1919 / 270 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Nov 1919 18:00:01 GMT) scan diff

——

In § 356, nach dem für den Fall, daß der Betrag der Gteuerverkürzung nicht festgestellt werden kann, eventuell auf eine Geldstrafe von 50 bis 1000 000 Mark zu erkennen ist, wird das Strafminimum ebenfalls auf 20 Mark ermäßigt.

Die S8 441 bis 451 sind Uebergangs- und , . schriften. Nach 8 45 bleiben für Fälle, wo vor dem Inkraft⸗ treten der Reichsabgabenordnung ein anderes Rechtsmittel als die Verwaltungsbeschwerde eingelegt ist, die bisherigen Vor— Kirin über das Rechtsmittelverfahren in Kraft. Ein Antrag

Zentrums, der Sozialdemokraten und der Demokraten bezweckt die Streichung des 8 445. 8 445 wird gestrichen.

Nach 8 448 treten die vor dem Inkrafttreten der Reichs⸗ abgabenordnung verkündeten Steuergesetze insoweit außer Kraft, als sie mit der Reichsabgabenordnung nicht im Einklang e. und in den folgenden Vorschriften keine Ausnahmen ent halten sind.

Die Ausschußvorschläge werden mit einigen redak tionellen Aenderungen angenommen. Der Aus schuß schlägt außerdem in einer Entschließung vor, die Reichs regierung zu ersuchen, eine allgemeine Regelung des Inhalts herbeizuführen, daß die von der Reichs— te gierung oder den zuständigen Reichs⸗ ministerien 3 u erlassenden Ausfüh⸗ rungsbestim mungen zu Reichsgesetzen, soweit es . nicht um allgemeine Verwaltungsvorschristen handelt, neben der Zustim mung des Reichsrats der eines ständigen Ausschusses des Reichs⸗ tages von 10 Mitgliedern bedürfen.

Abg. Katzenste in (Soz.) befürwortet die Ersetzung des Wortes „Reichsgesetzen“ durch „Reich steuergesetzen/ und den Zusatz; „Diesem Ausschuß sind die vom Reichsmimster der Finanzen auf Grund der Vorschriften der Reichsabgabenordnung über die Niedor⸗ schlagung zu treffenden Anordnungen mitzuteilen.“

Die Abstimmung über die Entschließung wird bis zur dritten Lesung ausgesetzt.

Eine Bittschrift wünscht die Gewährung eines Generalpardons. Der Berichterstatter empfiehlt ihre Ueberweisung an die Regierung zur Erwägung.

Abg. Dr. Br au n⸗Fnanken (Soz ): Ich emwfehle Uebergang zur

Tagesordnung; ich habe für die Steuerhinterzieher und Stererschieber

michts übrig.

Abg. Dr. Cohn (U. Soz ): Auch wär sind gegen die Erwägung. Wir haben die Pflicht, das Steuengewissen zu schärfen, u md nicht die, es abzuschwächen. Beim Wehrbeitrag haben wir mit dem Generalpardon Fehr sckllechte Erfahrungen gemacht.

Die Abstimmung wird bei der dritten Lesung erfolgen.

Nächste Sitzung: Dienstag, 1 Uhr (Anfragen, Antrag Trimborn über die Geltungsdauer der Patente, Abänderung des Belagerungszustandsgesetzes).

Schluß 6 Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Entwußsf eines Gesetzes über beschränkte Aus⸗ kunft aus dem Strafregister und die Tilgung von Strafpvermerken

ist nebst Begründung der Deutschen Nationalversamm⸗ lung zugegangen. Er lautet, wie folgt: 81.

Ueber Verurteilungen, die in dag Strafregister aufgenommen sind, ist nach Ablauf einer bestimmten Frist nur noch beschränkt Auz⸗ kunft zu erteilen.

Ist nach Ginfritt der beschränkten Auskunft eine weitere Frist abgelaufen, so wird der Vermerk im Strafregi ner getilgt

Diese Vorschriften gelten, unbeschadet der Bestimmungen den § 8, nicht für Verurteilungen zum Tode und ju Zuchthaus.

8 2.

Bei mehreren Verurteilungen einer Person ist über alle Ver— urteilungen unbeschränkt Auskunft ju erteilen, soelange über tine der WBerurteilungen unbeschränkt Auskunft erteilt werden muß. Die Eilgung eines Vermerkes im Strafregister darf bei mehreren Ver—

urteilungen einer Person erst erfolgen, wenn für alle Veiurteilungen

vie Voraussetzungen der Tilgung vorliegen. . z Lautet die Verurteilung, über die unbeschränkt Auskunft erteilt

werden muß, oder die im Strafregister noch nicht getilgt werden

kann, nur auf Vewweis oder auf Geldsirafe von böchstens fünfhundert

Mark, allein oder in Verbindung miteinander oder mit Nebenstrafen,

so finden die Vo schrifien des Abs. 1 keine Anwendung.

