer 118, im neuen Gerichtsgebzude, . Cre tie ldin,
Ktastang
raumten Aufgebotstermin zu
wird. An alle, welche Angkunft üer M Lohen oder Tod der Bersche Lenga zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im Aufgebototermine bem Ge
richt Anzeige zu machen.
Dessischꝛ mts gericht. II.
lob? lh] Arne fgeß
riebr. Weber in
,, zeichnete sich spätestens in dem auf P
Anzelge zu machen.
Amtsgericht. V. Gerichtaschreiberei.
I6b7 44 Ansgebot.
Der Abwesenhestzpfleger Walsenrat Fram Link in O i hat beantragt, die verschollenen: z G geb. 21. 12. 1840, 25 Gzring, geinrich, geb. 8. 7. 1843, 3) Göring, Karl, geb. 3. 2. 1847, 4) Görtag, Selene, geb. 29. 5. 1848, 55 Göring, There g, geb. 23. 9. 1850, 6) Görtng, Simon, geb. 4. 11. 18652, zuletzt wohnhaft in Fessen⸗
bach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich
spätesteng in dem auf Montag, den 0. Mai 1920, Vormittags 9 uhr,
Division, Komp. 4, in Wilhelmshaven hat
juleßt wohnbaft in Sniegze, für tot zu
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
chollenen zu ufforherung,
ebotgtermlne bem Gericht an
welche Augkunft
die Aufforderung, spltestens im Aufgezotz⸗ termine dem
tot ju erklären. Die bez. Verschollenen werden aufgefordert, si Darmstadt, den 17. September 1919. d E920, Vorm. 8 zeichneten
gebot.
Der Abwesenheligy . Zimmermeister gibelberg, Schlier⸗
,, . Nr. 60, hat beantragt, den verschollenen Schristsetzer Friedrich Rohr ⸗ mann, ej wohnhaft in Heidelberg⸗ ür tot zu erklären. Der be⸗ ö.
erschollene wird aufgefordert, ju machen. ien fag, dan EI. Mat 109020, Vormittags 5 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, [66772 anberaumten Aufgebotstermine ju melden, wödrigenfalls die Todegerkltrung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen bermögen, ergeht die Aufforderung, vltestens im Lufgebotgtermine hem Gerichl
widrigenfallt die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, wel ge Auzkunft über 36 oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ Kwögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige 191
schollene, Heidelberg, den 22. September 1919. termine zu melden, widrigenfalls die Todes ⸗ 66745
erklärung erfolgen wird, ö an alle, welche Autkunft über Leben un
im Aufgebatgtermin dem Gericht A zu machen. Alt Aufgebotgtermin wird die 'ffentliche Sitzung vom Freitag, den 2E. November L9E9, Vorm. G Uhr, Sitzung saal, bestimmt.
ring, Thomas.,
(677731
in Oberüttfeld, für tot zu erklären. Die
vor dem unterzelchneten Gericht, Amts⸗
erklärung erfolgen wird. ußkunft über Lebin oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Offenburg, den 29. September 1919.
Amtigericht Offenburg. JI.
(65971
Der Tuchmacher Richard Thieme hier hat unter Nachweisung eines rechtlichen JInterefseg beantragt, den selt Anfang der zer Jahre des vorigen Jahrhunderts ver⸗ schollenen Tuchmacher Chriftlan Rach von hler für tot zu erklären. Der genannte Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich syttestens bis zu dem auf den LG. Ayrit L920, Vor- wittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebatttermine zu melden, ,, n. seine Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaätestengz an Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pöst neck, den 30. September 1919.
Amtsgericht. Abt. II.
667601 Aufgebot. Der Unteroffizler Mam Skulls, II. Matr.
beantragt, den verschollenen Kommis Davlb Srukis, geb. 258. April 1882,
erklkren. Der beznichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svaätesteng in dem auf den 29. Anxril 1520, Bornmittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten ia, anberaumt n Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
spätestend im Aujgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Ruß, den 17. September 1919. Das Amtsgericht.
