1919 / 263 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Nov 1919 18:00:01 GMT) scan diff

manng Heinrich Schnelder in Fulda, 69 4 A, auf gan der Witwe Sophie

1 2 d 5. 1 men a gie gaz bz4 über Soo B' n. x , ,, der 30/9 Anleihe von 1889, auf Antrag des Bäcke ß Friz Vogler in Gr. Salz,

BViebmarrkiplatz 18.

Schän rbofstr. 65.

6) Lit R Nr. 241787 über 300 4 der 3z0/0 Anleibe don 1889, auf Aatrag der Witwe Henriette Ziehe, geb. Seehaus, in Werder bei Jüt⸗rbog, bertreten durch Richtganwalt Jasturat Dr. Becker in

Iũterhog.

7) Lit. E Nrn. 166 864 und 166 866 über je 300 4 der 3e, Anleihe von 18857 1838, auf Antrag eg Adolf Stroth⸗

mann, Hannover. ö denstraße 13.

G. Die Zwischensche ine der ho / Deut⸗ schen Reichganleihe von 1914 (1. Krirag- anl-ihe) Nea. 352 020 urd 131 726 über je 1900 Æé, Nrn. S706, 5723, S760 nd 5766 über je 500 4A. Nen 36 M0, 36 241 und I6 245 über je 200 und Nin 1200, 1202, 1203 und 1204 über je 100 z, auf Aatrag deg Hüfnerg Heturich Schä⸗

mann in HYötzberg, Post Wakendorf. Dle 3nd ! . ö.

für kraf́los erklärt werben. Werlin, den 30. Oktober 19159. Amtsgericht Berl in⸗Mitte. Abt. 154.

lsogat] auc. ISI. G n. I. 0 19.

Die nachoejeichneten Schuldverschrel⸗

bungen und Schatzanwelsungen des Deut.

schen Reichs werden aufgeboten:

A. Die nachbeieichneten Schuldver⸗

schreibungen ho Ventscher Relchz nie; (& legale ihen sch chzanleihen

1) Nr. 7497 980 üher 500 4, au! Antrag der Minna Klara Seidel in

Relchen hach 1. V.

2) Nr 10130 957 über 1000 4A, auf

Antrag des pens. Straßenwarterg Se bafttan Niedermayer in Ezersberg, Oherbavern. 3) Nr. 9 444 867 über 1000 4, auf Yntrag des Landwirta Mathiag Schmltz in Gusten, Kr. Jülich. i 4) Nrn. 7 S886 635 über ho0 M, 6 6 10133 über 20) 4 und Nrn. 3 466 316, 8 349 236 und 13077144 über je 100 M, au Antrag der Witwe Margarete Stackler geh. Daun, Berlin, Neaagderstr. 29, vorn III Tr. bei Teitier. 5) Nr. 4244 500 über 500 Æ, aut Antrag des Mühlenbeßsttzers Albert Wenblich ia Alrode. 6) Nr. 9 803 135 über 1000 S, au! Antrag der Gemeinde Wettensen, ver. treten durch den Rechtganwalt Schule in Alreld a 2. 7) Nr. 10 347 968 über 200 4, auf Antrag deg Dr. Th. W. Werner in München, Mauerkirchstr. 14. 8) Nr. 7355 240 5ber 500 4 unn Nr. 10 254 7852 über 100 4, auf Antrag der Meria SchmiBg in Saulgau, Württ 9) Nr 7 849 702 über 500 Æ und Nr. 8 791 002 über 100 , guf Antrag des minderj. Wolf v. Reiff tan ador/ vertreten durch verw. Fiau Lulse von Wolff ramtz dorf, geb. Frestn v. d. Goltz zu Kolberg, vertreten duich Rechtzaswal Dr. Zimmer in Kolberg.

10) Nr 6 128 632 über 200 MS und Nrn. 6 523 986, 6 523 987, 6 523 986. 6 523 989, 7642 279 und 11 62379 über je . 8 fut 4 ir, . meister ko ngraf in Honnef, Kirchstr 19. ? d .

11) Nr. 9 974 750 über 190 M, au Antrag der unverheltateten Martha Wagner, Bernburg, Schulstr. 4, ver, treten durch Kustizrat Gotischalk.

12) Nrn. 1982 518 und i 9882 56 übe je 1000 A, auf Antrag von Trade Vog! in Dresden, Cticusstr. 6VI.

13) Nrn. 576 273 und 576 274 uber 1000 R, auf Antrag der Grben des am 3. September 1916 verstorbenen Stellen. besitzerg Ernst Stelzer aus Querhach nämlich: 1) der Witwe Gmilte Steller, geb. Pleisch, in Flingberg Nr. 368, der am 20. Januar 19069 geborenen Gertrud Stelzer, vertreten durch die zu 1 genannte Witwe Emllie Steljer, kraft elterlicher Gewalt, 3) der Frau Klara Sender, geb. Stelzer, ia Flinsberg Nr. 117 imtlih bertreten durch den Rechigan wal: Dr. Zenker in Friedeberg a. Quel. . . 46 256 3 er 99 * auf

ntrag d⸗ ñrkzeugmacher Fr teinke, Berlin N., R-inickendorferstr. 36. 99.

16) Ne. 600 641 über 5000 S, au“ Antrag der Witwe Wanderg in Crefeld, vertreten durch Hermann Haefftz, ebenda, Weserweg b.

g 16) NRrn. 955 279, 6584 249 und

anwalt Dr. Franz Jaqueg, Recht⸗⸗ anwält . Or. Dͤwald Barber und Dr. . 3 in Hamburg, Kleine Rosen⸗

18) Nrn. 2 103 194 und 2 103 196 über 1e 2090 M, auf Antrag der Ana Sleinert aus Niederhermers dorf.

18) Nr. 4904 493 über 1000 4, auf Annag der Ehefrau deg Gastwirtz Kari Wenzel, Minna geb. Lüttge, ju Quedlin⸗ * , ,, ö ,

te emanng, vertreten dur ustizrat Dr. Brecht zu Qu-dlin burg. ft

20) Nr. 8 880 976 über 2900 6 und

ckunden werden auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 2. Juni 1920, Gormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Beilln C. 2. Neue Frledrichstr. 13 14, IJ Stock. Mi werk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebot. termine ihre Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese

ernhurgerfir 2

Schuler aus Oder chopsheim

hof. Scönebergerstr. 25.

Daul Uhr in Polasen, Kreis Wohlau.

grund 21. es bach.

Myrow, Kr. Yleß. 3 134 439 über je 2000 4A und Nin

a. der Frau Landwirt Aung Wieking, geb.

Mandatar R. Bh decker in Bederkesa.

Justljrat Thifsen in Düren, Rbeinl.

Untrag der Frau Jehanna Werner, geb. Brandt, ian Banzig, Holmmarkz 9. 32) Nr. 2587 119 üter 1000 4, Nin. 4 308 198 und 7552 436 über .

äber je 100 4, auf Autrag deg Gisen⸗ bahnwerkmeisterß Kaspar Sirrenberg und Frau Fernande Stirenberg, geb. Riederer, in Oßnabrück.

