Dle GEinsicht der Liste der Genossen ist während der Plenststunben deg Ge— richtg jedem gestattet. Etollberg am 18. Oktober 1919. Das Sächsische Amtegericht.
Strom pern, gLünunarnuck. [72115] In das Genosseaschaftaregister ist bei der Genossenschaft Bing erbruůcker Volksbank eingetragene Genoffen- schast mit un heschränkter Haftwflicht in Bingerbrück (Nr. 20 des Regifters) heute folgendes eingetragen worden:
Ver Eisenbahnschaffner Wilhelm Andrae und der Eisenhahnzugfüßrer Peter Mattes, beide in Blngerbrück, sind aud dem Vor— stand ausgeschleden, an deren Stelle der Lokomotivführer Johann Mügge und der Schne dermetlster Heinrich Mann, beide in Bingerbrück, in den Vorstand gewahlt worden.
Stromberg, den 24. September 1919.
Das Amtgaericht. G w im emü nc c. 722731
In das Genoss'nschaftsregister ist unter Nr. 47 hei der Spar- und Darlehnsg⸗— kasse Bansta e. . m. b. SO. einge⸗ tragen:
Wilhelm Pantermehl in Seebad Hansin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist Paul Exß in Seebad Bonsin gewäblt.
Swinemünde, ben 1. Oktober 1919.
Das Amt aer cht.
Trannstoiꝶ. Geno ssenschaftsregister.
Darlehen skassenverein Graßkaro⸗ linenfeld eingetragene Gennssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Für Heinrich Schwerdsel wurde Hans Killer, Kaufmann in Großkarolinenfelt, in den Vorstand gewählt.
Traunstein. 17. Oltober 1919.
Reaistergericht.
I72 116
xrieox. 72117]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem „Schmeicher Winzer⸗ verein e. G. m. u. N.“ in Echm eich — Nr. 49 — eingetragen:
Peter Weber, Jakob Schweicher und Nikolaug Wagner ⸗ Schu siad aus dem Vorssayd ausgeschl⸗den und sind an ihrer Stelle Peter Schaster, Winzer in Schweich, Johann Grünen, Wivzer in Schweich, und Johann Hau, Schmied und Winzer in Schweich, in den Vorstand gewählt worden, und zwar letzterer als stellver⸗ tretender Vorsitzender.
Trier, den 15. Oktober 1919.
Dat Amtigerickt Abt. 7. Ugingonm. 172274]
In unser Genossenschaftaregister ist heute unter Nr. 45 folgendez eingetragen worden:
Spar ⸗ Æ Darlehnskafse, eingetra- gent Genossenschaft mit unbe sche nnter Hafsnflicht in Mönsadt. Der Zweck der Genossensckaft ist die Beschaffung von Darlebn und Krediten an die Mitglieder . Förderung der wirtschaftlichen Lage, ugbesondere der gemeinschaftlich« Beiug von Wirtschaftzbedürfnissen, die Her= stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebg, die Be⸗ schaff ng von Maschlnen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung iur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder.
Der Vorstand hesteht aus: 1) Karl With, Maurer und Landwirt, 2) Otto Laut, Landwirt, 3) Hermann Bangert, sämtlich zu Mönstabt.
Die öffentlichen Belanntmachungen er- gehen im Nassaulschen Genossenschaftsblatt zu Wiegbaden.
Vie Willengerklärung und Zeichnung det Vorstandg erfolgt durch mindestens ? Mit⸗ glieder, darunter den Borfteher oder dessen Stellvertreter. ät
Die Einsicht der Liste der Gengssen ist während der Dienststunden des Gerichtz iedem gestattet.
Ustugen, den 2. September 1919.
Das Amtsgerlcht. Groß.
Valhiümg em, Mm R. 72275
Im Genossenschaftsregister Band III Blatt 76 wurde heute eingetragen:
Darleheyd kafsenverein Kleinglast⸗ bach, eingetragene Genoffenschafst mit nnbeschränkter Haspflicht. Sitz in Kleinglattbach. Das Statut datiert vom 4 Mai bis 30. Juni 1919.
Gegenstand des Vereins ist biernach, seinen Mitgli⸗ dern die zu threm Göe⸗ schäftz· und Wirtschaftabetriebe nötigen Geldmittel in verninglichen Darlehen in beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann der Verein für seine Mit ⸗ glieder den gemeinschaftlichen Ankauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfgaegenstände sowie den gemeinschaftlichen Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Grzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein ist eine Sparkasse verbunden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteber bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtgrattz im Amttzblatt des Ober- amtabeꝛirks.
Rechttzverbindliche Willenserklärung und Zelchnung für die Genossenschast erfolgen durch den Vorsteher oder seinen St'll⸗ vertreter und jwel weitere Mitglieder deg Vorstandz. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschrift der Zeichnenden hinzugefügt wird.
Im übrigen wird än die bei den Ge— rlchtgalten bestadliche Urschrift des Statut Bezug genommen.
Die Müglteder des Vorstandg sind: Ghristlan Bausch, Gutzbesitzer, als Vor⸗ teher, Robert Trostel, Väckermeister, ala effen Stellv., Johannes Vollmer, Lanb⸗
wirt, Wilhelm Wenj, Landwirt, Tiostel, jung, Welchenwärter, je in Kletn⸗ glattbach wohnhaft.
Dle Finsicht der Liste der Genossen während der Dlensistunden des Gerichis isi ledim agestattet.
Vaihingen, Enz, den 14 Oktober 1919. Württ. Amtggerlcht Vaihingen, Saz.
Oberamt m ichter Haug.
Vaihingen, Eaꝶ- 1722761 Im Genossenschaftsregister Band 1 Fiatt 10 bein Parlehenskasenverein Uurich, e. G. m. n. H., wurde heute eingelragen: In der Generalversammlung vom 30. Mai 1919 wurden an Stelle der aug⸗ scheidenden Vorstandsmitalleder Chrüistian Holihäuer, Heinrich Zahn und Jakob Messeischmid Julluö Holibäuer, Bauer, dieser als Stellvertreter bes Vorstehers, Gottlob Müller, Bauer, und Otto Scheuermann, Bauer, je in Aursch, litzterer auf die restliche Wahljeit des Christian Holjihäuer von 2 Jahren, ge⸗ wählt. Vaihingen ⸗ Enz, den 15. Oktober 1919. Amiggericht Vaihingen. Oberamtztrichter Haug.
