1919 / 237 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Glan n⸗r 22, anheraum en Lusgebotè termlat] 13. Nerrmher 1349 ju Ohwannstedt, der ̃ ein? Rechte anzumelden und die Urkunde in den Jahren 1557 1870 nach Amertka

voriulegen, widrigenfalz die Kraftlog⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörse, den 11. August 1919. Das Amtggerichi.

69 177 cim ge pot. Der Arkelter Augun Hackarth autz

Breitenfelde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gerlach in Hammerstein, hat dag Aufgebot des Sparkassenbuchs Ne. 19795 der Kreltsparkasse des Kreiseg Schlochau beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 28. Wal ROzO, Vormitiggs II Uhr, vor bem unterzeichneten Gerscht aaberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkande vorzulegen, widrigen all die Krafilogerkläruag der Urkande eifolgzen wird. 3 F 21/19.

Amigaericht Schlochau,

ben 30. September 1519.

(696 181 MAnfgehnt.

Der Rentler Fritz Wendt in Tllsit, Fabrlksfraße 50, vertteten durch die Rechtè= anwälte Juntiru Tuchz und Dettmann in Tiusit, bat das Aufgebot von dret am 9. Juni 19198 mit der Post von Tilsit nach Allenhurg abgesandten Wechseln be⸗ antragt, die wie folgt lauten: Vorder⸗ K ö 19. Tür 20000 ... zablen Sie für diesen Primawechsel an die Oidte .... die Zumme von.... den Wert.... und stellen ihn in Rechnung laut Hertcht. Herr.... F. Wendt. Rücseite: Wendt Der Inhaber der Utkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 22. Mai 1920, Voemtitags O Uhr, por bem unterzeichneten Gericht, Simmer Ne. 63, anberaumten Ausgebotstermine feine Rechte aazumelhen und die Uckunden vorzulegen, widrigenfallz die Rrastloz⸗ erkl⸗rung erfolgen wird.

Ttilstt, den 7. Okrobir 1919. Amts ze richt. Jol 77] Aufgebot.

Die Hinferlequngsstelle beim Amla⸗ gericht in Oebiefelde⸗Kualtendorf hat das Aufgebot der am 19. Jugt 1838 het der Regierungnhauytkasse in Mag oeburg hinter⸗ legten Masse von noch 2000 ½ beantragt Vie Hinterlegung ist für bie Eiben, welche im Tistament« des Fräuleing Mathilde Wilhelmine Wendehack in Freankenfeld⸗ vom 10. August 1888 genannt sind, er⸗ folt Die Birechtiatin werden auf— gefordert, ihre Ausprüche svätenerg in dem auf den 19. Dezember EOHO. Vorm f Uhr vor dem unterztichneren Amtsgericht, Zinmtr Nr. 7, anberaumten Termin« i melden, wiörigenfalls ihre Rechte erlöschen.

Ce yife de⸗Kalten dorf, den 24. Stp⸗

tem btr 1919 Das Amtsgerscht.

(68 482 A nsfgebot.

Ver Kauf mnaun Emil Hollweg auß M.. Gladtach, Karlstraß: 26 als alleinige Inhaber ber Fitma gebrüder Holl veg. offene Handelsgelellschaft in M. Gladbach bat daß Kuafgebot des angeblich v rloren gegangenen R yvothek nbelefes siher die im Grundhuch von M. Gladbach Gian Band 68 AMitit⸗l 3390 in Abt. III Nr. 5 füt die Fima Gebrüder Hollweg offtue Handelggesellschaft in M. Gladbach ein— getragene Hyrotet von 2300 M he antragt. Ver J-ehaber ger Uisunde wied aufgefordert, svätest⸗ng in dem auf den 7. April 92G, Varmittaga EO Uns, vor dem unter eichneten Rertckt, 3immer?z6

anberaumten Aafgebotz termine seine Rechte anzumelben unh die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Keaftlozertlärung der

Urkunde erfolgen wird. . M ⸗Blabbach din 17 September 1918.

Jol 75] Mmeartgebot. . Der Glsengleßer Karl Hllesner zu Wert

heim a. Maln, der Schlosser Paul Rek⸗ länder zu Charsottenburg, Kantsttase o, und die minder jäbrigen eschwister Wihv,

Georg und Vertha Rehlärder, vert ten

durch ibre Mutter, die Witwe Marte Rbländer, geborene Rindt, in Charlotten⸗ burg, Schillerstr ür 74, sämtlich vertreten durch ihren Heypnll mächtigten, hen Arbe ter

ci-drich Rebländer zu Wusterhausen

Doffe), Schiffahrtstraße, letzterer ver irtten durch den Justtirat Geyrg Sander

in Wusterhausen (Dosse)4, haben das Auf— gebot jur Aueschließ ung des Gläubigert der auf dem Geunbdbuchblatt des thnen als Erben des eingeiragenen und ver. storbenen Eigentümers, Zieglers Katl Rehländer ju Wußte bausen (Dosse), ge börigen Grun dstücks Wastenh rusen (Dosse)

Gand 1 Blatt r. 1093 Abteilung 111

Nr. 10 für den Stadtförsier a. D Carl Reicher stein zu Wusterbausen (Dosse) aus der Schuldverschieibung vom 17. Ja uar 1878 einget agenen, zu fürf vom Hundert

jährlich veriinglichen Varlehneh vpothek

pen 750 6 si-⸗pßenhundertun drünfztg Mark gemäß § 1170 G. G. B. bean.

traat Der Gläubiger wird aufarfordert,

spätestens in dem auf den 17 Ve-

zember E919. Mittags AZ Utr, vor dem unterielchneten Gericht anberaumten Aufgebotgse mine seite RNechle anzu⸗ melden, wid igenfalls die Aus schließung

mit seinem Rächte erfolgen wird.

Twäufterhausen (Tasse), den 6. Dl=

tober 1919 Das Amtgzgerlcht.

Nolsz] ö Otte Witwe Chrtülane Spath, geh

Gäntßer, ia Oßmangfsedt hat boantragt, . verschollenen Sitefsohe, den Satiler Gtzristian Frledrich path, geboren am

ausgewandert ist und seit dem Jahre 1806 kein Lebengzeichen gegeben bat, während seineg Aufenthaltg tu Deutschland zuletzt wohnhaft in Oßmannstedt bei Apolda, für tot zu erkichten. Der bezeichnete Verschollea? wird aufgefordert, sich syctesteng in dem auf Dienstag, den 27. April 18920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeickneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Tufgebott⸗ termine zu melden, widrlgensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Lerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesleng im Aufgebolgtermln dem Gericht Anzeige zu Rechttanwalt. Dr; Max Jacohy in machen.

