1919 / 237 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

e g .

* Mengen auch zu sehr

Die nachstehende Tabelle für die Barben der gewerblichen Be⸗ Siebe mit minzestens 10 Arbeitern und der in ihnen beschäftigten Lebeiter und Arbeiterinnen für die Jahre 1913 und 1913 läßt er.

ehen, wie sich di, Verhältnisse im leßten Kriegsjahr gegenüber dem

letzten Friedensjahr verschoben haben.

* ** 2 5 Zahl der Arbeiter Gruppe Zahl der Betriebe und Acbeiterinnen 1913 1918 1913 1igls III. Bergbau, Hüũtten⸗ u. Sallnenwesen, Torfarabereten. 906 1058 271557 322 331 IV. . der teine u. Erden 12 801 10 597 376 58) 148480 V. Metallverarbei- 1 14795 15 530 427 70 473018 VI. Intustrie d. Ma⸗ schinen, Jastru⸗ mente und Appa⸗ 1 11 9596 12991 678 455 1 107 532 VI CGhenrische In⸗ 1 16956 1987 112879 357 192 VIII. Int ustrie d. forft-. wirtschaftlichen Nr benyrodukte, Leucht stoffe, Sei⸗ fen, Fette und 1 22290 2257 0 718 7102 E. Fextflliu dustrie. 5457 523 495 21 186155 T. Hapienndustrte . 2921 1962 7 166 73 548 XI. Ledermdustrie .. 188690 1817 61 531 535 497 XII. Industrie der / HYolz⸗ u. Schnitz⸗ / k 20 0M 189000 247 955 1271 068 XIII. Ind uft rie . Nah⸗ rung u. Genuß⸗ 1 22 55 292 5h od 402 4055 294777 XIV. Betleldungs⸗ . er., ö 31 9887) 27 827 2465 207 169 435 283 nigung. werbe ..... 2 531 2473 32 752 25 875 XVI. , . . 4924 4179 108 522 49 633 XXVII. Polvgraphische Hewerbe ... 1585598 4789 10s 2. 27126 Senslige In⸗ / du striezweige .. . 25 203 6 5889 8736 Zusammen .. 175 436 168 750 3 633 618 a 570 550

Arbeitsftreitigkeiten.

Schädigung der Allgem inheit führt. verantwortlicher, als die gesetzliche Regelung der Ar beitervertretungen

e ift berflhnad ih arm 14. Oktober ber Baamten und der 3 des Allg mei en

Arbeiterschaft einen Weg, der notwendigerweise

in 2 . ** schweren

um so un⸗

in den Betrieben unmittelbar bevarsteht.

Der Generalausstand in Brefst ist, wie WB. T. B.“ aus Versailles erfãhrt, be endet.

Die Brüsseler Straßenbabnangestellten sind

W. T. B.“ zufolge am Sonntagvormittag erneut in den Ausg.

and eingetreten., weil ibnen die anläßlich des letzten Ausstands versproch nen Gehaltserhöhungen bis jetzt nicht zuteil geworden sind. Auch die Straßenbahnangestellten in Verviers baben die Arheit nießkergelegt, und man befürchtet, daß sich der Aus⸗ stand noch auf andere Provinzstãdte ausdehnen wird.

Kunst und Wiffenschaft.

Die r ,,. für Erdkunde in Berlin hält am 18. D. M., Abends 7 Uhr, eine allgemeine Sitzung im Meistersaal, Köthener Straße 38. Der Gouverneur a. D. Dr. 8akt wird äber das Thema „18 Jahre Tätigkeit in Nen Guinea! mit Zichtbildern, sprechen.

Tas Sem inar

:

An der , , m Berlin veranstaltet für tädte ban, Wohnung s und Siedlungswesen in Nobember einen Vortragszyklus über aus. gewählte Kapitel dieser Gebiete Sprechen werden u. a.: der Finanz- minister Dr. Südekum über Boden und Recht“. Geheimrat, Pro—⸗ essor Felix Genzmer über Künstlerische Gestaltung der Klein bans⸗ dlung', Professor Dr. Rud. Eberstadt über „Wirtschaftliche Auf⸗

teilungsformen für Kleinhaussiedlungen . Andere 3 Hie. r an

adtebaulicher Ausflug schl

Etteratur.

