1919 / 235 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

der Abendstunde hat Borromeo zürnend den Meister verlassen, der verzweifelnd an sich selbst und der Welt uf den Stuhl per seinem Ar kbel le ij nledersinkt. Da erfullen schattenbafle Gestalten dag Gemach; es sind die Geister der Tonkunst, die gekommen sind, um ibn aufjutichten und ibn in ermohnen, den Schlußstein dem Gebäude seiner Kunst einzufügen. Auch Luctezia, seine verstorbene Gattin, die ibm im Geiste immer nabe ist, erscheint, um ihn zu trösten. Joghaft jast geht der Meister ans Werk. Engel gesellen sich zu hm und singen ihm die Töne zu, die er niederschreibt; schljeßlich sst es ein ganjer, gewaltiger Himmelschor, der ibm des ergreifende Errie“' der Messe vorträgt. In einer Nacht wird das ganze Weik, die von ihm verlangte Hohe Messe, vollendet. Ver⸗ nundert änden am Meigen sein Sohn Igbino und sein Schäler Silla ver Ten? eingeschlummerten Meister die be⸗ schriebenen Notenblätter. Der weine Akt, der die Vorgänge auf dem Tridenttaer Konzil schildert, unterbricht min seinen Staatsaktionen ur scheinbar den Gedankengang und den Fluß der Landlung. In Wirkhschkeir bldet er den wohleiwogcnen Gegensatz jwischen dem weltentrückten, unbewußten Schaffen des Künstleis und dem Hader und dem lauten, lärmenden Leben der Allgemeinheit, mit dem die Käanst wohl in Zusammenhang steht, von dem sie aber nicht abhängt. Der Zuhsrer erfährt zudem dort, aus dem Munde des von der Voll—⸗ endung der Messe noch nichts ahnenden Kardinals Borrcmeo, daß er den ihm nur trotzig und eigensinnig erscheinenden Cnc gefangen seken ließ, um die Kempesition der zwingen, deren Vellen dung er der Versammlung der Nandinaäͤle sest zusichert. Der letzte Alt bringt dann den versöhnlichen Aus klang. Palestrina ist wieder fiei nachdem die Messe seinen Ruhm gefrönt bat. Der 6 kommt selbst in sein Haus, um ibn jum Leiter ber Sixtinischen Kopelle zu ernennen, und Borromeo leisset ihm reumütig Abbitte. Zum Schluß aber bleibt der Meister allein. um auf seiner kleinen Hausorgel phantasie tend, im Frieden mit ollen und mit sich felbst, gwiesprache mit iener Welt zu flegen, die in Wahrhelst seine Heimat ist. Es liegt im Wesen des Jfitzneischen Werses kegründet, wern mon sich über die Musik, die seine Dichtung umlltidet und durchdringt, zürzer faßt als über deren stofflichen und gedanklichen Inbalt. Be— sonders das Gedankliche, die das Ganze beberrschende Idee, steht im Vordergrunde; in ihren Dienst ist auch die Musik gestellt, die nirgends die Singslimnien überwnchert, nirgends sich aufdrängt, nirgends mit Gewolltheiten, mit gesuchten Farbenmischungen, mit Twaltfansen Gegensätzen oder überladenem Prunk aufzufallen sucht. Diese Muasik kaut sich wobl auf den Exrrungenschaften des Wanneroichesters auf, und es liegt in der Natur des Stoffes, daß man bei den Kunsterörterurgen im Gemache Palestrinas und bei den Anspracken im Konzil zuweilen an die Meistersinger' erinnert wird. Aber Pfitzner redet doch seine eigene Tonsproche, die es verdient, daß man sich näber mit ibr vertraut macht, besonders hier, wo er duich inniges Versenken in ken Geist alter Kirchenmusik, verborgene Schätze wieder ans Licht hob und in neuer, ebenso kühner wie genialer Verarbeitung ver= wendete; dann wird man diese Tensprache sicherli lieb gewinnen, auch wenn sie nicht durch gescklossene Melodien dem Dbre nur schmeicheln mill, um leicht im Ei e zu baften. Es muß aber den musikalischen Fachhlättern äberlassen bleiben, sich eingebender mit ihr zu beichäftigen. Die Aufführung, in der das Weik hier ge— boten wurde, ist angesichts der großen Schwierigkeiten, die zu über⸗ winden waren und die dem „Palestrina“ den Weg auf kleinere Bühnen versperren, über alles Lob erhaben. Den Falestrina sang Joseph Mann mit seiner ausgiebigen, wohlgebildeten Tenorstimme und mit einer Wärme und Kraft deg Ausdrucks, die nicht gut überkoten werden können, den Borromeo Karl Armster, dessen pracht⸗ voller Baßbariton und temperementvoller Vortrag zur Kenn zeichnung des Wesens des kunstliebenden Kardinals ausgezeichnet poßten. Jungenhaft munter und gesar glich heivorragend war Birgitt Eagell als Palestrinas Sohn Ighino, und lebensvoll gestaltete Elfriede Marherr seinen Schüler Silla. Mit Karin Branzell, die der Er= schrinung von Palestrinas Gattin Lucrezia ibre schöne Stimme lieb, und Annemarie Birkenström, die einen jugendlichen Theologen auf dem Konzil verkörperte, ist die Liste der weiblichen Einzelrollen erschöpft. Erwähnung verdient aber noch ein reizvolles Engelterzett, gesungen von den Tamen Gerhart, Oberländer und Escher. Einen gewaltigen Auf— wand an Solisten, die alle Sänger eisten Ranges sein müssen, erfordert dei Bild des Tridentiner Konzils. Hier leichten die vtr— handenen Kräfte des Opernhauses, unter denen die Herren Schlusnug, Steck, Knüpfer, Henke, van de Sande, Habich, Sommer, Lücke, Krasa genannt seien, bei weitem nicht aus, (s mußten Gäste herangebolt mechen, wie Julius Lie ban, der damit zun ersten Malke wieder die Stätte seiner früheren langjährigen Tätigkeit betrat, Julius vom Scheidt von der Charlottenburger Oper, Benett Challis und andere. Allen muß das Zeugnis ausgeßtellt werden, daß sie ihre Plätze vortrefflich ausfüllten, und alle befleißigten sich einer Deut— Iichkäit der Aussprache die man nicht genug anerkennen kann. Herrlich waren die Böhneabilder, besonzers die traumhafte Vision res Engelchores im ersten Akt und das Triidentiner Konztl im zweiten, bei dessen lebensvoller Gruppierung der Massen der Dichlertomponist als Spielleiler glänzende Arbeit geleistet hatte. Vollste Anerkennung gebührt aber auch dem musikalischen Leiter, dem Kapellmeister Dr. Stiedry, der vercientermaßen nach den Akischlüssen mit D. Pfizner und den darstelltnden Sängern immer wieder ,, wurde. Es war ein Abend tiesster und nachhaltigster Sindlücke.

