1919 / 253 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Nov 1919 18:00:01 GMT) scan diff

4) Nr. 234 741 vom 21. Februar 1912 äber K zago,=—, lid auf Heren Gerhard Haupt in Oelde 6. Westt.

7) Nr. Sag 449 vom 22. Februar 1913 üer 3090 tv. auf Herrn Bernhard Effet. Besitzer a Porschendorf Dei Ra rteubur), Osspreusien.

OHinterlequngsschein vom 10. Juli 18997 ju Vers⸗ Schein Nr. 151 O08, ltd. auf. Herrn Wllh-im Echweckesdie in Beichlingen b. Kölleda in Thüringen.

Wir fordern die Inhaber dir ser Scheine auf, innerhalb zweier Monate ihre Rechte bei unz an umelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfallz wir die Scheine fär kraftlos erklären and den Versiche. rung nehmern je eine Grsatzurkunde aug. flellen werden.

Stuttgart, den 30. Oktober 1919. Ituttgarter debengpersicherungz ban a. G. (Alte 2 Heudach, Stu. Nargele.

(76361 Auf gebot. Der Schlossermeister Gengburg hai bag Rufgebot des angeblich derloren gegangene, am 29 Aprti 1915 pon der Kaserner verwaltung bes Reserpe⸗= lajarettz in Senghurg auf Lon auggestesften weißen Schecks Nr. 00 171 Iaqutend über 836, 95 M zablbar bel der Stebt. sparkasse in Sensburg beantragt. Der Inbaher der Urkund? wird aufgefordert, välesteng in dem auf den 20. Januar 1920, Mittags U Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 41, anberaumten Aufg botttermin feine Fechte anzumelden und den Scheck vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Ur⸗

kunde erfolgen wörb.

GSensbur g. den 26. September 1919.

Das Amtegericht. Aht. X. (get.) Schulz. Ausgefertigt:

Senzhurg, den 38. Oktober 1916.

(L. S8.) (Unterschrift). Gerichts schreiber des Amtggerichta. Abt. 2.

(76s 765]

Dag Amtegerlcht Holiminden hat heute folgendes Aujgebot erlaffen: Der Acker? gebllfe Wilbheim Kiene in Läütgenade hat dag Aufgebot der verloren gegangenen Schuldurkunde vom 1. April i878 iber die im Grunbbuche von Lütgenade 8d. J Bl. 25 auf der Hubauerftelle NR. 25 für den Kaufmann Friedrich Meler ju Bevern eingetragene Hypotbek von 18600 M be- antragt. Der Inhaber der Uikande wirh aufgefordert, spätetteng in dem auf den 8. Mai E820, Bormittags AO ußær, dor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ räumten Aufgebotgtermine seine Reckte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, pildrigenfalls ihte Kraftlogzerklärung er⸗ folgen wird.

olzmin den. den 18. Oktober 1919.

Ver Gerichtsschreiber den Amte gericht.

768741 Aufgebot. 1 Der Waarer Heinrich Eckert III, ohannes Sohn, 2) Fer Bauer Johanne

ckert II, belde in Spielberg, haben bag

Aufgebot der unbt kanten Gläubiger ber im Grundbuch von Spielberg Bd. VI Art. 44 Abt. II Nr. 2? und Bd. Vill Art. 4! Abt II Nr. 12 celnge tragenen Vvypothek: 100 Tr. Varlehn, vom 9. Pe. jember 1815 au zu 8 osg, berzingtich und degen dreimonatige Kündiqung rückjahlbar, 1. G. des Pfarrerg Goebelg in Spitlberg nach Schul verschtelung m 8, DeJiember 1816, bean tragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 8. Janna 1929, KBormittag s 2 Uhr, vor dem unterzelchnesen Ge— richt, Zimmer Nr. 1, sn heraum ten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte aug⸗= ge schlossen wird. Wächtersbach, den 10. Ortober 1919. Vas Am ti gericht.

76407] Veschluñ.

Der ger gw l r, er des durch öffentliche Bekannimachung in den Sraun. schwelgtschen Anzeigen vom 4. Februar 1519 Nr. 37 iu einer Gruhenfeldabgade von lährlich 803 4 nach Maßgabe den , vom 13. Juni 19517 Nr. 38 = ab 1. Jull 1919 veranlagten Gruben telöes Dorette ist der Bergöebörde nicht bekannt. Dag Grubenfeld liegt in der Gemarkung Graslehen und ist auf Grund der Mutung vom 18 November 1873 am 13. Junt 181 in der Größe von 1L805 88 4m zur Gewinnung ber in dles m Felde vorkommenden Stein kohle derlieben worden. Eg wird beschlesser, nach Maßgabe der 55 8 und g de vor⸗ gengun ten Ge setzeg dag Verfahren anf lte ag des Bergwerkzeigentums an dem vorpzieichneten Gruben felde einju⸗ leiten. Der Bergwerkacigen tümer wird hiermlt aufgefordert, Bin en einer giu6- n . von vrei Monaten, vom

age, der Verbffentlichung dieseg Be⸗ Hlusseg in dem Neschsan zeiger, den Braunschwelzlschen Anzelgen und der Bꝛaunschwelgiscken Landes ieikung an ge⸗ rechnet, die Gin tragung ober lin hen af. Res vorgt bachtn Gruhtnfeldes auf seinen Nemmen lm Grundbuch guf seine Koffen herbeizuführen oder die Gir leitung dez im S 2. et6 Biannschweigischen Aue füh vun gz⸗ g setzls zur Neichtgrunbbuchordnung vor. d ,. Ver abrensß naqhziu weisen, widrigen falls er Aasprüche aug dem Berg— werlge gen tum an dem voꝛbrjzeichnesen Gruben felde nicht mihr geltend machen laun. Nesglelchen werden die binglich erechtigten aufgefordert, ihre An spi iche au dem vorgenannten Gruhenselde binnen

per vorn. ra Jen gen nn

ig Siesz aus] ?

der Sergbehörde ar zumelden, wide ger sallg ihre i n. ausgeschlosen werden. BDraunschweig, den 7. Oflober 19123. Braun sckw. Cammer, Direktion der Bergwerke. (H S.) Berwig.

i763 go] Beschluß.

