Tagss]
In dem Aufgebot verfahren zum Zwecke be Todcsnkidrung des veiscellenen Arbeiters Arthur Srusa aug Berlin- Ntedersck ne wesde bat dag Amtgge iht in GCGbpen ick duich den Ants gerichiarat Dire, 11 für Rcht erkannt:. Der veirschollene
rbeiter Arthur Stnfa aus Gersta, Niedeischöne werde, Webrmann der g. Ftom. pagnie Landwehr fanterieregimenta Nr. 18,
eb. am 17. Juli 1881 ia Neumark, Kreis 5sbau, wild für tot erklärt. Ai Zeit. punft det Todeg wird der 30. Auguft 1914 festaestellt. Die Koften deäz Ver. fahren fahen dem Nachlasse zur Last. Cönpernick den 15 Oftober 189189. Das Amtzgerlcht. Abt. 3.
78346] Vuich Augzschlußurtell vom 9. Oktober 1919 ist der Ilmmwerge selle Jobanneg Moximllian elfte, geboren am 27. Jun 1881 zu Vanzig als Sohn der Eheleute Trledrich Aug mst Sellke und Wisb⸗lmine Enmllle geb. Sakr jewel, zaletzt in Danzig wohn hast g⸗westn und u dem 10. Janua! 1*08 verschollen, für tot eiklätt worden. Als Zeitpu fi des Todes in der Beginn des Jahres 1919 fesigestellt. Danzig den 28. Diiober 181. Vas Amtegericht. Abt. 1.
178887 ;
Durch Aueschlußurteil des Amtsgerichts Mülheim Ruhr vom 27. Dkteber 1919 it der Kaufmann August Müäner, zuletzt Mü beim Ruhr, Gppinghoferstr. 136, woh haft, fär tot erklärt worken. Als , ist der 31. De zem ber 1809 sest⸗ genellt
Mülheim · Rnhr, den 27. Oftober 1919.
Amtsgericht.
I758347]
Durch Augschloßꝛrtell des unterzeichneten Gerschtz vom 27 Oktober 1915 sst der Fahrikarbelter Jateb CGaäff aus Duden. roih, geboren daselbst am z6. Zpꝛil 18855, zuleßt Resenvlst bei der 6. Kom pagnte NRescrheinfante cler imentg Nr. Zh, für ot eillätt. Alt Tores tag 1st der 8. Sep. tem her 1914 festgestellt.
St. Goar, den 22. Oktober 18919.
Das Amisgericht.
78991]
Tuch Aust schlußurtesll vem 24. Oktober 1919 ift der am 23. Nodember 1851 in Lallag gebotene Maurer Johann Stah— äoweti (Stadtowsty) für tot erklärt. Alg Z:upunkt des Todez ist der 31. Ye. temher 1807, Nachmtrtag 12 Uhr, sest.
gestellt. Amtsgericht Sd neck, den 24. Dftober 1818.
7d ga
wuich AÄugschlußurteil vom 8. Oktober 1219 ift der am 4. Januar 1893 in Warglauken geborene. Ge sitzersohn Otto Strebba aus Geisqhfeßren für ie' er, ricrt worden.
Graitk girzen, ven 58. Orfober 1918.
Vas Amtggericht. ;
78456
Der verschollene Seemann Gar! Ghristtan August Habermann, gebortn am 1. Februar 1665 zu Pommerentzderf, Rici Randow, altz Sohn des Arbeiters Gh it ian Habermann und selner Gbef-av, Wllhelmine geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Stettin, ift durch Ausschlußurteil don dente für tot erklärt.
s ten in, den 265. Oktoker 1818.
Dat Anttgericht. Abteil ng 2.
768990] .
Däich Ausschlußurtell vom 24. Dttober 13 ist der am 12. Oftober 1891 in Krausenau, Kreitãz Dhlau, geborene Lanb= wirt Robert Kale. 1. Kompagnie In. fantertereghnentg Nr. 62, für iot erklärt und altz Todet tag der 1. Jun 1916 fest⸗ gestzt worden.
Eirehlen, den q Nodember 1919.
Am gger icht.
78g]
arch Ausscklußurteil vom 21. Dftober 1919 ist der am 185. März 1890 in schaulchwitz, Rrelg Strehlen, geborene Werkführer und Fleiscker Paul Marder, Gefreiter der 5. Kompagnie Inf. Retz, Nr. 157, für tot erklärt und als Tobestag der 25. September 1815, Itachmittag! 12 Ubr, fefigesttzt worden.
Etrehlen, den 4. Ne vember 1919.
Amtsgericht.
7899
Durch Autzschlukurteil vom 22. Oktober 1919 ist der am 30. Anaust 1884 geborene Kaufmann Otto Fischer in Teunstert für tot erklärt worden. Als Todegtag ist der 4. September 1917 fefiaest⸗ it.
Ten nstedt, den 22. Oftober 1919.
Das Amtsgericht. Ströͤder.
7S349] Qeffeutiiche Zustelnug.
Frau Berta Weber, geb. Karser, in Neukölln, Wipperliaße 26, Proje shevoll⸗; micht gter: Rechtzanwalt Fonibeim in Rerlin, Lesprlgenstr. 6, kiagt gegen ibren Gbemann, den Bäder Karl Weber. jetzt unbekannten Aufenthalig, wegen Ghebrucht auf Ghescheidung. Die Klagerin ladet den Beklgeten jut mündlichen. Verbandlung des Rechtzsfreits vor die 41. Zivilkammer des Fondgericht 1In Bern, Neüeg Ger ichtz⸗ 6 Gruner stroße, 11. Stock, Zimmer
5/7, auf den X. Fibruar üpzo, Vormittags EO ur, mit der Auf⸗ sorderung, elnen bel dein gedachten Ge,
Zum ,. der öffentlichen Zustellung wird d
eser Aus jug der Klage bekannt- gemacht. — Derlin, den ¶ November 1818.