verstorbenen Meister der

Messe zu er⸗

Wie bereits bekanntgegeben. ist fär den ge ößten Teil der Partien von Hans Pfitzners „Palestrina“ im Opernhausrek von von herein e ne zweifache. Befsetzung vorgesehen gewesey. In der morgigen „Palestrina“ Aufführung wird eine Veränderung insofern eintreten, als Herr Benett Challis vom Landes iheater in Getha den Borromeo, Her Kapvhck als Gast den Avoem dano und Fräulein Cicher den Silla übernebmen werden. In der Auffübrung am Mittwoch, den 16., singen Herr Krauß die Titelrolle und Frau Gerhart den, Ighine.

. f ; ; z 55 In Schauspiel hau fe wid morgen, neueinstudiert, PMearia Stuart“ gegeben. Die Beietzung der Hauptrollen ist folgende:

Marla: Lucte Höflich, Elifabeth: Agnes Straub, Mortimer: Fritz

Kortner, Leicessert: Carl Clewing, Burleigh: Albert Patry, Shrews—⸗ inv: Arthur Krkufneck, Paulet: Heimann Leff ler, Meloil: Walter Werner, Davison: Ernst Keppler, Kennedy: Marta Hartmann Kuil: Nosa Pategg. Aubespine: Heinz Bierbaum, Bellievre: Hermann Boeitcher, Olell: Werner Rafael. Spielleiter ist Dr. Reinhard Bruck. Anfang 64 Uhr.

Mannigfaltiges.

Amtlich wird mitgeteilt: Das Oberkommande Noske hat Nachticht erhallen, es sei von einigen geweissenlosen Elementen beatsichtigt, in Falle eines Streiks der Maschinisten und Seizer der Elektrizitäts- und Gaswerke die Maschinen zu sabotieren, um das Gingreifen der technischen Nothilfe unmöglich zu machen. Das Oberkemmando teilt mit, daß gegen derartige Versuche mit den allerschärfsten Maßnahmen, die der Belaggerungszustand ge stattet, vorgegangen werden wird. (W. T. B.)

Die Zentralstelle für Kriegs- und Zivil⸗ gefangene teilt mit: Mit dem Dampfer „Ypiranga“ tamen infgesamt 80 Peisonen, und zwar 88 Männer, 60 Frauen und 12 Kinder aus Australien in Rotterdam an. Sie wurden am 10. Lttober mit Sonderzug nach Wesel weitergeleitet.

