EIIwnngeam.
In das Genossenschafteregtster wurde beute zu der Firma Gewerbe R Land- wirtschafsbant ia Shlwangen, e. 8. m. n. SG, dort eingetragen:
Durch Beschluß des Aufsichtgrats vom 4 Jult 1919 sind die Mitglieder des Auafsichtsratg, der Kaufmann Lorenz Abt und der Fabrikant Wilhelm Kröll, beide in Ellwangen, zu Vorstanesstellverttetern mit gleicher Zeichnungsbefugnis wie die Vorstandsmltglieder gewählt. Durch Be—⸗ schluß der Generalpeisammlung vom 5. Jul 1919 ist an Stelle des vernorbrnen Vorstandgmitgliebds Högg der Kassier Her— mann Laux in Ellwangen in den Wor- stand gewählt wordkn. Dag b Sherige Vorslandsmitglted Max Moser ist aus dem Vorstand auggeschieden.
Ven 20. Oktotzer 1913.
Amtggericht Glwangen. Landgerlchltzrat Dr. Schwabe.
Frank furt, Main. 174345 In das hiesige Genossenschaftsregttter wurde am 11. Oktsber 1919 eingetragen die Elukaufagenoffenschaft in Wirt, chaftenerband des Lehrervereins zu Franlfurt a/ Main, eingrztragene Ge- voffenschaft wit befchränrter Daft⸗ pflicht mit dem Sltz in Frankfsmrt a. Dtain. Das Statut ist vom 1. Ok⸗ tober 1919. Gegenstand des Unternehmen ift: Gemesnschaftliche Beschaffung von wirlschaftlichen Gebrauche gegenstän ten im großen und ihre n an die Mitglieder im kleinen. Die Bekanntmachungin er— gehen in der Fran ksurter Schulzeitung“. Sie stad, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für Die Genossenschaft verbunden siad, in ber für die Zeichnung des Voistands für die Genossenschast besimmten Forw, sonst durch den Vorsteher alltin zu zeichnen. Der Vorsteher hat mindestens durch jwei Mitglieder, darunter den Vorsteber oder seinen Stellvertreter, seine Willerg⸗ erklärungen kundzugeben und für die Ge— nossenschaft ju zeichnen. Die Zeichnung geschledt in der Welse, daß die Zelchnenden kur Firma der Genossenschaft oter zur Benennung des Vorstands ibre Namen unterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstandg sind 1) Gewerbelebrer Ott ⸗ Vofmann, Frankfurt a. Main, 2) Lehrer Karl Wigner, Franksurt a. Main, 3) Handelslihrer Joseyh Breuer, Frank⸗ fart a. M. Bonames, 4) Lehrer Johanne Schäfer, Frankfurt a. Male, 5) Lehrer Heinrich Schmidtmann, Frankfurt a. Main. Die Elnsicht der Liste der Henossen ist auf der Gerichtzschreibirel wahrend der Dlenst⸗ stunden jedem gestattet. Hie Haftsumme beträgt 500 K.. Die Höchstjabl der Ge— schästganteile, auf die sich ein Mitalled beteiligen kann, 50 Va Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar biz zum 31. De, zember. ö a. Main, ben 11. Oktober
Antfgerscht. Abt. 17.
Freien malde, Odorx. (I73 408 In unser Genossm schaftgregtsser ist be ber unter Nr. 19 eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschrc kier Haftpflicht Span⸗= und Danlebhnskasse für den Amte, bezirk Aitglittzen vermakt worven: Sltz der Gerossensckaft ist nicht Alt⸗ ali tzen, sondern Renaliatzen. Freienwalde . O., den 11. Oktober
1919. Das Amtgaerscht.
Görlitz. [173107
In unser Genessenschaf'gregister it am 16. Oktober 1919 unter Nr. 106 die Fiima Uterhve gg ⸗ und WMösatz⸗ gte ff en schast Görlitz eingetragene Menossenschaft wit Beichräuntter Saft. pflicht mit dem Sitze in Görlitz ein geiragen worden. Die Satzung ist am 24. September 1919 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehm ns ist der gemem⸗ schaftlichꝛ Verkauf von Schlachtvieh sowie der An. und Veikauf von Zucht., Mager und Nutzvlth. Den Vorstand bilden: Rittergutsbesitzer Otto Demisch zu Ludwige.⸗ borf, Vorsteher, Landwirt Gustav Ruier zu Gölltz, Stellvertreter, Gartenbesitzer Paul Michler in Treitschendorf. Dle Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Flima erlassen und sind von jwei Vorsfands mitgliedern zu zeichen. sie werden durch daz Landwirischafiliche Genosseyschafteblat! in Neuwied, den Neuen Götlitzer Anzeiger und die Eör⸗ Iitzer Nach ⸗ichten veröffentlicht. Vle Wlllengerklärungen und Zeichnungen für die Genofssenschaft erfolgen durch zwei Vorstandz mitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schiebt in der Weise. daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihte Nameng⸗ unterschrift beifügen. Haftsumme: 20 4A; köcste Zabl cer Geschäfteantelle: 400. Die Ginsicht der Liste der Genofsen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestatiet.
Amiggericht Görlitz.
NM its ce dt. 73415 Im Genossenschaftsregifter ist bel der Ländlichen Spar und Darlehn skaffe Quen st'dt, eingetragene Geunoss en. schaft mit beschräniter Gaftnflicht, eingetragen: Der Landwirt Albert Hufen häuser ist aus dem Voistand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Karl Ritzau in den Vorstand gewählt. Hettstedt, den 15 Oktober 1919.
Amiga rich
Hör de. 72791
Ju unser SGenossenschaftagreglster ist beute unter Nr. 13 die Genossenschaft goloyialiwaren / Einkaufs genossen, schaft Bhöniz“ eingetragene Ge— no ffenschast wit Beichräukter Haft pflicht zu Aplerbeck mit dem Sitze ju
e340),
kHKarlarnhes, nden.
Aplerbeck eingetragen worden. Dag Statat in am 25. Siptember 1919 feft= gestellt. Gegnnstand des Unternebmeng ist: Cink.uf aller Art Waren von Lebens. mitteln, Häuttermitleln and Kuriwaren sowie Vermittlung in gaeschäfilichen Streltigketten. Die Haftsumme beträgt 10600 . Vorftan s8mitglieder sind: I) Kaufmann Hugo Schneider, Aplerbeck, 2) Kaufmann Heinrick Kümper, Zplerbeck, 3) Kausmann Karl Bünnemonn, Schüren. Willensgerklärunden und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen stetg rurch 2 Vorstandgmitglieder erfolgen. Die Genossenschaft wird durch den aus minbestens 3 Mitgli⸗dern bestehenden Vor stand vertreten. Bekanntaachungen erfolgen durch den Staatganzeiger. Dle Girsicht der Lisle der Genossen tst während der Dienststunden jedem genattet.
BHBrde, den 20. Okfiober 1919.
Dag Amtaarricht. Je von. 172792]
Ja das Genossenschaftgreglster ist bei der Genossenschast Bauneretn Sande, e. G. m. b. H zu Sande — Nr. 18 — eingetragen:
Ver Maurer Karl Wonitzki ju Rüstrlngen ist auß den Bornand ausgeschiedea und an seine Stelle der Maurer Hermann Lück zu Rüstringen in den Vorstagd gewäblt.
Jener (Oldenburg), 17. Oktober 1919.