Hat der Verurteilte die bürgerlichen Ehrenrechte oder einzelne Rechte oder Fähigkeiten verloren, so kommen ihm die e , ,. des 5 1 nicht zugute, solange er diese Rechte und Fahigkeiten nicht wiedererlangt hat. .

Datz Gleiche gilt, solange über einen Verurteilten eine Steck briefnachricht im Strafregister niedergelegt ist.

§ 4.

Ueber Verurteilungen, die der beschränkten Auskunft unterliegen, wird nur den Gerichten, den Bebörden der Staatsanwaltschaft sowie auf autdrückliches Ersuchen den obersten Reick, oder Landesbehörden Auskunft erteilt. Ist hiernach Auskunft zu erteilen, so ist darin be⸗ sonders bervorzuheben, daß die Verurteilung der beschränkten Aus— kunft unterliegt.

Soweit über eine Verurteilung, die der beschränkten Auskunft unterliegt, keine Auskunft erteilt werden darf, sind Anfragen su zu beantworten, als ob der Vermerk nicht vorhanden wäre.

Diese Vorschriften gelten entsprechend für die Kuskunft auß den polijellichen Listen; bei der Ausstellung volizeilichktr Führungszeugnisse

bleiben Verurtellungen, die der beschränkten Austunft unteiliegen,

außer Betracht.

Eln Vermerk, der im Strafregister zu tilgen ist, wird aus dem

Register entfernt und vernichtet; enthält das Register außerdem Ver⸗ merke, die bestimmungsgemäß darin verbleiben müssen, so wird der zu tilgende Vermeik unkenntlich gemacht. Ebenso wird der Veimerk über ie Verurteilung aus den polizeilichen Listen entfernt oder darin unkenntlich gemacht. Ist der Vermerk über eine Verurteilung im Strafregister getilgt worden, so gilt die Verurteilung nicht mehr als Bestrafung im Sinne solcher Verfhe stes die für den Fall, daß der Täter bereits bestraft ist, eine schwerere Strafe oder andere Rechtsnachteile androhen.

8 . * ö. Frist, nach deren Ablauf beschränkt Auekunft zu erteilen ist, etiägt:

War der Verurteilte zur Zeit der Tat noch nicht achtzehn Jahre alt, so verkürzen sich die Frist von fünf Jahren auf diei Jahte und die Frist von zehn Jahren auf sechs Jabre.

97

Die Frist, nach deren Ablauf ein Straspermerk zu tilgen ist, betrãgt:

1. fünf Jahre, wenn auf Verweis oder auf Geldstrase bis zu fünfhundert Mark oder auf Haft oder auf Gefängnis oder Fenungshaft von böchstens einer Woche, allein oder in Verbindung miteinander oder mit Nebenstrafen, erkannt worten ist, mit Ausnahme der Fälle, in denen auf Ueber— weisung an die Landesvosijeibehörde oder auf die Julässig— keit von Poltzeiaufsicht erkannt worden ist;

2. zehn Jahre in allen ührigen Fällen.

Die Frist beginnt mit dem Tage, von dem ab nur noch beschränkt Auskunft zu erteilen ist.

War der Verurteilte zur Zeit der Tat noch nicht achtzehn Jahre

alt, so verkürzen sich die Frist von fünf Jabren auf drei Zahre und die Frist von zehn Jahren auf sechs Jahre. Die Landekjustizuerwaltung dann in Fällen, in denen die Voraung⸗ setzungen der beschꝛänkten Auskunft oder der Tilgung nicht vorliegen, diese Maßnahmen anon nen, wenn dadurch staatliche Interessen nicht gefährdet we / den.

Hat der Verurteilte die bürgerlichen Ebrenrechte oder einzelne Rechte oder Fähigkeiten verloren, so sollen die Maßnahmen nicht an— geoldnet werden, solange er diese Nechte und Fähigkeiten nicht wieder⸗ erlangt hat.

Zuständig für die Anordnung ist die oberste Justijperwaltungs— behörde des Landes, in dessen Bezirk das Strafregister gefübrt wird, und für das Negister, das beim Reichsjustizministerium geführt wird, der Reichsminister der Justiz.

Wird angeordnet, daß eine Verurteilung der beschränkten Aus kunft unterliegen soll, so beginnt die Frist für die Tilgung des Straf— vermerks mit dem Tage der Anordnung.

§ 9.

Vermerke über Verurteilungen im Ausland sind im Sinne e. Gesetzes Vermerken über Verurteilungen im Inland gleich zu achlen

D en tritt mit dem. in Kraft.

Bei Verutteilungen, die schon vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes in das Strafregister aufgenommen worden sind, berechnen sich die Fristen so, wie wenn das Gesetz schon zur Zeit der Aufnahme des Vermerks in das Register in Kraft gewesen wäre. Ist in den Fällen des 56 Nr. 2 aus dem Register nicht zu ersehen, wann die Strafe vollstrekt worden ist, so ist die Frist vom Tage der Verx— urteilung an ju berechnen; sie verlängert sich jedoch in diesem Falle um die Dauer der erkann zen Freibeitsstrafe. Ist aus dem Register nicht zu ersehen, ob der Verurteilte zur Zeit der Tat schon achtzehn Jahre alt war, so sind die kürzeren Fristen anzuwenden, wenn der Verurteilte zur Zeit der Verurteilung noch nicht neunzehn Jahre alt war; anderenfalltz greifen die längeren Fristen Platz.

