—
———
— — —
Heutlger Voriger fHeutlger Boriger Heutlger Voriger Heutlger Joriger gur? Kurs Kurs * Kurs . w Versi mgsaktien. ĩ ierf. 20 0 1.1 194,50 G6 Ses, 00G Benrather Masch 10s 4 14. 101 98,5068 899, 26 6 Th. Goldschmidt 105 4 15. 12105, 9006 sios, 90 Rhenania ver Em i008 14101100, o9 8 soo, 0b V cher: ug ö , Hergr ann eleltz tos tr Tir, s nö, bs sosg. GSörl. Ra r de , n,, n,, fm, Rieber Ronian ton , s fs äs s los Bos . — 6 . ö. ; . 238 550 230 ob G 32 ei. . . 165 , 87 35 3 3566 . 1634 1410 6 . Röchling Eis. u St. 103 4 117 1iig, 090 113. 00d B eich e ts ahr nderjahr Der. — U 1 ö 1.1 8,830 30, Bert. El 2 1. * . a0. 21711419 * = 9 — * ö 2 23 12 J . 3 * ,,, do. Berl. Mortelw 90 O 1.1 50 260 6 53.53 do. de s, 1119 ersch 100,25 G6 06, z5b HGottfr Bilh. Cem. 10 * 0 ie, po 102, ob 6 ,. er n. ö . e, . fee. a . Vers.⸗A. 1. J. — 30. do. Chem. Charl. 45 17 —— = Ber erh. 30 100 4 1.4.19 . 4 Tagen. n Int nan nr, 1 . 6 6 j. 1161 . ö lachen⸗Mänchener Feuer — do. Cöln⸗Rottweisl 29 15 1.1 232.0006 230,090 8 do. do. 180510 410100, 90eb 6 100, 25 3 . . 1 ö 3 3. , r. tor 1 2 —— ener Rückverficherung — — k 2 835 e gs. r, J,. Sandel dõ l oz 3.5 too, I ĩ Eise eiw. 1935 1.1.7 — — —— anz = J n w. . grid — w, Fee, Terran 63 ; ,,,, ; Bing. ib. Met. 1 — 1, 3 Harp. Ver hau y. 0 1.1.7 898.50 6 986,50 6 ybn. Stem. Gx; gn] — 33 2. 1 Serlin⸗ Hõam bg. Land⸗ u. Wasser Tr. —— da. Flanschenfabr 39 2 1.1 235, 09eb B 223, 00b Bis marcthütte 108 1410102, 158 ige Seb 6 Do. 1602. 19 5100 4 1.17 S906 — — Eo , ,.. ö 24 . Berlinis h) Jeuer⸗ Vers.— 5 da. Frank Schuh is id ici Sas, a6d d zagzsb g. wo. fon e, m, nn, Tscbd, odd, gartmänn Ghash is rar a ,, ern , , n,, , n de, sGerlin che Sekseng Rers.— do. Glanzst. Elberfe0 209 1.1 518, 900. Soo, ob G6 Bochumer Gußst. 102 48 1.3.5 — — , n. Hasper Eis. u. St. 108 * 1417 93 S deb 6 . . , . Cölnische Hagel Versich. — 20. Gothanig Wke. 14 11 1.1 Zis, 0b g 2zio.sobs Braunt. u. Brifett. Lo ασ 1.17 — — 199, 25h 8 EC. Heckmann... 108 4 1.4.10 199,156 199, 15 6 Sächs. Thür. Ertl. 103 * 1.1.7 —— . Söinische Rüctverficherung —— do. Sammerich 30 10 1.1 250, 090 6 zal, 00ob do. 1308 1090 4 15.5.1 —— og. sb g Henckel. Seuthen 131 *. 11.7 980 506 3 1 k 2. . R * . golon ia. dener Ver] gon 2 do. Kunst Troitzsch 9 18 1.1 218, 99 Zi0, 00b do. 1911100 1.17 — 100, 25b 6 do. 1313 unk. 3 l 3 4* 1.1.7 27 600h g 971006 26 9 . . 2 . n Concordia Sebens Ver]. Cöln — — do. Lausitzer Glas 2s 20 1.1 354,506 52, 256 6 Braunschw. Kohl. 108 49 1.1.7 , . Werne . 103 . 3 . 6, e. . ö 26 1.4. . 97 — 5 , Berlin — — do. Metall Haller. 12 10174, 0606 72, 0 6 Brieg. Etdt h räu 7 1084 1.1.7 — — —— do. o. 1954 1.1.7 94,998 24, . 18981924 1. ** Deutscher Lloyd — — . . vr Rr , nd rit 20 n ö . . Brom operiMh. 190 9. 1. . ö 2 . 6 y, 2. 21 — 1 2 ö . 97, Jenn . , . . den —— do. Pinselfahrilen 290 20 1. — — Bu Eisenm. 193 4 1.6.12 — — . 6. S358, 1608 1004. 1.1.7 2965, . . 2 3 Dresdner Allg mne Transport- do. 2 . 6. 1.4 215, 00b 8 21d, 50b 6 do 1597195 17 ö . Hirsch, Kupfer. 10834 1.2.5 1103, 80 0 dn hr , , , 34 . 335 Elberfelder „Vaterländ.“ u. thenania. ö do. 141.51 ́1444,00b 143,906 Bur Hewrksch. 1985 1.1.7 to4,00b 6 0d, 25h irsch , . . ö, * e 6. ö 6 . an, , für 1 — do. 2 5 1.7 — ¶ aggonfbr. 100 48 1.1.7 — — 4 Hochofen Lübeck. 1098 4 141.7 100, . . zo. 1801102 L- 0 gz, . Frankfur WVersicherung —— äs, i, iche , gs , , , , e de , . . k Viktoriawerte .... 15 1.10 — 1363, 006 Carl⸗-Alex. Gw. . 10849 1.2.8 . 5 Hohenfels Gwsch. 1936 1.1.7 — — 199, , , n , , , n , , 33. Hladbacher Feuer⸗Versicherung — — 6 ö elegr. Dr. 13 11 246, 0b 6 sz, 00b G6 0(CGharlotte Czernitz los a7 141090 — — b S a Hohen lohs· Ber le oa 3h 1.2.5 26, 106 26. 