J7ols in Atusngedot.

Rupolf Dohrn, Johanna geb. Schütt, in Zigst hat beantragt, den herschollenen Schiff giimmermann Johann Scütt, geb. am 135. September 1821, b. den ver⸗ schollenen Leichtmatrosen Lubwig Schütt. geb. am 25. April 1857, belde zuletzt wohnbaft in 3ingst, für tot zu erklären.

aufgefordert sich spätestens in dem auf den 27. April E820, Burmittag EO Uthe, vor dem unterieichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgehotztermtne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aug⸗

kunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergebt di⸗

Aufforherung, spätestens im KAufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Uol 82 Aufgebot.

und Matthiaß iln Königeberg i. Pr,

geboren am 27. Mat 1354 in Woh ,

RNykestraß⸗ 24 bet Gwrrwatsch letzter he⸗

Apolda, den 9. Dftober 1913. Das Amtggerlcht. Abt. 1V.

Die Ghefrau des früheren Sæeefahrerg

Die bezeickneten Kerschollenen werden

Barth, den 19. September 1919. Das Amtsgericht.

Der Mechaniker Willy Redemann in Köntgsberg i. Pri, vermeten durch die Rech gan wälte Justihrat Or Lichtenstein

Junkerstraße 138, hat beantragt, sei en verschollenen Vater, den Maler (An⸗ reicher Ernst Heinrich Nedemann,

lttzte bekannte Wohnung (1892) Berlin,

kannt‘ Aufenthalt (1908) Cöln a. Rh., für tot zu erklären. Der beretchneie Ver schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 5. Mai E920. Bor. mittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Feiedrlchtraße 13114, III. Sieck erk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Tobegrklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im NAufgehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den L Oktober 1919.

Amtsgericht Berlin Iii te. Abt. 164.

701580 Vufaehgt.

Die Besenmacherzehefran Josefine Bet⸗ tolo, geb. Hecher, in Zuffenbausen hat brant: gt, den verschollenen, seit 1805 vei⸗ mißieg Gerber Emil Wallon von warr, zuletzt wohnhaft in Zuff uhausen, für toi ju ertlären. Der bezeichne Verschollene wird aufgefordert, sich Lvätestene in dem auf Mitwoch den 28. Apetl R920, Vormittagé 8 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermin zu melden, widrigen fall̃ hie Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Verschollenen zu eriellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im KRufgehotatermine dem Gericht Anzeige zu mochen.

Läadwigskurg, den 11. Okiober 191.

Amtagericht. Kopf. Landgerichtsrat.

702061 Nufg ebot.

Fräulein Anna Knittel in Schumanns herne hat beantragt, ibren Beuder, den verschollenen Weber Paul Kaittel, ge⸗ boren am 7. Junt 1857 in vangenblelau, prenßischer Staate angehörtgk⸗it, juletzt wohnhaft in Langen neiau, fär tot zu erklärten. Der ben ichnrte Verschollen wird aufgefordert, sich svätesteng in dem auf den 6. Mal ESz0, Mitiass E2 Utzr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zemmer 25, anberaumtin Aufqeborsirmine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Irfolgen wird. An alle, welche Auskunft sber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im A efaebote termine dem Gericht Anzeige zu machn. .

dteich n bach i. Schl., den 9. Oktober

1618. Das Amtsgericht. 701841 Uufged ot.

Ver Fleischermei fer Eouard Köbler in Sömmerda, altz Pfleger, hat beantragt, die verschollene, am 19. Augast 1844 g borene Johann Malle Dorothee (e⸗ nant Doris Hörstag, geb. Bauer, zuletzt wohnhaft in Soömmerda, für tot ju er= klären. Die ben ichnete Ver chollene wird

aut zefordert, sich pätestens in dem auf den

20 Mai E920 Va⸗rmittags 1H Utze, vor dem unterzetchneten Gericht anberaumten Aufgehotgtermine zu melden, widrigenfallg die Todezerkiärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Värschollen⸗n ju ertellen vermögen, ergeh! die Lufforderang, snlesst ng lin Aufgebois⸗ termine dem Garicht Anzeke im machen.

Lol] Angebot.

1) Ver Rachttaawalt Dr. Max Jecoby

in Berlin W. 57, Potgdamrsiraße 384 a, 2) der Rechtganwalt Dr. Erich Paschke in 3) der Kaufmann Wilbelm Damerow in

Berlin - Steglitz. Albrechtstraße 12,

Berlin, Ackerstraße 41, vertreten durch

die Richtsanwälte, Jastitrat Engel .,

Becher und Dr. Schlesinger in Berlin, Leipztgerstraße 118/120, 4) der Rechts⸗ anwalt Paul Fuhrmann in Berlin W. 57, PVolsdamerstraße 69 II, 5) der Jufttzrat Dr. Robert Adam in Berlin W. 35, Lützow- straße 8, 6) der konk art verwalter Schubert in Berltn⸗ Halensee, Boenimftraße 19, 7) der Rechtsanwalt Handhausen in FHerlin Schöneberg, Hauptstcaße 1, 8) der

Berlin W. 57, Potzdamerstraße S4 a,

Berlin W. 57, Potzdamerstraf 10) der Rrchtganwalt P ö Berlin W. 57, Potgoamerstraß⸗ 69 II, 11) der Rechttanwalt Dr. Franz Selten in Berlin WM, Mauerstr. 68, 12) der

Konkurgberwalter Scezuhett in Berlin⸗ HValenter, Bornim iraße 19, haben

zu 1 als Nachlaßyerwalter des Nach— lasses des am 12 Juni 1918 verstorbenen Kaufmanns Julsus Dahid aus Beiltg— Steglitz, Mommsen siraße 49, zu 2 als Nachlaßpfleger für die ben deg am 5. April igl8 gestorbenen Dr. iur. karl Mobr aus Beilin⸗ Schöneberg, Läiltvoldstraße 35, zu 3 als Erbe der am 27. Jun! 1918 gestorbenen Tele raphisten Max Damerow aus Berlin Schöneberg, Eyff häuser⸗ straße 15, zu 4 als Nachlaßpfleger des am 3. Sep⸗ tember 1918 zu Stettin im Lajarett gestorbenen Hauptmanng a. D. Dans Donall es aus Berlin ⸗Schöneberg, Eisenacher str. S3, J

zu 5 als Nachlaßpfleger für die Erben der am 15. Oktober 1918 genorbenen Witwe Helene Leyy aus Berlin, Steglitz, Mommsenittr aße 62.