Verurteilungen, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes im Strafregister gelöscht worden sind, unterliegen der beschraͤnkten Autz= kunft. Die Frist für ihre Tilgung beginnt mit dem Tage, an dem die Löschung angeordnet worden ist.

Der preußischen Landesversammlung ist der Ent⸗ wurf eines Gesetzes über die Bildung eines Stadt⸗ treises Groß Herlin nebst Begründung zugegangen. Dieser bestimmt in § 1: .

Si. S ; 356. Nikolassee,

Die Stadtgemeinden: zz. Berlin. Sberschöneweide,

1. Berlin, 33. Berlin Gar Charlottenburg. 3y. s, , . 3. Cöbfnick. 40. Berlin⸗ Reinickendorf, Herlin dichten berg, 41. Berlin⸗Rosenthal, . Neulöll. 12. Nudow, 6. Berlin⸗Schöneberg, 43. Berlin ˖ Schmargendorf, 7. Spandamn, ; 44. Staaken, 8. Berlin Wilmersdorf, 15 Berlin-Steglitz, z 6. 4 in⸗S

die Landgemeinden: . G 1. Adlerèbof, 48. Berlin-Tempelhof, It Glienicke, S9. Tiefwer der, 5. Biesdorf, 50. Berlin⸗Treptow, 4. Wiankenhura, 5I. Wannsee, 5. Blankenfelde, 52. Wartenberg, 6. Berlin⸗Britz, 53. Berlin⸗Weißensee, . Buch, 54. Berlin⸗Wittenau, 9. Buckow, ö 6 10. Eladow, und die Gutsbezirke: 11. Falkenberg, 1. Berlin⸗Schloß, 12. Berlin⸗Friedengu⸗ 2. Biesdorf, 13. Berlin⸗ Friedrichsfelde, J. Blantenburg, 14. Friedrichshagen, 4. Blankenfelde, 15. Gatow, 5. Buch, 16. Grünau, 6. Berlin⸗Dahlem, 17. Berlin⸗Grune wald, 7. Falkenberg, 18. Heiligensee, 8. Frohnau, 19. Berlin Heinersdorf, J. Grunewald ⸗Forst, 20. Hermsdorf bei Berlin, 19. Heerstraße, 21. Berlin⸗Hohenschönhausen, II. Hellersdorf, 22. Berlin⸗Johannisthal, 12. Malchow, . 23. Karow, 13. Berlia⸗Niederschönhausen milt 24. Kaulsdorf, Schönholz, 25. Berlin Lankwitz, 4. Pichelswerder, 258. Lichten ade, lh. Plötz en see, 27. Ber in⸗Lichterfel de, 16. Berlin⸗-Rosenthal, 28. Lũbare, 17. Ruhleben, 29. Mahlsdorf, 18. Spandau⸗Zitadelle, 30. Malchow, 19. Berlin Tegel⸗Forst⸗Jungfern⸗ 51. Berlin Mariendorf, beide. z2. Berlin⸗Marienfelde, 20. Berlin⸗Tegel⸗Forst⸗Nord, 33. Marzahn, 21. Berlin ˖ Tegel⸗Schloß,

56

34. Berlin⸗Niederschönen eide, 22. Wartenberg,

Jö. Berlin⸗Niederschönhausen, 23. Wuhlheide

scheiden, soweit sie ju dem Verbande der Kreise Teltow, Nieder⸗ barnim und Osthavelland und der Probinz Brandenhurg gebören,

aus diesen Verbänden aus und bilden eine einheitliche Stadtgemelnde

und einen esnheitlichen Stadtkreis unter dem Namen „Groß Berlin“. Die Stadtgemeinde Groß Berlin bildet für sich einen von der Pro— vinz Brandenburg abgesonderten Kommunalperband und Verwaltungs.

bestk. Sie gilt als Griweiterung der bisherigen Stadtgemeinde Berltd=. Die für die bisherige Stadtgemeinde Berlin in ihrer Eigenschaft als Kommunalverband sowie als Verwaltungsbezitk geltenden gesetzlichen Vorschtiften finden auf die Stadtgemeinde

Groß Be kin Anwendung, sowelt in diesem Gesetz nicht etwas anderes bestimmt ist.