Der Bergwerktzeigentümer des durch öffentliche Bekanntmachung in den Braun— schweiglschen Aazeigen vom 20. Marz 1919 Nr. 65 zu einer Gruhenfeldabgabe von jäbrlich 821“ nach Maßgabe deg e setzeg vom 13. Junt 1917 Nr. 38 ab L Jull 1919 veranlagten Grubenfelhes Kurburg ift der Bergbehörde ribt be kannt. Daz Grubenfeld siegt in der Ge= markung Timmenrode und ist auf Grund der Mutung vom 7. November 1876 am 8 Junt 1877 in der Gꝛõße bon 1841780 4m zur Gewiannng der in diesem Felde vor—= kommenden Slein kohle verlirhen worden. Es wird beschloffen, nach Maßzahe der 3 8 und 5 des vorgenannten Gesetzes das Verfahren auf Aushebung des Gerg⸗ werkseige / tamg an tem vorbejelchne ten Gruben feide elnzulelten. Der Bergwerlg., elgentümer wird hlermlt aufgefordert, dinnen einer Rue schlu ß fr ist won ß Mongten vom Tage ber Verbffent— lichung dieses Beschlussz in dem Reichs anzeiger, ben Grau nschweigischen Anzeigen und der Hraunschwesglscken Landegzeit ung an gerechnet, die Eintragung oder Um- schrelbung des vordcedachten Gruben feldez auf seinen Jtamen im Gtundbuch auf feine Kosten herbetzu führen oder die Fiat itung dis im 5 27 des Braunlchwelgtsch'n Aus— führungegesetzz zur Reichgzgrundbuch⸗ ordnung horgeschrlebenen Verfahren nach- zuweisen, widrigeufalls er Anspꝛüche aus dem Birgwerkreigentum an dem vor- beitichneten Grubenfelde nicht mehr geltend maten kann. Desgleichen werden hle dinglich Gerechti ten aufgefordert, ihre Ansprüche aa dem vorgenannten Gruben⸗ elde binnen ber varkehend genannten Feist bei der B rgbehörbe anzumelden, , mn ihre Aasprüche auzgeschlossen weiden.

Braunschwelg. den 7. Oklober 1919. Braunlch w. Kammer. Direktion der Bergwerke.

(L. S8.) Herwig.

76359 Ge schluß.

Der Berawerkzeigentümer des durch öffentliche Bekanntmachung in den Braun. schweigtschen Anzelgen dom 6. Mär 1819 Ne. 53 ju elner (Grudenfeldabgabe von jäͤbrlich 888 1 noch Maßgabe des Gesetz z vom 13. Juni 1917 Nr. 38 ab L Juli 1919 veranlagten Grubenfeldes Antonie ist der Berabehß ide nicht berannt Vag Grubenfeld liect in den Gemarfun ger Hasselfelde und Trautenstein und it uf Grund der Mutung vom 23. April 1873 am 30. Srptember 1873 in ber Größe bon 1778 435 4m tur Gewinnung ves in dtesem Felde vorkommenden Eifnsttas heilt hen worden. Et wird beschlofsen, nach Maßgabe der Sz 8 und 9 deg bor⸗

Fein bei

genann tea Gesetzes dag Verfaben auf A föebung dis Bergwerkseigentums an bem vorbezeichneten Grubenfelde einzu. lelten. Der Bergwerkgeigentümer wid hiermit aufgefordert, Hiun zu einer l u s- schlußfrist vun 8 Monaten, bwem Tage der Verffentlichung die ses Beschlusses in dem Reichganzeider, den Braun schwelgischen Anieigen und der Braunsch weiaischken Landeszeitung an gerechnet, bie Eintragung oder Umschreihung bes vorgebachten Gruben. felder auf seinen armen im Grundhuch auf selne Kosten berbelzuführen oder die Gin⸗ lellung des lin 8 27 des Braunschweigischen Aue faz rungggeletzes zur Nelchegrunt buch. orbr ung vorgeschrtebenen Verfahrenz nach. zuweisen, wibrigenfalls er Ansprüche aut dem Bergwerköelgentum an bem vor- bejeichne len Grubenfelde nicht mehr geltend machen kann. Desgleichen werden hie ding ich Bertchliaten aufgefordert, ihre An- syrüche an dem vorgenannten Grubenfelde dinnen der vor stehend genannten rist hel ber Bergbehörde anzumelden. widrigen falls ihre Ansprüche autgeschlofsen werden.

Bra nn schwwelg. den 7. Oltober 1913.

Braun schw. Kammer, Direktion der Bergwerke. (L. S.) Herwig.

76383] Beschlus.

Der Bergwerkzeigentümer des durch öffentliche Bekanntmachung in den Braun“ schweigischen Anzeigen vom 15. Fehruar 19198 Nr. 37 zu ciner Gruhenfel dabgabe ven jährlich 406,20 Æ nach Maßgabe deg Ges kes vom 13. Junt 1917 Rr. I3 ab 1. Jull 1919 veranlagten Grubenfelder Ferdinand ift der Berqgbehörde nicht Fe- kannt. Das Grubenfeld liegt in der Ge—= markung Gatftenfiedt und ist auf Grund der Mutung vom 11. September 1876 am 253. November 187ss, in der Größe von 18e 72! am jur Gewinnung der in diesem Felde vorkommenden Braunkohle verliehen worden. Es wird beschlessen, nach Maßgabe der S5 8 und 9 res votgenannten Gesetzeg das Verfahren auf Aufhebung des Bergwerkgeigentumg an dem vorbezeichneten Gruben felde eln zuleien. Der Bergwerkzeigentümer wird blermit aufgefordert, bianen einer Ausschlußftist von . Monaten. dom Tage der Veröffentlichung diesez Beschlusseg in dem Reichtanzeiger, ven Gen n en Anjelgen und der Braun schwelalschen . an ge⸗ rechnet, die Gintragung oder Umschrelkung

eis vorge dachten Gruhenfelbeg auf seinen Namen im Grundbuch auf seine Kosten ober die Einleitung deg

rundfegesetzes jur Relchsgrundbuck ocdnurg dorneschrie benen Verfah eng nachluweisen, widrigenfalls er Anspruiche auß dem Berg⸗ wei kzeigen tum an dem vorzeeihneten r benen nicht mehr geltend machen Ann. Desgleicken werben die binglich Be= rechtig en aufgefordert, Ihre Ar prche an dem voraengnn ten Grubenfelde binnen der vor stehend genannten Frist bei der Sergbebörde aniumelden, widrigenfalls lhre Ansprüche autgeschlossen werden. Brann hweig, den 7. Oktober 1919. Braun schwelgische Kammes. Direktlon der Bergwerke. Herwig.

[76394 Sr sch lst.

Der Berawertzelgentümer des durch Iffentlick Bekanntmachung in den Braun. schweinischen Anzelgen vom 15. Februar 1919 Nr. 37 zu einer Gru henseldabgabe von jährlich 460,60 Æ nach Maßgabe des Gesetz's vom 13. Juni 1917 Rr. 38 a5 1. Jurt 1919 veranlagten Grubenfeldes Ilücksstern ist der Bergbhzrze nicht be— kannt. Daz Gruühenfel lIirat in den Ge— markungen von Saummgen, Uefingen, Groi⸗= stedt und Vallstedt und ist auf Grund der Mutung vom 29. Imuar 1674 am 12. September 1871 in der Größe von 1841 730 4m zur Gewinnun der in dtelem Felde vorkommenden Braunkohle berllehen worden. Gg wird beschlossen, nach Moßgabe der S5 8 und 9 dez borgenannten Gesetzeg das Verfahren auf Aufhebung des Bergwerkzeigenfunzg an dem vorhizeichneten Gruhenfelde ein- zulelten. Der HBergwerkgeigentümer wird hiermit aufgefordert, biunez einer Mus. ichlußfrift von * Monaten vom Tage der Veröffentlichung dieses Beshlusses in em Neichtanjeiger, den Braunschwelgsschen Anzeigen und der Rraunschwelgischen Lande zeitung en gerechnet, die Ein tragung oder. Umschreiung deg vorgedachten Srubenfeldes auf seinen Namen im Grund- buch auf seine Kosten herbetsufüzren oder dle Einleitung deg im § 27 des Braun schweiglschen Aut fũhrungsgesttzes zur Rrichsgrundbuchor dnung voꝛgeschrleben en Verfahrens nachzuwelsen. widrigenfalls er Aunsprüche gu dem Bergwerkgelgentum an dem vorhezeichneten Grubenfelde nicht mehr geltend machen dann. Deggleichen werden die dinglich Berechtigten auf⸗ gefordert, ihre Ansprüch« an dem vor⸗ genannten Gruhenfelde vianen ber von stehend genannten Frift hei der Berag⸗ behörhe anzumelden, widrigen falls shre An prüche ausgeschlossen werden.

