1919 / 246 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Das Haud seht bie zweite Beratung de franzöfisch ldeis . 3 f 1 ö Te 1 1 1 inn * ; . ; ö h altsplans für 1919 bei dem . 193 . ö nee, ere, e. tkommission wiederholt gegebenen Zusiche⸗ J wird der Maßstab der Verlustentschädigung vorgeschlagen. So wiel dar wir berart unt . er mich rend der Hriegckauer beben ] eine stänige Verbindung mik der Prefse, die als Eprachrohr der Jand wer ö vungen über Umpe en ben mam sgnn ; s ö 3 1 2 wir derart unter schiefen Statistiken zu leiden gehabt, daß man Al r, ee, . 5 . : ü Ri . 3. e i ch 8e i senbahnamt, für die Verwaltun g der lost 62 6 rletz lichkeit des 5 lichen Gigentums vrestlos ein- aber heute schen vorausgesagt werden, daß vorn sichtlic keiner dieser Veranlassung haben sollte Fe ö. 2 2 wahgenaß ein imme. einslutreicher. Gin (. 5 4 . 1. aer ; . 11] 19 Del Dll fi ber derartiger 1675 men er ee r r rr m . . . 9 36 . ; . p t Str ö iligt ; eich s eifenb a . 24 ö 3. und daß sie in den Fällen, in denen entgegen den Zu scherungen Vorschläge restlos und uneingeschränkt 9 inan ellen Auseinandersetzun Ne m, ae srict g ei der tigen auf mehr eder reniger dagen wirkung arf die VBerkehrtentwicklung nimmt : großen Stromlaufs beteiligt ist. Je kleiner die Verwaltung istz, Tigentu on den Reichsei ahbnbediensteten zurückgel nee,, . ,, . olickste Vorsicht warten zu = ä * h . ; . ĩ st , . ern genti Rm v n den Reichs ei senba hnbediensteten zurückgehalten ode zugrunde ga egt wird. Man * Mrttelwege einzuschl agem haben ö f ; mo fickste X orsicht wasten zu Meine Vwamen und Herren es würde rerfrüht sein hen fon . ö ger laßt sich natur mit praktische n , ee, uf a. . veräußert worde dere M a , m . chende nt . . r = 66 * ** * 93 1, W . ö hl por ves f - r were ds 1 377 . 6 N, . El Mean hen te ch 0 vebiete WM

in,, n,, ö 5 ö r 46 ö j z ö ; dnn, aun en, t ; ( ; a. 3 9 ; 3. ie ene milch n. . nie 2 . 16g2]. , wirt us Tem Rech 806 senbah nproblem, 95 Ihnen 12 * ni für die 4 de ö. * asserbaues und des Schiffe der kel rs rect nen Der

. v . ] 962 * ma , , ,, . ; ñ 3 ( 16 iin 1. . Here,, , , 5836 6 4 nr 6 . . 2 tn. 7 1 e srigege ene d 2 3 wo r 82 2 7

ul 9 2. u n . . 69 * 4. 3. ö. k ö egierm ig bet de lege de Ve schickung der Finanze durch die Kr ie gewirkung en 83665 6 8 6 tung ic MGe nter irtichaf J zum 1 April 1921 nur nr, . 11 groß r Fei setzte Met ! kommt num . bar den großen n Verw altungen

1 Vr in 6. 2 . 19 ; ] 9 derg⸗ er rrei . ergeben werden in pi . = 226 0 3 1u1 z onte die 1 56 r meiner Etatsrede zum Kolonialministerium des Verlustes unserer 1c 9 irtungen des Reid 8 Fstalt zu berücksichtigen sind daß ein gerechter Ausgleich der Intzressen on erbeblicker J sick taken merten, in vie lei nejenticken Punkten werden kann, einzelne besonders 1a gg P Ile , ö ,, i . 2 e e d, d ; ter Ausgleich r Int. 2 von rhed liche: RBedcutung sein werzsn . N in, een lne besonrzers wuttige obleme er, , . 5 . . v L

Kolonien gedachte, charakterisierte die Prsse fast aller Partei— . u. d. V t sich des neuen zwischen Reich und Ländern erfolgt. Gewiß darf man sich daüber nicht nnn ein werten. 18 gilt aer allen den n, zur gegeberen Zeit wid Tas ie 1. eme n Tienit 3 Wasserkaugz un? . stellen können und über

schattiernnge eine QMrurgfßBriumas 5 aller Partei R fehraminister ürsorge für Dersonal und die Pen⸗ r . I t leitu die un 5 fibre, n, ner,, eas wmertckebertenre⸗ dies ein umfangreicheres Material an Schiffe .

en, meine Ausführungen als eine Grabrede auf unsere si ö ö 82 nnn 6 * . . U Und . erat Inwe 7 tänsche N, 7 25 diefe Aus ei 9 nandersetzungen nech recht zötraubend mäß 1 8358 8 7 1. 1 wesenttichen * ragen St tellur ing tehmen, und ich Ve 2 J J d , Ma ial 314 Schiffen und ( Gerdten zur

6 , ) Fast 500 83... ichs . 6 3 seir . ; 9 . eimaßtgz die wirtsck . 6 or, ,, , ß j . ug dab mne 3 ehrs

1 . x Beamte und 2500 bent e Arbeiter und mühevoll sein werden. A6. r bei allseitig gutem Willen darf de . 2 k enn werde nicht veriehlen, darüber auch dam Reichs tage aur girbig Bericht . . unß haben ne großzügige Verkehrsentwickli ng auf unseren

Heute Bin iq ; ei 8 nf ef 53. n ihren Famil rare det ne zoche ar Sc, n, ,. ,, . Bauart der Fahrzeuge, die zugleick deren geäßere zu erstatten 46 , die 1x 3 Heute bin ich in meiner Eigenschaft als Reichsperkehremini ter 2 . e, . chsten * en Elsaß. Hoffnung aus spre cen werden, daß das in der Reichsverfassung wor , ; ö . , u erstatten. (undlegend muß ich bemerken, daß ich ein entschiedener Den e , ,, d, mt 93 i nn, l Gleiten z s ; Cen verlasffsem Faken Zahl reiche . 8 ' ; . ; 1 r von den einheitlichen Besckaffürgen und zegner von ü ; . ä ,. . , . ern F stã in der umgekehrten Lage, eine Geburtsrede auf das neue Neichsverkehrs. Nureks n d 2 sen haben. Zahlreiche ehema lige Bediensteta und gesehene gre des Staatsgerichtshofs nicht erforderlich wiw dw 'nkerrlikken * cäfflrgen and Eigner ken äberhasteten und brbenklichen Enpnetimenten, bin (ohr . . d