(66747 Mnfgebot.
Der Besitzer Gustab Wendt in Schillno, vertreten durch Justizrat Aronsohn in 37 hat beantragt, seine verschollene
efrau Berta Alwine Wendt, geb. Greger, geboren am 29. Februar 1592, zuletzt wohnhaft in Schillno, für tot zu erklaren. Die bezeichnete Verscholene wird
fgefordert, sich spaͤtestenz in dem auf den 28. Mai L920, Mittags LI ür, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Lufgebotstermin zu melden, widrigenfallg die Todegerkltrung erfolgen wird. . alle, lber Leben ober Tod der Ver schollenen ju ertellen vermögen, ergeht
Thon, den 25. September 1919. Das Amtsgericht.
ee, ,. Die Elisabethe Judtth Hilla, geb. Mall,
em auf er,, ,. en EB. April hr,
vor dem unter⸗ Gericht,
Den 30. September 1919. Württ. Amtsgericht Urach.
An gebot.
Siöckl, Anna, geb. ant 20. April 1863 temher 1919 ist der Zimmermann Johann zu Thierabach, 96 *
10 Jahren , , ,.
31. Lebengfahr vo Bäcker Franz Stöckl von Vllghofen er—
Salvator, ist seit 5 sie hat das endet. Arf Antrag des
eht die Aufforderung 1) an die Ver spätesteng im Aufgebotg.
Vilshofen, den 3. Oktober 19189. Amt ggerlcht.
Anfgebot. Die ledige standeslose Gertrud Kneip
An alle, welche unterzeichneten Gerscht anberaumten Auf⸗
lbb?7 43]
. hinter 2. Matilde Huppertz, ge.
1915, b. st 4 ö mit der n nf, q durch einen bel
M. Gladda diesem Gerichte zuge
erlcht Anzeige zu machen, werden für kraftlos erklärt.
M. / Glabh ach, den 22. September 19189. n. rozeßbevollmichtigten vertreten i
6b 714
Zimmer 1, an- helm Rabe, gab. am 13. Full 1886 zu
beraumten Aufgebotgteimsn zu malden, Hen nil lat nan gf , Rechtestreits vor die J. Ziylikammer deg enthalts, auf Grund der Behauptung, baß Samidt. fu ö. erg an. 2m n, , in Duitburg auf den 26. No⸗ der
ö . ö er 1919, . 9 Uhr, 22. Januar 1919 erhaltenes bareg Darlebn
9. dem ge⸗ den Betrag hon 350 M verschulde, mit dem
eri ch sar ber a be n i , G chte zugelafsenen Anwalt zu Antrage auf kosten fällige und falls gegen
Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dejember 1918 festgestellt worden. .
(66740
Tod der Ver. heutigen Tage ift der verschollene, am schollenen zu ertellen bermzgen, spatesteng 17. 2. 1866 zu Bebra 3 Daniel neige Simon, Justus Sohn, hon da für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der. j . 18851, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt. . Rechtöstreltz vor die 4. Zivilkammer des Notenburg a. J.. 26. September 1919. Land erichts in ,, den 2. De⸗ zember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke alg Projeßbebollmächt! in Uettfeld hat beantragt, bie berschollene der Todegerklärung deg a ,
ledige Katharina Raeiy, zuletzt wohnhaft
(s 2j
bezeichnete Verschollene wird aWafaefordert,
3 gericht Offenburg, anberaumten Aufgebots, sich svätestenz in dem auf den 7Z. April D termin zu melden, widrigen alls die Todeg⸗
1920, Vsrmittag z uhr, vor dem ebotgtermine zu melden, widrigenfalls die odezerklärung erfolgen wird. An alle,
welche Autkunft über Leben oder Tod der
Berschollenen ju ertellan vermögen, ergebt
bie Aufforderung, spätestt ng jn. Lufgebotz—
termine dem Gericht Anzejge zu machen. Waxweiler, den 26. Sey tember 1919 Preußls hes Amtgaericht.
le h 2h e Nachlaßberwaltung über den Nach=
laß des am 14. Mär; 1919 mit ö.