Amtsgericht. Att. J. 727931
In dag Genossenschaftgregister ist zu Band 1 O3 31 zur Firma: Vereins⸗ band Karloruhe, e. G. m. b. R., starläruhe eingetragen: Bankoirtktor Karl Peter ist auß dem Votstand aug— gelchleden. In rer Generalver sammlung vom 7. DOftorer 1919 wu de das bieherlge Vorst andgmitelted Wilhelm Kilt zum Ban kdireltor und die Ban tvorstaͤnde Dermann May und Wilhelm Wetz, Karls—⸗ rube, als weitere Vorstandsmitglirder ge⸗ wählt.
Karlsruhe, den 21. Oktober 1919.
Gadisches Amttzgericht. B 2.
Hutz omity, (). G. 73417
Im Genossenschaftzregister ist bei der Can le ud owy Volkebank, einge⸗ ragene Genofsenschaft mit unde schrän ter Hastpflickt mit dem Stze in Etemiandomwetz am 16. Oktober folgendes eingett agen worden:
Karl Moj in Siem ianowitz ist an Stelle de aug dem Voꝛstande geschledenen Josef Drtyza in den Vorstand gewahlt.
Amis gericht Karts witz.
—
La hx, Raden. 173116
Zum Genossenschaftaregister wurde heute unter O. 3 48 eingefragen:
Milchhändler⸗Renossenschast Lahr, eingerrag⸗ne Revofsenschaft mi be⸗ schränkter Hafipflicht, mit dem Sitze n Lahr. Gegenstand deg Unternehmenz ist 1) der genosseschaftliche Einkauf von Mllch und Milchprovukte«, 2) der Gewinn don Milch und Milchprodukten, 3) der Veikauf von Milch und. Mllchprodukten.
Die Haftumme beträgt 409 A für 66 Geichhsigantell. Höchstjahl der Ge—⸗ chäfts an telle: h
Vorstandtmitglleder sind: Karl Bluz, Milchhändler in Laber, J. Voisitzen der; Ernsst Dreher, Milch nändler in Labr, nitllver tr. Vorsitz nnz; Ernust Stahlberger, Nilchhändler in Lahr, Kassier Va Statut ist am 3. Seytember 1919 er richtet. Die öffzatitchen Bekanntmachungen er Genossenschaft ergehen unter deren Fliema, geieichnet vsn mirdestent 2 Vor⸗ vandemttgliedern, in der L hrer Zeitung. Das Gesqcäftejihr beginnt jeweils am l. Februar. Vt⸗ Willengerk ä ungen deß Vorstandz eifolgen durch minvestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschteht, indem 2 Mtalteder der Firma ihie Nementun erschrift belsetzen.
Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der gewöhnlichen Dienststunden jedem gestattet
Lahr, den 17. Oktober 1919.
̃ Bad. Amtsgericht.
Lü bern, Schftes 72795 scheftsregisters eingetragenen schaft Jakobsdorfer Tyar, nad Dar⸗ lehr skassenvert i e. G3. m. n. H. ist heute eingttragen wo den: Der Gärtner Hermann Müller in Wengln ist aus dem Voran d: auegescht den und an seine Stelle der Stellenbestzer Gustay Puppe in Jakobzdoꝛf getreten. Amiggericht iter, den 20. 10. 1919.
Mm g le han rn. (73420
In dag Genn ssenschaffsgregtster ist beute eingesfragen bi „Einkaufs- Genn ffen aft der Fisck⸗ und Fischwaren⸗ händler zu Magdeburg, eingetragene Genoffenschaft mit beschräntter Rat-
Vorffand augsgeschied en.
Magdeburg, den 21. Oktober 1919. Dag Amtsgericht A. Abteilung 8. Manmhmolm. (72796
Zum Genossenschaftgregister Band 11 O. 3. 21. Fiema „Gennffenfch aft deut s cher Reform hänser a6οoε r ne Geno fsenschaft min beschräntter Gaft⸗ hflicht“ in Mannheim wurde heute ein⸗ getragen: .
Theodor Vteser und Johann Wilhelm Kumpf sie d als en ausge schteden.
Deinrich Aaton ers, Mannheim, und EGrast Pfletschinger, München, sind LVlquldatoren.
WMaunnhtim;. den 18. Olzober 1918. ; Bad. Amtagericht. Re. J. Manmmheiüm. —
1727971 Zum Genossenschaflsregister Band 111 D. JZ. 5 wurde heuie eingetragen: Firma
Bei dir anter Nr. 29 deg Senossea· Genossen⸗
vflicht“. hier; Georg Hanß ist aus dem
„Mannheimer Gangengffenschaft, ein ⸗ getrag enz ens ffenfchaft mit Be- schränkier Getz flihi“ in Mann heim. Das Statut ist am 30. Seytember 1819 fessgestllt. Gegen sland des Unterm bmeng ist: Dle Erstellung und Ausführung von Bauten und Wohnungen für Staat, Stadt, Gewelnde und Prwate. Bekannt“ machungen ertolgen unter der Füuma ig der Mannheimer Velltzstimme. Die Willenserklätungen des Vorstan ds erfolgen durch die biden Vorstandemltal ieder, die Zeichnung, indem die beiden Vorstandg⸗ mitelleder der Firma ihre Namengunter⸗ schrift beifügen. Die Hafisumme betrat 300 S, die höchste Zahl der Ge schäfts— anteile 109. Mitglieder des Porstands sind Heinrich Berg, Polier, Mannheim, und Karl Müller, Polier, Man heim. Die Einusicht der Rifle der Gen ofen ft wäbrend der PVienststunden deg Gerichtz jedem geslattet. WMarnheim, den 18. Ottoher 1919. Bad. Amtsaer icht. Re. J.
Eos em. 73425 In unfer Genossenschaftsregister it heute bet Ne. 137 — Sy tiler Geza offen schaft für den Negiezuggsboezirt Paosen eingetragene enn fFenschast mit he- schrãnkter Ha finslicht, Bo len — ein. geiragen worden: Durch Beschluß der Geueralversammlung vom 12. Juni 1919 ist die Genossenschaft aufgelöst. Llqu—. datoren sind: GSattlermeister Thome ß Laune, Sattlermelster Paul Fengler, beide in Posen. Amtegericht Bosen, den 22. August 1912.
Fogon. 73424 In unser Ger ossenschaftsregifter ist heutr bei Nr. 24 — GBermarbliche Ger offen- schaflsÿbank zu Posen eingetragene Gennffenschaft mie Beschräut ter Haft⸗ hflichti, Ry sem — eingetragen worden: Durch Beschlaß der Gentre lversammlung vom 2/11. Juni 1919 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Die hisberigen KBor⸗ sßandsmitglieder sind Liquidatoren. Dle Genossenschaft wird stets durch 2 Llgal⸗ datoren vertreten. Die Verkretungt⸗ befugniß des Vorstandemitglieds Georg Schulz ist beendet. Amte gericht WVosen, den 253. August 1919.
73426
KM anmtzan B KBarmęgtedt . Had Run. In unser Genofsenschaftareglster ist
heute bei Nr. 1 — Kreditverein zu
KBarmstedt — folgendes elagettagen
worden:
Mustker Abolf Bornholdt ist aus dem Vorstande ausgeschledern. Kaufwann Ru⸗ dolf Lindemann in Barmstedt ist gemäß § 37 Hen.“ Ges. bis jum 1 Oltober 19260 zum Stellvertreter von behinderten Mit⸗ gitedern des Vorstanda besellt worden.
Nantzan, 16. Oftober 1919.
Vas Amtsgericht.