Nr. 47 der Versftentlichungen des Reichsgesund- heitsam ts“ vom 19. November 1919 hat folgenden Inhalt: Ge⸗ fun- beltsftand und Gang der Volkskrankheiten. Gesetzgebung usw. (Dent isches Reich) Wochenbilfe. Ginlaßssellen für Fleisch. dle ce fern ih Vierter Nachtrag zur deutschen Arzneitaxe 1918. = Preußen.) Ersatzlebensmittel. (Sachsen) Untersuchungs ltellen für Fleisch. ( aden.) Veichenschauer (Sraunschwelg. Unge⸗ ziefe plage. Wechfelfleder. (Bremen.) Aerzte, Zahnärzte. Kachiachtpieh · und Fielschbeschau. Trichinen schauer. (Deutsch

Desterreich) Geschlechtskrankheiten. Dänemark.) Arzneiwaren

*

(Norwegen.) Arbeiterschutz Zeitwetlige Maßregeln gegen Tier⸗ seuchen. (Sachlea)— Vermlschkes. (Deutsch Oesterre ich Merk⸗ blatt über Malaria. Wochentabelle über die Sterbefälle in deu schen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Degzgleichen in größeren Städten des Auslandes. Eckrankungen in Kranken Huf deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt- und Landbezirken. Witterung.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masßregeln.

Gesundhetitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Nach den „Veröffentlichungen des Reichsgefundhenzamts“, Nr. 47 vom 19. November 1919.)

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom Y. bis 15. No—⸗ vember wurden 5 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Groß Schliewitz 3, in WilLdgarten (Kreis Tuchel, Reg.-Bez. Marienwerdet) und Berlin⸗Tempelhof (Kreis Teltow, Reg. Bez. Potsdam) je 1.

Nachträglich wurden für dle Woche vom 2. bis 9. November noch 14 Erkrankungen mitgetellt, nämlich in Schlesiengrube (Kreis Beuthen in Oberschl.) 1, in Hindenburg 2, in Kochlo« witz, Dom b ((Kreis Kattowitz, Reg. Bez. Oppeln), Goslar (Reg.-Bez. Hildesheim) ie J, in Gelsenkirchen, Eicke (Kreis Gelsenkirchen), Evers berg (Kreis Meschede) je 2, in Herne und O stheiden (Kreis Siegen, Reg. Bez. Arnsberg) je 1.

Fleckfieber.

Deutsches Reich. In der Woche vom 9. bis 15. No vember wurden 3 Erkrankungen unter der Zivilbevölkerung angezeist, und jwar in Wil koschen (Reg ⸗Bez. Gumbinnen), Berlin«“ Tegel (Kreis Niederbarnim) und Kampehl (Kreis Ruppin, Reg. - Bez. Potsdam) je 1.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. November wurden 5 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) gemeldet in folgenden Regie- rungsbezirken lund Kreisens; Arnsberg 1 (). Bochum Land 1, Schwelm (1, Vanzig 2 1Danziger Niederung, Marienburg je 1, Magdeburg 1 (1) 12schersleben] Münter Warendorf; nachträglich für die Woche vom 26. Oktober bis 1. No⸗ vember: Cassel 1 (1) 1Gelnhausen], Cöln 2 (21 Bonn Stadt 10), Cöln Stadt (i), Siegkrels 1. Düsseldorf 160) Duiäburg), Magdeburg 1 (1) 1Magdeburg].

Schweiz. In der Woche vom 26. Oktober bis 1. November 1 Erkrankung in der Stadt Zürich.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. November 1 Er krankung im vandervolizeibezirke Berlin (in Cbarlottenbur a).

Schweiz. In der Woche vom 26. Oktober bis 1. November 16Grtrankung im Kanton Bern.

Ru hr.