Graunichweig. den 7. Ottober 1919.

Braunschw. Kammer, Direktion der Bergwerke. (L. &) Herwig.

76385 Weschlufst. Der Bergwerkseigentümer dez

i Ei wird beschloffen, nach Maßzabe der S3 3 und 9 des vorgenannten Gesctzes das Berfaßren auf Aufhebung des Bergwerkaefgentumt an dem vorbezeineten Grrbenfelre einiu- leiten. Der Berawerlgeigentümer wird diermlt aufgefardert, binnen elner Mug schlußfri Lag z Monaten, hom Tage der Verösfentiichung dieses Beschlufses in dem Reichganzelger, den Braunschwesgischen Anzeigen und der Braunschwelgischen Landeszeltung an gerechnet, die Kintzagunꝗ oder. Unschreihung eg vorgedachten Grubenteldeg auf selnen Namen im Grund. buch auf selne Kosten berbelzuführen oder die Einleltung des imn § 27 deg Braun- schweig schen Aut führungsgesetzeß zur Relchsgrundbuchordnung vorgeschr ie benen Verfahreng nachzuweisen, widrigenfalls er nsprüche aug dem Bergwerlseizentum an dem vorbejeichneten Gruben felde nicht mehr geltend machen kann. Desgleichen werden die dinglich Berechtigten aufgeford-⸗rt, ihre Ansprücke an dem vorgenannten Gruben- elde binnen ber vorste hend genannten Krist bet ber Berabeböede aniumelden, n, , ihre Ansprüche auggeschloffen werden.

KBranutischweig. den 7. Oktober 1919.

Braunschw. Far mer, Direktion der Bergwerke. (L S.) Ser wig.

76387) Keschlnß.

Der Kerawerkseigenttmer des durch öffentliche Bekanntmachung in hen Breun⸗ schweigischen Ar zeigen vom 29. Mär 1919 Rr. 13 u einer Grubenfeldahgase von jährlich 904. 50 6 nach Maßgabt der Ge— ltz's vom 13. Juri 1917 Nr. 38 ah 1. Jult 1919 veranlagzen Grubenfeldes Wlldstein ist der Berghebörde nicht be— kannt. Dag Grubenfeld ürgt in ber Ge⸗ markang Tresehura und ist auf Grund der Matung vom 23. Auguft 1869 am 25. Nobember 1869 in der Größ: von 489895334 4m zur Gewinnung des in dielem Felde vorkommenden Gisensteins der lteben worden. Es wird heschloff en, nach Maßgabe der S5 8 und 9 des vhor⸗ Enannten Gesetzeg das Verfahren auf Ausheburg des Bergwerkselgentumg an

i 6 Hraun schweigtschen Aurfah.

leilen. Der Bergwerkgeigentũmer wird hiermit auf geforders, btancaz einer & ns. zb lnßfatt van Z Manaten vom Tage ber Verffentlichung dieseg Seschlusses in der Reichgan je iger, den Braun schwe in ischen Waieigen und der Beaunsch veigischen Landesleitung an gerechnet, die Ginttagung oder Umschtelbung deg vorgedachten rubenfeldes auf selinen Namen im Grund- buch auf seine Kossen hberbenzuführen oder die Einleitung des in 5 27 des Braun= schweig schen Jurführungagesezes zur Reichtgrundbuchordnung vorgeschriebenen Verfahreng nachjuwelsen, wibrlgen falle er Ansprüche aus dem Berawerkaetgentum an dem vorbezeichneten Gruben felde nicht mehr geliend machen kann. werden die dinglich Berecktigten aufgefor— dert, ihre Aasprüche an dem vorgenannten Grubenfelde kiunen der var stehezd ge— vannten Frist bef der Bergbebörde an- iumelden, widrigen falls ibre Ansprüche ausgeschlossen werden. Braun jchmweig. den 8. Oktober 1919. Gꝛraunschw. Kammer, DVicektson der Bergwerke. (L. S8.) Herwig.

7h 388] Weschluỹ. Der Bergrerkseigentùmer des durch ofentliche Bekannt wachung in den Braun⸗ schweigsschen Aajesgen vom 16. pri 1819 Ne. S3 zu einer Grubenfel tabgabe von jäbrlich 247,50 S nach Maßgabe dis Gesetzeß vom 13. Juni 1917 Nr. 38 ab 1. Juli 1919 veranlagten Grubenfeldes Kur ist der Bergbehörde nicht hekannt. Daz Gruben feld liegt in fer Gemarkung Helmstebt und jst' auf Hrund der Matung vom 18. Jun! 1873 am 19 Februar 1875 ia der Sröße von 459 000 4m zur Gewinnung bes in biefem Felde vorkgmmenden Risensteinz verliehen werden. Eg wird heschlofsen, nach Maß⸗ gabe der S5 3 und 3 dez borgengnnten Besetznß das Verfahren auf Aufhebung ts Bergwerkteigentumz an dem vor“ bezeichneten Grubenfelge einzul lien. Der Bergwerkgeigentümer wird hiermit auf. gefordert, binnen einer Mu sSschtußfeist nan 3 Monaten, vom Tage der Ver öffent lichung dieses Beschlussegß in dem Reichsanzelger, den Braunschwetgtschen Anzeigen und der HGraunschweigtschen Lande gzeizung an gerechnet, die Gintragung der Umschrelbung des vorge dachten Gruben? felbetz auf seinen Namen im Grundbuck auf seine Kosten herbeszuführen oder die Ginleltunsg des im 5 27 deg Braun be n T, ne sübrun , erte gi. grundhbuchordnurg vorgesfchrsebenen Ver. abrenz nachzuweisen, widrigen falls er An= sprüche aur dem Her wer ge igentum an dem vorbezeichneten Gruben elde nicht mehr geltend machen kann. Desgleichen werden die dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche an dem vorgenannten Gruben- feld binnen der vor siegend gen nnen Feist bei der Bergbebörde anzum-Iden, , ihre Anspꝛüche auggeschlossen werden.

Branuschweig. den 8. Oktober 1919

Braunschw. Kammer, Direktion der Bergwerke. (Li. 8.) Herwig.

(76391 Beschlus.