M otendurg, Mann. 172798 In das biestge Genossen schaftgregifter
ist bei der Ear und Darlehnskasse,
eingetragene Genosfsenichaft mit un- beschränkter Haltpflidt ju Groß
Tottrum heute folgendes eingetragen
worden:
Für ken durch ben Ted ausgeschtede nen albböfner Lermann Gordeg in Klein otttum if der Mühlen besitzer Henrich
Holften in Groß Sothum zum Votstandz⸗
mligliede ernannt. =
gotendurg i. S., den 20. Oktober 1919.
Vaß Amtsgerich:.
—
FHè gäien ha, Kann m. 172799
In das hisstge Genossenschastsreginer Nr. 18 ist heute zu dem Konsampwperein jür Visselhß ede nud Umgegend e. G. m. b. H. in Wisselhönede folgendes elngetragen worden; .
Vurch Generalpersammlung vom 16. Jul 1919 ist 5 44, 46 und 49 des Statuts hahn abgecnkert, daß der Geschärrganteil und die Haftsumme auf 60 M erhöht sind. 1 i. Hann., din 20. Oktober
Datz Amtegerlcht.
Sokimz em. 73132
Gm tragung in dag Genosfenschafts centster Nr. 28. Genossenschaft Spar, und Wan Ber ein, eingetragene Genossenschastt wit beschr äntter Haftpflicht Gräfrath. Die Satzang ist am 26. Aprtf / 1 Mat 1919 festgestellt. Gegenstand des Uagter⸗ nehmens ist: unbemittelten Femilien ge⸗ sunde und zweckmäßig eingerichtete Woh. nungen in eigeng erbauten ober angekauften Häasern zu blligen Preisen zu veischaffen, und zwar durch Vermietung und Vakanf im Wege allmäblicher Abtragung, vorzugz⸗ woelse an Genossen. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Ge⸗ nossenschait sowie die diese verpflichtenden Schriststücke ergeben unter der Jima und werden von mindeslens zwei Vorstandt⸗« mitgliedern unterjeichnet. Die vom Auf⸗ sichttrat ausgebenden Bekanntmachungen erldßt der Vorsitzende des Aussichtsratg. Dle Bert ffen lichung hon Sekannimachungen erfolgt durch dle Gräfcather Zitung und die Bergisch: Arbeiterstimme. Man vdlicht und schriftlich Willen g' rklärungen det Vorstands sind für die Genossens Haft ver⸗ bindlich, wenn zwꝛt Vorstands mitglieder sie abgeben beyw der Frema der Genossen⸗ schaft ihre eigenhändige Unterschiift bhinzu⸗ gefügt haben. Der Vorstand desteht aug; Mer Breuer, Schleifer in Giäfrath Carl Gabriel, Schorastetnfeger in Gräfrath, Wuhrelm Auberg, Lehler in Graͤfeand, Waller Ha pertz, Stadtbau melster in Gräf⸗ rath, Wii Haarhbant, Gegenbuchfährer in Gräfrath, Fritz Mombauer, Handlurgs.
Ulfe in Gräfrarh, G nst Eickbolz, Schrist⸗ ährer in Gräfraih. Vie Hastsumme be⸗
Rur gareinfnxt.
trägt 309), — 6. Mie hböchste Fahl der Geschä iganteile betragt 30. Die Einsicht ber Lie der Grnossen in während der Dienststun den lebem gestattet. Solingen, den 9. Oktober 1918. Amtsgericht.
e
Sonneberg, 8g. MeIm. 734258
In das Genofsrnschaftgrealster in unter Nr. 17 bet dem Kan sitm.⸗ Ro hstt sf⸗ und Vesdutttv Bet eta Meng ersgerent h. 2. G. m b. S. in Mengerszerenth beute eingetragen worden, daß Fritz Lulhardt aus dem Vorstand ausgeschieden und ald neurr Kontrolleur der Schiff macher Paul Schneider in Mengerzgereuih ge⸗ wählt worden ist.
Sonneberg, den 20. Oktober 1919.
Amte gericht. Aht. JI.
Tempel hurg. 1734133)
In unser Genossenschaftzregister ist hrute bei der unter Nr. 16 eingetrag⸗nen Gliektysizi üts und Maschtuen gensssen⸗ schalt Scharvenort e. G. m. B. P in ü charpezort folgendes eingt tragen worden:
An Stelle des ausgeschleden n Vorstandgs⸗ mitglieds, Hofbesitzer⸗ Max Jahn, ist der Bauerhofghesitzer Jermann Knjath in den Vorstand gewahlt worden.
Amte g⸗richt Tem pe lburg, den 22 Oliober 1919.
M aldage, M ni6rit. 173434
In das Genossenschastiregister Band 1 Blatt 17 wurde heute eingtt/ agen bei der Firma Rewerbebank Waldser, e. G m. B. H. in Waldfee: In der außer⸗ ordentlichen Generalpersammlung vom 10. Mai 1919 wurde folgende Statuten änderung beschlossen:
Zu § 49: Der Geschäftzanteil eines Mitalleog wird auf 1000 „ erhöht. Zu §z 50: Jedes Mitalied kann bis zu 4 Ge⸗ schästzanteile eiwerben. Zu § 51: Die Daftsumme für einen Geschäftgsanteil wird auf 1000 t erböht.
Den 15. Oktober 1919.
Württ. Amtggericht Waldser. Amttrichter Bülow.
Witten. 173435
Bei der im Genossenschaftgreglster unter Nr. 2l eingetragenen Genossenschaft Wer k⸗ nerzinigung der Sattler. Polsterer und Delsratzure, etagetragerne Ge- n offen schaft mit beschränkter Haft⸗. pflicht in Witten ist heute folgendezz ein⸗ getragen:
Der Sattler Zarges ist auß dem Vor⸗ stand autgeschie den. An seine Sielle ist det Saiflermeister Carl Robbert zu Bommern zum Voistandsmitalied bestellt.
Witten, den 9. Oktober 1919.
Das Amtsgericht
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Greta. 73262]
In unser Musterregister ist am 18. Ot⸗ tober 1918 unter Ny. 491 für den Kanf⸗ wann Walter Peint mann in reiz eingetragen worden ein Trauer kranz, be⸗ jeidnet mit. Pelmakranz“, plastisches Er⸗ jeugnt, atzfeist 2 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1919, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.
Greiz, den 30. Oktober 18139.
Dag Amte gericht.
II) Konkurse.
Münehem.
mis gericht Manchen. sonskurs gericht.
Am 21. Oktober 1919, Vormlttags 10 Uhr, wurde über den Nachlaß dig am 20. Olteber 1918 iu Gent den storbenen ehnne. Arztts Carl Gerhardt, lhtzte Wohnung München. Clhakethstroße 45, der Konkurg eröff get und NMNechta⸗ anwalt Franz Mttereder in Mürchen, Kanlet: Rosental 15. zum Konkurg⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest er⸗ lafsen, Anjeigefrist in dieser Richtung bis jum 11 Nobember 1919 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkurgfor⸗ derungen, und zwar im Zimmer Nr. 82 / des Justigebäubegß an der Lultpold-
I 3 26b]
schlußfassung üher die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubtzer⸗ ausschufses, dann über die in den S§ 132, 134 und 137 K. O. beielchneten Fragen ind der all aemeine Prüfungstermin: Die ns- tag, den T. November L919, worm. 10 Uhe, Zimmer Nr. Soll des Justij⸗ gebäubes an der Lujpoldstraße in Manchen. Wü achen. den 22. Oktober 1919. Gerlchtsschretherei deg Amtsgerichts.
T3513 Das Konkure versahren über das Ver⸗ mögen des Kolons Wilhelm Kuck gert. Wzerninck zu Veltrh, Amis Burg stetn furt, ist auf deffen Antrag unter Zustimmung der Konkurggläubigez etage⸗ stellt worden.