Aschaffenbung, 12. Oktobꝛr. (WB. T. B.) Die Dele⸗ gierte nversammlung des Reichsoerbgudzs der dentschen Presse führte am ersten Tage der Aschaffenburger

Tagung die Neuordnung der Saßunsen des Verbandes auf der im Frükjahr in Berlin . Grundlage zu Ende. Im Laufe der Verhandlungen lam der einmütlge, seste Wille zum Ausdruc. der Organisgtlon solcke Stoßkraft u geben, daß die wichtigsten Bürg⸗ schaften für die wötschaftlichen Interessen der deutschen Journalisien gegen alle Widerstände auf gewerkschaftliche Art Purchgesetzt 2 Am zwelten Sitzungs tage werden Besoldungsfragen be— ande

Mannbeim, 12. Ottober. (W. T. B.) Die „Pfalz Zentrale“ meldet: Bei den Kundgebungen in Kaisers laune rn am 8. und 8. Oktober infolge der Verbafturg von fünf Arbeitervertretern sind franz ösische Offiziere und Soldaten ver⸗ prügelt und ein Offizier schwer verwundet worden. Französische Truppen . darauf auf die Menge; der 19 jährige Arbeiter Philipp Felber wurde duch einen Becken schuß getötet, sechs andere Personen, darunter gänzlich un be— tetligte Frauen, mehr oder minder schwer verletzt, davon einige duich Bajonetistiche. 7

Malnz, 128. Oktober. (. T. B.) Der General La⸗ 3 . e ist hier eingetroffen, der General Mangin wird Montag abre en. ; z

Saarbrücken, 11. Oktober. (W. T. B.) Der General Andlauer erließ unter dem 9. Oktober folgenden Befehl: Die Sitzungen des Kriegegerichts heben gezeigt, daß die Kriegerver⸗ eine, der Heimatsdtenst, die Schützenvereine und im allgemeinen alle Vereinigungen ehemaliger Militärpersonen nicht un— keteitigt an der Erregung und Aufwiegelung sind, deren trogische Folgen man im ganzen Saargebiet et en kann. Infolgedessen werden elle diese Vereinigungen aufgelsst, ihre Sequester gestellt. Die Mehrzahl diefer Vereinigungen soll später im Saargebiet nen gegründet werden, und zwar auf neuer Grundlage unter ähnlichen Bedingungen, wie sie für die Vereine der Kriegs. beschädigien gelten. Als Opfer der Anruhen wurde von der Polizei eine arößere Anzahl Verwundeter gemeldet. Nach dir „Saar brücker ZeitunC,“ snd bis heute 400 Personen feslgenommen worden, bei denen geraubte Waren gefunden wurden. Bei den Hauß⸗ suchungen wurden Waren aller Art im Werte von 13 Millionen Mark den Plünderern wieder abgenommen. (Vgl. auch unter Arbeits streitigteiten !).

Wien, 11. Ottrber. (W. T. B.) Die Freie Ver⸗ einigung der Mütter und Frauen von Kriegs gefangenen in Rußland, Sibirien und Turkestan richtet an die Frauen der ganzen Welt den eindringlichen Hilæferuf, an—Q gesichts des lechsten Winters seit Kriegsbeginn sich des Loses der 200 (00 in. Rußland, Sibtrien und Tur ke st an noch immer gefangen gebaltenen Deutsch-⸗Oesterreicher anzunehmen und der Verzweiflung ihrer Angehörigen eingedenk zu lein. Die Vereinigung bittet die Frauen, nicht zu schweigen, bis der Frieden vertrag ratifiziert ist, sondern alles daran zu setzen, was in ihrer . steht, um zu helfen, das Gemwissen der Oeffentlichkeit zu wecken. n *

* 5 ö 2

Wien, 13. Oktober. (B. T. B.) In Wilen und den Provinz hauptstädten fanden gestein Massenversammlungen von Angehörigen der in Rußland, Sibirien und Tur kestan befindlichen Kriegsgefangenen statt, die elne Entschließ ung faßten, in der der Verzweiflung über die noch immer in weiter Ferne stehende Heimbeförderung der Kriegs— gefangenen Ausdruck gegeben wird. Die Nationalversammlung wird aufgefordert, alle Maßnahmen zu treffen, damit die Ratifizierung des Friedens von St. Germain unverzüglich vollzogen werde, da jeder

Tag der Hinausschiebung der Ratifijterung unter den Gefangenen

schwere Oper soidere.

a e st, 11. Oktober. Poltzet ha

aus, eine Kiste entdecki, in der eine halbe Million Geld, einer silberne Eßbestecke im Werte von einer halben Million, zoblreicke Wäschestücke und Kleider mit fürstlichen und gräflichen Monogrammen, viele antike Gegenstände und Küchengeräte vor efunden wurden. Dlese Schätze hatte vadislaus Szamuelv, ber Bruder von Tibor Szamuelv, die beide durch Selbstmord geendet haben, nach der Niederschlagung der Kaloclaer Gegenrevolutton in Kalocsa und Umgegend geraubt.

(W. T. B.) Die Budapester

Hanel und Gewerbe.

