e mn e über wie den hesseres Fesultat erzielt worden.
llig aufgekauf
Fleisch wird bi
Auktionen ist ähnliches zu verzeichnen. sondern auch das Leder selbst hat in dem
der Zwangswirtschaft eine ganz enorme Steigerung erfahren. Schuhleder hat sich auf ungefähr 200 bis 500 Prozent verteuert. Für
Lin, par Lederschuhe zahlt man 8. un? Resultat der freien Wirtschaft. Aehnlich ist bezüglich der Reparaturen eingetreten.
um 1400 Prozent gegenüber den Friedenspreisen gestiegen. da ein Angeftelller oder ein Beamter in der Lage sein, für sich und seine Auch die Verkrüppelten und Kriegs⸗ beschädigten sind infolge der Teuerung des Leders nicht mehr in der Es muß der schärfste Protest dagegen einzelegt werden, daß solche riesenhaften Summen im Lederhandel ver⸗ dient werden. In absehbarer Zeit ist auf eine Einführung größerer — Die Vertreter der Industrie und des Handels verlangen eine Anpassung an den Weltmarktpreis, die Arbester dürfen aber nicht mit höheren Löhnen kommen. ü jetzigen Preise bezahlen zu können, muß unbedingt der deutsche Arbeiter
Familie Stiefel zu kaufen?
Lage, sich Sckuhwerk zuzulegen.
Ledermengen noch nicht zu rechnen.
22 Ee. — d
1. nterfu zungss 3 . * 8. Ver
4. Verlosung 24. von
3 .
Kr /// —
ertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Mtlengesellschaften.
energische Maßregeln ergriffen dem Schleichbandel gegen⸗ streikenden Arbeitern gegenüber, dann wäre bestimmt ein . Auf der einen Seite brutales Zu= greifen und auf der anderen Seite die schonendste Behandlung den Kawitalisten und Wuckerer. Aber nicht nur auf dem Ledermarkt herz= schen söoͤlche Zustände, sondern auch in der Fleischversorgung. r ; ind mit Wucherpreisen verkauft. von verschiedenen Seiten vorgeschlagen worden, Richtwreise einzuführen. Die Lederfabrikanten haben auf einer Berliner Auktion ungefähr 15 Millionen Mark nach sachverständigem Urteil erzielt. Aber nicht nur die Rohhaut,
AL
Der Preis des Kernleders ist
Erhöhun
Sage sind,
Das Es ist
Auf anderen
Momente der Aufhebung Das
100 Mark. Das ist das eine Erhöhung des Preises
Wie soll
dürfnis hat,
Um die
8 3 7
achen. Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 1. dergl.
äufe, Verpachtunen, Verdingungen ꝛc.
und en n , eine der
schaft schuld. versickert wird,
Leder; tat sãchli
gemacht worden sind. Behauptung. Die teressenten beraten, so auch ü über die Urfgche der Preisstei
* X
deiprèse ist
kleinere S der
daß
Einkäuse infolge hohen Preise
Durch den schlechten Stand der Valuta ist die Gefahr gegeben, daß wir in Deutschland von allen Gebrauchsgegenständen wollständig ent⸗ blößt werden, weil das Ausland gar nichts Gewinnbrir nehmen kann, als solche in Deutschland zu kaufen. . : der Justand, den Derr Hugo, das besoldete Vorstandsmitglied der Ledergesellschaft, für ewwünscht erklärt! Und wie kann eine zugeben, daß von dem aus dem Auslande in Gestalt Don Fabrikaten ausgeführt werden darf? : könnte doch höchstens gestattet sein von dem verarbeiteten eingeführten aber wird zugelassen, daß deutsche Fabrikate sofort ausgeführt werden. Für die hohen Preise wollen die Interessenten der Regierung dos Tdium ausbürden; in diesem Falle ist allerdings die Regierung nicht gegangen. Auch eine Jachzeitschrift bezeichnet die Aufhebung der Zwangempirtschaft als einen der größten 26 s Daß die deutscken Lederpresse viel niedriger be—⸗ messen gewesen wären als die des Auslandes, ist eine ganze falsche eiche en ele für, Heimath ienst, die das Be aufzuklären, läßt sich dabei auch von In—⸗ ber die CGestalkung des eder. nd. Schuß marktes; Vertreter der Arbeiterschaft waren dabei . und gerung haben sich die Interessenten vsll= ständig qusgeschlossen. (Prästtent Fehrenbach bittet den Redner, sich kurz zu fassen; er sei ja außerordentlich sachwerständig, habe aber doch
das Volk
sher Entlohnung bekommen. 3 23 . der Zmwar eben unk täglich Zuschriffey, zu, in denen
nn, , nn. nicht
2. unter⸗ E
eingeführten Leder 25 3 Diese Ausfuhr
der wirt- in der machen. pilgern
w — doch Ihre Kollegen!) as ist aber die
gierung e sof Wenn bei Auflösung von
war.
t die Lurchkämen. hler, die je
Völk um Hunderte von
Er hätte sich Die
— **
hatte Wisseh Tie Ueberzeugung, daß w
Durch das Fallen dieser Planwirtschaft ist unser Wirt⸗
schafts leben viel mehr zerrüttet worden als durch Streiks (Lachen.
Das Eine hat die Planlosigkeit mit sich gebracht, nämlich daß dag 8
6 55
auch schon eine Stunde gesprochen) Ich bin doch genößgt, gerade dies⸗ Frage der Verteuerung außführlich zu behandeln. er Benteugrung der Schuh mraren Fat mam sich heute überhaupt nicht n f man ift nur Sturm gelaufen gegen die Söesellschaft, die Schuhwerk beschaffen sollte⸗
den Betrieb zu finanzieren, die Arbeit ständigen · Beirat gemacht werden. d ) Nein, das waren Schuh und Schäftefabxi⸗ kanten; ich bin Arbeiter. Cachen.) Es war eine dringende Notwendig, keit, die Gesellschaft zu gründen; sie konnte aber nichts schaffen, weil Regierung sofort eingriff un die Gesellschaft nicht arbeiten ließ. ̃ Gesellschaften Rohhäute frei werden, dann dürfen sie nicht wieder dem Wucher ausgehändigt, es
Schuhwaren damit hergestellt werden. ö
ist stark angegriffen worden, werh sie viel zu bureaukrgtisch aufgebaut Ihr fehlte die sozialistische Durchdringung.
Mit der Frage
Die Gesellschaft hatte nur
4 von einem Sachber⸗ v. d. Soz.: Das waren
( Zuru
händigt, es müssen billigere Die Wisselsche Planwirtschaft . Aber immerhin wir ohne Planwirtschaft nicht
illionen geschröpft worden ist. Reichs—
minister Schmidt hat den Kapitalisten den allergrößten Dienst ge⸗ leistet. sollen.
Darauf wird die Weiterberatung auf Dienstag, 1 Uhr, vertagt, (vorher Anfragen.). .
Schluß 633 Uhr.
Anerkennung der Arbeiterkreise verdien n
z 1
, ,,, , , — —
—
g. Erwerbs. und D fn e ü frre. .
. Niederlassung c. vgn Rechts ann
8. Anfall · und
Inwaliditãt. te. .
