1919 / 245 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

—*— —— * —— mn mmm, wir- = mem 4 IV. Schweine J V. Ziegen K ö d ö . . Steeter är eee, be dae, a r gut at nn mer Schan e, d . Ge, en d z n. big nsch 3. 21 —ᷓ 1 5j ) ain Um = * . 1 Interiche, (Hähne, Federvieh ; un . avo davon Schweine Halte men, Ziegen n,, 3 * h Kaninchen und alte nicht G . (b dst= Diberhanpt Ziegen Ziegen überhaupt Gãnse b. dũhner überhaupt Landesteile Schweine . uhr . Zucht zit . n Zucht. Zucht,. erhaud in gn en . ee Enten mut,, Ferbenpt nahme alte . 58 . zen e, 8 3* Ziegen / 2 6 Yanse⸗ Kücken) 9 J ganzen anderen ganzen . 3833 . 3 * e. Kücken) (Ferkel) Schweine eber sauen Schweine eber sauen 8 59 lämmer böcke kũcken) kücken) . —— . ö a , , . /// /// ö ö d ü. 1 i 21 219 21 210 . 226 220 23 , ,, 26 1 229 31 5 38 2673 s⸗ ** = * 3 . 14 . 2 5 29 52 85 25 390 5 9 ! 1 . . 2 202673 Prov. Ostpreußen 189 953 263 836 143 124 14 900 48759 70 93 00 6404 (114 131495 63992 1589 23 33 41 853 101 197 611 942 3 gos 623 4660 67 2903 67 g ö He ren; 1 ds. 62 13. 33 256 zor R r, f den, , ds 21 is zs * 2 955 1685 z 10 34 15 8 23 7331 201 ö. 109 ö bog ö. . 7 ö 2 Siadt Berlin. 256 52 654 26 9 606 325 ! 34 „266 „186 2119 4 56 6674 n g 353 Prov. Brandenbg. 173 116 244 539 244 694 191723 49937 193 5507 91 705 3716 60025 27539 754465 zs 6ößs 24 ht 408 814 699 19 447727 3 685 85 47332 6 199 8 Pommern 193 214 262 747 170 060 3 230 38 737 123643 88 777 3 3869 71 593 13 410 714798 35 815 63 56531 99 349 682 . da] 337 2339 n 3 5 . ö. 60 Polen. 12174 2098. 1908 864 2751 8253 5288 228 4284 776 30 353 11070 16 981 28 051 60 319 25 327 5227 345 313 485 2448 . . 6 39 33 m1 . 14705 33 385) 81130 68 166 3 851 57 531 6 61 699 4ęß 213 094 306161 519 255 1285 1599 476 871 3766 521 5528 3851 1193319 Sachsen 197 175 320 974 256 151 11415 495 663 1895673 ol 454 4066 75 064 12 324 366 3503 1895 23533 254 281 a3 5i4] 78 56 544 S5 3 36l 414 4687 661 110643 Schleswig⸗ ö. . 2 e K Holstein ; 14579 183 9244 73969 5635 30589 36 85 49999 2273 43 ol3 1195 „431 56 17334 36 3g 54 374 178 973 1723539 149 063 2101 36 49 . NDannover . 338 232 435 645 250 5663 9775 798259 1651 85s 165 3661 J 826 1536 767 13 668 1154 229] 86 855 265 215 251 331 330191 181546 3 bos Ca 4011334 wn . WVestfalen,. 14547 377 C215 20h 833 1 63 47629 1911783 855164 2663. 70 5953 ii 385 317 53.53 738355 Iis6 63. 33 zo 339 066. 3 166 2 zio 3os 2 800 43 49. y. H. Nassau. 35 So 179 1157 19898989 6511 23 577 95 591 44251 1 825 35 625 6 731383. 435 995) 66 505 1582 31 262 816 294 695 S5 312 1 619236 2 909 19 w Rheinland 217 26397 142 3a6 12135 35 3, 97 391 658 322 3194 44413 16716 564 1466 102558 253 s, I55 453 36 i853 66 271 2 697 577 2 857 537 741 511 Hohenzollern ; 3 1560 3387 7 55) 265 712 1585 1601 42 1480 79 15 643 1884 45841 6725 5131 8947 91299 105377 6916 Preußen )*) . 1443 153 2975713 1798 453 109 04 s 1215 II SS oοσ 57 302 707 331 124 400 7 2689 362 1 008 50 1 805 6965 2 812 289. 5 78a 589 3 37 73229 . 454 2131 6 609 549 ! ,,. ; . ö 6, i, a7 os IQ 318 29 2048 949 69 34472 3076 55717 Bayern n) 3h. 347 261 571 573 237 879 14770 64 349 158 760 161 641 6064 137 203 18374 1318 354 102 046 242 693 344 733 1143 076 4634 830 Zeis 338 3 814 714 66571 , J . 76 de. lig a3! * 366 2554 23565 56 za 41 2573 23826 31 76 8 63 * zin zs 175 0. 2g 235 59 720 294 453 2153 9383 24658 061 307960 119 . Württemberg.. 833 833 147 944 39 683 1317 183096 238983 34 267 1163 31 10s 1 991 366 733 46 301 6g 4635 149 96 156 55 163 389 1977200 2296 14 207 3. Genn, e I9s 164 seg! 66 gos 1749 23 636 39 729 320 983 1181 25 g? 5 355 33 533. 44 3 14 4a 1857 2 1238157 191211 1538293 1767 62 . 6. 123 925 110 623 61595 1686 13520 46384 211765 1633 17251 2517 237 32 41 824 I15 558 161 30 lz4 698 49 818 960536 1132 33 21 1 Mecklb.⸗ Schwerin 70 0086 120 275. 84 867 5532 25 5s S5 531. I6 G56 3 357 32 94 5 365 IIS 355 7298 20704 28 0020 90087) 135 252 946 451 1171790 119 984 Sachsen⸗Weimar⸗ / . . . . ; . 4 i . 26 647 43331 27478 3557 91663 147199 12938 65, 10 3960 1061 199 397 31 190 19 69, 7 837 14 398 665 63 447 74 635 66 15 33 Meckib. Strelitz . 14 300 17674 16782 565 46056 12151 , 4959 1646 5h65 692 2519 5 875 3304 33 234 46 n So 23s 32 g! Aldenhurg ). zi zö. 66 2763 dot 1g sz; ig szs 17536. 367 15 30, 35399 14 33 dn, 2 36 26336 5h 3. ö. . ö. n, k . 93) ö vei 26 5365 49 42 39 56665 99 698 52086 2 zoo A453 9683 2473 122421 20 8890 49 445 70 325 62 880 53 8 418 017 534737 39 97) ö, ie i ö . 3 h . 365 , , , . 33, 114, s mh, n gz , , , , s 36 313 . 3 ohd4 328 677 85 96 Sa. · Altenhurg . 12 714 1i8 338 777 12655 2 264 6 248 6 3609 445 1234 237 47633 17337 172566 35 23935 39 725 33 723 165 343 363 301 1446 Di9 Sa. Cob. Gotha. 11 463 27031 10 376 791 3 409 6176 5 0b7 238 5 381 433 54 927 14945 30 49 45 49 2472 24 147 220 145 219 614 99 963 ,, 12252 530 899 18711 829 3787 140695 6 063 38338 1572 1153 67 539 is sg 25 1g a43 678 75 4555 51 51 65 33 bes 07 155 0 Schwarzburg⸗ ̃ . . . . ( , . ,, 56 118 1163 328 1721 2 414 3317 145 2076 126 23538 6ohß 11 947 17199 252555 12183 9078 128 16560 2. . Schw. · Rudolstadt 3817 10338 5 oz34 502 1015 3 514 1ꝗ9906 74 1693 189 21145 ; 60 1 . ö 021 k 14 . ö. 97 . 36 . ö. Waldeck )... 8 643 12380 S 899 303 1813 6774 4316 17 3 609 556 33 9629 38650 2311 174 2469 966 73 137 72 3872 leu gil rer . 1599 3335 1060 144 399 51 812 38 664 110 6706 69 5 . 1 . ö. . ö . . 3. 6 3 R juůnge 2 3 951 8 842 2 624 305 . a2 568 88 1330 150 16985 7620 1089 85 28 396 0 985 37427 26 121 4442 , nn g e , , . , , , , , as a,, g,, dig, 3 zr, di, dg, , gs, , , 333 Rrbe,ů , 1 961 25 g5z 2531. 25. 3359 228379 3317 386. 7 630 1233 E73 359 17 330 2537 465 353 13g , e , n ge, e. ö,, 2 4207 2349 6 531 1967 719 25. 587 103 8717 839 1919 2758 2860 2 2 21 309. 243 J 966 , . e, , 86m 1, dss, g, g, de, z , in die z ib Hamburg.. 1415 4479 2456 234 465 1798 536 18 479 35369 3960657 1734 5343 806082 2417 4657 73 748 80259] 34 683 Deutsches / . ͤ ö . 596 vgl 29676 . 534 91 36 1 z, 6g4 a7 6e? gig 6h gls Got 10 bol 09? Reich =) 2625 261 4588 000 2583 946 147 627 662 085 1774 234 1 302 22 565 942 1065514 180 768 11099 43 1596 591 2967 619 46564 210 8413 186, 87765 27 916 j 21 7 386 296 6. 794 89 880 8 28 1935 5 73 299 7945 5 383 227 3 9 3. Juni 19191 ) 2253 920 3750 235 1461 471 84 33169) 197 6586 9463 1 026ñ 850 45 709 920 481 60 660 8 491 576 104 3e 2 395 739 4492 306 7 345 848 2526 178 41 357 963 5 227 090 39900! 2 Sept. 6 2 b20 094 4 ah 1860 al 8 333 52? 6 1276282 1184 . 49 447 984 . S5 6 9 623 277 1 662 858 2 863 049 4 525 997 7407 ö. 4 6235 595 47 229 6 260 470 12615 084 ͤ ) Vorläufige Ziffern. ) Ohne die abzutretenden Gebiete. ) Ohne die Pfalz. h Ohne Birkenfeld. Berlin, den 24. Oktober 1919. ö. . Statistisches Reichsamt. Delhrück.