= Die Zentralstelle der Ausfuhrbewilligungen für Eisen⸗- und Stahl⸗Erzeugnisse“, Berlin W. 9, Ln kstraße 22 kat Jaut Melbung des. W. T. B. in übersichtlicher Were (ine Freiliste de jen ˖ gen Cijen⸗ und S tahlerzeugisse auf⸗ gestellt, die einer besonderen Aus fnuhdrgenehmigung nicht mehr bedürfen. Den beteiligten Zümen werden dadurch vielfach unnötige Anfragen bei den Zentralstllen erspart. Den dentschen Handelskammern est diese Fieluste tostenles zur Verfügung gestellt worden, sodaß bie Ausfuhifirmen sich zunächst wegen Bezuges der Liste mit ihrer zuständigen Han delkkainmer in Verbindung setzen wollen. Die obige Zentralstelle gibt auch seit dem 1. Oltober d. J. in zwangloser Folge „‚Mitteiiungen« heraus, die die Firmen, die an der Ausfuhr von Gisen und Stahl beteiligt sind, über behördliche An— oidnungen und über die Grundsätze der Zentralstelle bei Handhabung der Ausfuhrbewilligungen unterrichten sollen. Zugleich n erden all— gemeine Fragen der Cin⸗ und Ausfuhr erörtert. Die Zentralstelle hat sämilichen deutschen K die Muteilungen“ kostenlos zur Verfügung gestellt. so daß sich die Ausfuhrfirmen zunächst wegen des Bezuges der Mitteilungen mit ihren zuständigen Dandelekammern in Verbindung setzen wollen.

Vom Handelsbüro der preußischen Bergwerka—⸗ direktion sind laut Meldung des, W. T. B.“ aus Hinden burg auf ten ihr unterstellten Gruben „Königin Luisen und „Königsgrube“ sowie Rheinbabenschächle vom j0. d. M. ab ,, für je eine Tonne Kohle wie folgt ,. Stückkohle, erste Sorte, Ihr, bis zurickgebend zur kleinsien Sorte auf 71 (. Auf der Könige grube“ ermäßigt sich der Preis für die Tonne um je 20 3.

Zwischen den Fiĩmen J. Dreyfus K Co., Frankfurt 4. M., und S. X. La, debeiger, Berlin, ist laut Meldung des . W. T. B.“ ein Uebereintt mmen geircffen worden, demzufolge die laufenden Ge⸗ schäfte der Firma S. L. Londsberger mit Wi kurg vom 15. Oktober dieses Jabres ab auf die Firma J. Drepus & Co. übergehen werden, die an diesem Tage eine Niederlassung in Berlin errichtet. Das zurischen ihr und der Berliner Handels, Gesellschaft bestehende Komm manditverhältnis wird infolge freundschaftlicher Uieber⸗ einkunft gelöst.

Di Süddeutsche Disconrto⸗Gesellschaft A.⸗G. . hat in Weinheim a4. d. Bergstraße eine neue Zweiganstalt eröffnet. .

London, 9. Oktober. (W. T. B.) Im Ser tember betrug der Weit der Einfuhr 148 625074 Pfund Sterling, das entspricht elner Zunabme von 0 529 686 Pfund Sterling gegenüber dem gleichen

atigum dis Varjghres, in. der Wert der Aut fuhr 60 50 0 395 Pfund

terling (Zunahnle von 26 348 252 Pfund Sterling).

Anm ster dam, 11. Oktober. (W. T. B.) ‚Telegraaf“ meldet aus Brüssel, daß Lie . der i du st riellen Börse be⸗ schlessen hat, zür ihie Milglieder geschlofsen die unbedingt erforder. lichen C rzeugnisse Deutschlands zu beziehen, wenn es 6 erweise, daß diese Erzeugnisse andertwo nicht zu beziehen sind. Is wird jedoch nicht gedultet, daß Kaufleute direkte Handels,

beziehungen mit Dentschland vorbereiten oder unterhalten.

Güter unter

t im Hotel „Hungaria“, dem ehemaligen So wjet⸗

Haag, 12. Oktober. (W. T. B.) Die britische Gesandtschaft macht Mitteilung von folgendem Telegiamm des Generglgouperneur von Australien an den kritischen Staalgsekretär für die Kolonien Die australische Regierung bat der Frage dez Handels mit Deuirschland ihre volle Aufmerksamkelt ge— widmet, sieht sich aber nicht imstande, an ihrem jetzigen Verhallen

egenüber Waren, die zu mehr als 5 vH deutschen oi er österrei ischen rsprungs sind und deren Einfuhr in Australien verboten ist und bleiben wird. etwas zu ändern. Veibotene Waren, die in Australien ausgeschifft werden, bleiben sofortiger Beschlagnahme unfeiworfen.