zu 6 altz Nachlaßverwalter des am 7. Mat 1919 tot aufgefundenen Studenten der Rechte Henrich Munver aus Berlia⸗ Schöneberg. Passauerstraße 19,

zu? als Nachlaßpflege? für bie Erben deöt am 26. Oktober 1915 als Landsturm⸗ mann im Reservelazareit Berlin-Tempel. hof gestorbenen Gastwirtg August Kaminskt aus Herl in, Stein metzstraße 38,

zu 8 alt Nächlaßpfleger des am 21. April 1918 in Berlin Schöneherg, Kalser⸗ Friedrich⸗Straße 19, verstorbenen Privat- manns Max Gieram,

zu 8 als Nachlaßpfleger fär die Erben der am 16. Fehruar 1919 in Berlin Schöleberg, Wertburgstraße 16, ver- storhenen Frau Marka,

zu 10 als Nachlaßvfleger der am 28. Jint 1919 tot aufaefundenen Zimnter⸗ vermeierin Bertba Plieth aus Berlin, Kurfürsten straße 153.

zu 11 als Nachlaßpfliger des am 8. Juli 1919 in Berltn⸗Schöne berg, Viktoria Luise Platz 9, gesorbentn Kausmanng Samuel Neumann,

zu 12) ols Nachleßtfleger für dite Erben ds am 23. Jun 1911 im Lamrett Tuckum verstotbenen Haus dlenert Waldemar Hie cihntzkt aus Berlin- Steglitz, Sirkbusc⸗ straße 8,

dag Aufzebotzversahren zum Zwecke der Augschließung von Nachlaßaläubigern be⸗ antragt. Vie Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorgenannten verstorbenen Personen spätestenß in dem auf de⸗ 15. Dezender RSRL9, Mittag ET Ußzr, vor dem unterzeichneten Gerickt, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Dit Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und detz Grundes der Forderung u enthalten. Urkundlich; Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschelst bei⸗ jufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet bes Rechta, bor den Verbindlichkeit aus Pflichfteilsrechten, Vermächtunssen und Auflagen berüucksichligt zu werden, von den Eiben nur insoweit S* frtedigung verlangen, alt sich nach Be, friedizung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch eia Ueberschuß ergibi Auch haftet ihnen I: der Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Grblell entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkett. Für die Gläuhtger aus Pflicht. tellgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowte für die Gläubiger, denen die Erhen unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß ieder Eibe ihnen nach der Teilung des Rachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teis der Verbindlichkeit haftet. 98 Gen. VII 10 - J den 2. Oktober

19. Das Amtsgericht. Abteilung 9.

170173 .

Durch Ausschlußurtell vom 4. Ollober 1919 siad folgende Urkunden, nämlich

I. a., der Hvpolbekenbrief vom 2 Ja⸗ nuar 19512 über die im Grundbuche von Niendorf Band 10 Blatt 492 in Abtei- lung 111 ucter Nr. 11 für den Milch. händler Wührlm Johann Vlederich Beb reng zu Hamburg in Höhe von doo 4 ingetrage nen und an die Gbefrau Wil- helmlne Seeger, geb Coche, zu Ham b arg hiervon ab zeiretenen 27590 4

I. der Teilvpotheke brief vom 10. TZult 1912 „ber die im Grunzbuche von Niendorf Band 10 Blat 492 in Ab- seilung III unter Nr. 11 an dte Ehefrau

burg, Klor lockstraße 15, abettetenen 2750 400

II. die 360,0 Altonaer Stadtanleihe

von 1889 Ne. tz 12616 Über 1000 M, gelost zum 1. Okteber 1917;

III. der Hypothekenbrief vom 28. No-

dember 1900 über die im Grundbuch von Aktona⸗Sldwest Band 19 Blatt 919 in Abteilung II unter Nr. 20 für Garl Christian Wisbelm Krohn zu Altona ein- getra zenen 2500 4;

JV. der Hypothekenbilef vom 22. April

1893 über di: im Grundbuche von Alton?a⸗ Noidwest Band 22 Blait 1072 in Ab teilung III unter Nr. für die Privatiere Charlotte Hentiette Johannd Siems zu Hamburg noch eingetragenen 3500 A;

V. der Hypothekenbilef vom 27. Februar 1900 über die im Grundbuche von Altona⸗

Dttensen Band 3 Blatt 118 in Abtei, lun III unter Nr. 3 für den Schifft⸗

8 4

fapttã! Hinrich Meyrr zu Oev lgöane ein 1 9M 1 geiraginen und unter Vorbehalt des lebens

länglichen Zinsgegusses für die Witwe Rebecca Manster verwittwete Groth, geh. Thode, zu Altona-Ottensen für den Kauf. mann Johann Theodor Martin Koch zu Hamburg umgeschriebenen 3000 K; VI. der Hypoth⸗kinbrief vom 17. Juni 1909 über die im Grundbuche von Altona. Nord Band 3 Glatt 12 imn Abteilung III unter Ne. 20 für den Privatmann Anton S bileki in Hamburg⸗St. Pauli einge tragenen 10 000 M; VII. a. das Sparkassenbuch Nr. 255 der Stäntlschén Sparlasse in Altona, Fillale 1 Schulterblatt, über am 26. Augun 1918 eingetrog 'nen Bestand von 1000 4, lautend auf Fultug Stratbusz zu Altona;

VII. b. dag Sparkassenbuch Serie 13 Nr. 193 141 des Unterstützungtinstituts in Ultona über bis Gade 1913 einschließ— lich Zinsen eingetragenen Bestand von 3072, 51 , lautend auf Julius Strathus in Altona ür kraftlos erklärt. Altona, den 4. Oktober 1919.

Das Ämisgericht Abt. 3 a.

017 Jm dem auf Antrag des Handlungs. gebilfen Heinrich Wercke, wonnbast hirr⸗ selb t, Gröpelingerdeich r. 5, eingeleiteten 4ufgebotsbersahten zum Zwecke der Krastiogerilärun! der Einlegebücher der Spakass' in Bremen Nr. 67 200 uus Nr. 68 830 sind burch Uttell des Amts. gericht Briemen vom 9 Oktober 1919 die genanuten Enlegebücher für krafilos erklart worden.

Bremen den 10. Oktober 1919.

Der Gerichteschreiber des Amtsgericht? Behreng.