in die andere übernommen werden. (Sehr richtig) Herr Schultz

Deutsche Nationalversammlung . ichtig) Herr 6 t ö hat sich noch immer nicht in das parlamentarische System eingelebt.

in Berlin.

Taten

erklärung, die Sie soeben abgegeben haben, pfeifen. Sie wissen, daß

ihr nicht folgen werden, und werden sie deswegen gebührend ein—

. 64 Wenn es in Frankreich und England geht, warum soll es dann nicht schätzen. 3 92 i * E ‚. ; ö . ; , 39 3 . ö 2 39 53 * 106. Sitzung vom 23. Oktober 1919. auch bei uns gehen? Er muß doch zugeben, daß dort mit dem parla— Dann ist der Abgeordnete Schultz nochmals auf die Ostfragen

mentarischen System Erfolge errungen worden sind. Und wenn er

Nachtrag. Die gemeint hat, daß ein Dilettant jetzt die Politik des Deutschen Reiches

e Erklärung, die bei der Beratung des Haushalts hier n

. P ö 461 . 8 e, 2 '! . . . ) 3 35 vmos. Ha se plans für das Reichsministerium der aus⸗— führe, so erinnere ich ihn daran: ein Dilettant ist es gewesen, Dause wärtigen An gelegenhe ten am Schluß der Sitzung Wilhelm 1E, der seit 1890. der deutschen Politik die Richtung gab.! bürgen

der Reichsminister der auswärtigen Angelegenheiten Mükler abgegeben hat, hatte folgenden Wortlaut:

Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mir einen kurzen Epilog zu den heutigen Verhandlungen. Ich werde natürlich nicht auf alle Dinge eingehen, die der Herr Vorrebner zuletzt berührt hat, Der Abgeordnete Schultz hat dann weiter die Besorgnis gehabt, weil ich die feste Ueberzeugung habe, daß er oder andere seiner daß, wenn ein Zar in Rußland wieder zur Regierung käme, wir nicht Fraktionsgenossen das alles noch bei den Etats vorbringen werden, die sorgsamen Beziehungen pflegen würden, die notwendig sind. Ich zu denen es gehört, insbesondere das, was er über das Amt meines hoffe nicht, daß an die Spitze von Rußland wieder ein Zar kommt, Freundes Noske gesagt hat. Er hat das gehalten, was man früher ich hoffe, daß das demokratische Element in dem Bauernstande Ruß— eine prinzipielle Rede nannte; aber ich muß sagen, wenn man vom lands so stark ist, daß, wenn wir in Rußland eino Umwälzung erleben wissenschaftlichen Sozialismus spricht: wie hast Du Dich verändert, werden, die Demokratie sich durchsetzen wird. Aber wenn de lacto seit Du von Marx auf Geyer gekommen bist! (Sehr gut! bei den ein Zar in Rußland an die Regierung käme, müßten wir uns damit Sozialdemokraten.) Ich weiß nicht, ob Herr Dr. Geyer im Namen abfinden und auch zu einer solchen Regierung Beziehungen pflegen. der Fraktion gesprochen hat. Ich nehme an, daß diejenigen Mit! Aber darum handelt es sich nicht. Wogegen ich mich wende, ist, de ö glieder seiner Partei, die auf den Namen „wissenschaftliche Sozial⸗ der Regierung zugemutet wird, zu Abenteuern wie Bermondt Be⸗ demokraten“ Anspruch erheben, sich nicht mit den Ausführungen ziehungen zu pflegen, die nichts hinter sich haben und die Truppen— decken werden, die er gemacht hat. Er hat allerdings in jedem Satze teile angelockt haben, mit denen sie ihre Abenteuer auszuführen ge—

(Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten Wer will das bestreiten? Wenn wir die Archive weiter öffnen, wird man noch mehr hören. Außerdem lesen Sie doch die Memoiren, die jetzt täglich veröffentlicht werden.

gesagt

Friede

gegen,

hätten

Ansied

Rußla

Ich h

blick, wo der Friedensvertrag ratifiziert wird.

49 * 1

Dann hat . hätten,

eingegangen, insbesondere auf die Frage der Ansiedlung. Ich brauche

icht das zu wiederholen, was ich erst am 8. Oktober in diesem erklärt habe, daß nämlich die lettische Regierung sagt, der Ein— ungsvertrag sei null und nichtig, weil die Truppen sich an dem

Sturze der Regierung Ulmanis beteiligt hätten. Aber selbst, wenn

wird, daß das nicht zutrifft, so würde nach dem Artikel 292 des nsvertrages dieser Vertrag null und nichtig sein in dem Augen— Ich verwahre mich da—⸗ Erklärungen abgegeben zu haben, die den Soldatendeputationen Hoffnungen machen können, in Rußland zu verbleiben. Ich

war damals schon fest überzeugt, die Ententeregierungen würden diese

lungen nicht dulden.

der Abgeordnete Schultz (Bromberg) erklärt, wir wenn wir die Ueberzeugung hätten, daß sich die Truppen in

nd nicht ansiedeln könnten, dafür Sorge zu tragen, daß sich die

Truppen in Deutschland ansiedeln könnten. Das ist nicht so einfach. abe mit dem preußischen Landwirtschaftsminister darüber ver— handelt. auch ein Herz für die Soldaten haben. im Bilde!) Guruf rechts. Sie scheinen nicht zu wissen, daß Gebäude usw. dazu

D 2

* könnten die preußischen Agrarier einmal zeigen, daß sie Zuruf rechts: Sie sind nicht Ich wundere mich, daß Sie die Leute nicht ansiedeln!

gehören!) die Worbe „Sozialismus“ und „Imperialismus“ gebraucht, weil er denken. dies f s ß ich mich auch die Aus Ich wünschte zunächst, daß wir die Leute draußen beruhigen . n, ,, In diese nhange muß ich mich auch gegen die Aus ⸗.. Ich wunschte zunachst, daß n ö 6 ) glaubte, daß durch die Wiederholung dieser Worte der Anschein er In diesem Zusammenhange muß 3 get könnten, indem wir ihnen sagen: Die preußischen Junker haben genug

führungen des Herrn Dr. Geyer wenden, die er in bezug auf meine Ausführungn über Sowjetrußland gemacht hat. Er hat behauptet, ich hätte eine Interventionspolitik angekündigt. Das ist mir nicht im Traume eingefallen. Ich habe gesagt, man könnte etwas tun, um der russischen Volkswirtschaft aufzuhelfen, und habe weiter ausgeführt, wenn einmal zwischen der russischen und der europäischen Volkswirt—

weckt werde, als ob er eine wissenschaftlich⸗soziale Rede hält.

Der Herr Abgeordnete Schultz-Bromberg hat gemeint, daß das Haus nicht die Anzeichen eines großen Tages heute aufgewiesen habe, daß es zu gering besetzt gewesen sei. Das mag sein. Ich habe mich aber nur gewundert, daß er das vorgebracht hat. Als Herr Schultz

Zuruf

seine Rede b en! seiner Partei t 5 Mitglieder im D seine Rede begann, waren von seiner Partei nur 5 Mitglieder ö ; i. n ö ; . . D , Er. s 6 chaft Beziehungen angeknüpft würden, so würden sich damit auch

Hause; sie sind dann allmählich herangeholt worden. Wenn wirklich schaft Beziehung getnüpf

Fäden zwischen der russischen und der europässchen Demokratie an— knüpfen. Das war die Interventionspolitik, die ich angekündigt habe und die ich aufrecht erhalte. Im übrigen hat der Herr Ab⸗ geordnete Dr. Geyer keine Ursache, sich auf das hohe Roß zu setzen und sich der russischen Sowjetregierung empfehlenswert in Erinnerung zu bringen, weil seine Partei immer für eine Verständigung zu haben gewesen sei. Das ist historisch falsch. Als die Volksbeauftragten am Ruder gewesen sind, wurde ausdrücklich beschlossen, die diplo⸗ matischen Beziehungen zu Rußland nicht aufzunehmen. Herr Kautsky hat diesen Antrag im Einverständnis mit Haase gestellt.

Als der Sowjetkongreß zum ersten Rätekongreß Delegierte nach Deutschland geschickt hat, hat die Regierung an die Soldatenräte des Ostens Anweisung gegeben, die Delegierten des Sowjetkongresses an der Ostfront nicht durchzulassen. Das war die Verständigungspolitik, die Sie damals der Sowjetrepublik gegenüber treiben wollten. Des⸗ halb haben Sie auch keine Ursache, sich aufs hohe Roß zu setzen, und deshalb werden die ie Solidaritäts⸗

ein Dutzend da war, sind es viel gewesen.

Der Herr Abgeordnete Schultz⸗Bromberg hat gemeint, daß die Regierung keine Taten erwarten lasse. Aber was ich von ihm gehört habe, waren auch keine Taten, sondern nur große Worte. Eine Regierung, die verantwortlich ist, kann die Politik der großen Worte nicht treiben. Sie kann nicht auf den Tisch schlagen mit der Faust, wie das die Politiker am Biertisch machen und die Gläser wackeln lassen. (Heiterkeit und Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten Auf diese Weise kann sich eine Regierung in das europäische Konzert nicht einführen.