Aneti Gerlchteschrelber deg Landgerichts 1.
78352 Oeffentliche Zustellung.
In der Ebeich⸗wune; sa e dig Arbeiters Johann Theoß or Karl Vormtyer, Ham burg, Drofselstr. 28 11. vertreten durch Rechtsanwälte Dreg. (G3. Melchsor und
riedburg in Hamburg, gegen seine Che. tau, Wi helmine Maihilde Vormeyer geb. Mertschlug, wohnbaft zuletzt in Rostock, jtzt unbekannten Aufenthaltg, ladet der Kläger die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreiteß vor dag Landgericht in re bing Zivil kammer 15 (JZiviljustuge bäude, Stevering⸗ platz,, auf den 8. Januar 1920, Vor. min ags 9 Uhr, mit der Aujforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Er nimmt Bꝛizug auf die beitits jugenellte Klage.
amtburg, den 5. Nobember 1816. er Gerichts schreiber des Landgertchta.
79017] Oeffentliche ustellung.
Die Ghefrau Amalte Rnobloch in Gasel, Ste nen vor stadt, Prom Fbrvollmächtigter: Rechtzanwalt Pr. Roref in Honau, klagt gegen shien Ehemann Ludwig sKtantlech früber in Har gu, Gberberdstraße 1, t unbekapnten Aufenthal g, unter der Be— bauptung, daß der Heflagte durch schwere Verletzung der durch die Gbe begründeten Yflich en eine so tiefe Zerrütiurg der Pelichen Lobeng berschulder habe, daß der tlägerin die Forfsetzung der Ehe nicht lugemutet werder könne, mit dem Antzag, dle zwischen den Part ten am 1. Deiembe 1910 vor dem Stanpesbtamten in Mann- heim geschlosstre Ehe ju scheiden und den Beklagten für den aliein schuskigen Ten zu erklären sowle ibm die Kofsen des Nec testreitg gufzverlegen Sie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung bes Rechtestreit, vor bie erfte Ziylltammer des Landgerichts in Hanau, auf den O0. Januar 192. Bor“ mittags O Uhr, mit der Aujforderung, sich durch einen bel diesem Gericht juar— lassenen Richtzanwalt alg Proje Fbeboll. mächtigen dertrtten zu laffen. wangan, den 5. Nrvember 191.
Der Gerichts schreiber des Landgerlchis.
[783531 Oeffentliche Zustellung.
Die Gheftau Caroline Wilhelmine File derlcke Endrue zeit, geb. Rehmann, in Gfsen⸗ Borbeck, Preissté. 3, üägerin, Droꝛeßᷣbevoll macht igter: Rechtt anwalt Müllenhoff in Kiel. klagt gegen ihren Ehe. mann, Hern ann Cabrusgett, 1ul- gt in Kronshagen, jetzt un hekarnten Aufenfralt?, Betlagt -n, wer ea bötwilliger Verlassung, mit dem Antrag auf Scheidung ker Gh? Vie Klägerin ladet ven Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rectgstrettg dor die dritte Zivilkammer des Land- ge ichtJs in Kiel auf den R Ja- uar 1920. Gormittags 110 Uhr, wit Ter Aufforderung, einen bet dem g bachten Fierichte jugelassenen Anwalt zu befrrllen. Zum Zwecke der öffen lichen Zußellang wird bieser Auszug der Klagt bekannt gemacht.
Kiel, den 19. Ortober 1819. Der Gerichteschreiber des Landgerichtz.
(IS355] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghetren Karl Frtedtich Schwah, Ling Marla geb. Schmidf, in Leipiig⸗ Reudnitz, Prozesibe vo ltiachtigter: Ytechte. anwalt Mannheimer in Matnt, klagt aegen ihren Chemann, Karl Frlebrich Schwaß, Schlosser, unbekannten Aufenthalta, frührr in Wermg, auf Grund der 85 1567 und 1668 des Bürgerlicken Gesezbuchs, mit dem Antrage, bie zwischen den Parteien am 3. Apꝛil 1906 vor dem Stanteg. beamten ju Schönfeld geschlossene Ghe . gesckieden zu erklären, den Betlagten für hen schuldigen Teil zu eiklären und ihm die Kosten det Verfahrens auffiuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts strest dor die jweite Ziollkammer bes Hessischen Dandgerichtz in Main; aus den G. Jannu r E920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem , , . Rechtsanwalt alt Proꝛeßbepollmachtigten vertreten zu lassen. Mainz, den 3. November 1918.
Der Gerichtaschrelber des Hessischen Landgerichts.
78024] Oeffentliche n,, Frau Gle Pens, geb. Winter, in Suhl, Sch leu sin gerssreße 27, Proz 5bevoll mach. terer; der Rechtsanwalt Dr. Zimmer, Vorhaus in Suhl, klagt gegen ibren Eh mann, din Baugewerkgtaeister Hans Ven, früher in Suhl, wegen GEhebruchs und böghcher Ker assang, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten unter Kostenauferl-gung für den allein schuldigen Teil ju erklären, bilfg. welse den Beklagten ren n , zu dernieilen, die ehellche Geweinschaft wi der berzustellen. Vie Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor die 2. Jwil. kammer des Landgerichts zu Metnmgen auf Montag, der 29 Dezember 19189, Vormittags 95 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen bel diesem Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
Meiningen. den 7. November 1919. Der Gericht sschrelber des Landgerlchts.
78356] Deffentliche Zuste lima.
In Sachen des Arbelterz Karl B hren z zu Noftock, Klägers und , ,, ers, veit teten duich Rechtsanwalt Br. Bhbs
zu verurteilen, an die Klägerin 6000 4
Behrens. geb. Leskau, unbekannten
be
Tläger die Beklagte inr mündlichen Ver. hand lu des tastreitz vor ten
IL Sipilsenat des Obperlanregoerichte In Rostcck i M. auf Mutwoch, den 14 Januar 1820, Vormittag s EHI Uhr, mit der Aufsordetung, fich durch einen bel di sem Gerichte jugelassenen Rechtgzauwalt gls Proz. sᷣbevolmächtigzen vertreten zu lass⸗ n Nostsct, 351. Oktober 1818.