10h 6 . e. ,, . Je en, Sladbacher Rückhersiche rung Vogt u. Wolf 10 10 15 7 =. . Gharlottenhütte. 105 4 14510 — — k Horder verg wert io3 2. 1.1 100, so 6 100. S0 Schwa 2. Jr, ,,, ö ö 6 iger Jeu er. wersicherung —— Vogtländ. Maschin. 53 1.7 31g, ob 8 3i5, ob 8 Chem. Fab Suctau 102 4 1.1.7 . 100,0 Hösch Eisen err, , . 14.19 — — — k . ö ö. 9 eburger ,, , . —— Do. Vorz.⸗ Alt. a3 . , do. Grünau .. . 108 49 1.1.7 — — . do. do. , , . . 84, 10h — . er n en. 2 . . Magdehurger , , , J do. Tühsabritee it 14 zzzgebs zzgob s da. Gönningen. Ioz 5 117 , , . TZowaldts werte 10s & 1.1. 10190 . ö , . e, . Deagdeburger gebens-Bers.- 13 Vorwärts, Biel. Sp. 7 7 1.1 140, 00h 0 131.266 da mh, 102 49 14.109101, 00b o 1900, 90 6 Humboldt Masch. 1905 1.1.7 igt ooh e 1 Siby ag len, . . U — 10. Ooh Vasdeburger ie wer sicherung = Ges. — Borwohler Portl. . 10 13 1.1 — 220, 00 o do. Weiler ... Lor 141 1.4 10 ** J. , , de. . . 89, 00 6 89, 900 G . 2 . . . , ,, , e d 108349 1.1. . Ilse, Bergbau ... 1024 1.17 — — — — ( h 1901 108 49 1.4. k — Niederrhei e ( Assek. r* 6 6 9 ö . gd d e 63 . 1912100 4 1.1.7 io og g gl bos do. do. 1997, 1210835 1.4 10 . 3 zcbeh be r Versich. = ⸗ ö , e . . k . 34 ĩ fes on s . ge, , erg ,. 1 ö . , nr, ., r* . g6 d e 86 oh e do 80 155 1o3 ** 14.160 36, 00b 8 P r ob 8 . un al. n. Litersv. für 1000 6) — — Aug. Wegelin Ruß 14 27 17 — — — — Gonstant. der Gr tod / 1.1.7 20.609 6 3441608 König Wilhelm 100 4* 1.1. 100598 ic sen da. e,, w,. * 1 . a oub e . 8 en burger, Dersich . Ges ö. Wegelin u. Hübner 12 1.1 178066 15, 9090b 6 Cont Clett. ürnb io 4 L410 865068 36 8 9 do. do. . 1692 6, m 3635 g g6. 25 6 5 . e, . n. los ooeh B los 66. Ten dische k Wenderoth pharm. 11 1.7 20096 02, 50b do. Wasse v. S. 1,2 108 4 1.1.7 100,598 1909,56 6 önigin Marien 139 a4 1147 96, 15 6 . Do. da. 1912160 . . o don 8a 3 Freu fiche w, , n, —— n, n,, , , d, ge, , n,, b, de, e, ee, , i, ge, de, n, , er, dee e, Lit. Au. B Dessauer Gas ... 10548 1.1.7 — — — Fönigsborn 19961924 1.17 28, —— — Ustedt Ka iwrt. L038. 1.1. . Rheinisc sfälischer Slond — do. Kir, n. 2 22 1 294, 00h 6 237, 90b do. 1598, 965 . 11.7 96, 25b 6 36, 106 Gebr. görting 1410258. 1.1.7 i083, 54908 103,098 6 ö ert. Bred. Kortl. 195 1 1.1.7 — — . VLhein ich He tf lich. Rückkbers. —— Kersch. Weißen is 3 i ==. = Disch. Tur Bg. 14 1035. J23 Lachs d ia, Sh , e . 96 ö . , , Kfer tek z ig 11 sos, dab, agb d do. konv. 10s gg ig 117 — — dhe ned Er oss Hess sioi ob s fie ode er le mln tos 111102900 ies 8 Säle euer Verf. für 1500 6 — Zudw. Wessel Porz. 9 8 11 207, ooh 89, 00 do 19021024 1414.7 — — . Törting Elettn; 163 * l- MIM — — Nö It Vu n,. , . rid e ö, . J. Westdeutsche Jutesp. 2 3 1.1 170, 0006 —, do. . 1365166 . K Tref. Etahlw uke 10a 4 14.7 . 35 9 E ohr n. ; . . . ,. a . Thur ngia, 6 ö Westeregeln Altali 19 19 1.1 328,756 G 323, 00 6 Dt. Uhers. El. 2 os s, versch 19 z g0b. aß, gob g Fried. Krupp 166 nn 1.41.7 365.59 8 3 . . ö . 16 2 ,. . 2 e, . , . ö do BVorz.⸗Alt. 4 48 1.1 jon loi, o Dt. Bierbrauer, 93 1994 14 10190, 9656 19h 69d g do, do. 1390 mog 1.1.7 856,896 S865, So e K 56 erg. , , . . 5 ** grog Union, . . db. 105 . do. Gasgesellsch. 108 4 1.410100, geb 6 go, 5ob 6 Kullmann u. Co. 103 * 1.1.7 6 . do. do. , . — 4 hu, an bg union; . ö , e, n, ö 3 6 höchste Div. 43 2 do. . 1918102 * 1.1.7 108,50 J k . . 10l, 8ob e . e n rn er , . 1 . n a ö ,, llür 1000 d) — — Westfalig Portl. 9731.1 156,006 —— do. o. 1900103 49 1.4.10 — — — — 0. do. 901/021 8 4* 1.4.10 — 19e 8 Tel eph d. Berliner 6 . . = itt orig Jener Ve h. ö 36 . 