Der Herr Abgeordnete Schultz⸗Bromberg hat weiter gesagt, an der Spitze des Auswärtigen Amts müßte ein Fachmann stehen, in Industrie und Handel wäre es gar nicht denkbar, daß an die Spitze eines Unternehmens ein Mann berufen wäre, der von Industrie und Handel nichts verstehe. Herr Schultz müßte doch wissen, daß in Industrie und Handel häufig die leitenden Männer aus einer Branche

ßische

rischen haben. im Na

Sowjets drüben auch auf die

mit der Errichtung einer Botschaft beim Vatikan steht. schon im Ausschuß ausgeführt, daß wir die Absicht gehabt haben, eine Botschaft beim Vatikan zu errichten, daß aber die bayerische Re— gierung erklärt hat, daß sie auf ihrer bayerischen Gesahdtschaft be— stehe, und daß bayerische Gesandtschaft bestehen bleibt, behalten wir auch die

Land zur Verfügung gestellt, auf dem Ihr euch ansiedeln könnt.

rechts: Das haben sie schon bewiesen) Das haben sie noh

nicht bewiesen. Wenn Sie immer wieder mit diesen un erechtfertigten 9

Vorwürfen kommen, muß man Sie darauf zurückführen, wie die Frage

zu lösen ist.

ann hat der Herr Abgeordnete Dr. Pfeiffer gefragt, wie es Ich habe

dann die preußische Regierung erklärt hat: wenn die preu⸗

bei. Unter diesen Umständen konnten wir natürlich nicht an das hohe Haus herantreten und sagen: wir wollen neben der baye—

und preußischen Gesandtschaft auch noch eine Reichsbotschaft Es sind neue Verhandlungen eingeleitet worden. Wir hoffen, chtragsetat, der kommen wird, auch diese Angelegenheit noch

friedlich lösen zu können.

Was nun die Frage der eventuellen Beibehaltung fremder Ge— sandtschaften in den Hauptstädten deutscher Gliedstaaten anbetrifft, so kann ich dem Herrn Abgeordneten Dr. Pfeiffer versichern, daß diese Angelegenheit unsere größte Aufmerksamkeit erfährt. Ich halte es auch für

ganz ausgeschlossen, daß es irgendeine Regierung eines

Gesamtzahl der aus dem

er Polen cuf ihrem Amtssitze ausharren

und Lehrer Sicherstellung gewährt werden,

g'chieht, um die Deutschen sicherzustellen?

rauchbare Ziffern zu finden. m die Posener Paßstelle werden.

lich große Anzahl von Personen aus Kongreswolen und ferner solche,

er neuerlich getroffenen Vereinbarung zwei

hark ausfällt, ein Einverständnis erzielt werden dürfte, da sonst ein

Höliedstaates in Deutschland gibt, die der Auffassung sein könnle, daß

die auswärtigen Beziehungen nicht durch das Reich, sondern heute

och durch die Gliedstaaten geführt werden können. Wenn trotzdem

nach der Präambel des Friedensvertrages die eine oder die andere der

Ententeregierungen an einen Gliedstaat herantreten würde, so würden

rir die Auffassung vertreten, die vertrete: ist, ung beschlossen wurde.

Der Herr Abgeordnete Dr. Pfeiffer hat dann in seinen Aus⸗ führungen recht warme Worte für die Bevölkerung in den Ab⸗ stimmungsgebieten gefunden, die zu entscheiden hat, ob sie bei Deutsch⸗ land bleiben darf. Ich mache darauf aufmerksam, daß die Regierung ereits eine Kundgebung an die Bevölkerung der Abstimmungsgebiete hat ergehen lassen. Wir nahmen damals an, daß die Ratifikation sich schneller vollziehen würde, als sie sich tatsächlich zu vollziehen scheint. Ich bin der festen Ueberzeugung, daß die Deutschen in den Ah⸗

stinmungegebieten ebensowenig wie die Deutschen in den Ab— tretungsgebieten den kulturellen Zusammenhang mit Deutschland ver—

worden ist, als die deutsche Nerfaoss

) 2

lieren werden, und daß sie, soweit die Abstimmungsgebiete in Be⸗ tracht kommen, in der allernächsten Zeit zeigen werden, daß jeder

einzelne Deutsche seiner wußt ist.

Zugehörigkeit zur deutschen Nation sich be—

107. Sitzung vom 24. Oktober 1919, Nachmittags Uhr. Gericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) *)

Am Regierungstische: Der Reichsminister der auswärtigen Angelegenheiten Müller.

Auf der Tagesordnung stehen zunächst Anfra gen.

Auf eine Anfrage des Abg. Dr. Herrmann-Posen (Dem.) über de Abwanderung der Deutschen aus den befetz ten Teilen der Provinz Pofen führt

Geheimrat von Lerchenfeld aus Die Abwanderung aus posen und überhaupt aus dem abzutretenden Gebiete ist statistisch nicht genau zu erfassen. Erst seit Juni 1919 liegen einigermaßen derläßliche Ziffern durch die Paßstelle Posen vor. Danach dürfte die Ies künftigen Abtretungsgebiete ausgewanderten Rutschen nicht 120 000, sondern vielleicht die Hälfte dapon betragem. Unter allen Umständen ist jede Abwanderung ein äußerft empfindlicher Verlust für das Deutschtum, und es muß dahin gewirkt werden, daß die Abwanderung unter allen Umständen aufhört und daß sogar wieder ene Zurückwanderung von Deutschen stattfindet. Die Reichsregierung und die , Regierung sind darin einig, daß alles ungescumt geschehen muß, um das Deutschtum zu erhalten und zu stärken. In dieser Beziehung wäre es vor allem bon größtem Nachteil, wenn die dentschen Beamten und die Lehrerschaft aus dem Abtretungsgebiete ebsiiehen würden. Bei den deutsch⸗polnischen Verhandlungen ist bereits ein probisorisches Abkommen geschlossen worden, deffen Unterzeicknung zeborsteht, wonach für eine bestimmte Periode unmittelbar nach dem Inkrafttreten des Frieden svertrages di Beamten ruhig und ohne zurcht dor etwaigen Schikanen und Vergeltungsmaßnähmen seitens können. (Zuruf: Wenn es nur so wäre) lieber diese Periode hinaus soll den deütschen Beamten aber auch auf anderen Gebieten soll der Abwanderung möglichst gesteuert werden, haupt sächlich dedurch, daß in allen Liquidationsfragen ein möglichst großes Ent Eöenkommen der polnischen Regierüng bei der Ausführung des Friedensvertrags erzielt wird. In dieser Beziehung ist auch béi den deutsch⸗polnischen Verhandlungen das Streben dahin gerichtet, möglichst n Bedingungen für das Deutschtum zu erreschen. Es sst zu hoffen, daß nf , beim Liguidations- und Optionswesen erheblich dünstigene Bedingungen erzielt werden, als sie im Frisdensbertras vogesehen sind. Wenn dazu die Zusicherung koinmt, daß für diejenigen Deutschen, die üher die Sptionsfrist hinaus in Polen bleiben, die Nöglichkeit besteht, sich im Deutschen Reiche wieder einzubürgern, glaube ich, daß alles geschehen ist, was gefchehen kann, um dem Nach kil der Abwanderung bon Deutschen aus dem Abtretungsgebiet ent⸗ when zuwirken.