Der Gerichte schrelder der Oberlar det gericht
783711 Ceffextliche Zuftellnng.
Die Frau Hotelbesitzer Martba Teschner, geb., Manx, in Swenem ünde, Sr. Kirchen, ftraße Ne. to / J. Pere ßzbevol mächtlate: Richter wal te Br. Berndt und Lunje in Stettin, klagt gegen ibren Ghemann, den Schlofser Hermann Te schner, unbe— kannten Aufenthaltg, früher in Sa ine münde, auf Grund dei g 1669 B G. B., mit dem Antteg aryf Gte cheidung. Bie Krägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verbandlung des Rechtzstreits bor die 4. Zirilkammtr des Landgerichts in Stetti s, Albrechtstraß⸗ 3 2 Zimmer 23, au ben 2 C0. Jebruar A920, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch eigen bet die sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projt ßbevollmächtigter vertreten zu laffen.
Etett in, den 3. November 1918.
KBerwaldt, Rechnunz nat, Gerichte schreiber des Landgerichte.
— —
(58H36 4] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Berliner Zentralbank e. G. m. b. H. vertreten durch ihre Geschäfts— führer in Berlin, Friedrichstraße 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Starke in Berlin SW. 48, Friedrich— straße 234, klagt gegen den Werkmeister Paul Gränbdorf, jetzt unbekannten Auf— enthalts, früher in Berlin, Jagowstr. 30, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin auf Grund des mangels Zablung protestierten, am 28. Oktober 1919 fälligen Wechsels vom 28 Juli 1919 die Wechselsumme nebst Zinsen und Wechselunkosten verschulde, mit dem An—⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin S000 Æ nebst 6 vH. Zinsen seit dem 29. Oftober 19195 und 89.50 Sn Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerm ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Landgerichts 1 in Berlin C. 2. Neue Friedrichttraße 16317, 1. Stock, Saal 59 bis 61 auf den 8. Januar 1920, Vormittags 101 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richie zugelassenen Rechtsanwalt als n,, ,,,. vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 49. P 97. 19.
Berlin, den 6. November 1919. Eggebrecht, Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
5. Kammer für Handelssachen.
[73995] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Fran Yüittergutsbesitzer Ida Hendenreich, geb. Wilcken, in Weißig, Kr. Hoyerswerda Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Schade in Beilin W. h, Linkstrage 15, klagt gegen den Mühlenbesitzer Rentier Friebrich Wilhelm Erbs, z. Zl. unbekannten Ausenthalts, früher in Berlin, Lausitzerplatz Rr. 3, wohnhaft, auf Grund nachstehender Be— hauptung: Die Klägerin ist eingetragene Eigentümerin der beiden Rittergüter Ste nitz und Wissig. Auf diesen Gülern befinden sich zwei Schwefelerzbergwerke, „Marie Luise“ und (Deuischer Kaiser“. Eigen tümer dieser Bergwerke, welche im Grund- buche des Amtsgerichts Hoverswerda em getragen sind, ist der Betlagte. Sie liegen eit einer langen Reihe von Jahren still. Ein Stollen befindet sich in einer Schotter⸗ grube der Klägerin. Diese Grube kann insolgedessen nicht weiter abgebaut werden. Hierdurch enisteht der Klägerin ein Scha— den, weicher jährlich mindestens 2000 t beträgt. Der Betlagte ist der Klägerin zum Exsatz dieses Schadens nach 5 143 des allgenteinen Berggesetzes für die preu— ßischen Stagien vom 24. Juni 1565 ver⸗ pflichtet. Mit der Klage wird zunächst ein Schadensersatzampruch füt die letzten drei Jahre geltend gemacht. Klägerin beantragt: I) den Beklagten kostenpflichtig
nehst 400 Zinsen seit dem Tage der Klage i d zu zablen, 2) das Urteil gegen Sicherhertsleistung für vorläufig vollst reck= ar zu erklären. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Mechtsstreites vor die 23. Zirilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Gerichte. gebäude, Grunerstraße, 11. Stockwerk. Zimmer 32/563, auf den 19. Januar 1820, vorm. 101M Uhr, mit er Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Auszug der Klage betannt ge— macht. = 40. G. 3l5ft5.
Berlin, den 7. November 1918.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zivilkammer 23.
d, . Bellagte und Berufur gg. llagte, wegen EGh'scheldung, jade. e
Behauptung, daß der Beklagte mit seiner
(Eberau vom W. Juni biz 3. September lol n der ven dem Professer Bengarg in seiner Gigenschaft eig Testgmentazoh- strecker waer gesührien fremden xension der Witwe Schugt gewohnt und keine Zablung geleistet babe, mit dem Antrag auf Verurleilung zur Zahlung von 17530 nebst 400 3Zinsen seit dem Klagenustellungs— lage und zur Zahlung der Kosien des Rechtsstreitz. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rächitstreits vor die erste Zivilkammer des Landgericht in Bonn auf den O0. Dezember 1919, Vormittags /e Uhr, mu der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßdevollmächt:gten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus;ug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 258. Oktober 1919. Varer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
79900ã Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Hesse in Cassel, Karthäuserstrckze 3, vertreten durch feinen gerichtlich bestellten vorläusigen Vormund, embold Hörger zu Gassel, Kölnüche— straße 14, Prozeßbevoll mächtigter: Itechts⸗ anwalt Schoit in Cassel klagt gegen die Frau Lina Zwingli Heffe, geb. Vesse — früher in Gessek jetzt unbekannten Auf— entbalts — unter der Behauptung, daß die Beklagte den geistesschwachen Zustand ihres Vaters ausgenutzt hat, indem sie ihn bewog, sie zur alleinigen Erbin durch Ver⸗
24. Mai 1919 zu notariellem Protofoll erklärten Vertrag der Parteien für rechte— unwirksam zu erklären und die Beklagte zu verurteilen, alles dasjenige an den Kläger herauszugeben, was sie auf Grund dieses Vertrages erlangt hat. Der Kläger ladet die Betlggte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor die dritte Zivil' kammer des Landgerichts in Cassen auf den 8. Januar 1920, Vormittags 9ise Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als , ,,,, vertieten zu lassen.
