1919 / 262 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Nov 1919 18:00:01 GMT) scan diff

guf die ein Genoss: sich beleilign kan,

betrat fünf. 9

Die Giastsęt der Aiste der Benn ffen ist! während ke. Dienststanben des Gerlchlg iedem gestaitet z

Boan,. den 20 Oftoßer 19189.

Vas Amtaegerickt. Abt. 9.

R ux tekan de. 79044 In das Genossenschastgresifier ist am 25. Oktober 1919 unter Nr. 31 das Elek triattätsmerrk K tzrenetohide Bokel, eit getragene Genossenschaft mit run deschräakter Gaftpflicht in Ahrens⸗ wo hlde eingetragen worden. Geaenstand des Anternehmenß: Bau und Betrieb eines Fl-⸗kiritätswerkg auf gemelnschaftliche Rechnung und Gefahr zur Versorgung des Hauthalts und der zirtschaft der Genossen mit elektrischem

Strom. Vo stand: Lehrer Johann Wilckeng in Ahrenzwohlde, Drelviertelböfner Claus

Heins in Abrragwoblde, Hofbesitz:r Heinrich Benecke in Bokel. d ö ĩ Satut: Statut vom 7. Okfrber 1919. Form der Bekanntmachungen: Ole Bekanntmachungen der Genessenschaft er—

lolgen unter der Firma der Gert ss ne ichaft der Schrbm aer Gira gätt nnd schist, geeicht von 2 Vorstant mit, Umgebung eingetragene Gerne. gliedern, in Hartefelder Wochenbsatt. iHaft wit hbeshrintter Bafthflicht.

Form für die W Aengerklärung des Vor Alg weltere BVorstanre mitglieb warde

stands usw. Die Willenterklärung für dir Genossenschaft muß darch ? Vorssandbt⸗ witalieder erfolgen; hie Zeichnung geschiehr in der Welle, daß die Zeschneunden hre Namerguntersckrift der Firma der Ge— nossenschaft beifũaen.

Dag Stgajut befindet sich Blatt 4 der Rea steraften.

Dir Eigsicht ber Liste der Benossen ist während der Ylenststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amttgericht Rnztehnde, den 25. Oltober 1919. Ceꝛz ho. 79469)

Ja das Genossenschaftgregister it unter Nummer 39 zur Ftrma Flockkinfahrik Keebeuhostel, eingetragene Gengssen schäft mit befchMrättter Haftpflicht, Berden boftel, heute einge agen: Aug der Vorstande find autgeschleden der Oekonoꝛuiera! Eduard Otte in Wohlen⸗ robe uns der Häofhesitzer Helnrich Mastenz in Geedyenbostel. An ihrer Stelle siad in den Vorftand gewäblt: Hof und Ziegelei bösitzer Eeuard Otte in Ziege let Woblen rodr und Hofbesißer Otto Kaocp in Werdenbostel. Las Vorstandsmttglted Hofbesitzer Hermann Miffeibonm (in wockenboli ist verstorben. An bessen Slelle ist vis zur nächsten Generalversammlung der Hofbesitzer Hermann Alpz in Hock n⸗ Ii gewäblt .

Amtagerlcht Celle, 7 November 1919.

FER entamm. 179471

In das Henossenschaftsregtster ist heute zu ver unter Rr. 10 eingettagenen Ge— nossenschaft Gewerbebant, einge- teagene Ger gseaschaft ant be sch ündter Saf pflicht ju Porften, folgend⸗g tingerragen: Durch RBeschluß per Generalyrriammlung vont 8. Mei 1819 siad die G⸗schäftsant-ile von 200 4 auf 500 A erhöht.

Döozsten, der 23. Oktober 1915.

Amtsgericht.

——

morat on. 75051

In unsfer Genossenschaftaregister in heute unter Nr. 25 eingetragen:

Ve tzger ⸗Genosenfchaft, eingetr. gen? er gfsenlectzzast t Beshrankter Haftwfsicht Dar fte, Ä mier Lear kbeck nnd Aitschermkeck und Umgegeyd zu Dor sten. Gegenstand dez Unternehmenz ist der gemeinschafiliche Einkauf der zum Berriebe deg Meygergewerbes erforder⸗ lichen Rohstoffe und Werkz⸗uge un) hte Abgabe an bie Mitglteder sowie die Uebernahme von Arbetten bes Metzger⸗ gewerhes und ihre Jui fährung durch die Mitglieder und die Verwaltung der Neben⸗ produkte.

Jeder Genosse haftet bif vorn Betrage von 00 6 fär j⸗den erworbenen Ge— schäfttzan tell. .

Die Bekanntmachungen der Genossen. scheft erfolgen unter der Firma der letzterer, geieichget von mindesteng zwei Voestagbtmitgliedern und, wenn sie vom KAufsichtzrat ausgt ben, unter Nennung begselben, gezeichnet durch den Vorsitzenden des Aussttzrats, durch dah in dem vom Douptverbonde deutscher gewerblicher &Ge= noss uschaften in Berlin berauzgegebene Deutsche Genossenschaftghlat!?“. Geht piefes Blatt ein oder wird aus anderen (Gründen die Veröffentlichung in dem stlben unmöglich, o tritt an seine Stelle der Denutsche Reichganleiger“ bis zar Be⸗ silmrnung eineg anderen Glattes.

Vie Willengertlärungen des Vorstands erfolgen durch jwel Mitglieder; die Jeicd⸗« nung geschleht in der Welse, daß hie; Zelchnenden ju der Firma ker Genossen« schaft ihr?: Namen unten schtift binnufügn.

Mifglieder det Vorstandg signd Mitzger⸗ är: 1) Aler Vozhobl in orten, alt Vorsigender, 2 Engelbert Belleydott in Norsten, 3) Helnrich Schulte in Her— vest⸗ Dorsten. .