Burg stein furt. den M. Oltober 1919.
Das Amtsgericht.
pxesden. Be schlusß. 73266) Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der offenen Handel gesellichaft
F. UA. Merhitz, die den Handel mit Kalk und Baumatertellen in Bresben, Großenhalnerplatz 4, benteben hat, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der hun Ber
straße in Märchen, bls jum II. November 1919 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗
gleichztermine ven 29. Auguft 1918 an⸗ genommene Zwangkverglelch durch rechts kräftigen Beschluß vom glelchen Tage be⸗ stätigt worden ist. ; Vreden, den 22. Oftoher 1919. Das Amtegericht. Abt. II.
Hamburg. l 173267
Vas Konkursherlahren über das Nachlaß bermögen des am 13. September 1914 in Hambriurg tot aufgefundenen Zeitungs- verlegers Germann (Herrmann) Dartig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter mins bierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 21. Oltober 1918.
Das Amtagericht. Abteilung für Konkurzsachen.
Ma m barg. 73263
Das Kontkurzberfahren über das Nach= laßvermögen des an 29. November 15913 in Monaen versto benen frührren Lann⸗ gerichteats Albert Johann Uysiph Ehmcke wied nah erfolgier Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 21. Okrober 1918.
Daz Amtggericht. Abteilung für Konkurtsachen.
R rennnach. 73514
Ja dem Konkursderfabren über das Vermögen der Hrn saüücker Biehver⸗ we rtun gogenoffenschast. e. G. m. d. SO. zu Gad Kreuznach ist zur Erklärung über die Voschußberechnung des Kenkursperwalterg Termin anberaumt auf den 4. No—⸗ vember 1919, Vorm 11 Uhr, vor dem Amttgericht in Kreuznach, Viktorta⸗. straße 38, Zimmer 17. Die Berechnung dis Konkurgverwalteig liegt den Be⸗ teiligten jur Einsicht auf der Gerichts⸗ schreiberel offen.
Kreuznach, den 17. Oktober 1913.
Amtsgericht.
Lan dan, Cal. 173515
Durch Beschluß des Amiggerlchts Landau vom 21. Okiober 1919 wurdt dag Fonkurt⸗ verfahren über den Nachlaß des ledigen Bäckers Karl August Müller von Siebeldingen elngestellt, da eine den Rosten des Verfahrens entsptechende Kon⸗ kurt masse nicht vorhanden ist.
Gerichtesch eiberei des Amtsgerichts Landau, Pfalz. CKurnperx. 173269]
Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 21. Oktober 1919 das Konkurverfabren über das Vermögen des MWBetzsteinsabrikanten Sabin Time in Nürnberg auf Antrag des Schuldnerg mit Zunlmmung der dem Gericht be⸗ kaunten läsbiger eingestellt.
Gerichtsschreiberel des Amisgerichis.
Pirmngomg. 173270] Das Amtegericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 21. Ottobrr 1919 das Konkursverfahren über daz Vermögen des Vittualienhandlers Heinrich Weis in Ptrmasens nach rechtzkräftiger Bi⸗ staͤtigung des Zwan qepergleichs aufgehoben. Pirmasens, den 21. Otiober i9i9 mtsgerichtsschreiberel.
Spam dan. — 173271 Vas stonkursberfahren über bas Ver- mögen des Osenfabritanten Karl Zunke in Belten wir) nach erfolgter , des Schlußtermint hierdurch aufgehoben. Epandau, den 15. Dttoter 1919. Daß Amtsgericht.
17) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ . bahnen. .
73263 Gemeinschaftliches Heft C E Hh
¶ Et ation atari fiafeln uw.) Tsv. 2 O0.
Mit Gültigkeit vom 1 November 1919 ab werden in den Ahschnitten II urd III die bei Bad Nauheim. Bytzbach, Frant⸗ furt (Mam) Frankfurt (Mein) Viehbhof, Grünheng (9Oberhessen), Lich Sib., Offen bach (Main) und Siegburg angegebenen Gebnbren erhöbt. Nähereg enthält die am 27. Olftober 1919 erscheinende Nummer des Tanfanzeigers — Das altbaldige In⸗ krafttreten der Eihöhungen gründet sich auf die vorübergehrnde Aenderung des 8 6 der Eisenbabn · Verkehrgordnung (R. G. ⸗BlI. 1914, S. 455). ; Auskunft geben auch die beteiligter Güter⸗ abfertigungen sowie das Ausgkunfttzbaro, hier, Bahnhof Alexandervlatz.
Berlin, den 22. Oftober 1919.
Eisenk ahubirerticn.
(73254 e , n r. Praußzisch⸗ Se sstsch⸗ Cachsischer Tier⸗ vertehr. Gemein sames Hest. M sorortiger Wnkung tiet«n an Selle de auf S. 7 unter Ziff 4 zu 5 48 aufge⸗ führten Fahrkartensteuer sotzeß von 3 j Vꝛiehbegleiter höhere Steuersatze im erkehre von und nach den Stastonen Bodenbach und Tretschen in Krast. Ferner wird im Nachtrag 11 auf S. 18 die in der Bestlmmung sür Marburg (Labn)
vorgese bene Verschiebegebühr erböht sowie
die Statlon Sptrokeln in den Tarlf ein brjogen. Näheres ist aus dem Tarif. und Verkehrtanzeiger der Prer ßisch⸗ Hessischen Staattzeisenhahnen und aug unserem Ver⸗ kehrganzeiger ju ersehen, auch geben die Stattonen Auskuntt.
Dreg den. am 22. Oktober 1919.
Gen Dir v. Gachs. Ea sen bahnen.
als geschaftaführende Verwaltung.
*
Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Sonnahend, den 25. Oktoher 19183.
