1919 / 254 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Nov 1919 18:00:01 GMT) scan diff

liehen worden.

kommenden Kupfer Und Schwefelerze ver=

bezelchneten Gruben felde einjul. ien. Ver tember

Bergwerkseigentũůmer wird hiermit auf⸗ gefordert, bianen einer Aus schlußtkrist von 3 Monaten, vom Tage der Ver⸗

öffen lichung dleses Beich luͤsfes in Tem aech Ma

Reichganzeiger,

Anjeigen und der

den Braunschwelgischen Graunschwetalscken Land . Fzeifung ar gerechnet, die Eintragung

yder Uůnschrelbung des vorge dachten Gruben⸗ zulelten.

feldes auf seinen Namen jm Grundbuch auf seine Kosten herbetzuführen oder dle im 5 27 deg Graun⸗ schweigthichen Aut fũhrunngzgesetz es jur Reschtz⸗ grunt buchord nung vorgefcersebenen Ver= ,. nachzuwelsen, w drigensalls er An. püche aur dem Berawerkgelgentum an dem vorbezeichnelen Grubenfelder izt m-h⸗ Desgleichen werden bie dinglich Berechtigten aufgefordert, hre Ansprüche an dem vorgenannten Gruben- elde binnen der vorftebend genannten Feist bei der Brrgöekörde anzumelden, wiorigenfalls ihre Au sprüche ausgeschlofsen

Ginleitung des

geltend machen kann.

werden.

Braun schwelg, den 14. Oltober 1919.

Braunschw. Kammer, Direttjon der Hergweike. (I. S) Herwig.

T6890) Ber min f.

Ver Bergwerkseigentümer des durch! bebörde

öffentlich Bekanntmachung in den Braun— wweig chen Anjelgen vom 29. März 1919

Nr. 713 ju einer Grubenfeldabgahe von jäbrlich 743,590 4 nach Maßgabe des hesetzeg vom 13. Junt 1917 Nr. 38 ab 1. Juli 1919 veranlagten Grubenfeldes Anna ist der Bergbehörde nicht bekannt. Das Grubenfeld liegt in der Gemarkung Düttenrode und ist auf Grund der Mutung vom 23. August 1869 am 26. November 1869 in der Größe von 1 4865 810,36 4m zur Gewinnung ber in diesem Feide vor— kommenden Manganerje verlieben worden. Ez wird beschlofsen, nach Meßgabe der 8 und 9 ves vorgenannten Gesetzes dag Verfahren auf Aufhebung des Berg. werkarigentumz an dem voibezelchneten Grubenfelde elnzulelten. Der Bergwerks. elgentümer wlid hiermit eufgefardert, binnen einer Museschlußfrist von 3 Monaten vom Tage der Versffent. lichung dieses Beschlufseß in dem Reichs. anzeiger, den Hraunschweigischen Anzeigen und der Braunschweig schen Laudeeztitung an gruechnet, die Entragung oder Um— schreibung des vorgedachien Grubenfeldes auf seinen Namen im Grundbach auf leine Kosten herbeijnführen oder die Rin⸗ leitung des im 27 des Braunschwelgischen Ausführungegesetzg jur Relchggrundbuch. ordnung vorgeschriebenen Verfahrent nach⸗ zuwelsen, widrigenfallz er Ansprüch: aus dem Bergwerkgeigentum an dem vorbe— zeichneten Grubenfelde nicht mehr gelfend machen kann. PVeggleichen werden bie Nnglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche an dem vorgenaunten Gruben⸗ felde binnen ber vorsiehend genannten Frist bei der Bergbehßrde anzumelden, widꝛigenfallg ihre Ansprüche autgeschlossen werden. ae ,,,. ben 22. Dftober 1919. GBraunschw. Kammer, Direkiion der Bergwerke. (L. 8.) Herwig.

761014 Ge sqh lutz.

Der Gergwerkgeigentümer des durch öff ntliche Bekanntmachung in den Braun—˖— schwelgischen Anzeigen vom 5. Fihruar 18519 Nr 28 zu einer Gruhenfeldabgabe von jährlich 909 nach Maßgabe des Gesetzz vom 13. Jun 1917 Ri. 38 ab 1. Jult 1919 veranlagten Gruben. feldeg Kastenberg ist der Bergbehörde nicht bekannt. Bas Grubenfeld liegt in der G-markung Seesen und ist auf Grunb der Mutung vom 27. April 1874 am 17 Auaust 1874 in der Größe von 1817515 9m zur Gewinnung best in diesem Felde vortonm menden Eisensteins verliehen worden. Es wird beichlofsen, nach Maß abe der FFö 8 und 9 des vorgenannten

esizkß daz Versahren auf Aufhebung des Bergwerkgeigentumz an dem vorhe—⸗ zeichneten Gruhenfelde einzulelten. Per B rawerkzeigentürner wird biermst aufge⸗ vordert, tunen einer Ausschinssfrist won 8 Monaten vom Tage der Ben öffentlichung diesegt Beschlufseg in dem Reichaanzeiger, den Braunschweiais cen Anzeigen und der Braunschmeigischen Landerzeltung an gerechnet, die Eintra— gung oder Um schreibung des vorge dachten Wrubenfel des auf seinen Namen im Grundbuch auf seine Kosten herb-iju⸗ führen oder die Ginlettung bes im ö 27 des Braunschweigischen Ausführungsgesetzet zur Reschtzgrundbuchordnung vorgeschrie⸗ benen Verfabrens nachzuweisen, widrigen⸗ falls er Ansprüche aus dem Bergwerks. eigentum an dem vorbejelchneten Gruben. felde nicht mehr geltend machen kann. Deggleichen werden die dinglich Berech⸗ tlaten aufgefordert, ire Ansprüch' an dem vorgenannten Grubenfelde binnen der vor stehend gengnzten Frist bei der Vergbebörde anzumelden, widrigenfallz ihre Ansprüche aus zeschleffen werden.

Braunschtweig. den 25. Oktober 191.

Braun ichw Kammer, Direktion der Bergwerke. . Herwig.

76903] Be sch uß.

Der Bergwerkseigent imer deg durch sffentlich· Beka · ntmachung in den Braun⸗ ch welgischen Anzelgen vom 11. Februar 1919 Nr. 33 zu einer Grubenfeldabgahe von

(L. 8) 76906]

öffentliche

Helmstedt

1282019

derlie ben

dem dorbej

aufdie forde/ srist von

Reicht anze Anzeigen

Landes zeit Grubenfel

oder bie

Ansprũche

werden d gefordert, genannten

An průche

schweiglsche Nr. 33 zu

setzet vom ab 1. Jul

Wenden ist Das Grube

temmendtn

werkgeigent

eigentũmer binn ez

lichung die

führungsgts zuweisen, w

bezt ichneten

ma hen kann.

dinglich &

Frist der

werden.

. . 21 M nach Meßqabe des Ge⸗ etzes vom 13. Inn 1917 Nr. 38

(L. S)

die sem Felde verliehen worden.

dorgenannlen

mehr geltend machen kann.

rde anjumel den, Ry sprüche ausgeschlossen werden.

Direktion der Bergwerke.

Mutung vom 30. Aprll 1874 am 9 November 1874 in der Größe von

diesem Felde vorkommenden Steinkohle nach Maßgabe der 85 8 und 9 det vor. engunten Gesetzegß das Vertahren auf ufbebung des Bergwen kgeigentumß a4

Der Bergwerktzeigentümer wird bierm t

Veröffentlichung dieset Beschluss⸗g in dem

oder Umschreibung dez Grundbuche auf seine Kosten herbeluführen

Graunschweigischen Ausführungsgesetzes zur Reiche grundbuch ordnung Ver fahrentz nachzuwessen, widrigenfalla er

an dem vorbezeichneten Gruhenfelde nicht mehr geltend machen kann.