Die Ginsicht der Lißse der Genofsen ist wäbrend der Diensiftunden des Amtt« ger cht jedem geftattet.

Doren, den 29. Septemer 1819.

Preuß. Amt gerlcht.

Horgtenm. J 79472

In unser Genossenschafiebegtften int keu ne zu der unter Nr. 11 eingetragenen Gie— nossenschaft Marler Rhbar. und Dar ledngkaffenver s in, eingetrs gene & e.

ffenschatt nüt nunderchrünt ier Gaff⸗= 3 zu Marl eingetragen: ĩ

Zestang und im Groß Strebliß' r Kreig⸗

1] Dei Torffand Fesfeht aus 6 Mis, dem B deũe⸗

Ber iasborncher, Sie lvatreter und 4 Ke sigzeim.

lit dern:

8 Sie

weiden fehänrmal auf 6 Jahre von ker g

I. 0 RH 12 2 tahr⸗

Gent ral yer saca lung dewählt; tahre icheiden 2 Misglieter aus und werden durch Neuwahl erseryt. Die zuerst Aat⸗ scheldenden werden von dem Aufsicht sgrat vurch das Los bestimmt, später entscheidet das Dienstalter. Wlederwahl tst zuläistg

2) Kaufmann Wilbelm Vaumann zu Marl als Voꝛrstandgmttglied.

Dorsten, den 30. Oktober 1919.

Amit gericht.

Elehnattt 79474

Gang ensssenschast „Waldfrieden“ BVayppenheim, eingetragene Zen ffen⸗ schaft mit heichränktter Haftvflichs. Dle Tätigkeit der stellveꝛt etenden Lqui- datoren Gustay Rruold und Hermann Rlllig ist deendigt. Helnrich Wech'ler, Hafner in Pappenbelm, als zwelter Liqui- datfor henellt.

Gichstätt, den 5. Noember 1915.

Amt aericht. Eleknastätz. 7904273) Gia'au js ta. Sie xzαινν ασνάMesies-

Karl Buckl, Gerhermeister in Gichstätt, gewähll. Eich tätt, den 5 Nevember 191. Amis ret.

Ci R H Res ens. 764771

In daz hi sige Henossruschaftaregister st am 5 Nostmher 1913 bel der Dampf⸗ bla. genoffenschast Twcheenhrf R. G. nr. BH. S, in Echakenkrf eingetragen worden, daß die Genossenschast durch rechts fräftigen Besckluß des Gerichtz vom 3. Ortober 1919 aufgelöst ist.

Ante gerlcht Ger danen.

Siegen. 79480,

In unter Genossenschafts register wurde heute bejüglich des Tron Berrins td ie ße a nb Um geg red,. rin getragen Men wssensrönft mit Bech äntter Haft- nflicht zn Ez feßen esngetragen: Ver Gonlteb Riechner ist auß dem Vorstand auggeschltden. Zu weiteren Vortzan dt. mirglledern siad Jakob Sünderoth und zFibelm Stephan, heide in Gießen, ge— wählt worden.

Git ten. ken 3. November 1919.

Hessischeg Amtagericht.

ö. 79917

Im Genoffenschaftzregisler ist unter Ne. 101 auf Grund ber Satzung vom 9. Oktober 1819 eingetragen worden: Gleririzität 8 Gen ffenf chat, einge- trag ent A rf ni ᷣαs mit b cht ũut᷑ ter Sartyflickt in Schl⸗tzm ann. Segen ntand des Unternehmens ist der Being elertrischer Energie, die Beschaff ag und Unterhaltung eiges elektrischen Vertellungsnetzes jocte die Abaahe pon Glektntzitlät für Bereachtung und Beirieh Die von der Gegossenichaf⸗ autgehenden Belanntmachungen erfolgen unter der Firma der Renosenschaft in der „Schlesticken land wtttschaftlichen Ge noss nschafts zeitung in Breslau. Benn Gingehen dieses Glattes irltt an deffen Stelle big zur nächsten Generalver= sanmlung, in der ein anderes Blatt zu bestimmen ist, ber Mentsche Yeeichs. anletger'. Dat Geschaftzjahr läuift vorm 1. Jul. Dir Hafisamme fär jeden Ge⸗ schäftaanteil berrägt 500 esßs. Die Be— teiligung jrdeß Genossen ist auf 50 Ge— schäftgant ile gestastet. Voꝛstandsmüit⸗ alteder sind: Ser mann Buchhol!, Wllhelm Dehmel. Vie Ginsicht der viste ver Ge— nossen isf während der Dienststunden det Gerichte jedem geitattet.

Amtsgericht Glogan. 1. 11. 19.

n ez dE g M. 79518

Ja unser Hen ossenschafgregister in deute bei der Genossenschast Dam wnfmüihle zeßhben, e. G. in. n. H. Nr. 13 eingetralktn worden, daß die Benofsenschaft durch Beschluß ber Generglpersammlung vom 2. Juni 1919 aufgelöst ist. vnd daß der Fleischermeifter Francisz: ? Piko in Fröben und der Steuerserreiär Broniglaw DNiaron in Goslyn za ig nbatoren be steßt sird.

ö astya, den 23. Ofteber 1919.

Amts zeꝛicht.