S8. Bankaugweise. ; 16. Serschie dene Belamttmach nnter. II. Prlpatanzel gen,
—
M Unter uchungs⸗
ache n. ibo zol
In der Unt rsuchmgäsache wider ben Landstu⸗mrekroaten Malhlas Peter, geb. am 9 3. 1882 zu Kurf, wegen Kahnen⸗ flacht, wird die gm 15. 1. 1918 erlassen Fahnen fluchtgerklärung und Bschlag⸗ nahme per üg ung aufe bohen.
Bad Nanbhetm, den 39. 8. 1919.
Gericht der 21. Mivisien.
m n,
(694711 .
Vle Fahner flachtzerllärung des Gerichts der 23. Oiplsißn von 3. 40. 11 gegen den Dragoner Emil Wlühbelm Welter der 3 Es. Leid⸗ Wag ⸗KRat. Nr. 20, ver⸗ zFffen licht in Reil. ? zu Rr. 233 des Re eanz. v 9. X. 1811 1st aufgehoben.
zin r lzruhe, 21. Zult 1919
Gericht der 28. Diylston.
loo gez] . Vir Beschlagnabmeberküägung diess. Gericht vom 12. Tehrug? 1919 gegen den L mdstu nm mann Feiedrlch Gang. ge⸗ boren 22 11 71 in Hopfan, Würftem⸗ be a, wegen Fahnen flacht, itt aufgehoben. Karlsruhr, 6. Okteber 1812.
Gericht der 28. Diorsion.
2
* ö ! . z 16 6 3 2. V THusgeholt, Wet . h 2 n nnd Fund acht n, 8 8 ö 63 6 . 1 Win e engen n her g! (69473 Zwang versteigerung.
Im Wee der Zwa agnollitreckung soll am 30 Degembez 1919, Vormittags LI MzrY, N ue Friedꝛichtte 13615, 11I. (ditttes)] Stockwerk, Zimmer Nr. 113-115, verstelgert werden das in Gerlin, Pritzwalker Stras 11, belegene, im Grundboche von Moabit Hond 59 Blat Rr. 27358 Cin. gettagener CGigentümer am 1. Februar 191tz, dein Tage der Eintragung des Ver⸗ felzer inga ver merksf; Kaufman Aainn Stiuck hier) ceiagetragene Grundstack: a Vo der wobr haus mit besguteren Ab ort und untertelle tem Hof, b Stall. gebäude, Gem kung Berlin, Fartenblat; 14, Partielle 671/11, 3 a 55 am groß, Geund⸗ struermutterroll Art 1257, Autzun dert b820 A, Gebäudert⸗uerro lle Nr. 1257.
Gerlin, den 7. Oktoßer 1519.
Amtsgericht Herlin⸗ Mitte Aht. 85 85 K. 6. 16.
60474] Zwang sversteigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am IJ D Jer RE8ER9, Vor- mittags 10 Utzr, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verfteigert werden as in Grundbuche von Heimedo f Band 10 Blatt 299 (einge tragene Gigentamerin am 4. Junt 1919, dem Tae der Cintragung des Versteige⸗ rungsdermer ks, ku cha us St. Georg. Hermg« dort Her li, Hesell ich ift alt beichtänkter Heft rag in Berlin)] elag trage ne Grundstück H- mz erf an oer Kae pp u. Kurhaugstraß, Kartenblatt 1 Parzellen 1004/8 2c., 229035 2204s95, 1 ha 53 a tz qm grog, Remer⸗ trag 214 Taler, Grundsteuermutterrolle Art 293, Nutzung wert 1620 1, Gebäude steuer colle er. 187, bestehend aus dem Bg ehang mit Wendelballe, Acker an der Kne po. und Kurhausstraße uünd Folj⸗ und Waßsserück an rer neuen Straße.
Berlin, den 30. Septniber 1919.
Anitsgericht Berlin Wedding.
1432
uf eb zt und Jahlungssverre. Ter B nk ora te Pu! Kunz in Küstrn,
Chaussee sra ge 65 a, vertreten durch die
lrechteanwälte Jalt zrat Dr. Meldir ger,
Ter. Brandt, r g und Benn eck- in
Gelin, Iigerstseße 25, bat des Aufgeben
—
Jmnugn / Juli beantragt; Der Inbaber der Urkunde würd aufgefordezt, spätest nz in em guf den Rz. Rokrember ARS, n,, . Uhr, vor dem unter⸗ eic nelen Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Steck zer, Ilmmer 1606s 108, anbe= raumfen Au fgeboratermine seine Rechte anzjumeidea und die Urkunde rorjulegen, vide igenfalls die Keaftloserklärung den U⸗kunde ei folden ward. IYlelchktellig. wird dem Reick sb anlbitel⸗ torinm in Kerlin verboten, an einen an deren Inhaber alt den oben genannien Anzragsteller eine Leisturg im beplrlen, nzbesondere das endgültlae Stück auß⸗ zu iben. 8. F 228/18. (3). Berli, den 21. März 1819. Amtsgericht Beilig Mitt. Abteilung 84.
14763 uf gebot. 81. E. 297719
Der Kaufm in Hendrik Citroen in Berlin, Werde scher Marlt 7“, hat das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommene Urkunden:
a der Sch I3verschteibungen Preußlsche konsol. Staatzanleib⸗
1) 30/0 von 1876 big 79 Lit. E Nr. 25 8099 über 20 Æ, 1883 Lit. CO Nr. 431 400 über 1000 H, 1854 Tit. C
Nr. 84 423 üher 1000 , 18539 Lit. 9 Nr. 215711 über 100) M, 1833 Lit. CG Nr, 431 401 über 1009 S6. 1905, 1995 Lit. FE Nr. 444 257 über 200 M, 1881 2lt. E Ne. 50 583 über 150 AM, 1384 Llt. H Nr. 60 174 über 15 C6.
2) 30o von 18965, 1836. 1898 Lit. B Nr. 89 176, 89 177 über je 2000 S Ait. P ir. itz. 756 biz S3 ber je 260 K, Lit. J Ne 13 935 über 109 6,
b der Anlelbeschehne her 33 vroentigen Berliner Stadta eib von 1832 Lit. N Ne. 614 344 über 200 υ½J und Lit O Ne. 74 810 über 1099 M
keaut art. Die Indaber der Uckun den werben gufgeferdert, sätelreng in dem auf den 82 Neveimder 1919, Vaog⸗ Rittags ARO Ur, vor dem untern ih= neten Gericht, Neue Friedrichstraße 1315, III. Stock rk, Zimmer 1065108, andbe= raumten Aufgeborsterming ihre Rechte anjumelden und dir Ukanden vorzulegen, wid: igen falls dir Kraftloserklärung der U kunren erfolgen wird.
Berl tu, den 5. Zpil 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 84.
68h93] A afgeß or.