8 17 las. Ibn — ; * Solpay G ob 102 g 1.1.7 104, 156 0d, 75 4 Do. do 10s iss an 1.4.10 3 , Teuton ig hieb, ros i. ö. . 0 mg 6 Wilhelma, Allg. Magdebg. — — do. Eisen u. Draht da. Wasser 18 81024 1.1.7 — 353.2538 TZaurahittte gn lag. 117 * geb 6 z 6 8 Thale ,, 19 1. 7 . . , t , nenne, , , enen, rer, , ,, 5 we s m. g al 1 wier . 1 . . do. Kupfer .. ..... 15 1.7 182,5obh 184, 256 do. Bollenw. sa L084 1.1.70 9,3596 9583506 Zeipz Sandtraft 13 19035 1.1.7 191,908 U. p. Tiele⸗ Binkler 19 ** 1.1. ö . Westl. Bodeng. i. . 0 D 4 5. St. — — — — do. Eisenhdl. 03 10349 141 102. 00h sios, dob a Ti.7 809, 00 6 a9, 0b 0 , ; 1 J. . * ö Wicking Portl. .. . 12 12 1.1 169, 00b 6 166, 000 6 do. Kaiser Gem. ö. ö ö 3 . 1 4 . . 2 , an,, n ,, , r Wieler u. Hardtm 7 7 1353 173, od me ob e do. do 190941904 1.1.7 93,258 33,0909 1.1.7 96.50h 6 —— k . in Wiesloch Tonw.. 0 O 114 — —— Donnersmargh. oo 10g t. 1.1.7 86,996 96,5608 ;. J og *. 1. . 2 y. . n, . . . sos oo d Wilhelnsh-ulau in 10 17 1370090 1400009 VTorstfelb Gem. s, 168 4 Län, ib, jz 8 ol, Zudw. Lowe u, Ca tag 1a. och Cdob s = , ,,, j Bezugsrechte Bilte, Vorz.-Att. . 12 139 14 151,000 6 is, 0b 8 do. do. 18051924 1.1.7 86,766 g6. 25 6 do. do. ass 19a P 1.4.10 — — 37 d ich; kö ⸗ ö Wilmersd.⸗Rhg. . .. oT 14 85, 5b 34, 00h Dortm. Union oo 19 a 1.4.10 . — — Zb menhr. wa,, . 1.4.10 100,506 100, 365 l 112.1910245 3*— Engelhardt Brauerei 156 6 H. Wißner, Met. . 2s 25 1.7 — — ͤ —— do. do. 190819548 11.7 102,256 ig, 90h Zothr. Port l-Cem iz dz 1.1.7 — — . WVestd. Eisenw. . 1024 100, Wittener Glashüttesis 13 1.1 —, — — da. do. 1898 100 ] 1.1.7 — — 896, 50 s zudwigll Gem. 131953 1417 1005 6 100, 5b 6 r. Draht... ö w do. Gußstahlm. ... 27 1.7 255,000 G 256, 000 Düssld Röhrenind. 108 4 13.3 — 101, 00 6 Magdeb. ng e r s. ö ö ö stf. Eis u. Draht . Wittkop Tiefbau.. ] 1.5 164, 15 160, 00b Dyckerh. u. Widm . 10847 1.1.7 —— K— do. au/ u. Krdb ; . augendreer . 33 4 — . K . Wrede Mälzerei 19 7 U 126,00 b — — Eckert Maschin. O5 los 4] 14.109 — — 2 abt. 1 — 1819584 1417 Xn — — il. Lupfer. 5 — — . Wunderlich u. Co. 7 10 1.11 — - — — — Eintracht Braunk. 1004 1.1.7 — — 102, 7.5 6 NMannesmannr.. 108 48 1.1.7 105,50 . ler Lüpper 3 ͤ — — do. Tiefbau 108 4 1.2.3 — — iol, so . , . * 1.5. 11 100, 50h ö s . den ö Eisenb. Verkmit. 9s 102, w ö Mã rwie. get. . 1. 2040348 1.1.7 — — ö . Zeiper Maschinen. c 40 1.7 434, 090b 8 440, 26h eien. 86 085 06 12 . / gs. oh a ö unk, 28 10998 1.4.10 102,958 o ageb s Vi helm hütte. ,. . g9ę 35 Berichtigung Am Donnerstag: — ell stoff⸗Verein ... 22 1.7 224,900 220, 00b LEisenwert Krast 1 loz 5. 14.10 103,26 105,25 6 Mär Westf. Bg. 105 4 14.7 8156 97, 15 6 Zech. Kriebitzsch os 4h derjch 39 50 8 89, 50 . — th 9 , nne te d. ö. * Waldhof itz 16 1.1 22B-- b, es, 0ob Elberfeld. Jarben 1024 1.4.10 —— —— Nach. rener · gs ß 14.10 105, 90h 6 194, 00 8 Jeiß er Maschinen 100 4h 147 104,006 id, 006 drichs ? Auffermann 1514bz. Westeregen hof / 1 do. Papier], 19053 10347 17 S6, ob 35,26 6 Haß vergbau 06 1.1.7 97266 giab ,,, . . Alkali 3261 bz. Ludw. Loewe Obl. — Elektrizit. Anl. 12108 44 1.3.5 — — Wend. u. Schwerte 103 4 . . do. o. 191 los 4h 335.41 . — i ö industriell do. Lieferung 141005 15.25 102, 00b 6 ,, . ö. , ö 100,25 6 100, 25 0 . J . . 256 6 — — igationen industrieller do. do,. ho os, io, 12 105 a versch. — — 5608 Mont Cenis Gew. los 4 1.4.10 — — . Zoolog. G 10011 004 11. — — Ob gn ng J, do. Südwest ot 12 10249 — 39, 00h 99,25 6 Mülheim. dern , . 14.7 — . do. do. 1880 i. K. 1.10.19 — — — — h — do. do. 19061024 , 1 . . ö. 3 . ⸗ ̃ a ö j j 8 L P ir. 100 5.11 ö 6 Neue Bodenges. . 