Die Pilzsyrache“* betitelt sich eine Abhandlung, die im , ,, , ,, des Pilz und Kräuter freu ndes , einer 1 enschaftlichen ,

unt. An der Hand za r Bilder werden alle jene Ausdrücke erklärt, die in volkstümlichen Pilzwerken gebraucht werden, die dem Laien, der * ein solches Werk anschafft, das Lesen und Verstehen sehr schwer machen. Der Pilz⸗ und Kräuter freund“, dem in jeder Nummer vorzügliche farbige Kunstdruckbilder beillegen, erscheint in Heilbronn a. N. Die dortige Geschäfte stelle versendet auf Wunsch an alle Pilzliebhaber Probenummern.

ristische Uebungen und ein

Theater und Mu stk.

Theater in der Königgrätzer Straße.

Im Theater in der Königgrätzer Straße, das die Strind⸗ berg sche Kunst wohl über das ö. des Berechtigten und Wünschens-⸗

werten pflegt, wurde gestern des schwedischen i e. phantastisches

Drama Er Traum spiel ', das im SI

gum Ausstand der Groß Berliner städtischen

Büöͤrohilfskräfte tellt der Magistrat Berlin, Nachrichten.

abteisung, solgendes mit: Die Vertreter der Magistrate der Groß Berstner Gemeinden hatten sich bereit erklärt, die durch den Schtedsspruch vom 11. Oktober und den Ausstand geschaffene

Sachlage mit den Vertretern der Hilfskräfte zu erörtem. Eine Sitzung in dieser Angelegenheit hat im Laufe des gestrigen Tages lattgefunden. Die Forderungen der Hilfskräfte gingen auf eine Lohuregelung, die, zur Giündlage nimmt die Bezahlung der einfachen Sllfekraft mit rein technischen Dienstleistungen bei stündtger Arbeitszeit auf 6490 . und steigend na Jahr auf 6140 6. Auf dieser Grundlage sollten weiteren Lohnklassen aufbauen. Bejablung der GStreiktage und Ausschluß jeder e, , ,. aus Anlaß des Streiks. Die Vertreter der Magistrate erklärten, baß sie

sich die

nicht in der Lage seien, in Verhandlungen über Vergütungs— sätze einzutreten, die über diejenigen hinausgingen, auf poelche

daß von den Hilfskräften selbst gewählte Schier sgericht erkannt hat, daß sie aber ihren Magistraten Bericht eistatten würden. Angesichls der Gefahren, die dem uirtschaftlichen Leben Berlins, wäbesondere a'uf hem Gebiet der Nahrung mittel, und Kohlen. versorgung durch diesen Ausstaud drohen, hat der Ausschuß der Studentenschaft der Handelshochschule zur kauf⸗

männischen Nothilfe aufgerufen. Studierende aller anderen Dochsckulen haben ez übernommen, für die Organisation zu werhen. Die Organisation wird sofort eingeleit t werden. Die Mit- arbeiterlisten und Anschläge find in Vorbereitung und werden umgehend verbreitet werden. Auch Meldungen Nichistudie render werden angenommen. Alle Anmeldungen sind an den e , der n der Handelshochschule, Spandauer Straße J, zu richten. Dem Cand, rer, merc. E. Günther ist die Vollmacht ertellt worden, mit dem Magistrat Berlin über die technische Nothilfe zu verhandeln. Gegenüber Arbeitswilligen sind, wie ferner der Berliner Magistrat mitteilt, mehrfach von Streikenden Drohungen ausgesprochen worden, wie, die Streikenden würden nach Beendigung des Streiks un bedingt dafür sorgen, daß die Arbeitsmilligen entlassen würden, Gegen über dieser Art von Einwirkung auf die , Bürohil sokrãfte sei ausdrücklich gesa ö daß für Schutz der Arbeits willigen gesorgt ist. ö. werständlich hat auch kein Arbeitswilliger jemals irgend einen Nachtell wegen seiner Arbeitswilligkeit, insbesondere seine Gntlassung nach Beendigung des Streikes, zu befürchten.