——

Ge us ntrenmltn. z 730 b6]

In unserem Genofserschastartg ster in unttz Nr. 20 heute die durch Statut vom 18 Oktober 1919 errichtete Genossenschast. zwi rt cha kisg ern nffen f chaft der Fieischer bes ftreisen Grss Etreklitz, erge- tragene ren nssentrhast mit Brchrägk. ter Haftsltert mit bem Sitze in Groß Sirehlitz lage agen worden. Gegenstand des Unternehmens in der Einkauf von leben zem und geschlachietem Vieh, Fleisch. Fett, Sptck, KConserven, Margarine, Därmen, alleg Nahrungeraltteln detz In⸗ und Autlandes, welche sich zum Verkaufe zm Kleische handwerk veremigen lossen, Uebergabine ots autz den Schlaͤchtungen ahfallenden Gefälles zwecks hbestmöglicher Rerwerlung, Giekauf don Mohstoffen sorie überhaupt aller Bederftzartitel ves Flefscherge werbrg zur Abgabe on Yte Flelschereigewerbelre tenden. Die He⸗ Fonntmachungen erfolgen harch einmalige Einrückung in der (Groß Strehlltz' er

hlait unter der Firma ber Genossenschaft, welcher, je nack dem sie vo n Vorstand oder vom Aufsichtarat erlassen worden find, ben Zusatz rer Vorstand.? der „der Aussichtg tat; nabst Unterschrist von

2 Vorslandemitgltebern bezw. beg Wor⸗ sitzendta des Auffichtzratg hinzufügen

ist. Dle 1 n ug? Wil- nge f5yrung der denofs-⸗nsch fi, welch in der Wen 2 . 964

geschleht, bag dir

unterschrift erfolgt durch 27 Vo istandzmitglieder, vm denen eines der Korsitzende oder sein Sielloertreter sein muß. Die Mitglieder den Vortands sind: Alols Walloschek in Groß Strehlitz, Vorsttzender, Carl Hoppe in Sandowitz, stellvertretender Norsigender, Ernst Boß in Grotz Strehlitz. Johann Fatliczek in Adamo oltz, Eduard Majander und Jose? Degemk in Groß Strehlitz. Die Hast« summe beträgt 500 für jeden Ge⸗ ichäftgantell. Ein Genosse kann bis ju 20 Geschä tsantellen erwub:n. Die Ein⸗ sich? der Liste det Genossen isi während der Dienststua den bes Gerichte jedem gre⸗ stat tet. Amtagericht Ersß Sirehlitz, den 1. 11. 1919.

; 79058

in bas Genossers haflsregites.

19198. November 6.

Glykante⸗ und Qrießeruẽm d sengffen⸗ schaft fe lh stanbi er Gachb zn drtr ein— get rates Geꝛrnafi achat nir we- sch r ünkter Haftpnrcht. Das Stitu daiierr von 17 Mat 1919. Der Sitz ber Genossenschast It Samernrg.

Gegentand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug aller zum Betriebe des Bäaͤchblndergewerbes erfordeillchen Rob. stoffe, Matertallen, Werkzeuge usw., die Verwertung derselben und Augabe an die Mitglieder, söwie die Uebernahme aller ein schläglgen Arbelten.

Die Haftsumme einen j⸗Len Gengssen beirägt * 200, für jeden Geschäfts.

ant ell.

biuzufügen,

Die böchste Zahl der Geschäftganleile,

auf wilche kann, bei äat 160.

Die Betanztmachungen der Genossen⸗ schaft eifolgen in ber Zeitschtift für Deutschlandß Buchbinder“. cHeht diesetz

Blatt ein ader wird aus anderen Srünben

oe Bekanntmachung hazin unmöglich, so tritt an feine (Sill. dan „Hamburger Frembenblait“ bit zur Bestimmung eines anderen Glattetz.

Die Abgabe von WMillengerklärungen und die Zeicknung für die Henossenschaft erfolgen durch je zwei Vorslandtzmttalieder gemeinschaftlich

Voistand: Gustah Al⸗rander Frone, Jobanneg Loulg Otto Rauschenhach und Hustab Frlehrtch Adoinh Wische, sämtlich

zu Han bord.

Die Cinsicht der Liste der Genoffen auf der Merichtt schreiberet des unttr⸗

zeichneten Gertedtz ist während der Dienst⸗ stunden jedem geslatttt. . Amte gericht in Sanmhnzg. Abtellung für daz Handels register.

gl Mn b n ne, Gr t. 79060

In daß Gen osse schaftäregtster ist beute unter Nr. 4 bie Wangen ss nschasi SEigan heim“, ringetrag ene Renoffen. schast niit Bar cgränkter Sbesghfftckt mii bem Sitz in Hachnrg eingetragen worben. Die Satzungen sind am 15. Fin 1919 festge stellt. Gegenitand des Uatergehment tst, minberbemittelien Famllien nnd Per. sonen gesunde und zveckmäßlg elngertchte re Wohnungen in eigens erbauten oder ange—⸗ kauften Häusern zu billigen Pteisen zu verschaffen und ihnen tadurch die Mög lickkeit zu gebn, sich anzusicbeln. Vie Haftsumme betztäai 500 te.: Jeder Ge nosse kann bls zu zͤeha Geschättsantetlen erwerhen. Das Geichäfiejaht läuft vom 1. Jull biz 30. Jun. Befauntmackungen des AÄutsich'srats und des Borftandtz er⸗ folgen in dem Volkzdlatt in Harburg und het sttnem Eingehen einstweilen in dem Amtgzolat: der Regserung in Lüncbutg; sie sin jet vom Porsitzenden und seinm Stellvertreter zu unterzeichnen. Vor standamltatteder sind: Baulzkzetär Hilmar Möller, Taufmann Christian Lorenzen, Eisendtether Mar Mäller, Arheiter sek eiär Drto Gunther, Keankenkassenbtamter Wel helm Bruß, Tischler Genst Riehesehl, Manrer Johannes Gen, sämtlich aus Harhurg. Die Wlllengerkärungen des KRorstandg erfolgen vurch mindestens zwzi Mitgli: der; die Zeichnung geschieht dadurch, daß di: Ieichaen den zu ber Firma bie Worte Ver Hortiand? und ihre eigenhändige Unteischttft hinzufügen. Die Einsicht iu hie Llste der Genoffen it während der Ditnst. stunden des Herickte jedem gestattet.