Madrid, 7. Ollober. (W. T. B.) Ausweis der Bank don Spanien vom 4. Oktober 1919 in tausend Pesetas: Gold jm Inland 2410 1898 (gegen die Vorwocht Ahn. 2), Gold im Nutland —— (—— ), Barvorrat in Silber usw. 450 699 (Abn. 192 410), We scffestand 1006007 (Zun. 33 359), Lombard 636 429 (Abn. 2562), Wertpapiere 12 598 (Zun. 57] Notenumlauf 3 770 285 (Zun. 6b 377), fremde Gelder 1 265 364 (Abn. 20 499.

Benuichte von auswärtigen Wertpapkermärkten.

Wien, 11. Oktober. (W. T. B.). Nach rubigen. Verlauf wurde die Stimmung an der Börse schrießlich schwächer Di— Sxekulaͤtion nahm wegen des Wochenschlusses und beeinflußt durch Erörterungen über die wintschaftliche und finanziell Lage Entlast nge— und Blankoabgaben vor, sodaß etazelns Kulsssenpapiere merkliche Kurteinbußen erfuhren. Bei Skoda⸗Attien betrug der Rückgan 809 Kronen. Für Südbahnwerte und ungarisch' Papiere erhielt sic aber die feste Haltung. Zahlreiche Schrankenpapiere, wie besonderz Schiff ahrts,, Montan⸗, Magntsit⸗ und Petroleumak e sen eifuhbren namhafte Kurt besserungen. In Anlagewerten mochte sich Nachfrage nach Pfandbriefen und ungarischen Renten bemerkbar.

Wien, 11. Ottoher. . Vorjenschmußturse.) Lürlisch Lose 895 900. Orientbahn —, taatsbahn 15335, 60, Südbahn 216,75. DOesterreichischer Kredit So, 00, Ungarlscher Kredit 923 (0, Anglobank 537, 00. Unionbank 590, 00, Bankverein 5265, 0, ande, band 75, 0. Tabakattien ——, Alpine Montan 1325.00, Prager Eisen 4300, 00, Rima Muranrer —. Skodawerke 1515,00, Salgo Kohlen 1516,00, RBrüxer Kohlen Galiziag 3460, 00. Waffen 16566 Co, Liopd. Aktien 150 0, Poldihütte 145 5h, Dalmler ohh Oo, Oelterreichijche Goldrente 153,09. Oesterreichische Kronenrente 75.00, ,, 75. 00, Mairente 77,50 Ungarische Goldrente 17509,

ngarifche Kronenrente 92090. Nach Schluß: Alpine 1335,00, Skoda 1340, 00, Lombarden 224,00.

Wien, 11. Ottober. W. XL. B.) Amtliche Netierungen der

Deutich⸗Desterreichischen Devisenzentrole: Berlin 353.50 G

Amfierdam zl 0 G. Zärsch i515, G., Kopenhagen 18355 o G.

Stockholm 2040,00 G., Christiania 1959, 900 G. Maiknoten 353 50 G. Prag, 11. Oktober. (W. T. B.). Deyijenkurse: Berlin 131,75 G., Marknoten 128,75 G., Wien I8, 00 G. ; London, 10. Oktober. (Bz. T. B.) 28 00½ Englische Konsols hz, 5 oο Argentinier von 1886 93. 450 Brasilianer von 1888 56, 4 0.0 Japaner von 1899 64, 3 */ Portugtesen 458, 5 o / g Ruffen don 1966 404, 4 os Russen von 1609 3335. Baltimore and Dbio 60, Ganadian Paeifie 178, Erie 194, National Railways of Merilo h, ,, ,. Southern Yaeifie 126, Unton Pactste 118 nited States Steel Corporatlon 130, Anaconda Copper Mio Tinto 535, Gbertered 23/11. De Beers 255 Gosdflelds 24, Ranhmines ganz. 5 O Kriegsanleihe 95, 40 Siegesanleihe oz. London. 10. Oktober. JW. T. B.) Wechsel ouf Deuischland 114.50, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,08, Wechsel auf Paris 3 Monate 3263. Wechsel auf Brüssel 36,2. Privatdiskon i, Silber loko 628, Silt er auf Lieferung 621. J e, , d , g, , 45, o Franz e Anleihe 71,45, o Franz e Mente 61,40, o/ ö . 139,90, H oso Russen von 1906 57,00, 3 o/o Russen von 1845 31,25, d o/ g Türken unif. 71,05, Suez Kanal 6500, Rio Tinto 1897. Anmsterdam, 11. Olte ber. W. T. B.) Wechsel auf Berlin 10900 Wechsel auf Wien 2.55, Wechsel auf Schweiz 42,25, Wechse auf Kopenhagen 57,35, Wechsel auf Stockholm 64,70, Wechsel zuf New Jork —— Wechsel auf, London 11045, Wechsel auf Paris 31 05. Wechsel auf Christiania 60,95. Wöochsel auf Brüssel ——. Wechsel auf Madiid H o/o Niederländische Staats⸗ anleihe von 1915 92, 3 o Niederländische Staatsanleihe 6t, Königl. Niederländ. Petroleum 844, Holland - Amerika Linie 5l0oz, leder ländisch, Judische Handelsbank 2804, Atchison. Topeka & Sansa g6z, Rock Jsland Southern Pacifie 113, Southern Rail way —, Unlon ö 1333. Anaconda 1504, United States Steel Forp. 11511 1“, Französtsch-⸗Englische Anleihe Hamburg. Amerika— . 5 Amerikanische Werte und Oelwerte fest, Schiffahrts⸗ werte schwach. Kopenhagen, 11. Oktober. (W. T. B.) Sichtwechiel auf amburg 18, 15, do. auf Amsterdam 174.75. do. auf schweiz. Plätze 3.00, do. auf New Hort 460,50. do. auf London 19832 do. auf Harls 64,75, do. auf Antwerpen 55,(0, do. auf Helsingfors 19.650. Stockholm, 11. Oltober IW. T. B.) Sichnwechsel auf Berlin 16,00, do. auf Amsterdam 155,25, do. au schweiz. Plätze 3.50. do. auf Washingtog 409,00, do. auf London 17.13, do. auf Paris 48.25 do auf Brüssel 45,56, do. auf Helsinafers 16,75. New Jork, 15. Ottober. (W. T. B.) (Schluß.) An der EGffektenbörse gestaltete sich das Geschäft wiederum sehr lebhaft. Die Stimmung war vorwiegend sehr fest, obwohl zeitweilige G winnmit⸗ nab men vorütergehend etwas drückten. Im Vordergrund der Nach—⸗