Der Ausstand in der Berliner Met allindust rie hat dapburch eine Verschärfung erfahren, daß gestern auch die Maßschinisten und Heizer, nachdem ein wegen ihrer Forderungen an die Metallinzuß riellen, gestelltes Ultimatum unbeantwortet geblleben war, beschlossen haben, in den Ausstand zu treten. Es herrscht aber, wie W. T. B. mitteilt, Einigkeit darüber, daß die Notstandsarbeiten weiter verrichtet werden sollen. Desgleichen werden die Arbeiten in den Gas⸗ und Wasser⸗ werken jortgeführt werden. Auch soll Serge getragen werden, daß die Lebensmittelversorgung, nicht ins Stocken kommt. Der Verband der Berliner Metallindustriellen hat gstern ein Schreiben des Reichsarbeitsministers aus Stuttgart . in welchem die Annahme des Ver⸗ mittlunlgevorschlaas vom S8. Oktoher nochmals laber g, wird. Deute morgen sollten, wie die Berl. Börsen⸗tg.“ rt, im Gebäude des Neichsarbeitsministeriums Vertgand⸗ lungen im Metallarbelterausstand stattfinden, zu denen beide Parte sn ihr Erscheinen zusel fert atthn, nachmittag haben V cr⸗=

hand! ausffändigen Heisern un?“ Wirth als Großknecht und artwig als Vryni aus. För ein 91 ö s ., . stattgefunden. z ts der bevorstehenden straffes Zusammenspiel und charakteristische ile f fsber hatte Franz BVerhanbkungen und der Tragweite, die der Ausstand der Heizer Bonno als Spielleiter bestens gesorgt. ür das 9 . . a. ee, . ch ö. vürde, ist. den Vertretern der Heizer und Maschinisten e⸗ 9 gelegt worden, die Verkündigung des Ausstands rück. ö e, / , . den. ; „e mit den Damen Wildbrunn, Hafgren⸗Waag, Branzell, von Catopol, Die Gisenbabndirekti on Frankfurt a. M. teilt von Scheele. Müller, Birkenströnt und den Airchhos W. T. B.“ zufolge mit: Die Et senbahn n r ,,. AMnüpfer, Reinfeld, Pabich, Lieban als Gast und von in als , n n k. gegeben. Dirigent ist der Kapellmeister Dtio Urach. pro denten das Zugeflündniß, deß der Verlebrsaussch an Anfang hi , me lvungen J e . Be schinyfungen und tätlichen Bedrohungen der . des Ren, Genn Def, baun den Serre ddl befe wanne,

Pr äsidenten gekommen. Der weitere Verlauf der , erw ieß, daß es sich bei der Kundgebrng um einen planmäßigen? gegen die Gisenbahndenwaltung, um eine Machlprobe handelt.

.

. ; einem

3 , , ,, . Menschen lediglich zusammmenleben, um einander zu gulen.

behandelt,

wurden durchweg von tüchtigen Kräften dargestellt. zur Gufalt ang elner reichen

Hartau, der den Offizier spielte, zu nennen.

Hartau galt.

1 leiter ist Dr. Nur 1

in re 1916 kurze Zeit auf dem Spielplan gestanden hatte, neueinstudiert wiederum gegeben. Ein neuer Gindruck wurde damit nicht erweckt, vielmehr alte bestätigt. Der Zuschauer, der in diesen

14 Bildern mit der auf die Erde herabgestlegenen Tochter Indras, die Schicksale der Menschen des ‚Traumspiels“ miterlebt, wird zwar dem Urteil der Himmelstochter, daß diese Menschen high beklagens⸗ wert seien, beistimmen, . aber dürfte s Interesse und Mitleid an der y otenen Häufung von passiv ertragenem Elend und Jammer ahmen und er dürfte sich, selbst in dieser niederzwingenden Gegenwart gegen den Strindbergschen un⸗ wännlichen Pefsimtemaß auflehnen, dem die Erde schlechtbin ein Jammertal, dem jede Dilcht eine Sklewenkette, jede Erdenfrende eine nur mit bitterer Rene zu erkaufende Sünde bedeutet und 1 anderer Bühnendichter hat das Lebensproblem so einseitig keiner aber hätte das auch wagen können, ohne abjustoßen. Wenn dieses Trauerspiel trotz seiner trüblastenden Ein⸗ örmigkeit stellenweise den Zuschauer fesselt und tief innerlich beschäf. gt, ist das ein schwerwiegender Beweis für die eigenartige und * Begabung des Dichters Strindberg. Sie tritt hier wieder in seiner oft währten Kunst zutage, seelische Zustande durch einzelne Gefühlsäußerungen zu beleuchten, vor allem aber In in, hohem Grade dichterischen Fähigkeit zutage, bewußtes Leben mit den Empfindungen und talten des Traum⸗ lebens vphantastisch und doch organisch und lebenswahr . vermischen. Ueber diesen poetischen Schönheiten überbört man auch bie auffälllgen edanklichen Plattheiten, die sich gelegentlich in die philosophischen ankenqänge drängen. Die überzahlrelchen Figuren des Traumspiels