. . 3 ie, e Angehörige folgen il Ha z fi n nem ms ö ; ö , m ei Typen, endlich von der nit wir? ut! im Jentru ö . et e , . nen zeit stal er Verkehrs erüürfni ministerium halten zu müssen. . und Sehr gun ,, n, , hart ist für alle der Heimatsverlust, sondern daß rechtzeitig eine Verstänigung . Möich und Ländem iten erf . n n n,, , en Ern dae, re, . , k J ; . , , zittern für viele di es 5 fickt des . , ö . . en erfolgenden einheitlichen Ren lunn im Kerfpnal 3 ö ,, ,, nn, ,, nach einer einheitlichen Masserstraßz tik herz so hi kann ich auch an diese Aufgabe nur mit gemischten Gefühlen é ; de ( hrempflicht des erfolgt. Will man sich die Bedeutung der Verreichlichung des Eisen— in Rennen nt setsenn che r hann r Abwägung aller einschlägigen Verhältnisse und nach 6. 3 einbeitliche lee straß ne ktik berterirat, um so hher ö 4 ĩ beten zu ? 6. ** r ; 3 5 ; 1 22 ; . . 2. l d Bede nu9 Ter verfassiitna Sec Nor chr; . . hört) Bedeutet t Geburtef est gemeiniglich ein Freuden⸗ n zu sorgen, die, g 3s vergegenwärtigen, so muß man Linen Rückblick auf die ; ö icher Autsprache mit allen bete ligten 6 as richtig Er ist die Bedeutung de; verfassungsrechtlichen Vorschrift zu werten, wo— z . e. Ell Freu * ordener Tätigke ; ame m, , w ĩ . 2 . Ja. . , Eine amen Lerrer sol 1nd da n 2 ͤ . ; irk . i s ie ? . reich iiberfii ker a w vrdener Ta tigkeit t, im deutschen Einh itsbestrebungen im Leutschen Gisenbahnwesen werfen. So ver sammehhang auch die Ke 6 U un n diem Ju⸗ 3 h zu rerwirklichen. ; durch die Moferi straßen nunmehr dem Reich 16 t werden. Jetzt . e, . ,, ge. . e n eth ue auf die . ciner agen rärt igen Ah denblick eischeinen mag, einen histo Chri a ö. ͤ te 1 2M rispolitit anlangt, so waren Pren ßen und die übri igen . es im Sinne dieser Ve rfassungs vorschri 5k, alle getrennten Waser⸗ wertung, Arbeitsunlust (Hört, hört! im Zentru Anstellu ng gehen müssen. Mit die e ,, 3 der Eisenbahneinbeit darf nickt n begre flicken (Gründen bisher nur sehr bedachtsam und raßenvern allungen zusammenzubringen, Personal uns w terial dieser . 5 n * ö z 8 * ö 1 6 6 z 3. . LY 11 1 IL 96 5 9 Srhäkhiun 8 . 1 . 56 ö . ze ripli erte r 21 . ; J 3 e e, . . i e e een * nu ö , . an eine ( Hohung der Tarife Fera ngegangen. Trotz der t . ö. n Verr⸗ 4 en zu vereinigen . einheitliche Wasser⸗ ö Taufpaten, die an der Wiege des neuen Ver . tern utrld für age des Hervorhebung der w,, Tatsachen be geführt sind. Bildete noch 9 hre 191. 5. 6 höhung ser Selbstkosten . Material und Löhne erfolgte ,, zum Nutzen der Gesamtheit zielbewußt durchzuführen. ö f 3. 55 l , . ! tsachen be geführt sind. Bildete noch im Jahre 1913 der Eisenkabneta im R kis zum Wril 1918 nicht nur kei Hüter i m, Sehr git . gerade glückveꝛ heiße nd erscheinen. So gewiß der Satz * men a, e . We berß chzeitig mit den erforderlichen schränken. preußischen 6 en Gst. ö. Fi rat K ten 3 1 3 . ,, . J . . J ] 24 i. 2. daß na hmen für die Zeit der bersiede lun nach D en tf 33 and wurde 864 ö 9 e m, ö ö . 3 öglichte ö. . . fi ö 3. ; . 1 . ö h ö richtig blei ibt, d ö. man nur mit lebenskr iftigen Optimismus prak⸗ erh die, ö 8. bebe x 16. . e Die im ndung des Vereins deutsche: eine Rente bon 6 39 35 mit inem Ueberscküß im orde ; z k 8e. 3 6. 11 66 ne ? leihe von Ira 1spor tgüter n eine beträchtliche ö mil nir len irre- . itend ein⸗ ö tische Politik treiben kann, so darf man doch vor den er,, Verhandlungen mit den Ländern eingeleitet zur Unte br ngung der i . *. 9 . halt ven * N . . em ordentlichen Haus Verabminderung der . Nachdem im April 1918 eine Er— et werdem da gen 4 ä un . 2 ö 2 . = . lan do 9 * or den gel adezu Uun⸗ Bediensteten bei den deutschen Eisen? ah nverwa tungen Diefe Ver⸗ nber n ö 3 diele Ve rfas ssung der Deut⸗ halt von (3 Milli onen Mark, 10 daß nach Ver voyꝰ ö6hung e 8 . um 5 w, . ö ö ei . . dem gen =* inten . . geheuerlichen Schwierigkeiten die Augen nicht versck ließen, wenn ü n = ee e en, . w 2m me, den. ocrnalbersammung des m . 1849 eine si lbständige Eisen trages. von 275,7 Millienen Ma 9 ö 1919 ö ö . 19 * erfolgt war, setzte dann im April 6. nan bie et, vor allem . anders man vor bitterste §Snttäuschungen und gefährlie 4 mdlungen das erfreuliche Ergebms, daß 2. Van desberwal⸗ babnpoliti ö . . . , . 2 1 Berz 17 eine zeträchtlich)e Erköhung der Fracktfäßze gj aber Ersparnisse Wirf 6 . . ĩ ö. l ttersten Enttäuschungen und gefährlichen Ueber⸗ gungen mit Si i, en! reren, na, ,, n,, , n,. . * ut schaffen wollte. Diese Verfassung mit ihrer Bestimmung schuld, 1224 Millionen Mark als Zuschuß zum außerori . . 26 ohung . rachtsätze ein. In ö 6. ö. x 23 Wirft man auch . . tungen mit Staatseisenbahnbetricb ihre Ber ligkeit; Dienst⸗ gb her , e Riem er fn ffn ; ö 263 ö 9e Cy; M. eser. zum auße . Mwrischen sind ußen und in zen übrigen Länzern. weitere Steige⸗ hier einen Rückblick auf die Bistor ice CGEntwricklnume der Fenn ö

9 , . 1 ll. . . , . der Reichseisenbahn we e, un, nach M. ge der Landes⸗ J e , . uf dem P pier. Die Re ichs b erse fung des Jahres 187 1 halt, 91 Milli onen Mark zur Ergänzung und . rungen der Tar fe als eine a * . . ö rn. n eiter Steige⸗ G ere, ,. * 15 Die z bistorn cih Er try cklung der deutschen 4

Zum ersten Male erscheint das Reichsverkehrsministerium im . 2 . ; ] 7d Xandèe 3 te Half ffichtig tn d Gef b 6 Reichs im Interesse gleichsfonds noc 23 3 . Tale als eine notwendige Folge der enorm gesteigerten WVasserstraßzen, 6 . Reichs t t S 9 5 ü 6 nn sterlum 1m zugehorigt 1 erklärt haben N ach Dem letz ten Stand e sir 18 nunmehr g. ü. ö. ö . ö. 9 ö. 1 ö ; , ö ö . . ö . ö. J. 2. ö . 9 . ; ; . ; 9 . . . . ö t mug gkeit aben. e ande ; e, Ra, e , . . 9 . 1 Und 6 un 149 9 8 w ü e Mer .