, n. genannten Frist bei der Berg⸗ ebörde anzumelden, widrigenfalls ihre

Branuntchweig, den 23 Oktober 1919. Braunschw Direktlon der Bergwerke.

(L. S.) Derwig. 176917 Beschluß.

Der Bergwerkgeigen tümer öffentliche Bekanntmackung in den Braun⸗

ährlick 821 4 nach Maßgabe der He

Wenden und Thune und ist auf Grund der Mutung vom 17. Mär 1900 am 15. Mal 1900 in der Sröße von 1 841 779 m zur Gewinnung der in diesem Felde por—

Es wird beschlossen, nach Maßgabe her Fs8 8 und 9 des vorgenannten Gesetzes das Verfahren auf Ausbebung des Berg⸗

Giubenfelde einzuleiten.

einer Ausfchlnsßsf⸗üst won 8 Monaten vom Tage der Veröffen t.

an jeiger, den Braun schwrigischen Anzeigen und der Braunschweigishen Lande tzeltung an gerechnet, die Gintraaung oder Um- schrelbung des vorgedachten Grubenfeldez auf seinen Namen im Grunobuch auf selne Kosten herbeljufübren oder die Einleitung des im 5 27 detz Sraunschwelgischen Aus⸗

ordnung vorgeschrfebenen Verfabreng nach⸗

dem Bergweikgelgentum an dem vor—⸗

Anspüche an dem vorgenannten Gruben⸗ selde winni der var hend genanm en

widrlgenfalls ihre Ansprüche autzgeschlossen Brannschweig, ben 23 Oktober 1919.

Braunsch v. Direktion der Bergwerke.

1. Jull 1818 veganlagten &truban felpas j af

Es wird beschloffen, nach Brun dig ift der Ger , r, nlcht be⸗ Maßgabe der Sz s und R des vorgenannten fannt. Das Ge Gesetzes das Verfahren auf Aufhebung des Bergwerlzelgensumz an dem vor-

1600 in der

gabe

der S§5 8 Gꝛsetzeꝰ dat

oder Uruschretbung des vorgedachten Gruben. seide einzuleiten. leldes auf seinen Namen im Grundbuch tümer wird hierrait aufgefordert. Sinnen wird uf seint Kosten erbeitufübren ober bie atner Hrwaschlusffeikt vo 3 Mouatga, ,d. Kinlestung des im S 27 des Graun. vom Tage der Veröffentlichung dteseß Be— schwelgischen N ic grundbuchordnung

Braunschw. Kammer,

Dein ig. elch in

Def e g gherkzesgz tüm, des, durch ihre Ansprüche ausgeschlofsen werden.

Bekanntmachung in den Braun⸗

schweigischen Anzeigen vom 11. Fehr uar 1919 Nr. 33 ju einer Grubenfeldabaabe von jährlich 641,90 M nach Maßgabe deg (GGe⸗ setze vom 13. Jun 1917 Nr. 38 ab 1 Jull 1919 veranlaaten Gruben feldeg Vavld ist der Gerabe böcde nicht bekannt. Das HYeubenfeld liegt in der Gemarkung

und Iist

am jur Gewinnung der in worden. Gg wird hbeschlossen, eichneten Grubenfelde einzulelten.

t, bianen einer Aasschiufz⸗ 82 Monaten vom Tage der

iger, den Braun schweigischen und der Biaunschweigischen ung an gerechnet, die Ein tragung

vor gedachten Namen im

des auf seinen Ginlestung des im § 27 deg voꝛrge schrie benen auß dem Bergwerkgzeigentum Desgleichen ie dinglich Berechtigten auf⸗ ihre Ansprüche an dem vor—= Grubenfelde Sinnen ver vor⸗ ausgeschlossen werden.

Kammer,

des durch

n Anzeigen vom 11. Februar 1919 einer Grubenfeldabgabe von

13. Juni 1917 Nr. 38 1919 veranlagten Grubenfelbez

der Bergbihörde nicht bekannt. nfeld liegt in den Gemarkungen

Glsenerz: verlteben worden.

umg an dem vorhe zeichneten Der Bergwertg⸗, wird hiermit aurgefordert,

es Beschlossez in yem Neichs

etztz zur Reichsgrundbuch⸗ idrigenfalla er Ansprüche art Gruhenfelde nicht mehr geltend

Det eleichen werden die erechtis ten aufgefordert, ihre

der Bergbebörde anzumelden,

am mer,

Der Sarg werkgeigentäünzt bez dusch

aben feld Liegt in ber Je, Sffenliche Bekanntmachung in den Braun Bb-PHörde anzumes' ben, markung Cbune umd ist auf Grund der schweiglschen Anzeigen hom H. Februar 1918 An sprüche auzqe schlessen werden. Mafung vom 9. Jali 1960 am 8. Sey Rr. 3 zu einer Gruben feldabgabe von ; Giöße von jährlich 213 nach Maßgabe des Ge—⸗ 1841 777 4m zur Gewinnung der in setzez vom 135. Jun 1517 Rr. 38 vorkommenden Gisenerze ab 1. Ful 1919 veranlagten Gruhenfelden Es wied beschlossen, Morgenrötihr ist der und 9g des bekannt.

Das Grubenfeld liegt in der 425 2690 dm zur Bewinnung des

Es wird be. nach Maßgabe der

eigentum an dem yorhezeichneten Gruben,

Bergbebörde anzumelden

Braunschw. Kammer, Direktion der Bergwerke. (L. 8.) Herwig.

( 76602]

Das Grubenfeld liegt in der Ge⸗ it auf Grund

kannt. markung Wenzen und

20. Junt 1873 in 1829 272 dm zur Gewlanung dean in diesem Felde se verliehen worden. Es wird deschlossen, . nach Maßgabe der 55 8 und 9 des

vorgenannten Gescetzen daz auf Aufhebung des Bergwerkgengentumtz an dem vorbezeichneten Gruhenfelde elg⸗ zuleiten. Der Bergwerkzesgentümer wird hlierinit aufgefordert, hinnen einer Ans schlit fr ist von J Monaten. vom Tage der Veröffentlichung dieses 114376 Beschlusseg in dem Reichzanzeiger, den Braunschwetglschen Anzeigen

Namen im Grundbuch auf seine Kosten tot zu im 8 MN dea Braunschweigischen Aunfũh—

Desgleichen werden die dinglich Be⸗ die

dem vorzengunten Grubenfelde binnen der vorstehend genaguten Frist hei der Bergbebörde ansumelden, widrigenfalls lhre Ansprüche auggeschlofsen werden. Braun schweig, den 23. Oktober 1919. Braunschw. Cammer. Direkilon der Bergwerke.

76888]

(L. S. Herwig. 76900 Beschluß.

Der Berg werkseigentümer des durch meister öffentiche Hetanntmachung in den Braun⸗

Fs§ 8 und 9 des vorgenannten Gesetzez das Verfahren auf Aufhebung des Berg- werkgeigentumg an dem vorbezelchneten Grubenfelde elpjuleiten. Der Bergwerk. [768891 eigentümer wlid hiermit aufgefordert, binnen 8 Manaten, vom Tage der Ver. 2) der Reichsanzeiger, Anzeigen

feldetz auf srinen Namen im Grundbuch den

fahrens nachzuwelsen, wide lgenfallgß er An. ju dem vorbezeichnet⸗ n

Ser wig.

zefordert, ihre Ansprüche an dem vor

steßend genannten Feist bei der Berg⸗ Die Betzeichne ien widrigen falls its aufgefordert, fich späresfteng in dem anf 8 Donnerstag. den 37. Mei 16820, cr dem untere lch⸗

ö a weig, den 35. Oktober 1919, Bgrm. O Ühr ann, Gerlcht anberaumten Ausgebotg

Braun schw. Kammer, Direktion der Bergwerke. Herwig.