Ver Bergwertzt iger äümer des durch öffentlich. Bekanntmachung in den raun— schweigischen Anzeigen vom 3. April 1919 Ur. Se zu einer Grubenftlbabgabe bon äbrlich 450, 50 6 nach Heaßgahe des Ge letzes vom 13. Juni 19817 Nr. 38 ab 1. Jali 1919 veranlagten Grubenfeldes Louise ist drr Bergbehörde nicht bekannt. Daß Grußenteld liegt in den Se markurgen echelde, Wahle und Köchingen und ißß gut Grund der Mutung vor 19. August i873 am 2. Oktober 1573 in der Giöß⸗ bon 1841 780 rn zur Gewinnung der in dit sem Felde vorkommenben Biaunkohle verltehen wordtn. (Etz wird hbeschlossen, nach Maßga se der S5 8 und des bor— gengunten Gesetzeg das Perfahren auf Auföebur g den Bergwerkt eigen umg. an dem vorbt zeichneten Grubenfelde eir zulctten. Der Bergwerkgeigentümer wird hiermit aufgefordert, binnen mer Ausschfußfrif bon 3 Monaten vom Tage der Veröffent. lichung dieses Geschlusses in dem Reichs. anzeiger, der Braun schwelgischen Awz-lgen und der Braunschweiglschen Landeszeitung an acrechner, die Eintragung odtr Um. sch(ibung des vorgedachten SGrubenfel des auf seinen Namen im Grundbuch auf feine Kollen berbztzufübren oder die mnleitang des in 5 27 des Braunschweiqischen Aug, fübrungsgesetzez zur Reichs grundbuch ordnung vorgeschrie benen Versahreng nach, zuwelsen, widrigenfahz er Ansprücke aug den Bergwerlzeigentum an dem vor.

machen kann. Desgleichen werden ri dinglick. Berechtigten aufgefordert, ihre Anspꝛrüche an dem vorgenannten Gruben“ felde binnen der vorstehend genaz uten Frist bei der Bergbebörde anzumelden, widrtaen falls ihre Ansprüche auageschloffea werden.

Graunschtzig, den 3. Ortober 1919.

Braunschw. Kammer, Dircktion der Bergwerke. (L S.) Herwig.

76403 Beschluß.

Ver Bergwerkset eniümer deg durch öffentliche Bekanntmachung in den Braun schwelgzchen. Arjeigen vom 298. Mär 1919 Nr. 73 zu einer Gruben feldahgabe von jährlich 319,59 Æ nach Maß nahe des Gesetzeß rom 13. FJum 1917 Ir. 33 ab 1. Jult olg veran- lagten Grubenfeldes Schönehurg ist der

Desglelcen G

bezeichneten Grub nfelde nicht mehr geltend sch

feld liegt in der Geriarluhng Alter bral und ist auf Grund der Nutung vom 25. August 1869 am 26. November 186g in der Srbße von 1 538 653 4m jur Ge= winnung des in diesem Felde vorkomn en« den Fisenstetnß verlleken worden. Es wird beschlofsen, nach Maßgabe der 83 8 und 9 des vorgenannten Geseßzeß das Verfahren auf Aufhebung des Bergwerks. eigentums au dem vorbezeichneten Gruben- selde einzuleiten. Der Bergwerk zelgen. tümer wird b'ermit aufgefordert, binnen einer usschlußleist vox 8 Monaten vom Tage der Veröffentlichung dieses Yeschluffeg in dem Re chzanzeiger, den Braun schweigischen Anzeigen und der taunlchwernischen Landetz⸗ltung an ge⸗ rechnet, die Eig tragung orer Umschreibung des vorgedachten Grubenfeldes auf seinen Namen im Grundbuch auf seine Kosten berheijuführen oder di- Einleltung des im 827 des Braun schweigischen Ausführung. gesetzes jur Reichsgrundbucho⸗ dnung vor= geschriebenen Verfahrens nachzuweisen, widrigenfalls er Ausprüche aus dem Berg⸗ werkgelgentum an dem vorbezeichneten Brubenfelde nicht mehr geltend machen kann. Desgleichen werden die dingꝛ ich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche an dem borgt nannten Grubenfelde kinn en der vornehend genannten Frist bei ber Gergbehößrde aufumelden, widrtgenfallg lhre r fer , autngeschlossen werden. Graunschweig. den 8. Oktober 1919. Braunschw. Kammer, Direktion der Bergwerke.

(1. 8.) Herwig.

UI 6400 Grslchluß.

Der Bergwerkgeigentümer des durch öffentliche Bekanntmachung in den Brauch schwelglschen Anieigen vom 9. April 1919 Nr. 87 zu einer Grubenfeldabgabe von kährlich 921 ½ nach Maßgabe des Gesetzes vom 13. Juni 1917 Nr. 38 ah L Jult 1919 veranlagten Grubenfeldes Julius ist ver Bergbehörde nicht bekannt. Das Grubenfeld liegt in der Gemarkang Hasselfelde und ist auf Grund der Mutung

Größe von 1 8a1 780 4m jur Gewinnung det in diesem Felde vorkommenden Eisen⸗ steing verliehen worden. Es wilih e⸗ schlossen, nach Maß zabe der 83 8 und 9 deg vorgenannten Gesetzes das Berfahnen auf Aufhebung des Bergwerkzeigentumz an dem vorbezelchneten Giubenselde ein zuleiten. Ver Bergwerkseigentümer wird hiermit aufgefordert, Sinnen einer Mus. schluftfrist vgn 8 Monaten, vom Tage der Veröffentlichung dieseg Beschlufseg in dem Relchsanzeiger, den Braunschweigl⸗ schen Anzeigen und ber Braunschweigischen Landegieltung an gerechnet, die Gintraqung oder Umsch: elhung des vorgedachten Gruben seldeg auf seinen Namen im Grundbuch auf seine Kosten herbeizuführen oder die Elnleitung des im § 27 des Braun ichwei⸗ gischen Aunfübrungtgesetzrß zur Reichz⸗ geundbuchordnung vorgeschriebenen Ver⸗ sahrenz nackzuwelsen, widrigenfalls er Aufpesiche aus pem Bergwerkeeigentum an dem vorbejelchneten Gruher felde nicht mebr geltend machen kann. Vesgitichen werden die dinglich Berechtigten aufge= fordert, ihre Ansprüche an dem horge— nannten Grubenfelde Blunen dar vor- steh nd genannten Frist bel der Berg. hehörde anmjumel zen, wedrigenfallz hre Anspeüche ausggeschlessen werben,

Brannschweig, den 22. Oktober 1619.

Braunschw. Tammer, Direktion ber Bergwerke.