Preußen. In der Woche vom 2. biz 8. November wurden 147 Erkrankungen (und 21 Todesfälle) angezeigt in folgenden Regierung sbezirken lund Kreisen: Landespolizeibezirk Berlin 14 (5) Berlin Stadt 10 (2, Berlin⸗-Schöneberg 2 (I). Neukölln, Berlin⸗Wilmersdorf je 1, Reg. ez. Al lenstein 9 Jobannisburg 8, Lyck 1, Arnsberg 12 ( 1Bochum Start, (1), Bochum Land 1, Dortmund Stadt 3 (1), Dortmund Land 1 (1), welsenkirchen Stadt (3), Gelsenkirchen Land 2, Hamm Stadt 6 Hamm Land 1, Hattingen (I). Herne 1, Schwelm 2 (1), Wittgen⸗ tein 1, Breslaulz (i [Brieg Stadt 6, Frankenstein 4 Neumarkt (1), Oela, Oblau je if, Frank furt 5 [Kalau 1, Gottbus Land 2, Forst, Sorau je 1, Hann ober b (Linden Land! Hildesheim 4 (Goslar 3, Hildesheim Stadt Il, Liegnitz 3 Dr ch, Magdeburg 4 (1) Magdeburg 1, Oscheiglehen 3 ü, Min den 1 Bieler feid Stadt!, Münster 2 () Reckling⸗ haujen Land!, Oppein 59 (5) Beuthen Stadt 5. Beuthen Land 13, Beuthen Lind 16 11 (2, Colel 2, Gleiwitz Stadt 4. Hindenburg 19 (I). Kattowitz Start 1, Kattovitz Land 8 (2), Königshütte 1, Pleß 2, Rosenberg 1, Rybnik 21. Stade 6 Jork, Lehe je 2, Neu⸗ haus, Osterhol; je 1, Stettin 3 (I) Randow (4, Stettin 3, Wiesbaden 8. Frankfurt a. M.; nach—⸗ träglich für die Woche vom 19. bis 22. Oktober: Koblen 7 (2) Kreuznach 5 (2), Mayen 2; rom 26. Oktober big 1. November 74 Erkrankungen (und 17 Todesfälle), und zwar; Reg. Bej. Aachen 1 (1) [Aachen Land (1), Düren 1, Brom⸗ berg 2 (Bromberg Stadi, Bromberg Land je 11, Cafsel 2 (Gassel Land, Hanau Land je 1, Cöln 8 1Cöln Stadt 7, Wipper⸗ fürth 1. Düfsfeldorf 43 (1) 1Barmen 1 (1), Clepe 8 (65), Crefeld Stadt (3), Grefeld Land 2, Dinslaken 1, Düsseldorf Stadt, Düsseldorf Land je 4, Essen Stadt 3 (1), Essen Land 2 (1), Geldern 3, Grevenbroich 2, Hamborn, Meitmann je 1, Mörs 4 (1), Mülheim a. di R. 6, Oberhausen 1, Sterkrade 2, Lüneburg ? Winsen, Magdeburg 5 Wolmirstedt, Halberstadt Stawbt, Grafschast Wernigerode je 1, Gardelegen 2 Osnabrück 2 (1) Bersenbrück (1), Iburg. Meppen je 1, Wittlage 3], Posen 1 D r, Trier 5 (zr Ottweiler 2 (2, Saarbrücken Land, Trier Stadt je 1, Trier Land 1 (1).

Verschledene Krankheiten in der Woche vom 2. bis 8 November 1919.

Vartzel! Len. Wien 24 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.-Bez. Koblenz (19. bis 25. Oktoher) 1 Erkrankung; Tollwut: Reg.-Bez. Frankfurt, Budapest je 1 Todesfall; Biß oerletzungen durch tollwutverdächtige Tie re: Reg. Bezirke Bromberg (Vorwoche) 1, Köslin (Vorwoche) 3, Liegnitz, Minden je 1. Oppeln 2; Influenza; Berlin 3s, Budapest, Wien je 1 Todesfall, Neg= Ber. Düsseldorf (Vorwoche) 1, Nürnberg 31, Hessen 2. Kopen⸗ hagen 103, Ste ckholm 4 Erkrankungen; Genickstarzz: Kopenhagen 1 Todetfall, Christiania, 3 niederlänpvische Otte (t. Oktober bis 1. Neobember) je 1 Erkrankang; spinale Kinderlähmung: Steckholm 1 Todesfall, Chri- stiania 2, Stockholm 1 Erkrankung; Ruhr: Nürnberg, Hessen je, Budapest 23. Krakau 3, Lemberg 2, Wien 33 Todesfälle, Nürnberg h, Stuttgart, Hessen, Bremen je l, Budapest 193, Prag und Vororte 3, Wien 95 Erkrankungen; Malaria: Wien 37 Eikrankungen; Krätze: Reg.-Bez. Stralsund 18, Kopenhagen 165, nlederländische Orte (25. Oktober big 1. November) Delft 4. Haag bi, Rotterdam 25 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Ge⸗ storbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Ve⸗ richtsorte 1895/1909: 1,04 ) gestorben in Gladbeck Er⸗ krankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 109 (Berlin Stadt 54). in den Reg. Bezirten Arnsberg 127, Düsseldorf (Vorwoche) 10, in Hamburg 85, Amsterdam 48, FKovenbagen 72, Rotterdam (26. Oktober bis 1. November) 83, Wien 44; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,82 0υάC) gestorben in Eisenach, Plauen i. V., Wilhelmshaven Erkran fungen wurden angezeigt im Landegpolizeibezirke Berlin 254 (Berlin Stadt 70), in den Neag.⸗Bezirken Düsseldorf (Vorwoche) 113. Schleswig 28, in Breglau 32, Beemen 34, Hamburg 87, Amsterdam 31. Christiania 67, Kopenhagen 52, Stockgolm 60, Wien 32; an Keuch⸗ hu sten gestorben in Gleiwitz Erkrankungen wurden ermittelt in Budapest 40, Kopenhagen st. Ferner wurden Erkrankungen fest⸗ gestellt an Masern und Röteln in Hamburg S2, Kopenhagen 135; an Typhus in den Reg.⸗-Bezirken Breslau 37, Arnsberg 32, Düffeldors (Vorwoche) 34, Magdeburg 30 (Borwoche 48), Oppeln 177, Amsterdam 365, Budapest 27. 3. in

Handel und Gewerbe.