ta . . Au gabenkreis ist in der em Mei chstage vor⸗ pon den Arbeit rund 86 35 von den Me mte 1 ru d 79 95 von der Landesberteidig Mung und im Interesse des allgemeinen NVerke hrs 3 wor. Staats ʒwocke überwiesen werden fonnten so hat te; geru ng 5. = 4 ei nh ctrete Aber auch diese . * ö . ö 8 8. ö 5 g , Den hf f . . . . von den Arbei ind 80 95, n den Beamten rund 70 95 vo— Abgeseh n e gr , , ,. 8 ie, g; , de . . nnen, c 1 der tze uch entfernt ö. den Milliarden⸗ wesen blieb hiernach den * . G s . Ge d ö ines ? teic hsberke ha 8 derm, m . . 7 r e * 16 63 . * ehen von den der Landes berteidie ung diene nd n Rei 686 be fug mi reußiscl e Finanzgebar h chf . , * ö 1arden⸗ 66 ö 18 VI n. Freilic 8 6 ? 6 . ö vr * 9114 Den w t f9gp*pp ö . Sr das J enenden * U(ChESbes issen, r . anzgebgarung Dl st erfreul! che (Ve sehlbe zt ye e wi ir y könn * 23 1 . wiss Much ö 9 . . , . . . i. ö. ö ö den Länder e tellt. Danach Techt ertigt sich die Hoffnung, daß ö Ss Me, ! ; 912 56 * 51 3 er rag n ken kön en. uk inftsbere en der R 3 in m n auch da 1 all . n hr eben , Danach will es die Bearbeitung in absehbarer Zeit alle Reich seisenbah hnbediensteten untergebracht sind. , ü ö ,, . Jr ,, , mne, . ,,,, ö Als Cine ö. z te. 1. , . . . . 5 , kt 2 . Sebieto d e . . ö? ) h mn 55sonke Bor nsckeften* . 3 7 ** '. ä 3. 1 11 Eine Te ( t 1 2 6ss6 X asserstrakenwesen rattisch einge riff ö ] er auf dem Gebiete des Verkehrs dem Reick e zufallenden Aufgaben Zughe ich richte ich / die Bit te an alle zustã indigen Sy * * a. sti . 8 Ei senbahnmwürtschaftẽp rogramm. Die Bestre bungen nach Umgewandelt, daß 3. Fehl lbetrag im Eisenbal . 2 . ö. 1 . ö 396 i ussich t gestellt. Sollte raßenmresen isch e ingegr . ite des ö dem d) mufallen x ; . 6. n, n. r . ag here . r. . . geh. ö 16 ö 3 8 Dvahnele entwertun no ger and a ö j am r 8 —2 78 5 ö . . alleiniger Ausnahme der zur Zuständigkeit des Mteichw much die Gemeinden, bei der Beschaffung von ,, diesen einheit fanden auch durch das nach schweren Kämpfen im rund etwa 4 Milliarden herausstellen wird. (. nicht ich 1 3 i , m, k . Dv stm eri 5 hörende . 8 8, 31 lch 1e Eli Ter wesernssung Wohnunger leit 2 6 nba irfi a gh ö . ; , 2 / ö. ö ö . 2 hörenden Gebiete. Der Geschäftsbereich des schwerbetroffenen Reichseisenbahnbediensteten möglichst behilflich 2 ahre isn 9 errichtete Reichessis senbahn amt keine wirlsame Unterstützung. Nicht besser, meine Damen und Herren, . as möchte ich mit voll— . ; . crinnern an der 6 w. 36. 234. ö ö ei „Sperkehrsministeriums enthält an obeister Stelle das gesamte . ͤ Ehr ert Das Reichs rh eh ant hat unter den n und Einschränkimg auch in den übrigen Ländern. Dort freilich wa , Gn r ;. wer die ö. ö. te n m Nachdruck herpor⸗ 3. . en srt ren Bau Ter s 559 6 . . ⸗‚ ö ö ö zu ell. . 2 541 6 J e r ir 2 ö 83 1 ie Uenbahnrente die cho hi F Ach delder 2. ö ili 6 1 . ent h hn w e sen. Dazu tritt an zweiter Stelle das bedeut⸗ J . . 66 34 ö emes Zu 9 biets Umunterb brochen derart lei den müssen, daß schon vor dem Kriege erhe blich geringer als n Pre ußen. 8 ö. 33 . da . Wir tschaft 26 9 4. ö. tte arije m icht s 0 weit gehen, . e en ö Te d m same Gebiet der Wa ñ serstraße Das dritte Reichsarbeits Meine Damen und Herren RX ie dritte und bei weitem wichtigste es niemals die per ente und den Reichsb issen entspy de B haben sich abe ch d . ber nf ꝛe ,, ,,,, . . x *. net 1 q Das dr tte RMeichsarbeits⸗ Aufgabe des Reicht ber lch ; i ate richtet sich auf die Uebe die De E Und den 6] bbedürfnissen entsprechende BGe⸗ haben sich aber auch dort ziffer imãßi 9 sehr bedeutende Fehlbetr⸗ ige beeinfl t werden. Fur dae Prei Ssbildung auf dem Wi 5 8 . h biet , . ö g . ö ; . ; Aufgabe des Reichebe r5m ini eri ums richtet sich auf dae Ueber⸗ deutung gefun den hat. Etat her ausge st lt . 1b T e im . ung auf dem Vl irtschaftẽ markt Fm Jahre 1911 . sod ann das Reick * rass 5 . Gen R rant J e sen. Schon aus . 6 nba ** Sar edarf . 3 2 Eerausgeste 1. muß die Tarisfpoli tik unter Wahrun . 3) sch M= * 8 „t= Swasserstt Hhengesetz dem dieser Umgrenzung der Arbeit gebiete ergibt sich Gesch ftobereich leitung der Staatseise Reich. Hierzu bedarf es der 8 * . . . Anaesichkg diefer Ca lgerß 56 . 9 , . z g der Wirtschaftsbedürfnisse der Reicke die Gelegenheit, der Entwicklun sser dessen Ausmaf 6 , , I iete ergibt sich ein Geschäftsbereich, Festsetzung der Uebern die mach der belann Be Dann, meint Damen und Herren, griff die Reichseisenbahnpolitit Angesichts dieser ECtatserfahrungen erscheint die schwere finanztclle Allgemeinheit mitbestir mmend bleiben. Daraus ergibt sich, zumal auch Bahnen ersckl . ö

Ssmaß und T ragwel te an J 5 bortrpoffo por be . . . U eßun 1 1 6b neh); ) UI I annten Be⸗ 83 Ni . ö . ger ö Sorg 2 Des ö I . J 3 . 3 6. 2 3 U, 5 1 2 Oe 31 1 Cre ließen Durch die ses 6. 4 h *

Lem und Stern , 9 . 3 ,,, , kann. stimmung den ne een e im Vertrags öů3 festzulege en ist, oder der Fürsten Bismarck ein« Sein im Jahre 1876 dem preußischen , Reichs verkehrsministers sehr berechtigt, der schon jetzt die im Hinblick auf die viels eitigen durch 3. T ne, verursachten B entwicklun same 84 ; 3 e. , . ö. und Stern des Arbeitsprogramms, des Reichsverkehr⸗ 1 i geg , , . 1 Landtage vorgelegter Gesetzentwurf, betreffend die Ueberleitung der nötigen Vorbereitungen treffen muß, um den Etat für das Jahr 1821 Türfnisse von Handel, Industrie und Verkehr 84 46 ö 1. g bedeutsame etz wurde die Finanzierung von Strom— ; ministeriums ist die tunlichste Zusammer schließ ', ne,, falls dieser Weg wider Erwarte nicht zum Ziele führen sollte, dure re ,, n,, . i , , , n, Fre,, ,, n. w 3 Intustrie itnd Verkehr, die Shwierigkeit der TButen unter Heranziehung der N— teiligten, das heißt der . mittel, um die P kel ö . ö ö. ließung aller Verkehrs- den Staate. 6 3 erfolgt. Außerdem wird die Uebergangszeit vom preußischen Eisenbahnen auf das Reich, wurde in beiden Häusern mit n n, , zu ben. n. Dabei ist das Reichsberkehrsministerium Aufgaben des e n,, Schiffabrttreibend 3 3 st 4 . . , . . ͤ d 5er ) des ar * an . . 2 gt. UUuß 6 ird d ( Szelt vo ꝓpßbp ö K ar, . 7 8 25 286 . 4 h 1 nn hr wenden, weite r Cünne 28 ortes ermögsi ö ma . r zedürfni sse des Reich es iw möglichst Er⸗ Reichs erkehrs b auch dahin zu verwerten J daß die großer . heit angenommen, ob wohl e 7) igenar tiger . im Ab⸗ an die Vorschrift des Artikels 93 der Reichs berfassu 1g e nn wo⸗ an befrie de sung s setzt die Wiederkehr der Arber tswillig⸗ Grundlegende Vorschri 3 7 ne des Wortes J iöõgsicht. schöpfendem Umfange zu befriedigen. eie u um auch dahin 3 erwe sein, daß die n,, 6e * na h die Neichse ; g. l 2 n, n, , . undlegende Vorschrift des Wasserstraßengese bes von 1911 ist di ö