1024 1.1. Elkt. ernehm. Yltm. Ueherldztr. , k. . ine , es, ee denen ion sg iu — . . 11 9 120, 00h , r 66 Elektrochem. Wle. 102 4 1.1. — — — — do. Phoötogr. Ges. 102 4 1440 — — 97.50 6 Grängesberg 03 4 1.5.11 —— — — Dtsch.-Atl. Telegr. 1004 1.1.7 88, 006 bo. ob Elektro⸗Treuh 1. 1.1.7 100, 00b G6 100,006 do. Senftenb Kohle los 1 1.4.10 99,506 99, 50 G Haid.⸗Pascha⸗Haf. 1005 1.440 — — — , , e . ayhts Brod. rob töss 17 — Fonds und Aktienbörse. Dt- Südam. Tel 1903 14. P ob. Ib ũ Ib o e , Spin. ] 541 1410 — — — — do. do. 1912102 49 1.3.9 10, 5ob 3 — — Ru ss. Allg. E)lekt. os 10055 1147 — — — ł ; 96 — Ueberlandz Bi rnb a . J 1 LEschweiler ig 10g 1: 1.17 — — — Nondd. Eiswerke. 1084 1.4.10 63, 25 6 93, 25 6 do. Röhrenfahrik 1 00s 1.1.7 — — — — B erlin 258. Oktober. do. Weferlingen 100 ] 1.147 — 1— zäasben anner os i 1a siozsßzos iozssos Vor ern Lohe os är, ö s, s, s . , Die Börse zeigte heute ein recht leb— kN Jelbmühle Papier Eberschl. Eisenbbdios z. 1.3. ot, obs 190, 10h Stegug-⸗-Romand 1953 13.11 3. —— hafleß Tus fehe Auf , , . für Anilin 105 ( 14 unk. 29 100 ] 1.4. 109160Ol,s0o8 tot, 9o B do. do. 1054 1.1.7 88,000 6 97), 906 Ung. Lokalb. S. 4100 4§ 141.7 49,006 dg, 00 hastes usse hen. uf den metsten Ge⸗ K de. , , e dds ißgr öh, e, Lisäi-gnd e, dn, mee webs . de ne e loss erich — —— pieten nahnten die Umsätze einc besen, 5. do 10747 1717 ö K Zelt. u Guill. os / os 108 14 ö 104, 00h 0 96. ,, 26 97, 7156 , 6 ͤ . ö ö. Ausdehnung an, ohne daß sich eine ein⸗ !. M 1024 * 101 — — 906108 4.11 . . assage ... ...... 2 T. L. . er. A- 1 — — — — Bb J * j , 1e oz gos foros anat. eq ie s e, . . aeg. vrauerei los cd. E31 —— ö Jö ; z heitliche Haltung heraus hilden konnte. Abl. Kr ti. gement is 4 1.1.7 102, 50h90 — — griedrichs. ali ae. 1.1. . — — do. , . 2103 n . . K Bergwerls⸗ und Industriewerte walen Alialiw. Nonnenb. loss. 1.4.10 104, 50hB tod, ioeb G Frister u. Roßm. 108 1 1.4. 10 25,50 6 J Khöni ergbau 1084 1.4.10 106, o do g Kolonialwerte. teils höher, teils niedriger. Schwãcher Allg. El. G. S. 5-8 100 4) versch. 110, 26b 6 1o, 2b 6 Jürst Seop. 11.21 100, L410 99, 80ob 6 99, 15 6 do,. Brauntohle. los a9 1410 199, 90b 8 10059! . ö Phönix Aktie M.. ö * do. S 6 03 do. jz. oh iG bebe Gasanst. Betrieb i103 1, L157 100,098 ioo, og d Julius Pintsch los ä 1.1 lot, ob foi, Sod 6. Deutsch⸗Ostafr. Ges. — — 14 i190, ob G 174.900 B lagen Phönix⸗AUt ten. on fremden Allsen Ver. em lor 4 1.1.7 . . Helsenlirchen Bg. 196 4 versch. 8s, ao gg, 40b g 2 . , . Kamer. E.⸗G.⸗A. . F- L. iz, ob ; j ia, ob ß Werten zeigten osterreichische Werte gute me Hewertsch ids 4] 11190 — — — — Georgs⸗Marienh. 103 4 1.5.1 —— 101, 25h 6 Reisho s. Papierf. 1058 4 141.7 — — . 1000 S Hal ö Der Sg Mor fes ö , r , , gg . k br d n er, ra sitzcob ii ooh Haltung. Der Schluß war fest. do 1896 1004 ] 1.1. 97.506 — — Germ.⸗Br. Dortm. 1024 1.1.7 ͤ e698 3608 doe Braun,. (8 10924 14310104, 76 — (v. Reich m 8 3 Zins. . do. 19gos 1600 1317 — — — Germania Portl. os . 1.4.10 100,358 100, 6 do. ei, nn, ,,. 1.2.5 = —— in. 1 Tüctz. gar. ⸗ Apierbecker Hütte is 4g 1.5.11 8308 g97oo s Germ. Schiffbau 1024 14.10 97006 — da. Netasswaren 19s 1440 97,256 O25 6 Neu Guineg. s, =I 440, ob 8 ais, oob Archtmedes 191110849 1.1.7 0s, 99 6 i056 6 Gerresh. Glas 1. 141018 1.41.7 — ** 2 do Schuctert 141036 133 — — Ostaftz; Eist⸗ G. Ant. — J ? Aschaff. 3. u. Pap. 102 1 1.1.7 — — 100,00 8 Ges. f. eleftr. Unt. oJ 4 1.4.10 94,758 gchßobh 66 do. do. 09 - 13 100 4g 13 . 86 w. Reich m. s 3 Zins 3 do. Iods i039 1.4.10 — — 100, 0 G do. do. los 49 versch ioo, o 199,106 Rh. ⸗Westf. Eh on 106 . ,. . 