Wohnsitz Berlin, Bendlerstraße 37, ver⸗
storbenen Wirklichen Geheimen Krlegs⸗
tatg 4. D. Karl Geidenfpinner ist ge⸗ mäß s 1581 B. G. B. angeordnet. Zum
. ir eng, 9 e Rechtsanwalt r. Fr ran Jäger 22
, n Berlin, Jägerstraße 22, erlin. den 22. September 1919.
Amtsgericht Berlin. Mit le. Abteilung 111.
111 VI I348. 19.
(66718 Der Rechtzanwalt Dr. Seraphim in Königsberg 1. Pr. alt Pfleger der unbe⸗ kannten Eiben des im Zahre 1881 an Bord seines holländischen Schlffes ver⸗ storbenen Seemann Roher! MWohl⸗ emuth, angeblich aus Memel stammend, at den e, einer öffentlichen Auf⸗ , jur Anmeldung etwaiger Erb— recht hinter dem oben genannten Srb— hh. beantragt. Etwaige Erben werden daher aufgefordert, ihr Erbrecht an bem Nachlaß spatesteng bie jum 30. No= gdemher 1919 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfallg die Frslstellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe alg' der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Per reine Nachlaß beträgt 1086, 65 6. Königsberg, den 35. August 1919. Amtsgericht. Aht. 2.
66738
Durch Ausschlußurtell vom 29. Sp⸗ tember 1919 ist der Hypotbekenbrief ber die im Grundbuch von Mangbach Band XI Art. 295 Abt. III Rr. 3 ein etragene Hypothek von 1000 M, die als est von
Eiter feld. J. Oktober 1919. Das Amttgericht.
Die am 25. Juli 1917 erteilten Erb—
Das Amtagericht.
Das Amtsgericht Nienderg hat am
rau des Sauers Rottlieb Hiller in 29. September 1919 ; 62591 . . 3 . Gutenberg, O.. . 6 gl aer den . Ke r e e eg 1 m u. .,
3. April
bat beantragt, ibre 1915 über Beerbung des lch Emilstr. I wödrlgenfglls die Toden'klxrung erfolgen Brüber, den berscholenen Johann icheiarl Adam Roch, . . e n. 2 JVustiirat Dr. Walla
all, geb. den 5. 11. 1855, und Jobann 1915, wurde elngejogen.
Vieser Erbschein degen in Dulghurg, klagt gegen bie Ehe Rottftied Mall, geß. den 11. 5. 1859, wird für kraftlos - Saß, St betde zuletzt wohnhaft in Donnstetten, für . ö 1 . e ,,. ö
Durch Autschlußurtell vom 1. Oktober
und 1568 B. G. G., mit dem Antrag auf z'ls Ker Keller Crig. Frtedrich Wi. eschrnume sn, Gn inttsn Ge e, 3
klagte zur mündlichen ö des
d
Durch Autschlußurtell hom 27. Sep-
ilhelm Max Lühring, geboren am J. Dezember 1850 zu
Amtggericht Jork. den 29. September 1919.
Durch Urtell des hiesigen Gerichts vom F
Das Amtgzgericht. Abt. III.
Ans schlußurteil.
arheiters Otto Brösicke aug Staßfurt hat das Amtsgericht in Staßfurt durch den
der im Grundbuch von HMangbach Band II in Vacen, Art. 91 Abt. III Nr. 3 eingetragen ge⸗ ,, ter: Rechtsanwalt Justlzrat Tagnerin, in wesenen Hypotheß von 1256 6 übertragen Mayer, 1
worden sst, für kraftlos erklärt worden
auf Grund des 5 1565 B. G. Antrag auf Chescheidung.