Bei einer Auss i J ist r ; Be Landeseisenbahnverwaltungen ihre Eisenbahneinrichtungen noch vor geo rene ten ause bei der , . im Derren ihaufe bei der Rechten . * 2 eisenbah nen ungeage chtet der Eingliede tung ihres Haus⸗ keit und der 8 a ffens ke: aft als notwendige i,. een gung em gi. den Bestim mung 5 für pie me erm ; 66 1 ö

X. ; Ssprache 4 85 . ö Saß 9 ö! 9 2 . . Ungt 9 Run n X 22 ö. 8 . 96 2 . Wie 6. r 3 * ; . . 35 Die mehrerer Staaten ge amen Strör 2 ; ache ö die 1 n gefallen, daß das neue dem ö . werte el u kunlichst einander annähern auf stat z n Widerstand stieß. Die Gegnerschaft een das pr ußische halts . ,. Rechnung in den allgemeinen Haushalt und Däe allge— Viederaufbau unseres Wirtschaftslebens veraus. (Sehr richtig! im Stromgebier dañ ö ö . . an gemeinsamen Strome und

. d ö ö : r annahern. deb . 3 . . 6 meine hn es Reh s mn fesß nes r ö . 5 36 , 64 J l le Staaten zu Zweckverbänden zusam gef .

und Erde, umfasse be. 3 hört! . . 2 326 Schließlich hat das Reichsverkehrsministerium alle die Schritte . Pt . war ö in den e igen Bundesstäaten, besonders in den . kechnung kes Reicks als ein selbständiges wirtsckaftliches linter. Jchtrum) 6 Leiter des De derbe h ee mi, steriums ble . aber um die Schiffahrt Sg aben für g nen mn ; Re a . ö. *

rde, umfasse. (Hört, hört! im Zentrum.) Die Bewältigung , ee. . . . kittelstaaten, so stark, daß Bismarcks Reichseisenbahngesetz nicht ei nehmen . verwalten sind, das seine Ausgaben einschließlich Verzin die pynnt ihmf Pfli cht, neben if . J 9 , .

ine 9 6. . Ing „orzinbgreiten und die en M bhmen 31 Effen, die nach dem Zeit 5 ismarcks Mer hseisenbahngesetz ficht ein⸗ 8 5 1. 1sgaben einschließlich VBerzinsung 9 nst . neben der unablässigen Sorge ür die durch zur gemeinsamen Deckung der 1 eines so ungeheuren An 1f gabengebiets erfordert eiserne Wil ö bvorzubererten unde di jenige 66 nahmen zu treffen, die nach dem Heit⸗ 4 . rache 9 3 und Tilgung CGis ĩ . . 3 9 —b0rge f ut zur gemein amen eckun tn der Strombankost n zu vemrende . . ab iets fordert eiserne Willenskraft 2 . ; ö . ö , , . mal dem Bund esrat vorgel 96 werden Fo t Y f Mr nd Tnlgun der senbahn sch uld se lbst u bes streit ö , Ser chu nes Stabes b . R 5 86 9. . . 9m ; . . , 1 zjunkle der P rng r J 5 von ö 3X Mo 6 31 1IbeUnbe Donn te. Vann führte Bismarck 1* 51 destreilen Und ne Gsen⸗ 8 ö 68: * ung elne Slabes bei ährter Und tu tie e B rufe Sbe Al Fi cht A1 dw te . ile 3 ; unermüdlichen Schaffensdrang und vor allem die sorgsame Auswahl punkte der llebernahm ie gal esisenbahnen auf das Reich für die 5e . ĩ e. win, a bah inrkcklage 1 2 34 21 let Und tuchtiger Serusébeamten kücksicht auf die territoriale Zugehörigttlt. Die wöittragende Be— nes tüchtige a. 9 ö nd vor allem die orgsame Ausmahl Reichseiser nbahnahteilung Geltung erhalten sollen. Eit dem Jahre 1877 die Ver staatl ichung der preußischem Eifenbahnen 3 9 d anzusamm eln hat. Wie diese Aufgaben ba. Hi ilfe des als Mitarbeiter beben und gewährleistete fachmännische eitun deutung und weckbesti 6 . * . üchtigen und leistungskräftigen Beamten und Angestellten 5 e , ; ö durch. Seitdem war die Vorhertschaft Preußentz auf dem Göbiete des Reichssiananzministeriums * dem sich ständig steigernden Fehlbet ag feines Ressorts, zugleich der Stellung des politiscken M isters . Fin i ö ö. 6 . . 3 . oörpers. ; Zur Erledigung dieser umfangreichen Geschäfte sind vbrerst für die Gina 5 . gelöst werden soll , . 3. 9 . J der Stellung des politischen Meinisters und Fina! mern der Strombauten auf breitester Hrundlage. Er se l enbahnwesens gesichert, namen? ich nachdem noch die Preußisch⸗ gelo] Iden sollen, darüber läßt sich heute eine e rmaßen be— der Bedeutung des arl ar . S , ö ĩ e Grnlnelage. tst diese 7

An er 863 ; ö ng , nn, niste 9 Hntra Bt summen 6 J ĩ preußisch⸗ . a, ie einigermaßen be⸗ 53 9 des parlamentarischen Systems dadur e wesentli iche E t er G er Schiff

An erster Stelle muß ich mich mit dem Arbeitsgebiet der Eisen— ; hnabteilung beim Verkehrsministerium 2 Unterabteilungen h essische Eisenbahngemeinschaft den preußischen Einfluß verstärkte riedigende . noch n uit geben. Das Reichsverkehrsministerium werden, daß sein neues Ministerium eine . 9 ü. a,, . n n, nr Grundlne d der Schiffahrt abgaben ermög⸗ bahn beschäftigen. Für das Tätigkeitsfeld des Verkehrsministerlums vorgeschen. die Eisenbah naufsichtsabt n, und die Gisenbahnwer⸗ Das Reichseise 9 e , dn , n, wird den fast unlberwint lich erscheinenden Sch . In e, . 6 6 linistetium einen starken wirtschaftlichen lichte Stromherbesserungen die an den finanz len Schwierigkeiten der

Hur das Tatigteitsseld des Verke m e viums⸗ aaa h ter lune Cre, i Das Reichseisenbahnprojekt ist seiltem nicht mehr in die Er— ast unüberwindlich erscheinenden Schwierigkeiten zu begeg wen um soztalen Einschlag erhält. (Bravo! bei den Sopialdentokrate e. gten skeitert ; e Reine niger .

auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens sind zwei Zeitab] chnitt sch r f waltungsabtei lung. Vlese i , ,,. hat, was mit erheblicher scheinung getreten. Wo hl sind in ber Zwi sche nzeit beben! s y bemüht, bl 334 Me; 8 Del 1 Dy ald raten.) 9 1 Länder gescheitert ren, wenn je edes einzelne angrenzende

mmeser ö r: . 3 ö ge een, . ae, e . inung getreten Ph 8 6 eso⸗ same Ab⸗ ) . . Meine Damen und Herren, de . 3 Vand ie s io teft= . 5 5 . . .