(L. S.) Oerwig. 76396] KBVesch liꝛsr. Der Bergwertgeigen tümer deg duch

öffentliche Bekanntmachung in den Sr aun schwelgischen Anztigen vom 17, Apen 1591h Nr. 34 zu einer Grubenfeldabgabe don jährlich 821 4 nach Maßgabe des Ge⸗ setzes vom 13. Juni 1917 Nr. Ig ab 1. Jult 1919 veranlagten Gruben feldes Schwe selkiesgrube Klein Schözppenfiebt ist der Gergbehörde nicht bekannt. Das JYruhenfeld lieat in den Gemarkungen Mönche Schöppenfledt und Hötzum und ist auf Grund der Mutung vom 24. Fr bruanr 1902 am 19. Jul 1907 in der Bröße von 1841 750 am zur Gewinnung der in diesem Felde vorkommenden Gisen und Schwefelere verliehen worden. Gg wird beschlofsin, nach Maßgabe der 85 3 und 9 des vorgenannten Gefetzeg das Ber= fahren auf Aufbehung bes Bergwerkz. eigen lums an bem vorbezeichneten Grüßen. selde einzulelten. Der Berghoerkgelgen. tümer wird hlermit aufgefordert, bin nen ein re Aug schlu r frist von 7 Monaren, vom Tage der Veröffentlichung die fes Be⸗ schluss tz in dem Relchzan zeiger, den Brazn— schweigiscken Anieigen und der Braun weigischen Landeszeitung an gerechnet, die Eintragung oder Umsckrelbung deg ver⸗ gedachten Czrubenfelteg auf seinen amen im Grundbuch auf feine Kosten herkehzü⸗ führen ober die Ginieitung des im 3 27 des Braunschwelgischen Aus fũhrungggesetzeg jur Neichtarundbrchor dnuSng vorgeschtie⸗ benen Verfahren nochiuwelsen, näidrigen. falls er Anspꝛüche aus dem Bergwerlg. eigeatum an dem vorbezeickneten Gruben, elde nicht mehr geltend machen kann. Detaleschen werden, die dinglich Serech= tigten aufgefordert, ihre An sprüche au Ter vorgenannten Grubenfelde binnen der vgr stehend gexaunnten Frist bet der Bergbebörde anzumelden, widrigen fallg lhre Ansprüche ausgeschlossen werden.

Braunschweig, den 22. Okiober 1916. ü Braunschw. Kammer,

Vlrektlon ber Bergwerke. 3.) Herwig.

dem vorhezeichneten Grnßen eh. eln,

erben zr de nllg bet cer i r g ee

vom 1. März 1373 am 265. Jult 1373 in der

4 253.

ö LL Lutersuchunggsachen. ** . . C. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

2

2 ufgebote, Berlust und Fundfachen, Zustellungen n. dergl. rräufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

* Rommanditgesellschaften anf tfien u. Altiengese lich affen

Zweite Beilage

Anne

zum Deutschen RNeichsanzei

enpreis für den NR Anßerdem bold anf den Anzeig⸗

Anm etaer 5 gespaltenen Einhettszeile Mt. envreis ein Teuernugsznschlag bon ß v. S. erhoben.

9. 106. Verschiedene Bakanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

ger und Preußischen Staatsanzeiger.

lin, Dien

. 2 * 5 3 6. . und , ,. , ffentlicher Anzeiger. J f ankausweise. .

.

M Aujgebote, Ver ust⸗ und Fund sachen,

Zustellungen n. dergl.

175399 Ce schlußz.

Der Berqwerkzeig⸗ tümer des durch öffentliche Bekanntmachung in den Bregun⸗ schwelgischen Anzeigen vom 9. Apr 1919 Rr. 82 zu einer Grubeafeldabgabe don jährlich 871 M nach Maßgabe deg Ge—⸗ setziz vom 13. Jant 1917 Nx. 38 ab 1. Jull 1918 veranlaten Gruhenfeldes Meta ist der Berabe hörde nicht bekannt. Vas Bruhenfelb lügt in den Gemarkungen Hasselfelde und Wenzefurth und it auf Grund der Mutung vom 14 Jul 1873 am t. Dezimher 1573 in der Größe von 1841789 4m zur Gewinnung detz in diesem Felde vorkommenden Man nan erzetz verliehen worden. Eg wird beschloßen, nach Maßgahe der Sf 8 und 9 drtz vor— genannten Gesetzes das Verfahren auf fusbebung dez KBergwerksgeigentumz an dem vorbejeichneten Sruhenfel de einzuletten. Der Bergwirkgeigentümer wird hbierm aufgefordert, biz nen einer nusschtuß⸗— setst von 8 Mocaten vom Tagt der Veröffemlichang dieseg B-schlůsseß in dem Reichsanzeiger, den Hraun schweigischen Anzeigen und der Braunschweigiichen Landestestung an gerschaet, die Gintragung oder Umschreißung deg vorgedachten ruhenfel e auf seinen Nahen im Grundzuch auf seine Kofsen herbelntühren oder die Eiulzitung zeg im § 27 des g aunschwel, ischen Aus führungsge setzes zu⸗ Reiche grundbucko dnung vorg ⸗schriebenen Ver fah eng nachtuwetsen, widr igenfallg er Ansprüche aus dem Bergwertzeigentum an dem vorbezeichneten Grahenfelde vicht mehr gelie⸗d machen kann. Pesglelchen werten die din lich Berechtigten auf— gefordert, hre An prüche an dem vor⸗ gerannt n Grubenfelde Binnen der vor—⸗ st hend genannten Frist bei der Berg⸗ debörde anzumeiden widrigenfalls ihre An sprüche ausgesch ofssea werden.

Bryenn ichmrig, den 22 Oktober 1919. Brgunschw Fammtr, Dicetiton ber Bergwerke.

38. Herwig. .

= .

k.

zulelten. Der Girgwerkzei entümer wird hiermit aufgefordert, binnen einer aa. sißluffsrist un 3 Moneggm hom Tage der Veröff⸗nilichung dieseg Beschlusses in bem Reschtzanzeiger, den Braun schwetgi⸗ schen Anzeigen und der Braun schweig schen Landen zestung an gerechnet, die Ginttagung oder Umschreibung dis vorgedachten Gruben- felden auf seigen Namen in Grundbuch auf seine Kosten herbeituführen ober die Kinleitung des im § 27 des Graun. Hhweigischen Ausführungegeseßeg zur e tee sgrundhuchordnung borgeschriehenen Ver fahleng nachzuwessen, ,, , er An sprsiche duß dem RBergwergzerger tum an dem borbezeichneten Gruben sselde nicht mehr geltend machen kaun. Desgleichen werden die dinglich Berechttaten aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche an dem vorge. nannten Grubenfelde binnen der wor Kekend genannten Frist bei der Berg= behörde anzumelden, widrigenfalls ihre Au sheüche aungeichlossen werden.

Gearnschweig, den 22. Dktober 1919.

Braunschw. Tammer, Dim ektion der Bergwerke.

g. 8) = m ig. 76doi] We sch lun.