2. Runkel J. * . ; ivatmaun Philly Runkel J. in n BVerfabren Gemgefung Seren und ift auf Grund ü , auf Aufhebung det Bergwerlzelgentumz der Mutung vom 17. Nov: mber 1862 , , , , an dem vorbejeichneten Grubenfelde ein · am 23 April 1855 in der 3 re, . , , , von ,, 6 ermit aufgeforderl, Binnen eiuer Taug, in dlesem Felde vortommenden Fapfer⸗ a,, , r f er, ne für tot zu erklären. schlußfsrist vn 8 Monaten vom Tage erzes berliehen worben. ain eri), . ber Veröff ntlichung bieseö Beschluses ia schlossen, 2 bem Reichtanzeiger, den Braunschwlgt, und h des vorgenannten Gesetzes das Ver⸗ schen Anzeigen und der Braunschwelgischen fahren uf Nasbebung Der r 18m z 0 t ö bꝛzeick neten Gri ö n ; Landezieltung an gerechnet, die Giatrazung eigentum an dem k anbere rng Ang bolt er än n , muciden, k widrigenfsllt di Tode erllärung erfolgen An alle, welche Aunkunft des Ven schellenen

ergeht dir Anf geder Helen. für tot zu erklären. Der bezeichnete

̃ (E. 8) trade bree t sesss3)

Irggz denn, gebofen zascsbst an. 1. ahi, zulttzt wohnhaft in Burlington (3 ord-

33 zeichnete Verschollene wird aufgefordert, os, e snlesterg än, bern rf gen , fa l Bo

Lehen oder 11 5⸗ 5 Aucführ ungegest zes. zur schtusscsz n dem Re chsanze iger, den Zea un w ,, L. r ot lern denn

vorgeschriebenen schweiglschen Aazelgen und der Graun Gericht Anzeige zu machen i er. y ,, , n,. er ee , n , , . getecknet, & Dried . nsprüche auß dem Bergwerkgetgentum die Clatraqung oder Umschreibung des dor⸗ ß 3 r ; an dem horbezeichneten Grubenfelde n cht gedachten Gruben feldes auf feinen Namen , , ,, ,. Dezgleiken ian Grundbuch if se ne Ketten herhætzn, ö 866 chi n ig bei dem un ier ieich⸗ verden die dinglich Berechtigten aufge⸗ führen ober die Einleitung des im 8 77 —ᷣ Dericht 1 melden ö . fordert, lhre Ansprüche an dem vorge, bes Braun schweigisch n Ausführun gz ae fetzes ü j nannten Grubenfelde binnrn der vor, zur Reich: grundb chorhnung vorgeschtle—= stekeud ganannten Frist bei der Berg⸗ benen Ve fahrens nächtuwelfen, *üidrsger⸗ wldꝛrigenfalls ihre falls er Ansprüche aus dem Bergwerkg. 76886) Vas Amsggericht Bremen hat am 24 Ok- Brannschwejg, den 23. Vttober 1918. selde nicht mehr geltend machen kann. tober 1919 folgendeg Aufgebot erlassen: Detsoleichen werden die dinglich Herech⸗ „Auf Antrag der Ehefrau des Han k— tigten aufgefordert, ihre Ansprüche an dem! heamten Cal Albert Straus, vorgenannten Grubenfelde binnen der Dorothee Amalle, geb. Kretb, wohnhaft vorstrhend genannten Frist bei der in Bremen, Heldelbergerstraße Nr. 7, ver⸗ widrigenfalls treten durch die Rechtsanwälte Meiners, Papen dleck, Lemke und Hevmann Graunnschmeig, den 23. Otiober 1919. in Bremen, wird der am 1. August 1874 in Bremen gebortne und wohn haft

werben alle, welche Eibrechte an den

Bingen, den 18. Oktober 1313. Amt gericht Bingen.

julttzt dort Bankbeamle Albert Kraus aufgefordert, spätestens in .

. 20. 8: min tag (hr. Der Bergwerkselgentũmer des durch . ö Er. gr d n öffentlich. Betgnntwiachung ia den Braun. hierse bi, Zim er Nr S4, anberaumten auf Grund der schwetgischen Anjelgen vem 11. Februar 6 , . u n en, 1 . (, . rng hen fel dabggh⸗ falls er fur tot erklart werden soll. Nach pan, dährlich old ge nac, wen, ,. den ange siellten Gimittlungen it ber vor- GHel' tg gor 13. Jun 1317 . Nr. 33 . ben anne ide, mi,; Nacht von 10. ab 1. Jili 1919 veranlagten Grubenfelder um i, el old ven ben, wann Imwmenseg ist der wergbehörde nicht be Brin, e. Pe e adurg · a Fer ahr von Pa keston ; Holland über Bord gefailen und wahr⸗ Seit diesem Tage

Ez ergeht

hiermit

ch Heok van

der Mutung vom 9. Oktober 1873 am Sernlich

der Größe ven . , . Let ea ö hollenen nicht eingegangen. vorkammenden Cisenstetns aber an alle, welche Auskunfz über Leden Tod . , . 1 . ; bermögen, die Auffordezung, spätesten im Her febꝛen Alufgebotgter mine dem Gerichi Anzeige zu machen Bremen, den 29. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber den Amtsgerlchts: Behrenz.

Der Gastwirt Albert Schad aus Bun. und der hard troda Hat beantragt, den verschollenen Braunschwelglschen Landesieltung an ge. Schmied Johann Georg ad. geboren rechnet, die Gintragung ober Umschrelbung an 14. Jul 1855 in Vankmars hausen, des vorgedachten Grubenfeldes auf seinen zuletzt wohnhaft in Gckardtsbausch, für Der bhezeichneie Ver⸗ berbeizuführen ober bie Einleitung der ir n wird aufgefordert, sich spätestens 15. Novenm der rungagesetzes zur Reichegrundbuchordnung 8E, Vorm. 9; Uhr, von dem un darseschrie henen Verfahleng nachluẽmisen, zeichneten Gericht anderaumten Aufge= widrigenfalls er Ansprüche aus dem Berg, botgtermine zu melden, widrigen falle die werkzelgen tum an dem vorbezeichneten Todeserklärung erfolgen wird. BGrubenfelde nicht mehr geltend machtn welche Auskunft über Lehen oder Tod des kann. Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht Aufforderung, spaͤtestenz im Aufgebot Gericht Anzeige zu machen. Gisenach, den 2. Mai 19189. Amtggerlcht. II.

Bekanntmachuxg.