zu unterscheiden. Der vollständige Ausbau de 8 Reich ö hrs⸗ parnls . Geldmitteln für Be am tenstellen werknür zt ist, die Auf⸗ komm n auf dem Gebiet ö des Tariftwesenz der Ver eh rer eitung, des Was sodann die . des Person 15 an den Arbeiten ie,, Prokl ; ö. , dem in der jüngsten Zeit viel er⸗ ö 1 die ei . Gebiets str ecke n betreffend nden Han ben lediglich auf die

36 n. ; . ; . g e . . , m 15, 3 n 9 . nf. ; ! 1 1165 AM e Arber Tter 8e der Cle . 2. 3 863 3 [ 8 . j 787 2 .

ministeriums wird erst mit dem Zeit punkte . Ersch einung treten ing de bisheri gen Neichseisenl ; tes und des Reichsamtes Ahferting und ,, der Betriebsmittel, der Siche der Eisenbahnverwaltung anlangt, s o besteht die nächste Auf sgabe 896 R her ö n a. ö. h trrsterung der Hauptbahnen wird das r z3u ent 466 Schiffa hrtẽabgab en angewiesen ware. Ce der

J . a,, . . 2 e , . Dfe ö B, j 83 . . = ! 2 ö ble 685 Neichsperkehrsm FIpr . ; r r ö 8zo Y 99 * .

können, wo die Ueberleitung der Staatsbahn n auf d as Meich olg t waltung der Ei z nen E lsaf 8651 Ur Gb lk. unge ichtun gen, ber Syhat ssti f und des Be schaffun gor . Reichs perkehrsministeriums darin, e . lungen zur Bild j un g eine . hr ninisterium sein Vaup taugenmerk zuwenden. Sowohl 4 Vun ichführung des gesunden Grundgedankens d ieses die Strom⸗

ri ö . z h. ö ö ; . 1 richtungen, . des Beschaffu 196 Wesens ge . Di 9 6 ung s e Preu Ven die die b rm f MH 18 . 2 r 8 ö 9. .

und dem Reiche eine . Het: abe ö berwalti ng mi t eig enen Die erhältnif je gebo ten es, daß Beamtenkörper für die roffen worden. Die aso Maßne ahmen, . ich or m 1 Vertretung Der Organisationen des gesamten dentsch en EGiĩ ö 9 . b . ich h 1 . . baverischen Und badischen Staats eis enbahnen aul af rege . Ne ee von 191 1 big he r größtenteils an inter- 8 . e altung ni e . . . . . . . r . . Vll en 8 un 2 8 All! 1 ie 564 2 * . . és . . 12 16 1e Et anntlich berel 8 Kriegs 8 22 1 Mionn e * 866 ' ö.

Netzen zufällt. Dagegen n g in Zwif chenzeit die nach der Rei . ue, ungezeit ächst in der Hau ze aus den der Auflösung materielle Tärifeinheit und den im Jahre 1969 gegründeten deu tschen personals beim Reichsberkehrsministerinm aufzunehmen und klei ö. n . , , 4 , i, ö. . ö , 22 . ach der Meichs⸗ ; ; 3 ö ; elle X ĩ d den am J * gegrimde ten de hen ; ö ) auszuneh ; ind kleine ne Ianges etzrieß ge rtitoriale ilu S las

verfassung bis zum 1. April 16. soll und die ich als Ueber⸗ berfallenden bisher Zentralbe zusammensetzte, gußerdem 1 3erband he rhor heben nöchke, Homme n 6e F herigen Besprechungen lassen hoffen, daß sich ein wechselsei ö h . n , mn Betrieb genommen. Die preußische Eisen= ö , k

. . ö. . . ö. ntr ' ; rband wor heben möchte, om n wohl die , . ö 3 J 12 41 und maltune / die Torfi 1 jKror 3 e schrankt b eib en 8 . . , K i ge, e, r. zeit es die bisher verhältnismäßig geringe Zahl die sich aus der e nene . trauensverhältnis mit zel lbewußter Gemeinschaftsarbeit erreichen läßt md 1 9 will die For tführung ihrer Arbeiten energisch be⸗ 8 ö. fee 2 . ö . man, daß hieran 14 Qänder beteiligt waren,

; b n darf is der ĩ v e,, ö a , D lud l nzer erung ergeben, ye, re , ' aftsarbeit erreichen laß trei ben. In Bayern han 2 9 5 ö Jo dassen sich die Schluß J en die Mänge 9) 5 3. naturgemäß eingeschränkt bleiben müssen und sich in drei Gruppen von Stellen fäieß, auf, die bekeiligten Länder weitestgehende Rücksicht ̃ dagegen mußten die Hauptforderungen, die aus wirt— Die konstituterende Sitzung sell in Kürze stattsinden, Daran knife m ö . ,,, St ö. , J w . zerlegen lassen. . . genommen worden. schaftlichen und nationalen Gesichter mien stell J, rriil: ich die bestimmte Hoffnung, daß eine ebenso arbe ft ne 3. 4 s. ; ö. mit der großzügig vorbereiteten Verwertung der Wasserkräfte. In 7 . und der künftigen Wasserstraßen von selbst ; iehen. Welche

; ; ftlich. nd natione 8p n zu stellen waren unerfüllt ,, n , nn,, benso arbertswillige, wie arbeits. Sachsen wird die Durchführun ; . Nachteile damit enüber den Vorzü 7 /) Hei uunseeliun des Etats mußte in Anbetracht der Finanz ge des bteiben solange die Bundesstagtem ihre Bahnen auf eigen; Rechnu fähige Vertretung, die zur Mitarbeit für alle sie betreffenden Ange ; achsen mn 3 Durchführung des Problems in . ge⸗ . lle ö den Vorzügen einer r dert chen Ver⸗ bel 8 cel 6 en . bie bell, 1LEIaitdd IL O ndes] ln! ( 6 . . ne mRechnun 1 ö ö ö ) ö * ng 9 bracht der * snutzun inder j t dern darf a eine eispi aut t Arbeiten, die bisher vom Reichtzeisenbahnamt zu enledigen w e. Reiches äußerste Sparsamkeit walten. Außer, der preußfsch e e. betrieben ö 6 . iten heran Rezogen . soll, gelingen möge. Die Gesamt. rächt mit der Ausnutzung minderwertiger, unter Lokomotipkesseln ö J in, g, , . ] 7 En 0 ren Ln. . ö. Ve = , . X 2 . . 5 * 3 , R ** * ; Außer der Reichsaufsicht gehört hierzu vornehml ih die ö ber . Gemeinschaft sind Bayern, Sachsen, Baden und Württ e lee von An⸗ Der Krieg führte im Winter 1916,17 zur Grrichtung einer vertretung soll sich auf den Organisationen der Länder aufbauen. Dabei nicht verwendbare Kohle. Ich habe die erforderlichen Vorbereitungen e. . k ,,, .