Der Bergwerkaeigentümer beg durch

öffentlich: Bekanntmachung in den Braun-

hweigtschen Anzeigen vom 9. April 1919 Nr. SZ jun einer Gꝛubenfeldabgabe pon ijäbrlick 21 M nach Maßgabe beg Ge— leßeß pom 13. Junt 1917 Nr. 38 ab 1. Jult 1919 veranlagten Grubenfelben Delene ist der Bergberörde nicht bekannt. Ver Grubenfeld liegt in ben Semarkur gen Hasselfelde und Wendefurth und ist auf Gründ der Mutung vom 1. Män 1873 am 26. Jult 18783 in der Größe von 18417809 qm iur Gewinnung deg in

1

diesem Felde vorkommenden Gisenneint verlieben worden. Ez wird beschlossen, nach Maßgabe der S5 8 und 9 dez vor- genannten Gesetzeß das Verfahren auf Auf hebung des Bergwerkgeigentumz an dem doꝛ bezeichneten Gru benfelde cinzuletter. Dir Bergwerkzeigentü ner wird hiermit aufgefordert. Hinaen einer Mears schluf. reift von 3 Mangten, vem Tage de, Ver off en ilicd ung btesez Heschlaffes in dem Reichs anzeiger, din Braun sch welgi chu Anz; igen und der Bien g n n dw. Landezzritung an gerechnet, die EGtntragun oder Umsckrethung des vorgedachten Gruben feldes auf seinen Namen in Gräandbuch auf seine Kosten herbeizuführen oder di Einleitung des im §z 27 deg Braun. ichwe inischen Tueführungegeletzeg zar Reichsgrundbuchordyuag vorgeschrtebenen Verfahreng naczzuwersen, widr igenfallg er Ansprüche aus dem Bergwer ksesgentum an dem vorbezeichneten Grubenfelbe nicht wehr geltend machen kann. Desgleichen werden die dinglich Berechtigren cufge— fordert, ihre rich an dem vor⸗ genannten Hrubenfelde Binnen der nor⸗ stehend genannten srtst bet ber Berg⸗ bi hbrde ar zume lden, widrigen falls ihre Assprüche Cusgeschlossen werben.

Braun che den 22. Dftober 1919.

Braun schw. Tammer, Dhektton der Bergwerke. (L. S.) Herwig.

rs3sn d, . Der Bergwerlz igen iü6ü mer des durch

öffentliche Bekgansmach an la- den Braun- schweigtschen Anzetgen vom 9g. Aprll 1519 N]. 87 zu einer SDruhenfeldabge be von jährlich 921 4 nach Maßgabe des Ge= setzes vom 13. JZunt 1917 Nr. 38 ab 1. JZult 1919 beranlagten Gruben felbe⸗ Ferdinand am Kupferberge ist der eg hebö de nickt bekannt. Hag Grubenfeld liegt in den Gemarku gen Tautenstein und Shege und ist auf Grund der Mutung vom 14 Okteber 1873 am 3. November 1274 in der Fröße voa 1 841 780 zur bemwinnung der in dielsem Felde vor⸗ kom menden Tupfe⸗ und Sch vefletze her- Lehen worden. Gg wird beschlofsen, nach M ßgabe der S5 8 und 9 des vor, genannten Geietzen das Verfahren auf Aufhebung beg KRergwe keelgen tumtz av dem vo bezeichneten Gruber f - 12e ei zu- leiten. Der Bergwerkgeigentümer wi d hierwit aufgefordert, htanen etner Ans, ich useketft non 3 Mogaten, vom Tage der Verßffentlich ng diesrs Beschl⸗ss⸗s in dem Meichs en zelger, den Braunschweigtichen Aujeigen und der Braun schwesglschen dandesz itung an gerechnet, die Eintrag ung oder Umschreibuxg des vorgedachten Graͤbenseldes auf seinen Namen im Grundbuch auf seine Kosten herbeizuführen ober die Einleitung des im S 27 des Braur schwelgtsch m Aus führungagef / tz's zur Reichs grundbu ordnung vorge schrlebenen

Ansprüche aus dem Bergwirkaeigentum an dem vorbezeichnrten Gruben elde nicht mehr geltend machen kann. Deggleichen wren die dinglich Herechtigten auf. gefordert, ibre Ansprüche an dem vor⸗ genannten Grubenselte binnen der vor— ftehend genannten Frist bel der Berg bäebörde amumflden, widrigen falls ihre An sprüche autgeschlosse⸗ werben. Braunschmw eig. den 22 Ottober 1919. Braun schw. Kammer, Direktion het Berwerke. (L. 8.) Herwig.

76872 KRrsgebrt.

Ver Räuchereihestzer Hermann Kunde in Daniig, vertreten durch dem Rechts⸗ anwalt Dr. Behn in Dömitz hat das Aufgebot des Geunhschulsibrlefeg vom 22. Seplember 18902 über die für Frau Wüilhelnmtce Preyer, geb Schnobel, in Dömitz auf dem Grundbuchblatt 2111 Flurbuch Abt. 11 Nr. 137 9 des Garten- grundstücks in Dömitz en Abt. III Fol. 1 eingetragene und ihm ehgetretene, zu ver vom Hundert verttneltcht Grunksch (ld don 24090 (Zwestar sendbterhunvert Mart) beantra, t. Der J haber der Urkunde wird aufgefordert, syrätesteng in dem auf den 27 Februar 1920, Bormtttegs 9J Uhr, vor dem unter elchneten r . anberaumten Aufgehbotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde dorzulegen, wödrigenfallz die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dönitz, den 30. Oktoßer 1919.

Meck ba. r raarrscht.

(76873! min fg ed ot.

Der Raͤncheretdesitzer Hermann Kunde in Vanztig, vartreten durch den Rechtz« anwalt Dr. Behn in Döm tz, hat das Aufaeboßf deg Grunvschuldbriefez vom 3 Juli 1807 über die für den Ohber—⸗ telegraphenasst entin Carl Schmidt in Berlin auf dem Gründbuchblett 111 Flaehuch Abt. 1 Ne 118 des Hziutgrund—⸗ sücks an der zritz in Abt. 11 Fol. I eingetragene und ihm abgetretene, zu vier vom Hundert veizing.

Ver lsahrens nachzawelsen, , ,. er

SW. 61, Temp ldofei nifer Al, flag 2 n 121

licke Grun dich ld von 1200 (Cintausend [76924] Oeffentliche Zustelluug.

zweihundert) Mark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefardert, spste. stens in bem auf ven 27. Febrnar E920, Vormittags 95 Ute, vor dem unter⸗ ich neten Ger le anheraumten Auge. bots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, volbrigenfallg die n , der Urkunde er folgen wird. Dömitz, den 30. Oktober 1919. Meck b. Amtzgericht.

73837 Or fentliche Au for hernmug dad Gnemneldaeg von Gab rechten gemäß 8 2358 B G.. G

Wie vorgenellt und sowelt nörtg be⸗ schetntgt, ist die am 6 Juli 1819 per— lor hene Cafbarine Eleonore Jobe Thalen n Qldenhurg, Tochter es am 24. Zanuar 1848 ve storbenen Amtteinnehm erg Thalen in Hootsiel und dessen Ehefrau geb Schetter, von den Nachkommen ihrer vater cken und mütterlichen Großelt an als gesetzlichen C ben je jur Hälfte benbt.

Von den zur Gibscheft von häter licher Seite barnfenen Pers men sind bekannt:

I) der Oherftabgsrrjt a. D. Dr. Hein⸗ rich Thalen in Westerstede,

2 die ledire Magdalene Thalen das.

Wiler Nachkommen aus der an⸗ gegebenen Ehe der väterlichen Großeltern, die Erbrechte geltend machen wollen, werden autg fo dert, sich spg te nen big zum

10. Dezemerr E919

beim unterzeichneten Nachlaß gericht zu gelen. VI. 342/19.