Rechtsstreit vor die 2. Zivilkammer deg
ö Kronprinzen str. d spätesteng an 65784) *. nprinzenffr
mit der Aufforderung, elnen
Das Amtzgericht. Aht. 9. , . wirh dieser Auszug der Klage
; Hamburg, für tet 66784] Oeffentliche Zustellung. r
erklärt. Als Zeitpunkt deg Todes ist der
Schluß des Jahres 1897 festgestellt. nober, Walbstraße 33, Hth. p., rde
huvoll mächtlgter: Justhrat Dr. Cohen fn öffentfichen äunober, klagt gegen selne Ghefrau aug der Klage bekanntgemacht. Akten⸗
leonore Barth, geh. Meyer, früher in zeichen: 50 CO. 521/19. ;
ö 9 Akten 4. R. bo 189, auf Grund er dem Antrage, dle Ehe der Partelen ju
scheiden und Beklagte für den schuldigen ob 7a) Oeffentliche Zustellun g. Teil zu erklären.
D Hellagte zur mündlichen Verhandlung deg . a. Main, Große Friedberger. r
lassen.
Amtsgerichtgrat Taube für Recht erkannt: er verschollene Fabrlkarbeiter Otto Brösicke aus Staßfurt, zuletzt Kranken- träger im Infanterie⸗ Regiment Nr. 66, geboren am 5. Januar 1853 in Hecklingen, wird für tot erklart. Als Zestpunkt des Todes wird der 22. März 1918 festgestellt. Nle Kosten deg Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. J Staßfurt, den 29. September 1919.
Das Amtagericht.
. son er verschollene frühere Fleischer, spätere Milchhändler Gu stav Karl Hintz, geboren am 12. Marz is73 zu Stettin als Sohn des Schuhmacherg Gustap Hintz und setner Ehefrau, Emilie geb. Fröm⸗ ming, ist durch Ausschlußurtetl vom heutigen Tage für tot erklärt. Stettin, den 27. September 1919. Das Amtsgericht. Abteilung 2.
66716 Durch Ausschlu ßurteil des unterzelchneten Gericht vom 27. September 1919 ist der Marine, Oberingenieur Werner Friedrich Ernst Karl Max Hehlert, geboren am 13. Jult 1885 zu Mewe, Frels Marien⸗ werder, zuletzt auf L. 1604 der II. Unter- seebogtgflottslle für tat erklärt worden. Alg Zeitpunkt des Todes ist der 21. Mal 19818, Nachts 12 Uhr, festgestellt. o nnn, m. den 27. September
Amtagericht. 66717 Durch Autschlußurtell des unterzeichneten Gericht; vom 36. September d. Is. ist
worben.
gestellt. n setmah an een, den 30. September
Amtsgericht. lbb 757] Oeffentliche Zuste lung.
Der Lagerarbeiter ,. Burbach Viktoriastraße 20,
Aachen, den 29. September 1918. Gerichtaschreiber des Landgerichts.
Der Bilder Peter Scß zu rozeßbevoll macht gte: Rechte⸗ und Hart⸗
owgkt, früͤber in kö sen,
natgemacht.
Vebelung, Justhanwärter, als Gerichtsschreiber des Landgerichtgz. w
Der Buchbinder Kurt Barth in Han. 1
attowltz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1565 und 1568 B. GB., mit
Der Kläger ladet bie
13. Oktober j5l7, Nachts 12 Uhr, fest⸗ hestellen. cht hr, fest / ustellung wird dleser Auszug der Klage
9 Uhr,
anwalt a. Maln, klagt gegen den Schreiner Fried- rich Vergölst, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, une; der Behauptung, daß die Klägerin dem Be— klazten unter Eigentumgborbebalt Möbel Sannoner, den 29. September 1919. kr den Gesamtkaufprels von 9435 M ge⸗
lbb? s? Deffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Rudolf Becker, Klara geborene Pelzer, in Münster i. W., Waren⸗ dorferstraße 178, Klägerin, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtgzanwalt Dr. kötter in Münster i. W., klagt gegen ihren Ehemann ;
ö., den 30. September 1319. mann, Jerichtsschreiber des Landgerichtz.
. , .
lb 7 88] Oeffentliche Zuste lung.