129 Rückz. zar 2 . Augzsh.⸗Nürnh Mfloz z 14.109 — — . Ges. f. Teerverw. 07 103 44 1.5.11 — — 193. 99b g do. da. 195i dk 1.2.5 100,296 100, DOtabi Minen u. Eb. - = 1.4 S683, 50h S/ 006 Lugustuz J. Gew. ioz iz 1.2.5 ios, 18 ioo, oda do. do. 1912108 48 1.5.12 —— 103. 00b 6 do. . X og 1410 —— 93, 00 in M r Et. 1 St. w 4 6 , wn, co Sach,. Basalt . T e g 1.1.7 — — — — da. Dst 1912193 1 1.3.7 . , , , , , . . ö enuỹs . —= 14 1, S3 0d, do 1910s 4g 11 - — do Gen, Hondhngeseh unn fc d egnde, de, de, los oz za, —— =. ant en e ,,. kJ Ca her Klett. ic nen 1. 4.10 96, 00 G 9], 0 . . West Africa.. — 14 — — ; I 1 Fortlaufende Kurse. 666 ö 2. k ‚. N 3 * i j . 5 , ö 54. Deutscher Reichsschatz 1914 J. loob . 100b k Anatolische Eisenbahnen Ser. 2 apo gt der 4 . Deutsche Kalimerke . 2 aeg n' ser . 5 Deutscher Reichssch ; 4. he Eise 2 .. — — Deu Tali merke... .. 66 ; ⸗ ] Ser. 1 .. 120 a1 22h — Deutsche Waffen⸗ und Munttion, 2451486 h S0 sadsa5Oh ö . 3. . ö lar o 1gssadaga ib öᷣ , , la ss. , AC Do. do. 19151V- V 79 I190*b Große Le nner Straßenbahn.... 1238b 6 123 b G3 nb Skerfelde Ʒorbenfahr J , 6 6 S1 10h 46h do do. VII XQMgio) 8h b 86 6b r , ,, n, . i 59 Elektr. . ö. . J ö . ) 16 do do.. fällig 1524 865 b . züdosterreichische Gombard) ..... 17h 2 eren s 6 . w . 22 66 . 5J Deutsche Reichsanleihe ...... 179 8a1b 19z*b natolische 594 ...... 4 —. — — Gelsenkirchener Bergwerke. .... D m 14h 0b J Ega i ih ö d II b 7b uxemburgische Prinz Heinrich ... 3566 6 23606 2576 Th. Goldschmidt. ..... .... . S36 130 Mn 35a326 325a6a das 2h 3 . ö r, fe e, , öh Viagagb Sorpener Bergbau .., D e ei egi ls ee eb kö J 3 m , dr,, ::: Fegg e daen . o . 3 J Preußische Staat zsch. scüig isz6 *** — Dentsch⸗Uustralis che Dam pfsch. .. iger ss i r Höchster Jarbwerle ...... .... Zb & ass zh C eb ß 3 do. do. do. 1921 97 1b. —— am hurg⸗Ameritani che Paket.. (n, 6 ö Hoesch Eulen 3 ö,, 1. 3 d e; ö do. do. 12.22 2 — ambur , . Dampfsch. x1 a6 ö ö i , . 1 . ) 27 — — ct. .... ...... 2V0badag was dag h Sergbau ...... —— . 1765 ö 77a 83 1 * . il, . 2 K . . 12a Jasozh e ee ge. ,, is agad , ö be. (auktobdere,; = . Derliner Handels Gesenlschaft. .... isz b ls eib dothringer Hütten u. Bergw.- Ber. i 4 a4. ra av iꝰße h pᷣ 1 9 =. 2 . * 8 8 öhrer 2267261 24 * J k 3 k . , , , 3 . . D ‚; 2 . 64 UIMe El Dean ö 22 6462 (. ; ö 5 do. do. 3 5 85 w Deutsche Bank. .... .... ...... .. 242256 2zd4d 4b Dherschlesische Eisenind Care⸗Heg. 143 15h 14a 79 a6836 43 Bayerische Staatzanleihe — — — — Diskonto⸗Kommandit ...... ...... 1791b 180 60h OVberschlesische Kokswerke ..... .... 2506 6 3593506 263a6 ad Ih , , — Dresbner Hank... .. isl sl dä s Hren tein n. Leppel ...... iel ige se sg, . 446 rreichische Staatsscheine i = — Mitteldeutsche Kredit⸗Bank ... .... 128 4 12336 , , 248 ala7 aba Eh 24 3nq4 14 Jad di aß la. 83 h ; 8 ,,, 2. 6 zs h Nationalbank für Deutschland ... 121 13 h Rheinische Braunkohlen u. Brikett. — 3856 ; 49 ; da. Goldrente .... . — Desterreichische Kredit.... ..... ... f . e , d Rheinische Netallwaren Vrz.⸗A. . 21a 2b zl gal Jal3b * 3043 Actiengesellschaft für Anilinfabr. . 31 l 38a i(sazozb 318a1 1b Rheinische Stahlwerke. . . . . ... ... 17948 a8 b 78a 77 das sagoh 4 do. Tronen⸗Rente. 2033 26h eng h A . eb ien , m e, . . 1 do. konv. J. /J. do. 293331 K— ,. . 3:3. 31 2 , ö s . * . . ö . Nen nr ele k ssb d Boes sbabdas cas 3h ö ei Siemens u. Halzie. ...... ...... 2c Dh i 3 do. Fapier do. — . üAugshurg⸗· Nirnbg. Mj. ...... .... 26d dh 6 Stetten gr Vulkan... ...... ds d d sggᷣb 1 Türk. unif. Anleihe 1908. 1906 — — Bad. . ,. . ö . il me, ö . n=, ,. 5 Ha ,,,, 53 en nd, , . zd h 8 a8 d D , , Verein. Con Rottiweii ..... ...... 