Cassel, den 29. Oktober 1219.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
73007] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Johann Hellwied in Voßnacken bei. Neviges, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haußmann in Elberfeld, klagt gegen den Walser Ernst Schmidt, früher in Dortmund. Brüder, weg, jetzt ohne bekannien Wohn« und Aufenihaltgort, auf Grund unter der Be— hauptung, daß der Beklagte gegen den Kläger eine räuberische Grpressung verübte, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ fällig und gesamtschuldnerisch mit den in der Klageschrist vom 31. Juli 19195 be— nannten Personen zu verurieilen, an den Kläger 66 C00 4 nebst 40, Zinsen sest dem 12. Marz 1919 zu zahlen und ihm die Kosten deg vorausgegangenen AÄrrest⸗ verfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die 4 Zivil—= kammer des Lanzgerichts in Elberfeld auf n 12. Januar E920, Vormittags 190 Uhr, mit er Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächitgten vertreten zu laßsen. Elverfeld, den 1. November 1919. Bagusath, Gerichtsschreiber kes Landgerichte.
790 II Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Wilbelin Reichert in Leipheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vogl in Günzburg, klagt gegen den Schirmhändler Johann Wiater aus Forch— beim, nun unbekannten Aufenthalts, wegen . zum Amtsgerichte Günzburg mit dem Anträge, zu rü kennen; 1) Der Beklagte ist schuldig, dem Kläger gegen Rückerstattung seines Pferdes (brauner Wallach; und Rückgewähr von 1000 4 dessen Pferd (braune Stute, ca. 12 Jahre alt) zurückzugeben, ein tägliches Futtergeld von 5 6 und eine täglicke Entichädigung von 20 M vom 13. August 1919 bis zum Vollzuge der Wandelung zu bezahlen. 2) Derselbe hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 3) Das Urteil ist vor— läufig vollstreckbꝛrr. Zur inändlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf Mantag, den 22. Dezember 1919, vormittags O Uhr, vor dem Amtsgerichte Günzburg bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird. Vorstehender Klagsauszug nebst Ladung wird dem Betlagten Jobann Winter auf Grund gerichtlicher Bewilli⸗ gungen vom 6. September und 5. No- vember 1919 hiermit öffentlich zugestellt. Günzburg, den 5. November 1518. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.
79ols] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma W. Franz. Baugeschäft in Hanau — Prozeßbebollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jusntzrat Dr. Maltmus in Hanau — klagt gegen 1) den Goldarbeiter Karl Friedrich Wilhelm Richter, 3) deffen Fhesfrau Glise Richter, geb. Rappel, früher in Hanau, jetzt unbekannten Aufent— halis, unter der Behauptung, daß dte Be⸗
78299] Oeffentliche Zustellung.
Der Professor Heinrich Bongartz zu Clepe, Hagsche Straße, in seiner Gigen⸗ schaft als Testamentsvollstrecker über den
Bonn verstorbenen Witwe Peter Schugt, eb. Kalt, — Prozeßbevoll mächtigter: , . Dr. Heypekausen in Bonn — klagt gegen den Schrirtsteller Hein; Kousbrilck, früher in Göln⸗Lindenthal,
ticht , zugelafsenen Anwalt . —
zu Rostock, gegen feine Ehefrau, Dorothea
letzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der
Nachlaß der am 31. Jannar 1919 zu 9
klaglen grundbuchmäßige, Eigentümer je zur ideellen Hälfte des im Klageantrage verzeichneten Grundvermögens seien. daß auf diesem Gn germ cgfn für die Klä⸗ erin in Abt. III unter Nr. 2 eine Rest= kaufsgeldhvpothek von 4000 4 eingetragen sel, daß die Beklagten khierau, noch 36500 4 nebst be Zinsen seit J. Vktsber 1910 schuldeten, daß die Hypother ver⸗ einbarungs gemäß in Raten rückrahlbar gewesen sei und daf die Weklagien vie
Lamtschuldner dur
trag einzusetzen, mit dem Antrag, den am
Ratenzahlungen troß Mahnung nicht ge
leistet und bis jetzt nur 409 4 waer eg 1 . ga. 1 J noch J6( 0 a0 nebst
iner seit J. Oktober 1910 schulbeten, mit dem Antrag, dis Betlagten als Ge— ch ein ex. gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil kostenfällig zu verurteilen, 1) an die Klägerin 36900 S nebst 5 00 Imsen seit dem 1. Oktober 1910 zu zahlen, 2) wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung zu dulden in das den Beklagten je zur ideellen im Grundbuch von Hanau Bd. 73 Blatt Nr. 3789 unter Nr. JI und? des Bestandgz⸗ verzeichnisses als Kartenblatt N I67/ 223 und Kartenblatt N 369/223 eingetragene Grundvermögen, I) den beklagten Ehe⸗— mann Richter weiter zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehesrau zu dulden. ge, gf gerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssreits vor die erste Zwilkammer des Landgerichts in Danau auf den 9. Januar 1929, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufiorde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen. Rechtsanwalt als Prozej⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hanau, den 31. Oktober 19818.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
79028] Oeffentliche Zustellung.