Die Arbeiterin Marie Lenk, geb. Gubernus, in Gramzow, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Nietrich in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Joh ann Friedrich Lenk, früher in Gramzow, zurzelt unbe⸗ kannten Aufenthalta, egen bögslichen Verlassens vor 13 Jahren, mit dem An— rag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver=
der Oberbootgmanngmaat Alerlus Ui ich,ů Kandlung des Rechtzstreits vor die 3. Ziwil—= geboren am 18. Jul 1391 zu Liehenthal, mmer des Landgerichtz hon der III. Unterseebootsflottille bzw. ZJiamer 31, auf den 24. November 4. Komp. II. Matrosendipiston, zuletzt 189A, Bormittags 9 Uhr, Zimmer 31,
in YPrenjilau,
*
auf einem Unterseeboot, für tot erklärt mit der ufforderung, elnen bei dem ge— Alg Zelipunkt des Todes ist der dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu
Zum Zwecke der öffentlichen
tanntgemacht. — R. 235. 15. PVrenzlanm, den 1. Oktober 1919. Gerichtsschrelber des Landgerichte.
lbs 85] Oeffentliche Zustellung.
Katharina Schackert, geb. Lutz, Fhefrau
Prozeß des Fabrlkarbeiterz Fridolin SEchackert,
Großfischlingen sich auf⸗
en, kla in seine Ehefrau haltend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ Harig, geb. Gelück, früher in Bonn, jetzt anwalt Klug in Landau, klagt gegen ihren ohne bekannten Wohn und ,, . börgenann en Ehemann, zuletzt in Diedeg⸗
mit dem feld wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- Kläger ladet halt, Beklagien, mit dem Antrage: 1) die Bellagte zur mündlichen Verhandlung deg am 22. Jun! I909 vor dem Standes⸗ en nn, den, , , , , ö . Ehe ; . andge Aachen auf den No⸗ der Partelen wird auß Verschulden des tothen in Mer Gladpah am 38. Jtobemher 3 1919, Vormittags 9 Uhr, Beklagten geschieden, 3 k hat die Prejeßkosten enen Rechtsanwalt mündlichen Verhandlung dleseg Rechts— streit ladet die Clägerin den Beklagten in die Sltzung der Zihilkammer des Land- gerichtz Landau, Pfalz tag. den L. Dezember E919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, . einen bet diesem Gecicht zugelaffenen amborn VI, Rechtsanwalt zu beste ln. .
der Beklagte zu tragen. Zur
vom Donners⸗
Landau, Pfalz, den 1. Oktober 1919. Der Gerlchteschrelber des Landgerichts.
6lawa geb. Zbo⸗ 1667661 Oeffentliche Zuste lung.
Der Friedrich Rohwold in Cöln⸗Rhren⸗
etzt unhekannten Auf. feld. Venloerstraße 511, vertreten durch athalte, auf Grund der 5§ 1565, 15657 Rechtsanwalt Fustizrat Hein; Schrammen in Cöln, Langgasse 27, klagt gegen den
in Cöln, Kyffhäuser⸗
raße 28 oder 23, jetzt unbekannten Auf⸗
3 dem Kläger für ein arm
Zum Zwecke der öffentlichen Sicherheitaleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung kon 359 6 nebst He Zinsen feit dem Duigburg, den 17. September 1919. Klagezustellungtztage an den K
läger. Zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz
ird der Beklagte vor dag Amtsgericht
. 18h ger gude am Reichengyerger⸗ 46 1
Zimmer Nr. 1653, auf den 8. Dezember 1919, Born ittags eladen. Zum Zwecke der ustellung wird dieser Auszug
Cöln, den 3. Oktober 1919. Wesemann, Gerlchtsschreiber des Amtagerichtz.
le Firma Anton Becker Erhen zu
aße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechts-
Dr. P. Stelnberg in Frankfurt
Ver Gerichtsschreiber des Landgerichtz.
liefert habe und daß der Beklagte noch
ö ö
;
J ö 26 . )!
.
w