Voc elde, 172118
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 39 folgendes eingetragen:
Wehtlenste y ter Syar⸗ und Dar⸗ lehnskafsenvereln, eingetragene Ge- anssenschaft mit unbeschrünkten Sast⸗ pflicht in Wedtlenstedt. Die Satzung i datlert vom 21. Seytember 1918 und befindet sich Blatt 3 ff. der Akten. Der HDegenstand des Unternehmens bestehbt in der Hebung und Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder durch ge- eignete Maßnahmen, intzbesondere durch Beschaffung von ju Varlehen und Krediten an die Mitglieder eiforder⸗ lichen Gildmitteln, vorteilhafte Be⸗ schaffung von wirtschafilichen Betriebs mitteln und günstigen Absotz der Wirt schaftgerzeugnisse der Mitglieder.
Der Vorffand besteht aus 3 Mitgliedern.
Dle Willenterklärungen des Voistands sind durch min destens zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Ver— treter, kandzugeben und für den Vereln zu jeichnen. Vie Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Verelns ober zur Benennung deß Vor— standz ihre Namengunterschrift beifügen.
Pie Zeitdauer der Genossenschaft ist undeschränkt. Das Geschäftezahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er— gehen im „Der ländliche Genossenschafter m Herzogkum Braunschweig' in Breun— schweig. Ste sind, wenn sie rechtsorrbind⸗ liche Erklärungen enthalten, unter Angabe der Fiema wentgstens von zwei Vorstanvpg, mitgliedern, darunter den Vereing oorsteher oder seinen Stellvertreter, sonst durch den Vorsleher allein zu zeichnen.
Zu Voꝛstandgmitgliedern sind bestellt: 1) der Landwirt Wilhelm Meler, zugleich als Vereingvorsteher, 2) der Landwirt Wilhelm Rischbieter, zugleich als Stell⸗ dertteter des Vereinsvorstehers, 3) der Landwirt Heinrlch Behmt Nr. 7, sämt⸗ Iich in Wedtlenstedt.
Gingetragen am 13. Oktober 1919.
Die Einsicht in die Llste der Genossen tst während der Dienststunden des Gerlchte sedem aestattet.
Bech elde, den 13. Oktober 1919.
Daß Amtegerlcht.
Main hIim gem. 721191 Im Genofssenschaftgregister wurde heute bet der Gewerbebank Waiblingen e. G. m. b. S. hier eingetragen: Die Vertretungghefugnls deg Kaufmanns Emll Beyeler in Korb ist heendigt. Vag Vorstandsmitalied Gottlob Kienle hier ist am 6. Juli 1919 verstorben. Den 16. Oktober 1919. Amtegerlcht Wai ölingen. Oberamtgrichter: Gerok.
MG attemn ehe d. 72120
In unser Genossenschaftgregister unter Nr. 11 ist beute die Ginkaufs genofsen⸗ schaft der Wihtenereine von Watten⸗ scheid und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit heschränkter Haft⸗ pflicht in Wattenscheid eingetragen worden.
az Statut ist vom 30. Mai 1919.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemelnschaftliche Einkauf von Waren und Betrlebsmaterlalien im großen und Ablaß im klelnen an die Mitglieder, Vermittlung bei elnschlägigen Geschäften der Wirte⸗ hranche und Förderung der Interessen des Wirtegewerbeꝛ.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen, sowelt nicht durch Ge⸗ neralversammlunggbeschluß etwas anderes beschlossen wird, durch die Westfältsche⸗ Lippische Wirtezeltung, und zwar unter der Füma sowie den für ihre Zeichnung vor— gesehenen Unterschriften. Bekanntmachungen deg Aufsichtaratz erfolgen unter der Firma mit dem Zusatz Der Aufsichtsrat“ und der Unterschrist des Vorsitzenden oder seines Stellhertretert.
Vorstande mitglieder sind: 1) Wirt Johann Bobnenkamp in Watienscheid, 2) Wirt Moritz Wiegzmann in Watten⸗ scheid, 3) Wirt Heinrich Schmidt in Westenfeld. .
Vie Genossenschast wird vertreten durch den Vorstand. Vie Willentzert särungen und Zelchnungen erfolgen durch sämtliche Mitglieder ves Vorstanzs.
Die Ginsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststuaden des Gerichts sedem gestattet.
en, ,. den 13. Oktober 1918. as Amtigericht.
Fritz
getragene
Vioeshnden. 1722941
In un ser Genossenschaftsregister Nr. 26 wurde heute bei der Genossenschaft „Land- wir tschaftlicher T ansumnereln. GSin= Grnossenschaft mit he⸗ schrã alter Daftyflicht zu Norden Kart“ jolgendes eingetragen:
Heintich Wlbelm Schmidt und Hein—
rich Lorenz Rennelsen sind aus dem Vor—
stande ausgeschieden. An deren Stell— sind die Landwirte Heinrich Wilbelm Rennetsen und Phillpy Schleicher, beide in Norhenstadt wohnhaft, in den Vor⸗ stand gewählt. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen fortan nach dem Heschluß der Generalversammlung vom 6 Jult 1919 im Naffauischen Ge⸗ nossenschafttzblatt.
Wiesbaden, den 14. Oktober 1919.
Daz Amtegericht. Abt. 17.
M iäilsgt ox. 172121]
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 6 — Meierei⸗Geuofsen⸗ schaft Ecklak und Umgegend, e. G. m. 16. S. in Ecklak — vermerkt worden, daß die Liqusdatlon beendet ist.
Die Genossenschaft ist im gelöscht worden.
Wilster, den 15. Oktoker 1919.
Amisgericht.
Reglster
W öttenm erg, Hz. amilo. 721221
Im Genoßstenschaftaregister ist heute unttr Nr. 46 die Konsum-⸗Genossen⸗ sehaft „Reichswerk“ für Piesteritz und Umgegend eingetragene Ge—⸗ nofsenscharr mit beschrüänkter Haft⸗ bflicht in Piesteritz eingetragen. Gegen⸗ stand beg Unternehmeng ist die gemein—⸗
schaftliche Beschaffung von Lebeng, und Wrischaftsbedürfnissen im großen und
Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder. Zur Förderung des Unterneb mens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirt schaftzbedürfulssen ln eigenen Betrieben,
Annahme von Sparelnlagen und Her— stellung von Wohnungen erfolgen. Auch
können für die Genossen Rahattverträge mit Geweibetreibenden aeschlofsen werden. Die Haftsumme beträgt 80 6. Vor⸗ standsmitglieder sind dle Kaufleute Grich Schmidt und Walter Burke, Aufsichts⸗ beamter Richaid Schwarze, saͤmtlich in Piesteritz Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma mit Unterjeichnung mindesteng zweier Vorstandsmitglieder und bei den vom Aufsichtszat ausgehenden Einladungen zur Generalpersammlung durch dessen Vor—⸗ sitzenden. Die Gekanntmachungen sind in dem Anmelger für den Westen des Kreises Wittenberg zu beißffentlichen. Sollte die Veröffentlichung in diesem Blatt un⸗ möglich werden, so erfolgt si im Deutschen Reichtzan zeiger bitz durch statutändernten Beschluß der Generalversammlung andere Blätter bestimmt sind. Willengerklärungen für die Genossenschaft müssen durch mln desteng zwei Vorstandgmitglieder erfolgen. Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— vossenschaft ihre Namengunterschrift hinmu⸗ fügen. Dag Statut ist vom 25. Sep tember 1919. Die Ginsicht der Liste der Genossen bei Gericht tst jedem gestattet. Wittenberg, den 15. Oktober 1919. Das Amtsgerlcht.