frage standen die Anteile von Eiektteizitätsgesellschaften und die Aktien

von Eisenbahnbedarfsgesellscha ten. Für Stahltrustanteile herrschte gleichfalls reger Begehr in der Eiwarkung, daß der monatliche Ang⸗ weis über den Auftragsbestand eine Zunghme aufweisen werde. Bei Schluß der Börse war die . sehr fest. Umgesetzt wurden 17600 600 Altien. Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durch- schnittsrate 13. Geld. auf 24 Stunden letztes Darlebn 8 Wechsel auf Berlin 33, Wechsel auf London (60 Tage) 4,165 75, Gable Transfers 4 19.55, Wechsel auf Pari auf Sicht Z, a9 0. Silber in Barren 117, 3 Northern Paeifie Bonds —, 40 Verein. Staaten Bonds 1925 —, Atchison, Topeka u. Santa F 919. Baltimore und Ohio 41, Canadian Paeifie 1513, Chesapeakre u. Obio bot, Chieaga, Milwaukee u. St. Paul 441. Denver u. Rio Grande 95 Illinols Central 983, Louispille u. Nashville 107, New Yo üntral 7a, Norfolt n. Western 10z. Pennjylvania 433, Reading 84, Southern Pacifte 1103, Union Pacisie 1243 Amertean Smelting u. Refining 753, Anaconda Copper Mining 70 Inter- national Mercantile Marine 624, United States Steel Corporation 111, do. pref. 1153.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 9. Oltober. (WB. T. B.) Da die Wollkämmer zugestimmt haben, von morgen ab mit Ueberstunden zu arbeiten, wud in der Lieferurg von Kammwolle eine Esserung erwartet. Kamm wolle ür Januar⸗ oder Februarlieferung notiert 10 sh, daraus aer , Garn 14 sh 6 d. ; New Jork, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 38,60, do. für Oktober 32, 89, do. für November 32 85, do. für Dezember 33.05. New Orleans loko middling 54, 00, Petroleum refined (in Cases) 253, 25, do. Stand. white in New Jork ig 25, do. in tanks 11,50, do. Credit Balances at Dil City 425, Schmal; prime Western 2829, do. Rohe & Brothers —, Zucker Centri=

gl 728, Welzen inter 2373, Mehl Spring Wheat clearg

5ö0 —– 1000, Gezreidefracht nach Lwerpool nom, Kaffee Heio Rr. 7 lot is, do für Hhicke ö,, ds, fal Hen abcr ie '

Deutscher Preuhisch

Reichsanzeiger er Staatsanzeiger.

Aer Grezugspreis beträgt nirrteljährlich 12 M.

Alle Hostanstalten nehmen gestellung un; far Serfin außer . * den Postaustalten und Zritungs uertrirhen für Selbstahh oler , 4 . auch die Geschäftsstelle 8 W. 45, Wilhelmstrasße TX.

Einzelne Aummern kosten 26 Af.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespallenen Einheitz- zeile L 4, einer 3 gespaltenen Einheitszeilt L, 6 4. Außerdem mird auf den Anzeigeupreis ein Tenerungs- zuschlag non SO v. G. erhoben. Anzeigen nimmt an: die Geschãftzstelle

ĩ des Reichs und Staataanzeigers, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

F

Reichsbankgirokonto.

Juhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Bekanntmachungen, betreffend Tarifyertrãge. Aufhebungen von Handels verboten. J betreffend Ausgabe der Nummern 198 und 199 des

. e, Neichs⸗Gesetzblatts. ' Bren ßen.

Ernennungen und sonstige Personalverãnderungen. Aufhebungen von Handels nerboten. Handelsverbote.

Auntliches

Den tsches Rei ch. Bekanntmachung.

Der Arbeitgeberverband für das Baugewerbe (e. V) Norderney, der deutsche Bauarbeiterverband, Zweigverein Norderney, und der Zentralverband der Zimmerer Deutschlands, Zahlstelle Norderney, haben beantragt, den zwischen ihnen und dem Arbeitgeber⸗ Bezirks-Verband für das Unterweser⸗ und Ems⸗ Gebiet am 23. Mai 1919 abgeschlossenen Tarifyertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Ar eite bedingungen der gewerb⸗ lichen er er im Baugewerbe gemäß 5 2 der Verordnung

vom 25. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl, S. 1466) für das Febiet der Insel Norderney für allgemein verbindlich zu er

llären⸗ J J 6 Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Oltober 1919 an. werden und sind unter Nummer J. B. R. 2873 an das Reichs arbeits ministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 3, zu richten . Berlin, den 7. Oltober 1919. Der Reichs arheitsminister. Schliche.

Bekanntmachung.

Der Arbeitgeberverband für das Baugewerbe zu Gen ge er. und Umgehung und der Oster⸗ ländische Bezirksarbeitgeberverband für das Bau⸗ gewerbe, Sitz Gera⸗Reuß, haben beantragt, den zwischen dem Arbeitgeberverband für das Baugewerbe zu Hermsdorf S.⸗A. und dem Deutschen Bauarbeiter⸗ verband Verein . am 25. April 1919 ab⸗ geschloßsenen Tarifvertrag zur Regel 1 der SLohn⸗ und Arbeits bedingungen der gewerblichen Arbeiter im Bau⸗ gewerbe gemäß 5 2 der Verordnung vom B. Dezember 1918 e m,. S. 1456) für das Gebiet der Ortschaften Hermsdorf, Klosterlausnitz, Weißenborn, Oberndorf, Reichen⸗ bach und Schleifreißen für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 2B. Oktober 1919 erhoben werden und sind unter Nr. J. B. R. 278 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 7. Oktober 1919.

Der Reichsarheitsminister. Schlick e.

Setkannt mach um g.

Der Deutsche Werkmeister⸗Verband, Geschtüfts⸗ stelle Hamburg, hat beantragt, den zwischen dem Bund der Arbeitgeber in Lübeck und Umgegend, der fi , . freier und dem Gewerk

Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kauf⸗ männischen und technischen Angestellten in industriellen Be⸗ trieben und Büros gemäß 5 2 der Verordnung vom 2. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Staatsgebiet . einschließlich Schartau für allgemein verbindlich zu er⸗

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Oltober 1919 erhoben werden und sind unter Nummer . B. R. 26568 an das Reichs arbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 7. Oktober 1919. Der Reichs arbeits minister. Schlicke.

ö

, nn geberverband zu Bromberg E. V. und dem H

chaftsbund kaufmännischer An⸗ gestelltenvperbände am 26. März 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag nebst der Vereinbarung vom 1. Juli 1919 zur

Berlin, Dienstag, den 14. Oltoher, Ahends.

Sekanntmachung.

Anter dem 8. Oltober 1919 ist auf Blatt 168 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:; ;

Der zwischen dem Deutschen Bühnenverein und der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger am 12. Mai 1919 abgeschlossene Tarifvertrag nebst dem Normalvertrag zur Regelung der Anstellungsbedingungen der an Schauspiel⸗ Opern⸗ und Operettenbühnen tätigen Schau⸗ spieler, Schauspielerinnen, Sänger und Sängerinnen wird

emäß 2 der Verordnung vom 253. Dezember 1918 (Reichs⸗

esetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Deuischen Reichs 6 allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Oktober 1919.

Die allgemeine Verhindlichfeit erstreckt sich nur auf die⸗ jenigen Bestimmungen des Tarlfvertrages, die das Arbeits⸗ nerhältnis regeln; sie erstreckt sich insbesondere nicht au Ziffer V des Tarifrerttages und findet keine Anwendung au das Chor⸗, Ballef⸗, Orchester⸗, technische und Büropersonal.

Der Reichs arbeit minister. Schlicke.

Dag Tarltfregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NV. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 70 b, währehd der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge

der Erklärung des Reichsarbettsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 8. Oktober 1919.

Der Registerfũührer. Sa raf sa.

Bekanntmachung.