Die Firma Doertenbach & Cie, G. m. b H, KHankbaug bier, a 8 Hevollm. der Fraun Jule Spieler, Wtwe in München, dat Ja Aufgebot zum Zwecke der Keaft⸗ lose klärung der fol zenden, auf den In⸗ häber Lzutenden, niht auf den Namen umg⸗schrlebenen Württ. Staatz schuldver⸗ schreibungen:
1) Lu. D Ne. 465580 nber je 500 A, aus gestellt auf 5. Juni 1896 mit den Zinsterminen 1 Mat und 1. November, verztnglich zu 3 o/o, .
je 1000 „, ausgenellt auf 1. Jutt 1831 mit den Imnttermi en 1. Februar und l. August, bverzitiglick zu 3 oo, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wlrd qufgefordert, spätesteng in dem auf na metgg, den 8 Wai R920, Var, zltags 104 Utze, vor dem unterzeich, neten Gericht, Archlstraße 15 1, Zmm n 28, anberaumten Auf ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunben vorzulegen, widelgen falls bote Keastlosertlärung der Urkunden erfolgen wud. Stuttgart, den 2. Oltober 1919. Amts gericht Siu tgart Stadt. Amte gerichte sekretỹ Mayer.
Ig d] Knufgehot J. Ver Pfarrer G65. 5. Sch midt in Klinzen⸗ herg 4. M., vertreten durch Rechte anwalt
Aufgehont der ihm angeblich gestohlenen 409 Piandbriefe dedg Ftanku ter Hypo⸗ shefeokredtiverelns:; Geite 365 Ei. Nr. 195 über 1099 Æ, Serie 39 Lit. N Nr 4815 über 2090 SM, Serie 465 Lit. J
und Re eh lange sh nee barreff dez an, geblih abban ez gekommenen Zyischen⸗ fig Ni. 33572 über 20900 6 4 5υ! VIII. Deutiqze Meichs ichagan weisungen
Ne 1244 uber 2000 M beantragt, Der Johaher der Uckunden wird aufgefordert, spötest nz in dem auf den E 7. Drtob er 120, Vormütags RH Utze, vor dem
Dr. Elbert in Aschaffen urg, hat das
u aer eichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gehonterm ne selne Rechte anjum lden
uad die Uikanden vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftlozerklärang der Uckanden er⸗ folgen wird. Frantfurt a. M, den 2. Otto her 1919. Amiggericht. Abt. 18.
ldi 75] .
Die Zahlungs perre betreffs her Sch ild= berschreiban en der Hprezenttgea Anlelb⸗ des Venischen Reid 3 (zRriegzanleihr) Nin. 3 662 6388-89 üher je 1000 * und Nr. 2 858 851 üher 00 M ist aufgehoben worden. .
Werltu, den 8. Oltober 1919.
Amtsgericht Berlin ⸗ Milte. Abt. 154.
I63683 Baklnng want, 84. F. 1263. 19 Auf Käntrag des Ache iterß Johann Eyla in Zuzella bel Keappitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Jwalngk! in Krappitz, wir der Relchs schuß den ver. waltung in Berlin betreffs der angehlich abhanden gekommenen. Schuldber schr e. bungen der H prozjentigen Krlegtanlelhe de Deuiscken Relchs Nry. 9 653 124, U 634545 big 48 üher je 1000 45 und Nr. 10112705 über 500 Mn ver⸗ boten, an elnen anderen Juhnher als hen obengenannten Antraqstelige eine datfturng ju bewirken, zugdasonbere arne Ila eln: oder ear Cengueranas hein vugzugeher Berlin, den 11. Oltoder 1819. Amttgerlcht Gerlin⸗Mitte. Ahteilunz 81.
69342 . Der auf den Namen des Herrn
Max Ott, Kaufmann in Mann⸗ heim, lautende Versicherungsschein Nr. 122 737 unserer Gesellschaft über S½ 10 0900, — ist für kraft— los erklärt worden.
Frankfurt a. Main, den 9. Oktober 1919.
„Probldentia“ Franlfurter Versicherungs⸗ Gesellschaft.
Dr. La bes. Hoefner.
(684781 53
Des von uns auggeferttgte Verstche⸗ runggscheln Nr. 292 119 vom 7. Ja uar 1915, laurend auf daß Leben dig Herrn Joh innes Lanff r, Htaurer, und Jlnimen. messt erg in Köntgeberg i. Dr, it ung als ahhanden gelommen angejeigt worhen. Femäß § 19 unserer Allgemelnen Ver⸗ sicherungahedlngungen werden wir für diesen Schein eins Grsatzur kunde augstellen, wenn sich ianerhalb zweier Myngate ein In=
ollte. Leipzig, ben 14 Oltobe: 1919. ven sr, ö . au egen se e é Ecipziger). vr G n r. *r
69079 Au gebot.
Der von uns am 18. 9. 1313 auf das Leben deß Hrn Werner Bartels in See seld ausgest / Ite Versichecungzschein Nr. 208 84 ist abhanden gekozumen. Follz ber Jnbrber des Schelns siz jagen, halb eines Monats nicht bet ung meldet, ailt der Schzin für kraftlos und wir werden elne neue Urkunde augfertigen.
Cöln, den 8. Otiober 1918.
Foneordta Czlnische bent · Vie ist herungg⸗ Gesellschaft (69 477] xinnf ep vi.
Der Arbeiter August Hackbarth aus Brestenfelde, verteeten burch den Rechta. anwalt Gerlach in nme Aufgebot dez Syaskassenbuchks Ne. 19 795
M der Krei' sparlasse deg Kreiseg Schlochau
Ih e, ,,,, wird guüfgefgrdert, spät eng ln dem an den 23. Wan L , me. i ö LR Unr, var dem n t 1 aaberakmten Aufgebatatirmime seine echte
ch aelen Ge scht
*
anzunelden und die Uikunde vorzulegen,
haber diefes Scheins bel ung nicht melden Y ät. M Rr. Iz 431 bis 13 433 ner] lol
in Hammersteln, hat as
irrigen allz die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. — 3 F 21/19. Antsaericht Schloch au, den 30 September 1313. (68630 Nuigebor.
Die Firma Wilhelm S. Schröder Nachf. in Berlin N 43, Neue Stönigstraße 6b / 66, nerterten durch Rechtganwalt Dr. Jaeyh, Berlin 80. 16, Köpenickerstraße 114. hat beantragt, zwei Wechsel an eigeng Order über je. 600 S, autzgestelll Bretz lau,
18. Angust 1919, Akieptant und Bezogener Hugo Priddat in Aagerburg, Oßpr., Aug. sieller und Girant Max Friedländer in Gieglau, Sonnenstraße 28, von litzterem durch GBlankoindofsament an dle Antrag stellertin girlert, im Wege des Auf zebotg⸗ derfahreng für kiostloz zu erkltren. Die unbekannten Inhaber der Wechsel werd en aurgefordert, spätestenß in dem auf den 24. April A920, KBormittags AO Uhr, vor dem unterielchneten Gericht, Zimmer h, anberaumten Aufgebotttermine ihre echt, hei dem Gericht anjumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfallg ihre Rraftlogerklärung erfolgen wirh. Ungerburg, den 2 Oftober 1919. — Amtggericht. 69181
Anfaevnt. 2.
Der Rentler Fritz Wendt in Tilt, Fabrikstiaß ho, vert teten durch die Rech ts⸗ anwälte Junnnrat Fucht und Vettmann in Tusit, hat das Aufgebot von drei am 9. Juni 1919 mit der Post von Tilsi nach Allenburg abgefandten Wechseln be⸗
fert; , , dan n, ,, 19. Rän 6 20 009... jahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre... .. die Summe von...... den Wert.... und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Derr... . F. Wendt. Rockseste: 8 Wendt. Der Janhaber der Uékunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 22 Mai ide, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer
seine Rechte anzumelden und die Urkunden dor julegen, widrigenfallz die Kraftloz. erklärung erfolsen wird. Tlilsit, den 7. Dttober 1913.