72295) Wittenberge, Ha. Eotgdarm.
In unser Genossenschaftsrenister ist heute unter Nr. 26 die durch Statut vom 2. Junk 1919 errichtete Rohstoff⸗Ge⸗ uossenschaft der Tischler zu Witten⸗ berge (Geg. Bots vam), ein getragene Genoffenschaft mit beschrünkter Haft ⸗ pflicht mit dem Sitze in Wittzuberge, eingetragen worden. Geginstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Etakauf der zum Beirlebe des Kischlergewerbeßn erforderlichen Robstoffe, Werkzeuge und der Ablaß an die Mitglieder. Die Haft⸗ summe beträgt 500 S für jeden Geschäfts. anteil. Die höchste Zahl der Geschäfte. anteile, mit der ein Mitglied sich beteiligen kann, bettäÿgt 3. Die Mitglieber des Vorsands sind di⸗ Tischlermeister Friedrich Vorburg, Ricard Mörcke und Reinhold
Strauß, sämtlich zu Wutenbergt. Vie Gekanntmachungen erfolgen unter der
Firma, gezeichnet von mindestens 2 Vor. standsmitgltedern, im General- Anzetger“ und im „Prigaltzꝛr. Die Willenzemklä. rungen des Vorstands ersolgen durch zwei Mitglieder, dir Zeichaung geschieht in der Welse. daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namentunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht in die Ltste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden jedem ge⸗ stattet. . Wittenberge, den 13. Oktober 1919. Das Amtsgerlcht.
.
M olgast. 712123 In unser Genossenschaftsregtister Nr. 17 ist bei dem Criösliner Spar und Darlehn skassenverei n e. G. m. 1. G. heute eingetragen worden, daß Haupt- lehrer und Kantor Krenkel ausgeschieden und an seiner Stelle Handelsmann Her⸗ mann Mähl in Crötlin als Vorstandg⸗ mitglied gewählt und Müller meister Friedrich Klaaß in Cröslin neu in den Vorstand gewahlt worden ist. VWolgaß, den 27. September 1919. Das Amtsgericht.
VW ollatelin, Eh z. Bogen. I 2124
In unser Genossenschaftsreglster ist heute bei Nr. 40 — Dautsche Brennerei⸗ genossenschaft, ein getragene Gendoffen⸗ schaft mit beschränkter , in Widzim — elngetragen: Die Vertretungs⸗ befuguig det LandwirtJ Grnst Steinborn
in Widzim als Vorstandamitglied ist er loschen. Wollstein, den 11. Ottober 19183.
Amts gerlcht. Tw em kan. I72125
Auf Blatt 3 des Reichs genossenschafts- register — Fiema Konsumwerein für Zwenkau und Umgegend, eingetra⸗ gene Genoffenschaft mit heschränkter Haftpflicht in Zwenkau — ist heute eingetragen worden: Max Zimmermann in Bösdorf ist richt mehr Mitalted des Vorstandg; der Brauer Richard Lehmann in Zwenkau ist jum Mitglied des Vor ftandg bestellt.
Zwenkan, den 14. Oltober 1919.
Das Amtsgericht.
1) Konkurse.
er lin- doeh önekbenrꝶ. 172277 Ueber den Nachlaß des am 23. November
1916 rerstorbenen, juletzt in Berlin, Steinmetzstr. 31, wohnhaft gewesenen
Kaufmanns ( Technikers) Ernst Otts Schlick ist heure, am 17. Oktober 1919, Vormlttanz 11 Uhr, das Konkurgherfahren eröffnet. Der Caufmann Walther Schubert, Berlin⸗Halensee, HBornimerstr. 19, ist zum Konkurtverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind biz zum 15. November 1919 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die RBei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowte über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Ronkurtzordnung hezeichneten Gegenstände auf den LE. Rere mker E91, Vor mittags 11 Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. NRopember RgRg, Bormiitags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht big zum 8. No⸗ vember 1919. Der Gerichttzschreiber des Amtsgerlchtz Berlin ⸗GSchöneherg. Abt. 9. Etat. (72278 Ueber das Vermögen des früheren Brauereihirekisgezs Heinrich Thendor Krauß in Grfart, Goethestraße 22, wird heute, am 15. Oktober 1919, Mittags 12 Uhr, daz Konkargverfahren eröffnet. Der Bücherrebisor Lange hier wird zum Konkurtzverwalter ernannt. Konkurgforde⸗ rungen sind bis zum 27. Novemher 13198 belt dem Gericht aazumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bel⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eine anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der KRonkurtzordnung bezelchneten G genstände ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den LE. Dezember 19H, Vormittags L EIUhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 96, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Koykurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemerln⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde. rungen, für welche sie aus der Sache ab= gesonderte Befrledigung in Anspruch nehmen, dem Konkarspverwalter bls zum 4. Dezember 1919 Anzeige zu machen. Dat Amtfgericht in CErftärt, Abteil. 9.
x duig shüttos,. SG. S. 72401
Ueher das Vermögen des Ingemiemr s Vaul Florin in Königshütte, Girndt.« straße Nr. 24, wird beute, am 18. Ok—
tober 1919, Vormittags 11 Uhr 30 Min., das Konkurgberfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Gwoid Kloß in
Königshütte, Kattowitzersttaße Nr. 3. Konkurgforderungen sind bitz zum 27. De⸗ zember 1919 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den LB. No, vember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 66. Allgemeiner Prüfungatermin den 7. Janus I1P2 O, Vormittags EOllhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. November 1912. . Das Amtsgericht in Königshütte.
Me yenkurg, rig mitr. I7 2279]
Ueber das Vermögen des Ziegelmeisters Heinrich Evers aus Menhenhneg, Gutszlegelei, zurzeit in Untersuchungshaft in Gegeberg (Holsiein), witd beute, am 17. Oktober 1919, Vormittags 114 Uhr, das Konkurgverkahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Arthur Eder in Meyenburg wird ium Konkurgverwalter ernannt. Konkurg. forderungen find bis zum 11. November 1919 bei dem Gericht anzumelden. (Ez wird zur Beschlußfassung üäher die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalterg sowie äber die Bestellung einetz Glzubigeraunschusseß und eintretendenfall äber die in 5 132 der Konkurtorduung he
De zeichneten Gegenstünde und jur Prüfung der angemeldeten forderungen auf den 29. November E9I9, Vormittags
ROr Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zue Konkurt⸗
masse gehörzge Sache in Besitz hahen oder zur Konkurgwmasse etwa schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fuͤr welche sie aus der Sache abgesonderte Ge⸗ frledigung in Anspruck nebmen, dem
Konkurgderwalter bia zum 27. Oktober
1919 Anzelge zu machen. Meyenburg, den 17. Oktober 1918.
Der Gerlchtgschreiher deg Amttgericht.