2 . . ; 6 6 nen mln rberel tun cr Mien 1Drrten 3ur richt Ing einer riegè⸗ . M ö . . ö toffer 1 3ur D führ diese j ĩ ö 6 be lb sog f BVenvelt ; il SHö den eisenbahnrechtlichen Worschrißten and die Mitwirkung hei Dunch— fang an sowohl mit Beamten in höheren als auch in mittleren Stellen betriebslei khan e bei mn hen tfchen M ö ö ö 6. werden die , . Organisationen beim Neichsberkährs— getroffen, um zur e,, dieser für die Verkehrsentwicklung hört i der ogar auf fünf Vemveltungen verteilt sind. (Hört! ü. , . . le Hertwrr tung bei ch zertr Mecklenburg und Oldenburg sollen demnächst noch berück— 36 r ißischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, ministerium mit ihren Landes . . weittragenden Frage der Elektrisierung die Bestrebungen der deutsche ört! im Zentrum) Dazu tritt die ebenso zweckwidrige wie ungerechte k ö. . eten. Mecklenburg und ö burg sollen den rächst noch berück voran sich alle Länder mit ö 6 Betersigten. ese S sisterium mit ihren Landesorganisationen in steter Fühlung bleiben 6 . ebungen eutschen Ven n 3 ge wie ungerechte daß die Durchführung des Fricdensbertrags und die Anbahnune . fia werden. Weiter wird sich die Husammensetzung des Beamte ö = de, , ee, , de, , müssen und werden die erforderlichen Instruktiohen von ihnen ein ,, . ö 3 inen ion ler . . . e, , * st en 53 n. 2 . 4 . körpers de vapt V ollzie hen, daß d dabei auch die Technik die verdiente ; ö nach At . en des K rieg Vetricks 31 e n hab en, Auch wird es s hre Aufgabe fein auf Bildu ng von mögli ch st noch vor Ueber leitung der Staatsbahnen an das Reich von . um̃ a der einzelnen Länder an der Strom benutzung un

, ö . water vie Unterstelltg der bayertschen . e , ,. . 6 . te Das von Preußen im Jahre 1913 abe fein, auf dung vo ein sckafth . an der Schiffahrt verteilten sich die Bau⸗ und . ö

kJ Berückflichtieung findet. Das neue Verkehreministerium will hierdurch —̃ . e. 9. . hre ] Unterausf schüsse en für bestimmte Arbeitsgebiete hinzuwirken 1 rer gemeinschaftlichen Stelle aus die Bearbeitung erfolgen kann. 3 J, 3 . . . Unterhaltungskosten ö.

] —; n e Au 1 nd . 6 11 4 w h p * . 83n 3 ö 1 boeh D ram! Fil he 418 * . z 6 11. H 8 3 1 2z9]* 2 aus ich * ch jHpros ; *

standsabkommens und der hierauf gegründeten Eisenbahnmoterial⸗ den vielfach erhobenen Bedenken und B eschwer darüber, daß die Verreichlichkung dienen und eine Verreichlich ö her C fenbe ; Das gilt namentlich von dem dringend reformbedürftigen Werk⸗ Die 36 Kri egs ausbruch der El lektrisie rung sämt klicher deutscher Staats⸗ Manche Lender leistet 8 i. 1 . ihren ben, . n Anteilen. e ,. lee nnen . Raid, en Hähnen Technik bei der Cisenbahnven waltung nicht autteichend verwertet werde, stim uten G bleren erke en e m 1 stättenwesen. Gerade in dieser Frage verspreche ih mir von der ö. 9 J, ellten Bedenken, die hauptsächlich auf mili⸗ , me e ltr, ,. gen . , . Lage Feine oder La , eid My m , . e , ö . 6 . ö ren * . ; 3. .

mit Gisenbahnbesitz neue bedeulsame Arbeitsgebiete für das Meichs. abhelfen und. für deren entscheidende Mitwirkung ausgiebig sorgen Di Reick he rfass nn des Tabres 19 Verwertung der praktischen Erfahrungen des Personals die so nötige iristhem Gebiete gelagert waren, haben heute ihre Bedeutung der straß 53 , . . ö E Arbeitsgebiete für das Reichs, ,, n . , ö e . (. Dir Reichswerfassung des Jahres 1919 hat dann mit starker Ent— Serbe führung elner wirtschafllicheren Betrfebe aun, d . loren. ; . straßen, obwohl ihre Indrstrie und ihr Handel vollstẽ ndig auf diese

6 mim eri ; 16 7 6E Bßen verden 6 x . . ö. . . . g Fssen zeit eingegriffen und 8 Uen . Io 9 die 6 a' . 9. e 7 * Il h 6 Swelse Und dia dure ) * r*: T. * * 8. 4 W. sso st 2 ] 1 S3 ; V ö ö

d, ,, ge, n. merke . als Vertreter der Värwallungen beit ministerium be— enheit eing n und die Ueberleitun 16 ssenba znen auf das etzten Endes die Verbesser 8 23 ; Freilich k— für die B Wasserstraßen angewiesen waren. Umgekehrt bezifferte sich die Bau⸗

Hierzu gesellt sich die Liquidation der Meichseisenbahnen in n. ö 9. wee l, , 6 ; i 36 . eich festgelegt. Die Herstellung der Verk ehren heit bedeutet neben ö . , der erke ls rerhnltnisse iber heußt. 5, fei i , . ö . ( ö. . 2 Elsaß⸗Lothringen. Der Auflösungsetat der bisherigen Beträebs⸗ ,. e, n Auch in dieser Hinsickt metden als die ber htigten Wehrriacht und Fin izhoheit di n gte iti . 6 6. schaft Führt man diese Mitwirkung in richtiger Weise durch, so wird auch . auf eine Erhöhung der Bequemlichkeit und Annehmlichkeit des . auf standige . w di ö e, ic dae, , , , ,

s 6herie e ö. e Cände wolhwerlg berickfh tigt, Heberbies it Böesotge mn id Finanzhohe 1. ößte innerpolitische Err ö i fan erke e, 6e e. 5 Summen, die ihr w aftli K Interessen der Dan volmertig. berücksichtigt. Ueberdier ö zorsorge Cr 6 . ; ö . ö . 46 Geist der huhu mn und Unruhe, der heute leider noch im« I, . schon aus den Gründen der gebotenen Sparsamkeit keine Sch fahrt be oe n arte en. . schaft ö eresse an der

il end ni . 4 . in der 3wisckenz? t . * ( S fo ss orm *rIßönsi kr Vin 19 36 Ur gebn end be es Ve 65 5c o kes 34 .. . ; 6 De J erst e n V 9 Verpflichtung lauf, einige von Herzen kommende Abschiebsworte an ö fen worden, daß in der Zwisckenzeit freiwerdende Stellen möglichst izt ö . ö Personal steckt, der Erkenntnis von der Notwendigkeit der Steigerung Nu sichts geunonmen werken, Ven ausschlaggebender Bedeutung wird wd 2 Quad . . die Ver galtung zt ritt ben. Unte . st sti ; Leitz g. . durch Beamte der Landeseisenbahnverw⸗— ,. ju besetzen sind. Mit . durch verwirklicht. 3 der innerpolitischen De der der Arbeitsleistung weichen ; vielmehr die hrüsfung der Frage. sein, ob sich durch die Elektrisierung n .