— — * um — * Heutiger Voriger Heutiger Voriger Hsutigsr ĩ ! . t orig zorige Kurs Furs 1 465 J ,, Lübeck 1906, 1912 4 versch — gd, 00b 6 Bochum 190238 1.4.10 — Ziegni o9 14 1 1.1.7 85 8 = . 36 5 ,,, . 3 n. Liegnitz .. ...... 1999 4 1.1.7 — — — Dstpreußische. 1 1.1.7 985, ꝛob gs, o9 , , 5 Do. 1919 unk. 214 1.4.10 83,1590 93,75 a . 191494 1.3.9 — — eg 50 6 do. 1913 4 1.3.9 1 1 JJ 1417 735 56 Amtlich festgestellte Rurse. iss sg 1347 J3. 556: 78 556: do. 1öh0 3g 11 . * 1a s , , ö , de 95 3 1. — — — — do. 190 , — . ö ; ! ,, 1.41.7 2905 Kerkiner B Mic. Ez gam a6 * ir, ga ooo Cöoöss. rer, , , , . . K , Er liner Böÿörse, do. kons Eis. Schuld o sx 117 —— ¶— Brandenburg a. H. 1 14 1.4.10 — — . ö. . . ö 3 117 . k 5 do. 1835 35 1.1.7 73,2595. I3, 25 6 30. 1901 87 14.1 — — ö. . , 4 25. Oktoher 1919. do. 1890, 94, 1901, 08 3 1.4.10 73, 256 73, 25 6 Breslau oß F, 1909 4 ve rsch. — — ö 1.4.10 93 gh . 3 neul. giarinbs i ö . . . ;. . 52 go9. 12 . ge hn 33 5 a . . * 4. . . y MUSE r n 962 1 . J 1 Franc. 1 Lira, 1 Z6u, 1 Peseta — O, go 6. 1 5sterr. 6 1 869 Es oo . 6. 33 . ö . d . 35500 . do. Do. 5* — Herd eld; = 26 , l Gilde Otter T., S mb, de. . 3* — . . 1 ö . do. 1856 39 1.4.10 84,ẽ5h — — do do. 5 1.1.7 —— e österr. ung. W. — 0.85 616. 7 Gld. sildd. W. Sachsen⸗ G 1h ⸗ 2 k ö ö. mberg 1835 1 . ; de 38 — — — — Holen ch S. 6 —1 9 4 — — 12,90 16. 1 61d. holl. 70 , 1 Mark Banco Sa Mhlen 8 , , ,, . 1 Jö do. Lit. D 4 1.1.7 — 1 50 Æ. 1 stand. Krone — 13125 6. 1 Rubel salter 1 n ut. 20 ü k k. nn . ,,, . do. EI 117 — Fredit⸗Rbl.) 2, 16 „6. 1 (alter) Goldrubel — 3,20 46. SEchwar 2 33; 3 versch. 62, Se, 50b 6 Cassel ol', Os S. 1, tsch. 99,50 6 98,50 9 do. 1 . 2 ⸗ 2. 5 . , . hwarzb.⸗Sond. 19004 1410 — — — — do. g89, 589 6 899. 56 5 do S1 7 Peso (Gold) = 4,00 6. 1 Peso (arg. Pap.) — Witrttemberg 4 versch. 89. 25b 6 889, 30 6 do ; ,, . S. k ö ö 175 S6. 1 Dollar — 4,20 6b. 1 Pfund Sterling — do zs is i. d c. 7176 . ,, 65a . 1. do. Lit. C 58 1.1.7 — — o' . ᷣ sr 1333139 do. ] Nins 61 = Charlott; ö n, . do 2356117 — — Die einem Papier beigefügte Bezeichnung hesagt, 2 ö 3 * 2 ares 6 S4, 2s e BS U. —— — daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bekr. ö. ö . ; . ; , 4 11.7 — * — Emisston lieferbar find. ᷓ Preußische Rentenbriefe. 9 1 1 141.7 lot, Job sios, 70h Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen s . Goh len 1d nn . a,,, , , n . 2 * 1.14.7 — 36. 298 bedeutet, daß eine amtliche Notierung gegenwärtig Hannoversche. ...... * versch. 85, o 6 895,900 6 ,, ö. . 3 0 — — — — 117 880d JI8 256 nicht stattfindet. . do. J 2 do z . ᷣ 12 Die den Attien in der zweiten Spalte beigefügten Hessen⸗Nassau .. 4 97, 1d 6 Coburg ...... 1902 3. ,,, . ö. 117 191,256 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Po. do. 3. 2 — ,, ; Jö 2 . 1.1.7 191,256 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Kur⸗ und Nm. (Hrdb.) 4] do. 256,506 Cöln 1959 95. hoe 0 , , n, 3 J gig ab s 2 11, lot, 25d fommenen Gewinnanteil. Ist nur sim Gewinn⸗ do. do. 39 do. tzö, 9Oob 36, 30 6 bo. 191i unt. 33 23 . 1 ö . Als. ob 6 1 1 ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es dasjenige Lauenburger. 4.44 11.7 96, 50h 36, 10 6 do. ga. g5, 98, Ci, os 3 ; . k 266 ö 1 117 86,50 6 des vorletzten Geschäftsjahrs. Pommersche .. v ersch. h Ahh 25, 25h Cöpenick. ..... 186 r m . . 1399 . 39 16 ,. a3, 6 6 141.7 869g 86508 e,, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kurs- do. . 32 do. 384,50 6 365,000 dölhen ü uh. so, 8, Mürh Ruhr ob Em nt. , . J 11.7 86,598 88506 angaben werden morgen in der Spalte „Voriger Kurs“ Posensche. .... ö — — d k . . 1.1.7 72568 J7.650 8 berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig do...... sg do. — —— ,, . . . 141 725D6 77508 gestellte Notierungen werden möglichst hald am en Preußische. ...... 1 do. — — ö . . J . k , n. des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. e . R sR do. — — — ö 110 92,256 25b * me I. 1.7 los, 15 8 os, 186 8 Rhein. und Westfäl. 4] do. 99,698 899,860 6 ? k J w J 6 . — o. do. 1.1.7 85,506 ö Wechsel. do. do. 36 do. S6, 5s g d õõ s ö ö = unchen 1832 14 110 S6, 00b . gs, sh 6 doe. e i,, ö. irre. J z do. S6 õß 6 36 vob s ‚. K 6, 15 6 do. 1900. ol, os, 07, ö . Westfalische ..... .... * 1.1.7 105.008 ig, 00 8 sieutiger Furs Voriger Furs do. ...... * do. 51608 S1 30 . J ö . db. Cob 6 S5, 23b 86 do. 58. Folge 4 1.1.7 los, 900 os, 90 a Geld. Friei. Sei. Brief SHlenihhe· ö , sss Söcse,. , . ,, J ᷓ . . h K . ö — — — — 64. J 1 6 ö 36 w 83 er ge, 53 141 e ,. 3 , me , . j do. JJ do 1903, 1994 37 versch. = — 117 Holland ...... sos go ist gs ig oo ioyl o ,,,, . isch 8 85 So s . e , ö D an, ihn, , ö ö sdzspar bg eite, d, ==, en, . 1004 s w . 11, Ge s = sos 8 eis js sn Linn es par m ehe, .,. Darmstadt or, os, 15 4 persch. == ᷣ—. e inn 14 8 ü 655, 15 644,25 645,76 il ,, ,. 4 1.1.7 e . . do 1897, 1902, 05 3. Ho. A 3od . . 