Der Nechttanwalt Jödicke in Grenßen hat als G- vollmächtigter 1) des Schleifer⸗ meisters August Hoffmann in Greußen, 2) der Witwe Amalte Schwieger, geb. Hoffmann, in Leipzig, Lindenstraße 16,

ö d 1 er⸗ letztere vertrrten durch den 31 er eltern n here nn, ng kf

n dem

rechtigten aufgefordert, ihre Ausprüche an] ferm in dem

eantragt, die verschollene unverebelichte Hwelgischen Anzeigen vom 24. April 1919 e,, , ulttz. wohn bast ge- Nr. S5 zu, einer Grubenfeldabgabe von wesen! in sährlich ss, 5 * rach Maßgabg deg Ge⸗ Pie bentichneie? Berschellen⸗ ab. 1. Jull 1818 veranlagten Gruben seldes 6. Rai Ro. KBormitiags LO uzz, Blückguf sst der Berahchörte nicht bekannt. vor dem unterzeichneten Geeicht Das Grubtnfeld liegt in der Gernarkung findenden Aufacbofz termine zu melben, Wienrode nd ist auf rund der Mutung widrigenfall! die Todesertlärung et folgen ban, 18. Mal i578 am, 5s, Septernber wird. An alle, welche Auz r nft über Leben lSU's in der Größe von 227 281 4m jur oder Tod der Verschollenen ju ertelten Dewinnung der in dieser Feld por. vermögen, sommenden Braunkohle verlieben worden. fpätesteng' im Uäfaebot termine dern Ge Ke wird beschloffen, nach Maßgzahe der richt Anzeige ju machen.

Grenssen, den 24 Okiober 1919. Schwarꝛburgischez Amttgericht. II.

Art f gent. 1) Die Handschuhmachergebefrau Katha. einer Ausschlußfrist von rine Knauer, geb. Geer bardf, in Eßlingen, Abwesen heit ysleger öffentlichung dteses Beschlusses in dem Scheu, Bauer in Vettingen. Teck, 3) der den Braun ich welgischen Abwesenheitt pfleger und der Braunschveigischen Sckresnermeister und Gemeindepfleger in Landeazettung an gerechnet, die Eintragung Unterlenningen, haben bantragt, jür tot pder Nwnschrelbung deg vorgedachten Seuben · zu erklären die verscholl'nen: 3

Greußen, für jot zu erklären. wird auf⸗ sich spätestens in dem am

Aufforderung,

Bech laß. genannter Grußenfeld; bing kee gr. irh kein Tec, netz gt r daselß t.

schollenen werden

neten ; termine zu melden, widrlgenfalls die Todes erkllrung erfolgen wird. Auskunfl über Teben oder Tod der Ver⸗

Aufforderung, syäãtefleng im Aufgebots. termiae den Gerickt Anzelge in machen. Kirchheim Teck, ben 283. Dkt. 1918. Arnie gericht. Amtsrichter Cantz.

Rte lg ed st.

Der Abwesenhrltzpfleger Landwirt

; 6 2b, Bsxralttage AG Uußr, var dem gde 4 e *erawer kz. ; j ; ö GEbmund Neumelsitr in Heberndorf dat e ee , rwlereiheicn Serickt, Sinmer Nr, 12, Krantz agt, den eit dem Jahre 187 au Vebernpoif abgängigen und seittem ver⸗ schollenen Zimmermann Heinrich Wein. han dt, zuletzt wohnhaft in Heberndorf und dalelbst am 17. Oktober 1848 ge

BVerschollene wird aufgefordert, sich ivaäre⸗ steng in dam auf den RZ Mai 1920, WBsemittags LO Utz, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anveraumten Aufgebot termine zu melden, wiörigen falls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Per. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht dle Aufforderr ng, spätestenz im Aufgebota. lermine dem Gericht Anzeige zu mechen. Sgentenßeryg den 28. Oktober 1913. Schwer hur a ischez Amtsgericht. Wachsmuth.

7685] Aufgebot.

Die Schreinergehefrau Juliane At winger in München hat bechtragt, ihren Bruner Josef Kentz geboren am 19. pril 1875 in Mießbach, Sattlerg hilfe von da, zuletzt in Norbamerika wohnhait, welcher sfeit März 1909 verschollen ist, für tet zu er⸗ klären. Aufgebotstermln wird heftim nt auf Miuwoch, den 9. Jun E920.

Ge ergebl rte Aufforderung 1) an den

tern ein zu melden, wödrigenfalls er füntot erklärt wird, 2) an alle, welche Auskunft äber Leben ober Tod des Verschollenen geben können, spätestens im Aufgebot.

Metesbach den 30. Oktober 19818. Gerich:zschrelberel des Amtaggerichis Miesbach.

76883] gufgꝛ dot.

Der Nachlaßr fl ger zür die Erhen beg am 16 Mat 18914 verstorb nen Apoth-⸗ken⸗ besitz rs Rich ro Link⸗, Amtaan malt schaftt⸗

FKamintee, 2 Maß Hermann Alt xander P zvgodz ee, zuletzt wohnhaft, iu 1 in Kamintkee, zu 2 in Priygodz er, für fol zu erklären. werden aufar fordert, sich syät stens in dem auf den A3. Inlt E920, Vormittag 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, aaberaumten Autgebotgtermin

Lehen oder Tod der Verschollenen zu er⸗ tesllen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatesten? in Gericht Anzeige zu machen.

Oromo, den 16. Oltoher 1915.

Das Amtsgericht.

6887 NUufgebot

Der Landwirt Heinrig, Tzost in Villenar bat beantragt, die ve:schollene Mathilde Ruf aus Villmar, geboren daselbft am 12. Ortober 1874, für tot zu erklären. Die Mathilde Rnsfa wird daher aufgefordert, sich spätefteng in dem auf den L8. Mat E820, Vormittags S ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ eboꝛgtermiue zu melden, widrigenfallg die cdeger klärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tob der

ie Aufforberung, shätestens im Aufgebottz= termine dem Gericht Anzeige ju machen.

An alle, welcke

schollenen ju erteilen vermögen, Et die

Vormittage 8z uhr, Z mmer tt. J. Verschollenen, sich spätestens kin Aufaebots.

termine dem Gerichte Anzelge zu machen.

rat Gnil Scheidt ir Posen, har bea tragt, di verschollenen 1) Otto Wilheim Le polid Richter, geboren am 6. August 1823 in

Ritchter, geboren am S8. Jult 1824 in Vie brzrichneten Veischollenen ju melden, widrigenfallt die Todeger klärung

erfolgen wird. An alle, welche Auzkunst über

NAufgebotz termine dem /

Runkel, den 27. Oktober 1919. Das Amt zgericht.

76859]

In der Aufgebotgsache des Gisendrehers Hermann Hofmeister in Wolfenbüttel hat das Amtsgericht in Wolfenbüttel in der Sitzung am 23. Oktober 1918 duch den Oberamtgrichter Sommer für Recht er⸗ kannt: Der Hyvothekenbrief nebst notar ie ller Schuld⸗ und Pfandve schreibung vom 13 Mal 18562 üorr die im Gru ad buche bon Wolfenbüttel Band VII Blatt und Site 177 auf dem Grurdstück drs Arbettertz Hermann Hoöfmeister, Hör, Wohnhaus No. ass. 625 in Abteilung UI

Nr. 1 für den unverehelichten Ernst Klages auß Wendessen eingetrsg ne

Hppothek zu 2100 wird für kraftlöog erklärt. Veröff en: licht: Wolfenbüttel, den 30. Oktober 191. Der Gerichtsschteiber des Amisgerich g.