Rathen om. 722801 Ueber daz Vermögen des Bmeent
Schyra, Laub mint auf Nennhof. wohn haft in Neunhansen, wird hiute, am 18. Oktober 19319, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkurgherfahren eröffnet. Der Kaufmann Hauch, Ratheinom, wird zum Konkursverwalter ernannt. Tonkurk= forderungen sind biß zum 1. Dejember 1919 bei dem Bericht anzumelden. Es wird mur Beschlußfaffung über be Beibehaltung des
121
ernannten oder die Wahl elae anderen
Verwalters sowie üher die ing ines Gläubigerausschuffes n⸗ tretendenfallz über die im 3 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den EA. November 1919. Bormittags EO Uhr, und mr
Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den L 6. Januar 1829, Bor- mittags Oy Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberanmt. Allen Personen, welche eine zur Konkurß
manse gehörtgt, Gacht in Hestk haben 4.
oder jur Konkurgzmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemelnschuldner zu verabfolgen oder
zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Gesitze der Sache und don den Forderungen, für welche sie aus ber Sache abgesonhertt Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bia zum 1. Dejemher 1919 Anzeige zu machen. Amtegericht in Rathen m.
M ro knn. 722831 Das Konkurgyerfahren über den Nachlaß deg am 22. Oktober 1914 in Rußland gefallenen Lehrers Paul Thamm. aut Breslau wird nach erfolgter Abhaltung deß Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 16. Oktober 1915. Amtggericht.
——— — ——
Make, Snank . 72294 In dem Konkursberfahren über das Nach laßvermögen des verstorbenen Brs⸗ kur isten Eowin Itetzschuanmn aus Hohenthurnm ist
zur Abnahme ber Schlußrechnung detz Verwalters, zur Er= hebung von Einwendungen gegen daß Schlußverzeichnig der bel der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schfußtermmn auf den EO. November 19E9, Vormittags IN Uhr, vor dem Amisgert chte hierstlbst, Poststr. 13, Ztinmer Nr. 45, hestimmt.
Palle (Saale), den 10. Oktober 1919.
Ver Ger ichtzschrelher des Amtzgerichts. Abtl. 7.
5 — 1722817 Daß Konkurtverfabren über den Nachlaß deg Kaufmanns Ulez Gichmald in Ddannnher. Gretchenstt. 28. wird nac erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hanngven, den 18. Oktober 1919. Amttz gericht. 12.
— — ———
Magdeburg. 72285
Das Konkursverfahren über dg Ver⸗ mögen der Gewerkichaft Gothaschen Rechts Cencnles I, mit dem Ver= waltungtsitz in Magdeburg, wird nach erfolgter Schlußvertellung hierdurch auf⸗ gehoben.
Magdeburg, den 14. Oktober 1918. Das Amtegericht Aà. Abt. 58. Kits chem. 172282
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Tischlermeisters Paul Sigl in Pitichen witd nach er folgter Abhaltung des Schlußterming höer⸗ durch aufgehoben.
Amtg gericht Vilschen. den 11. Oktober 1919.
Tockhk EHM hn. 72286
In dem Konkurzverfahren über das Vermögen der Ftrma Rudolf Kriege, Inhaber Kaufmann Hermann Friene in Lienen, ist infolge eines von dem Ge⸗ melnschuldner gemachten Vorschklags iu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den E. Dezember ERG, Vor- mittags EO Uhr. vor dem Amißsgericht in Tecklenburg, Zimmer Nr. 7, an beraumt. Der Verglelchshorschlag und bie Erklärung des Gläubigerausschuff⸗z sind auf der Gerichteschreiberei des Kon— kursgerlchts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Tecklenburg, den 19. September 1919. Höhle, Gerlchtsaschreiher des Amtegertchts.
Mörstadt, 1722871 Das Konkurgverfahren her den Nachlaß des Landwirts Karl Mathes NR, zu- letzt wohnbaft zu Upenhei , wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Wörrstabt, den 15. Oktober 1913. Hessisches Amtsgericht.
—
1
172286
Zen len r. 72393 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Kanthans Wiesner, Anna fBiegner in Zeulenroda und deren Inhaberin Muna verehel. Wies'nen, geb. Dräse, dafelbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen da? Schlußverzeichnlg der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußsossung der Gläubiger über ble nicht verwertbaren Permögentstücke der Schlußtermin auf Donnerstag, den HEZ Novemher 1919, Vorm. HLK Uhr. vor dem Amtsgericht Zeulenroda bestimmt. Die Schlußrechnung des Verwalters Ist zur Ginsicht der Betelligten auf der Ge⸗ richts schreiberei niedergelt gt. Zeulenroda, den J9. Oktober 1913. Das Amtegericht.
P ü schel.
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und
Berlin, Mittwoch, den 22. Oftoher
—
Preußischen Staatsanzeiger.
1513.