Gatkurg, den 30. Oftobr, 1918.

Vetz Amtsgericht 1X.

ö 7380621

Ia unset Genossenschafttzetegister ist heute ume Ne. 5H3 di⸗ Genofs⸗nschaft unter der Flema „Ein, nud Werkan fa⸗ gekaffenschalz her Relei händier für Birschberg und Umgegend, ainge⸗ tragen Gens ssenschaft mit Beschtz unk. ter Hafthflicht“ mit dem Sitz in Rirsch⸗ berg etagstrazen worden. Das Siaiut ist am 5. Dktober 19189 frstgestellt. Gegen ˖ ard des Uaternehmenß ist der Ein und Verkauf ven Lebenzriittein sowle sämi⸗ licher Artikel und Mebrauchsgegenstänbe

ü. Hanbeläqeschäste ia gemenschaftlichem“

Geschäftzbet iebe. Die Bekanntmachungen det Gencssenschast erfelgen unter der Firma, Ceitichnet von dem Vorsipenden oder den: Stell gertreter und einem zweiten Vorstandsmitgliede in dem Boten aut dem Riesengehtree. Gebt dieses Blatt ein oder Ithar eb bie Veröffentlichung ab, so tritt as dessen Stelle die Bultsznitung für daz Riesengebirge, bis die Seneral=

dersam m lung bezüglich der Veröffent⸗ e der Bekanntmackungen einen ntuen Sesch

gefaßt hat. Die Höhe der Hast⸗ ö zo0 ; die höchste i

J ick nenden 1u dir . ltaln der Gene ssenschift ihce Namen sigenders, Dandelgmaan Foser Wafer i: berg

ein Henosse sich betelligen

ker Tesplftgantele i! auf 50 fesfgeset . RNoꝛ stan e llall'der sid der Faukfmann agust From nhold in Cannerszsarf (Vor.

SDrschbeig (.wellocrtreten der Voisttzender), Kaufmann Hermann Schubert, Hursch—⸗

berg, Handelt mann Albrecht räber, Hlischberg, Kaufmann Georg Zickier, Hhföberg, Kaufmann Fritz Päschel, Ytrschberg. Die Zeichnung des Vorstands

geschieht burch den Vorsitzenden oder desse Stellvertreter und ein zweites Vor⸗ standemitglied in der Welse, daß die Zilchnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschriften hinzu⸗ fügen. Die Ginsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts ledem gestattet. Hir schberg. den 27. Oktober 18913. Amts gericht.

Yan er. I7 9063

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 die durch Statut vom 20. Ok- tober 19819 errichtete Sninkgzmmncher⸗ Neh no ff Renossen schaft eingatnggene Rennffenschaft mlt beschrnnrter Raft.

BEflicht, in Jatrr eingetragen warden. Grgenustand des Unter gehwmeaß ist der

gem: in ihaftliche Einkauf der zur Betriebe des. Schuhrmachergewer beg ersorder ichen Rohttr ff: Halbfahrstate und Werk ienge und di: Abgabe an die Mitglieker. Die Haftsum ne bet gt d00 „S, die böchste Zahl der Geschästa ant / ile ist 10. Vorsta nn.

mitgli⸗ der sind: Schuhmacheroberrmeister FTarl Wotton in Jauer, Vorsitzender,

Schu nmachezmelsier Heinrick Kleinert in Jauer. Rendant, und Schuhmachermeister Farl Kiliemke in Jaurr, Geschäfisführ⸗r. Die Gikanntmachungen erfolgen unter der Fiimma der Genofsenschast, gezeichnet von mindestenß 2 Vorstandsmitgitedern, und, vom Aussichtsrat ausgtben, unttr Nennung desielben, gezeichnet vom Voisltzenden des Aujsichterato, in dem in Berlin erscheinengden Fachhlatt Der Schuhm acht rmetster. Cheht die ses Blatt ein, oder wird aus anderen Gründen bie

wenn ste

Bekanntmachung ian demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur estinm mung eines anderen Blatte. Dag Heschüfzestahr läuft vom 1, Tanuar his 31. Dezember. Vie Willens: klärungen dts Vorstandg er⸗ folgen durch zwei Borstandgmitglteder. Die Jeichnaag geschieht in ver Weise, daß die Zitchnenden zu der Firmg der Senoss uschaft ihre Namentzunerschrift hinzufügen. Die Genofssenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich uad außer gerlchtlich vertreten. te Ein sickt der iste der drnvfsen ist in den Vlenststan den det Gerichts sedem gestaitet. Am: Sgerlcht Janer, den 1 November 1918.

Hi em päion, A ILE RM. 1279483 Se ns ss nu sch af. 8 ae gistezet mtr a. Consum ver ein Lindan, e. G. M B. G in Lindan. Alt weiteres Vor standtzz= mitglied wurde gewählt: Fosef Persich,

Kaufmann in Lindau. Ftenmpten, den 31. Oktober 19189. Amts gericht Regqtiteraericht).

ze s rn mer rn, AE kz Re. 79484 men s ss en cha fesrrzidereintrag.