erwaltu zu richte iter mustergültiger Leitung hat die i: ö ; 36 . ,. Vereinbeitlichun es Kisenbahhmwesens kom 9 y , . 6 Flbe und 57 km Uferlänge 5 ; 3 . ö ; x em Zeit Fer Me zarrs Fer SP vf bas 96 FSeéreinhertliczung . isenbahnwesens kommt 1e * ttische . s Reichs mini f f ö ö ; ye . ö . , . . ö Verwaltung im engen Anschlusse an die preußische Staatseisenbahn⸗ . n, 3. ö. 3 K . ö 2 . Wirkung hinzu. Die Zersplitt n ng des deutsch 2 ö. e. k ö. ö; ie . . i, , ,,,, k. Jö. ie,. , . ö ̃ . seis ah J . ausgedehntem Maße herangezogen X m Iinzu. Dl er erum des deu en Ver E hrs⸗ be see st, seine üb sch 0 omotipen erzielen l ne dlent, 6 te Ballasft für dig verwaltung auf allen Gebieten vorbäldlich gewirkt und eine bedeutsame werden die Landesbeamten in e l ö 3 w ne überaus schwierigen und wejttragenden Aufgab = zielen läßt. Dabei ist die Ermaigu maßgebend stra . S r 1 , ; . ; . nten . ö 6 . ö genden Aufgaben zu er—⸗ ng 9 daß Wasserstraßen nach See all r 2. 8 ; . ĩ werden Berechtigten Wünschen der Neuzeit und nachdrücklichen wesens ist gerade dem Ausland gegenüber vielfach unerfrenlich in füllen Mit die t en B ) 6 * ö . erstraßen nach See allein getragen, obwohl an ihrem Seehandel Stellung im deutschen Wirtschaftsbebe zer mmm, Mar, werden. Verechttg Wünschen der nach d zückliche . 9e 6 9 füllen, in reger Mitarbeit mit dem Personal, so rechnet es ö ten n te, zie allein in der Dan hflotomotib btandt deut intetlan urch fal em When eutschen Wirtschaftéleben und im internationalen Ver⸗ . * . 8; die Grsckeinung getrete ; 8 off rechnet es anderer⸗ Vampflokomotive verbrauch das ganze che S , sm 65 ö tele. ö, br. die Grschéiaung getreten. zür den internationasen Verkehr, Fessen 16 das polle V w. as ganze deutsche Hinterland wirtschfatlich in griößtem Ausmaße kehr eingenommen. Der beklagenswerte V 5 der beteiligten ö. . wonach auch Nicht Erscheinung z en Verkehr, dessen . alf das volle Vertrauen und die tätige Mitwirkung eiden können, immer seltener und immer kostspieli ] Da beteill s i = s n, 1 eki erte Verlust Elsaß Lothringens 2 Wente in be , zukünftige Bedent r. w ätige Mitwirkung des ge⸗ stspieliger werden. Da⸗ beteiligt J ; , n ; c ö . zn Leitende Stellen Gefht. Bedeut . gerade jetzt nicht unterschätzt werden darf und ten 6 ch. haben w teiligt war. Welche . dieses unerträgliche Mißver⸗ hat zur Folge, daß 50 Jahre deu K it ö akademiker aus dem praktischen D in leitende Stellen befördert 1 darf und samten Personals und seiner Organisationen. Mitarbeit al nach haben nir alll Beranlastüng, gie er - draft. iltnis zris ct hel rr le, ba 69 ehre bentsche. uhren dm, ,,,. 1. 6 für desser Aue estalt 98 ö. Diese Mitarbeit aber 9, ertung anderer Kraf hältnis zwiscken wirtschaftlich fa werden sol n wird durch Einsetzen von St 6. für ständige Hilfs. Für dessen Aus gestaltung sorgßsam alle geeigneten Schritte bor 36 ereilen der Angestellten und Organisatz rksame Ergä guellen, insbesondere auch Wasserk k loren gehen. Ei ine pflichttreue Beamtenschaft und Arbeiterschaft hat . * w . nisationen muß eine wirksame Ergänzung 6 dere auch der Wasser räfte und der minder kostbaren Baul. st bish ch sich , n. gel nch; J enter cht ö r hon. jetzt Rechnung getragen. . Ueberleitung der Eisen⸗ sind bedeutet die Verreichlich ung des 3 Gi ser wbahnwes ens einen unverkenn— finden in der Mit ] J h 8 Kohlensor sen VBaulast 186 her na si ziehe n ahn. läßt sich an dem unseren Ver⸗ Een gie bonne n men, mn be, e, de, r, ,,. it die ̃ ve n der Mitwirkung der breilesten Oeffentlichkeit. Je aus. Köhlen lezten durchzuführen. Die Gewinnung ven Wasserktäft d] kehre bebürfnisse les 3e T An der Spitze der Vs*r. 4. J . K 7 ; baren Fortschritt Je aus 5 9 Wasserkräften wir kehrsbedürfnissen keineswegs vrech Ausba m

: An . ö das Reich sollen in erweiterten . diese Winsche aren Fortschritt. gedehnter und verantwortungsvoller sich 2 ' liche B hrsbr egs entspre enden Ausbau des Wasser⸗

an Ten beten , i n, ge mn, bene, we, h bal Wei 9 J . e g6poller sich der Aufgabenkreis der Ver— eine erfreu Begünstigung erfahren durch den Aus— streß z 3 . er j : befriedigt werden. Weiter verdienen die wirtschaftlichen und finanziellen irkun 1gen waltung Reichseisenbah b 8 reßennetzes ermessen. Was hierbei in der Vergangenheit erreicht Ghren bleiben, vom ersten Präsidenten Mebes bis den letzte efriedigt we K la ; icken und finanz Wi g der Reichseisenbahnen gestaltet, um so stärker wird mit au neuer NWasserstraßzen. Auch zie BVerabschiet ung des jetzt 5. zebes bis zu den letzten Xi arbeiten für die Uebernahme der Staatselsenbahnen auf der V deinhe e, e, rd J m art mi 9 jetzt noch in worden ist wat das schließliche Ergeb ' . r , m r Verkehrteinheit entsbrechende Würdigung. Zür Vermeikung ver dem Interesse des Publik 28 *r. ; 2 den K y as schließliche Ergebnis mühfeliger und umständlicher Prcsidenten Fritsch und Bodenstzn. Der W Die Vorarbeiten für die Ueberna r Staate digung. J nein resse des Publikums die Deran ie hung der breitesten Schith ö ö besin d lichen eic 8 iber Cie Clet. Pr . denstein. er Waffensti llftand d legte den das Reick 6 rf lid ; ir g Mißtbeutunner 8. , g. ö , ĩ l ichten . über die Ele Vorhandlungen, die nik durch übe ; ̃ e d im Für tunlichst schleunige und zweckent— ßdeutungen bedarf es der Betonung, daß die Vereinh itlichung zur Mitarbeit geboten sei t . ö . gen, die milk durch übereinstimmende Beschlüsse aller be= Reichteisenbahnbedienstet 4 ich sind im Gange. Für tunlichst schleunig z etonung, daß die Vereinheitlicht Mitarbeit geboten sein. Das. gilt vor allem von der Mitwirk rizitöt wird die Aüsgestaltung der Elektris cdiensteten die harte Verpflichtung auf, auch mech ü 6 , ö. S , M icht ea gen ; . 1d wirkung ierung der Hauptbahnen terligten Volks bertret d durch r Eckende Crlcdigung diefer Arbeiten soll gesorgt werden. Eine Ber- wicht etna zu finanziellen Vorteilen für das Reich füßren soll, die den des ainfußteichen Meichst b . n,, , , , , Besetzung des Landes durch die Franzosen auf ih spre gung dies sell gesorg ' ö. , , as Reich führen soll, die de ęeinflußr teichstzgs, wobei der nötlte Ginflüß der Länder in nicht. zu anterschätzender Weise beeinflussen 2 . ö ü igte der Vo ie Franzosen auf ihrem Posten zu z a . 66 . 5 n, re sss 53 8 , 66 9 3 Xander flussen, und i arf iesen gebracht werden konnten. Fast übetall zeigte si j j Bi d. 2 inbarung unter den Ländern und mit dem Reich hat dazu geführt, Interessen der Länder widersprechen würde. Namentlich ist ker Aus durch den Reichsrat gewährleistet n D itt die Miswirt 6. , bleiben. Gehorsam dem Befehl und i . . zu Leinba zat dazu geführt, Namentlich ist der Au rat gewährleistet wird. Dazu tritt die Mitwirkim schnitt meiner Ausführungen schließen mit de Der stan inanzi ' ie i ö ze zef . d im Ver trauen anf die ausdrück⸗ 8 ,, . 1 . . 1Joßbor 34 55 h * N 8 c 28 . 8 ga 8 J 9 * 6601 9 1 T Hoffnung: er stand der fina giell sch che z 1 St t 7 J 6g ö 46 . . J daß ein Fackeusschuß mit vier Unterausschüssen und ein Ueberleitungs⸗ au von Meliorationsbahnen ebenso weiter zu fördern, wie einzelne des Reichswirtschaftsrats, weiter Artikel 83 der Reicht i J lichen Zusicherungen der französischen Befehlshaber, die ihnen und 4 . , , , ber e ö 33 . ö. schaftsrats, weiter der im Artikel 983 der Reichtver— Elektrizität gehört die Zukunft Dieser Gedanke Jieht sich durch Leiffungen und umgekehrt das Beharren der finanz 15 hren Rehden S . ö . ö e r gebildet worden sind. Dazu treten die sorgsamen Vorarbeiten Länder und Gegenden in bestimmten Beziehungen weiter zu berück— fissung vorgesehenen Beiräte für Tarif- und Verkehrswesen, des unsere Verkehrsprobleme w ler Jade e , . i e e Angehörigen Sicherheit für ihre Person und ihr Eigentum es Reichsverke hrẽminister iums, das in Ergänzung der Aufgaben des tigen . . Reichs eisenbahnrats, der Landedessenbahnräte . der 9 6 . Ich verlasse nunmeh ö 9 . Faten Bind utch kräftigeren Staaten auf dem Verteilungsmodus des Territorialbesitzes.