Schauspielkunst bietet keine, denn sie ziehen zu schemenhaft und traumartig am Zuschauer vorüber, als daß sie sich ihm als lebensvolle Gestalten einprägten. An erster Stelle sind Irene Triesch, die Indras Tochter darstellte, und Ludwig Die Bühnenbilder waren mit Ausnahme des Schlußblildes (brennendes Schloß) mit Geschmack und Geschick dem eigenartigen Charakter des Stückes an⸗ epaßt. Die Fingalsgrotte im 12. Bilde war besonders gelungen. Ge rebel erschienenen Zuschauer spendeten am Schluß lebbaften Beifall, der, wie aus den JZurufen hervorging, in erster Linie Ludwig

Sch it tertheater.

Anzengrubers dreiaktiges Volksstũck Der Meineid⸗

bauer? ist nach mehr , . im Schillertheater in n

Einstudierung wieder in den Splelplan aufgenommen worden und

gefiel bei seiner ersten 22 am Montag auch jetzt durch seine I

spaunende, geschickt geführte Handlung und die Urwüchsigkeit

der darin geschilderten Charakiere, für die das Schillertheater

die geeigngten, die Mundart unserer süddeutschen Stammes brüder im Alpenlande beherrschenden e, . besitzt. Wie schon rüher spielte der Dirertor Mar Pategg selbst die bauern, der einst durch einen M und zuletzt durch Gewissensnot dazu gebracht wird, am eines Lebens, geschehenes Unrecht wieder gut zu machen. Eg ist eine ahe, wie man von früher her dem Künftler besonders E liegt. Der Sohn, dem der Bauer eine Hochschulbildung hat zuteil

lassen, der fich aber gegen den verbre chen Sinn des Vaters kehrt,

gab Georg Paeschke schlicht und natürlich und mit edler Wärme des Ausdrucks. Unter den übrigen Mitwirkenden arge sich Fanny Wolff als Burgerlies, Karl Elzer als Adamshofbauer, Richard

Meta

Leffler. Pohl und von Lebur in den Hauptrollen gegeben. Spiel- NRetnhard . Und ;

An ang T.

( weiterer isenb hnarbetter⸗ derbandeßz von der M etarbeit verlangt wurde. Damit beschreitet die

. für Pilz und Kräuterkunde, ri

.

Gelegenheit

lle des Groß⸗ eineid den Kreujweghof au sich brachte Abend

sowie die ; des öffentli

Tie Gerei

verbände, als

2X2. Oktober, 1

Erfurt, 15. Oktober. (W. T. B) 16. deutscher Turn Im Kaisersaal wurden Turnvertreter aus allen Gauen Deutschlands ännerturnverein festlich empfangen. des tiefen Falles unseres Vaterla, des, mit ungebrochener Kraf an dem Wiederaufbau der deutschen 1 der Erftarkung und Ectüchtigung Nachdem der

tag 191.

——

schaft und damit

Stellun

treterver

Nach der

ö artsch⸗ e

zwei min begrũßte

die

ei.

lebhaften

gewählt. Blumen veranstaltet der zum Deutschland, Anverwandte und

Aus dem

ur

undstock ein

denktagfonds als

ungebeugtem Willen

Volkes mitzuwirken. tag, der Turnausschuß gemeinsam mit den Kreizturnwarten a Dienstag in ausgedehnten Sitzungen zu den vorliegenden

Breslau be ime Rat Klau .

n en die Versammlun terielle Erlasse au Mitarbeit

Nach Feststellung der

ellung eines Wahlau schulrat Professor Dr. der Polhzeirat Otto

und die Geschäftsste

zu verlegen. Mancherlei Gr

erstmalig diesen m , , , Gräber und Urnen, der

Man nigfaltiges.

ni die

0

an

Einen hreiten Raum nahm dann die B entwurfß der deutschen Turnerschaft wurden e , . mit

Bet der

Andenken der Todesopfer des im Juni 1929. einheitlich feiern Bilder und Räume mit Blumen durh

r r Vormittags, in Berlin, eine Mitg!lie der ver amm Iung ab, in der wärtigen sozialpolitischen Vorlagen fũr die nehmerschaft St lung genommen werden soll.