Gle ter zt tuts gen fs cu schaft Oitacter, eiagetragex ? en en m. mit he⸗ schränrter Caftyfl icht. Vett Statut vom 9. Septemder 1919 bat sich unter vorstthender Firma und mit dem Sitze in Oitacker elne Genvffenschaft init. be⸗ scheänkter Hastoflicht gebildet. Gegensland dez Unternehmens ist Bau und BGernrieb elnetz Niederspannungsnetzes zur Ver. sorgung der Senossen mit Licht und Kraft. Der Vorstend zeichnet zztzverbsndlich, indem zwel Mltalleder desselben der Firma der Genoffenschaft ihte Ramensunterschrhyt helfügtn. Die Herannimachungen erfolgen unter der Firma der Henossenschaft, ge—⸗ zeichnet von jwei Vorstande mitgliebrrn, im Beaver. Geaysseaschastabiait („Ver= han? skund gabe“) Daß Ses gäfte lahr it das Kalenderjahr Die Haftsun mer der eln ela: Genossen beträgt je 100 s fur den Geschästsantetil. Ein Genosse kann sich auf höchstenz 10 Geschäfteanterle be. eiligen. Alg Vorland wurden gewählt: Bernhard Handermann, Hfarrer in Olt⸗ acker, Johann Sonthtim, Landwirt in Wiet, Joha an apt. O ahel, Sandwirt in Wohl fab: tt. Die Einsicht der Liste her Genossen ist während der Dicaststunben des Gerichts ieioem gestattet.

Kern nhten, den 31. Oktober 1818. Ain tsgerlcht Itratstergerlcht. . . . 1

Henn hL, Vig nn. 7894856

1 .

ö M en g ss et sckaftsz,gistereintrag.

Molkerei gengffens haft J- ter an fel. dorf, e. G. n. n . in Apfelhorf. Aug dem WBorstend sind ausgeschteden: farl Stückl, Johann Fuchhichler und Stefan remauer. An thre Selle wurben gewählt: NMeichal Baur, Möchäel Hopy und Gagelbert Geiger, samtlich Bauern in Apfeldorf. ew pier, ben 5. Naben ber 1919. Aa tsgerich Teatilerqertchm).

M iIsz. 79064]

Elngeiregen in das Genossenschafts-, regsster am 29. Ofstober 1919: Nr. 108. dit und KBerkanfs - Genassenf haft nan Mitglieder den Deut schen Bank heamten Verein, Zweig nwireiag Riel, ing et gette Geunssenschast niit bz. sckeäünkte Haftpflicht, Kiel Vas Satt ist am 21. Spfember 1918 fest, Eesteüt. Geger staun des Uasernebmens in: An. und Verkauf sämtiicher Gegenstände des iäglichen Bedarfs zwecks Förderung beg Grwerbg und der Whrtschaf: der Ma— glieder. Die Haftsumme beträgt 200 4. Vle Höchstzahl der Geschäftgantelle ist 5.

Tas Geschäftej⸗hr Iäaft vom 1. Okloder p55 30 S Pei oer. Wye itand sin d ö a komm ie Kir! Bethar, Gar! Tage- g und Klang Schort, mil in Kel. Killenze kärungen uns Zeichnung n der Firma durch den Votstand erfelg⸗n duch zwei Vorstande mitglteder. Bekannt⸗ mach maen ge sch hen unter der Firma der Genofsnschaf:, gezeichnet von zwei Vor⸗ tandon itgike dern. Sie erfolgen durch rie Kieler Zeitung“. Dle Giasicht der Liste der Genossen ist wihrend der Dlenst⸗ stunden des Gerickts jedem gesiattet. Dar Amiggeꝛicht gtiel.

IE Hale, N. L. 790651 Im Henassenschafisregister ist am J. Of- tober 1919 die durch Statut vom 6. Sep⸗ tember 1919 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Giettrizitäts⸗ Unt Ma. sGinengenofseaschaft Greß Krauß nig eingeteagene Gengsseaschaft mit deschränkter Gaftflicht mit dem Sitze in Geoßf Rrauß nig einartragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Vertetlung von elekttischer Enerate und die gemein schartliche Aalage, Unterhaltung und der Betrieh von lar d⸗ wirtichaftlicken Maschmmen und Geräten.

Die Hafttumme beträgt 5öh0 M für jeben Gesckäftsantell; die böchste Zahl der Geschäftgzan eile 19

Vorstanbsmitglleper sindb: der Gärtner Carl Wtenandt, Stammgutghesttzer wott⸗ heis Schust-r und Hüfaer Guslav Tesch in Gioß Kraußnigk.

Die Bekanntmachungen erolgen unter her Firma, gejeichnet von zwei Verflandt⸗ mitgitedern in Landwlrischafllichen Ge⸗ nossenschaflszblatt in Neun ted. Dle Zeich⸗ uung für ote Genossenschaft erfolgt mit echte verbindlicher Wirtung, inden zwei Votstandamitgllebez der Firma thre Namensunterschrift hinzusetzen.

Die Emsicht in die Lifte der Gensssen tit während der gerichtlichen Dienststun dea jedem gestatiet.

Riechh als It. 2., den 7. Oftober 1918. Das Amtgzger icht. Hoklenꝝ. 789066

In has biesige Genossenschaftsreginer st eingetragen worden: 3

bel ber Schuhniecher Wert. e Re 3h⸗ ftoff ger ofen schaft, cin getrazrzzr Ke nan ichait mit befhr äntter Hasz⸗ nflicht in Agölzaz: „Der Schuhmacher Karl Eder ist auß dem Voran ausge- schieden und an seine Stelle der Schuhb⸗ machermeister Peter Wolf in Koblenz gt⸗ ireten.

2) am 20. Oktober 1919, unter Nr. 84, die Fischerei⸗ d en vss es snhnaft Fir in⸗ ande ein getragen Kenn ff sch aft mie berchr än ker Safryftcht Cad irng.