äber je 100 Æ, auf Antrag deg Pfarrers Schultz n Gremitten, Post ichen, Osspr. 39 Nrn. 3 814 817 bis 3 814 318 übe 1 1000 A und Nr. 4 987 768 her 100 A, auf Aattag deg Fabrikanten Otto Noell= in Heegfeld bei Hügge i. W.

zuß Caf hof, Münsterstr. 263.

8 568 723 über 200 4 der Anlelb⸗ 2675 971, 2 5765 972 über j 100 der 15 126 879, 16712 814, 16 287 301 üver le 190 4 der Anleihe bon 1918,

200 Æ und Serie VIII Lit. N Nr.

Kaufmanns August Strauß in Hann oper, durch Nechtganwalt Kleybolte in Hannober,

otg 158 655 über je 5000 , auf Antrag des Gut besitzerg im Rheingau, Sch moelder,

Serie VIII Lit. H Ne. 255 314 über 1000 A, auf Antrag der Maria Nolden in Beuel bei Bonn, Brückenstr. 8 a.

von 1914 Serie VIII Lit. J Nr. 101 423 über 00 , auf Aatrag des Rentner W. Umltz, Charlottenburg, Pestaloni. strahe 37.

914 Serie VIII Lit. MM Nrn. 35 195 big 35 199 über je 200 1, auf Antra, deg Studenten Johanneg Nicolai in München, Lucile Grahnstr. 38 1IV.

Anlribe von 1888 Nrn. 111 915 und 19 251 über ie 200 A, auf Antrag der Gäckermelsters Ferdinand Schlegel in erh g ge . gern . den Gebeimen Justhrat Max Jaco

enge ret den r tt. Wer Jacobsohn

anfef zebern spätestens in dem auf ven ĩ

EKR Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—= richt, Berlin O 2. Neue Friedrichstr 13/14, III. Stockwerk. 3

kuf gebot a terminẽ ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Amttgericht Berlin Mitte. Abteilung 164.

7 do A

o löter Wilbelm Sporleder aus Boffien,

36) Nr. 1 570 830 über 500 A, auf Intra der Frau Wilma Schröder aus Wandsbek, Sternsir. 35. 36) Nr. 9 650571 über 100 4, auf Antra] det Beramanng Vinmenz Swoboda 37) Ar. 134 504 über 5000 4Æ, auf Antrag der Frau Charlotte Schrader, geb Ghengen, in Ile büttel. Dort, Bahnbof. BEB. a die Schuldveischrelb ngen Nr. dor 19817, Nru 2699 828, 2 694 829 Leibe von 1915, Nr. 12 406 642 über 100 M der Anltihe von 1917, Nin. b. die Hojso Schetzanwelsungen von 1914 Ferie Vll Lit M Ne. 70 195 übe 110 522 über 109 , auf Antrag de In relhoftelerdamm 117 III, vertrete RBahuhoistr. 160.

G. Die 4 o Schatzan welsungen von 916 Ferle XII Lit. F Nin. 158 655

n Giebtich, Rhein. D. Die do / Schatzanweisung von 1814

FE. Die auslosbare 5 o/ Schatzanwelsung F. Die 50/0 Schatzanwelsungen vo

. Die Schuldveischreibungen der 3 o/

Die Inhaber der Urkunden werden Juni 1920, Vormittags

immer 143, anberaumten Berlin, den 7. November 1919.

Das Amtager lzainden hat heut⸗ gendes n n e nr ** erh

zi) Rr. 1 475 97 aber 1000 A, auf Antrag des Kanalmeisterßz Wendelin

22) Nr. 143 260 üpber 10000 A, Nr. 335 338 über S000 Æ, Nrn. 453 641i und 453 642 über je 5000 Æ, Nr. 789 228 und Nin 785 229. 785 230 über je 2000 Æ, Nen. 780 231 und 785 232 üba je 2000 S, auf Auttag des Kantlnen- vächterß Emil Struwecker in Bromberg, Karlstt. 14, vertreten durch Justhrai Sllberfleln in Bromberg, Dan iiqgerstr 16.

23) Nr. 4367 840 über 500 4, auf Antrag der Frau Emma Schöne, geb. Pahlitzsch in Hänichen, vertreten durch F au Wella Hoffmann in Berlia⸗Tempel⸗

24) Nin. 4 443 443 bis 4443 446 über 1 1000 A, auf Autrag des Stellenbtsitzer⸗

25) Nr. 4 256318 über 2000 ½, auf Aatrag des Schlffjtmmermanng Wil belm Schroder in Lauenburg, Elbe, Max—

26) Nr. 4 7230 188 über 500 4, auf Antrag der Köchin Magdalena Piller in

27) Nr. 4 597 065 über 5090 M, auf Antrag des Laabwirig Robert Wycigslo in

es) Nra. 133 882, 733 893 und

1 106 311 und 7718 099 über je 500 4, auf Astrag des Sch äctermeisters Her mann Wlake in Spiegel, Kr. Landzberg

285 Nr. 4 935 638 äber 200 , und Nr. 8 105 930 ber 100 M, auf Antrag

Pape, in Lintig Sz. Nr. 34, Rr. Lehe, Bej. Bremen, vertreten durch den

30) Nr. 12 676 166 über 1000 4A, auf Antrag des Ackereis Peter Clementz Stolz aus Füssenich, Kr. Düren, vertret⸗n durch

31) Nr. 6 686 010 über 200 A, auf 2900 4 und Nrn. 2 473 596 bis 2 473 598

335) Nin 11 443983 und 15912320

S066 7] Bertauntmachmug.

dö. Its. das Rrichtanle bestück lö. Kriege anleihe von 1917) Lit. O Nr. 10 802079 iber 1000 M mit den Zins scheinen vom l. Juli 1919 ab und dem Grneuerungs. schehn. (K. J. zos i.)

sog s] Kreer.

versich n unggyolier Nr. 3635 deg ver⸗ storbenen Fanfmanng Herrn Friedrich Botatländer in München wid, nach. dem der Aufruf vom 2. August 1919 er- olglos blieb, biermit von der unter zeichneten Gesellschaft als Rechtanach.˖

erklärt.

Arminia. Atniengesellschaft in München.

logg] Anzeige.

Veutschen Anker, Pensions⸗ und Lebenz. dersicherungg. Aktiengesellschakt in Berli⸗ 1ngge sen tigte dr bent der sicherungsschel⸗ tr. 40 988 de Herrn Gemüsehändlerg Georg Liebel zu Lubwlgghajen a. Rbet— ist ahhaunden gekommen. Etwaige An- prüche Dritter aus dlesem Ve sicherungg⸗ schein sind ianerhalb zweier Monate bei ung anzumelden, widrtaenfalls für ihn ine Ersatzurkunde auggestrllt wird.

Deuische Leben gdersicherung bank, Arminia“

So z46] Aufgebot.

augge fertigt · Hlnterleaungeschein zur Police Nr. 169 279 über S 2000, auf kas eben des Herrn O. C. W. Nieckh of in Berlin, geboren am 25. Mat 1872, ist abbanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber bes Scheins wird aufgefordert, sich binnen G Monaten bel uns zu aelden, widrlgenfallg der Schein für kraft⸗ log erklärt und eine neue Ausfertigung ertellt wirb.

(So ꝛdo] aner.