Abg. Herrmann fragt ergänzend: Meine Statistik weicht von der eben erwähnten ab. In diesen Tagen sind allein aus Posen 3 Auswandererzüge eingetroffen, jeder mit etwa 1000 Mann. Was Geheimrat won Lerchenfeld: Es war sehr schwer, wirklich Die Regierung konnte sich natürlich nur Hier sind im ganzen 25 000 Aus—= panderer festgestellt worden, zu denen allerdings noch die Kinder lommen. Unter diesen Auswanderern befindet sich aber noch eine ziem⸗

6

te nicht deutschstämmig sind. Ein großer Teil derjenigen, die während der Internierungsperiode Polen verlafsen haben, ist wöieder dorthin nrrückgekehrt. Denjenigen, welche im Interesse des Deutschlums dort Vkiben, namentlich den Beamten und Lehrern, bleibt die Zuficherung, daz ihnen hieraus kein Nachteil erwachsen wird. Die Beamten gelten as beurlaubt und werden nach ihrer Rückkehr nach Deutschland nichts berlieren. Eine Erklärung der preußischen Staatsregierung ist in er Beziehung bereits erfolgt, eine verbindliche Erklärung wird, Mald die Verhältnisse sich geklärt haben, erfolgen.

Auf eine Frage des Abg. Bie ner (D. Nat) erklärt ein Ver⸗

treter des Reichsverkehrsministeriums, daß nach sächsische Eisenbahn⸗ amte in das Reichsverkehrsministerium eintreten werden, die Ver— handlungen seien bereits abgeschlossen. „Auf eine Frage des Abg. Mol'kenb uhr (Soz) über die Ver iltn isse. im Abstim mungsgebiei Rordsckleswigs Iklirt Geheimer Legationsrat Trautmann n, daß hinsichtlich des Kesetzungstermins der ersten Zone, falls die Abstiminung für Däne⸗ rsammenbruch der Verwaltung, zu ęrwarten sei. Eine ordnungsmäßige scbergabe des Stagtseigentums sei nicht ohne weiteres mögfich, die mnährungswirtschaft lasse sich nicht durchführen, und, da die wirtschaft⸗ ten Verhältniffe in der ersten und zweiten Zone in engstem Zu⸗ ammenhang miteinander ständen, würde ein Chaos eintreten. Die neutsche Regierung müsse jede Verantwortung für etwaige Folgen ab⸗ ehnen.

Eine Frage des Abg. D. Mumm (D. Nat) wegen der verzögerten nberufung des an Stelle des ausgeschiedenen Abg. Veidt in zwischen ei. Natzonalpersarnmlung eingetrekenen Abg. Lattmann beantwortet . Unterstaatssekretär Dr. Le wald dahin, daß die Meldung des hrisidenlen der Nationalpersammlung vom Ausscheiden des Abg. Veidt at am 13. September eingegangen sei. (Hört, hört) Die Erklärung Abg. Lattmann, daß er die Wahl annehme, sei erst am 21. Oktober eingegangen.

Abg. D. Mum m ergänzend: Die Anfrage ist bei Herrn Latt⸗ nann erst am 20. Oktober eingegangen, am 21. hat er darauf ge⸗

9 1 mtwortet.

. Unterstaatssefretär Dr. Eewald; Eg haben sich bei dem manzengang gewisse Mängel herausgestellt. (Ruf rechts: Immer

ang oam voran

6 Präsident Fehrenbach erklärt wegen des Zwischenrufs Hört, n! dei seiner Erwähnung, daß der Umzug von Weimar und die Trienzeit eine gewssse Verzögerung verurfacht hätten. k ; Auf eine Frage des Abg. Falk (Dem) über Be rücksichti⸗ ng des Handwerkz beider Geschaffung von Zivil.

mäügen für die heimkehrenden Kriegsgefangenen

erklart reit, soweit sie nicht von den Bekfeidungsämtern erledigt werde,

ne Mit

̃ Ausnahme der Neden der Herren Minister, die im

durch die einzelnen Länder erfolge, die ihrerseits die in ihrem Gebiete wohnhaften Kenfektionsarbeiter zahlenmäßig feststelle. Nach den be⸗ setzten Gebieten seien Arbeiten wegen der Gefahr der Beschlagnahme nicht gegeben werden. Noch Inkrafttreten des Friedens vertrages seien die Bedenken hinfällig.

Endlich fragt Abg. einer Prot Landwirte

Geheimrat Isenbarth: hat, folgende tele eilung hierher gelangen lassen: „Ab⸗ baltung der für den 23. September 1919 angesetzten Versammlung der Arbeitsgemeinsckaft Mecklenburg⸗-Land wurte lediglich unter freiem Dimmel in Schwerineverboten, da unmittelbare Gefahr für öffentliche Sicherheit bestand. Gefahr S sich aus erwarteter Beteiligung von 29- bis 30 h0 Teilnehmern und aufreizender Abfassung der Ein—⸗ ladungssckreiben des Dorfbundes. Eg wurde ven en Veranstaltern bst mit Zusammenstößen gewaltsamer Art mit städtischer Arbeiter⸗