16. Oktober 1919.

Amtager ich Oldenkurg, Abt. X.

768244

Dunch Aug schlußurtell des unterzeichneten Ferichtß om 25. Oftober 1919 ft der her leutnant z. S Paul Friedrich r att⸗ strnm, geboren am 21. September 1892 u nd,! für tot erklärt worden. Ala 3Zttpuntz des Todez ist der 6. Mär; 1918, 12 Uhr Nachmittage, festgestellt

Wilhe lame have den 5. Oktober 1919.

Arama geri dt.

7e 9151 Deffens iche Zugellung.

Die Eberau Maihtn Epüct, Marta geb Keller, in Aachen, Biemarckstraße 18, Prozeß bevoll mächtluter Rechtgenwalt Ti. Wildt in Aachen, klagt gegen ihren Che— mann, z. Zt. odae betarnten Woba⸗ und Lufenthaltsßort, auf Grund dez 5 1565 B. G—⸗B., mit dem Antrag auf GChe⸗ ceihung. Klägenin ladet den Beklagten zu⸗ ard n Verhaadlung deg Rechttzst reckt dor die 2 Zipilkemmer des ganbgericht Lachen auf den 20 Dezember üg Rg, Born tags O Ur, mit der Aufrorde⸗ rung, sich zurck enen bei dtesem Gecichie uf affenen Rechtsanwalt alt Proz 5bepoll. mäachtigten vertraten zu laffen.

Wachen, den 298. Ofte ber 1919.

Gerichtoschreiher de Landgerichtz

769181 Oeffentliche Zire lung.

Vie Ghefcau des Roots mannzmagten Paul Boß, gebnrene Riedel, in Rüstrin en, Yron ßbetzolsmächtigter: Jusstzrat Maaß Aurich, kigt gegen ihnen EGbemann Eriedt ich Wilbelm Paul BWeß, früher in Wilbelmthapen, jeßt unbekannten Auf— enthafts, buf Grund der 1565 uns 1668 B B- Bg. Die Klägerin ladet den Be— Legten zur mündlichen Verhandlung des Recztestreits vor die erlle 3 bllkern min deg gandzerschtßz in Aurich auf den G. Januar 18920, BVornmitta. s 2m Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hel dem gebachten Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt az Prozeßbehollmächtigten vertreten ju lassen

Rüurich, den 31. Oktober 1919.

Der Gerichte schecköer deg Landgerichts.

7eb2lI] Ge ffocntlihe akdeRkung.

Die Arbeiterin Leise Sanguinette, gäb. Ruzolpb, in Alt Glienicke, Köpenicker streße 33, Prozeß ⸗vollmachtte ter. Nacht, wall Dr. F. W Schert, Berlin

den Musiker Otto Sangninette, früh— in Ablersbof, Feldherrustraße 27, j'tzt unbekannten Aufenthältz, auf Grund der Bebauytung, daß die Klägern im Januar 19198 bei einem Geschlecht berkeßr mit dem Beklagten fich eine Geschlechtskeank. heit zugezogen und letzterer im Jun 1919 . i. geschlchtskrank zu seie, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen ju scheiden und den Bellagten für den allein shuis igen Teil zi erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 10. Zioilkamme des Landgerichts 1 la Berlin 8X. 11, Hall. cke Mer 2931. Ismmer 12, au den EA Fedenar 1880 Bermittangè EO Uhr, mit der Auftorherung, einen

Reuterstraße in Sönttz der lags berannt genacht. Oct Gerlchtsschreiber des Landgerlchlg 2.

hei den gedacht n Gerichte zugelassenen Luwalt zu beltellen. 3m Zwecke der öffentltch⸗n Zustellung wird diefer Auszug

Ber in, hen 29 Oktober 1919.

Der Yilfemonteur Far Wagner in Tassel, Stäs deplatz 13, Klägers, Prpojeß⸗ berollmächtigter Recht zan walt Brfll ju Cössel, klagt gegey feine Ehefrau, Beria Wagner, geb. Stüöckrarh, unbekannten Aufenthalts, Bekiggte, unter der Be äaupturg, die Bekiagie babe, als der Kaäger in den Jahren 191518 än Felde hand, wit einem anderen Mann ein Ber⸗ hbältats gehabt, diefer habe auch während dieler Zett mit der Beklagten zusammen geschlafen. Am 28. Feb uar i819 ha Ich die Beklagte aus der Wohung des Fiägersg er tfernt und ist ihr jetzi ter Auf⸗ enthalfeort unbekannt, mit den Autiage, ie Chr der Parteien zu schuden und dle Beklagte für den schuldigen Teil zu erelkren. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung deg Rechtgstreitg hor die zweite Zinllkanamer deg Landgericht in Gassel auf den BR O0 Janmnar 1920. Vormittags g Uhr, mit der NUuf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen A⸗walt zu beffelln. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird bteser Auszug der Klage bekannt⸗

gemacht.

Caffal, den 29. Oktober 19189. Hoffinever, Rechn.⸗Ret, Gerlchtaeschreiber des Landgericht.

[76926] Oeffentliche Zuste lung.

Der Franz Bertram in Cöln Kalk, Mülheimerstreße 138, Praje ß evallmäch tigter, Rechtsanwalt Dr Sy⸗ver in Cäöln, klagt gegen seine Ghefrau Chrisstne, gh. Weiden, z. Zi.. unbekanaten Aufert belig, auf Grun? des s is , Gs. mit dem Antrag auf Scheidung der Ebe— Der Kläger ladet die Geklagt zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor die 10. Zivilkammer des Landgerichtz in Cöln auf den ER Jaaaar E920, Vormittag O9 Uhr, mit der Aufforderung, sich urch einen bei diesem Gerichte zugelassenen RNichtganwalt gls Peozeßbevollmachtigten vertreten zu le ssen

Cöln, den 22 Oktober 1919.

Hilemann, Gerichteschreiber des Landgerichtz. [76925] Oeffentlich Zaste lung.

Der Maschinist Per Weinand in Dursburg Rudrort, Kön ig n Wil. ae rf, 48, PDrozr gbevr Illmächtigter: Fechlgzanwalt Mallwitz ju Vun barg, ach gegen selne Ghefrau Henbrika geb. Rezinga, zurzeit unbekannten ufa thalte, auf Grund des 5 1868 B. G. G., mit em Antrage, pie Eke der Partelen ju schetden ud die Geklagte für ben all in schuldigen Teil iu erklären. Der Klage ladet die Beklagi zur mündlichen Ver⸗

andlung des Rechttstreit; vor hie erste Zboikamwer des Landgerichts in Dutaharg auf den 20. Dezember 1919 Bon. mittags 8 Ude, min der Lufforderung, ernen bei dem gezachten Gerichte zuge= lasseneg Anwalt u bestllen. Zum Zwecke der öffentlichen Zäastellung wird dieser Auszug der e betar nt emacht.

D, fee, den 27 Olteder 1819.

Hhertchioschrelber des vandgerichtg.

76929] Oeffentliche Zastellung.