Heutiger Voriger Heutiger ori J J Kurs e nn m, m, fHeutiger ] Voriger — T3 89 Kurs Lübeck 10906, 18120] versch oog ga oos Bochum ; — , 21812 94, . Bochum .. ...... goꝛ sg 1.4.10 — — J Zi 309 9 ich . r 2 do. 1919 un. 21 4 14.1 8 . 1 * . Ziegnitz — 1809 4 1.14.7 — — — ga 28 Amtli festgestell te Kurse. do. . *** * . kN ö. . 4 5 , , , = . ꝛ * ss . ö, , . or ng J a 00 e 10, — . do. 1392 39 11.7 — — — 1 5 ö . d * . do. 1901, 19606 87 1.1.7 — — ö Clũbeck 8953 ; z 1. an, Nec Edaanl 4 UK a20 d LI. soo gaga mR. less 8 IE J ; . Berliner Börse, baren, , n, den, ee, adenburn a g 3 b d, , engen, e , , . . x . 91 * ö ö. . . 21 3 . . o. 1890, 94, 1900, 02 — —, — 1 22. Ottober 1010 . sage, d, e,, = ,, , , . . . , Breslau os , 1309 4 verch-— 2 , - — 182i gu. 1 Veset , ü Bfterr Aldenburg 190g, 12 4] verfch. ss 5 6 6, do 1 g3809 3 1 = 2 ,, 29, n . . do. neul. f. Algrundb , . . 14 Su, 1 o . n 6sterr. Da 100g 2 er. ieee W Sb 3 1330 3 10 = — — do. 1913 unkv. 81 4 versch. 85, o 8 68, 8o e do. * z ; l 2 0 1 Eld. österr. D. — 1, 7J.o M6. ö 7 ꝰ . . 1891 84 1.1.7 —. — — do. 18986 89 1.4.10 ö 1 Krone österr. ung. W. — o 83 16. 7 Gd. sübd. W. Dor 15368 17 J 60.000 6 Bromberg. . 1902, 09 4 1.4.10 — — —— do. 1s, 50s 6M veric == 9123 . . , . 12 0 6. 1 Sid. gol. . = 1,0 c., d Malt Bangs Sachsen Hot za, 13994 L110 ,, — do. 18335, 1899 3 Lui -= be et r ' mee, el,, =, e s, sensche S. s 10, . 11. = 130 46. 1 stand. Erone = 1125 6. 1 Rubel alter Sachsen St. I. gut. 20s⸗ 1.8.59 89,006 —— , ,, , . Mein. r,, K J do. Lit. DM 1.1.7 gCredit⸗Rbi. 2.16 . 1 Icsters Solbrcußel & 30 Do. St.- Rente... 8 versch. 63, 50h 6 66, 900b d Cassel ol, os S. 116, 5 1.4.10 . mn. Mainz Hood, 1203, 1 ; do. E 117 1eso (Gold) = Jo 6. I Peso Jarg. ah, * Sch wa rsb. Sond. 1300 ,, — — da. 1867 3 1833 . ö . , versch. 99, 3900 289, 40b do. neue 4 1.1.7 178 166. 1 Dollar —= 20 6. Pfund Gterktag = Württemberg. 4 ve sch. S889, 30 G 89, 30 6 do. 1901 37 1.4.10 — — 6 . 19 121. Lu 241 do. os. 90b 0 gg, 400 do. S. 11-17 83 1.1.7 zb lo d. 82 do. 166116585 3 do. — — Chartettenbg. sh 6 0 . rern, d=, gsa, fn es w, e, , den, , =. . 1 — Die einem Papier beigefügte Bezeichnung besagt, do. O7, os, 11 u. Ausg. . ba. gi. os, oz, os. 3 vers , T 2 . A8 11.7 daß nur bestimmte Nummern oder Serien der ber. 830 *. 13 ut. zesel e do. 6188 8 7106 . ö n. * en . ; 2 Emtfflon lieferbar sind. Preußische Rentenbriefe. do. 1866 = 86 do. 37156 —— do. 10, 15s a Tri S- n n ; ö. Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen ; Do. 1802 05 37 do. 65,156 S865, 10 6 do 6 to5s 8) vrch. ö ö; ö bedeutet, daß eine amtliche Notierung gegenwärtig Hwaunoversche....... 4 versch. g6, 26 8 ga. 25 6 Coblenz 10 Yuld — ö J Marburg 30s Y 3. ums S. . k . a fefa, . ö 589 do. 17256 —— do. 3. —— — Merseburg 10 e Lalo == J ö Die den Attien in der zweiten Spalte beigefügten r ee K 1.40 gi Rs 6 6 25 e t 130 199 . k Heinben iso z. Ts — /n W Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten bo. do. ... 6 versch. —— ire. S oburg . 603 39 K K do. sos, 1562 ang ve 1 , Spalte beigefůigten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Kur⸗ und Nm. (rbb. 4] do. s6, 0b 8 es, ob Tolmar (Elsaß) 1907 4 185.5 — — — Mülhausen i. E. os, O 6 L11 ess 3 w kommenen Gewinnanteil. Ist nur «n Gewinn⸗ Do. do. 9 do. 66 668 38 63 Cöln. 1900, 0s, os 4 versch. g8, 269 B 899, dob do. ig. 1 , ö 1.1.7 101, 260 3 e. . angegeben, so ist es dasjenige Lauenburger ... .... 1.147 gõ, gob gs . Hoh 9. k unk. ö 1.8.5 — — gg, 40h Mülheim her) 99. 11.1 J 18, 09h ; . — — des vorletzten Geschäfts ahrs. Pommersche .. ...... versch. 95, 5h 8 8. 24. 96, 96, Ot, Os a versch. —— S6, 0 6 1564, os, 1310 * 1.410 832 . . Ua Ctwaige Druckfehler in den heutigen Kurs⸗- do,. ...... 84 ö 3. . öpenick. . oi . ram — . do . Ten g 3 . . angaben werden morgen in der Spalte „Voriger Kurs“ Posensche. .. ..... ... 4 do w a. Cöthen i. Anh. 80, 8c, ö Müh Ruhr og Em. 11 . Jö . berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richti . 39 do. . ö 90, 95, 96, 1808 8 1.1. — — — 1. 18 unt. 31 334 1.4.10 . gestellte Rotierungen werden möglichst bald am Schluß Preußtsche...... . K Cottbus.. .... 1000 4] 14.10 — — J do. II N unte 35 128 22 2 1247 zes Rurkzettels als „Berichtigung! mitgeteilt. ; ,. , , . do. 1608 M, 1913 3 IM. — — —— k I ; Rhein. und Westfäl. 