; ven Gräfe (D. Nat.) nack dem Verbot estversammlung der mecklenburgischen

Das Staatsmnisterium in Sckwerin

1 ** 1 aft gerechnet, die für den Fall der Abtaltung der Versammlung Generalstreik anged rohr hatte Teihreise Bewaffnung Versammel ter war anzunehmen, da Ortsgruppen des Dorftuntes widerrechtlich im Besitz Fon Waffen sein sollen. Jede Verantwortung für ruhigen Verlauf wurde seitens Veranstalter abgeleßnz. Für Abhaltung wurde seiteng Staatsregierung Reissakn des Marstalfes als größtes Ver⸗ sammlurelokal angeboten, die für Fall sckleckter Witterung ohnehin Aussichkt genommen war. Versammlung im Freien an anderem it zwwäre gleickfalls möglich, acwesen.“ Aitf eine ergänzende Anfrage des Abg. von G räfe, in der gesagt wird, daß somit die Androhung eines widerrechtlicken gewalt⸗ samen Eingriffs Außenstebender denüge, um d —ͤ in der dautscker, Revublik Uuferisch Geheimrat Isendarth, zu zu sein. ; . Darauf wird die Beratung über den Haushalt des Ministeriunms der auswärtigen Angelegen—⸗ heiten fortgesetzt.

in Or

m das Versammlungsrecht zu macken, erklärt

einer Antwort nicht ermächtigt

Abg. Dr. Heinze D. V.): Der Abgeordnete Dr. Geyer hat gestern ein großes Programm der auswärtigen Politik aufgestellt; unsere zutmwärtige Politik, müsse Ten engsten An⸗ chlütz an das bolschewistische Rußland erstreben. Eine derartige Politik ist aber aus den berschiedensten Gründen gang un— möglich. Der Abgeordnete Geyer hat bei allen seinen Vor—

schlägen gar nicht in Betracht gezegen, wie eine derartige Anlehnung an das bolschewistische Rußland auf unsere Beziehungen zu den übrigen

m Seine Autführungen litten an dem Grund— diktiert waren lediglich von der Rücksicht auf unsere *. tik, nicht auf unsere äußere Pollti, Unsere auswärtige Politik darf nicht Rücksicht nehmen auf unsere inneren Beziehungen. Wir müssen mit denjenigen Staaten unsere auswärtige Politik treiben und Beziehungen anknüpfen, die uns den meisten Nutzen bringen. (Sehr, richtig) Der Stanzhunkt der Parteien bezüglich der inneren Politik darf niemals auf die äußere Politik übertragen werden; nach außen hin muß Deutschland einig sein. Wir dürfen uns nicht in die innerolitischen Verhältnisse Rußlands einmischen und Be— ziehungen mit der bolschewistiscken Regierung anknüpfen; das würde unsere Lage bei den anderen Nationen nur erschweren. Wir sind überhaupt jetzt nicht in der Lage, ein umfassendes Programm für unsere 4auswärtige Politik zu entwerfen. Dazu find die ganzen Verhältnisse in Europa die zu unsicher. Wie Hönnen wir unsere Beziehungen zum Osten regeln, wenn wir noch nicht wissen, wie unsere Beziehungen zu Frankreich und England sein werden, und unsere ganz Randstaaten⸗ politik noch nicht feststeht! Unsere auswärtige Politik wird davon abhängen müssen, wie unsere Grenzen sich gestalten, ob wir einen Teil derjenigen Gebiete, die jetzt der Abstimmung unterliegen, behalten können oder nicht. Wir können gar keine großzügige auswärtige Poli⸗ tik treiben, weil der Friede noch nicht ratifiziert und die Abstimmung inn den eventuell abzutrennenden Gebieten noch nicht erfolgt ist. Ehe das nicht geschehen ist, haben wir gar feinen festen Boden unter den Füßen. Selbstverständlich wird das deutsche Volk weiter an seinen deuischen Brükern hängen urd die Gemeinschaft mit ihnen aufrechterhalten. (Beifall) Die erste Aufgabe unserer Politik über⸗ haupt, der gegenüber alle anderen Aufgaben zurückzustehen haben, ist der wirtschaft che Aufhau unser s Vaterlandes. Die 4ußzere Politik muß sich in den Dienst diger Aufgabe stellen. Darum ift vor allen Dingen, nötig eine Revision? des Friedensvertrages. Es ist tatsächlich unmöglich, den Friedensvertrag durchzuführen. Aufgabe des auswärtigen Ministeriums ist es, unfere internationale Lage, die zurzeit ganz unglückselig ist, neu zu regeln. Wir sind in Curopa eingekeilt von allen möglicken Mächten, obne ge wir nicht bestehen können. Wir müssen den Verkehr mit unseren Nachbarn wieder auf⸗ nehmen. Dazu müssen unsere auswärtigen Missionen in Tätigkeit treten. Das ist eine außerordentlich schwere Aufgabe. Wir sind gugen⸗ blicklich in der ganzen Welt verfemt. Die Tätigkeit unserer Missionen im Aullard müß die Beziehungen zu den auswärtigen Regierungen und namentlich zu den auswärtigen Völkern wieder herzustellen ver⸗ suchen und das Qium, unter dem jetzt Deutschland leidet, beseitigen. Die Völker müssen besonders darüber aufgeklärt werden, daß die Schuld am Kriege nicht bei Deutschland gelegen hat; das deutsche Volk hat den Frieden gewollt, es hatte nur Interesse am Frieden. Wenn es gist, das Mißtrauen gegen Deutschland zu be⸗— seitigen, so wird es Aufgabe der auswärtigen Missionen sein, immer wieder auf die Unerfüllharkeit dieses Friedenedertrages hinzuweisen. Ob wir später in den Völkerbund eintreten können, wissen wir nicht. Wir können dem Völkerbund nur beitrefen, wem Deuntschland die⸗ jenige Stelle erhält, die es vermöge seiner Kultur und seiner Leistungen zu verlangen ein wohlbegründetes Recht hat. Wenn uns die not⸗ wendige. Gerechtigkeit nicht zuteil wird, könen wir dem Völkerbund nicht beitreten. Wenn es sich darum handelt, die wirtschaftlichen Be= ziehungen, wieder anzuknüpfen, müssen wir hauptfächlich für die Roh— stoffein füh tung sorgen, und nicht zuletzt für eine ge Wiederaufnahme der kulturellen Beziehungen. Auch nach dieser Richtung hin wird Uunser auswärtiges Ministerium ein wachsgmes Auge haben müssen. Auf eins mill ich noch hinweisen: Bie Fürsorge für unsere Auslande dentschen. Wenn wir Beziehungen mit em Auslande wieder anknüpfen wollen, so ist eins der geeignetsten Mittel Wfür, daß unfere Auslandsdeutschen, die jahrzehntelang vor dem Kriege im Auslande gewirkt haben ihd jetzt gezwungen worden sind, nach Deutschlans zurückzuk hren, wider in das Auskand gehen, um ort wieder kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen anzuknüpfen. Das ist ein wesentliches Moment, um uns wieder in den Weltverkehr hineinzuziehen. Nach dieser Richtung hin möge die Regierung ihr möglichstes tun. Die Auslandsdeutschen haben sich in den fremden Wändern, einen Wirkungskreis erobert und tatsächlich für das Deutschtum gewirkt. Sie hängen an ihrer Tätigkeit und drängen rieder ins Ausland bingus. Es gist, diese Auslandsdeutschen zu ördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ing Ausland zurückzukehren. Auch hier müssen wieder die auswärttgen Misstonen den Boden fon eren, um zu sehen, wo die Auslandsdeutschen günstiges Terrain finden Fönnen, wo sie gern aufgenommen werden und Beziehungen wieder an⸗ knüpfen könen. Wir dürfen unter keinen Umständen zulassen, daß Die Leute hinausgehen, ohne daß die Lage sondiert ist und ohne daß wir wissen, daß sie in einigermaßen sichere Verhqitnisse kommen. Wenn unsere Auslandsdeutscken wieder ins Ausland gehen sollen, bedürfen i Kapital, wir müssen jbnen die wirtschaftlice Möglichkeit geben. Die Steuerpolitik muß deshalb die Auslandsdeutschen bevorzugen, zumal sie ihren Besitz im Ausland verloren haben. Die Auswanß erung muß planmäßig geleitet werden. Nach unserer Verfassung können die Einzelstaaten nicht mehr selbständig Beziehungen zu agus— wärtigen. Stagten unterhalten, das ist ausschließlich Sache des Reiches. Auch aus dem Frieden sberkraa kann ich nichls amreres härauslesen, und die Einzelstagten sollten sich mit allen Kräften da— pegen wehren, wenn ihnen, vom Ausland Missionen aufqemmungen wrden sollen. (Sehr gut! rechts) Unsere Schulangesegenheiten