Nach der. We chen ü⸗dersicht der Reichs kant vom 15. Na— wember 1818 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

65 250g 66 Goo 2 404 960 6906

Meiallbestand )..

darunter Gold 10917532 905 2 Felke u. Darlehns.

nu ssen che ne 9 465 5as Oo do 177 999 ( 16483 000)

Roten and. Banken

Hechsel, Schecks u. ikontierte Reichs. schatzanweisungen.

( 1259000)

34 oss 476 ooo lIS03b 7M)

21 142 468 900 1638678660) 15 708 669

11 688 038 000 J ( 175 0662 00 kombardforderungen

Ion 6a 6h 253 obo) 2107 38] O6 1739 866 060

4 S4 4417 00. 42853 &

180 9000 000 (unverandert) 94 828 000 (unverändert) 17454 316 000 A665 G3 666)

10 303 81700 (5677 13 606)

ö 239 660 (* 455 574 G6οσ

131 379 000

1955 853 hh6h Io 663 ob,

180 009 000 (unverandert) 99 496 000 (unverandert) 31123 484 000 A8 60 006)

11 665 316 ooo C Idlrl4o66

5 6h? ph 6h ( I52 g Gs)

) Bestand an Jursfähigem deutschen Gelde und an Gold in ünzen, das Kilogramm fein zu 2184 4

1063 577 09090

bnstige Aktiven.

Grundkapital. Feservefouds 8 * mlaufende Noten

180 0900 0090 (unverändert) 90 137 090 (unverandert) 10363 334000

Verbindlichkeiten. snstige Passivan.

5 726 240 000 (4196 817000) 712 055 000 ( II 58360 5h

Farren oder ausländischen

In nicht bankkundigen Kreisen ist vielfach noch die irrige An— bei Bezahlung der rtuen Deut schen Spar— e, Tie bekonntlich zur Hälfte in Kriegsanleihe— lücken erfolgen muß, der Einreicher diese Kriegtanleihe 5. Zt. seihst Diese Annahme ist durchaus irrig.

nahme vertreten, da prämienanlei

szeichnet haben müsse.

steht vielmehr je dem Zeichner frei, sich die erforderlichen Kriegs— anleikesücke durch Borfen, Kassen oder lonstwie besorgen zu lossen. Gerate darin, daß augenblicklich Kriegeanleibe zum nirbrigen Kurse don eiwa 79 zu haben ist, und 1a sie zum vollen Nennnmerie in Zahlung genommen wird, liegt ja eine der vielen Begünstigungen, Teren der Spar, Prämienanleihezeichner teilhaftig werden kann.

Schuldbuckforderungen der Kriegsanleihen können zur Zahlung der neuen Deutschen Spar⸗Prämienanleihe 1919 verwendet werden, doch ist ein Antrag auf Streichung der Schuldbuchforderungen erst dann an die Reichsschuldenveiwaltung zu richten, wenn der Zeichner die Zuteilung seiner Zeichnung erbalten hat. Die Streichung der Schusdbuchforderung eisolgt dann in der Höhe der zugeteilten Spar⸗ Praͤmienstũcke.

Der Aussichtsrat der Hamburg Südgmerika⸗ nischen Dampfschiffahris - Gesellschaft cchlägt W. T. V.“” zufolge der auf Ten 17. Dezember anberaumien außer⸗ ordentlichen Generalpersammlong eine Erweiterung des Zwecks der Unternehmens sowie die Ausgabe von 5 000 000 A Vorzugéaftien mit erböhtem Stimmrecht por. Der Austgusch dieser Vorzugkaktien mit einer befreundeten Reederei ist in Aussicht genommen.

Der Chef du Service Finat eier von der obersten Verwaltung des Saargebiels erließ laut Meldung des W. T. B. eine Bekannt⸗ machung, nach der den Banken des Saargebiets ver⸗ boten wird, sich an der gegenmärtig zur Zeichnung auf— liegenden deutschen Anleihe zu beteiligen. Die Banken haben, falls sie schon Zeichnungen angenommen haben, dem Chef de Service Financier ein Verzeichnis derselben zu übersenden.

Wien, 24. November. (W. T. B.) Die Abendblätter melden: Die Südbahn wurde von der Vertretung der französischen Süd⸗ bahnproprietäre, dem Office National, eingeladen, Delegierte zu Verhandlungen nach Paris zu entsenden, wel e voraussichtlich Ende Dezember oder Anfang Januar beginnen werden. Es wird jetzt von dem Office National, das die Bemühungen der Südbahnverwaltung, itz der denkbar ungünstigsten Verhältnssse die Gesellschaft aufrecht⸗ zuerbalten, anerkennt, ein Sanierungsplan beiasen werden, worauf die Verhandlungen mit den Stellen, durch deren Gebiete die Süd⸗ bahnlinien gehen, folgen werden.

Berichmt von auswärtigen Wertpapiermärkten

Wien, 74. November. (W. T. B.) Notierungen der Deutsch⸗ Desterreichischen Devisenzentrale. Berlin 359 00 G., Amsterdam 4350,00 G., Zürich 2400 00 (GG. Kopenhagen 2805, 90 CG. Stockholm 3120,00 G., Christiania 2990,00 Co., Maiknoten 349 00 G.