70178

Der Privrtmann, srühere Kupferschmied, Hermann Schröder in Leipsig bat mr ti! am 22. März 1312 dem Archttekter Emil Mx Langheinrich in Leipzig, Drendel re ße 2, eine Vollmachtsur kunde übergeben, dlese am 6. September 19819 widerrufer unh für kraftlog erklärt. Mit der in 5176 BH. G. B. vorgesehenen Wi. kung wird auf seinen Antrag die Veröffe nlichung der Riattloserklirung diefer Uckunde durch Schröder bewilligt.

Teipzig. den 10. Dltober 1919.

Imttzgericht. Aht. JV.

Gemäß § 204 3. P. O. wird die hier⸗ mit öffentlich bekannt gemacht.

Leipzig, den 11. Oktober 19199.

Der Gerlchteschceiber des Amtsgerichts.

7085]

In bem Aafgebotgverfahren zum Zweck der Todes nklärung det verschollenen Locen; Pfi zer, geb. am 4. Seypteniber 1872, zalegzt wohnhaft in Gradl, hat dos Amtege richt in Halgerloch durch den Amtsrichter Bumüller Mecht erkannt Der verschollene Lorenz Pier, geb. an 2 S ptember 1872, zulent wohnhaft in Gruol, wird fär tot erklärt. Als Zelt punti deg Todes wird der 31. Dejenmber 1914, NachtJ 12 Uhr, sengestellt.

Raigerloch, den 8. Oktover 1519.

Dag KRmttgerlcht. (70190! Vekanatmach ung.

Marig Rassolo, geb. Strnmeth, geb. 1890, Ehefta! von Ernst Rassolo, in Mnnheim G 3, 11a wohnbaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schreiner in Fraykenthal, hat gegen ihren Gäemann Genst N afssolo, Zementarbeiter, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh, Heinigstraß: 82 wohnhaft, J. It. unbefangten Aufenthalta, Gellagten. Klage auf Gbescheidung erhoben mit dem Aatrage die Ehe der Parteten zu schetden, den Beklagten als schuldigen Teil zu eikläten und ihm die Kosten des Versabrens zur Last zu legen. Die Klägern lahet pen Beklagten zur münd— lichen Verhandlung in die bierju be— immte Sttzung die lg Gerichts vom Samstag, den T0 Dezember L 9ASg, Vormittags 9 Utz, im kitten Sitzu ge aale dis Landgerichts Fiankenthal mit der Aufforderung, elnen beim Proz ß gerichte jugelass nen Rechlsagwalt 1ju be— stellen. Die öffentlich; Zustrllang der Klageschrist an dea Beklagten wurde be— willigt.

Feankenthal. den 11. Oltober 1910.

Landgerichte schreiberei. 70191] Oeffentliche Zustellung.

Der weorg Becke in Frackfurt a. M, Rodheimerstraß 11, Prozeßbeboll mäch. tigter Rechtsanwalt De. Fallus Fess l in Frankfart a. M., klagt gegen seine Ebe frau Hannaß, geb. Pin m do.“, in North— Sh el 6 (North Humberland), Gaglan, auf Grund des 5 1665 Bürgerllch⸗n He⸗

Eömwmerda, den 3. Oftober 1919. Das Amtggerlcht.

Wilhelmine Steger, geb. Cordet, zu Ham⸗

setzbuchs, mit dem Anttage auf Ehe—

61 Bendl

ö. Der Kl

die 7. Z vllkammer des Landgerichis

Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bete en. Zum Zwecke der öff entlichen Zaltelluna wirb dicser Augzug der Klage betannt= zemacht.

, Hang, Beten ingen, hne, Kirche 22/23, Projeßbevollmächtigter:

. . ö a. EF . egen Ghebrn ka der Beklasten.

9 4 1

. ten 98e dach ten

ranrfurt a. M., den 8. Oktober 1919. Der Gerichts schrelber des Landgerichte.

70195] Oeffentliche Zunellung.

Die Ehefrau des Schlossers Wilbelm

Hoffmann, Marte Augusie geb. Sch warz.

ann Peters hageyv, Hinter der

Rechtcan walt Justtzrat Schmidt 1 in

Hagen (Westf.), klagt gegen ihren Cö⸗ nann den Schioss⸗r Wlhelm Sost aann. früher in Hagen (Wests. ). I tzt unb kannten Lusenthaltz, mit den AÄAnttage auf Che⸗ scheldung. Die Klägern ladet den Be= Tagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Landgerichts in Hagen (iBenf.) auf den 15. Dezember R919, Vor⸗ mittags EO uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

3

gelassenen Anwalt zu hesiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zästellung wird zteser Auszug der Klage bekaant⸗ macht.

Hagen (Westf ), den 7. Oflober 1919. (Unterschrift): Landgericht sekretär, Gerichtsschrelber des Landgerichte.

70197 Oeffertiĩche Zustellung.

weorg Ohler, Arbeit«r, früher in Perg

(Pfal, zurjeit in Rohrbach wohnhaft,

Fiäger, vertreten durch ReHhizanwalt DYr. Schznhöffer in Landan, klagt gegen seine Fhefrau Marie Ohler, geb. Mass t. früher

in Berg (Pfali) wohnhaft, ietzt ohne be⸗

kannten Vufenthaltsort, Beklagte, mit sem Antrage: 1 Die am 217. Februar 1915 vor dem Standesbeamten in Bera geschlofftne Ehe der Parteten wird aus alletnigem Verlchulden der Beklagten ge⸗ schl-den II. Die Beklagte bat die Koßten es Fstichtastreits zu ragen. Zur mündtichen RFerbanblung dieses Rechts sireis ladet der Fiäger die Beklagte in die Sitzung der 3idiltammer des Landgericht Landau, Pali, vom S Jaunae E820. Von⸗ mittags 9 Utr, mit der Aufsorderugg, einen Rechizanwalt ju bessell⸗n.

Candan, Beinlz, den 11. Okt. 1919.

Gerichteschreiberet dea Landgerichts.

70201] Oessentliche Zustellnng.

Die Fraun Marte Tackmann, geb. Schmidt, in Prenzlau, Neubrenden urger⸗ straße o, Projtßbevollmächtigter: Rech tz⸗ anwalt Under in Prenzlau, klagt gegen ihren Chemann, den Gelegenhbeitazarbeiter Rarl Emil Tack ana aus Prenzlau, zu zt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß Beklagter vor Ein= gehung der Ebe mehrfach mit Zuchthaus beslraft sei, mit dem Antrag, die Ehe für nichtig zu erklären. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlicken Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2 Zloilkammer des Landgerichts in Prenzlau, Zimmer 31, cuf den 5. Dezember 191, Vormittag 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht R 211. 19.