4 vo. 8,5, ; ö. 13283 1410 —— . do. iso 8 Urs =. 1 . Weihsel. Där e. da. fi ga. Ed? , oeh , gsegeg geg Leuchen. , , dr g,, e . irn, r e ö , g do. 7 ss Mob h ich. 8! ob 6 S775 6 do. 1900 ol, os, o. ö Jö 124 lgut 1 origer Fur k s do. 870006 85h 1, — — 1908-1, 13, 14 4 versch. g 8 17 ehm ern Sen ger, Sgtefisch . 6 6 m, a e m, , ö. 6 oo s 6 26e ; 141 ;,, ; K 17 — . do. 86, 87, 88, 860, 94 8g do. 1 ö , . hee, , , , , ,, , / . Holl 3. 3 5 80 1 1 8 Schleswig⸗Holstei ö. : — — ö dn 1.1.7 ö — do. 1903, 1 ch ) 3 . 1.7 Holland . n , n, nn g . e gösd Tanzig... 104 se, ddt sb, ls ssd, abba d, = , 1 4 67,75 65, 238 614.25 6765, 5 Lipꝝ. Eds spar⸗u.Seihe⸗ do. nnadt en, 14. 10 993, 156 99, 50h do. 1911 M unky. 86 16 g6 gob d ö 3 634, 25 635, 75 538, 535 636. 25 lasse Detmold unk 2s 4 1.1.7 — — . Darmftadt oM, Oo, 15 4 versch. . — ga, 00h do. 1880 ö w z 5 Delsin. = isbäs ls6,J3 1343,13 iss, 3 Yldenbg. staatl. red. Me versch. gros ohh Trau ', 10e, d , ds. — — do. 18 7 — We 1 Schwetz... .... än oö, 5d asd éögrsßs do; , da, do, s,, do, es ö. ö oöd e ssau;. . zee s n, = , Lan es 2 2 2 1 Wien (altes... 2Z6, 6 25, is 26,8653 25,885: Sach Afltenb, Sandb. sr do. — Kö 1.1.7 — Münden (Hann.) . . a . do. (Deutsch⸗ do. Cob. Sdrbk. S1. L410. . — versch. g2000 f 4.10 . . 11 * Desterr. abg... 24,29 242390 240 24.30 do. ⸗Hotha Landtred. . versch 86 6h os sob a . — a. 1a . is jöss s, 5ß js 365 do. do, oz, os. os s 1410 , . . 0 — do. 1414 Huhape ß; 25,9856 26,965 — Q — do. Meining. Ldkred. 1.17 971060 710 e ö ** . . 11 — ö vulgarien. ...... — — — — do. 82 konv. 89 1.1. —— —— ö * — do. k J, n Hon seanttucpei.— —— —— = do. Weimar. Sdtred. ] L511 Cs some. J : 1898 1.17 . do. . J Nad rid und do. do do. ** 1.5.11 — — —— — Nürnberg 1599-02, 04 * versch. —— a6, 00 8 do. 111 i den . arcelona. .. sg oo oss, oo] ss2 0 533 09 Schwarz. Rud. dtr. 11 — — Jen, dar 10 , n e erich =— sda. = 2 . unk. 20 — do. 1, 5 kv., 956 — 98, J Bankdiskont. w Is. ob a bs, gos sd 0, = —— jo Sob e Berlin 5 (s ombard 6). Amsterdam 4. Christiania 5. udh. Vdlredit leg versch. == J esc ö gag a. . 2 . Kopenhagen 5. Madrid 4. Schweiz 5. Stockholm 5. Bergisch⸗Märk. S. 8 . 39 1.51.7 — — gb, bbb 3 ö , 1 — Wien 5. , ,,,. 1.1. 2 2 51 231 0 . 2 do 9 3 5b 8 . 4 5 1.1.7 — — 1 . 85 953 3 Ü . Geldsorten, Banknoten u. Coupons. l ; 14e — — . . — . 3 ZLubwig, Max, Norbb . . 9 ⸗ , Münz⸗Dulaten ..... per Stick —— — gi. . J . Dppel h 1 . Rand · dulaten. ... do. — . ö 20 . . 1683 3 Ti — — . 95 1 Sovereigns... . —— K . , 3 . 1896, 9e M82 117 —— k ö k. 20 24 sch. 20 Franes⸗Stücke. ...... ..... — — k 85 . r . 3 . . 6 2 — — Peine . 13s 2 6. . mem. . Gulden · Stücke. 3, . isch⸗ Sa fr Sch n do s, Ti, is sbb se —— . & 180i ko. su 1.1. . fore heim oi, o i ) Ls 3 M . . holb Dollarz. ...... —·—·— — vom Reich fchergest. ; ; Durlach... 1906 4] 1. ; ö . W, n . . , 3, per Stick — — Brandenb Pros ds III Düsse lo. 899, 1390,93 z Eirmasens 1599 4] 18. 2 al obbk alte.... per soo 8 — — Reihe , . , M0708, 09,1 0,1 * l, 10h Klauen K aer. .
Neues Ruff. Gold per 100 Rb. — ? —* 1912 gterhed? 36 1110 sda gaasdß as de ee ,, e. k a . . Amerik. Santnot. 1090 Tol. da. 19 R. z - Fut 3s . I. sis iss . . — in 3 gg vob e ,, do. 2 u. 1 Doll. . . do. 1899 37 1.4.10 — . isenach . 806 * . 37 1717 2 . 270, 000
; do. Coup, . 7. — — aafselsdat Ser ge-, Ts süioh sg kegz3g Göberfeld s .. — 32 11.10 3 e e Doss Belg. Banknoten per 1580 Frs. — — do. Ser. iz, 31 3 13.5 8233 82535 ꝗ do. 1888-1888 34 ö nburg * 2 asp. St! S0, 90 6 Dän,. Banknoten per too Err. — — dann. Landesir. ut. 23 M 1147 — 196596. GEGibing 1008, oss a3 4. n. —— sl gos, os 4 83 3o — 3ts⸗ Englische Banknoten per 1 — — o. Krov. Ser. 13, 164 110 —— rod . gm. s R 1 do. 853 de Höh ne g, , n , n Iz os Iranz. Sankn oten per Joo rz. . — e . se ,. 6. 2 e . Emden.. 19308 . 89 ooh . 35 2. 50b Pr.⸗Ant. 89 1.4. 10 176, 75 172, 000 . ö k do. do. Ser. 1. 8 Eers . — . 2 Remscheid 1914 unt J. Italien. Banknoten per 100 8. — — — Gere, rn o , n,, k Erfurt os, 01 N, os, 892509 do. 18350 37 ö Ausläundis de Ane Vorw. Banknoten per 100 Kr. ——“ — 5 36 S. 3 . gs 23b s S8 Mob 6 Do., sos , Cr ne. e, 5 2 Ausläudische Au leihen. Desterr. , . per 100 Kr. . . do. Do. S. -= 11 39 1M, — . Eschwege ut. 23 17 — — 1 ö Argent. Tis. 13800 3 1 0 do. do. Abschn. zu 1000 Kr. — — — Vom m. Prob. I. 3-1 1 * verich. n 7 ,, 19014 J 1 2 nenn, n, ,, ö — uff a ln, e rl,, . , en n g, rer wrd, g, , miss s as,. — 3 . 