Lemgo, vertreten durch sitnen Pfleger, den Leidtrücher Heinrich Syorl-der aus G- ff en, J baben das Aufgebon de derlorrn gegangrnen Doligation vom 16. Nohember 1864 über die im Grundhuche don Goffje⸗ Bag) n! Blatt 21 auf dem Großkothef⸗ No. ass. 32 und ebendort Bind II Blati 66 auf der Andauerstelle No. ass. 182 unter Nr. 5 bew. 1 für den Herzoglichen Reolerförfter Ferdinand Wolf in Sopbiental etagetr a- genen Hpvorbek von 300 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenz in dem auf den 2E. Mai L920, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotztermtne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vidrlgenfallg ihre Kraftloserklaäͤrung er

folgen wird.

Der JYJerichtsschrelber ea Amtsgerichts. J. V.: Ranft, Realstrator.

80663 NUufgedoi.

1608, 2144, 2437 und 3280 beantragt

eine Rechte anzumelden und die Aktien

erklürung der Aktien erfolgen wiro. Vosen, den 4. Nopember 1919. Das Amttgericht.

80338] Jahlungssyerre. Auf Antrag des Arbeiters Karl Käm— ling und der Frau Martha Käming in Perleberg, Wlttenhergerstr. 27, wird der Keschtzschulden perwaltung in Berlin betreffz der angeblich abhanden gekom menen Schuld⸗ derschtelbungen der 5h ptozentigen Kriegs anleihe des Dertsichen Reichs, Nrn. 7 543 307 and 15203 844 über je 100 Æ unh str. 10 129 277 über 200 S, verboten, an einen anderen Inhaber als die oben zenannten Antragsteller eine Letstung mw ewirken, inzbesondere neue Zintzsch in. oder einen Erneurrungschein auszugeden. 84. F. 1288. 19.

Berlin, den 12. November 1919. Lmtzyericht Beilin⸗HUiite. Abteilung 84.

S0343 Das Aufgebot der ho /g Reichaschuld. derscheeibungen Nrn. 4 627 141 vis 42 iber je 1000 S wird zurückgenommen. 84. E. 552. 18.

Berlin, den 11 November 1919. Imtagericht Berlin Mute. Abiellung 84

80688 Berichtigung. Im Reichgamzeiger 19, vom 30 8. 19 inter 548753 ist siatt 2821 die Nr. 2921 u setzen.

Berlin, den 14. 11. 19. Wp. 357119 Der Holtzeipräaͤfident. Kdt. AV, G. D.

In Verlust aerates in selt dem 2. Janua⸗

Etettin, den 11. November 1919. Der komm. Dollzeivräsident.

Ver Hinterlegungsschein zu der Lebens,

olzerin des Deutschen Anker für kraftlos

Berlin W. 8, dea 8. November 1918. Deutsche eben versicherungs bank

Dr. Dorn. ppa. Dr. Trefzer.

Der am 10. Ottober 1918 von bem

Berrin W. 9, den 14. November 1919

Akilengesellschaft in München. Dr. Dorn. ppa. Dr. Trefzer.

Der von uns unterm 8 September 1910

Gerlin, den 11. November 1918. Victorla ju Berlin Allgemeins Ver ache runge . Actten · Gesellschaft Dr. Utech, Generaldtretktoꝛ.

——

Der von ung erte

Nr. 3 6 6 und Mr. II 468 238 über

2) der Maurer en, Sporleder aus

1. Ft. in der Yflegeanlalt in

len ele rr rät ere n e,

sicherungssum me, auf das Leben dez Mamrerz ohenats Bapnhien Württemberg) lautand, ist angeblich ab. handen gekommen. Gemäß 5 19 **. ll. aemetnen Veisi herun gadedin gungen fordenn wir den etwalgen Jahaber auf, sich unter Vorl aung des Versicherungs schins Hin nen ZT Manaten, dom Tage der Veröͤffent. lichung dieseg Aufgedotz an gerichnet, r. 26 9 sich . o werden vir den Versicherungsschein für krafilos erllüren. . Gr furt, am 12. Jopembir 1918. Die Versicherungagesellschaft Thuringla, Abteilung füt Lebe goer sicherung.

bet uns zu melden.

Verstchexungsscheine Re. 24 857, 68 06567, 111211, 112 481/382, 125 83534 A, 59 722, 61 916, 77 daf, 90 831 B, 5 i0 Bk Dinterlezungsschein zu Nt. 51 z709 B siu angeblich ahhanden gekommen. tangrhalb eines Manats, vom Taa— dieseg Aufrufg ab gerechnet, Ansprüche be unt uicht geltenb gemacht werden, stellen wir gemiß 5 19 der Allgemtlnen Ver sicherun gs bedingungen Gesatzutkanden aut.

Hay gan, den 8. November 1919. Schlesische 3 6. st derung Gesellschaf

Dolzm nden, den 3. November 1919.

Ver Notar, Jusizrat Sally Schev in Berlin W. 57, Bülowstr. 99 1, hat daz Lafgebot der ihm gehörigen und angeblich abhanden gekommenen, von der Chemischen Fabrik, Aktiengesellschaft vorm. Moritz Milch & Go. in Vosen am 1. 11. 1885 autzgestellten, auf den Jababer lautenden

Ikilen über je 1oo0 46 Nr. 1091, 1666, , m ,

scheln vom 21. Mal 1912 üher den Ker. sicherungsschein N.. 24 036, lautend auf das Leben ven Margarethe Josefige Wensch (V siche. rangsnehmer Herr Ludwig Richard Wensch, Kaufmann in Hamhurg), ist uns als ab— handen gekommen angejeigt worden. mäß § 18 unserer Hedingungen für Ver- sicherungen auf den Lebensfall werden wir ür diesen Schein eine Ersatzurkunde aus wenn sich innerhalb zweier Monate eln Inhaber dieses Sch ins be ing nicht melden sollte.

Leipzig, den 15. November 1919. denn g ,, auf Gegen seitigket Leipziger)

Dr. Walther. 1

698903) Oeffentliches Aufgebot. Die von uns am 19. April 1304 auf Kauf nannt Edmund Laage, Gößnitz, autgestellte Police Nr. 62 565 ist in Verlust Jeraten Falls sich innerhalb dreier Monate zer Inhaber der Urkunde nicht bei unt neldet, gilt dieselbe für kraftlos. Magdeburg, den 11. Oktober 1919. Wilhelma in Magdeburg, Allg⸗meine Versicherunge⸗Actlen Gesellschaft.

dusgedot.

- hon ung auf daz Lehen rüher in Neusalz (Oder) wobahaften, zurch Urteil des Amitzgert tg Vüsseldor! vom 17. September 26. Spemter 1815 für tot erklärten früheren Bchlofserz Gunav Förster aus. estellten Police 1365 034 über 1000, ablhar nach dem Tode des Versicherten, pätestens aber am 1. Jult 1950 an den Inbaber der Poller, soll abbanden gi« ; Wu fordern biermtt den jenigen, der siß etwa im Besitz der Polier stnset, auf, sich innerhalb 2 Mam ate di uns zu melden, da wir sonst die Polier gemäß 8 18 der Berficheran es bedingunge⸗ ür ungültig erklären werden.