Gregenstand des Unternehmen ist 1) Föc⸗ derung der Füchzucht durch der ne⸗ noffenschaft geeignet ersckeinen de Maß⸗ nahmen. 2) Beßischung des Rheines und riger Nebenflüässe a. Durch Kut shung hätz

Fischsangs setens der Genrssenschafttz mitglieder, b. durch Tervrichiung det if ch fangs an örtliche Grꝛnaffenschaften,

ofen ir ihrerseltß bei der Fisckeret-Ge—⸗ nossensckaft Rheinland! die Mitglted⸗ schaft erwerben. 3) Beschaffung allet der Fischzucht und dem Filchfang dienenden Bedarfgartikel. 4) Gemtinschaftlich⸗ Ver wertung bezw. Abfatz des Fischfange.

Vocstanbanitgllerrr nd: Ang dst Friediick, Ftichöᷣ in Brohl am Nöhein, Nikolaus lll, Rentner in Urmitz, Zosef Dachmer, Fischer in Hirtenach.

Das Statut ist am 25. September 1819 aufgestellt.

Vie öffentlichen Bekanntmachungen der Sesellschaft erfolgen in der für die Zeich, nung des Vorstands der Gengssenschart best'mmten Form im Rheinischen RNalff⸗ eisenhoten, Koblenz.

Die Willengerklärungen bes Vorsiandg erfolgen durch mindesteng wei Mitglieder detzseihen, die Zeichnung geschleht, indem zwei Mitglieder ihre Naḿengzunterscht tft zur Ftrma der Genossenschafi oꝛrer zur Be—⸗ nennung bes Porsiandg beifügen. .

Dat Gelsckäftslabr ist das Ralendersahr.

Dte Einsicht in die Liste der Genossen itt in den Dienst stunden des Gerichtg jedem gestattet.

Anuttgericht, Abt. 5H, K oßlezz.

I Rz gb, ex. 178487] chen uff en ich aft s register bes Arta. geritzt 8 zu FKünigehere t. Br.

Elngetragen ist am 31. Ofteber 1919 et Nr. Ein kants za fen chert Königsberger Bchneiveriutea e. . m. 6 S. —: Dle (Genossen s heft ist durch zeschluß der Generalberiammlung vom 10. Oltober 1919 aufgelöst. Die bia⸗ bertgen Vorstendgmitglieder Johanna Rie—⸗ menn und Elfriede Beyer und Fräulein ura Weiß in Königtberg . Pr. sind Li⸗ quidatsren.

Anm 2. None mber 1918 bei Nr. 61 Warger Harlt hrsktajser vrrein r. G. m. u H. —: Dermann Peistir ist arg dem Vorsland ausgeschiek en. Ritt⸗rgutg⸗ besitzer Runrolf Vawert in Parschwitz ist in den Vorstand gewählt.

Am BH. Nedember 1919 Fei Nr. 193 par ugy GBoargene sser schast für Gitte pler SogenkKänfser e. G. ut. B. S.: Arthur Bachmann t aut dem Vor stand aunge iche ben. werichte eff ⸗ss oe a. D. Karl Bernau in Königsberg 4. Pr. ijt in den Vaörstand gewählt.

Am 6. Novbember 1919 bei Nr. 55 Rentzausener Darleh - S kassenz en eia e G. w u S: Atoif Rautenberg lst aus dem Vorstand auggeschkeden, titter⸗ gutgy achter Zons . n Nenhausen ift in ven Versiand gewählt.

1) am 15. Oktober 1919, unier Ne. 61

3ns **

/ auch die Geschäftsstelle 8. 46, Wilhelmstraße 32. 86 3281 N . R 44 1 Einzelne Ru m mern kosten 25 Bf. ;

Aer Bezugspreis betrãgt uierteljaãhrlich 2 S0. Alle Bostanstalten nehmen Gestellung an; für Serlin außer den Rostaustalten und Zeitungs nertrieben für Srlbstahh oler .

R, w

Anzeigenprels r den aum einer 5 gespaltenen Einhrils. st zeile L Mn, einer 3 gespalteuen Einheita zei 1,66 49.

zuschlag non 8 n. J. erhoben.

f

ußerarem wir auf den Aujeigenpreis ein Teuerungs- die Geschüfts telle des Reich; und Ataatsanzeigerz,

*

Anzeigen nimnit dia:

Berlin 8W. 48, Wilhclmstraße Ar. 32

z

ki, , , Reichsbankgirokonto. in, Frei 2 64 chabantg o Berlin Freitag den 14 Nanember, Ahends. Poftschekonto: Berlin A 8h. 1814 3 j ei ö . . * 35 ö 6 ,, d wn fũr 3 erklärt werden. Die Artikel 11 h . . ; t ll ann schor e riall r ̃ ; ; . Ernennungen ꝛc. Sicherstellung der Rertoffel . ,,, . Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 1519

Bekanntmachung, betreffend das Reichswappen und den Reiche⸗

adler. Verordnung üher Kartoffeln.

5 3 * 29 2 2 Ve ordnung über r Stickstoff ngemittel.

Verordnung, betreffend Veräunberung der Verorhnung über die Bildung einer Preisaus gleich stelle für Stickstoffoüngemiltel. Bekanntmachung zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle

in Gold. Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Ausführung bein mung der Schiff ñ 9 r Schiffahrtsabteilung zur Ver⸗ oe nnung, betreffend Verwer dung der Fahrzeuge . Sinnen⸗

schiffahrt für Lebensmittel und Koßsle

Bekanntmachung, betreffend Gurken, Blumenkohl und Sellerle.

Handels verbote.

Anzeige., betreffend die Autzgabe der Nummern 217 und 218

des Reichs⸗Gesetzblatts.