8 83a 2b She 3s s ,, 63 Dochumer Hußsta5t ... 2d e sd Ade lde iht Veser Schi hau... .... ..... Bos o e dt 18s b e azoob do, Gobdrente bd asßob 66 b Gebr. Böhler & Co. ..... ... 220 aeob 2d las asb Besteregeln Alkali... ...... ...... 271264256 3224a5a3h ꝰ ung he m, mrs, m. ddagd Suderus Eisenwerte ...... ...... fag , sas Jellstoff· Waldhof ...... ... .... ... 230 esd zg gh * AUngarische Eronenrente 32 Kibnsb S2 a2 Daimler Motoren.. ..... ..... 258 s 7b B44 ne nb en n minen .... 45 1347a68ena5ßᷣoh a 4258292 Jalgh 6, ische (Lomb. 6 .. rig h ab d xd Deutsch⸗Luxem burg. Zergw.. ...... Ig and nd Iss . ssh. Hiavi Men 1. Eisenb. .. ...... 366666. zõbaß n ia gh da. de. neue... — = kö ö d Cab ad Jad Sh do. do. K 26a Jada ggg Ih
.
f Aer Bezugspreis hetrãgt vierteljährlich 2 . Allr Rostanstalten nehmen BGestellung au; für Berlin außer den Rostanstalten und Zeitungs nertriebren für Selbstabhoĩer auch die Geschäftsstelle SW. 48 Wilhelmstraste 2. . Sinztlue Rum mern kosten 25 KNf. d 4 246. Reichsbankgirokonto. B
Inhalt des amtlichen Teiles: Denutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung über Höchstpreise für Schwefelscure und Oleum. Bekanntmachungen, betreffend Tarif vertrãge. Berichtigung zu dem Nachtrag zur Bekanntmachung über Höchst⸗ preise für Baumwollsplnnstoffe und Baumwollgespinste. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 205 des Reich⸗ Gesetzblatts. Preußen. Ernennungen und sonstige Personalneränherungen. Aenderung der Vrüfungsordnung für Lehrer und
. Zehrerinnen an Taubstummenanstalten.
Mmtliches.
Deutsches Reich.
2
Der bisherige Hilfsarheiter, Obermarineintendantursekretãr Kunze ist zum Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnunggz⸗ hofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
—
Bekanntmachung über Höchstpreise für Schwefelsäure und Oleum. Vom 18. Oktober 1919.
Auf Grund des 5 5 der Verordnung, betreffend die pri⸗ nate Schwefelwirtschaft, vom 13. November 1515 (Reichs— Gesetzbl. S. 761) wird bestimmt:
§1. Der Preis für Schwefelsäure und Oleum darf folgende Sätze übersteigen: a) Schwefelsäure bis 5 schließlich: S8 Mark im Erzeugnis; b) Schwefelsäur? über 89 vom Hundert Monohydrat auß— schließlich bis 97 vom Hundert Monohydrat einschließlich: 1406 Ntark für 1090 Kilogramm Schwefelinhalt im Er— is abzüglich 155 Mark für 1000 Kilogramm Er— ibgelieferter Beschaffenheit; trierte Säure über 95 vom Hundert Monohydrat )und Oleum bis 40 vom Hundert freies Anhydrid einschließlich; 990 Mark für 16090 Kilogramm selinhalt im Erzeugnis abzüglich 28 Mark
*
nicht O vom Hundert Monohydrat ein⸗ für 1000 Kilogramm Schwefelinhalt
6 1000 Kilogramm Erzeugnis in abgelieferter Beschaffenheit; d) für unter a, b und 9 nicht gengnnte Stärkegrade sowie Schwefel säure von besonderer Beschaffenheit, wie z. B. sch reine Schwefelsäure oder Atkumulatorensäure: die a, H und C genannten Höchstpreise mit einem den
w 141 r
Diese Preise gelten für unverpackle Ware, frei Bahnstation der Erzeugungstelle, und schließen die nach der Verordnung, betreffend die private Schwefelwirtschaft. vom 13. November 1915 Reichs Gesetzbl. S. 761) zu entrichtende Umlage ein.
als sich
Der Preis für Abfallschweselscure darf nicht höher sein, bei der Zugrundelegung des Höchstpreises für. Schwefelsäure mit 3 vom Hundert Monohydrat unter Berüäcksichtigung eines handels— üblichen Aufschlags ergibt. ö. .
Die in dieser Verordnung festgesetzten Preise sind Höchstpreise
im Sinne des Gesetzes, betreffend Höchstpreise. § 2. Zuschläge für Verpackung und Versand. l. Lieferung in Kesselwagen.