l einigen Aenderungen esprechung der Geschäftganweifung für den Geschäftsführ⸗ der Deutschen Turnerschaft kam es zu elne ussprache über den Ort der Geschäftsst elle Blsher war sie in Leipzig, jetzt wurde vorgeschlagen, ste nach Berln

ünde wurden für und wider den einen und den anderen Ort vorgebracht, alle Redner aber betonten, das nur Zweckmäßigkeitsgründe bei der Wahl des Orts in Frage kommen Fnnten und, dürften. Schließlich wurde durch Anszählung Berlin mit 219 von 405 Stimmen zum Sitz der Gefchäftssteln

W. T. B. zufolge am Min

am von dem Er Man gelobte

Sauptausschuß am

Das Wohlfahrtsminist

Turnerschaft an

ein. Die

, zu Ehren der Gefallenen Dres den gegründete, Gedenktagbund“ eltkriegs alljährlich in gan und Lind sol

Stadt und E: durch Schmücken

reunde der Gefallenen, durch kirchliche

der

örderunüng begabter

dachten, erhebende Ansprachen und ernste künstlerische Darbletungen Reinertrag und Mitgliederbeiträgen wird ein Gedenktagfonds geschaffe Ein Drittel des Fonds bildet den Grundstock einer Stiftung Kriegs waisen (Verwalte imatdank und Nationalbank); ein Drittel! des Fonds bildet den

Versichsrung des G xist (Verwalter Sozialer Freiheitsbund); ein Orsttel Aktion fonds für den nächsten Gedenktag

Blumengedenktage. den

. zur Errichtung eines Denkmals für die Gefallenen. Zedenktagbund hat den Leitspruch gewählt: „Ehre den Toten! Förderung den Lebenden!“

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

OMyernh

bezugsvorstellung.

bezugsvorstellung. ir. 53 * von Anfang 7 Uhr.

und von Romans

Ambroife

Uhr.

Anfang 66 Uhr.

Ring des Nibelungen. Vorabend: Das Nheingold. Spielleitung: Hermann Bachmann. Anfang 795 Uhr. Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Freltag: 224. Dauer Dienst⸗ und Freiplãtze sind aufgehoben. Corialan in (14 , illiam Shakespeare. Spielleitung: Dr. Reinhard Bru

Drama

Sonnabend: Opernhaus.

eiplätze sind aufgehoben. Thomas. Wilhelm und Jules Barbier,

Schausplelhaus.

Theater.

aug. (Unter den Linden.!) Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Bühnenfestspiel von Richard Wagner, Musikalische Leitung: Otto Hrach

Meisters

fünf

Text. mit Benu deutsch von

2265. Dauerbezugsborstellung. d Frelolätze sind aufgehoben. Maria Stuart. Trauersplel in funf Aufjügen non Friedrich Schiller. Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck

Au fzůgen

212. Dauerbezugsvorstellung. Dlenst⸗ ien, ö in ge . ung deg Goetheschen Michel 66. An fang

Lehrjahre von

erdinand Gumbert.

Dienst⸗

Hotel Adl zu den gege Gesemt heit der Ualen

Diengtagabend

i fer erlich,

t un 1 er

Men

Un

rag genommen hatten, trat heule vormittag die , en VR ammleng im Vereinshaus des Männerturn vereins zu fam ma Erõff nun gzan shrache des Geheimen Rats Professor N egrüßte für die preußlsche Razierung der Gr; uz, für die Stadt Erfurt der Schulrat Gutsg und für den Thürluger Kreis der Gymnasialyrefefsor Hen fch⸗ 6. Mit freudiger Genugtuung wurhe genommen. Wiederaufricht des zus ö. 1 schen Volk raufrichtung des zusammengehrochenen deutschen Volkes un das en, . teilte mit, daß die deutsche Turnerschw als Verein mit . Zwecken vom Reichgnotopfer befrel fimm berechtigten Abgeordneten und An sschusses erstatteten der Geschäftsführer, Stad 9 u go Rühl, Stettin, den üblichen Berich Atzrott, Berlin⸗Steglitz, den Kassenberich esprechung eines Satzungt Satzun e angenommen

Spenden

enzmintmums verbleibt dem C

Der

gung der Deutschen Arbeitgeber b Vertretung der Deut schen Arbeitgeberschaft ; iozialpol tischen Fragen, hält

wog

tr

rger

2 ö

3j

der An

Der

Freitag: 211. Dauer

und

rlobt: d. Nes.

mann mit

.

mit Hrn. Pastor Wil ien ng, Pomm. ).