Der Tierarzt Schroeder in Treptow a. Toll. Pro; eßbevollmächtigter: Rechtz⸗; anwalt Dr. Remy daselbst — klagt gegen den Gastwirt Philipp Schmitt, letzt un. kannten Aufenthalts, früher in Trevtom a. Toll., unter der Behauptung, daß er im Auftrage des . bei dessen Vieh in den Jahren 1915714 tierärztliche Be ⸗ suche ausgeführt und Medikamente ge⸗ liefert habe, wofür ihm der angemessene Betrag von 45,30 S zustehe, und daß Beklagter auch die Kosten des bei dem Amtsgericht in Treptow a. Toll. ange⸗ stellten Arrestverfahtens wegen Pfändung einer Forderung zu tragen habe, da es jur Befriedigung des Klägers notwendig sei — mit dem Antrage —, den Beklagten zu verurteilen, an Len Kläger 45,30 ½0 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1915 ju zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich des Arrestverfahrens
zu tragen und daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der . vor das Amtsgericht in Treytow a. Toll. auf den 8. Januar 1920. Vormittags 10 Uhr geladen. Treptom a. Toll., den J. Nop. 1918. Möller, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
78025] Oeffentliche Zustellung. Ver Schreinermeister Alwin Bernhardt in Wieshatren, Prozeßbevoll mächtigrer! W. Dieker, hier, klagt gegen den Direktor Gottfried Simon, früher in Biebrich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er bejn Beklagten auf dessen vorberice Beftellung Schreiner⸗ arbeiten im Gesamtbetrag von S9 4 ge⸗ liefert habe, mit dem Anirage auf kosten⸗ fällige und vorläustge vollftreckbare Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von S9 6 nebst 40/0 6 seit J. Juni 1918. Zur mündlichen Verbandlung des Rechte⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtt⸗ gericht in Wiesbaden auf den 29. Jann ar E92, Vormittags 9 Uhr, Zimmer hs des Gerichts gebäudes geladen. Wiesbaden, den 30. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abteilung 18.
n . Beffentliche Zuftellung.
Prozeßbevollmächtigter: Recht ß anwalt Dr. Kenmnperdick in Düsseldorf, klagt gegen den Ghemann. Johann Friedrichs. srüber in Düsseldorf, Weberstraße 4, auf Grund der Bescheinigung des hiestaen Einwohnermeldeamtes im September 1919
auf Zahlung einer Unterhaltsrente. Vir Klägerin ladet den Betlagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwilkammer des Landgerichts in Hüsseldort. Justizgebände am Königs= Ula 40, Saal 37, auf den 3. Februnn 1920. Vormittags 9, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Kericht zugelassenen Rechtsanwalt alt Prgzeßbevollmächtigten vertreten zu laffen. Diffelporf Ken 30. Vhtezet gt) . Gerichtsschreiber des Landgerichts.
79023] Oeffentliche Zustellung. . In Ter Zivilprozeßsache des am 14 Ol- tober 1917 außerehelich geborenen Kindes
Georg Wilhelm Sollich, vertreten durch eine, Mutter, die ledige Revisortn Ann Sollich in Ratibor, als Vormünderin, Flägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan«
feldwehel Albert Gehrmann von der Train⸗ Ersatz . Abteilung4 in Magdeburg zuletzt beim Leichtkrankenzug 34, jetzt aus dem Heeres⸗ dienst entlassen und unbekannten Aufent⸗ halts bisher vertreten durch den Auktionator Wilhelm Biesenthal in Magde⸗ burg als seinen Kriegsvertreter — wegen Zahlung von Unterhaltskosten ist auf An= rag des Klägers zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor dent Amtsgericht 4 Abt. 3 in Magdeburg, alberstädterstraße 131, Zimmer 106, ermin auf den 12. Januar 1929. Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden, ö. . der Betlagte hiermit geladen wird.
Magdeburg, den 5. November .
—
Wern er, gerichte schreiher dez Ampsgerichts A. Abt.
Hälfte gehörige.
Die Ehefrau Johann 6 inn Düsseldort, Himmelgeisterstraße 141,
nach Holland verzogen, mit dem Anfrage
walt Kortüm in Magdeburg gegen den Vize
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, — 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen d. Verlofung 2c. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
b Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Dritte Beila
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag den 11. Novemher
Sffentlicher Anzeiger.
*
2c.
igenpreis für den Raum einer 8 gespaltenen Einheits nher * 16 Unzeigenvreis ein Tenernung sznschlag von — — — —
—
—
— — —
2 AUufgebote, BVer⸗ lust:· und Fundsachen, Zustellungen u. dergl
90l9] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Lemnitz zu Bobbau, vertreten durch ihren Vormund, andwirt Friedrich Lemnitz in Bobbau, klagt gegen den Arbeiter Franz Stoye, früher zu Bobbau, auf Grund der 55 17608, 1717 B. G. B. mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt (9. 6. 1911) an bis zur Vol⸗ lendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus fällige Geld rente pon vierteljährlich 105 (einhundert⸗ fünf] Mark, die Rückstände sofort, die künftig fällig werdenden am 9. Dezember, Jg. März, 9p. Juni, 9. September jedes Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, sowie das Urteil bezüglich der nach der Erhebung der Klage und für das letzte Vierteljahr vor Er— hebung der Klage fällig gewordenen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf Antrag der Klägerin wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht zu Jeßnitz, auf Dienstag, den d März E929, Vormittags 10 Uhr,
eladen. Zum Zwecke der öffentlichen iel ing wild dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Der Termin am 27. Januar 1920 ist aufgehoben.
Jeßnitz, den s. November 1819. 14 Keller, Diätar, in Vertretung des Gerichtsschreibers des
Amtsgerichts.
8 8 J — 2 1 r s 2 ;. 887 **
5 Derlymn it. von Wertpapieren.
78526] Bekanntmachung.