ö Preu hen. Ernemmungen und sonstige Persanalnerzgnderun gen.

stellen in Preußen. Aufhebung eines Hanbels verbots

Bekanntmachung, betreffend hie Ecrichtu ag von Kohlenwirtschasts⸗

In der der Verordnung über künstliche Düngemi Bis guf weiter z , de r emittel Bis gur veiteres werden folgende Unlagebeträge festgesetzt: . , e a r den flo Pf nzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 4 mittel und Preise in der Fass ng der Verordnunge 7 e sal⸗ k . rr ; tummer 418 der 3 w ungen vom 12. Juli * sj . salziauren Ammoniak? enßischen Gesetzsammlung. i, ugust, 12193 Reichs Ges tze S. Sg und 1456 trelen an Chlorammon ium) . 259 ãꝛ elle der Bestim mungen unter folgende Bestimmungen: . [3 Natrium Ammonium- ö rr n mem meme. EB. Nach dem k gehandelte . . . 8 e 1 * 4 * . 1 T* * 8 2 . 5. * 1 * * N tr ns 2 ö Mmitliches. nei g ee, , 180 ; ö a. icksto ö . 9 Natronsalpeter. 36 Deut iches Reich 1. Schwefelsaures Ammoniak: 8. 1 e er,. . . a) für gew 6 = 53 . Kaochenmehl, Ammon⸗ Auf Vorschlag des Reichs rats h t d 5 24 9 . k War 2 23 * ö Pf. * salpeter . 260 ernannt P at der Herr Reichz präsident 2 Saljfaures Ammoniak . . 7 . n Gips amm gnsalpeter ö. ĩ ö . . . ) 1. . 9 e. . 6 ! ö * 1 3 * 2. * 3d . = zicht n l geh d higthfe n Leipzig; zen Reize ⸗-. , nit,, ,, 9 . ; Xl. Ernst Rosenberg, ebenda; . Ji K = Am nonfalfatsalpeter 35 zu Präsidenten der Disziplinackammern: in Leipz Ferm m onglpeter mit 40 bis 45 vom Hun dert 11. 1 Kaltstickst K e . ! ils mar ö : n Leipzig: den Sleinsalz gemischt . J w 2. * . 2 3 nRaäaltskt stoff . . 349 * , . äsident:n Otto Karl von Weber, ebenda, in Daneben kann das zugemischte gemahlene ö Die Festsetzung von Umlagebeträgen für andere Stickstoff důnge⸗ ppe . dandgerich ia prũst enten Dröge, ebenda; Steinsalz mit 100 Pfennig, das Mischen und der mittel bleibt vorbehalten. , gr dernen ul e Tel. ö 2 hsch in Berli öln⸗ Ware in Rechm j ef. ; ĩ . . , , . . . un oln den . . . chnung gestellt n ö erordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 1919 n. Erfurt: den Kriegsgerichtsrat R ; nö, ebenda, Saligmmonsa peter, hergestellt aus Ammonsalpete . Mrlessge ö ö Bra n 9 1 s— ö J r er D 9 111 Königsberg: den La nd er ichtgrat 8 ff n e. . und ß ,, Berlin, den . , , 1918. . Köslin: den Oberreglerungr ; ,, . Daneben kann der Kaligehalt mit den fü? Der Reich zwirtsch z ftsminister. ; 9 gsrat von Kunowski, ebend Kali in Chlorkali ben behdrdl 1 k ig Magdehurg: den Mini inte dauturrat Bu ßer eben dend, und hie e , tr , gef, ̃ , J V. Dr. Peters. Drpein: den Lanhricher De. Heidenhain,“ ö 9 bei der , . u rg 13 ; Bois dam: den M lic intendantu cat, . ehentzen M gr 100 Kilogramm Hare r gcc , Te l e,. Bek t San eider in Berlin für die Dauer der von ihnen bekleideten dd 340 . chung Reichs⸗ bezw. Staaltzcmter. ö. t 8. Inochenmehl· Ammonfalpeter mit. mindessens ĩ zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in Gold . 3 , 2 . 866. vom 21. Jali 1919. Reichs⸗Gesetzhl. S. 1361. Bes anntm a ch ung, ö Knochenmehl mit 60 e mg. , r 2. Dan Tufges ftr für die Ka ander woche vom 16. bis betreffend does Trichs wappen und den Reichs adle ber Berlust. hei der Mi hn ee, T Fenkh 2 Ran enibee tinschltzßlich Söo vom Hindert F ichs r. r eic Kilogramtn Ware in Rechnung ** est e f Berlin, den 13. November 1919. 3 0 286 6 2 1 6 Auf Grurch ghies Be ,,, J. Gipgammon salpeter oder Kalk ns 1 Der M chem inister der Fnanzen. , gebe ich etwa 40 vom Hundert ah J (it 30. J A: Dr. Trautvetter. . 3 an ktohßgen schmarzhen Abier zelt, den gr . ö rn , , n, 66 . . L, rn in aber mlt geschlofsenem Gefieder, chen, und Her Verl. se der 3 Setannt machung. Wird der ind Fängt von roter Farbe. 9 Pfennig für je lo Köiogranm Ware in Der AÄArbeitgeberbund des graphifchen Gewerbe ge w,, ,, nn,, ,,, . ,,, , ,, , . ö VJ e 9 e ichen Far ben wie bei Ad . nlulsa R pe , 0 y 330 B hi l . * 18 2 Reichtzwappen, u verwenden S. meh, wie beim ler im 11. Karkstickst . uch binder⸗Verband, Zahlsteile iel feld en ö den, wenden, dock ; ickstofff? . = r , l lefe haben fieber mig nnn dernen, hoch find die Spitzen des Ge 1460 4 beantragt, den zwischen ihten am 7. Oktober 1919 abg

Die im NReiqhs min 5s nas nn Die im Neichsminiserium bes Innern verwahrten Muster

sind für die heralöische Gestaltun⸗ des Reichs

beben. Hie fn, he tung zes eichswappens maß—

lere zn va e Aus gestaltung bleibt für fegen beson⸗ Berlin, den 11. November 1919.