AMnter dem 8. Oktober 1919 ist auf Blatt 164 des Tarifregisters eingetragen worden: Der zwischen dem Deutschen Bauarbeiterverband,

der Zimmerer und verwandten Deut schlands, Zahlstelle Hoye rs werda, und den Unter⸗ nehmern Ad. Koch, Hoyerswerda, Wilh. Paulitz & Sohn, Hoseng, 86 Strich, Müller, Waury, Scholz, Schneider, in und Paul Jank am 22. Juni 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeltsbedingungen der gewerblichrn Arbeiter im Bau⸗ gewerbe wird gemäß 8 2 der Verorbnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Kreis Hoyerswerda mit Ausnahme der Grube „Erika“ für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Ok⸗

tober 1919. . . Der Reichsarbeits minister. Schicke.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs arheits⸗ ministerlum, Berlln XW. g, Luisenstraße 3334, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. .

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsmsnisteriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der * verlangen.

Berlin, den 8. Oktober 1919.

Der Registerführer. Sarassa.

Bekanntmachung.

Unter dem 8. Okiober 1919 ist auf Blatt 166 des Ta rifregisters eingetragen worden: .

Der zwischen der polnischen Berufs vereinigung in Bromberg, dem Deutschen Transportarbziterver⸗ band, dem Verband der Brauerei⸗ und Mühlen— arbeiter Deutschlands, dem Allgemeinen r f; irsch⸗ Dunckerschen Gewerkverein am 14. Juli 1919 ab⸗ geschlossene a , . zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedingungen der Arbeiter in den Brauerei⸗, Selter⸗ wasser⸗ und Bierverlagsbetriehen wird gemäß 52 der Verord⸗ nung vom 23. Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl, S. 1456) für den Stadtbezirk Bromberg und die eingemeindeten Vororte . allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Oktobꝛr 1919.

Der Reichsarbeits minister. Schlicke.

2

Das Tarifregister und die Regifleratten können im Reichsarbeits. ministerium, 6 9 3 , . 70b, während elmäßigen Dienststunden eingesehen werden. . 6 . und 1 itnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können

von den e, , ,. einen Abdruck des Tarifvertrags gegen

Grstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 8. Oktober 1919.

Der Registerführer. Sarassa.

Bezirksverein Senftenberg, dem Zentralverband , , e, m Berufsgenossen

Postscheckkonto: Berlin A832. 1919

Bekanntmachung.

Unter dem 8. Oktober 1919 ist auf Blatt 165 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Verband der Landarbeitgeber für den Kreis Springe, dem Zentralverband der Forst—, Land⸗ und Weinbergsarbeiter Deutschlands und dem Deutschen Landarbeiterverband, Gau Hannover, am 16. Juni 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der Landarbeiter in den land⸗ wirtschaftlichen Betrieben wird gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Springe (Hannover) für allgemein verbindlich er⸗ klärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Ok⸗ tober 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits. ministerium, Berlin NVW. tz, Luisenstraße 3334, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 8. Oktober 1919.

Der Registerführer. Sarassa.

———

Sekanntmachung.

Unter dem 8. Oktober 1919 ist auf Blatt 163 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Deutschen Transportarbeiteroerbano, Bezirksverwaltung Broß Berlin und dem Verein der Glas⸗ reinigungsinstitute von Berlin und Umgegend am 21. März 1919 abgeschlossene Tarifvertrag nebst dem am 25. Juli 1919 ver⸗ Ziffer B des Tarifvertrages zur Regelung der Lohn⸗ und Arheitsbedingungen der in den Reinigungsbetrieben tätigen Fenster⸗ und Messingputzer werden e r §5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckoerbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Oktober 1919.

Der Reichsarbeitsminister. ch licke.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium. Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden., .

rbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 8. Oktober 1919.

Der Registerführer. Sarassa.

Bekanntmachung.

Unter dem 8. Oktober 1919 ist auf Blatt 158 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: 4

Der zwischen dem Zentralverband der Handlungsgehilfen, Sitz Berlin, Ortsgruppe Harburg (Elbe), dem Verhand Deutscher Detailgeschäfte der Textilbranche, dem Verein selb⸗ ständiger Kaufleute und der Vereinigung Harburger Papier⸗ händler am 9. April 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen der kauf⸗ männischen Angestellten im Einzelhandel wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Harhurg (Elbe) für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Oftober 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarheits- ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33 34, Zimmer 70 p, während der regelmäßigen Dienststunden eingesc hen werden. .

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeltsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der *r verlangen.

Berlin, den 8. Oktober 1919.

Der Registerführer. Sarassa.

J Bekanntmachung.

Unter dem 8. Oktober 1919 ist auf Blatt 182 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Deuischnationalen Handlungsgehilfen⸗ Verband, Ortsgruppe Friedland i. Mecklb. dem r, ,. Verein von 188, dem Kaufmännischen Verband weiblicher An⸗