Die Frau Anna Friederlke Hagelßerg, geb. Gusch in . Gran tzst 8, Drozebbern mach igter: Rich gan wali Dr. Richard Siligmann in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Hanz lungs- gebtifen Alfeed Bror Wilbeim Cgwnel. berg frührr in Frankf rj a. M, Gia

betzensraße 7, j'tzt unbekannten Aufenß⸗ h

balts, auf rund der , daß der Beflagte bie Klägain am 5. November 15I0 bötwillig verlefsen und nicht mehr

für sie und ißr Kmd gesorgt babe, daß

ferner der Feklagte in wer Ehe lebe, mit dem Antrage, dit am 2. Aprll 19605 bor dem Siandeebeamten in Hannover geschlossene Ehe der Parteien zu scheden, den Beklagten für den allein ei, Teil zu inn. und ihm die Ksten des Rächtastreit! aufüuerlegen. Mie selägen in adel den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die fünfte Zivilkammer beg Landgerichts in Franz furt a. M., Nrubau Gerichttzñraßze 2, Zimminer l26, auf den 39. Janna E920 Bormiitggs 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte züge lcssenen Rechttzanwalt als Yreießbevollmächtigten derte en ju laffen. Frankfurt a. M., den 28. Ottober 1818. Ver Gertchtschrelber dez Landgerichfz.

[eG 3330 Defsfentlich Zustellnng.

Die Frau Unna Marie Peninz, geb. Albertz, Hamha⸗g, Klocks weg 6 J. vertreten durch Nechtranwalt Dr H ß klagt Caatn

armer ö.

ibren Gzemann, din Rhristoph Den in g. Dur aut Jama N.

(Nordamerika), au, S 1563 G. G;. B., mit dem Antrag, die Ehe der Partelen auf

rund 5 1Ibß8 B. B.- G. zu scheihen und wi

Vn. Betlagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten

bes Rechtastreltfs aufjuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung det re e men. bor das Zand⸗ ericht n Hamburg, Zivsltammer I. (losl- ustäz gebäude, Sep tingplatzin, auf. den 9 Januar 1920, Vor min ags j uhr, mit der . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Aatzzug aug der lage bekannt gemacht.

Famorrßg, den 30. Oktober 1919. Ver Gerichloschrelber des Landgerichts.

76422 O ffentiiche Sage nn,

In Sach n es , . 8 Stanislsus Welamann in Posen, Proje = bevollmächtiater: Rechtsanwalt Rofen⸗ treter in Posen, geger die Gherrau Agnes Weig wann, * iebig, in Posen, git us be kannten fenthaligs, wegen Che- scheirung, ist Termin zur mündlichen Ver- handlung anf den L7. Tezember 1919, Vormittags AO Uhr, vor der 4. Zivil- farmer deg Lan egerichts in Posen, Zimmer Nr 34, besiimmt.

Vofen, din 17. Oktober 1919.

Der ö,, des Land gerlchttz.

Ge schluỹ. In Sechen deg Elektrotechnik⸗rg Stanislas Weigmann in Posen, Pros B= . ler: Rechts an walt 3663 treter in Posen, gegen die Ehefrau Kanes Wergmann, geb. Fiebio, in Pesen, sitz unbekannten Aufenthalts, witd die ü ffn liche Zustellung der Ladung zum Termin am 17 Deijember 1919 bewilligt. Posen, den 16. Ottober 1919. Landgericht, Zivi fa umer.

76423 Oeffentliche Zurstellung.

Dte Sch einern Ann Poctowgfa, geb. Bagner, in Posen, Kasser W ibelm. Iro ße 20/22 P ore sbevollmachnigter: Rewtarn wait alberd in Hof n. Ta t gegen ibien Cvemann, den Wtrtschaftabea ten Jen Pochswäki, früher in Bose, j tt unk kannten Aufenthalig, auf d u d der Hebaupten . daß der B. kiagte sie bögz⸗ willig dera fen und sich nicht un Ke und hre Klazer Cekämmert, auch nicht für ibsen Unterbalt eiorgt babe, mi dem Antrag, den Befisgte⸗ kosterr fllatig zu verurteilen, die bäusliche & me nschast Alt der K äqgertn wieder derzustellen. Die Kägersn ladet den 4 zur münd⸗ lichen Verhand ung des Rechtsstreitz vor die vierte Zivilkammer des Landge ichtz PVofer auf de⸗ 2X Degember 19419, Vormittags 1A Uhr, mit der Auf= ferderung, sich darch einen bei dtesem Bericht! jugelassenen Anwalt als Prores⸗ dedoll macht gten d treren zu 1 ssen.

Bofen, de 7 Okiober 1819.

Der nn, 9 Landgerlchti.

aichluß.

B

In Sachen der Schnelderin Anna Vechewe ka, b. Wagner, in P. sen, Fall er⸗ Wi hela sjr ße 20 23, gegen ibren Khe, mann, , . früher in Posen, jetzt nn de⸗ unten Aufentharts, wird dle fentliche Just-lluag der Elage veothtet.

Posen, den 27? Onoher 1818.

Landgerlch, 4. Z vitam met.

76424] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Frau Eifrtede Hegener in Berli. Pankew, 1 sitater: Jästtrrat Behr in Pojen, gegen den In enteur Karl Hegener, zul tzt hei der kin ile if Beratungs sielle der Etappen. inspektion 1, igt unbekannten Aufent- alitg, wegen Ezescheidung, ist Termin zur mün lich Verhandlung auf den 17 De- zerubes E919, Vormittags 10 Uhr. or der 4. Jloiltammer des La dger ichts zu Polen Fimmer Nr. 34, an veraumt.

Vosen, den 28 Oftoder 1915. z

Dir an, .. des Landgerlchtg.

eichtuß

In Sachen der Frau Elfriede Hegener in Berlia, Pankow gegen den Ing nt ur Tarl Hegrner, zuletzt hei der künstlerischen Keratungfstellz der Grahpenm p fiien ], etzt unbekannten Aufnshaltg, werd die dff ntliche Zastellung der La ung bewilligt.

Posen, den 237. Oktober 1919.

Landge icht. 4 Zioilkammer. [76428 Oeffertstcde Zastellung. Ju Sach n dis Schne erg * Sach⸗ witz in Toniek, Proießhbevollm chtiter: Jästiz ret Sihr in Pofen, gegen die Eßef au Anna Emslie Bachiwitz ) her in X net. t unbekannten Aufentbälig, wogen Ghe⸗=

cheid eng tist Termin jut ü ck, Vir⸗ handlung auf en E 7. Dez⸗mBer ARG. Bormittags A0 utzr, vor dle 4. Z pil= kammer deg Landaerlchiß in Posen, Ila mer 34, hesttmmt. l

Posen,. den 27. n. 1919.

Der ée an . der Tandgerschtz. 21 UR. In Sahen de ch der rolf Sach, in Tionsek, Por Fbevolliiächt er!

witz Jasttnrgt Behr in Posen, gegen die Che. frau Auna Emllle Sachwitz, früher in

den Wurischafts bean ien Jojef

m, =

oe, meme, , e.

/

2

e, , , r r, , ,

ö.

e e,

/// /