Prenzlau, den 6. Oktoher 1919.

Der Gerichtaschrelber des Landgerlchtt. 170202 Oeffentlichs Zäastellung.

Dersch, Joseph, Ilegeletar beiter in Ergoldsbach, vꝛitteten durch Recktganwalt

in Gaehler J. in Straubing. klagt geen eg sch, Theres⸗, geborene Stelzer, Ghe⸗ frau des Vorigen, unbekannten J fenibalts, wegen Eheschidung mit dem Annage, zu erkennen: 1) die Che der Sreitsteile wird geschi- den, 2) die Geklaate ist der sckuldige Tell, 3) die Beklagte hat die Kosten des Rechtzstreits zu tragen und zu erstarten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verbandlang des Rechisstreits vor die 2. Zivilkammer des Landge icht Strau⸗ blng (Stzungesaal Ne. 37) auf Montag, pen Lg. Naunar 1920, Vormittug 6 O Uhr mit der Aufforberung ver, einen bet die sem Gerichte zugelass nen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu benellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ag hie Bellagte wird diefer Auszug aus der Klage hirrmit

96 261 2

8 l 8 * */

(70203) Bekanzstmachung.

In Sachen Diepoltin ger, Franz, Werk⸗ meister in Burghausen, Rräqger, vertreten durch Rechlzanwalt Lang in Traunstein, gegen Di⸗volt enger,. Rosalte geb. Rein⸗ hart, Werk aetistergehefran, j. Zt. unkbe⸗ kannten Aufenthalts, Bellagte, wegen Gheschidung. wurde dir öffentticke Zu— stellung der Kage be pilliat und ist zur RVerhandlung über den Rechtasßreit die öffentliche Sitzung der 1. Zvlkammer des Landgericht⸗ Traunsteia vom Montag, ben 29. Dezember E8I9 &Gormit- tags 9 Uhr, beßimmt, wozn Beklagte don dem Anwalt des Klägers mit der Aufforderung geladen wird, rechtjenig einen beim Landgerlchle Traunstetn zuge⸗ lassene⸗ Rechtsanwalt zu semer Vertretung zu bestellen. Der Auwalt des Klägers wund beantragen zu erkennen: J. i⸗ Ehe der Streits eile wird aus Verschulden der Reklanten wegen ögzwillsgn Berlassens geschleden. II. Die Beklagte hat die Konten des Rechisstreils zu fragen.

Traunstein, 13. Oktober 19123

Gerichts schrelberel des Landgericht.

zum Deutschen Reichs

. 237. 1. Unters uchunge chen.

8

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien u. Aktiengesellschaften,

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen ö. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.

An kerbem ne

Dritte Beirage anzeiger n Brenßischen Stagtsanzeiger.

ro anf Sen nrefgenh

1 8ESB.

! n

g. Erwerbs. an, Wirischaftagensssenschasten,

. 9ffentlicher Anzeiger

J. Bankausweise.

is ur d mum, einer 5 getpaltenen Ginzeits nie I Dt. Ber . . . * . e,. von S H. ed oder. 16 Verschiedene Deremttrachrnsre, l. Drihatameigen. ĩ

27) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fund achen, Zustellungen n. dergl.

ol sb]

Der Schaffner Otto Goldfchmidt in En lingen, Hrozeßbepollmächt gter: Rechtt⸗ anwalt Huckele in Karlruhe, klagt gegen seine Chefrau, Aang geb. Rabold, in Mühblbausen i. Els, Wohnung unbekannt, auf Grund des 5 16568 B. G. B mit dem Antrag auf Scheidung der am 8 Juni 1807 in Gitltngen gischlofsenen Ehe der Streitteile aus Berschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Berlagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts Karlaruhr auf Donnerstag, nan 8 Ja⸗ nunr L920, Vormittags 8 Utze, mit der Aufso derung, sich bunch etaen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alg Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. Karlsruße, den 9. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

70989] Oeffentliche Zustellung.

Dte Frau Els Schlsed, gebortne Rub⸗ land, in Naumvurg a. S., Proz ßbevoll⸗ mãächt tote: die Rechts anwälte Br. Leichse ring

und Dr. Hollaender in Naumburg 4. S.

klagt gegen ihren Ezemann, den Stell⸗ macher Rabert Gchied, früher in Naum burg a. S., Holtmarkt 10, fene flüchtig,

auf Grund der Bebauptung, daß sich Be—

Flogter der Klägerin gegenüber burch

sch were Verletzung der durch die Ehe be—

gründeten Pflichtöaa und durch ehrlofe⸗ und unsittlich s Verhalten schuldig gemacht hat, mit dem Antrgge auf Chescheiduyg genmsäß § 1568 B. CG. B. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlicken Ver⸗ bandiung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Naum urg a S., Markt 1, Eingang Herren⸗ st aße, auf den L9. Dezem der 13A, Vormittags 9 Uhr, mit der Anf. forderung, sich durch einen bej bicsem Ge— richte zugelassenen Rechtaanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu Lissen.

Naumburg a. S., den 27. Sep- tember 191.

Der Gerlchtsschrelber des Tandgertchta.

1IFöI87 Oeffenillche Zusteslung.