Am fs richt. (691811 Murg ewot. Die . Landwirt Bernhard Pieper und Maria Eltsabeth geb. Holtermann, auz Böenig, Berkelstraße 61 a, haben das Aufgebot zur Autschließ ing des Gläubigeng der im Srundbuche von Börnig Band Il Blatt 25 in Abtellung III unter Nr. 8 auf den Grundftücken Flur 21 Nr. H82 / 166, Zä9 itzs, zio, icß und 415 sssß der Ge— malkung Börnig für den Tagelshner ,. Holtermann zu GBrambauerichaft
el Mergede eingetragenen Hypothek ben 1250 ½ beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordeit, spaͤtestenz in dem auf den 22. Jaunar 1920, Vgemtttags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Se- richt, Jimmer 18, gebolztermme seine Rechte anzumelden, widrigenfallß er mit seinem Rechte aug= geschlessen wird.
Caßstrop, den 6. f, 1919. Tad Amtsgericht. 68482 i , n . Ver Faufnann Emil Hollwig aug Me Gladhach, Karlstraße 26, als allein ger Inhaber der Firma. eb üder Holl weg, fene Handelsgesellschaft in er e , hat diz Kyfgebot des angeblich vrlocen gegangenen Hyporhek . die im Grundbuch von M. Gladbach Start Band 68 Aititel 3390 in füt die Flrma Gebrüder Hollwen offene Handels gesell cast in M. ladbach eia⸗ getragene vyootbek von 2300 S be= äantragt. Der Jnahaber der U kunde wich 3 elordert, spätest'ng in dem auf den
uhr il 1920, Vaumitt a g* ROunas, vor dem unter eichneten Jerich, Zimmer 26. anheraumten Aaf ge botgtezmine seran Rechte anzumelden usd die Uekunde vorzulegen, widrigenfall; die ' aftloserkläcung der
enn len,
en n ,, . 60 1 ach, bin 17 September foIs.
Amtigericht.
23. Mat 1919 fällig am 18. Jult und
antragt, bie role folgt lauten: Vorder
Rr. 63, anberaumten Aufgebot termine *
anberaumten Auf⸗
Nöt. iI Rr. 5
9 . , ö. gj rau Margarete verm. Klos⸗, geh. Klose, in Wriezen, hat. dgs Au fachot beg ver- leren gegangenen Hypoihekeubr lefg vor (14. Fprit 1890 über die im Grundbuch voa Wriezen Bd. 21 BI. 631 in Ab- tellung III unter Rr. 4 für den Kaul⸗ mann Oslar Ktlese in Wriezen einge⸗ tragen. Baugeldfarderung von 4000 derfiaghsth pon 1. Aprif 183 ob mit 41 v. H, beantragt. Ver Besttzer deg PYrpothekenbtlefs wird aufgefordert, spaͤ. lesteng in dern auf den RG. Februar 1929, 17 gr Mittags, hor dem unter eschue sen Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermlue seine Rechte anzumelden und den Hypothe kenhrief vorzulegen, widri en⸗ falls Tie Kaftloserklärung deg Briesez erfolgen wirb. —ͤ
Wriezen, den 6. Okrtober 1913.
2 Ami gg n richt 69483 ; Q ea z Cür M ne. ö
Der Wegearbeiter Johann Brückmann bon Holten hat das Aufgebot zum Zwecke der AÄugfchließung deg Gidentümers det Hrundstüc Gand 15 Blatt 296 Karten blatt 4 Parjelle Nr. 70 im Grundbuch von Holten gemlß § g27 B. G.. B. be⸗ antragt. .
Die folgenden, im Grundbucke al Eigen tümer eingetragenen: I) Wiiwe Hermann Bruckmann, Helene geb. Stücker, zu Soho,
Y Gelenke Anton Mehring und Katha. ring, geb., Brückmann, zu 16sxch,
3) Schneider Heinrich Bruckmann zu
IaIo,
H Ghelcute Gerßard Ufermann und Eltsébrty, geb. Bruckaaann, iu 1s / 0,
5) Hermann Johann Btuckmaan ju
16 .
ö 36. , . ,,, .
Dännenherg, jetzt verehell 1
ne eg. . do ago, Jö 29 Wilhelm Bruck⸗
7) Johann Heinrt Frledꝛich Bruckaann zu
mann zu 2630
S) Johann
240, j -.
97 Selene Marla Bruckmann zu 2, 10) Hermann Dietrich Bruckmann zu
2740. h
1I) Heinrich Wilhelm Bruckmann zu 230 .,
w:rden aufgefordert, syätestenz in dem auf den 9. März 1920, Worm. gt Uhr, vor dem unterzeichar nen Gericht. Zimmer 19, aaderaumten Aufgebotet rie hre Rechte anzumelden, widrigenfallg ihre Augschlleßung erfolgen Bid.
Duisburg Ruhrort, den 18. Sep⸗ tember 1919.
Don Rwe szqee iht.
656485 an a fg eb ot Der Müßlenbesitzer Medard Groll In
Potempa, herfreten durch den Rechtganwalt und Notar Jußtizrat Preiß in Tarno wit, hat jum Zwecke der Anlegung ring Grund⸗ huchhlatig az Aufgebot des unbekannten Gigenkämerg der im Grundbuch nicht ein⸗ getragenen, in der Grun ysteuermutterrolle der Gemeinde Pot⸗mpa unter Artikel Ne 93 vermerkten Pnzelle Kart nhtatt 8 Parje le tr. 174 Wide an der Malchane bon 188 Ra mit 0, 19 Thl. Reinen ttag brant agt. Alle Personen, be das Eigen⸗ tum an dleser Harzelle in Asp uch nehmen. werden a ifg⸗ fordert, ihre Rechte späten eng in dem auf den 18. De zemher L9RS, ormitt ag s G Uhe, vor dem un ter- zeichne tzn Gericht, Zimmer Nr. 35, an⸗ berau giten Termine anzumelden, widr igen ˖ fall ihre Außsch k Fung mit ihren Rechen serselgetz witz. 2 Tarnomltz den 39 September 1919. Vas Umtagericht. .
In Sachen der dick Verfügung; von, Tapes 38 FMauleln Olga wor, errichteten Famslten fliftung werden hiermit die Mital eder der eschen Famisie in Ratjeadorf offen tlich aufgefordert, sich in dem am 4 November 1919, darm. Eo khr, ag e . feat denden Termin, bei Verlzst den Kszwegdertchtz, eint aß aden, fa . Gene hh igung
der Gt cz ! . . en sind i i 3 ͤ 146
n dem auf Dienstag- den A4 Mai
ist anberaumten Aufgebotstermlae ju
keben oder
326 0 , o n!,
659497
imm m snfen kate beaatreg?, en
ben? . 2 zübr als 50 Jäihbeen bor Den⸗= rte aneh brtogzn, Über deffen. Ber- „eh äichtß ir beta inz geo beg sist, 1. to , erriä-en, Heinrich tern d gte er der, hä sesten in darm auf 23. Mai AKG, Barrilitags D Uhr, vor, biegen Am lägericht an= erhunfea Toer eln fich zun helden, widrigen. li Todegeekidrung erfolgen werd, ä, Vie über Lehen nud Tod des Ver chysene a Auskunft ju gehen harrmßgen, aht, de Aufforderung, shätesteng im srgttolgtermm dem Se. icht Anzeige ju m gif ßzauen, den 19. Oktober 1919. ; Daß Rar aericht.
h ihꝛ , Geena h ng.