26 88, 75 6 120, 25 124,25 124, 75 lt enbg. staatl. Kr ed. * versch. 270066 r gh * 1 18 z . ain , . k. 11 . ͤ dis os S035 568, 56 de;, de, e de, s do. Ls Ob G 66. od 6. Yriäh-Cylair ... 130, 2 1, . * ; . J Bien (altes... 86 Nößs —— — — GSachs alten. andb,. s do — ; 9795 ö ; 1. . be, ,, ) J 1 J do. Cob. Sdrbk S. I-44 1 1 1 erlch. — — 92,090 G — — — 11. —, — k ; be. Hor ha Candfrep, nere gr obb y , 2 in = Desterr. abg... 26,46 26,68 2436 31365 20. Gotha anmmren s ver ö s, oöoreog Rauheim i. Hessen oz 35 14.10 — — ö . . — — 74 585 74, 85 9 . ,. 8. . gr 50 k Naumhurg 7, 800 kv. 37 1.1.7 — — . V ; Budapest . ...... 26,98 2dos — c — . e . i, . ö 2. J ö Neumünsfer ,,,, w 1 . JI .. ö. Wear erm, . . . neee, 1.4.10 e 26h ö Nordhausen 1306 * 11. . — 11. K . k k 3 ö . 3. 3. 131 s ] 4.105 gz, 80 0 Nürnberg 169902, dversch . g6, io s 1.1.7 — J Madrid un , 3 . d ĩ ; 5. 2. ö 86646 wargh Mur n, n,, — J 3 er ich. - — en, — —— . ' ! ' — do. 1, 93 kv., Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. ] ; . ; do. w S8. 10a, is 16, 11.) oo Bankdiskont. J — — 49 1903s s ] 117 2 . h ö , do. ⸗Sondh. Ldkred rsch. — — — S* ! k 5 3 . ö Berlin s (Zombarbd 6). Amsterdam 4. Christiania 33. — ; . ö. —ᷣ — — k ersch. — — — — Offenbach a. M. 1300, ; do. Komm. S. 5 — Kopenhagen s. Madrid 4. Schweiz 5. Stockholm 6. . h- Urart. 1. . ö do. — — . 1907 X, 19144. versch. === — 93, 10— Bien 5. Nagdebg.⸗ ttenhe JJ ö. 1410 — . do. 1902, 1905 39 1.4. 109 — do. do. S. Cars s 2 Merl rie dr. Franzb. 8 1.1. — ö. 1 K Offenburg 1868, os 39 versch. 124 Geldsorten, Banknoten u. Coupons. . ,,,, ö 14410 — . ** 117 — — do. — 1 . . do. Zzomm. S ? . Ludwig, Max, Nordb. do. 82 3 1.17 . D go? 3h 160 4 Nünz⸗· Dukaten . per Stilck J . ö 6 . k . . J 5 11.7 . k 83 ö. N . 84 L. 4.10 — — — 2 ö — Rand Sr ho 0 0 3 1.4. = ͤ 1555, 1 8 1.1.7 — — . Osnabrück 196098 ächs. dw. Pf. b k JJ 36. 33 --= = de; ss, Ge sn mr, =. sr os unk. 20-21 4 versch. = —— w . 6, . 89 1.1.7 ͤ — — — Düren H 1899, ] 1901 2 1.1.7 — X. Peine 1905 39 1.1.7 / . — — do bis 4 . . r ö 9 l ) . ö ö forzheim o 71 24 * D z , . . ü ce J . y,, , 6 . 19, 0b 6 —, — . 8 1891 . 141. — —— . * — 1 5,006 — do. Kredit. b. , ,, — . , , , , kö . Rin . . ,, . ö kö , Brandenh. Prov. Os / e, ,,, . . K . k— 1 1 — 2 — — do. do. ⸗ f ö alte . per 500 g . . Reihe 1 8 . M. 166 85 . ö ö. ch. 91,0 1 31,00 8 36 ter e. 4 2. — — —— w ,, . ö — . . = eue Russ. Gold per 100 Rb. = 1812 Reiher 65 1.4.19 86. 25b 86 g84.425b8 Ho. ,, Pofen 1900, os, Ss 3] U17J ooh 1 . . . . Amerik. Banknot. 1000 — 5 Doll. ö J do. 1914R. 34. 521.25 4 1.4.10 84, 26b 6 g4,2590 6 cisenach 899 ; 1 Do 963 39 137 ( ö Bd 6 . 1 10 2. 5 3 3 K . p . . . eie 41899 — —— 91.7 — — — oldenburg. 40 1.2. —, 85 . Der Du. oh,, . . doe. 18900 3 1.4.10. * 2 Elberfeld 99 Y, o ö 6. 1.4.10 K = r e ö. e . 78 do. do. Coup. 3. M-). . . Casselsdkr. Ser. 22-26 4 153.5 i109, 698 igo, 258 65 ; . 1 t. kö ie ,. , . Belg. Zantnoten per 169 Frs. — — Do. Ser, 193. 21 39 135.5 33258 82356. Elbing 1905, . ö versch. . ugsghurg 7 Gul. X r G . i. an noten ber 100 Er, —“ . Haun. Landeskr. ul. 0 1a, ige e s 102, 25b 6 j ; k J ö , , . 6 ,,, ö lische Banknoten per 1* . . do. Prov. Ser. 15, 164 1.4.10 98, 25b 97, 75b . . 6. — — Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 1.4. 10175, 0b 6 — — Franz. . per 100 Frs. . e, do. Do. Ser. 9 3 1.5.1 — — — — 666 gi 30 s Holländ. Banknoten per 190 f. — — — do. do. Ser. 7 u. 838 1.4.10 —— . . 9. . 5 3Iändi e Ke Anulzzh te lien. Banknoten ber 106. — — DOberhess. Prov. os, 13 4 versch. —— * h . 3 . . 4 ĩ ö. Auslündische Anleihen. . , 2 Dstor. Lrob. S. = 6 11. gs, ssd 6 Sg agb. Eschwege ut. 26 1911 0 Rheydt 1899 Ser. 16 ta io =. h 4. ö 1. ö 0 Vesterr. Banknoten per 100 Kr. . . do. do. S. 1-11 85 1.1.7 II, 90 71650 . ö JJ; d5. 1913 unk 2 di 11m] 34 ; . ö . . do. do. Abschn. zu 1009 Kr. — — J Pom m. Prov. A. 5— 14 4 versch. 9c, 15 8 94, 150 B 3 665368 5 J,, . 3 k 6 3 . J . Russ. Banknoten per 100 Rbl, — — do. A. 1894, 97 u. 1900 39 1.1.15 — — —— ho — 16 ; ö Rostock 1881, 1384 3 11477 -=. 5 n . kö . do. do. Ahschn. zu S00 Rbl. . J do. Prov. Ausg. 14. 37 1.1.7 — — ö 29 k . . Je, ö 3 5 1 . — 3 . ‚ do. do. do. 5, 3 u. 1 Rbl. — — K Posener Provinzial 4 1.1.7 —“ — ' — . 1596 ,, ö 5 i . 1, . s. J . Schwed. Banknoten per 109 r. —6 do. 1888,92, 95, 68, ou 83 1414.7 62,75 8 ss, oo s 3. 1636 6 39 ö 9615. * . ) WJ S9 . ö 3 90 90 . , , 2 . . do. 190185 110 — 1 1.4. — — 8 z . K Schweiz. Ban not. per 190 Ire. ö J do. 18958 / 1.1.7 — — 62, 00 6 Flen burg oi, og, 2 Yz i. , 3 ö . . 0 Zoll- Coupons p. 1060 Gold⸗Rbl. K Rhpron. Auzg. 26, 21 4 versch, gJzgg gzeddn Kön nrg r, e,, , ni,, , mol ob 4 2 . 7 . 32 do. fein — . do. Ausg. 3125 versch. 97.20 6 97, 0b 6 ö , , . J 1 ö . . ö i m. do. Ausg 14310 87,506 87,506 Franlfurt a. Ne. 06. P . de . 