2) Bei Stellung des Wagens durch den Verkäufer barf eine
Wagenmiete von nicht mehr als 75 Pfennig für je 100 Kilogramm derladenes Säuregewicht berechnet werden. Der Wagen ist spätestens an dem dem Ankunftstag auf der Station des Bestimmungsorts solgenden Werktag zu entleeren und zurũckzusenden. Die Bere nung weiterer Gebühren, wie für Füllung und dergleichen, ist nicht zulässig. „ P). Bei Stellung des Wageng durch den Säureempfänger ist die Berechnung von Gebühren, wie für Füllung und derglei en, nicht zulässig. Der vom Saäureemp fänger gestellte Wagen ist spätestens am zwelten Werktag nach Eingang zu füllen und abzusenden.
2. Lieferung in Eisenfässern. .
a) Werden Eisenfässer durch den Verkäufer leihweise gestellt, so darf eine Mietgebühr von nicht mehr als 250 Mark für je 160 Kilo- gramm Säuregewicht einschließlich Füllgebühr berechnet werden; die Eisenfässer sind innerhalb 4 Wochen, vom Tage des Versandes bis zum Tage der Rückkehr zum Säureverkäufer gerechnet, zurückzuliefern. Ye verzögerter Näckgabe darf für jedes Faß und jeden angefangenen Monat his zu 5 Mank Leihgebühr berechnet werden.
b) Wird bei kaäuflicher Ueberlassung der zur Verpackung der Säure dienenden Eisenfässer an den Säureempfänger die Rückgabe der Fässer an den Verkäufer vereinbart, so darf, sofern die Fässer in brauchbarer Beschaffenheit zurückge eßen werden, der Ugterschisd zwischen dem Ver. kausspreis und dem iücknahmepꝛ eise nicht mehr betragen, als die
.
t
* . -
Anzelgenpreis flit den aum einer
zeil L 41, ciner 3 gespaltenrn Einheitszeilt L, 3 4. Außerdem mird auf den Auzeigenprei ein Teurruugs- zuschlag non 80 n. H. erhohen. die Geschãftsstelle
5 grespallenen Einh eil
; Eu. Anzeigen nimmt an: staste des Reichs und Ztaatzanzigrrę, Berlin 8sw. 18, Wilhelimstraße Nr. 32.
Mietgebühr nach 22 für die vom Sãureempfãnger beanspruchte Ge⸗ brauchs ert betragen haben würde.
) Bei Stellung der Eisenfässer durch den Säureempfänger darf der Verkäufer eine Füllgeblhr von nicht mehr als 50 Pfennig für je 100 Kilogramm Säͤuregewicht berechnen.
3. Lieferung in Korbflaschen.
a) Werden Korbflaschen durch den Verkäufer leihweise gestellt, so darf außer einer Füllgebühr von nicht mehr als 1 Mark für fe 110 Küilo⸗ gramm Sãäuregewicht eine Mietgebshr von nicht mehr als 3 Mark dag Stück für jeden angefangenen Zeitraum von 2 Monaten, vom Tage des Versandes bis zum Tage der Rickkehr zum Sãureempfänger ge⸗ rechnet, längstens für einen Zeitraum von 4 Monasen gerechnet werden. Für Krerbflaschen, welche frotz Aufforderung des Sãureverkãufers vom Empfänger nicht innerhalb dieser viermonatigen Frist zurück- gegeben sind, darf außerdem dle Erstattung des Wertes beansprucht werden.
b) Wird bei käuflicher Ueberlassung der zur Verpackung der Sãure dienenden Flaschen an den Saureempfänger die Rückgabe der Flaschen an den Verkäufer vereinbart, so darf der Unterschied zwischen dem Verkaufsvreig und dem Rücknahmepreise der Flaschen nicht mehr be— tragen, als die Mietgebühr nach 3a für die vom Sãureempfãnger beanspruchte Gehrauchszeit betragen haben würde.
9) Bel frachtfreier Zustellung der Flaschen durch den Säure— empfänger darf nur eine Füllgebühr von nicht mehr al 1 Mart für ie 100 Kilogramm Saäuregewicht berechnet werden.
d) Hat der Verkäufer, welcher nicht gleichzeitig Hersteller ist, die Säure aus Kesselwagen auf Flaschen abgefüllt, so darf er außer den Aufschlägen nach Abs. 32 oder e einen Aufschlag für Wagen miete von nicht mehr als 75 Pfennig für 100 Kilogramm Sure⸗ gewicht berechnen.
5 3. Wiederverkäufer von Schwefelsäure ¶ Händler).
1. Bei Lieferung von Schwefelsäure und Oleum unmittelbar von der Erzeugungsstelle darf des Verkäufer, welcher nicht gleich⸗ zeitig Hersteller ist, dem Käufer über die in den 55 J und ? verzeich⸗ neten Preise hinaus einen Aufschlag von nichl mehr als 10 vom Hundert der durch den F 1 vorgeschriebenen Höchstpreise berechnen, außer den Auslagen für Fracht, Frachtspesen und Verpackung.
Liefert der Verkäufer, welcher nicht gleichzeitig Hersteller ist, Schwefelsäure und Oleum vom eigenen Lager, so darf er für je 100 Kilogramm Säuregewicht über die in den 55 1 und 2 verzeich neten Preise hinaus, außer den wirklichen Autgaßen für Fracht, Transportversicherung und Rollgeld, letzteres in tatsächlich entstandener Höhe, aber höchstens die ortsüblichen Bahnspeditionssätze, einen allge⸗ meinen Aufschlag vou 7,50 Mark fuüͤr je 100 Kilogramm Säure- gewicht berechnen.
2. Bei Äieferung von S felsänre einschließlich chemisch reiner Schwefelsäure in Mengen, welche 5 Kilogramm nicht pberfchreiten, darf der Verkäufer die ihm bls zur Lieferung auf sein Lager er⸗ wachsenen Unkosten, soweit sie den Höchstpreisen entsprechen, zuzũglich
20 Pfennig für das angefangene Kijogramm Säure berechnen.
Bestimmungen fũr
5
Diese Bestimmungen treten mit dem Tage der Bekanntmachung in Kraft. Sie treten an di der ae ĩ
irtschaftsminister.
dirt Schmidt.