1771401 Durch Ausschlußurteil von 20 Oktober

Bruder der Antiazstellerin, auf feine Kosten herbtizu ühren oder die Everhar dt, Oberschweszer, Feboren am Einliitung des in § 27 deg Brazun, 15. Januar 1850 in Nelbisn en, O. M. schwelglschen Auzführungeges'tzes zur telchs. Rirchbesm, zuletzt wohnhaft in Susvach, gundduchordnung. vorgeschrletenen Ver. Gde. Roß wälden, O. J. Kirche fm. Teck Ziffer 2: den Bürgersohn Johan sprücke aus dem Gergwerkeeigentum an Gotfit. d Hefenbrack, geboren am Za. Ja Grubenfelde nicht nnar 1833 in Det ingen, mehr geltend machen kann. Desglelch n Teck, zelett wobnk aft daselost, zu Ziffer 8: werden die dinglich Berechtigten auf. den Jakob Adam R

geboren am 246. Januar 1854 in Unterenn

1919 ist der am H. April 18843 H iligen⸗/

thel geborene Schmied Otto Gifendlattt Gr satzteserbit 4 Comp. R.s. . Inf. Regt. Nr. 2275 juletzt in Heiltgenihal wobaheft, für tot erklärt worden. Al

Todesta ist der 22. Jul 1916 festgestel⸗

Amtsgerickt Gerbstedt. den 20. Oktober 1918.

D. n Gr rern, worden.

k

Durch Aua schußurtall des Un ler tech uetsa Gerichts vom 37. Deiober 1518 sst vi- am 13. April 1885 zu Kirchboven ge— borene Anna Kirner für et erlflärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1516 sesgestellt.

Feinsberg, den 24. Oktober 1919.

Amtsgericht.

Too] ; Durch Ausschlußurtell vom 22 Oꝛl aber 1819 ist der am 18. Oktober 1855 ge- Dorene Hausbälter Gern st Widhelm Albert Theodor Scholz zug Möttig für tot grklät worden. Als Torertag ist der 31. Dezember 1838 sesßaestellt. Farchwitz, den 25. Dltober 1818. Amtgaerickt.

IN 6899] Durch Aut schlußurtell deg unter be⸗ leichneten Gerlchtt bom 15 Oktober 19189 sind folgende Kriegaperschollene: I) Der Maurer Feledrich Rudolf Echmoitloch, geboren am 10. Junt 1881 in Tannenkerg und zul'tzt dort woh haft gewesen,

Y per Kutscher August Mottwald, ge— boren am 4. Oktober 1382 in Langen⸗ bielau und juletzt dort wohnhaft ge⸗

wesen, 3) der Straßenwärter Errst Karl Uagar, geboren am 30. SGeytember 1877 in Gnichwitz, zuletzt in Langen⸗ blelau wohnhaft gewesen,

dN der Buchbalt'r Ogzkar Richard Tharausch geboren am 1. Juni 1890 in Tanger bielau und zuletzt dort wohnbaft gewesen,

5) der Stellenbesitzr Joßann Paul Eteiner. gebrren am 16. Stpsem ber 1879 in Stoschendorf, zuletzt wohnhaft in Gertholgdorf,

6) der Vorarb⸗iter Karl Friedrich Bartsch, aeboren am 186 Mär 1888 in Klein Tllguth, zuletzt wohnhaft in Reich nbach J. Schl.,

7) rer Grub narbeiter Karl Ffredrich Rauer g boren am 22. Okiober 18580 in Haunold, zuletzt wohnhaft in Mittel Prilan

für tot erklärt und als Jeltvunkt des Tohes ju 1 has Tagegende deg 23. Sp— t⸗mber 1915, zu 2 das Tageg⸗nde des 13. November 1916, zu 3 das Tigeßende bes 31 Jul 1917, zu G das Tagetende des 8. Avril 1915, zu 5 das Tag⸗genvde des 15 Ottober 1914 zu 6 das Tages nde des 25. Nav mher 1814, zu 7 das Tages. ende des 23 September 1914 festgestellt worden.

Amtggerlcht Reiches hach i. Schl.,

15. 10. 19189.

76892

Durch Autzschlußu r teil des unterzeichneten Gericht von 16 Oktober 1919 ist der am 29. Ini 1873 zu Mäbernhausen ge—⸗ borene Adolf Carl für tot erklärt. Alt , ,. ist der 1. Januar 1912 fest⸗ e * 21

mtggericht Nobach, den 24. Oktober 1818.

IT 6895]

Durch Ausschlußur teil des un ter zelchneten Gericht vom 15. Oktober 1919 iss der ve schollene Oberhoottzmanngmagt Otto G ilte, geboren am 3. 9. 1891 in Posen, St Lziarus, von der II. Unterseeboots- sottille hejv. II Matrosendiviston, zuletzt auf dem N⸗Boot 61, für tot eiklärt worden. Al? Zeltpur kt des Todes ist der 25. April 1818, Nachts 12 Uhr, festgeste llt

MWilhelms hanen, den 13. Oktober 1918.

Amtsgericht.

76896 Durch Aub ichlu ßurtell des unterzeichneten Gerichtß vom 21. Oktoter 1915 ist der KReu mant z. S. Lgarl Walter Tomnau, geboren am 3. Oktober 1894 zu Gronau ihn Westfalen, von der Seeflagstatien Flan dern J bzw. Marinestation der Nord- see, fär tot erklärt worden. Alg Zeii⸗ dunkt des Todes ist der 2. Aprll 1918, Yachig 12 Ubr, festgestellt. Wilhelmshaven. den 21. Oktober 1919. Amt ggericht.

ü 74391 Oeffentlich? Zustellung. Die Artistin Helene Elsa Gertrud Scholz, geh. Stubemund, in Lespiig⸗ Schleußig, Könnewitzstraße 1066, Klägerin, Proꝛeßbevollmächtigte; FJustzräte Bahm und Dr. Wolff in Altona, klagt gegen ibren Ehemann, den Firlseur Max Emil Robert Echolz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Altona, Gustav Avolf⸗ u 114 II. wohnhaft, Beklagten, auf rund der Behauptung, daß Beklagter h höglich verl ssen und die Ehe zerrüttet abe (5z 1567“ und 15668 B. G. B.), mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kägerin ladet den Beklagten jur mand⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 4. Zivilkammer deg Landgerichts in Altona auf den R. Januar L920, Bormittags EOz Uhr, mit der Auf- forderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelaffegen Anwalt ju bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird leser Augjug der Klage bekanntgemacht. Ultoua, den 21. Oktober 1913. Der Gerichtsschrelber des Landgerichtz.

T7438) Oeffentliche ustellteng. .

Der Foimer Paul H ydebreck in Altono r. Karlstraße b, ,, ,. . Justjrat Tetens und Pr. Cohn in Altona, ladet seine Ghefrau, Glla Sendebreck, geh. Klemm, früber in Altona, mit dem Antrage auf Ebe⸗ scheidung zur mündlichen Nerhandlung der Rechtsstreitz vor die 4 Zivilkammer des Tandgerichts in Altona auf den A4 Ja— nnar 1980, Vormittags RAO uhr,

Pro ßhevollmächtigter. Rechigan welt De.

dabigs Gerichte mugelg seüen Anwalt it. Bor mige bestellea. Zum Zwack. dar Bffeatt ichen der Aufsfere een ng, f SZ ästellung wöirb dieser Auszug der Klage zie fern Gerichte zugelassenen Rech tzanwalt als Von bevollmächtigten vertreten zu alleia

dekanntgemackht. Altona, dn 21. Dftober 1918. Der Gerichts schreiber des Tandgerictt.

7 74io] Oeffentliche Zustellung. le Gheftgu Louise Barowekl, geb. Basch, ia Eidelstedt, Kieler sraße *3,

Sternberg in Altons, klagt gegen thren Ehemann, Arbeiter Ludwig Bang wt, früher ju Eldeistedt, j ⸗zt unbekannten Aufenthaltz, auf Srund dir Gebaupturg, daß der Beflagte Ghebruch getrleßen habe 3 1585 B. G. G. mit dem Un trage, die Ghe zu scheiden und den Be— klagten für den schuͤldlgen Teil zu er— klären. Die Kläg⸗rkn lade: den Be— fäagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtesireitwt vor die 4. Zioilkammer des Landgerichts zu Altona auf den A7 Ja- rar R929, Bormittags IG Uhr, mit der Aufforderung, inen hei dem ge= dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zem Zwecke der 6ffentlichen Zu⸗ stellung wirb dieser Auszug der Kiage bekanntgemacht. Rltsxa, den 27. Oktober 189139. Der Gerlchtsschrelber des Landgerichta.