9 ö a ng 525 . * Mot 6 ö . * ; * IL */ IId, eule velse 2 UIC é Bezirtselsen⸗ * h s dies 3 ieri i i

, , . e getreuli g. auf 3. schweren Posten aus. usses mit seinen Unteraus zschüssen und des Ueberlei kungsau— Der Ha zupterfolg auf wirtschaftlichem und finanziellem Göbiet Lie bahnräte. . d d; zirtselsen it , . . , , . . e , , . mich Jahrzehntelang lasteten diese Hemmungen und Schwierigkeiten wie ein rabo! Des Vaterlandes Dank und Anerkenm olche vor- ö . nanzie zweite ; ĩ . eichsberkehrsministeriums, bdru ,, d verzögerten eine fortschri ö . 6. ö . ö 9 1. schusses die Führung in allen denjenigen Fragen und zwar . in der Vereinheitlichung sämklicher jetzt noch verschiedenartig behandelten Nicht minder bedeutungsvoll ist die Mitarbeit des Persenals in nämlich den Wasserstraßen. Die deutsche Wasserstraßenpolitik wird . , K

Ffl⸗ j sereh chen Reichseisenbahn— s P eme behält, die sich t nach Gegen Dab 1 als ? D w ichere Wassersttaßenpoliti allet derjen gen Probleme behält, die sich auf die Zeit nach der Ueber Gegenstände. Dabei soll grundlegend hervotgeheben werden, daß sich dem durch das Betriebsrät er Neichsber f bediensteten, die trotz schwerer inneren Konflikte als dentsche Beamte ahme der Bahnen auf das Reich . ö) die Abscht 9 ; ö f egesetz zu üun grenzenden Umfange. Hinzu durch die in der Reich bderfassung festgelegte Uebernahme der Wasser— is bi B . . ö . keh Kent ce Arbe, m sg e n. nahme der Bahnen auf das Reich erstrecken. ie Abschätzung der finanziellen Vorteile, insbesßndere die Etsparnisse ommt auch die besonders wertvolle Mitwirkung auch von Technik straßen auf das Reich in ei ö Fer n die Vorschrift der neuen Reichsberfassung knüpfen sich die Fei 65 * Arbei ö in ö. . de Dienst tun mußten, das der Meine Damen und Herren! Es würde verfrüht sein, schon heute für das Gesamtnetz gegenüber den Kosten der Einzelnetze nicht ermög— und Wirtschaft bei der Neugestaltung des gesamten Verkehrs mweser 8 el een Epoch he m. e n, , . . k Feind seit sünem Cinmarsch als framösische Probinz betwachtete. 6. ge Vhorerbel teh zu gebe , a . netze nicht ermög. . ugestaltung des ehrswesens. a Epoche übergeleitet. Schon i dittelalter galte (Bravo) h . 3. ein Bild iber Diese r . zu geen. Jur Keeekenen 3it ge lichen läßt. Ein bekannter Fachmann kerechnete die Vorteile, de. Hierzu, meine Damen und Herren, sollen sämtliche Probleme, die Schiffahrtewege als des Reiches Straßen“. Diese ihte 6 ö Auch die französische Regierung hat der deutschen Verwalt . ich 3 em Reichstage ausführlich Bericht zu er,, und Verreichklichung auf Ltwa eine Milliarde, darunter eine halbe Milliarde die im Laufe der letzten Jahre über die zukünftige Ausgestaltung olseñ sie durch die entscheidenden Vorscht ien der Reichs we J ! di anz ze Regierum at der! schen Verwaltung ufsckl utß über alle ein schlägi gen Fragen zu 9g ben. Auf welcher Grund⸗ Vorteile durch Buchungsänderun? Non oanere ar. ie des Ei bah ö ; l 9 R sollen ö so gs n x Pri 1. 1 . . 8 1 r. die schuldige Achtung nicht versagt. Som obl der französifcke f 6 k, , gi gd e . DWrtei e d Buchungs änderung. Von anderen Seiten werden die es Eisenbahnwesens aufgetaucht sind, und die teilweise - sich zu prak.! wiedererlangen nachdem unser r w der öffentlichen A . ö e. . , r,. . lege die . erfel gen soll, ist beute noch nicht abschließend finanziellen Vorteile wiel geringer bewertet. Von wieder anderen tisch en Vorschlägen verdichtet häben, eingehente. Betatung 6 unter der Her hlitterun zu ö. . , ; n le. 3 , . . . . e e er französische Feldeisenbahnchef festgeftellt. Vörschläge auf den verschigtenartitzsten Grundkag en sind Statistik ird jeglicher Vortei mne m ben segar . . ; i e . . min nm Da das ö . fat e. en, verschistengrtigsten CGrmdlag n sind atistikern wird jeglicket Vorteil gelengnet und manche geben se— bandlung finden. Das gilt vornehmli ich , und zur sorgs samen Hm fn g jedes einzelnen Vor

. . Vern ltung shre Anerkennung ansgesprochen. Darüber dem Reick wie den Län'drn ntterbreitet Während von der sowetrt, zu beh4upten, daß die Reichsbahn Erheblich ker . arbeiten , einer R K a . . . . 12 . . ö . . . , ö . ö . 5. ö .

Die uts che ? g erung erwartet t daß Die franzstsche Regierung die . * . 6. ö 1 arbeit V1 14 9 2 41 ser aßen no die mer würdi er und chtei li ——

. et, daß die frangöftf erum̃ einen Seite der Ertragswert als Maßstab befürwortet wird, stcken wütide sls die Stantsbakh. Die Jnkutft, nteine Dumen nd Herren nisses der Eisenbahr derm al 1 ; , . . chf 1 dem deutschen Eisenbahnpersonal und seinen Angehöri r . . si 9 t, meine Dumen un . ; werrbältttnß ür Hanptvertoältütg. Schtleßlich! scheinung als für die Eisenbahnt ö = ö. 1 . . ) 1 * ende ww 2. ige origen du uch die ander der J nig dewe 118 bend in zu en- vp yt . mag lebre de 8 chen ) t. 4 1. ; ö i . 2. . ö 2 andere den Anlagewert als maßhebend hinzustellen; von dritter Seite ! mag lehren, welche dieser Berechnungen ettoa richtig sein mag. Schen soll vom Reichsverkehrsministerium DHbaht genommen , auf nicht weniger als 14 Länder mit Wserftra henbesst 2 ein ö . —— 11 IDbDIlun

nähmen die Heranziehung det Schiffahrt und der Intetessenten in