Bet der am 30 Okiober 1919 stast⸗ gefu de en nota iellen Uuslosung uml ern r AM nl-ih vom Neavember ABR von 2660 000, in Stücken von K 10090 ed zolgende Nummern gegnaen werden;
11 b65 66 87 107 139 155 166 250 264 233 454 449 543 604 639 640 698 7020 711 716 720 746 785 842 S857 878 883 885 917 949 966 1022 1025 1039 1040 10945 1074 1083 1121 1131 1178 1249 1251 1277 1314 1328 1334 1341 1411 1414 1432 1454 15900 1530 1554 1572 1636 1661 1676 1726 1763 1804 1813 1822 1830 1835 1905 1135 1940 1967 1972 1989 2062 2141 2112 2183 2178 2197 2237 2276 2315 2346 2370 2383 2455.
1721
dom X Januar 1920 ah an
der Kaffe der Gemerkschaft Neuhof
in Neuhof. Krels Fulda, bel der Deunschen Gant in Berlin,
bei der Deutschen Gank. Filiale
Verordnung zur Aufführung des B. Gh. B. vom 16. Nopember 1899 erteilen wir und Anhalt in Magdebrrg die Genehmigung jur Ausgabe von Schuldverschrel⸗
1523
1838 1982 2210 2445
Die Einlösung dieser Stücke erfolgt
— y M
Auf Grund deg 5 7965 des Bürgerlichen Resetzbuchg und det Artikels 8 der hierdurch dem Kommünalen Gironerband für Provinz Sachen. Thüringer
nhaber bis nin Betrage von 50 Millioagen Mart, in Such- re ere m . Mark‘, herzinglich mim nicht über zo / o und tilabar mit mindestens L0s, zur Gewährung e r m,. an Kommunalverbände der Sachser töüringischen Stagten und Anhalt. i pia , ,, sind nach dem anliegenden Muster gugzufertigen, mit nicht über 4 0 jährlich zu verilnfen und nach dem festgestellten Tilaun geplan durch Ankauf oder Verlosung, spätesteng mit dem 1 April 1121 beginnend, jährlich mit 160,0 ter Inlethekapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ 1 tilgen. ,,,, wird vorbebel ilich der Rechte Dritier erteilt. Für die Befriedigung der Inhoher ö. r, n,, wird eine Gewãhr⸗ lens des preußischen Stsats nicht übernommen. ann ,,, ift mit den Anlagen im Deuischen Reichs und Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 25. Oftober 1913. ö Zäagleich im Narten des Finanzministers. Der HMitster des Jauer n.
(Trockenstempel) (Unterschrift) Genedmigurgsurtun de, MN. d. J. IVb 2623 F. M. II 26027.
xzinst ge Mitteldeursche Kommunalauleihe. Saus una beg Kommunalen Giroverbandes für Prodin; Sachsen, Thüringen und Anhalt
über 290 009 Æ — jwanzigt. usend Mark —
An leihe... ... Abteilung Huchstabe,. Nr. . 2. Ausgefertigt auf Grund der erteilten Genebmigung der A in isterien dig Innern
und ber Finanzen vom 25. Oktober 1919. Deutscher Relchs⸗ und Preußischer Staatganjeiger vom...... 1318.
I' Sla6]
2 W ün, s Gd dde, , r .
nsen ist. ö 3 . über die Verzinsung und Tilgung der Schal),
ü ufgebot und die Kraftlozerklärung abhanden gekommenrt oder vernicht ter I er . J,. sowie über die Auagabe neuer Jintscheinreiben sind auß der Rückfeite diefer Verlcrelbungen abgedruckt. Für die mit dieser Szuldtzes Ke ung eingegangene Veryflichtung halten der Kommunale Gironerband für Prontn; Sachen, Thürlngen und Anhalt und ferrer die in ihm vereinigten Kommunalverbände und Sparkassen mit ihrem , und , Steuer kraft. debhnrg, den 15. November 1919. ; . . . . für Provins Guozentrale für Propin Sichen, Tbü ck gen Sachsen, Thüringen und Anhalt. und Ar halt (5ffentl. Baakanstalt).
Dr. Schütze. Paul. Schmiedel. Knigge. Kleefe.
Eingetragen: ..... ö Daftende Kommunalverßände;
Berga (Elster), Bad Berka (Ilm), HitterfBld, Blar kenhaln f. Thür,
Da dt u. a. . ö selbständige Sparkassen (Furiftlsche Personen):
Sparkass⸗ Coburg, Tandrentenbank Coburg, Stiftung sp ukasse in in e , ü, Sparkass⸗ zu Hieschk erg, Spar kosse 29 — Sparkasse Hopm J. Anh., Stadtsparkasse Ilmenau, Sparkasse zu Jena usr⸗. 1 Die Anlethr (1) wird in Abteilungin (Abt j usw.) begeben.
zujuführen sind.
in 10 340 Stücke, nämlich:
430 Stücke zu Æ 20 0900, — AÆA Nr. 501 — 930 — 8 690 000
Stäphte und Landgemeinden Altenburg, Apelda, Arnstadft, Auma, . 66 — 1d, urgel J. Thür, Burg b. Magd bung, Calbe (Saale) Cöthen, Coswig
r ,,, 9, ile gon d, Tisenech, Elsenberg, Elgleben, lach, Erfurt u. a. Krelse: Blterselo, Galbe (Saale), Delltzsch, Eckartzberga, Mantzfelder Ser⸗
ö : tz Kreises Bernburg, Bernburg, Städtische Sparkass⸗- zu Allstedt, Sparkasse des Kreises Ge ge . ahenleuben, Stadtische
Iꝛrde
1 t von dem auf ihre Begebung folgenden Gꝛeschäftgtahre, z: doch früestens . ö. mlt min destens 10i0 ber Gesamtsumme des Ruselgeteisg zuzüglich der ersparten Zinsen duich Luslosung oder durch Ankauf don Schuldverlchretburgeg ju tilgen. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebtlget, weichem jährlich mindestens 1009 des Anlelhekapitals sowle die Jinsen von den getilgten Schaldoerschteibun gen
Die Abteilung J der Anleihe L beträgt 30 Millionen Mark. Sle ist zerlegt
ge
E918.
er · * 6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
9g. Bankausweise. , 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. —
. .
eile 1 O w.