4. w do. do. Abschn. zu soo Rb. — —* do. Prop. Kusg. 14. . 112 —— , . 3 d ent k 1 do. do. do. 5, z u. 1 Rb. —— — Vo Probinzial * 117 . ; do. 1587 . 3. . 2 Do ö. Posener Provinzial 4 1.1.7 Jo, 0b —— ⸗ 3 8 * 3.5. 8 Schwed. Vanknoten per 100 t. . do. 1888,92, 6, 5g, or sg 131.7 84606 — . 3. 23 1, . Echshftz. Zan not er 160 , . do. 16s M 11, se bbs ga gh ö. 36 — *,, . ö.. Zoll. Eõupons p. Jo Gold. S bl — dẽhprov. Ausg. 260, 21 3 verich. 87 258 873063 os, od * esso g 3 39 ö do. kleine = — — ö ö Ausg. 31-88 4 versch. 87356 97. 50d ö 4. 122, 55 G . rss? 5 3. J Rant . o. Ausg. 22 u. 23 89 1.4.10 50 7.60 6 3 — — 8 1 233 1 8 ö Deutsche Anleihen. do. Aug. 86 . 668 16 389 0908 St. ö ; . w. J * do. Ausg. 5, 6, 7 89 L100 — — weate, K ra, — — — dr. l h 1. . Reutiger Voriger do. Ausg. 3, , 10, . do. 3 147 —— — — do. , 13. 5 ö Kurs 12 —– 17, 19, 2 = 25 6 versch. S4, 2586 84. 23 — — Schöneberg (Bln. 04, . z 30 in * 3. ö . . Ausg. 18 3 1.1.7 80 9. 89 a — o, . ö do. äuß. ss 1050 33 1A. . Dtsch. I. Reich s⸗ c 1.4 10 100, 0b G6 ioo, iob Ausg. 9, 14. . ö. 7 . 6 . do. 1912 unk. 23 4 1.4.10 . . , ,, . . . faellig 1920 ron Ag s ut sf 4 1LLTi0 a7. 75 do. S4 25 6 do. 1856 33 1.4.10 2X2 ö ; , . . do. il. 12185 1.1.7 95, 75b gd, ob Sch kẽzw. Holt o7/09 4 1.4.10 86 6 e 862 Jürstenwalde — do. 1804 869 1410 —— ö . 2 ; ö . fällig 1922 do. do. Ausg. 6 4 1.1.7 g4. 96h 5 gq dn ; Fürth i. B. — Schwerin i. M. 1897 894 1.1.7 K . 8 1119 , da. Ill. eis 141 —— 845s6b do. do. os, Oe, os sr Lai Ih odd 68, 55 6 So, —— Solingen 1899, as] m0 —— e m , an,, zo. Zander lit. Febr. D,, ,, ., G guhza gien! . Spandau 130, n, — — , da Ire, s cg ra. J8M8ds., od, . ö. k He ent ge80o . loch 6 ais == 3 k ; 3 . . . 5 Bie 19 5 y . . nvest. 191 4.1 18 000060 73,0066 r rähis 1860 ; Westfäl. Pr. Ausg. 3-3 4 versch. 9a. ob d 4. obs. Gießen H do. . 1835 89 1.419 —— — be. andes s. 3 k do. VL. IX. M 1.1.7 I6, ob 18. 50b do. do. Ausg. 54 1.4.15 S6, 05 86 556 ob 6. To. J Stargard i. Bomm. s 8g 144410 — — — , ,, ; ö Agin ausl. do. do. Ausg.? 413 14 15 858, 05 o 6 oh d Glauchau 1894, 1908 J K Stendal 1901, 19908 4] versch. = — 5 k 147 . 1 do. do. fällig 192.4 4 1.4.10 S5, 3h. 635, 50b do. do. Ausg. 24 87 110 S2, G 32599 Gnesen ... 1901, 190 ö m do. 1963 89 1.4.10 —— m k Disch. Reichsanl. ul. 24 56 versch, 5, 683 I8 5606. do. de. Uuss. 28 Jims zds dds He. tzor sg Tre — — Stettin 13 . it. ᷣ 43 5 *r. ö do. do. 4 do. 272, 50b 13, 9 6 Westpr. Pr. Auʒzg. s -8 4 1419 Ja 25a = Görtz. 1905 41 1410 —— ne, unk. 383 —- 24 1.4.10 91, 75h ge, ob 8 do. Pra 10] do. Ea. 4 —— . , . 34 do. SJ ogde, ee gd do. do. Nugg. 339 Lao Sz ds ge, os. So. sos sg 1 — —— do. Sit. J. Jg air gad? . , . 3 do. Sz. iobs SJäzsbg =* ; ; Graudenz . .... 1900 4 L110 . do. Tit. Pp, & 3 versch. 83 1643 82 3 2 ö do. Schuzgebiet⸗Anl. 4 1147 66 400 365,33 8 Anklam. Kreis 18601. 1.410 — — ö Hüstrow ...... 1595 8, 11 — . do. Lit. E 8 147 =* 2 de Sog do. Er. II — — Vr. Staatssch. . 1636 8 1.3.11 o5. 65 6 93, 50d 3 Emschergen, 10 12 — gal craleKen ? Ibs e , , . Straßburg i C. T0 ι . 2 . uz. H. ,,. ; do. do isi 3 1511 8756086 S7 6686 ur n , n , —᷑ agen. . 1006, 191 c 1.10 S n do. 1513 uni. 2s L172 ; m . do. do. Isg 3 123] S5 9h S5800 Flensburg. Kreis ore 117 — — effe ri bi, a, ver, =, 3 Stuttgart 1895 J LSM - , do. do. F. 1.11. 5 8 13311 85 50! 53,56 . Saders leb. Kreis 10 2 ,,, d . . J . 1 ale. ul. 274 110 — — 3. k 3 , n, nn, . 2 h zeedns , m, . hit er * 1.1. . . Kanalvb. D. Wilm. . . 5 * pe. gg gad ö Ehorn 3 e. man, . ö Chilenen A. 1911 8 15.5 — — k. do. do. auslos bar 146 1410 S6, 0b α es, jog ö , ,, . de d ,,, Preuß. tonsol. Anl. c. versch, 3, hd. Löb d6s Sgebus re 4219 unt 33st 11 = — po. hb ag 11, DS . Trier 1910 uni 216] LU - 3 ,, . da. do. Etaffelanl. sr 9b 6 a Sonderburg. Kr. 1869 4 1410 — = 6 . i , , , men, . 5 h,, n. . do do 36 4 14 —— — o. do. elanl, 87 1.4.10 65, 10h 5, 25h ed ggü. =. Ggamenn⸗⸗ 1898 38 1.1.7 — k do. 1008 8 11.7 — — . ö ) . ö i v. 1. 25 ib 333 Telt. Kreis 1900, 07 4 1.4.10 80.9906 go, do 9. ü i. * m s , nir, . ? Umm 3 e D — do. 1606 4 1.4.19 — —* K do. zz versch, ss, sod 63. ghd do. Do. 169 , n, , K Viersen n , ,, do. 8 do. 660, 690b 6 690, gob do. do. 20 el ie = . Sanau ..... 