Prag, 24. November. (W. T. B.) (Devisenkarse. ) Berlla 141,00 G., Marknoten 138,00 G., Wien 4000 G.

vondon, 24 November. (W K. 25.) Wechel auf Deutschlund 166 50, Wechsel auf Amsterdam kurz 1075, Wechsel auf Partz 3 Monate 38 76, Wechsel auf Brüssel 36,73. Privatdiskont di, Silber loko 757, Silber auf Lieferung 733. z

Paris, 24. November. W. E. B. S 069 Franz. Anleihe 387 80, 4 00 Franz. Anleihe 71,70, 3 Franz. Rente 61, 09, be Span. äußere Anleihe 158,00 8 do Mussen don 1906 5b, 25. 3* Russen von 1895 450 Türken untf. 70, 00, Sue -Kanal 6s, dio Tinto 18460 ;

Am sterdam, 24. November. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin 6 45. Wechsel auf Wien 1821, Wechsel auf Schwei 4805, Wechsel auf Kopenhagen b 95, Wechsel auf Stockbolm 59 95. Wechsel auf New Jork 264, Wechsel auf London 109733, Wechsel auf Paris 2775, Wechsel auf Christiania 55,00, Wichsel auf Brüssel 29.75, Wechsel auf Madrid 53,00.

New Mork, 22. November. (W. T. B.). (Schluß.) Bei kleinem Geschäft verkebrte die Börse anfangs in unregelmäßiger Faltung. In einigen Spezialmerten fanden Deckungen statt, wäbrend sührende Fisenbabnen und Int ustriewerte nur nominelle Ver— änderungen aufwiesen. Gegen Schluß wurde die Stimmung fester infolge der Erwartung eines günstigen Bankaue weiseg. Umgesetzt wurden 390000 Stück Aktien. Geid: Nom. —, Geldsätze nom., Wechsel au Berlin */, Wechse; auf London (60 Tage, 339, Q, Gable Tranfferg 4 61, 6, Wechsel auf Paris auf Sicht 9 zg, Silber in Barren 1,35. Atchlson, Topeka u. Santa 6 893 NYaltimore und Ohio 38, Canadian Paecifie 1453, Chesapeake u. Ohio 573. Chicago, Milwaukee a. St. Paul 421 Denver n. Rio Grande Si, Illindls Fentral 1, Toutsvisse u. Nashville 1145. Itew Jork Central 72t, Norfolk n. Western 1604. Pennsylvanta 428, Reabing 79, Southern Paeifie 98J, Union Pacifie 1274 American Smelting u. Refining 673, Anacondo Gopper Mining 637 Inter⸗ national Mercantile Marine 52, United States Steel Corporatian 105, do. pref. 1136.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

New Jork, 22. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baummolle loko middling 39 00, do. für November do. für Dezember 352* do. fur Januar 34 98, New Orleans loko middling 3875, Petroleum refined (in Cafes) 23,75, do. Stand. wbite in New York 1973, de. in tanks 12, 60, do. Credit Balaneesß at Dil City 450. Schmal prime Western 25,474, do. Rohe & Brothers —— Zucker Gentri. fugal 728, Weizen Winter 2373, Mehl Spring. Whegt Clearz 29 1625, Setreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. ] loko 191110, do. für Dezember 15,25, do. für Januar 15,45.

1. Untersuchu

z d Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ec. Wertpapieren.

D , . ö

6. Verlosung ꝛc. von

mmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗˖ niatzerp fi

' a u ,, 6 *

.

2 *

Wann ien g s n den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszette J Wet.

ffentlicher Anzeiger.

6. Crwerbg. und Mir tschaf sgenossen c aften. 7. Niederlassung ꝛc. von. Rechtkanwäl ten. 5. Unfall- und Indaliditätz. z. Versickerne n J. Ban kau sweise U . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1I. Privatanzeigen.

lee een .

.

rd auf den Anzeigenpreis ein Teiterung szuschlag Hon so v. S. erheben.

jh Unter uchung⸗ sachen.

Eteckbri ef.

Hegen den unten beich ieß Hrurd Heisler, geh. am 25 3. 99 in kävrta, kultt belm GrerischuZtz (Feld. nilltrrregt 6), von Geruf Glasschleifer, Ie sich verborgen hält, ift die Anter⸗ ichungz haft wer en unerlaubter Erifernung, mlitärschin Dfebstahls und U kunden⸗ ßischang angeordnet. Et wird en suckt ihn perBasten und in das hör sige Garnison. sängal ober an die rächste Milirär— bbörsge jum Weitertransport hierher ab—