177136] Oefen iich Zastenung. Ver Otto Börner in Neukzlln, Lalser⸗ Frienrichttraße 11, Selten flügel 1 Trꝛppen

der Spa dauerbrücke 19, klagt gegen seine

der Kosten.

. Jannar E820. 10 Uhr, mi der Aufforderung, einen

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal: zu bentellen. Zum Zwecke der öffentlichen

bekanntgemacht. Begltu, den 1. Itobember 1919.

Kaeding, Gerichtaschreider des Landgerichtz II. Zion t ammer 1 77197] Oeffenriies Gustellung. Michael Laas.

m ark, in Stöppenstedt, mächtigter: Rechte anwalt

Marianne geb. Kaez⸗ Proz · ßb⸗ voll

früher in Schöppe st dt, etzt unbekannten

auferlegten Eides sowie zur mündlicher 2. Z vilkammer des Landgerichts in Braunschwaig auf den 9. Januar E920, Varnittags A0 un-, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwolt zu hestellen. Zaftellurg wird dieser Auszug der Klage bekannteemacht.

Klau ter. Gerichtsschreiber des Landgericht. 77141] Deffentlichdze Zuste lung Wallenhaugstraße 16, Kläger, bedollm achtigter:

Aufenthalig, Beklagte,

Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Rechts streits vor die zweite Ziollkammer des

aun r ESTO, Vormlttags v Uhr, mit

gemacht. Gaffel, den 30. Oltober 1919. Hoffmever, Rechn.⸗Rat, Gerschtaschreiber des Landgerichts.

77198] Oeffentliche Zuste lung.

unhekannten Aufenthalt, früher in

trieben, si auch seit über einem Jahre unbefannten

und augzusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheldung nägt. Die

Ver Kläger ladet die Be⸗ L 4

hard, mch: igter: Magdeburo, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Karl Koch, f über in Staß⸗ ö. jetzt in J bei der 3

. ͤ z legion, wegen Zerzüttung des ehelichen Ja Sachen der Eberau des Arbeiter Herbgtn ff nuf bern Ant, ae, d ge., der Parteien ju scheiden und den Be. Nr 6öso, geladen. 2] Der Saumeister Anton Weber in Widenmayrrsmaße 46, ver. treten durch die Rechteauwälte Dr. L. K hn und Dr. Otto Kahn in ch-n, Maffeistr 4. klagt gegen Richard Rtm hel. duf den O Febenar feüher in Mänchen, Tarimstiangplatz 186,

ks ten mn Fern in ur esstang dee Fer gi, d,.

läg rin durch Uh tel! vom 16. Mat 1218 29820. Vormittags 10 Uar. mit der jest unbekan ten Kuf⸗nthäalts, Auf orderung, sich durch einen bei diesem

mit der Aufforderung, einen bet dem ge⸗

in Berlin gu Gharisttenburg, Tegeler Weg 17s26, auf hen O9. JZaunar AOX, 1

lassen.

harloitenbnzs den 17. Oltober 1919. Stütz. gericht schrelber bes Landgericht III Sin.

en

Dortmund, dedoll machtigter: . . Dortmund, klagt gegen felne Ehzefrau, Der Gerl isschre

Franz:

annten Aufe üher ze: en . , , n , g n. Antrage auf Eheicheidung.

Tr. Guerz ö. 1 , a. ö c 2 erk ä4ren. Die Klägerin ladet den Beklagten München, hier gegen ibren genannten Ehemann, mur n dlichea Verhandlung des Rechtostreits

; 8 vor bie fünfte Zivilkammer des Landgerichts Aufenthalts, ladet die Kläg⸗rin den Be Magdeburg, Halberstädterstraße 131,

Verbandlung des Rechtsstreits vor die SGerichr

PVroꝛeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen.

Magdeßnrg, den 30 Oktober 191. Herzmann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerlchts.

Zum Zwecke der öffentlichen (77333 Oeffentliche gudenuug

Bor mittags O Utzr, mit Telln . Bern hard Möner in zjugelgssenen Rechtsanwalt Schützen straße 19, Prozeß Kedollmächrigtea vertreten ju Justtztat Menjen in

st geb. Baumgart, etzt unbe⸗

11

Felst in Elberfeld, fiagt

unbekannten Auafentholt5,

herautzbeg - huten

gerätg. Der Kläger ladet die mündlichen Verhandlung bes vor dle 5. Ziviltammer des

e z forderung, sich durch einen

Aufenthalt, aus 3 1555 B. J. B., mit ** . ö .

Thefrau Frau Marte Böruer, geh. Messner, dem Anträge, die Ghbe ber Yarte ien ju erich. zngelafsentn. Rfchtt anwalt io n Meran, Sädticol, auf Grund der Be. scheiden und den Beklagten bauytung, daß sie in Meran mlt einem schuldigen Teil zu Dffiller des rtallenischen Besatzungsheers labet den Geklagten zu mündlichen Ver⸗ in Verhälinis unterhalte, mit dem An. handlung bes Rechtsstreitz vor Tas gand= trag auf Scheidung der Ghe, Schuldig gericht erklärung der Beklagten unter Auferlegung (Zihlljustizgebäude, Sie vekingplatz auf den ö Januar ESG, Bormittags klagte zur mündlichen Verbandlung des 9 Uhr, zit der Aufforderung, einen bei ieder in München, Rechtsstreitz vor die erste Ilvilkammer deg dein Fg adgerschts 11 in Berlin Sw, 11, Halle⸗ Anwalt zu betzellen. sches Ufer 298— 31. Zimmer 33, auf den zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug , der Klage bekannt gemacht.

ei Hamburg, den 25. Oktober 1919.

Der Gerlchtaschretber des Landgerichtt.

Zuftellung wird dieser Auszug der Klage [77394 Oe ff-ntliche Zunstellnng. Die Frau Mari⸗ in Bad Ha-zhurg. Projeßbevoll, verurteilen

für, den

eꝛklärer. flägertn (6. 8)

in Hamburg, Zivilkammer XII

Gerichte

zedachen

jetzt unbekannten Aufenthalts

den Beklagten zur Zahlung

Fustizzrat Dr. Söcke⸗

vollstteckbar zu erklären.

Montag, den S

Abele, Johann, Bäcker in NMüncken, Vormittg5s8 9 Uhr, vor

eltz Vogel dahier, klagt gegen feine Gbefran gelapen.