Der Fabrikant Richard Krahmer in Cbemaltz, Pole ßhebollmächtiate: die Rechte anwalt? Ve. Rob. Müller, Pr. Wetzel und Pr. Uhlemann in Chemnitz, klagt gegen 1) den Fugenktent Carl Hugo Torro, N dessen. Ehefrau Malwine Torns, geb. Sioll, früber in Siegmar, dann ia Brellau, jetzt unbtlaguten Auf- enthalt, auf Grund der Urkunde dom 19. Mär 1919, worin die Beklagte u 2 mit Genehn igung iöres Chemanneg be= kenne, dem Kläger 65h 31 schuldig zu seln und sich vapflichte, diesen Bet eag mindestens vom 19 3. 1919 ab mit hy oś zu vermnten sowie sämtlich: aus der Ur= kande erwachsenen Koften, dle sich auf 165 belaufen, zu übernehmen. Er be— barptet welter: Der Beklzgte zu 1 habe für sämtliche Verbindlichkeiten der Be⸗ klagten zu 2 felöstschuldnerische Bürg schaft geseislet; auf die Schuld seien big, ber nur 1865 4 ahgezahlt werden, infolge⸗ 6 habe er ben ganzen Refibetrag für fällig erkiärt. Er beantragt: 1) Die Be— klaafen werden als Gesamtichuldner ver= Arteilt, hem Kläger 6721,31 M nebst Ho, Zlasen von ob, 31 e selt dem 19. März 1919, abzüglich folgender Rete üäge: 150 gez am 3. 5. 1917, 15090 4AÆ gez. am 2. 6. 1917, 125 4 gez. am H. 7. 1917, 100 gez. an 6. 8. 1917, 100 4 gez. am 11.9. 1817, 60 6 get. am 15. 10. 1917, 40 4 gez. am 23. 10. 1917, 100 ds gez. am 10. 11. 1917, 100 4 gez. am 7. 12. 1917, 100 M gej. am 9. 1. 1918, 190 4 gez. am 9 3. 1918, 100 ½ gej. am 13. d. 1918, 100 S gez am 11. 6. 1918, 100 4 gei. am 16. T. 1918, 100 ge, am 7. 9. 1918, 110 4 get. am 8. 11. 1918, 110 4 gei. am 9. 12. 1913, 10090 4A gez. am 17. 1. 1919, zu zahlen und die Kosien des Rechtestreltz zu tragen. 2 Der Beklegte zu 1 wlrd verurteilt, wegen der unter 1 erwährten Forderung die ZJwangtvoll⸗ Kreckung in das seiner Nutznißung und Verwaltung unterltegende Vers ben seiner Göefrau, der Beklagten zu 2, gescheben u lassen. 3) Das Urtell ifi gegen Sicher- heit lelnung vorläufig vollsfreckbar. Der Kiäger ladet die Geklagten jur mündlichen Verhandlung detz Rechtzstrettz vor die 5. Zlvilkammer des Landgerichts ju Cbem-⸗ tz auf den LI. Dezemper E99, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, fich durch einen bei diesem Gerichte zugelass men gtechtganwalt als Prozeß bevollmächtie ten veitreten zu lassen.

Chemnitz, den 10. Dktz ber 1918.

7088] Oeffentiiche Zu stellmug.

Die Fuma R. Rentzic & Co, Möbel und Dekore tisnen, in Dresden⸗ N., Bautz u er 3. Pra hßbevollmächtigter: t Carl Weller J. in Dregder, klagi gigen ken Ritmelster Schubert,

Dresden A, Hotel Bellevue, jetzt unbe— kannten Aufenzhallg, unter folg n den Be— hauptungen: Der Beklagte habe in diesem Sommer in Weißer Hirsch einen Klum er öffnet und die Klägerin Ende Juli 1919 die zur Anestattung dieses Klubs erforderl chen Arbeiten und Sach⸗n Die Klägerin abe diesen Ruf. trag angenommen und dem Beklagten Arbeiten und Sachen im Jesanmh trage von 6680 M 38 4 geliefert. Die Einzel⸗ beträge seien verelnbart und angemessen und vom Beklagten als richtig anerkannt und von ihm Zahlung ver sprochen worden. Die Parteien hätten vereinbart, deß die . geforderten Betraes Hälfte bl der Bstellung und zur anderen Hälfte bei der Fertigstellung der Arbeiten Die Arbe ten seien am 5. August 1919 fertigaestellt, uberg⸗ben und vom Beklagten abgengmmen und ge— nebmiat worden. trotz Mebnens nicht. artragt, den Bellagten koffenrflichtig zur ung von 6660 06 37 nekst 4 0e Zinsen seit dem 5 August 1419 zu ver— uttellen und dag Urteil gegen Sicher heite⸗ leistung für vorlä, fig vollstr'ckoar zu er⸗ klären. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichan Verkandlung des Rechig⸗ streitzg vor die 9. Zivilkammer des Land. gerichts Dresden auf den A8. De- zenbrr RHB, Bazmittagss 89 U mit der Aufforderung, stch durck einen dlelt é Gericht ijugelafsenen Rechts anwalt al. PYProreßᷣbevollmlchtigten vertreten zu

Dres den, den 11. Oktober 1919. Der Gerichts schreißzer des Landgerichts.

70193 Oeffentliche Zistelung. Die Ftrma Jeschkes Grand Hotel zu ar Nauhrim, vertre- ten durch Rechtè, anwalt Stabl daselbst, klaot gegen den AIngezieur Karl Georg Philipz. zuletzt in Bad Nauhelm, jezt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen ihr geschulveter Mete un) Verpflegungskosten für August 1919, mit der Aunt'gage auf kostenfäͤllige Ver⸗ urte lung des Beklagten zur Zahlung von 4267 S 90 3 nekst 40½ Zhstn seln 27. Tucust 1915, uad ladet ren Beklagten ur mündlicken Verhandlung des Rechtz- streils vor die zwꝛine Zioltkammer des Hesst sche⸗ Landgericht zu Gießen auf Montag, bheu 8. Dezember A8Rg., Barmittags mit der Anno: bei dem gedachlen Geachte zugelassenen Anwalt zu bestellen, offentlichen Zußellung wind dieser Autz⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Gteß en, den 11. Otfoper 1919. Der Gerichts schre lber des Hessischen Lanbaerschits.

T7ol94] Oeffentliche Baste lung. Die Ctefrau Kutscher zosef Wesseler in Gladbeck, Herman nstr. 35. klant 1) gegen deodor Zieper, 2] gegen den Bergmann Wilheln· Math sezof, früher in Gladbeck, etzt unbekannten Auf— enzhalts, nnter der Bebauptang, daß beide te ihr Kostarl, berschulden, mit rt trage, die Beklagten werden ver= urteilt an die Klägerin a. Zlever 38, achtunddreißig) Mark, b. Matyge ot 138, einhundertachtunddreißig) Mart zu jahlen und die Kosten der Rechtsstreits zu tragen. Das Urietl ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstrellg werden die Beklagten vor das Autsgericht R ler, Zimmer 26, auf den 18. Dezember HEI, Bormittags 8 Uhr, geladen. 5 G 438/19 Gladbeck, den 7. Ortober 1913. Melst er, Gerichtgakfugr, Gerichts schreiber bes Anmtggerichts.

70204] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotel besttz'et Walter Rramp Schönlan ke, Prozeß bevoll mach igter: Zust iz; rat Dr. Schultz in Magbebura, klagt gegen 1) din Leutrant Helmuth won Arnin:, 2) den Leutnart Aihrecht Bethe, früher in Llhau, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Göund der Behauptung, daß ihm die beiden Beklagten arg dem am 14. Juni gewesenen Wechsel vom Vꝛoꝛesturkunhe

Recht tzanwa

Zahlung des erfaĩgen solle.