106, 13 6 Li S- hie, Wandsbek os, 10 M , Lao S-. . ,, Baden 1901 ...... .. 1 1.41.7 59,50 6 6, J5b a Aachen 1863, 0 S. 8, Hannover.... is gs s 1 == . Beimar 1883 4 117 — m ne. do. R So, 28 R 8 1. — —ͤ do. os / oo 1/12, 131446 versch. . 56gb s S8] 90h 1302 S. 164 1.410 gg. 5deb g g gob 8 Harburg a. Ec . 1803 8 izTicd-— —— Wiesbad. 00, ol, Oz e we . ẽ ö . do. 19194 141.7 90,60 6 S0, bob do. 1908, 00, 12 4 versch. 9e, 50 eh 6 89, 00 Seidelberg ..... 19074 1.5.1 —— 95, 756 Ausg. 8 u. 44 1.4.10 — — J mi g z nt. 14.7 — . . tn, a, l, n ner sch . . 1609 3 100, — do 1806 39 T ss. 18h. do. Os 1. Ausg. 3. 3 T2 — — ,, do. 1818, 19 367 do. — — Altenburg os S. 1, 2 ] versch. —— 2 Heilbronn Y i165. ] 131 — — bo. 93 2. u. 3. Ausg. L233 — — , da. isss ss do. —— lltong 1601 1,1. , da. —— 916083 Herford rezbr. 3 1: 6 T4 — — a n ,, e . do. 1892, 94, 1900 3 1.5.1 19,390 — — do. 1857, 1889 8 do. — — ö Herlte unte 2 M 160 Li, =. n bo. isss 3 Hir, D. 2 do. Erg. 10 ul axis. 1511 —— — . 1902, 1904 86 versch —=—— Ia, oba. Hbdo. 1886 ß ö. — do. J Ba. os, os, ol, s sd raid —=— . 3 K 4 . w 0. 1907 85 1.2.3 — — — , 1895 389 1.1.7 — — — — ildesheim . .... 1895 35 1.1.7 — — k Wilmersdorf (Bln.) 99 4 1.410 91 55 3 63 . J do. 1896 3 1.2.3 — — . Aschaffenburg ... 1901 4] 1.6.12 . ö ö . 139 ö . . n. do. O9, ö. 18 Ya versch. . hn 1 w . Bayern ..... . . 15.11 73,008 Neos WVugsburg oi, of, 18 4 verich. —— k ohen salza ... 1697 37 Tan == ö Worms 1501, oß, Oo 4 do. 9 . H ptisch ß , ,, zr verich. Cs dd . Gasbbg. bo', egg, oi, oo ay * b, —— . i m esrgilat ae, . n n . do. Eisenb.⸗Obl. 3 1.2.8 60, 006 — — Baden⸗Baden 98, 08 M sg do. — — — — Homburg v. d. H. 109 4 141.75 —— Zerbst 19085 Ser. 218 1.1.7 — — ,, , . . ö do. 2dsk. - Rentensch. Bamberg. .... 1600 M4 do. —— , do ond. i. I30ꝛ 359 dersch . ö ; . 35 , . * . k k konv. neue Stilcke z 1.5.12 — — —— ( — — — ö ĩ * ; . , 2 gern d e e r, ö . me. J nen . . . 8 — — . ö 2 . . ö ö Praechßische Pfandbriefe. zaliz Sandes 1. [863 — 2 , do. or M or, or unzg. gaiserslautern. . ö w , , , , 9 9 aiserslautern. Ol, 0s 4 versch. —— , do zod0 Fr. do 0 0 remen 1919 unk. 30 4 1.410 87, 258 97256 oo růckz. 1/40, 12374 do. — — K do. konv. 8 1.1.7 — — —— Berli ; . . . do. 108, Sg, 11 ] versch. = oi 5b s do. 1676 3 11 — — Karlsruhe 1907, 15 7 L233 = . w k, J do. 1887-1559, 1905 8, do. 72,256 I25360b 83 da. 1882 35 1.4.10 — — — do. ton v. 15602, gs zy verich —— . do. ,, 1 16 inn . J do. 1896, 13602 8 14.10 — — 62, 2d dn do. s7, 91, 965, ol M do 1886, 1389 8 1.35.1 — — e e. ĩ ö 3 ; 5 , J , e. . . , ,, 1 J ö 1.1.7 897.506 97. 20h do. Sz Pir.⸗ Var. go Hamlbg. Staat. Rente s, e ä Cob s Sago. Herlin.. 190. Ser. * s en, getz s sa ighs ho. ish sg n , 16 ,, , , sg, ga J do. amort. St. l. 16 do. 1812 4 1.1. 82, ws 82, 00b 63 do 1335 z. 12 —— ; do e ö ö. J . . * * ö, . . ö h ; 5414. . —— . = ö ö o. * o. o. — — —— eee ee sd, , em, les, n, he, , fe d, dre ee, . do. do. St. Anl. 1560 7 LI - 3 do. 190 sg 110 S3, 30 d Ss, io do 33 no . i . 68s g e Flender ig a. HJ ö do. M7 os oy Ser. i,, do. 1583 37 1.17 567.356 85705 do. i666, ss, go, ol zg verich. —— — Vt. Pfob. Anst. 3 . . kJ 1911, 1913 r3. 6s, vo. 1696 35 1.4.10 Si. Jb. 62. ob Konstanz ...... 1902 87 1.1.7 — . S. 13 unk. zosß. LA 91000 o0ο« ,,, , . 1614 rz. S5 4 versch. —— 80h do. 1994 S. 18 11.16 sM.Io d Fb a e r in . ioo e ii — — aut. . Ken, re e, rr, . . , 9 w 3 ö 184 37 do. TX50ob 8 Te, I 6e Derl. Handelskammer s 1.7 —— ö Sandsberg a. W. go, 9s 89 14.10 — — — — do do. neue 8 117 n ö do. g 109 h 3 r. 280 k 196 ö 1. UE 1. e, ,. . — — — — Cen . . do. 6d, ᷣõ0b duo , do. . . . . . . za J 3 6 — —— do. Komm. Dblig. ] 1.4.10 a8, 26b 6 too, 10h do. 8 s n n,, r 1998, 6s, 12 do. 28,306 sesg08 do. do 1839, 18005 s Ti 7a 56009 15 Dob d. Geer i. O...... IS e Ls -,--, . * ö . ö nn,, da. 1919, g. is ui. 2. 1410 S6, Oooh. s eo d Wieleseld 3s, , o, os 3] Lido -- =. Jichtenberg (Gin ioo ; ; 86 . D alten. Rente gr 3 11 — — ö ö Landschaftl. . — . ne ,, . do. iss - 1900 8x versch S7. 256 e 67 5b e en a. Ech. v6 &. 14 a 17 —— . any, 1s. L110 —— nr ent men,, * n , n. 21 ? da. Isos, 102-1500 86] bo. o. 5s 8 6 BSochum Ian Rio, z Me] 13 — em gichterfelde C Gin] ; . m D. 1. , , . . . * — — 2 e (Bln.) 95 8 1.4.10 — — — da. do. ..... 8 I 1.1. 81,8008 31 Maroll. 10 nlv. 9 5 14109 — — —