Dis Amiegericht Gemünden erläßt olge der Uafgekot: Die Paänattere Mar. aethe Büüminent in Gem anden bat den satraz gefellt, ihrt am 17. Mär 1826 Gem nden gebrrete, daselbst zulttzt m huhaft gewesene Tante Barbara. gFtari, eregenthte Nüchtern bezw. Bird old, bie ir mehr alg 0 Jahren nach Amer ka zus jewmmdert und seit unge fähr 25 Jahren zerschollen ißt, füc kot zu erklczen. Die BVer⸗ choliene wird gufgriordert, sich snäͤtestenz
1920, Bormiteggs EO Uhr, beim Untsgericht Gemünden anberaumten Auf- nebotitermin zu melden, totdrigenfallg die Todegerklärung erfolge. wolid. Ferner urgeht die Aufforderung an alle, weicht Hugkunft über Leben oder od der Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, spätestens m Uufgebotstermln dem Gericht Anzeige au machen. . Genuünden, den 98. Oktober 1919. nit ggerlcht⸗
69491 uf nennt.
Die ledige Aana Qurll ia Halnzrsl hat aotragt, den veischo enen Ciemmeys Dull, geboten am 6. S vptemher 1854 Hazell, zuletzt wohntzaft in Halnztli, m Kelege als Infant rist zum Ins, Meet. hir. 97 eingezogen, für tot ju erklären. Der bejeiaete. zzerschollene, wird auf. gefordert, sich svälesterg in dem auf Sonn ⸗ abend, den 29. Navem ter vg, or miitags RO Lipe, vor dem unter, eichaeten Gericht anberaumten Aufgebot ermine zu melden, widrigen fallt bie Toder⸗ ikidtung erfolgen wird. An alle, welcke lustunfi über Leben oder Tod des Rer. tzollenen zu erteilen vermögen, erge h! dle Uufforderung, spätesteng Im Uufgeboets, trmine hem (Gericht Anzetge ju machen.
Großenlüder, den 7. Oktober 1318.
0 6) nuf geror.
Vie Witwe Helene Giinkeckt, geh. Borghi, n Nruenburg und der (Merlchtzkanzlist Detarfck Tichen hagen a Neuenburg W. Pr. al Pfliger haben beantragt, den ver⸗ collenen Haushesttz'riohn Adam Gorgtt, heb am 2. Mai 6. zu MYienongkowo, aletzt wohnbeft in Neuenburg ö Pr. ür zot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗
hollene wich aufge ordert, fich fuätestenz
a dem auf den E44. Jannar 19290, Boarmittags LH Ur, vor hem unter elchneten Gerich, i aumien Aufgebotstermine zu melden, b drtgenfalls die Todegerklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leden ber Tod bes Verschollenen zu ertellen berm ö en, ergeht die Aufforderung, vaäteners ta Aufgebotstermine dem Ge bi Anzeige zu machen.
. W. Pr., den 19. September
Amt gerlcht.
(ae) Dr Hahne.
Neurnb urg, H.⸗Pr, den 19. Ser⸗ möer 1919. Auggefertigt: (Unterschr.) Gerichte schreiber des Amtagerichtt.
oss] Aufge kot. Die Frau Cathrine Nielsen, gef. ausen, in Apenrade, Fel dstroße 3, hat kantragt, den verschollenen Hans Peter Baasen, geboren 15. 19. 1808 in Norharg, slletzẽ wohn haft in Norhurq, für tot zu er. lärcg. Ber bezeichnete Verfchollene weird usgefordert, sich spätestens in dem auf en HRE. Mai 19z0. Bormittags 9 Utz, vor dem unterzeichneten Ge.
melden, widrigenfalls die Todesertlärung soleen wirb. An alle, welch, Auskunst ber Leben oder Tod des Perschollenen zu teilen vermögen, ergt hi die Aufforderung, pätestenz än Uufgedotzttermtne den Ge— icht Anzelge zu machen.
Norburg. den 8. Okteber 1919.
Dar Amro ger cht.
— —
659g] Aug en st.
Gustap A do lf Gchw ing hammer, ge⸗ dolen am 31. Mai 1870 in Stuttgart, n Jahre 1888 nach Amer ka auge wander and seit 1904 verscholler, wid zu falge ugelassenen Aufagebotgentra 8 selneg Ab— hesenheltgpflegers Gottfried Rebmann, Photographen in Stuttgart, aufgefordert, pät, steng in dem auf Sangtaq, den Hai A920, Bormi tags EG uhr, * dem Amt zericht Stuitgart. Steht, n ssttoß, 15, J. Stock, Jimmer 28, kestimmten Aulgeborgternmtn sich zu melden, eli gen falle seine Todegerklgrung en folgen ede. An alle, welhe Auskunft über
Be gtr, Währe, gene n h Kiilerin aus O t man n ha Len.
i6ois3!
immer Nr. 7, anhe⸗
Pflichtte
lens wufaehat. ;
Der Bäckerm⸗lster Robert Nene in Twoꝛo als Pfl ger des . ss⸗Isch wic dg Franz K oll al Pohlom hat bzzatrazt, den verscholle nen KessIsczmid Franz Rtol auz polen, zule zt dert roohnbaft lä tor zu erkrlttn. Der bermichnete Vfrlchollenz; wird aufgef ar ert, sich lbäteltenß ia dem auf den 28 Reni EPD2G9, zor. BL üßr, vor derm unterzeichneten Gerichr, Zimmer Nr. A6, ann erdamt n Aufgeß ort ter mige zu melden,
i widrigen alls die Todegerklärnng erfolgen
wird. An allt, wilch Auskunft ber Leben oder Tod deg Verfchollenen zu ertellen vermßgen, ergehl di Ru forderung, drm Herlcht späleskeng im Auge bottterrain An zeige zu machn. .
Tarn vritz, den 27. September 1919. t Am fi gericht.
— —
Au Antrag
3) Ddeg Zinmermeistes Kail Louls Kämpf, ;
2) des Glasezmeist⸗ rz Karl Ernst Trauß,
e. Schneldermelsterz Konrad Kurt
olf,
lämtlich in Wildenfels, f bas Aufgebotsverfahten zum Zwecke der Tobetz ert ãrung
zu 1) des Webez Karl Friedrich Her⸗ mamn RKämpꝭ.
mann,
beide seit 1877 verschollen, zu 3) des in den Jahren 1883 —- 1889 ber schollenen Schlossers Theodor Fischer,
säntlich zuletzt in Wildenfelg wohnhaft, elngelettet worden. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich späͤtesteng in dem auf den 28. April RSg20, Vorm. 8 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmten Aufgehotztermine zu melden, wösdrlgenfalls die Todegerkltrung erfolgen wird. Alle, die Auskunft äber Leben oder Tod der Ver schollenen zu erlellen permögen,
gebotstermine den Gerlcht Anzeige ju machen. Wildenfels, an 26. September 1519. Dag Amtz gerichz.