Mk. H. erhoben.
8) Bei den Zinsscheinen beträgt Tie Vorlegungefrist ver Jahre. Sle beginnt
süt Zingscheine mit dem Schluß des Jahres, in welchem die für die Zahlung be— stimate Jest eintritt.
9) Vas Aufgebot und die Krafile erklärung abhanben gekommener oder ver
nichteter Schaldpverschteibuagen erfolgt nach Vorschtift der s 1004 ff. der Zivil- proze ßordnung.
10) Zinzscheine können weder aufgeboten noch für kraflloz erklärt werden. Doch 66 . n Inhaber von Jintscheinen, welcher den Verlast vor dem Abiaufe ber bsersaährigen Vorlegungtzfrist Bei der Girozentrale fr Probtnz Sachsen, Thärtngen uad Anhalt in Magdeburg anzesgt, nach dem Ablaufse der Fiin 85 Brtrag der angemeldeten g ln chelae gegen Quittung auegezablt werden. er Anspruch ist anggescklessen, wenn der ahhanden gekommene Sch⸗in zur Elnlssung vorgelegt ober ver Aaspruch aus hem Schein gerichtlich geliend gemacht worden ih, es sef denn, daß die Votlegung ober gerichtlich Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt itt. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
11) Mit die ser Schuldverschrelbung sind wan jtg bolt jährliche Zins schelne für die ersten hn Jahte, daz ist bis zum 1. Oktober 1929, nebst emem Kr neuernngsscheln zur Erhevung der neuen Ilnsicheine aus egeden; die ferner en Zing⸗ schelne werden ebenfalls für zebnjährige Zeiträ me auggege hen werden. Die Ausgabe einer neuen Hrihr oon insschtinen erfolgt bei der wiroz-nttale für Prev nz Sachsen, Thür gen und Anbalt in Meandeburg ober bei den in ebendtnaurntem Blante bekannturgebenen westeren Siellen gegen Ablieferung des Een uerunge sche ins *), sofern nicht ber Fobaber der Sch inn verschreibung der Ausgabe wider speochen b.
ö. ) Die bei Ausgabe von neuen Zinsscheinbogen zu ntri h tende Steuer trägt der Kommunale Giroverband für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt.
Kemmunaler Giroverband für k Thüringen und Anhalt. 1. 3intichein ů zu der Schult verschreshiung dei reh 1 Abteilung 1 Buchstebe A über 20 060 S zu 4 oM Zinsen über Æ 409.
bre diesen Schelnta empfängt gegen dessen Rück, Ñr. 00 000 gab a n., r. 1. Apill 1820 ah hie mien der Eben. 1. Zis schein⸗ genannien Schüldheischreidurg für das Halbjabr vom J. Olteber relhe 1919 bis 31. Mär 1820 mit vierhundert ark bei der unter⸗ Buchsttahe A
d zen umsettig bekanntgegebenen Zahl⸗ 400 4 irn Girozentrale oder den umstitig dann ger 1. T g ehe
Kommunaler Giroverband für Propini m3. Thürhngen und Aahalt. Grntuerungsschein ;
für dle Jinsscheinrelb- 1I zur Schuldperscheihung üher zwarzgtausend Mark.
Erste Ausgabe At. 1 Buchstabe A Nr. G00 0ο. .
Reihe Der Jebaber dieles Scheineg empfängt gegen Grreuerungs . dessin Rück ahr ju der chigen Schul verschtelbung schein
schein bir zheste Fesße van Zintsckeinen für die vom 20 000 4 20 0 0 S 1. Oktober 1929 an lau fenden Zirsen nehst Er⸗
4 3insig. nenetungischein bei der Girezentrale für Provinz
Sachsen, Thüringen und Anhalt in Magorbarg oder K anderweltigen Zablfstr len, sofern nicht der Inhaber ver Schuldperschreibarg der Aug. gake bel dem Giroderbande widersprochen bat, In diesem Falle sowle heim. Verluste diesrs Scheinen werren Nie neuen Zinkschrine nebst Ernzueruncgschein dem Inbatzer der Schuldversckreibung ausgehändigt, wenn er dle ö dorlegt.
agdeburg, den 15. November 1519. ; . . Een e e für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt.
785241 Bektanntmachnndg, 6 die Nut gahe von nan. tp. 86899949 ot, Æ 19 210000 zr b, n, g a6 660 4 oο und ä Gg 600 415 fan bertere des aud schast ich eu steedirnerbanden für dit Bendinz dam, sSmwig - Kolnein. Fs wad hlerdarch hekang! gemacht, daß der Herr NM nister faͤr Dandel und Bewirbe durch Erlaß vom 31 Oktober d. Js. (F-Nr 113 3195) angeordut hat, daß eg für die neu aus ugebenden von tnsgesommt Æ 25 80 000 besragenden Pfandbriefe des Lindschaftlichen err been für die Drobin Sa legwia. Holstein dor der Gin⸗ führung an ber Börse is Berlin der Einteichung elnes Prospeltes nicht bedarf.