Der Senlagte

rung, cinen

den Bergmann z

1919 ze hlbar 13. Mat 199 und der vom 16. Juni 1918 oog 50 n schuldig seien, mit dem Antrage auf Verurteilung ber beiden Beklagten als Gesamtschuldner durch vorläufig vollftteckbares Urteil zur Zahlung ven 5500 „S nebst 6 vom Hundet 3insen davon selt 13. Junt 1919 und gz, 89 Wechselkofen. ladet die 2 Beklagten zur mündlichen Ver- des Rechtsstreits Handelglachen bes Land-

vertreten zu lassen. ist auf q Wochen hbest uinmt.

Der Kläger

Kammer für

gerichts in Magdeburg auf den T. Jannar

r, mit ver

= . P. 45/15. Magdedurg, ben 14. Oktober 19189. Der Gerichte schreiber des Landaerichte, II. Kammer für Handelssachen. Ziegler, Rechaur gzrat.

7olss] Oeffentliche Zustedktnn.

*

handlung de Rechisstreitg vor kas Amlts—

33m der RRE, Gortaittags G3 He,

dieser Aufzug der Klage bekanntgemacht Der Johenn Erzassiak (Beklagter zu 1) wird al Vertreter des in engllscher Lrtegsgefengenschaft sich befiadllchen Ste an Srzessiaf beet.

Mörs. den 27. September 1913.

Gerichts schrettzer des Amigzericktg.

70200) Ce ffentlich⸗ Zadennmg.

Die off ere Hendel a geiell haft Senno Schenk in Bilan, Neumarkt 9, Prozeß. bevollmãchtigter: Rechtaanwalt Justtrat Rmpler in Oels, klagt gegen 1) den Rirtergutgbesttzer Kasem ir (Easimir) von 2 sSkt in Gorzno bet Oftrowo,. 2) den Rentmtister Zaimiszinska (Zaizi- zin ki, Zulariazt oder Szimenzi- Si), früber in Nerbütte Morzenowe, Amit. gerichte beztrt Festerberg belde jetzt un⸗

einstweillgzn Arz agung und Ärrestbesebls dez Amtsgerlchtz Festenberg hom 13. Juni 1919 mit dem Antrage, den Beschluß des Am tagericdh tz Festenzerg hom 13. Juni 1919 auftechtzuethalten, den Antrags⸗ geqnern dir Rosten aufiuerlegen, das Urteil bur eder gegen Sicherdelt vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet dle Be⸗ e zur mündlichen Verhandlung deb ech

den T4. Dezember RSgIg, Vgrnmittagè 8 netzr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei dlesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeß bedolmächtigten vertreten zu lassen.

Oels, den 1. September 1919.

Haberland, . Gerlchtzschreiher den Landgerlezte.

[702051 Oeffentliche Zustellzng.

Der Kauftzann Istahr Goldberg kn Lappieneg, Prozeß devollmächtigte: dite Roechtzauwält? Bolck und Vr. Eächgenfeld in Tisit, klagt gegen den Kaufmann A. Salter in Dꝛmßowabuza (Ruß⸗ land) unter de: Behauptung, daß der Be= klagte ihm für in ver Zelt vom 13. Fehrrar bis 26. August 1918 gelieferte ich tenkant⸗ hölßher und andere Hölzer und für in her—⸗ lelben Zeit aeleistele Vorschufse insgesamt 2627 * 38 4 verschulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagter, an den Kläger 2627 M 38 3 nebst d 669 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen, auch bie Fosten bes Rechtostreits ju tragen, ferner das Urtell sür vorläufig voll streckoar u erkllren. Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ hanblung des Rechts streliz vor bie Oanvels.˖

kammer des Landgerlchta in Tilsit auf den

E44. Jannaz EH, Brrmittags

EGO Uhr, mit ber Aufferderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtganwalt als Prazeßbevonllmächtigten Vle Ginlassungzsrist

Til ct, den 10. Oktober 1919.

Nickel, Gerichte chreiher des Sandgerlchts. 67075] Oe ffemlictze Zu fte lung.

Der Kansmann (mil Cüß in Wlieg—

baden, Langgafse A, ron ßbipollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Giß in Gr rr e. klagt gesen die Firma Tecgneg aft ia c te. in Bara, Rue Riplenne 29, auf

Ver Gericht schrelber da Land gerlchu

83a, Mormittag IO Ut Auffer derung, sich durch emen

vchabengersag wegen gtichtlieserung de,

Gerichte jzugelassenen Rechttanwalt als Per jesbehnllmächtigten vertreten zu lassen.

Die wminberjlkhrige Irma Frenzen in Destram, geletzlich derireten durch ihren Vater, den Invaliden Jakob Frenꝛen aus Destrum, P gz sb: vo ln et gier: Rechts anwalt Dr. Rheineu in Mörs, kiagt gegen die Erben des verrorbenen Peter Grzessia? auß Bergheim, Past Oestzum, nämlich: 1) Jobann Grzgeista aus Rudnie sco, Kreis K mpen, Provlut Posen, 2) den Stefan Grzefstaf, daselbst, 3) die Rosa Gro zessiar, daselbst, unter der Sehaup⸗ tung, daß die Beklagten als Erben des veistorbenen VYeter Srzesstar sich weigern, in die Auszahlurg des von der Klägerin bei der Firma Heterich Grewen in Essen⸗ berg gepfär deten Lebns zu willigen, mit dem Antrag⸗: die Beklagten kostensällig und vorlärfig vol sirecköbar gesamtschuld⸗ nerlsch zu verurteilen, barln einuwi:lligen,

(L. 8.) Dr. Julius Perathone

des Rechitzstreltß vor dier zwerte Zivil⸗ Wr rad aden, den 3. Ot ober 19189. kammer des Yreußischen Landgerichte in Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1

Wan een,

sꝛꝛnhp rm ach uu g.

Die Stabzgemeinden Bozen und Meran jündigen hiermst den noch nicht ver sosten Rest ihrer gemeinsamen zu Ao /g verzlntllchen, in 35 Jahren verloibaren oder

Rnlelhe vor Jscdßre 1897

im ursprünglichen Betrage von T Mintoeen Wart deutscher Relchzwährung

zur Rũckzehlunz mit EH. Mat R820

hiermit auf. Vom genannten Tage an hört die Verzinsurg der gekündlaten Anleihe-⸗ scheine uf. Die Rückzahlung erfelgt hei den im Anleiheplane nan haft gemachten Zahlfellen gegen Rückstellung der Anleibeschetre samt allea Zir aschetnn.