694877
Am 19. Dejemher 1917 starb der Knecht Ihhann fismwalczyt in Fölpia, geboren zu Jurken in Wenprer en. Der Nachlaß beträgt etwa 5h0 M. Giben sind nicht er⸗ mittelt. Erhrechte sind bis zum G. De— 43mhee 1919 beim uaterztichneten Kerit an umelden.
Stargard / Mecklenburg. Amtggerlcht.
(69 iss]
Das Amtsgericht Fürth bat am 7. Ol tober 1919 folgendes Aufgibet erlangen: Der Rechtöanwalt Faedrich Räckert in Fürth bat als gerichtlich bestelltet Ver⸗ wenter über den Nachlaß deg am 27. Ja⸗ nuar 18319 in Farth gestordenen Gast⸗ wiitg Job run Friedrich Franz wer Haagem von Fürth das Aufgebote⸗ verfahren zum Zwecke der Autzschlie ßung von. Nachlaßgläubigern. beantragt. Die Nachlaßaläublger werden aufgefordert, (ihre Forderungen gegen den Nachlaß dei Johann Friedrich Franz T ver Haagen spätestens in dem auf Mertmoch, den LEA. Januar A920, Vorzs. 9 Uhr, lm Zimmer Nr. 471k des Amtsgtrichta Fürmh anberaumten Aufgebotgtermin an- zumelden. Die Anmeldung hat die An. gabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ahschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des . vor den Verbindlichkeiten aus
lödrechten, Vermaͤchtnissen und Aꝛtf. icgen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowest Befrledigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus—= geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß eraibt. Ach hafter ihnen gegegüber jeder Grbe nach der Teilung ves Nachlassez nur für den seinem Erbteile entsprechen den Teil der Verhtndlichkeit. Die Gläublaer aus Pflichttellarechten, Vermächinifsen und Kurtagen sowse die Gläu diger, denen bi⸗ Giten unbeschränkt hafen, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. . Gerichteschteiberel des Amtsgericht.
160 190 Aufgzennt. Ver Rechtzanwalt Neheb ihn Posen, Wilgetmst ate 3 i. Hat gi Jacht aß h fleacr des am 5. Mai 1919 in Posen verstorbenen Bauge werkmeisttrrs Vittor Lippmann aus Posen dag Afgeboteverfahren zum Zwecke der Autschließ ing von Nachlaß⸗ Jläablgern brantragt. Dte Nachlaß. läubiger werden daher gufgefordert, ihre ö gegen den Nachlaß dis Ver⸗ Lörbenen spätestens in dem auf den 2B Ja⸗ nuar 1920, Vormittags RO Uhr, oyr dem unterzeschneten (Gericht, Zim mer 26, aubergumten Aufgebotgtermine bei diesem erlcht anzumelden. Die n m . die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju enthalten; urkund⸗ liche Beweisstücke nd in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nach laß⸗ . ubiger, welche sich nicht melden, nen, unbeschadet dez Rechts, vor den erbindlichkeiten aug Pflichtteilsreckten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ fichtigt zu werden, bon den Grben nun in. sowelt Befrledigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auzgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergtbt. haftet ihnen jeder Gibe ug
dilen perv gen, rent die Au forderung, m Gericht spätesterg lm. Auf ebotkt—⸗ Ern ine Arz-sge r macher.
St atig art, den 10 Orte br 159 (L- 8.) Au tg ger lch gsekreläs Mayer.
Tod deg , zu ei · Au
* Tellung deß Nachlaffeg nur für den elnem Erb tell entsprechen gen Teil der Ver ⸗
bindlichkeit. Für vie Gläubiger aug Pflicht. rell grechten, Vermächtnissen und Auflagen
sowle far dle Gläubiger, denen die Erben
werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ 19
unheschtänkt haften, tritt, wenn
nicht mꝛlden, nur der es , , * dak leder Gebe ihnen nach ber Telsung beg Na chlas's nur ür dea seinem Grote enk shrecheaden Teil der Verbindlichkeit haftet.
lo 133] B esch ß.
Dꝛa Kausimnn Erich Kaempffe in B lin, Pallzsst aße 16 ijt von derm unter, zeichelen Nachlaßgericht am 21. Jan! 1815 cin Gehschein erteilt wordꝛn, worn beschtietgt ist, daß dieler Nort'he seiner am 22. Derember 1210 in Breglau per- siqe benen Ehesraa Gebrth Kaempffe. geborzaen Eb erichenze, geworden ist und die Nacherk folgt der Kinder beim Tod des Varethen eint it. Da nach dem Testamenz der Rrrlasserin die RNacherb⸗ folze au ins Falle der Wie derverh-lratun] deß Gach Kiempffe angeordnet it, ist pleser Gehschein unrtchtig und wird daher für krastlos erklärt.
Breslan, ben 29. Septem her 19189.
Das Arn gericht. Fräntel. Agger ⸗rtigt: Beeslau, den 29. St pfember 1919. (L. 8) Urban, alt Gerichttschretber des Amtsgerichtz.
zu 2) des Webers Wilhelm Alban Hof. 1693508
Der Pfandschein Nr. 284 der Darlehng⸗ lafse Yeaubenz wird für kraftlos erklärt. Die Kesten deg Berfahreng fallen dem Antragsleller zur Lait.
Grandeng, den 6 Oltober 1919.
2 Amtsgericht.
(69543
Der guf dag Leben dez Herrn Ot to Kerl Künzel, Greiger in Wyrow, reit Pleß, O. S., am 13. März 1912 augge⸗ stellte Versicherungsscheln Nr. 1218 514 ist für krastioz erkltit worden. Frankfurt a. R., den 10. Oktober
Propldentta“
Irankfurter Versicherangsg⸗Gesellschaft. Dr. Laphes. Hoefner.
(63507) KBetanntm achmug.
Durch Auzschlutzurteil vom heutfgen Tage sind die von M. J. Hobenftein am 25. Oltober 1908 auggestellten und von Paul Silber stein, Generaldepot für Berlin, g. Zorg & Ca, G. m. b P. in Berlin 8W., Sol msst aße 8e, akzep ierten , die durch Sndossa nent auf den berstothenen Eözmann und Groölasser ker otrwtitweten Frau Gima Schönlank, kaufmann Juituß Schöalank, qelangi waren: über 6500 A, fällig am 12. Ja. nuar 1909, über 5500 „MS, fällig am 12. Januar 1809, über 2000 M, fällt am 7. Fehruar 1809, über 5000 A, fällig am 22. HMtärz Lig, über boo ,. sanli. am 25. Mätz 1808, für kraftlos erklärt.
Wwerltu, den 9. Oktober 19819. Das Anttgericht Berlla⸗ Tempelhof. Abt .