Votsd am, den 12. Nopember 191. Deutsche Lehengpersicherung Potgdam a. G.

Vorst Dr. Gentes. Dr. Probst.

Der Inhader der Aktien wird aufgeforderi, vätrstens in dem auf den 8. Jani 1920 Bormittang EO Uhr, vor dem 1nterzeichneten Gertcht, Mühlenstraße 12, Zimmer 26, anberauinten Aufgebotztermin

vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftlot⸗

1918 mit

ommen sehn.

e, .

. Kaufmann Erwin Hoffmann in Ziemianowi, vertreten durch den Rechig⸗ anwalt Danziger in Kattorritz, bat das Lufgedot des angeblich verlaren geqangene⸗ Dyvpothekenbrieseg über die im Grundbuch don Siimlano witz Blatt Nr. 353 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 5 zu 4 vom Hundert dernnglich“, für ben Antrassteller einge tragene Ovporhek von 6000 4 zum Zweck der Kraftloserklãruna des Oypothekenbrleses brantragt. Der Inhaber der qerzannten Uckunde wird aufgefordert, sväteste s in zem auf den E6. März 1820, Wor⸗ mittags LI Uhr, vor em unterzeichneten Nr 71 andaaumte Lufgebotst⸗rmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigen fall⸗ die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen

t Kattowitz, den 8. November 1919. Das Amtsgericht.

Gerichte Zinmer

Das Amtsgericht Köntgtlutter hat fol- gendes Aufgebot erlassen: mann Heinrich Vahldtel aus Boimstoif, 2) die Witwe deg Ackecrmanng Heir Sempf, Dorothee geb. Otmmer, daselbh haben das Aufgebot des Hypothek⸗nbrief⸗ beantragt, der Über die für den verstorbenen kckerm inn Christlan Ottmer aug Glentorf im Grundbuche ven Glentorf Band 1 Blatt 28 in der Abtellung III sub Ne. 2 ets getragene Hypothek von 600 4 augge— Der Ir haber der Urkunde wird n n , in dem auf ; . vormittags EO Uyr, vor dem Aangnerichte e lutter anberaumten Autgebotst-rmlae seine Rechte anzumelden und die Urkunde dor. julegen, widrigenfalls die Krafilogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Königslutter, den 4. November 1918. Der Gerichtgschrelber des Amtegerichtz: Hollentamp, Serichtt sekcetär.

1) Ver Acken⸗

fertigt tit.

fgebot. Der Fabrikarbeiter Heinrich Klein in

opperzbeide bei Paff at, als Abwesen⸗

eitepfle er

21. Jun! 1856, zuletzt wobobaft in Berg'schM Sila bßach, Bet. Gölu, für tat zu k.. Der beirichnete Gerschallene wird a ae. ordert, sich waäͤtafleng ln dem auf den Jali 19309. Barnaittage IO Uhr, vor den ternlchneten Gericht anberaumten Auf. ebote teemin in melden, vibrigenfalle dle Todegerklätung erfolgen wird. An alle, velch⸗ Augkunft über Leben oder Tod deß Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforherung, spätesteas im Tafgebota. ermime dem Sericht Unieige iu machen. Bensberg, den 30. Oktober 1919. Amte ge icht, Abt. 2.

(2006 6] MUufgedot.

Der CTaufmann Albrecht Döring zu Bremen hat das Aufgebot der von der Neckl. Lebens versicherungs bank a. A. in Schwerin unter ibrer früheren Firma Meckl. Leheneveisicherungt⸗ und Spar⸗ bank in Schwerin! unterm 18. Ayril 18388 auf den Namen des am 4. Mal S58 geborenen Albrecht Karl Ludolf . Kaufmann in Bremen, auage⸗ stellten ebengversich r uagt polien Nr. 18 650 Tafel 1 über 10 000 Æ deantrant. Der Jahaher der Urkunde wird aufgefordert, wätesteng in dem auf Dienstag ben D. Dezember 1919 Varmittags 10 Utzr, vor dem unterzeichneten Ye⸗ richt, Zunmer 10, anberaumten Aufgebotg⸗ 1ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vaorjulegen. widrigenfalls die traftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin i M, den 17. Mal 1918.

Meckl. Sch weriasches Amitzgericht.

80666] Aufgebot

Der Schmiedemeister Clemeng Schmale u Bochum, Vier hausstraße, vertreten durch die Rechtgzanwälte Yr. Buchheimer u. Dr. Deymann zu Bochum, hat das Aufgebot des von ihm am 26 Auguß 1905 aut gestellten, am 26. November 1905 fälligen in von dem Fuhrunternrhmer Heinrich Göhrde zu Hochum alzeptierten Wechselz aber 250 beantragt. Der Inhaber der Urku-di wird aufgefordert. spärestens in dem auf den A Juni 1920, Vor mittag Ek Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sch illerfir. 41, Zimmer 12, anberaumten Aufg botsgtermin seine Rechte anjumelden und die Nekunde vorjulegen, widrigenfalls . . der Urkunde erfolgen

wird. Gochum, ben 5. November 1918. Amttgericht.

(80345 Anfged si.

Gz haben beantragt:

1) a. Der Rentner Bruno Behr in Herlin. Wilmergz dorf, h. Otto Kirch in Danzig Lan gtuhr, 0. Eheleute Dr. Hart⸗ mann und Alwine geb. Kirch, in Cöln⸗ Wülbhelm daz afgebot des Hypotheken brieftz üher die im Grundhuche von Cöin⸗ Altstadt Band 21 Glatt 8298 in Ait 111 r 3 eingetragene Ressteinpreisbypothek

von 6400 4.

2) a. der Schreiner Alois Aaderer, b. der Schneidermeister Alhert Bauer,

e. der Käsereibesitzer Hermann Degrasch, alle ju Dillmersingen verteeten darch

Rechtsanwalt B. Bump in ülm das

Aufgebot deg Hinterlegun rsch ing üher die auf den Nomen deg Alois And rer

anßgefse llie Tr der gyersicherungs voller Nr. 101 676 der Co cordig Cölnische

Lebengversicherungsgesellischaft in Cola über 2000 .

3) die Gitwe Johann Seidenfaden in

Brähl daß ufgebot des Hppothekenbriefs über die im Ge undbuche von Vingft Gard 16 Blatt 6906 in Abt. III Nr. 6 tür den Zirgeleibesitzer Jan Seiden faden in Cöln stalt eis geiragene Restkauspꝛeiß⸗ hyvotbek von 26500 4.

4) die Witwe Jakob Backer, Katharina

3 Oschmann, in Barmen, Lou msen⸗

reße 3 vertreten durch die Rechig⸗

anwälte Junizrat Heilbronn und Vr. Weder III. ia C6ln das Aufgebot bes Oypothekenbriesß über die im Ge undbuche don Cöln Band 317 Blatt 12 659 in Abt. III Nr.] für die Eh frau Schreiner melster Jakob Bäcker eln getiagene Tell⸗ hypothek von 5000 .

b) Dr Felix Beheim⸗ Schwarzbach in

Dstrau b. Filehne, das . der anf selgen Namen lautenden

rungspolteen der Concordia Cölniiche Tebengzvpersich⸗ rungg⸗Gesellschaft in Cölng Rr. lb? 2 ter 16 C0 υά,! . 153 S546 über 10 000 Æ und Nr. 133 546 üder 20 000 4

ebene her siche⸗

6) die Ehefrau des Ingenteurg Grnst

Peivers, Johanna geb. Moeuthag, in Honn, Nasfsesftraße 8, das Aufgebot den bvypothekenbriefs Über die im Grundbuch von Cölgn Band 38 Blatt 19518 in Abt. III Nr. 5. für sie eingettagene Hypo⸗ thrk von 6500 41.