Bekanntmachung.
Der Verband der Angestellten des Samt- und Seide nwarengroßhandels zu Berlin hat beantragt, den zwischen ihm und dem Verband zur Wahrung der sozialwirtschaft lichen Interessen des Samt⸗ und Seidenwaren⸗-Großhanßels Gruppe Groß Berlin zu Berlin am 7. August 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Arheitsbedingungen der kaufmännischen und gewerhlichen Augestellten im Samt⸗ und Seidenwarengroß⸗ handel gemäß 8 2 der Verorbnung vom 25. Dezember 1918 Reichs-⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen bdiesen Antrag können bis zum 5. November 1919 erhoben werden und sind unter Nummer L B. E. 2670 an das Reicht arbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 20. Oktober 1919.
Der Reichtzarbeltsminister. Schlicke.
Betanntm achung.
Der Gewerkschafisbund kaufmännischer An— gestellten verbände, Orts gruppe Nürnberg, hat be⸗ antragt, den zwischen ihm und dem Nürnher g⸗Fürther Arbeitgeberverband kauf männischer Betriebe am 13. August 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbebingungen der Angestellten in der Papier⸗ Pappen⸗ und Schreibwarengroßhandels hranche gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichtz⸗
Gesetzol' S. 45g, für bie Städte Nürnberg und Fürth fur allgemein verbindlich zu erklären.
erlin, Mantag, den 27. Oltober, Abends
e, , , , , , , . , . ** .
—
. Dezemmh tic bezirke Zwickau, Auerbach b. Zwickau, z 9 5
2
1913.
Postscheckkonto: Berlin 41 321.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. Nobemher 1919 erhoben werden und sind unter Nummner B. R 2678 an das Reichs arbeitsministerlum, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 20. Oktober 1919. Der Reichs arbeils minister. Schlicke.
—
Bekanntmachung.
Der Verband der Arbeitgeber der Elektro— technik in Leipzig, der Gewerkfchaftsbund kauf⸗ männischer Angestelltenoerbände, Sandesausschuß Sachsen, und die Arbeitsgemeinschaft freier Ange⸗ stellten verbände, Ortskartell Leipzig, haben bean⸗ tragt, den zwischen ihnen am 30. Juni 1915 abgeschlossenen
Tarifvertrag zur Regelung der Gehalls⸗ und Anstellungs⸗ bedingungen der faufmännischen und technischen Angestelllen
in den Betrieben der Elektrotechnik gemäß 3 T der Verordnung vom 25. Dezember 1918 (Reichs-Gesetzbl. S. 1456 für die Stadt und die Amtshauptmannschaft Leipzig für allgemein ver- bindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. November 1919 erhoben werden und sind unter Num ner L B. R. 2BIo7 an das Reichs arbeitsministerium, Berlin, Lussen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 20. Oktoher 1919.
Der Reichs arheitsminister.
Setanntmachung.
Der Arbeitgeberverband für das Baugewerbe zu
Zwickau und Umgege der Deutsche Bauarbeiter 3 9 .
verband, Zweigverein Zwickau, und der Zeutral⸗ verband der Zimmerer und verwandten Berufz—
genossen Deutschlands, Zahlstalle Zwickau, haben be— antragt, den zwischen ihnen und der Bezirksgruppe 8 des Reichs verbandes des Deutschen Tiefbaugewe r bes am 22. Mal 1919 abgeschlossenen Tarifperkrag zur Regelung der Lohn⸗ und AÄrbeitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom zer 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Oris Bockwa, Cainsdorf, Crossen⸗ Mulde, Haare, Helms dorf, Jüdenhain, Lichtentanne, Nose, Niederhatz au, Niederhohndorf, Nieder planitz Oberhaßlau, Oberhohndorf, Oberplanitz, Oberrothenbach, Pöhlon, Reingz⸗ dorf, Schneppendorf, Stenn, Schedewitz, Thanhof, Vielau, Weißenborn, Wilkau, Kirchberg, Bärenwalde, Burkertzdorf, Culitzsch, Cunersdorf, Gbersbrunn, Giegengrün. Hartmanns; darf, Saupersdorf, Hirichfeld, Leuterhofen, Laufersbach, Lichtenau, Niedercrtnitz, Obercrinitz, Schönfels. Siülberstraße, Stangengrün. Voiglsgrün, Wendisch Nottmannsdorf, Wiesen, Wiesenburg, Wolfersgrün, Wildenfels, Friedrichsgrün, Grünau, Härtensdorf, Neudörfel, Ortmannsdorsf, Schönau, Weißbach für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. November 1919 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 2675 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten. Berlin, den 20. Oktober 1919. Der Reichsarbeits minister. Schlicke.
Bekanntmachung.
Der Verband der Festbesoldeten in Lippe hat beantragt, den zwischen ihm, dem Gewerkschastsbund kau fmännischer Angestelltenverbände, Landes⸗ ausschuß Lippe, Sitz Detmold, der Arbeitsgemein- schaft der Privatangestelltenverbände für Salzuf len⸗ Schötmar in Salzuflen und dem Lippischen . kanten⸗Verein, Detmold, am 10. Juli 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag . Negelung der Gehalts⸗ und An tellungs⸗ bedingungen der kaufmännischen Angestellten in der Industtie
emäß 8 2 der Verorhnung vom 23. Dezember 1918 Reichs— esetzblatt S. 1456) für das Gebiet des Freistaats Lippe für allgemein verbindlich zu erklären. ö
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. November 1919 erhoben werden und sind unter Nummer . B. R. 2677 an das Reichtarbeits ministerlum, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 20. Oktober 1919.
Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.
, .