1.7 . J Deutsche Anleihen. do. Ausg. 3d 34. r., ss 56 d6' 85 30 3 o]. os, 10, 11146 versch. g, 9ob 8 g, ob ĩ 8 17 — — bo. Ausg. , 3. 6 F, , Ss, os ß; 86 86h ; k —— k neutiger Voriger do. Ausg. 3, 4, 10, Eg hßncherg Bln 6 ö I . 13 4 2. . zurs 3 6 4. Schoneberg (nn, C4, 4 1.8. — — — — 36 ö . Mh, oö 1g sis — J Ztsch. I. Reichs. Sch. 14 ; ö Ausg. 18 358 1.1.7 80, . 4 8 do. 1912 unk. 23 4 1.4 *0 94, 10 4 94,90 9 ö w Dtsch. I. Reichs⸗Sch. 1415 14.101100, 00 i600, 00b do. Ausg. 9, 11, 14 3 117 . do 190313 11 do 1896 39 12410 =. g,. bh e 11 147 . — — al 320 Sãchs g. Ag. 5 ut. 21 0 94,76 1 9 k .. . . . 88. 3 1445 . ö do 1 ö. . 5 1.1.7 85, s6ob 895, 70b 6 R ö. ,. 3 866 Jürsen walde Sp. A9 37 14.4109 do. 1804 3 110 — — 5 rio — 36 ö fällig 1922 ö ö ; Hus , r 0 34 65 6 3a oh 6 Fürth i. B. ... . 1901 4 L410 Schwerin i. M. 1897 39 1.1.7 ö. S0, 5ob Ni . P 1.4.10 4 d , . ; ö do. Do. Ausg. 6 4. 11. 9 ; do. 1901 39 L410 Solingen 1899, 02 4 14410 w 11 3 . — ag. II. 19175 1.4.10 , d0b 94, Jo do. do. 98, 02, 95 k 1410 — . Fulda 1997 ** . Spandau 189119 1410 2 ö gan. Cisen 163 1410 ä r 939 ,, 26. , ö Fulda.... .. 1507 M4 7 — 41 32 a,, J i; . 4. 24 a n . g 1a. ü, 6ob Ig, joo ö. ,, ditbr. ö . . Gelsenkirchen 07, 10 ich. do. 1909 97 1.4.10 r ö do. In vest. 1417 5 11449 36 36 ( 3 16 K L.. . . ) 0. 3 1.4. . re ,. Siek 7 09.121411 ö 855 3 1 . — . 8 898 16 — — —— fällig 1952 Bestfal. Pr. Ausg. 3-8 * versch. ga, 8ob 8 86 59b 86 Gießen i, o, Ms,, do. . ,, J do. Landes i333 g 10 , do. VI.-LX 4 14.7 786, 30d IS, 0b do. do J 8 1 r g6 5h 6. 6, oh do. 1905 3 1.4.10 Stargard i. Bomm. 85 8 1410 — — . do. do. 1902 19 14.7 ; . io nn,, . , a, . ä ws s söo s S6 65 z Glauchau 1386, 1303 3. 1.4. K 2e, do. do. 123 — — Agio a ö ö l . 57 1.4. 3 : 69 e ff. 907 ö 3 903 38 1 9 Rien. „Air Vr os! F Q! , . Do. Do. fällig 102 4 14410 Ss, 9585. S6, ob Do. Nb. uam sedog Sabo s. Gnesen .. . 1901, 1990 ö. ö 1 . ö ke ld e. Hue. Air. Ir. 93 f. 8. T 10 , . Dtsch. Reichsanl. ul. 2486] versch J näbb. Ig, 89h do. do. A 51419 506 65, oOo s ö 3 ,, R un . L 10 . . Ft; 19 ö i . da, gi, dob 8g isbsb a Westyr pr. Mr ,, 66 6 , g00 10 3 u . 36 en 91,50 6 al. 0b do. 1000 u. 509 do. T. 1. L.17 — ö . 6 3 . . ö do. do. Aus 3g fü, sa oo 62 5 ö. 09 41 ö. . 6 verjch . ö do ö. . . ö.. m n. , ne. 3. · — 9 ö agubenz⸗.. . - w k . 4 20 do. K. 1. 7. . ‚ 3 Ech gebiet Anl. , geh, eh Anklam. Kreis 15691. J duüstrom d..... . . do. Tit. K 3d 1.1 ** ö Bulg. Gd. Hyp. a2 Rr. Staatasch. f. 19263 1511 865, 8638 36, 6b , ) od. SDadersleben . 1803 7 ö Straßburg i E. 19994 1417 282 90D 8 — sri Iss 1.45560. 1 — — do. do igzi js 1511 875666 8976568 d globe Hagen.. . 18906. 1912 * 1.4.19 = do. . dis unk. 23 * 12.7, Wse, ob -= oör 121586141863 1.1.7 sjoi,2sb e loi, z6b a . . 1 * L 5. 14 . y Flensburg Kreis Jö . ag ö ö 2 ö . Stuttgart 1895 VJ k . 26 6 101, 25b 6 101, 256 do. Don f. 1922 5 1.2.35 96. 50b 8 295, 59 6 Haoders leb. reis 10 * J h Halberstadt .. 02, 12 4. ; — Stuttgar 55 7 J 17 =. ' 2r 615 1, , Do. Do. f. 1. 11. 22 5 1.5.11] 95,B50 8 g65 50 6 Sleb. 5 ö do. 189718 . — K do. 1806 2 ( 6. — — — — 1r J lol, 2sb G 101, Za 3 do. do. f. 1984 4 1.1.7 — — — — ö ö 274 1.4.1 — ö do. 23 . ö do. 1902 2 39 1.2.5 — ö Chilenen A. 1911 5 15.175 — . Hit nis * z Kanalvb. D.⸗Wilm. Halle 1900, 5s, 10 V4 versch. 92, Job 92.6095 Thorn 1900, 06, 0914 1.4.10 — — —— do. Gold 89 4 1.1.7 —— . ö , , , g u. Telt. 4 1.4.1090 — — — 835 1892 35 d 3 an, do. 1395 39 14.10 — — —— do 1060 8 4 11.5 — — do. do. austosbar 144 1.4.10 86, 25 6 S6, 50 B kö do. 1536 189255 do. ö ö . . . ö ö 2 . ö Preuß. konsol. Ant. 6 verjch. T2 6h 6 71 840. gebus Sr, Ilg unt, zd 11 —— . do 1900 3 131.7 — — . Trier 1910 unk. 2114] 14.10 — — 6. 25 e 33 . ,, 65 56 5 Sonderburg. Kr. 1899 4 1.4.10 — — . 53 98 8 114.7 — k do. 1803 38 1.1.7 — — . de 14e R nie / do. do. Etaffelant. 31 1.4.10 66, 000 64, 25b DIe rei oo, 5 , 26h 0 99 tz Gamen. . 1838 1. z . uin ö , . ö j de * . ö 1.423 aß S3 , . ö. Hamm i. W. . 1815 4 1.1.7 —— —— um 391 J ö hinesen 1396 he, n,, n, ,, g, 1330 635 1419 — a . . 0s 3 Ha, 2 Viersen , , = doo, ig 3 10 . — xa. * dd ss zg, g, sd do. Odo. aomls 1 - . Gganau .. 1606, 124 10 szsos se sobs. Vandsbet or., 10 mn, —— =. e , ,, , , r, ö , 4 141.7 80,005 89, 7560 Aachen 1893, 92 S. 8, Hannover.... 1898 33 1.17 — — —— n K . 1 1.17 — — ö de Renrganis a ⸗ . . do. Os / os, 11/12, 18, 14 4 versch. 87,265 6 5I,50b g 1902 S. 104 1.4.10 994506 35,38 Harburg a. G. . 1803 38 14.19 — . Wiesba 6 366 . . , 5 1.1.7 . / — — do. 1919 4 1.1.7 90, 50h g0, v10b i do. 1908, og, 12 4 versch. 988, 50 6 99, 50 G Heidelberg ..... 1807 153.11 — 36, 00h 6 59g. 1 3. . 25 do. Eis. S ukuang do. lp. v. 1575 3r versch. —— — do. 1895 84 1.4.40 — — — do. 1903 83 14.10 — — — da. 5 1 Uusg. 3. 3; 1 3 WM. 50 6 9 unt. 21 i. E 5 15.5. 12 n. — do. 1878, 79 3 do. gi, 26 6 91, 25b Altenburg 99 S. 1, 2 4 versch. — — K Heilbronn V 18974 146.12 — . do. 3 . 