Familiennachrichten.

Frl. Lilly von Hammacher mit Hrn. Oberleutnant Herbert Brockhoff (Aachen). unn. Hrn. Oberleutnant Cberhard (&oslin = Schroerin i. M.). Frl. Lilly von Leitow Vorbed helm Lutschewitz (Blumenthal i. S.—=

Frl. Gertrud Kolter⸗ Graf von Schwerin

BVerehbelicht: Hr. Oberperwaltungsgerichtsrat Karl Bartels mit

29 Wilmersdorf).

Gestorben: Sr. Lipine, O. S. (Unterwalden).

verw. Frau Lisette Griepenkerl,

geb. von Strombeck Berlin⸗

Generaldirektor, Geh. Bergrat Richard Rem

Hr. Amtsrat, Major 4. D. Paul Fechner

m.

Berantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenbura.

a, für den A

*

Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Reyhemn in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstraße 32. r

Fünf Beilagen leinschsießlich Börsenbeilage).

lte

abe vr. AA zu Nr. 6 Anzeigers.

Anzeigenteil; Der Vorsteher der Geschäftsstelle. : Rechnungsrat Reyher in Berlin.

und Erste. Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

a

Nr. 207 vom 11. September 1919 und Nr. 218 vom 24. September 1919 des

2

Berlin,

Deutsches Reich.

3. Nachtrag zum Verzeichnis der Originalzüchter von Wintersaatgetreide in Nr. 188 vom 20. August 1919,

Neichsanzeigers.

GErste Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger ind Prenßischen Staatsanzeiger.

TX Ven

ischen

Größe der

6 Name K 1 ö. * Wohnort oder Vermehrungsstellen Eisenbahnstation Fruchtart bel deen 5 , Flache ha Provinz Sachsen. 20 Hörning, Rittergutsbes. Gatterstedt Gatterstedt Gerste 6,25 ; Nheinproviuz. . 1 Krafft, C., Gutsbes. Buir Buir ö ligung: Weizen 37,76 st. 0 66) Brovinz Hannover.

2 Breustedt, O, Ritter⸗ Schladen i. Harz gutsbesitzer u. Ober⸗ amtmann

Vermehrungsstellen für Rittergulsbesißzer Breustedt, Schladen:

Th. Lüntzel, Gutsbesitzer, Nienrode Gielde Weizen 7,50

Becker, H., Gutsbesitzer, Zilly bei Halberstadt Roggen 6, Halberstadt .

Strebe. C. W., Gutshesitzer, Zilly Halberstadt Roggen 8 25 bet Halberstadt

Strebe, H., Guksbesitzer, Zilly bei Halberstadt Roggen 6, 25 Halberstadt

Germer, Gutsbesitzer, Osterode kei Hornburg Noggen 265, Hornburg /

Söllig, Gutsbesitzer, Ströbeck bei Halberstadt Roggen 10‚— Halberstadt

Osten, Oberamtmann Ilsenburg a. H. Ilsenburg Roggen 17,50

Wuth, O., Amtmann, Wernigerode Wernigerode . 4, 25

sstait . ; Weiz n)

C Landwirtschaftliches Göttingen Göttingen Roggen 062 Institut der Uni— Weizen 0,56 versität Göttingen

Freistaat Sachen. 3 Kirsche⸗Pfiffelbach Trautzschen Vermehrungsstelle Berich⸗ für Kirsche-Trautzschen: . tigung: . Steiger⸗Hainichen Otterwisch Weizen 29 (st. 26, 50)

1919, Ne. 207 vom 11. September 1

3. Nachtrag und Berichtigungen zum Verzeichnis der anerkannten Absaaten

en von Wiagte saatgetreide in Nr. 195 vom 20. August 9I8 und Nr. 218 vom 24. September 1919 des Deuischen

2

kfd

Reichsanzeigers.

Name und Stand ö Anbauort

Wohn⸗ bezw.

1 . Eisenbahnstation

Fruchtart nn

Aner⸗

kannte Anerkannt

Fläche durch ha.

Proninz Westpreußen.

Anmerkung: WSV. bedeutet Westpreußischer Saatbauverein, Danzig, Sandgrube 22.