Der Reiche plãsident. Ebert. Der V—̃ des Innern. och.

——

Verordnung über Kartoffeln. . Vom 11. November 1919

Auf Grund der Verordnung über Kriensm ĩ

* 2 5 2 P, * * 5 . 6485 h 9 1 ? Sich mg der Nolte ernährung vom 22 e r ihn, 8 e „E. ol), befm. 18. Auguft Sir (Reichs Ge een S. S238) wird ver ordnet: ; 1

Kartoffeln, die nach 8 17 der Vergr. ö ; . artoffeln, die nach 17 der Verordnung über die Kartoffel.

y . pon 3. Jul 1518 (Meins Gese6 z. G. 738) der Verfass⸗ er larung . egen, können auch von der Reichs kartoffelstesle zu⸗ guntten der Reichs kartoffelstelle, Gesellschaft mit beschrantier daf lung

1

gleichs telle für 9. .

ember Reichs. ; zur Hebung. ö

Be sondere Liefer un

währen.

Gegen le Versägung ist Beschwerde zuiäffig

2

S 2. Dlese Verordnung tritt mit dem Tage der Verlündung i e ug in Kraft. Berlin, den 11. November 1919.

Ver Reichs wirtschaftsminister. Schmidt.

Verordnung

Vem 12 November 1919.

Auf Grund der Verordnung über Kriegsmoßnahmen zur vom 22. 26 . Reich tz⸗ : Gesetzbl. S 823 . ö . k. 10 der Verordnung . . Düngemittel vom 3. August 1918 (Neichs-⸗Gesetzhl. S

wird verordnet: K

Sich: run der Volksernährung Gesetzbl. 6. 101) bezw. 18. ugust 1917 (Reichs

Artikel J.

306) in der

Der Herste lzler von 1 Der Hersteller von Kalkstickstoff hat dem

reisnachlaß von 7 Pfennig für jedes Kilogramm St

tickstoff zu gewähren.

Zählung: Barzahlung o . j ng ohne Abzug.

schwerde entsche det das Reichewirischaftsger sgült rere been fen, le , wruschafttgeicht igll.

Ueber die Be⸗ Die Be⸗

über die Preise für Stickstoffdüngemittel.

z. Neben den vorstehend unter 1 biß 1 gengansen Prlüten k die Jesonderen in der Verordnung über bi . , n, Stickstoffoünge m ttel vom 13. Mat; 19g Heeichz. Fassaung der Verordnung vom 12. No— S. 1382) festgesetz ten Umlagebetrãge

J , für 1 bis 11 6 res gilt bei l bis 1 ei j e bahn⸗ oder . Rll n ether , e, Tel.,

Empfängers. station oder Schiffglade elle des

is —̃ bis 19 hat dem Händl Preisnachlaß bis zu 0 Pfennig für se 106 ,,, 6.

are zu ge⸗

vindler einen stoff im Kalk⸗

Wird der Kalkstickstoff in Säcken

geliefert,

so erfolge die Berechnung örntto für nett, We berlangter 36. Kilo⸗

gra in Aufschla⸗ 2 ; kee, Te, arf ein Auffchlas von 5 Pienn, stt een, sahietfei

12. Blutmehl 16. Hornmehl

Besondere Sieferungsbedin

PYreise für 1 kg o) Stickstoff 260 Pf.

dd .

3 . K , i 2

Frgchtfrei Wagaan Station bes Tiefer werks.

Zahlung:

Barzahlung oh ie Abzug.

220

s 2

gungen für 12 bis 13:

in Kraft. Berlin, den 12. November 1919. Der Reichs wirtschaftsminister. J. V.: Dr. Peter s.

Verordnung, Bildung einer

bezw. 12. Juli 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 643). Vom 12. November 1919.

ordnet: Arttkel J.

für Stick toff oüngemittek vom 13 S. 306) bezw. folgende Faffung:

März 1919

schlossen'n Tarifvertrag zur Rege 8 j ö gelung der Lohn⸗ Arbeits bedingungen in den v bieter Buch⸗ . Sten Nruckereien Geschäfts bücherfabriken und Lia ieranstasten gemäß ö 3. h . . K 14 : Reichs- Zesetzbl. ; ĩ Gehiet des Stadt⸗ und Landkreises Blel für . verbindlich zu erklären. . FStawendungen gegen diesen Antrag können bis zum . a. . werden und sind unter . B. KR. 4289 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Laisen— straße 85, zu richten. ö sterium, Berlin, Luisen Berlin, den 3 November 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

N J

Bekanntmachung.

Der Arbeitgeberverband der Kreise Gri

und Franzburg, der Deutsche Gauarbe tere mn Zahlstelle Barth, und der 3weigverein der Zim merer, Zahlstel le Barth, haben beantragt, den zwĩschen ihnen am 19. April 1919 ab gesch lossenen Tarifoertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedingungen für die gewerb⸗

lichen Arbeiter im Baugewerbe gemäht vom 2. Dezember I918 d e h 1 fr nnn

betreffend Aenderung der Verordnung über die . Preis aus gleich sstelle für Stickstoff⸗ düngemittel vom 13. März 1919 Reichs⸗Gesetzbl. S. 366)

Auf Grund des 5 2 Abf. 2 der Verordnung Über Stick⸗ stoff vom 18. Januar 1917 (Reichs Gesetzbl. S. 59) wird ö.

§z 3 der Vrrordnung über die Bildung einer Preisausaleichsstelle Mãr. Reichs Sesetzbbl. [2. Juli 1919 (R ichs⸗Gesetzbl, S. 613) erhält