8. 6 ö. , 861 — 56 do. Eis· Tients -. 5 1.4.19 k k po. 1380 37 do. Hi, 6 91,256 Altona 1501,ů 1, 14 M4 do. 91,00 — — Herford rckzbr.39 1919 4 1.4.10 — — . da. 1914 unk. 31 2 ö do. Erg. 0 uk a Ii 3. 13341 — k do. 1892, 94, 1900 35 1.5.1 — — — — do. 1387, 1889 835 do. — — ö Herne unkv. * VI9g09g 4 1.4.10 — — ö 1 1683 3 1, = 1 do. 98 500, 1004 4 1.55. — — ö do. 1902, 1904 35 versch. k 13,50 6 do. 1893 35 do. — — — — Do. 1903 3 14.10 — — — — e, . 93 X 39 16 . gi 5b o do. ( 50. 25 * 4 1.8.9 J — —* do. 1907 3. 1.2.3 N, 75 6 7I, I5 6 Apolda 1895 39 1.1.7 — — — Hildesheim. .... 1895 39 1.1.7 — — —— Bilmers dor ( Gmln. oe * 1.4.10 91, 75 ß . Dänische St. 97 3 k — Bb. 1806 8 1.323 = k Aschaffenburg. . 1901 * 1.6.12 2. J Sbrter⸗ 1896 36 14.10 — — —— da . os, ue, 18 3 . 91. 75h B gl asd Egyptische gar. 3. 13. — . ö 13311 77506 718, oo8 Augsburg Oi, o7, 13 4 versch. 96, oh- — — a g ö 1897 33 1.4.1 — — —— Worms 1901 6, ge 1 . do. priv. 83 18.4. — . ß, M versch. 63, 40b 63, 00b 6 do. 1889, 97, os 8 do. — — — — früher Inowrazlaw do. v. 02. 94, 03. Os 3 K . do. ooo 125003r 4 , ö do. Eijenb dbl. 3 128 = — — Baden⸗Baden 93, 05 M sg do. —, . Homburg v. d. S. 1909 4 1.1.7 — — —— Zerbst 1805 Ser. 239 1.1. — — . do. 8500. Soo Jr. 4 , K do. Edst. Jen gen sch ( Bamberg. . . .. 1900 M 4 ö, do. lonv. u. 1902 39 versch. —— —— ö. e, 83 88 . — * — tonv, neue Stücke 88 1.5.12 — — . do. 1808 85 do. — — ö , 1900, 1014 do. —— — ! J töalis, Landes-. 4, 85341. —— — — zrnsch. Vin. Sch. &. IS 117 — — —— Barmen. ..... 15994 do — — do. 1eor sg 17 — — Preußische Pfandbriefe. Rriech. inan. f. 3. (m w =. do. do. S. 6 3 ] 1.4.10 — — . do. 01 M, o7, 7 Ausg. Kaiserslautern. Ol, Os 4 versch. — — — ö do. do. J K Bremen 1919 unt. 30 4 1.4410 97256 37258 os rückz. 1/40, 12M 4 do. — — gl, bob do. konv. 89 1.1.7 —— J Berliner ö — do. oz 1881-84 . do. 19608, os, 1 4 ] versch. 87.758 S7J-es 6 do. 1876 85 1.1.7 — — . Karlsruhe . 1907, 13 4 1.2. —— ö do. 19 11 ö 5000, 2599, do. do. k 2 do. 18371859, 1965 39 do. 72256 Jzse5bs do. 188. 8 1.410 — — ö do. tonv. 1902, 93 3g versch. — . do. 111 77 . k . do. 1896, 1902 3 1.4.10 62,06 6e, iob6 do. s7, 91, 36, oL M do. 1866, 1889 3 1.5, 1 —— ᷣö do. im, sro 8 7606 do. oʒ Kir dar. ö 0 Elsaß⸗Lothring. Rente 8 14.10 —— . 1904, 1905 37 versch. 2 Kiel .. 1898, 1904, o7 4 versch. 90, 715d 6 — — do. 39 1.1.7 3344 . 10000 6 do. K. 18.6.7 — Ham bg. Staats- Rente 3 1.2.3 6a, dh 6, daob Berlin. 1804 Ser. 2 4 1.1.7 g2,5oh 892, obs do. 1389 3 1.1.7 — = do. . 867 11.7 236,998 6, 0ob do. 2000 da. do. — — do. au ort. St. A. 18 * . do. 1912 M4 1.1.7 91,756 91, 50b 6 do. 1898 35 1.1.7 — — — do. neue .. ..... 8 1.1.7 80, 000 — — do. 100416 do. do ö — —* unk 21 47 1.4.10 95,156 95, I5 6 do. 1882 8 1.1.7 92,2656 9290 8 do. 1901, 1902, 1904 39 1.1.7 — — 81, 00 6 Brdbg. Pfidbmt Sl. 1.5 4 1.1.7 98,2686 98, 6b G6 do. 4 Gold⸗R. 89 1 do. do. 11 B Int. ii a Li g- 166. Ss, cob do. 1886 89 1.410 8306 SI506 goönigsberg 1899, or 4 versch, 4 Calenbg. Cred. D. F 3 versch. — . 100900 6 do. K. 1310.71 —— — da. do. St.- Zn. 1500 . L- S5. 856 —— do. 1686 3 1.4.10 Ss, 25b 6. 8a 29h do. Ausg. 15 1310 M. 1.6.1 8a, 16. g, 0b do. D. R ründb. 3 do. — — do. Loo , do. da, — —— do. 97. 8 oJ Ser. 1, 2, do. 1892 37 L1. 67, iob 57.30 6 do. 1891, 953, gs, ol sz versch. — — J Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen, da., Goo 6 do. do w — 1911, 1913 r3. 553. do. 1898 34 1410 — — Konstanz .. ..... 1902 39 1.1.7 — — S. 1—5 unk. 30 344 1.1.7 80, 900096 go, 00 6 Holländ. St. 1596 3 1 —— 1314 r. sz versch. 80, oo 8 179, 15 8 do. 19094 S. 1 39 1.4.10 N, 75h N, I0 6 Krotoschin...... ,,, —— Kur⸗ u. Neum. alte sg 1.17 — — . Japan. Anl. S. 4 10.1.7 — — J Ra. 18687, i- 33, Io . do, Tg ahb 73, 190 6 Berl. Handelskammer s 1.17 — — — Land? berg a. W. 0, Ss 3g 1110 — — — — do. do. neue 3] 1.17 — ö do. 100 4 48 1094.7 — . do. 18385, 97, 18602 3 do. — — — — do. Stadtsynode 99, Zangensalza .... 1903 39 1.17 — — —— do vom i Dblig.· 1.4.10 9g9, 26h 9, 25h do. 20 S 48 10.1.7 ö 6 Hdessen ls, 1965 R, —— Sauban ...... 1897 39 1410 — —— do. do. .... 34 1.4.10 95, 15b d. ga, 00b6. do, Ser. 1-25 2 117 — ö. 1993, 59. 134 do. 39,006: 39, 90b 6 do. do 1839. 1804, 08 sg 134.7 — — — deer i. D. 66... 1902 38 14.10 —— ö do. de. 3 14410. . . Italien · Rente g 5 , . — do. 1919, R. is ui. z412 1.4. 10 Ss, ob 69, 80 8 Bielefeld 68, 00, 2, os 4 ] 1.4.10 — — — — Zichtenberg (Bln) 1900, Zandschaftl. Zentral. 4 11.7 102,496 6 192, 50b do. kleine 33 11.7 — — ö isos - xo ay versch. 6/ h a 587.50 6 Bingen a. Fh. 05 S. 12 389 11.7 — — . 1908. 18153 4. 14109 — ol. Io 6 do. da.. 38 117 82, 90th gb do am ort. G33 6 1 m. . do. 1896, 1902. 1306 8 do. bo doy ö Bochum 1913 ul, 23 M] 13,9 — — —— Lichterfelde (Bln.) 68 87 1.4.10 — — — 1 do. da. ..... 3] 11.7 381,906 81,000 Maralt., 10 utp. 20 8 1.410 — — — —