685031 ]
Durch Austschlußurteil vom 3. Oktober 1519 tst der verscholene Bergmann Max aul Jacob, geboten am 23. Junt IS 6 zu Brerr hl gen a. See und zul tzt dort wohnhast, vermißt als Reservist der 1. Komp. Brlaade⸗ Ecsatz - ati. 14 späteren Inf. Jregiments Ish, seir dem Hesecht bet Schoorbarte in der Zeit vom 29. - 30. Oktober 1914, für iof erkläͤrt. Al Zeitpunkt des Todetz ist ber 30. Ok, tober 1914 fesfgestellt.
Gieleben, den 3. Oktober 1919. Das Amtsgericht.
69500 , ,
Durch Ausschlußurteil des Amtgsgerschts Fulda vom 2. Oltober 1919 im Adalbert Köehner, Sohn des verstorbenen Sand— girts Ph. Wehner und dessen verstorbenzn Thefrau Katharina geb. Dickmaun pon Koklarund, für tot erklärt worden. At Zettvunkt deg Coden ist der 31 Dezember 18989, Nachm iltags 12 Uhr, festgtstellt.
Galda, den 2. Oktober 1819.
Das Amtsgerlcht. Abteilung 5.
695 44] Beast tutachung. ⸗
Durch Autzschlußun teil des Amtsgerichts Neuß vem 30. Seytember 1919 ist der Sailer Heinrich Hubert Gemsen, ge⸗ beren am 28. Januar 1865 in Goch, Frei Kleve, zuletzt wohnbaft in Bäberich, Reeig Neuß, für sot erklärt.
Fstenß, den 3. Ofiober 1919.
Das Amt gericht.
695041 AUusschluß urteil. 3 K6sI9.
Lerfändet am 16 Sptember 1919. Korioth, Gericht sschretber. In dem Auf. gebot verfahren jum Zwecke der Todeg⸗ erklärung des vermißten Musketierg Friedr. Kamingkl hat daz Amts sericht in Ragnüi urch den Amtselchter Mulgck für Recht erkannt: Der vermißte Dtugkener Friedrich FTaminé kl aus Weedern bei Rau. donanchen, zuletzt bei der 11. Kompagntt In fan terleregtmentg 41, wird für tat er⸗ klärt. Alg Zeitpunkt des Todes wird der 30 August 1914, Mittegs 12 Uhr, sest⸗ gestellt. Die Gebühren des Verfahren bleiben außer Ansatz.
Ragnit, den 14. September 1919.
695051 Uusshhlußurteil. 3 F. 8/19. Verkündet am 16. Seytembir 1919
Korioth, Geilchtaschreiber. In pem Anfgebotzberfahr'n zum Zvecke der Todetz⸗
ch erklärung des vermißlen Ptoniert Gvald
Stengel hit das Amtiger icht in Ragit urch den Amtzrlchte? Mulack für Richt erkannt: Der hKermsßte Psonler Cæwaln Stengel aus Flapafen, lulzt bet der l. Komp ignie Saml. Pionier Re iment 18,
ird für tot erkliürt. Alg Zeifpunkt dez Tobeg wird her 7 Auaust 15318, Mitta-⸗ 13 Uhr, festzest⸗ It. DIe Gebühren des Versahrenz bie sten außer asatz.
61508] Haeichinß urteil. 3 F 1019. Verkladet am 16. Seytemker 1519. Korloth, Grrichteshrelber. In dem Auf⸗ arbolgeerfabr⸗n zum Zweck- der Todes⸗ erkigr ung dez vernmißten Nese: dien Gistaz Barnelelt har das Amtz er icht ta Ragnit durch den Amt⸗richter Malack für Recht erkannt: Der vermißte Reservist Duastad Bnuraeleit aus Petraischen bei Silke, zel tzt bel der 3. Kompagnie Reserveinfante r teregtments 213, wird für tot erklärt. Alg Zeitvur tt des Todts wid der 23. Oltober 1314, Mittags 12 Ußr, festgestellt. Die Gedlhren des Verfahren bleiben auß⸗r Ansatz. Nangnit, den 16. September 1919.
lch öoꝛ
Durch Ausschlußurteil oom 1. Oktober 1919 ist der am 20. April 1886 gedorene, seit den Kampfen hel Neuville am 12. Mai 1915 vermißte Gisatzreservist Hermann Baller a dt. 6 Tom pagnte Inf. Negt 169, aus Schön frld b. Sandau far tot erklärt. Todestag: 12. V. 1915.
Sandan, den 1. Oftober 1919.
DVDVas Am taaericht.
(694 99]
Durch Auzschlußurteil vom 27. Seytember 1919 ist der verschollene Besitz'rsohn Otto Semmlics. geb. am 22. Juli 1884 zu dteypertlauten, Kr. Tisit, zuletzt daselbst wobnbaft gewesen, für zot erklärt worden. Als Zeupunkt des Todes ist der 1. Januar 1916 festgestellt
Tilstt, den 30. Sertember 1919.
Amtẽgericht.
(b 9hol] Durch Urtell des unterieichar ten Ge⸗ richts vom beutigen Tag; ist der ver— schollen-: Seemann Karl Schaff, geboren am 6. Januar 1850 in Watenberg, zu⸗ letzt in London wohnhalt gewefen, für tot erklärt. Als Zritpankt des Todes ist der 31. Dejem ber 1916 festgestellt MWirtenberg ( Sezink Kalle), den 1. Oktober 1919. Vase Antszgerl Hi.
69513 Di ff cat liche Ju stellunn g. 8. R 445/19. 1.
Uie Ghefrag Augaste Florentine, ge⸗ nannt Göosth Munsck, geb. Frohloff, in Ber in N. 113, Schipelbeinerstraß: Zi, DVof 1II, Proz ßbrvollmaächtigte: Rechts 4äwälie Lr. Sauer, Bing, Corigz und Braun in Cöln, klagt gegen ikren Ghe⸗ mann, den Kl⸗ooperateur Peter Munsch, früher in Cölg, Ruttermarkt 22, jent unbekannten Aufenthalts, auf Grand des z 18667 Ad. 2 B. G. B, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteten zu scheiden und den Berlagten für den allein schul digen Teil zu erkfärzu, cdꝛs. den Srklagten jur Wlederberstellung der ehelichen Gemeinschaft mlt der Klägern ju verarteil m. Die Klägerin ladet den Ketlagten zur mündlichen Ver⸗ banzlung des Rechtgstrelts vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Cöln auf den E7 Dezember R819, Bor⸗ mittags O Uhr, mit dir Aufforderung, sich burch einen bei diesem Gerichte zu⸗ aelafsenen Rechtsanwalt ala Pro)eßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lass mn.
Cõlng, den 3). Sptember 1919.
Wörgdörfer, Attuar, als Gerichtzschreiber des Landgerlchte.
(69517 Oeffentliche Zustellung.
Dte Ehefrau des Gildhauers Michael Pillig, Anna geb. Arning, in Hagen i. W, Bergstraß: 49, Klägerin, Proztsbrvoll= mäcktigter: R.. Dr. Gernarda in Düssel⸗ derf, klagt gegen ihren Chemann, den Bil ebauer Michael Pillig, früber in Düsseldoꝛf, jetzt ohne bekannten Wohn u d Aufentballsort, Beklagter, auf Grand der Sehauptung, diß er ohne Grund die Klägerin berlafsen habe und sich von ihr fern halte, mit dem Antrage, die vor dem Standes hranzen zu Düsseldor am 28. 8. 1807 geschlossene Ehe der Partelen zu schelben und den Beklag'en für den schuldigen Teil zu eikläzen, tm auch die Kosten des Rechtssirestz; aufzuerlegen. Die Rlägerln ladet den Beklagten zur mänd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf, Königsplatz 40, Zimm:r 36 auf den A8. Dezemper 1919, Vor- mittags EGO Uhr, mit der Aurforderung, ch durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Düffeldorf, den 6. Oktober 1919.