7) a der Wirt Johann Becker in

Fischenich, b. die Khefrau Acerer Johann Peter Baer, Maria geb. Becker, in Hürth vertieten durch Notar Justirat Flatten in Cöln dag Aufgebot deg Hyporheken⸗ brieft über die im Grundbuche von gischenich Band 16 Blatt 774 in Abt. III Nr. 1 jür den Ackerer Chrinian Becker in Fischenich eingeteagen? Restkaufprels⸗ hypot ek von 646 4.

8) der Archütett Ernst Olto Scheidt in

Cöln, Lohnerstraße verttesen Durch Rechtgzanwalt Jun zrat Court 1 in Cöln dag Ausgcbot deg Hypo hekenbriess über die im Grundruche don CälnRon⸗ dorf Band 39 Blau 1622 in Abt. 111 Nr. 7 für ihn elngetrageat Dal: hat- hvvothek von 10090 4;

9) die Witwe Reiner Hansen in Cöln,

Herzogstraße 15, dag Aufgebot diz ee n m. die im ö

schelleaen Zaloß

hat beantcegt, den ver⸗

3 tand 26 Blatt sss in 1p, Jin

6 fin vie Chelenle Gau n Heins?

von . 10) der Kaufwann Gruft Moselstein ju Mülheim a4. d. Fuhr, Leibnitzstraße 4, . treten durch Rechtsauwalt Justlirat D Schmitz in Mülheim a. d. Ruhr, Xn 80616] Aufgebot. Aufgebot deg Hypotbekenbriefß über die im Grundbuche von Cöln⸗Alistadt Band 119 Blatt 4743 in Abt. III Nr. 6 für ih eingetragene Resthypothek von 4000 4.

schaft m. b. O. in Damburg, vertrete durch die Rechtganwälte Justizrat Caben I! und Dr. Sameg in

Dessau, Antoinettenstratze 26/27, das Auf gebot der von der Concordia, Cölnische debengv⸗rsicherungtzgesellichaft in Cöln., au- seinen Namen auzgestellten Lebengversiche⸗˖ w Nr. 163 155 über 3000 .

Gzln, Eicbsiraße 46, das Aufgebot de auf Ihren Jiamen lautenden Sparkassen. buche Nr. 116 535 der Spar⸗ und Dar⸗

Zoot, 60 4.

aufgefordert, spätestens in dem auf den AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

schollenen, am 2 Mai 1849 hier geborenen

FPansen und Maria Katharlna geb. Weller Urkunde vngriulegen, widrlgeafalls die ader in Abschrift beizufügen. Nachlaß

Il) die In⸗ und Auslands handelsgesell,

13) der Kaufmann Georg Männich in

dir gewetblose Minchen Zitzen i⸗

lebusßkasse des Landkeeises Cöln über Die Inhaber der Urkunden werden 26. Februar 1920, Vormittag?

am Reichengvergerplatz, Zimmer 45,9 an beraumten Aufgebotsirrmin ihre dlecht

widrigenfalls deren Fraftloterklärung er⸗ folgen wird. Cbln. den 4. November 1918. Amtsgericht. Abtellung 60.

ISo3h9] Nufgebot. Die Witwe Franziska Ihle, geb. Heinz, in Ghingen bat beantragt, ihren ver

und wobnbaft gewesenen Ehemann Josef

Ihle. Schuhmachermeister, welcher fich am

50. Jull i909 aus seiner Wohnung ent⸗˖ fernt hat und seither nicht zurückgekehrt

von Bermersbach bat beantragt, die ver⸗ schollenen: a. Stefanie Krämer, geb. am 21. Dejember 1856 in Forbach, b. Ida FRrämer, geb. am 15. April 1851 in Forbach, e. Michael Barth, geb, am 28. September 1785 in Bermergbach, Cöln, das Lufgebor d. veffen Ghefrau, NMetzing geb. Roth, des von der Firma S. Milchfack in Eöln geb. ebenda ar 2. April 1795. 6. Karollaa unterm 23. Dejember 1918 auf die An. tragstellerin ausgeftellten Lagerschein Nr. 166, Lagerbuch 49ñ 42 Marke W. R Nr. 1001/1034 über 21 Kisten und 3 Fag Porzellan.

Roth, geb. ebenda am 15. Januar 1892, f. Sukas Noth, geb. ebenda am 21. Fe bruar 1809, zulegt wohnhaft in Forbach und Bermersbach, für tot ju erklären. Die bezeichneten. Verschollenen werden aufgefordert, fich fvätestengz in dem auf Wmoöntag, ben 21. Innui E92. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an heraumtes Aufgebotgtermine ju. melden, widrigen falls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Augkunf⸗ iber Leben oder Tod der Verschollenen zu arteilen vermögen, ergeht die Luffer derung, spätesteng im Hufgahotstermine dem Ge⸗ richt Anzelge in machen.

180617 KRnfgednt.

meinderat in Möckmühl, als Abwesenhetts pfleger für Ottilie Rappold, Lehrertztochter aus Möckmühl, hat beantragt, die ver⸗ schollene Ottilie Raupold, geb. am 25. März 1873, Lehrerztochter, zuletzt wohnhaft in Möckmähl, ausgewandert in den achtziger Jahren nach Amernka, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich späͤtestens

1920, Vormittags LO Uhr, vor dem

aebotztermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

Verschollenen zu ertellen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgz

ist, für tot zu erklären. Der bezeichnet⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤte⸗ fen in hem auf Dienätag. den 1. Juni 1020, Nachmittags 8 Uhr, var dem unterzelchneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgrermine zu melden, widrigenfallg die

termine dem Gericht Anzeige zu machen-

Rodeaerklärung erfolgen wird. An alle,

welche Aunkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 6. Marz 1851 zu Mällrose, Kr. Lebus, die Aufforderung, späͤtesteng im Aufgebot zu Berlin, Strpban fir. 6, verstorben. Da

termin dem Gericht Anzeige zu machen. Ghingen, den 30. Oftoder 1918. U Amtagericht Landgerichiztat Greucha.

Io 360] Aufgeb

fgebot. Die Ebefrau des Gahnmeisters Josef Saller, Karoline geb. Einholi, zu Bad Ischl hat beantragt, den verschollenen, am

5. Mat 1873 zu Gammertingen geborenen und ka Jahre 1889 nach Amerlka augge⸗

wanderten Bruder Karl Einholz, juletzt wohnbaft in Gammertingen, für tot zu

erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätesten in dem auf den 22. Juli E920, Bsrmittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots sermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen

wird. An alle, welche Auskunft uber Leben 3

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermbgen, ereehbt die Aufforderung, späte n. im Aufgebotztermmne dem Gericht njeige zu machen. Gammertingen, den 3. November 1915. Das Amtagericht.