Kortlaute wiedergegeben werden.

dort Benehungen der Einzelstaalen gerechtferkigl sein, so wünsche ich trotzdem, daß mit der Zeit Bayern und andere anzesstaaten ihre Wünsche in dieser Beziehung aufgeben mögen. Ich bitte die Re—⸗ gierung, die deutsch⸗ Schule in den Abstimmungegebieten zu schützen. Unsere Gegner werden alle Bestrebhungen fördern, zie Ergebnisse der Abstimmung zu durchkreuzen. In den Krxeisen Eupen und. Malmedy wird die belgiscke Regierung Listen zur. Einzcichnung für oder gegen Deutschland auflegen, aber welche Vorspiegelungen werden schon jetzt der deutschen Bevölkerung über den Sinn dieser Listen gemacht. Von Rechtẽ⸗ widrigkeiten in den besetzten Gebieten hören wir Tag für Tag. Wir müssen die ganze Welt darüber aufklären, wöe die Besatzungen dort vorgehen. Die Ueberwachungskommissionen sind viel zu stark mit Offizieren besetzt, und die Reichsregierung sollte immer wieder dar binwersen, daß die Kemmissionen nur so groß sein dürfen, daß sie ih ve Aufgabe erfüllen können. Es muß Mißstimmung erregen, wenn hier in Berlin mehr französische und englijche Uniformen zu sehen sind als deutsche. Die Franzosen und Engländer könnten hier ebensogut

in Zivil gehen wie die Japaner. Die alsbalsige Rückkehr unserer Kriegsgefangenen wünschen wir ebenso wie alle anderen Parteien.

Eine allernächste Aufgabe der Regierung ist es, Taß das berüchtigte Loch im Westen, durch das die Waren ein⸗ und ausströmer und unser wirtschaftliches Leben schweren Schaden leidet, beseitigt wird. Ich appelliere aber an das souberäne deutsche Volk, daß es bei unserer schlechten Valuta Scbsthilfe übt gegen die Unmenge von Luxuswaren, die aus dem Westen hereinkemmen. (Sihr wahr! rechts.) Wenn die Verfassung Freiheit gegeben hat, so sollte auch das Volk so viel Selbstbestimmung zeigen, daß es solche Luxusausgaben mit eiserner Energie den sich fern hält. (Sehr gut! rechts) Der Unter⸗

suchungsausschuß wird kaum das Resultat fördern, das die Mehr⸗ beit des Hauses von ihm erwartet. Gustimmung rechts.) Das

gegen den Untersuchungsausschuß ist noch nicht beseitigt. Wie soll denn Klarheit geschaffen werden, solange wir nicht auch die Akten des Auslandes kennen und die Fragen nicht gelöst werden können, ob objektiv die Möglichkeit war, Frieden zu schließen. (Zustimmung rechts,) Der Ausschuß der Nation an bemnsammlung für die auswärtige Politik hat noch nicht seine richtige Stellung gefunden, den die Budgetkommission bat gleickfalls bean⸗ sprucht, die auswärtige Politik zu behande n. Das Parlament muß

Mißtrauen meiner Partei

sich entschelden, in welchem Ausschuß der Schwerpunkt. liegen soll. Der Reform des diplomatischen Dienftes stimmen wir info⸗

sern zu, als nicht mehr ein großes Vermögen für den auswärtigen Dienst nötig sein soll. Unsere Vertreter im Ausland müssen alfer⸗ dings ein angemessenes Leben führen und Geselligkeit pflegen können. Anzuerkennen ist auch, daß die diplomatischen Vertreter aus den ver— schiedenen Kreisen des Volkes gewählt werden sollen. Aber unfere diplomatischen Vertreter waren kein swegs durchmeg schlecht, wir haben

auch ganz ausgezeichnete Vertreter gehabt (sehr richtig! rechts), die allen anderen Botschaftern gewachsen waren. Für die

Besetzung der auswärtigen Posten kann nur Tüchtigkeit und Fähigkeit entscheiden. Es müͤssen kenninisreiche Männer scin, die arbeiten wollen, in die Seele des fremden Volkes blicken können und das Deutschtum in ihrem Gebiet zufammenhalten. Unsere auswärtigen Missionen müssen der Mittelpunkt der deutschen Kolonien in anderen Staaten sein. Vor allöm müssen unsere auswärtigen Vertreter durch— aus fester nationaler Gesinnung sein, denn nur mit entschiedener Bekenntnis zu Deutschland kommen wir durch. (Lebhafter Beifall rechts)