WalƷinger,
Gerichtsschreiber des Landgericht.
69518] Oeffentliche Justellug. Der Fuhrmann Jakoh Hubers in Du ccburg, Zi⸗glerstr. S6, Projeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtganwä lte Bonwit und Dr. Goldbaum in Duigburg, klagt gegen selne Ehefrau, Jannigzi van de Qraotg, srüher in Duigburg, Zieglerst?. S6, jetz unbekannten Aufenthalts, auf Grund der s3§ 1865, 1568 8. G- G, im dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreltgz vor die 1. Zbiikammer dez Tandgerichts in Duieburg auf den Z 6 No- derber 1919, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju beste len. Zum Zweck der öffentischen Zäastellung wird dieser Aatzag der Klage he kanu teemacht. Duistzurg, den 23 September 1919. Nebelung,
a als Gerlchteschreiher des Landgerlchlg.
e9gol9] Oeffentliche Justellung.
Ja Samen Fer Ghäajras Mühelnilne Lancenbeg, Hubertine ceb. Lensen, Win zern i. Crtseld, Sladbacher siraße 140. Klägern. Prozeß- voll nächtigter: Rechtz⸗ anwalt Just ra Dörpiaghaas in Snrmen, klagt gegen reren Ehrmann, den Hand⸗ la ge Wildeln Langen serg, rüber in Barmen, J zt unb kannten Aufenthaltsort, mit dem Aatrare auf Gheich: id ang. Die Fäageria ladet den Beklagten zur mänd⸗ lichen Verbandlang des Rechte steeits vor le 2. Ziwikammer eg Landgerichts in Eiberfeld auf den 19 Dear m ber R9IB. Vormitiags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung. sic durch einen bel die sem Gerlchte gelass 'nen Rich anwalt ala Prozeß⸗ devollmãächtlaten vertreten zu laffen.
Etbꝛrrfridb, den 8. Dftoher 1918. Wolter, Gerichteschreiber bes Landgerlchtg.
los 5231
Die Ghefrau deß Bergarbeiterg Radolf Liynkowmgkt, Wilbelmlue geb. Völler, in W. Illlenworth. Kreig Hebln, zurzen in Hamburg 21, Kaelstraße 27, Pcozeß⸗ be voll ncht gter: Rechtzanwalt Bullmann in Essen, klagt gegen hren Ehemann, trüher in Gelsenkirchen⸗ Bulmke, Richand= stratze 10 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1563, 1967 und 1585 B. Ge- B., mit dem Antrage auf Ghe= scheidung. De Klägenin ladet den Be- llagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechlsstreit? vor die fünfte Jiyll⸗ kam:ner des Landgerichts in Gssen, Jmaner 2483, auf den 8. Jannar E920, Vormittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, sich durch enen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Proꝛr gbepollmächtigten vertreten ju lafsen.
Effen, den 8. Ottober 1912.
Wein bera, candgerichtg ekresä:, Gerichte schreiber des Landgericht.
63521] Oeffentliche Zustallung.
Dle Ehefrau des Klaovorführerz Karl Riese, Margarete geb. Wette, in Gffen, Fauyenstre ße 80, Projr 5bevodlmächtiater: Rechtsanwalt Zuß ij: al Br. Remy in Gfsen, klagt gegen ihren Eh mann, früher in Gssen, letzt angeblich ia Holland, auf Grund der 55 1267, 1568 S. G. G., mit den Aatraze. auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet ben Ge fragten jur mündlichen Berh mdluyg des Richtz. streitä vor die fün te Ziviltammer des Landgerichta in Essen. Zimmer 2438, auf den 8. Januar Rg20, Barmiitags Sv Urr, mit der Aufforderung, sich durch einen b kiesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechts inwalt als Projeßbeboll- machtigten vertreten zu lassen.
Eff⸗ n. den 10. Oktober 1919.
Wein berg, Lan agerich gsetretäe, Gerichts schreiber des Landgericht.
63530] Oeffentkiche Zustellnng.
Vie Geschließtrin Gitje Mangold in München, Nordendstraße 54 / l, Klägerin, berireten durch Rechtganwalt Hartwann dier, klagt gegen ihren Ehemann, Faver Mangold, früher Gäckermeister, nun Kaufmann, zuletzt in Mänchen, Kistler= straße 7/1, zur geit unbekannten Aufenthalte, Berlagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Aatrage, zu er kennen: . Die Gbe der Paitelen wird wegen Schuld des Beklagten geschleden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtastreits zu tragen. Die Klägerin lapet den Ge⸗= klagten zur mündlichtin Verhandlung des Rechtastreltz voc die J. Zwillammer des Landgerichts Mänchen J auf Minwoch, den SI. Dezember L919, Vor aitiags D Uhr, mit der Aufforderung, einen ka diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Preirßbevollmächtigten, ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt- gemacht.
München, den 6. Oktober 1919.
Der Gerichtaschreiber des Landgerichts 1.
Ibꝰ 5321 Oeffentliche Zustellung.
Die Verkäufern Merla Asejeff in München, Graßerstraße 11 1Vr., Klagerin, dertreten durch Rechts inwalt Or. Bacharach hler., klajt argen ibren Ehemann Dr. Alix inder Ase jeff, Arzt, früher in München, zurzeit unbekannien Aufenthaltg, Beklagten, nicht vertreten, wegen Cbescheidung mit dem Antrag ju eakenren: J. die Ehe der Streitateile wird aus Verschulden des Be—= llagten geschieden, II. der Geklagte bat die Kosten des Rechtsstreit; zu tragen bejw. ju erstatten. Die Klägerin ladet den Bellag len zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zloilkammer des Land erlchtes München L anf Freitag, den 2. Januar E920, Borrittag 8 Uhr, mit der Auiforderung, einen dei diesem Gerichte juge lassenen Rechteanwalt als Yroießbevoll nächtigten zu best⸗ len. Zum Zwecke der öffentlichen Zusiellung wtrd dirser Auizug der Klage bekannt⸗ gemacht. ;
Mü ichen, den 6. Oktober 1813. Der Gericht schreiber des Landgerichte J.
695341 Oeffentliche Zustellung.
Die Het ers eheftau *in Feldmaler in Mönchen, Hanghoferstrafe 7810, Klägerin, drtreren durch Rechtganwalt Jusihrat Först bier, klagt gegen ibren Ebemann Martin Feldräaitr, Heijer, früher in München, jurzelt unbekannten Aufen halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ghe⸗ sche dung. mit dem Antrage zu erkennen: . Mie Ehe der Stre tateilt wird aug dem Berschulden d8 Beklaeten veschteden. -.. Ver Beklagte hat die Kosten deg Rechtsstreits zu iragen und zu erstatten.
3e Klägerin ladet den Beklagten zur