D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin Swe 11, Dessauer Str. 14. ö Verichtigung. Die in Nr. 195 vom 20. August 1919 und Nr. 218 vom 24. Scptember 1919 des Deutschen

Meichsanzeigers veröffentlichten Absaaten, welche du ech die Landwirtschasls grube 21, anerkannt, aufgeführt sind, siad vom Westpreußischen Saalbauperein,

preußen, Banzig, Sand anerkannt worden.

Danzig, Sant grube 22,

kammer für die Provenz West«

B. Regierungsbezirk Marienwerder. 9 Dirksen, Erlch, Gutsbes.

36 von Plehn, Ritterguts—⸗

besitzer

60 Levy, Rittergutabes.

Anmerkung: L. K. bedeutet

76 89

59

70

Bietikow, Guts verw. Besselmann, Rltterguts⸗

*

pächter

Kofahl, Dekonomierat

von Herwarth, Ritter⸗ utsbesitzer (statt erbarth)

Bertram, Gutsbes.

von Schroeder, Ritter⸗ gutsbesitzer

Kuhnow, C., Gutsbes. Glichow, Guts verw.

Wrede, Gutsbes.

Wendland, Rittergutsbes.

B.

Klein Falkenau Kopitkowo

Dominium Grünfelde

Groß Falkenau Altjahn n.

Schmentau

Zielen

Weizen Weizen Roggen

Roggen Roggen

Provinz Brandenburg. Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg, Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 4/6.

A. Regierungsbezirk Potsdam.

Bietikow Wilmersdorf U. M

Zernickow b. Glöwen

Kraatz b. Türsten⸗ K

Prenzlau

Wilmerẽt dorf, Kr Angermünde Glöwen Staats⸗ bahn. Zerni⸗ kow Kleinbahn

raatz

Weizen Gerste Roggen

Gerste

werder Sabegböhe, Post Warthe Regierungsbezirk Frankfurt a. Gr. Rade Gr. Rade Weizen Roggen Braunsfelde (stait Blumen⸗ felde) . Wilbelminenhof Golzow (Oder⸗ Weizen b. Genschmar bruch) Glichow Ralau b. Zinnftz (Kr. Kalau) Groß Rade Groß Rade Roggen Weijen

ö . J WSBV 1 1750 WZ28X. (statt?)

1 8. D. L. G.

2 38,50

2 10, L. K. (statt 30) 2 12 50 L. K. sstatt) 1 47,75 L. K. sst. H3, 50) 1 7,50 LE. K. (st. 4,50) O. 2 S. L. K. sst. 3. =) 1 8, sst. 13,50) 1 18,07 TK. u. sstatt 5, D. L. G.

ist zu streichen.

P U . L. K.

Donnerstag, den 16.

Oktoher 19419. . k Aner—⸗ . K 5 . ) Wohn⸗ bezw. 6 . 6 ä « kannte Anerkannt ö Name und Stand ö Eisenbahnstation Fruchtart Absa⸗ t dl durch ͤ 2a

Provinz Schleien. LK. bedeutet Landwirtschaftẽ kammer für die Propin; Schlesien, Breslau, Matthigsvlatz H. D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin W. 11, Dessauer Straße 14. B. Regierungsbezirk Liegnitz. s

Anmerkung:

19 Meinking, H., Ritter Dedernitz, Kreis Niesky Gerste 1 10— .F. u. gutsbesitzer Rothenburg (st. H -) D. G.

22 von Roneador, Jul., Ober Rengers. Kodersdorf Roggen 2 38 13 S, u. NRittergutẽ besitzer dorf sst. 24 20) D. x. G.

Provinz Sachsen. Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen, Halle a. S A. Regierungsbezirk Magdeburg.

Dt a

˖Kaiserstraße 7.

1L. Ab⸗

49 Schwechten, Kurt, Althaus⸗Leitzkau Leitzkau ist nur Weizen D. L. G. Rittergutspächter saat zu streichen Roggen u. X. K. 1. Absaat 25 ha bleibt be⸗ steben. 86 Freisesche Ritterguts⸗ Iden Osterburg Weizen 2 67,50 X. K. verwaltung B. Regierungsbezirk Merseburg. 38 Schrader, Wilh., Frei Hergisdorf Mansfeld Weizen 2 525 L. K. gutsbesitzer / list zu 65 Gutsverwältung 1 ist zu streichen) streichen 86 ,. E., Ritterguts/ Westdorf Aschersleben Weizen 1 8, 90 X. &. pa ter l

Provinz Sannover. Anmerkung: LK. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover, Hannover, Leopoldstraße 11/18.