Tüffeldarf in Duffeldoss, . 3I— 16540 = 5 106696 Den auf den Inhater lautenden Pfandbriefen, nämlich: beg n ö ig.: :/ : , dä: . r, = . an (Ruhr . . . . * ; ö . . ö. . J ; 2 0090 — D , 2741 — 4810 = 4 2060000. ö ö ö.
k . . 1 zoo göß⸗ ö k ö en s, , , i n . ö ö ö . . 96. 3 g - 12090 . 34 Goige . ö — 13 ö . ört mit dem 1. Januar 1920 auf. 9. n . . ! F ,,, 16090 . . . 222 — . kee den früheren Auntofungen sind 80 0h 000 4 n. ; ; ; 1999 . 11091 –- 16600, noch nicht jur Ginlösung gelangt; 2) Dle Auslosung der Schulbverschrelbungen gesciehßt im Junk jeden Jahree, ö ; ; 8399 * 3251 — 2530, Nr. 3 14 17 115 419 423 547 798 erstmallg im Mongt Juni 1821. Vie autgelosten Stücke sind am 1. Oktober des 375 . ö 2099 . 1801 2172, 1222 1658 1665. ö. gleichen Jahres sälllg. Herm Kommunalen Giroderband fär Prabing Sacks n, 1656 ; ; 66 , . 36 Nerihof, freis Fulda, den J. No- Chürtngen und An bleibt das Recht vorbehalten, elne Färkere Tilgung eimreten 1000 , 40 ige . 5090 5001 — 6000, vember 1919. zu lafsen oder auch sämtiiche noch im Umlauf hiefinrliche Schuldverschreibungen auf 16060 ö x w 1— 190, Verwaltung der ein mol zu n . Dle bin die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls 569 7 41 dolge ⸗. . 16 ö . 1. ; to zuführen. . . 1500 * * * 21 ; 2 . . Gemerlschast Neuhof. dem a ng, , 2. ie , , 339g. k . ag = 3. 1 ö — 5 ) e . 6. . 1 9 (w . . in * ( * *. . . 5 1 66 ; 1
sbbzl Bejelchnung ibrer Abteilungen, Nummern un 9 . i ginn! ö ö. 4 .
Braucommun zu Eisenberg,
Eisenberg, S.⸗A.
e bi 1 pril 1519 nech nicht au
gelonen Schuldicheine unserer Ouna⸗ n , vom I. April R800
kündigen wir hiermlt zur volständia Räcklablung am L. April E920 (6 der Dar lebntzhedingungen).
ung ersolgt an unserer . ker fe uc Machen P
Kaffe oper dei der
feld Æ Gumprich in Schmalkalden oder het der Bank für Thürtugen vor wals GB.. M. Strupp, Ukttengesell. schast in Meiningen oder deren Zweig
nieder laffange n
Gisenderg, S.A., den 2. Nevember 171 s P
Braucommun gu Gisenberg. Gu stav Panzer.
em dle Rückehlung erfolgen soll, Iffen lich bekanntas macht.
, erfolgt brei Monate vor hem Zahlungstermine ia dem ‚Deutschen Rꝛich und Preußtschen Stagtgzanzeiger. 4) In dle Tilgung der Schuld durch Ankauf von
s. wirkt, so wird dleses in Lem glelchen Blatte bekanntgemacht. 5) Biz zu dem Tage, an welchem hiernach
1919 an gerechnet, mit 4 vH jährlich verinnst.
3 il 1920. . 6) Die Aug ahlung der
en 6
fällig gemordenen ?
genanntem Vlatte bekanntgegebenen Einlssungsflelen. sind bie damngebörigen schein zurück, ullefern. gezogen.
bem Ablauf der 30 Jahre bet der PFirtoientralt für Provinz
und Anhalt in Magdeburg jur
Schuldverschreibungen be⸗
dag Kapital zurückzuzahlen lst,
sbjährlichen Terminen am J. April und J. Oktober, vom 1. Dhroher wird eg in halbjährlichen Term p a g, . an c .
Iinsen und det gepltals erfolgt gegen Rückgabe der Zuesckemme bejw. der Schuldreischreibung bei den Girojentrale für
ö ũ at hurg ober bei den in oben cvinz Sachsen, Thüringen und Anhalt in Magde . n e, n r refon,
nz schetne der päteren Fälligkeitetermine nebst Grneuerungs- * fehlende 5. wird der Betrag vom Kapital ab⸗
7) Der Anspruch aus der Schuldberschreibung erllscht mit dem Ablauf von ‚ , icht die Schuldverschreibung vor 30 Jabren nach dem , , wenn nich . Thüringen Ginlß ung vorgelegt wötd. Erfolgt die Vor legung, so verjährt der Aaspruch in zwei Jabren von dem Ende der Vorlegungsfrist au
*. * . 12 boo,
ad Zineschembocken bls Cnschli Fl ch 1. Juli 1928, 2 Janrar 1927. 1 Jult 1822 i 4 36 1826, und zwar bezüglich ver 3, 35 und 40;9igen . die V. Relke Und hiusict ich Ler 41 Moien die 1. Reihe beigegtken. Bie Zuscheine sind am 2 7 und ö 182 236 . Vie Talor steuer wird von dem Verhand getragen. ö In den Bißtimmungen über Kündbarkelt . Ur kündbarleit somie über Tigund der Pfandbriefe und in den elesun gfgrundlßtzen ist sest der auf Geund des minifttrtell, Grlesfes vem 25 Felrugt 1505 (1b 1163) erfelsten Veröffent- lichun vom März irh ie soweit eine Ankerurg emngetteten, als ach 3 30 der Satzung um Falle eines Leber sprrsicherungtrertrags mit der zm ber t versscherunezanssalt de Pꝛohin Schleswig Holsein rie vom Schalßaer zu zablenden Liltun geb irräqe, sowest sie zur Pramlenjaklung beanspruckk werden, nicht dem Amortisailons konto gutzeschrieben, son dern jur Briahlung der Lebengpersichrungsprämien veiwendet werden.
Kiel, im November 1919 . ; . Die Pirertton hes
Landschafllichen Kreditverhandet für die Provinz ES les mig Cosseein.
; (Unnerschristen.])
— — — ——
Der kunde gleich.
orlegung stehlt die gerichtliche Geltendmachung des Anspriuchg auß der Ut.