Ih 861] NUnfgebot.

Die Firma . . C Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Halle S., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 11. Vejember 1913 fãäll ewesenen, Halle S., den 11. Oktober 1513 ausgesteilten Wechsels über 850 M, der von der Firma Gebr. Fackenheim in Halle S. auf Fritz Schwab in Bad Nauheim gezogen, von diesem an⸗ genommen, von der Firma Siegmund Strauß jr. ia Frankfurt (Main) mangels Zahlung protefsiert und der , als Indossentin zurückgegeben ist, be⸗ antragt. Ver Inhaber des Wechsels wird aufgesordert, spätestenz in dem auf ben 2Z. März E930, Vormittags EIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Vostsniaße 13, Zimmer Nr. gh, anbe⸗ raumten Aufgebolsierm ine seine Rechte an⸗ jumelden und bie Urkunde vorzulegen, widrtgenfallg deren Kraftloserklärung er⸗ olgen wird.

Halle S., den 19. Auguft 1918.

Das Amtagericht. Abteilung 7.

799431

Dag unter zelchnete Amiggericht bat heute folgendes Aufgebot erlafsen: Der Auf⸗ eher August Schrader in Schöningen hat as Aufgebot der üher die auf dem Grund stück No. aff. 400 ihn Schöningen im Grundbuche von dort Band 111 Blatt 10 unterm 8. Juli 1877 aug der Verhand⸗ lung vom 15. Mär 1872 für den Bad⸗ fubenbesitzer Chrtstian Kruse hier alt Speziallurator für dle minderjährigen

Kinder deg Mützenmacherz ledrich vippelt hier, als Anna und August divpelt ausgestellten Schuldurkunde über 60 Taler beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng jn dem auf den 4. Juni 1920. Bormittagß 10 Uhr, vor dem unter rechneten Gericht anberaum ten Aufgebotg⸗ amine sesne echte annunelden and die

Nachlaß soll ungefähr 3500 4 betragen.

E Göle eingetragene Hentanfprelgßnpotßek Fraftfiegerkllrunug der Urkunde erfolgen wird., gläubiger, wolche sihh art melden, 2

Schsaingen. den 5. Nabember 1819. imheschabet bes Rechts, dar den

Der Gerichtsschrelber des Amtgaerichts: b. Wag ner, Ger. Dbersedretẽr.

Der Ahwesenhestzpfleger Leo Wunsch

Gernsbach, den B. November 1919. Bad. Amtsgericht.

Ver Wilhelm Saur, Landwirt und Ge⸗

in dem auf Donner ztag, den 2Æ. Juni

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf-

welche Auskunft über Leben oder Tod der

Neckarsulm, den 29. Oktober 1919. Amtsgericht. Hllftrichter Barth.

180355] Oeffentliche Aufforderung. Am 21. April 1917 itt die Witwr Anna Fentzke, geb. Bruchelt, geboren am

ein Grbe detz Rachlasses bisher nicht er mittelt ist, werden alle, welche Erbrecht geltend wachen wollen, aufgefordert, dies Rechte bis zum 5. Fedener 19290 bet dem unterzeichneten Gericht anzu. melden, widrigentalla die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiͤkug nicht vorhanden ist. Berlin, den 3 November 1919. Amtggericht Berlin Mitte. Abteilung 168.

(So 3653] BVeĩichluß

Am 11. August ist der Arheiter Peter Ludwig Moriß Claufen in Eckernsörde, setnem letzten Wohnlttz, versiorben unter Hinterlafsung elnegt Vermögeng von rund 1100 . Dle unbekannten Erben werden hierdurch aufgefordert, ihre Erbrechte bis um 1. Febynar LST bei dem unter- zeichneten Nachlaßgericht anzumelden und binnen weiteren drei Monaten nach zuwelsen odar den Nachweis zu führen, daß sie gegen den preußlschen Fiskut Tlage auf Fefistellung Ihres Erbrechts erhoben haben, widrigenfallz die Erbrechte un⸗ bern cfichtigt bleiben. Geterusßrde, den 5. November 1919.

Das Amtsgericht.

(S0354 Am 6. Mat 1919 ist zu Magdeburg die zuletzt in Magdeburg wohnhaft ge⸗ wesene unverehelichie Wilhelmine Gahrs estorben. Dle Frau Backermetster Luise erner, geb. Herforth, bat für sich und hre beiden Geschwisler die Erteilung eines Erbscheintz als gesetzliche Erben beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des ,

am 22. Dezember 191 bei dem unter- elchneten Gerichte zu melden. Der reine

Magdeburg, den 6. November 1919. Vas Amtsgericht A.

79953 Aufgebot.

Dag Amtegericht Hamburg bat heute olgendes Aufgebot erlaͤssen: Auf Antrag deg Nachlaßpflegerz deg verstorbenen Rentner Benjamin Franklin Anderzson⸗ Muller, nämlich des hiesigen Rechtganwaltt Waldemar Brock, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des am 6. Mal 1867 zu Pam⸗ burg nn, zuletzt hierselbst, Erlen⸗ kamp 2), wohnhaft gewesenen und am 26. März 1919 in Hamburg ver⸗ storbenen Rentners Benjamin Franklin Mndersson · Mũller , . ihre

orderungen bei der Gerichttschreiberei des

miggerichtz in Hamburg, Abteilung

J. Stock, Zimmer Nr. 131, spaäͤtestens eber in dem auf Freitag, ven L. Fe- bruar 1920, Vormitiags AH Uhr, onberaumten Aufgebotgtermine, Stalhof Raiser. Wilheim./ ira ge rr. Jo, J. Glock 2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Vie Anmeldung riner Forderung hat die Angabe des Gegenstandeß und deß Grunde der Forderung zu enthalten. Mlkund⸗

79966 Gesch

ustehen, werden aufgefordert, sich spätesteng lost

Durch Autschlußurteil vom 4 November 1918 1st die verschollene unverehelichte Auguste Luise Marie Torngw, geboren zffentlichen Zultellung wird dieser Auszug

am 2. Nobember 1852 in Alt Schaum⸗ burg, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todbez ist der 31. Dezember 1896, Mittags

für . Danmnnthorwall 37, (

bindlichleiten aus en , Ver ; mächtnifsen und Au

verden, hon den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Se.

agen berücksichtigt iu

friedigung der nicht auggeschlossenen Gläu

biger noch ein Ueberschuß ergibt; auck haftet jeder Erbe nach der Teilun

des Nachlassez nur für den selinem Erbtei

entsprechenden Tell der Verhindlichkelt. Für die Gläubiger aug Pflichtteil arechten, Ver · maͤchtnifsen und Auflagen sowie für die Släu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie fich nicht melden, nur der Rechtznachell Cn, daß jeher Gebe ihnen nach ber Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der

Verbindlichkelt baftet. Hamburg, den 23. Oktober 1913. Der Gerlchtsschrelber bes Amtsgerichts.