E ozen und Meran, im Oktober 1912.

Ter Bürge rmeißer von Sszen: 5 M. P. Der Bürgerme r ster. te dne treter ven Meran: Dre. Karl Bär m. p.

daß die von der Firma Heinrich Srewen un Gssenberg bon dem Lohne bes verstor- benen Pter Srzesstak auf Grund des Arre ssbe fehlz und Biändungeseschle fsez deg Amtigerickiz in Mörs vom 223 Anaust 1914 un Sechen Frenzen gegen Gezrsstak 62 G 271/14 eindeßeltenen 112,40 don der Firma Heinrick Giewen an dle stlägerin ausaezsblt werden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver

derißt in a zu dert anf den 4. De⸗

Zimmer 22, anbereumten Termin. Zum Zwecke der offenilichn Zustellung wird; 4670 4710 476 5048 5049 IHigz 5639 5690 582 6572 6605 661 ö

brkanz ten Nufrnthartz auf Grund der] 16908

6astreits dor bie zwelte 3irilkammen an des Landgerichts ta. Oelz t. Schles. auf

Siemens ⸗Schuckertwerke

Gesellschaft mit heschränkter Hafinng. . Y Teilschuldverschreib ungen vom Jahre LSOT.

Bei der am 17. September 1319 stattgehabten Berlofung wurden nachstehende Nummern gezogen:

S Sinck Lit A a S 5dO60G.

t. 116 176 275 286 287 370 455 455.

263 Stuck Lit . 4

Nr. 5905 699 757 764 79 793 923 955 1iost 1393 1807

1334 1496 1525 1542 1543 1561 1737 1745 1813 1868 2025 2298 2368 2386 2522 2619 2641 2795 2987 3094 3124 3264 3369 3412 3467 3529 3283 36435 3745 3778 3791 3867 3876 3947 3990 4901 4209 4266 4270 4358 44588 4499 4563 4614

7 14833 4839 4846 577 4884 4939 5016 5019 3 5219 5347 5447 5407 5534 5568 5576 5581 2 5890 6139 6269 6266 6364 6381 6415 6499 4 6615 8 3

1 6662 6701 671 6724 6575 6897 6954 76! Ag eg 7271 7399 730 Rigg s , . 7645 7647 7679 7708 7733 7869 7895 7917 7958 7967 7974 S039 S009 S069 S238 S298 S438 S523 Sp27 8635 S663 8715 S836 8848 S858 S900 9010 9287 9413 9511 95643 g588 9686

9944 10179 10228 10229 10250 19284 10473 11488 10549 10612 10639 10778 19808 19854 19855 109987 10991 11047 11139 111709 11211 11244 289 11460 11182 11495 11537 11574 11083 11775 12943 12055 12150 12354 12485 12539 12624 12723 12785 12344 12890 12891 12917 12920.

162 ** kun C , go

13047 13093 13188 13259 13312 13325 13338 13346 13394 13417 13437 13484 13491 13507 13508 13553 13692 13788 135874 13898 13914 14058 14176 14203 14215 14301 14313 14320 14506 14571 14810 14883 14974 15001 15099 15103 15134 151886 15211 15324 15634 15765 15856 15959 165013 16029 16095 16184 16438 16507 16530 16630 15655 16658

937 17093 17102 17233 17383 17399 17447 17448 17483 17510 17516 17667 17639 17828 17870 17952 17955 18137 1815 18393 18419 18507 18802 18877 18913 18923 18929 18950 19073 19101 19171 19216 19246 19248 192562 19314 19341 193 19554 19660 19661 19713 19784 19809 19827 19855 19924 20013 20280 20493 20645 20671 20690 20752 20773 281 20843 20894 20943 20969 21085 21132 21332 21356 21391 21453 21508 21522 21526 21716 21813 21914 220906 22057 22178 22219 22228 22299 22371 22379 22516 22696 . 22959 22964 22985 22995. . Vte Rückzahlung geschieht vorn 2. Jaunar 18920 ab zu KEG; außer er Kaffe der Gesellschaft in 7 . 1

16744 ista 16:64 13179 13506 18368 5 i5ts 1517 15535

Berlin bei der Dentschen Bank, = GCommerz⸗ und Diseonto⸗Bauk,

Mittel deutschen Creditbank, München bei der Bayerischen Vereinzbanz, . Banyerischen SHypothete'n und Wechselbank, Deuntschen Bauk Filiale München,. Mitte ldertfchen (5reditß auz Filiale Miinchen, Frankfurt a. M. bei der Dentschen Band Fillale Franzfurt, Mittel deutschen Creditbank, em Bankhause Tazard Snener. Ellissen, Bankhause Trg S. O. Stern, dem Bankhause G. Zadenbürg, dem Bankhause J. Drenfus R Co., Hamburg bei der Commerz und Diöconta- Gant, Deutschen Bank Filtale Samburg, Elberfeld bei der e Bark Filiale der Deutschen ank, dem Bonkhause van der Heydt. Kersten X Söhne, Mannheim bet der ö ö ö P . ö eutschen Sisconts-Gesellschaft N.“ G., Rürnherg bei der Deutschen ank Filiale Nürnberg,

. Bahyeritchen Bereine kank, WMiiteldennschen'n Creditsant, Fillale Nürnberg, . CGom nierz⸗ unb Dis enuis. Gant Filiale Mrnberg, dem Bankhause Aaton Ftahn.

Rest anten ans der Ziehung ber 2. Jaruazr 189413:

77

Lit. B Nr. 6429;

ars ben Zlehzang per 8. Isunar 19161

Lit. C Nr. 13942 21039;

ars der Zießukg per 2. Jarmear T9417:

2lt. E Nr. 5h, Lit. G tr. 1265;

aus hey giehnng per B. Jannar 1918:

Lit. B Nr. 2433 11337. Lit. O Nr. 14440 20399 21049 21050;

az der Fießzre ne ver * Januar gg;

Lit. 8 Nr. 1980 1999 2153 2290 2434 3237 4114 4120 5340 5 6569 . . . . ö 1307, it. r. 24 14 2 4 6 16934 17180 ? 18951 19014 19230 21063 21976 21813 21822 21880. . Siemen g · Schu ckertmer re Gesellschaft mit heschrünkter Haftung.

G6. F von Siemen e. Haller.