Braunschwelg. den 23. Oktober 1919 . benttet'n duch Rech anwalt Di. ö

Marie & hele, zurzelt unbekannten Aufent— haltz. Beklagte, nicht ver'reten, wegen schaft G. m. b. Ghescheidung, mlt dem Antrage zu erkennen: j Der Arbetter Georg Schmidt iu Cass⸗l, L. Die Proje ß⸗ Per schulden Rechtsanwalt Kußckner IJ. Di. Beklagte hat die Konen des la Cassel, klagt gegen seine Ehefrau Jo Rechtsstreirnz zu tragen bezw. ju erstatten. German jastr. b, hanna Schmit, gb. Horn, unbekanr ten Ver Kläger ladet die Beklagte zur münd— unter der Be— 16 n n,. des Rechtsstrens vor bauptung, die Beklagte habe am 1. Mat die. 1. 1919 . Kläger verlafsen und lebt seit München auf Rrettag, den 23 Ja⸗ dteser Zelt mit einm anderen Manne in nuagr H2z0 wilder Che und treibt fortge fetzt Gba bruch. nit Auch ro her schon habe die Beklagte ein, dlesem . gestandenermaßen die Ehe gebrochen, mit gnwalt als Prozefthtvolltz äcktegten zu be⸗ dem Ant age, die jwiscken den Perteien stellen. Zim Zwicke der öffenttichen 3a n 56. Janwur Li eg loffen⸗ 99 zu , . ö 1 ĩ klagte für h tand ö 8 helden und, de B:tlggie iz den schuloign or , Dltoh ai ; Zu Ter e; 26 19. h f beg Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J. e. por das Arts Beklagte zur mündlichen . e ,, . 4) Der Vergolder Vtar Dug in Mürchen,

. men,, fe, den Oeffenttiche Zustellung. Rundgez tz gi gaffel if. der, 32. 33 ä Rupertstr. 32 II, kla n im W-

Vle Frau Mieezyslawa Czerwingki, geb. der Aufforderung, . bei ö., , . ,,. in r berg g, ,, gegen 94 n en ellen. ö . ö. ger , eh ie r ge. ö 6 I BKzt un bekannten Aufenthalte, f . klagt gegen ihren Ehemann, den Gerschta⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt , winsti, früher in Kyritz, Strüwestr. 5, jumme zu verurteilen und etzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe event. geen Sicherheltsl-ffung, für vor- sHeidung, mit dem Antrege, die Ehe der ufig vollstreck Parteien zu schelden und den Berisgten klagie Alfong stelier wird hiermit ur für ben alleln schuldigen Teil zu erklären, münollcken Verhandlung deg Rechtzstreltz Die Frau Marla Opitz, geh. Droll, in ibm auch die Kosten dig Rechtsstreus auf. auf Bechum, Elsaßstrtaße 14. Prom ßbevoll⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be. mächtigter: FKecbtgzanwalt Dr. Gaer, Berlin, klagten jur mündlichen Verbandlung des Charlottensir 21, klagt gegen ihren Ehe⸗ Rechtszstreits vor die J. Zivilkammer des, Nr. 1210, mann, den Friseur Gustab 3 j tzt Landgerichts in Berlin, A9. Januar 920, Vormittags Reinickendorfer straße 9l, unter der Br⸗ O utzr, mit der! Aufforderung, sich durch bauptung, daß der Beklagte Ghebruch ge⸗ cinen bei diesem Gerichte zugeiaffenen ch um sie uicht gekümmert und Rechtsanwalt als Proz - Fbevollmächtigten seit 8 Jahren nicht für sie gesorgt habe, vertreten zu lassen. R. 207. 19. Renrnpptu. den 29. Oktober 1919 Aufenthal g sei auf Qrund der 5 1865, Kletn, Gerichtssckresber deß Landgerichts.

Antrag, die Gbe der Parteien zu schelden 7200] Oeffentliche Zustellun

Vie

Anna geb. Weyand, in Kirberg (Wester. Klägerin ladet den Beklagten zur mund. wal), bertrelen durch Richtganwalt S lichen Verhandlung des Nechtsstretts vor in Neuwler, flart die 14. Zivilkammer bes Landgerichts 111 Richard Siockichlaeder aug Eltenroth, den Beklagten 1.

zt unbekannten . w gen Ebe. nebst 4 t Zin cheldung, mit dem

der Aufforderung,

H in Münch

Ehe ber Srreitsteile wird aus Dr der Seklagien

Fioßnann und Dr.

elnen bei von 167,50 ½ nebst 40

Gerich «e zu sel ssenen

wird dieser Augzjug der Klage wild hiermit zur Nechtastreits aut

den Kaufmann PVrozeßgbepoll mach tigter

Montan, den 29.

geladen. Neuruppin auf den

unter der Behauptung, daß

en seit 1. utrage, das Land zu berurtellen, nachbem der

9 Ter

Raumied, den 11. Detober i319. der des Zandgerlchtg.

Ver klage . ö 1 26 in n ö. f Her. Wald. Damm srake 19. Po olingen, ere en e lr, n,, ,. kammer des Landgericht in Dortmund auf den 109 JIgsgungr KE920. Var= riitiag g O hr. mit der Aufferderung, sich durch etnen bei biesem Gerichte zuge⸗ lassenen Regt anwalt als Yrozeßbedoll. maͤchtigten vertreten zu lassen. Dortmnnd, den 28. Oktober 1912. Der Herichigschreiber des Lan daertchtz: Oilger, Landgerichts sekretär,

77392 Oeffentliche Zuste lung.

Dle Ghrfrau Margarethr Marie Lulse Son, geb. Gremke, Hamburg, vertreten durch Rechttanwälte Dres. Rauert und bet Wings, Prout ßbevolnächtiater: Rechts- Ftoblrow, klagt gegen ibren Ghemann; anwalt Fellt Bagwitz in Berlin C0. 2, Au Ludwig Otto Erhn, zurzest uabekannten

Ehefrau Therese, geb. Hartmann, z Zt..

der Bebampturg, daß die Beklagte dte Gegenstände cuz der Wohnung des FTlägerg in de ffn Abvwesen hett entfernt ano nach Hennef geschafft habe, daß die Varteien elnen Ghevertrag nicht errichtet he bn, mit dem Antrag auf Herausgabe des von ihr im Hause Hennef, Bismarkstraße 10, untergebrachten Haus⸗

in Glber feld, auf den A8. Januar R2zG, Vremittags O Uhr, nit der Auf⸗

Peozeßbevol mächtigten vertreten zu leo ssen Elder feld, den 25. Oktober 1918.

Fritzen, Gerichts schrelber des Landgerlchts.

7I33271 Oeffentliche ustengunge n. 1) Der Büdhauer Stbastian Oster⸗ ; Gꝛorgenstraße 113. zugelassenen vartreten durch den Rechiganwalt Dr. Zum Zwecke der Blumenstein in München, Hochbrücken. steaße 1, klagt gegen den Jagen ur Morttz olziager. früker in Münch n, unter der Beh zuptung, daß der Seklagte für fäll igez Darlehen 980 6 schulde, und beantragt,

och, grhorene Burg ⸗j nebst 40ͤ0 Zinsen seit J. Angust 1917 za und das Urteil für vorläufig in vollstreckar zu erflären. Der Beklagte Mortz Golztnger wird blermst lur mündlichen Verhandlung des Rechtgfireits auf Dienẽtag, den 23 Dezember 19419. Sornmitzaas O Utz. dor kas Amisgericht bier, Justipalast, Zimmer

Mirtznsfo derung, und bear tragt, den zugelassenen Rechtsanwalt alg Beklegten zur Zahlung von 160 * nebst 45 Jinsen selt Tlagezustellung zu ver. uiteilen und das Urtell für

gericht hier, Just zpalast, Zimmer Nr. 6/0, 3) Die Münchner Wohnungebaugesell.

fraße 5, vertreten du ch die NRechtäanwqälte Stidl J. in geschleden. türen, klagt gegen den Pridatdorenten Dr. Giego: Sent: ka, früher in Märchen, letzt unh kannten Auf— ent haltß, auf Grund entstandener Ruß. lagen fü⸗ Aufbewahzung der in der iene— Zivilkammer deg Landgerichts gehabten Wohnung eg Beklagten, Ger- mantgstr. , Kier, zurü.kgelassenen Möbel, BVernmittagé G Uhr, und beantragt, den B kingten zur Zahlang

Rechts. 10. Ottoher 1819 u verurtellen und daz Urteil für verläufig polliteckbar ju er klören. Der Beklagte De. Gregor eneka ündlicken Verhandlung Mor tag. Den Vormittags richt hier, Jastiz

chselprozesse . ö Aifo g steKler. srüher in München, Fraunhoferstr. H,

Wechselfordezung, und Feantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung voa 450 S Weg fel.

dat ju erklären.