J

eschluß. Der Grbschein det Amtagerichts Bonn

hinter dem am 18. Oktober 1914 in Bonn verstorbenen Vlehhändler Albert Wahl vom 23. Februar 1915 ist unrichtig, weil auf Grund des vor otar Haas in Rheinbach voa dem Grb⸗ lafser und Anna Elisabetk Horst, seiner

späteren Ehefrau, getätigten Schenkungt

vertrag hom 25. Junk 1890 (Reg. Nr. 3988) letztere enter Ausschluß der jn beiderseltigen RKindir von der Erbfolge als die alleinige Erbin des Erblassers an⸗

zusehen ist. Der Erbschetn wird daher hierdurch für kraftlos erklärt. Bonn, den 30. Oktober 1919.

Bag Amtsgericht. Abt. 10.

rb . Duech Beschluß des Nachlaßgerichtz vom 18. August 1919 ist der unter dem 8. Junk 1917 den Erben der am 19. Mar 1917 in Dretzden verstorbenen Malwin⸗ Vorothea Hedwig verw. Streck, geb Budriug, ausgestellte Erbschein, nachdem sich ergeben hatte, daß er unrichtig war, eingezogen worden. Da nach den Er klärungen der Erben der am 3. Dezembe⸗

Gmllte Samprecht vom 24. September und 29. September 1919 (61. 26 u. 27)

nach 5 2361 11 B. G.⸗B. für kraftlos

erklart. !

Dresben, am 8. November 1919. Amtagerlcht. Abt. VI.

0368]

Der am 1. Lugust 1911 fällig aewesene Wechsel vom 11. Mai 1911 über 608, 05 6 ksechößhundertacht Mark fünf Pfennig), auz⸗

tal wird für kraftlos erklärt. Braudenz, den 22 Oktober 1918. Amtsgericht.

80358) Ausschlußu eteil.

Aufgebotssache det Malchinisten Kar Okon und seiner Frau, Agnes geb. Roiher

3. März 1908 über

Mark wird für fer. erklärt.

Roen w 4

I80618

andeborgke, zuletzt Lanbsturmmann be

Amtsgericht Herraftabt den 4. Nohember 1513.“

12 Uhr, festgestellt. ; stüstrin, den 5. Nohemher 1919. Das Amtagericht.

(Soß 69] Betanntiachẽmug.

zuletzt Wehrmann

23. Oktober 1914 festgestellt. Walbbröl, den 4. November 1919. . Amtsgericht.

0668] Bekarntmachung.

liche Bewellstlcke sind hn Urschrift

sgestellt. el n , 6. . 1

*

1 L * n m

78971] Oeffentliche

Der Metallarbeiter Berlin, Kyffhäuserste mãchtigter: R. A. Dr Berlin W. 8, Rehren fir. 83, kla selne Ehefrau Eugenie Henke, geb. Hart- mann, in Havance 4. Els. Lothringen, in den Akten 25. R. 125. 19, wegen Ebe scheidung, mit dem Antrag, die Ebe der Parteien zu scheiden und dse Beklagte al: allelnschuldig an der Scheldung zu erklaren Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die sechzehnte Zivilkammer gerichts il in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 / 31, Neubauflügel J. Stock, Zimmer auf den 3. Febrnar 1920. Bormittags IO uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Serichte ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berlin, den 6. Nobember 1915. Der Gerichtaschreiber des Landgerichts II.

Ziollkammer 16.

79972 Oeffentltae Guneltung.

Die Frau Laise m ßler, geb. Kisker, in Charlottenburg, Neue Kantstraß⸗ rozeßbꝛyollmächtiate: R. A. R. L., chs und Dr von Lüdingbausen Wolff, Berlin W. 8 Mohrenstraßze 2, flagt gegen ihren Ghe⸗ n, den Farmbesitzet Hermann ftesßler Okarusewa Sud westafrika), in den Akten 21. R. 836. 19, wegen Eheschei⸗ dung, mil dem Antrag, die Ehe der Par- teien in trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Di⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechttzstreits vor dle sechzehnte Zhilkammer deg Land- gerichts 11 ia Berlin SV. 11, Hallesches Ufer 29/31, Neubaufluügel, J. Stock, Zim⸗ mer 357, auf den 2. März k 920, Ber⸗ mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. lassungsfrist wird auf einen Monat fest- Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Ausmg der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin. den 6. Nopember 1919. Der ren,, 3. Landgericht II.

de .

ustav Henke in

aße 8, Projeßbevoll⸗ H. M. Ggcart, Kaeding,

at gegen Gerichtaschrelber des Landgerichts II.

S062 3] Oeffentliche Zustellung.

deg Land

F. M, E. Fu

1918 verstorbenen Miterbin Jultt Ninna

die dieser am 15. Jun 1817 erteilte Aus- fertlgung des unrichtigen Erbscheins ab-

806201 Oeffentliche 5 astelluag, handen gekammen ist, wird der Erbschein l . Off che n st g

Die Ehefrau Anna Siebert, geb. Probst, in Tilleda a. Kyffh., Vrozeßbevollm ä tig ie Geh. Justürat Wreschner und Dr. 1 Hüssener in Berlin W. 66, Wil helmstr. 55

klagt gegen ihren Ehemann, den Heije Hermann Sievert, enthalt, früher in Berlin, Grenadier. straße 11, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit ihrer Verhelratung nich um si⸗ kümmere, keinan Lebengunterbal! für sie zahle, mehrmals Ehebruch getrieben habe und sich jetzt oer borgen halte, mi dem Antrage, die Ehe der Parteien za schetden und den Beklagten für den allet schuldigen Teil zu erklären, erenturll den Beklagten zu verurietlen, Gemeinschaft mitt der Klägerin wieder- Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastrelts vor die 22 Zivilkammer in Berlin, Neues

unbekannten

estellt von dem Kaufmaun J. Meyer in Neuenburg, Westyreußen, und alieptlert von dem Gaßwirt Hermann Ax in Schön⸗

die ehelich

Verkündet am 324. Oktober 1919. herzustellen.

Gomolka, Amtigerichtesekreiür. In der

des Landgerichts 1 Gerichtagebäuze, Grunerstt., II. Stock werk, Zimmer 2— 4, auf den 26. Ja⸗ nuar ELPz0, Vormittags EIO Uhr, ffoꝛ derung, elnen bei dem ge⸗ dachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird bieser Augzug der Klage bekanntgemacht. weriin, ven 5. November 1818.

Der Gerichteschrelber des Landgericht J.

78970] Oeffentliche Sustellung. Der Arbeiter Adolf Hesse in Berlin, Schönleinstraße 8, Prozeßbevollmächttigter: W. Dunst in gegen die Ehe⸗ etzki, früher in

heide aus Bobrek, verteeten durch Ytechta anwalt Dr. Guthaner in Hindenburg O. S. hat dag Amtsgericht tn Hindenburg O. S. durch den Amtsrichter Roensch für Rech erkannt: Der e,, de,, vom

ie auf Band TV Blatt Nr. 573 Sosnitza, Kreis Zabrze, im Abt. III unter Nr. 1 für den Ma⸗ schinisten Karl Olon und seine Ehefrau. Agneß geb. Rother, in Bobrekh zu gleichen Anteilen und Rechten eingetragene, zu 5 vom Hundert verzinsliche Barlehnz⸗= forberung von 5009 fünftausend

mit der Au

Rechttanwalt Ale xanderstraße 44, rau Anng Gefse, Berlin, Kotbuserdamm 6, dei Hoffmann, J, in den Akten 26 R. 5. 19, Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlich Verhandlung des Rechtestreits vor die 16. Zwilkammer des Landgerichtg 11 in Berlin 8wW. I, Hallesches User 29/31, Neubau, J. Stock, Zimmer 35!, auf den EZ. Febzuar LBp20, Bormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

ch. 5. F. 44/19.