E. Regierungsbezirk Hildesheim.

37 Creydt, Dr., Bodo vwarste Lenglern wennn 0 C. Regierungsbezirk Lüneburg. 49 Constien, A. Landwirt Wettenbostel Brockhõfe / m, 50 Hartmann, C., Hofbes. Alteamedingen Bevensen 1 , D. Regierungsbezirk Stade. 23 Engelken, Chr., Hofbes. Avpensen, vSBeckedorf Roggen J X. R. Kr. Stade BVrovinz Westfalen. Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschafts kammer in die Provinz Westfalen, Münster i. W., Schor⸗ lemerstraße 6. A. Regierungsbezirk Arnsberg. 13 / Schumacher⸗Rinsche, Wiggering⸗ Horn / Zusatz: Gutsbesitzer ha nen b. Dorn RNoggen 2 10— L. R. 14 Sudhäuser Gutsbesitzer Neuengeseke Soest u. Elsen Roggen 2 3,26 / (staat Sudhüser) (it zu streichen) B. Regierungsbezirk Minden.

2 Berghof⸗Ising, Ritter Alfrer shöhe Eißen u. Menne Weizen 2 1959 2 F. ö sstatt bei Eißen lst. 17,0) zerghoff) ö . ñ 10 Lindemann, Gutsbesitzer Eickum Herford Gerste 2 143 T. c.

statt Hofbesiker) b. Herford (s6. 3) 27 F. scher, Dr., Ww. Haus Riepen Warburg Roggen 1 275 L. R. b. Warburg Noggen 2 575 Weizen 1 2, 75 Weizen 2 h, 765 Gerste 1 4,25 . Gerste 2 1,ů75 28 Gunst, Guts besitzer Henbsen, Ottbergen und Roggen 2 8, 75 L. R. ; Kr. Höxter Brakel Weizen 1 10, 29 Reinkling, Ritterguts⸗ Dalheim Warburg Roggen 1 7,50 T. R. pächter b. Warburg Noggen 2 8, 75 Velen = 5, 60 Gerste 2 5, 30 Ritgen, Dr., Klosterguts⸗ Gut Kloster Warburg Alt,. Roggen 1 13,76 EL. K. pächter Wormlen bei stadt Weijen 1 6.50 Warburg Gerste J . 31 Siekmann, Domänenp. Volbreren bei Ringelstein Roggen J 16,75 E. K. Rin elstein Welzen 1 6, 25 Gerste 1 1250 . ö. Gert? 2 9.25 3 Tilly, Domänen pächter Blankenau bei Beverungen u. Noggen 5. 4— EL. R. Beverungen Wehrden Weizen 2 3,75 Gerste 2 5, C. Regierungsbezirk Münster. 24 Voßschulte, Gutsbesitzer Emedetten / Emẽdetten Noggen t üg 26 att 9, 27 Wischeler Schulze, Guts Bork, Kr. TLü⸗ / Bork Roggen 1 dd X. F. besitzer dinghausen (st. 17.50) Roggen 2 6,25 (st. 16,25)

BVrovinz Sefsen⸗Nassau.

Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftekammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden, Rheinstraße 92. A. Regiezungsbezirk Wiesbaden.

Weizen E. FR.

059

„H. W., Saatbau. Eschba Usingen 1 ö ö, . sbach ö Roggen 1 0, 50 Nheinprovinz. A. Regierungsbezirk Aachen. ĩ ! = aria⸗ üli Roggen 1 8, 75 ö , ö it nl lichen B. Regierungsbezirk Cöln. 13 Müngersdorff, W, Guts⸗ Auweiler ö (ist zu streichen) pächter Longerich

Sigmaringen. Anmerkung: 3.8 V. bedeutet Zentralstelle des Vereins für Landwirtschaft und Gewerbe in Hohenzollern Sigmaringen. Seehof

b. Haigerloch ö .. 2 160 3.2. V.

Freistaat Sachsen.

Anmerkung: DL. G. bedeutet Deutsche Landwintschaftz gesel schaft, Berlin 3M. 11, Dessauer Straße 14. E. K. R. bedeutet Landes kulturrat für Sachsen, Dresden, Sidonienstraße 14.

A. Kreishauptmannschaft Dresden.

4 Späth, Domänenp.

62 Rubland, Kurt, Ad⸗

Glaubitz b. Riesa] Langenberg Gerste 1 88. R. u. ministrator a. ö ö D. L. G.