1919, Gormittags 9 Uhr, vor dag Amttgerlcht bier, Justtzpalasi, Ilmmer

5) Die Verkäuferin Anna Mayer in München, Bayerstr. 1, vertreten durch ben Rechisbüroinhaber Franz Bauer in München, Bayersir. 1, kiaat gegen den ledigen Krenkenwärter August Mall, früher in München, j tzt unbekannten Aufenthalts,

Herbst 1918 pon der Klägerin einen QValllantiing mit 1,2 Brillanten und dem

* Monogramm „L. auf blauem Grund im Ehefrau Richaid Stock! laeder, Wert? von 1000 4 geliehen erhalten und bel seinem Wegzug nicht zurückgegen habe, yn und beantragt unter Vorbehalt der Geltend. gegen ihren Ebemann rnachung deß Neffanspruchez von 400 4, blung von 600 4

als Brozeß⸗˖

6 1a nen

gegen selne

auf Grund

Beklagte zur Nechtẽstrelis Landgerichts

bei diesem

don 80 0.

auf Geund

ras Katz

n, Ludwig

Zinsen sent

auf Grund

das Urteil, Der Be⸗

De iem der

Moll im

anuar 1919

Die

vorlaufig Ver B kiggie Micha? stimbel wird hiermit zur münr, lichen Verhanblung des Rechissir ita auf De zettz der 191g,

* 19 5 Saal 102, wit geelcht wong die gor dan Gigabetant au in München zurickgezebe5n Kaden solstu, th durck nen bel ig. Sali 1815 gesclofsen? She der Jar⸗

teien schrleen uad den Beklegten als den schuldtzen Teil erklären. Klägerin ladet den Beil aten jur münd⸗ lichen Verhane lung dis Re btest eits vor t die II. Z vilkammer dez Landeerickts in d Neuwied auf den 18. Dezember 19189, Auf orde⸗ Ir 73881 DeFfentliche Jusle Jung. tung, sich durch einen bei di sem Cherichte

und das Urtall far borldu fa vollstrek on in ertlärꝛn. Der Setlagite Augu n Moll wird hiermit zur mündlich n Verbandlung es Nachtgz tert; auf Mittwoch. Den 32. Dezember L219, Vormittags O itte, vor das Arwtagericht hier, Justij⸗ palast, Zimmer Nr. 60, geladen. Mäuncher, den 3. Nobember 1919. Gerichtaschrelbrret des Amtagerichts.

773311 Oeffentlich Zustellmna.

Der Landwirt Danel Speriich ta Steindorf, Kreig Oblau, Prot ßbevoll⸗ mächtigter: Rechtgan walt Keetschmer in Oblau, klagt gegen den Pferdedändler Wolf Kiisman, früher in Gieiwitz, Neudorferstraße 11, auf Grund der Be⸗ dauptung, daß er von dm Reklagten auf dem Narkte in Breslau am 5. S piimber 1919 in Pferd Fuchzwallach mit Sn rn für dtn Preis von 6000 und 10 4 Zaum eld unter Garantie völliger ehlerfreiheit des Pfer hes gekaut h ibe, daß das Pferd an Kablk pfeifen leidet, wie der Keelg⸗ tteratzt Schneider in Ohlau festgestellt hat, mit dem Antrage dihmm 11 eikennen, I) der Beklagte wird koster pflichtig ver⸗ urtellt, dag am 5. September 1819 dem Tläger verkaufle Pferd (Fachzwallach mit Stern) gegen Rückjahlung des Kaufyreises von 60900 Æ und 10 4 Zaumgeld nebst 4 0 Zinsen seit Klagezuflellung zurück- zäinehmen, 2) die noch festzustellenden Futter und Tieraritkosten za jablen, 3) das Urteil ist argen Sicherheltsletfiung vorläufig vollstreckbar Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz wird der Beklagte ver das Amtzgericht ia Ohlan auf den 3 Fesßzuar 1820, Bor. . 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, ge⸗

en.

Oßlgia, den 293. Oktober 1919. Der Serich a jchreiber des Amtggerlhts.

77396 Oeffentliche Zustelluag.

Der Fideitom miähenntzer Grnst Zischer Y. Mollard in Schloß Tirschticz el, Proz devoll mächtigter Rechtzanwalt Fartut Tijschtiegel, klöogt gegen den A beiter Johann Sperltag, rüber in Rybol del, Etzt an bekannten Aufenthalta, auf Grund der Behauptung, daß auf dem dem Kläger gebörigen Grundsiück Neaschiln l 51 in Abt. IL unter Ne. 1 fär den Ge—⸗ klagten eine Sypoth k hon 600 * einge⸗ tragen, diese längft bezahlt, Löschungz« bewilltzung jer och noch nicht e teilt . wit den Annage, den Beklagten often- pflichtig zu verurtellen., die Loschung der für ihn im Grundbuche von Neuschllln l 51 Abt. LI Nr. 1 eingetragenen 600 i zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Heklagte vor das Amit. ericht in Tirsch⸗ tiegel auf den EZ. Februar 1920, Vormittags IG Utzn, geladen. Tirichtt arl, den 16. August 1919. Der Gerichigschreiber des Ämtzzgerichtz.

H Verlosung ze. von Wertpapieren.

Die Gekanntmachungen iber den

Verlust von Wertpapieren befin-

den sich ausschließzlich in Unter⸗ abteilung 2.

feris] . Dentsche Kulonial . Gesellschaft sür Südwesl Afrika.

Die ordentliche Hauptversammlung der

Antellzeigner dom 3. November 1915

bat für die Geschäftgjahre 1914 / 15 big

1917118 die Vertellung folgender Divi-

denden beschlessen

258 , für das Geschäftsjzhr 1814/15, 191516

15 o/o * * 3 1 ö, 2 1916/17, 190. 1917/18.

0 * *. *.

Die Ginlösung der Gewlnnantenl

schemme:

Nr. 38 auf unsere Stammantelle mit 270,

Nr. 9 auf untere Stammantellz mit 130,

Nr. 10 auf unsere Stammanteile mit S LS,

Re. 1 auf unfere Stammantelle mit A6 IFO (neue Ausgabe),

Nr. 7 ö. a Zwisckenscht ine mit

Nr. 8 min e Zæalschenscheine mit

Nr. H auf unfere Zwischenscheine mit 6 IR,

Nr. 10 auf vniere Zwischenscheine mlt MSM HLF

erfolgt vom A Navember 1919

dei den Hanlfirmen:

1I) S. Bleicht öder, Berlin.

2 Delbrück, Schickler 4 Der lin.

9 Dent sche Bank, Berlin.

a) Direction der Digeonto⸗gesell. schaft. Ber lin,

) Dresdner Bank, Berlin,

6) G. veimaun, Breslian,

7 San Gruenden jun. Æ Cie..

n, 8s) Jacob S. G. Etern, Frank furt a. M. 1 Berlin, den 3. Ne vꝛmber 1919. Deuis e Tolouias. Gesenijchaft sũr Sud est. A frira. F. G. Mühlinghaug. Bredow.

Co..

ing wieder

22

. 5