Burch Ausschlußurtell von heute ist der

zuzler Reinhold Liebehentschel aus Seltenflügel

wegen Ghesche

der 5. Kompagnie Infanterteregtments Nr. 46, für tot erklärt worden. Als Todetztag in der 30. März 1918 festgestellt.

Zum Zwecke der

der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. November 19195. Der Herichteschrelber des Landgerichts II. Zivlltammer 16.

79973) Oeffentliche Zustenlmug.

Arnold Endemann Berl Friedenau, Bornstraße 3, Prozeß bevollmaͤchtigter: Nechtganwalt Bernhardt, Charlottenburg, Mommsenste. 5b, regen seine Eh mann, geh. Buch

Der Kellner

Burch Ausschlugurtell hom 4 Nobember 1919 ist der am XV. Januar 1892 geborene Lehrer Frledrich Ter n, hon Dregpe,

er 11. Kompagnie ReserveinfanteriereglmentJ Nr. 237, für ot erklärt worden. Als Todestag ist der

eftau, Gertrud oltz, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger am 25. November 1918 grundlos verlassen habe und schon eit Fahren gewerbgmä mit dem Antrag 1) die telen zu scheiden und die Beklagte für allein schuldig zu erkl klagten bie Kosten des Rechtsstreits auf ˖ Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Zivilkammer es Landgerichts U in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 28-31, Gaal 33, auf den 14. Januar 1920, 10 Ußgr, mit der Aufforderung, einen tei bdsm ged .

ige Unzucht treibe, e Ehe der Par⸗

ären, 2) der

Durch Augschlußnurtell vom 4. Nopember 1919 ist der am 10. Jovember 1881 ge⸗ borene Fabrikarbeiter Carl Schumacher aus Schönenbach, zuletzt Wehrmann hei der 11. Kompagule Resere⸗Insanterie⸗Re⸗ gimentg Nr. 38 für tot erklärt worden.

Als Todestag ist der 26. Seytember 1916 Vormittags

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaant gemacht.

den 12. November 19189.

8 Die Frau Sergeant Martha Bonlecki

n Brieg, Prozeßbevollm ichtigter: Rechtga⸗ anwalt Dr. Bartsch in Brieg, klagt gegen den Sergeanten Johan Ggntecki, bel der polnsschen Armer, unbekannten Auf⸗ enthaltz, frührr in Brieg, unter der Be⸗ hauptuag, daß Beklagter durch seinen Eintritt ing feinyliche (polnisch) Deer trotz hestehender Ehe mit einer Deutschen ein? schwere Verletzung der Ghepflichten begründet hat, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Landgerlcht in Grieg auf den 20. De⸗ zember 1919, Barnittags 891 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum J vecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Augzug dir Klage bekannt gemacht. —3 R. 73/19.

Brieg, den 3. Novemher 1918. Gerichts schreiber des Tandgerichtz.

799751 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinisten Leonhard

Widdau, Margot geb. Lauf, früher zu Bünde t. W., Brunnenallee 107, jetzt in Halle a. S., Kaulenberg 3 1, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechizanwälte Juftizrat Falk und Dr. Fucht in Cöln, klazt gegen fhren Ebemann, den Maschinisten Leon⸗ hard Widdau, j. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalig, auf Grund der Behauptung, der Beklagte sei vor Eingehung der Fhe wiederholt wegen bürgerlicher Ver⸗ gehen, außerdem wegen Fahagenflacht ju längerer Frelheltsstrafe verurteilt worden; er habe sich durch dauernden Aufenthalt im Auslande der Steafverfolgung ent- zogen, sich 1914 bel Keiegabeginn auch nicht der deutschen Heeresverwaltung zur

Verfügung gesiellt; er sei nach der Ehe⸗

schließung nur zweimal zur Klägertn, die

1914 aus Antwerpen aus zewiesen set,

zurückgekehrt, mit dem Anfrage: 1) dre

Ihr der Partelen zu schelden und den Beklagten fär dea allein schaldigen Tei ju erklären, 2) dem Beklagten die Kosten deg Re gtesteeits aufjuerlegen. Die Klage ist durch Urteil dez Landgerichts, 6. Zivi. kammer, zu Cöln vom 10. April 1919 abgewtesen worden. Klägerin bat gegen das Urteil Berufung etnaelegt Der Se⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Fechtgstreita vor den 6. Zwilsenat des Doerlandengerichig in Cöla auf den 9 Mäez 1820, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gerichie zugelassenen techtganwalt al Proz ßbevollmächtigten zertreten zu lassen.

Cöla, den 4. Nobem zer 1919.

R o 94. Herichtzschreiber des Oberlandeggericht?.

79977 Deffe anche zusteluag.

Die Frau Marth! Pahl, geb. Parofke in Rehtal Mynkti, Kreis Witkowo Posen, Proieß oevoll nächtigter Recht anwalt Zeidler in Cottous, klagt gegen lbren Gbemann, den Schmied Adol Batzl, früher ju Spremberg, jetzt unbe kannten Aufenthalt, auf Grund der Be— haaptung, daß Beilagter si⸗ mit Tot schlag bebroht aad deschimpft und miß handelt habe, sich auch seit März 1919 aicht mehr um siꝛ gekümmert habe, mit dem Antrage auf Eh escheldung. Di⸗ Flägerin ladet den Seklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vo: die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Cottbuß auf den 30. Jannar 1920, Vormittags 9 utzit, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekanntgemacht. Cottbus, den 3. Nodember 1819.

Der Gerichtsschrelber des Landgerichtz.

80626] Oeffentliche Zustellnug. Die Ehefrau Bergmanas Adolf Lücke in Derne, Bahnhosstraße 38, Proieß. bepollmächilgte: Rechtsanwälte Ju stijrat Blumenthal und Dr. Koppel in Dort mund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Derne, leßt in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er 65 in UAnwerika anderweit ver heiratet babe, mit dem Antrage auf Ehe scheldung. Die Klägerin ladet den Be— flagten zur mündlichen Verhandlung de; RechtsstreittJz vor die 4. Zivilkammer dez Laadgerichth hier auf den 7. Fevruan E920, Gormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Proꝛtß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 7. November 1918. Hilger, Landgerichtssekretär, Gerichts schreiber des Landgerichts.

180628 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidergeselle Josef eld in Hindenburg D. S., ,, 109, Prozeßbevollmächtigte: Die Rechtgan walt: Dr. Berrnstadt und Bernhard Cohn in Gleiwitz O. Schl., klagt gegen selne Ehe. frau Bertha Held, geb. Fritz, früher in Hindenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sein? Frau ,, getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erkläten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ersie Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den L. Aprit

kerle g. e er

den 4. Nobenber 1819.

(lia, Horka s lin, nul de

e 2. 8 r & &ñerer . 1 2* mmm mem, amm