Abg. Haußmann (Dem ): Die aiswärtige Politik hängt von der Maht des Stgates und von einem einheitfichen stetigen Willen ab, Da Deutschlands Macht zurzeit Shnmacht ist, ist der einheitliche Wille um so notwendiger, In den letzten Jahren war er in Deutschland nicht vorhanden. Die Auf— gabe des Außenministers war noch nie soschwierig und verantwortunggs⸗ poll wie jetzt. Parteihader und eigensüchtige Interessenpolitik sollte heute dem Ausland gegenüber nicht das Abbild des Deutschtunis fein. Der Vorredner hat don diesem Gesichtspunkt aus feine abweickenden Ansichten zurückgestellt, aber nicht so die Herren von der dußersten Rechten und äußersten Linken. Wir wollen ebenso frei sein wie der Abgeordnete Schultz, aber wir sind nach diesem Weltkrieg ge= fesselt, und er müßte uns sagen, wie die Freiheit hergestellt werden soll. Herr Schultz sprach von einem kryptoparlamentarsschen System, in dem befohlen und kommandiert werde, und er ebenfo wie der Redner der äußersten Linken glaubte einen Unfähigkeitsbeweis für die Re— gierung erbringen zu müssen. Ich weiß nicht, warum Herr Schultz mit dieser spitzen Bemerkung dem Reichskanzler Michaelis fo alßerordent⸗ lich wehegetan hat. (Heiterkeit) Er gaßh damals Befehfse, der Reichs⸗ tag hatte seine Politik zu machen. Befehle gab es auch, als Luden⸗ dorff seinen Abschied einreichte, und Hindenburg bestimmt wurde, seinen Abschied einzureichen, wenn nicht Bethmann beséitigt würde, Nie gab es einen unerhörteren Eingriff in die Politik als damals von der Obersten Heeresleitung. Es ist unklug bon Herrn Schultz, uns zu provozieren und an jene Tage zu erinnern. Daß wir mit dem L Boohkrieg früher hätten anfangen müssen, ist eine primitibe Denkart. Wenn Tirpitz sagte, der U Boctkrieg sei zu spät vorgenommen, so wurde gergde die Entlassung von Tirpitz zu spät vorgenommen, sie hätte fünfzehn Jahre früher erfolgen müssen. (Sehr richtsa! links; Die Regierung Kaiser Wilhelms JI. war es, die uns das Königreich Polen schenkte; es wird behauptet, daz wieder Ludendorff es verfengt Pabe, weil dadurch 400 000 Polen unter die deutsche Fahne gegen Rußland

hätten Festellt werden können Das war also vas Motid zes Kömng⸗= reichs Polen. Herr Schultz verlangte Fachleute für das Auswärtige

Amt, aber ungünstiger konnte die auswärtige Politik niemals sein als in, der Periode, in welcker Fachleute berufen wärden. In andern Ländern stehen der Dr. med, Clement n, der Nechtsgnwalt Lloyd Deorge und. der Universttätsprofessor Wisfon an der Spitze. Herr Schultz setzt die Agitation fort, daß die heutigen schlechten Zustände und der schlechte Friede eine Folge der Revelution felen, während fie eine Folge des verlotenen Kriegäs sind. Diese Prlemik ist bis zu neun Zehntel unwahrhaftig und dertrirrend für die Wählerschaft. Der Abgeortnete Sever verlangt ein Bünznis mit dem Somwmjetrußland. Er beschwert sic über Gewalt und proklamiert seinerseils Gewaltherr⸗ schaft, die zen Staat zwingt, sich zur Weht zu seken. Sesne Partei beschwert sich über den Belagerungszustand, aber ihre Putschdersucke

machem außerordentliche Maßregeln nötig. (Sehr richtig) Die Unabhängigen liefern fortgesetzt die blutigsten Waffen Der

Gntente, durch die Behduptung, daß wir, noch ein Toßes Heer hätten. Der „Kigaro“ bat in. großen Buchstaben Tief. Denunziahon wiedergegeben. Diese Partei schadet direkt und indirekt Deutschland. Sehr wahr Nichts ist unfruchtbarer als die Politik der Unabhängigen und Kommüinisten, von denen die Unabhängigen nicht zu scheiden wagen. Der Hauptausschuß mußte diesmal sich mit der auswärtigen 2 heschäftigen, weil ihm der Etat überwiesen war; im nächsten Jahre können wir ja diesen Eigt dem auswärtigen Ausschuß Über— weisen. Wenn die deutscken Katholiken Wert darauf legen, eine Rutsche Botschaft beim Vatikan zu haben, so wäre es ein Akt der Klugheit gewesen, wenn Bavern es nicht füt richtig kalten würde, dort eine besondere Gesgndtschaft zu unterhalten, fo daß Preußen ebenfalls zn eine? Sonzeraktion sich genötigt. sehen muß. Wir müsfen auf allen Stellen Wert auf, ric Betonung der Ginheilkichke legen. Deutsch⸗ land muß, wenn ihm Gelegenheit gegeben wird, die Arbeiterkonferenz in Washington zu beschicken, von diesem Recht Gebrauch machen.

Der frühere Staats sekretär, August Müller dürfte, auch wenn er Sozig —enioktat ist, der zichtige Mann dazu sein. (Sehr richtigh Was die Blockade gegen Rußland anlangt, so müssen wir deutlich aussprechen. daß Deutschland der Aufforderung, sich an dieser Hungerblockade zu beteiligen, nicht folgen darf. Eebhafte Zustlmmung) Die Blockade ist nicht nur ein untaugliches, sondern auch ein unsittlickes Mittel, das unerhörte Leiden schafft. Uns ist dieses Nnreckt angetan werden, bete ligen wir uns an der Blockade. s sankhienjeren wir nachträglich dieses gegen uns angewandte Mittel. (dobhaftes 8 i xichtig) Viese unerhörte Zumntung welsen wir von uns. Die Chen se hat den Bolsckewismuß, ben fie seßt befämpft, erst

sind schon eingehend mit dem Vatikan ewwogen worden. Mögen auch

großgezoden. Den Angriffen auf den Reichepräsidenten Ebert kann ich mich nicht anschließen, die gegen ihn erhoben worden sind, weil e]