Cecdlan, den 12. November 1919. Gerlcht der Landbwehrinspeltton. Ver Gerichtsyerr:

v. St. Agne, Generale or. DOtr Untersuchun gs fübrer Schlawe, Krirgsgqerichtzrai k. A. Größe: eiwa 1B70 m; Festalt: kräflig; Hag: sch varjes, volles faar, Urkz Scheites; Bart: kleiner dan kel. onder Schnurrbart; ie Gesichtt farbe;

semig, schwarz; Nase: schmal, geradunig; DMren: mittel; Mand:; mittel; Zähnt: pal äudig, gewöhnlich; Kinn: späßz; Hände nd Füße; gewöhnlich; Hang und Haltung: Kade, aufrechte Haliung; Spꝛacht;: deut sch. desonog te Kennzeichen: Keine; Bekleidung: Fil. Klethung, nähere Beschreibung un

enen Eannrier

S4 165] Fahnen fluchtgerklärnmng. In der Untersuchangtsache gegen den

webrschützen Regt. 68, , , . n ö , Fahrenflucht, am 30 Januar 180. Bormtittagz 184173 Zwangsverstelgernag.

wird aaf rund der Sz 6a ff. Tei , Ks,, ü Uhr; an der Gerichtsstelle. Brunnen, Zum Zwecke der Aufbebung der Ge i. ; t. P Fp. B. n, . 355g 8. . Het. vlatz, Zimmer Nr. 36, 1 Trevpe, ver, mer schaff, die in Anschung bes in Zersin . 6 . . 2 der Seschildigte bierduich far steigrt; werden das im Grundhuche von belegenen, im ö

Herlin Tegel Band 19 Blatt 563 (einge, (Wedding) Band 135 Blatt 3191 zur annie Antrag fel rin ein:. Leiftung mu

ahnen flüchtig erklärt. n . ben 21, Nevember 1819. fragener Gigentä mer am 9 Okteber 1919, Zeit der Eintragung des BVersteigerungs.

Beschreibung: strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 369 der Nr 416.

Gesicht: gesunde, gewöhnlich; Augenbrauen:

19. 6 39, Im Wege der Zwangs vollstreckung soll

eschiaf 7) 9 gh

' gegen den Tabak händler Am gebot org Trivas in Rotterdam. Spaansche Gemäß § 332 der Sir. Om wild das im Veutschen Relch bꝛ⸗ dliche Vermögen detz Angeklagten mit schlaz belegt, weil er nach dem Er= saunesbesqhsuß des Landgericht Dresden dum 3. März 1919 und der sonstigen Aten bat? der übermäßigen Prers fett. ung in Tabek, begangen im Jahre 1917 Dresden abs, dringend verdächtig und ni Ausländer sowle bei seiner Entzirhung bug der Untersuchung fluchwerdächtig ißt.

Dresden, den 7. Nobemher 1915.

Landgericht. 3. Straskamme r. Dr. Schu ster. Vr. Steckner.

Geschiuß.

In der Stratsache gegen den Kauf— ann Jürgen Jürgenlen. geboren am Deiember 1896 in

der Stra fso ande 12-13.

Of uhr, an der Gerichtostelle, Brunnen g platz, Itmnumer Nr. 30, J. Stock, ver. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll netgert werden das im Grundbuche von am 30 Janna'r Rgz9, Vormittags Ber in (WBehding) Band b7 Blatt är. 1378 R Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen, 5 (eingetragener Ggentümer am 29. Sep. platz, Zimmer Nr. 36, 1 Treppe, ver- tember 1919, dem Tage der Eiatragung stelgert werden dag im Grundbuche von Har, i gr , eee

ny ni n Wmerlin) elngetragene ngetras ener C mer am 9g. Oktober Grundstück Berlin, Bie senihalerstrake 8, 9 dn, . . 3 , , , . , ö. ö. b. Lin- eitenwohngebaute, . ein ũ rim Tegel, ö Kartenblatt 24, ,, die Kraftioterklärung der Urkunpnen erfolgen

Dr. M ogk.

Stralsund, wohn und Remisengebäuoe, gewesen in Hannober, Birkenstraße jetzt unbekannten Aufenthaltz, rie Beichlaguahme der im Veunschen h befindilchen Vermßgen des Ange igten, ingbesondere seiner rechtliche n checkkontoß Nr. 24 940 Hannover in 853, von , n. 4, gtmäß 5 332 dannsver, den 13. November 1919. Landgericht. Strafkammer 4.

hie Rauen fur crserrsurung. ache gegen den

z fre w. Gef. Rür.⸗ II. 9 in Berlin, Zimmer.

wert 7360 A. Gerit, ben 5. November 19189. Amttzgerlcht Berlin Wedding.

Im Wege der Zwa am 80. Januar 19 6. ; n Uhr. an der Gerichtgftelle, Brunnen, Im Wege der Zwangebollstreckung soll auf Aktien, zweds Kraftlogerkärung der je 10000 44 verboten, an cinen guderen platz Zimmer Rr. 3), 1 Treppe, bersteigert an 30. Jarniar 1920. Vor, ieichtneten. Uctunden beantragt. Der Inhaber als die obengenannte Antrag. verden bag im Gründbutze von Berisn. mittags 105 uhr, an der GHerichtsstelle, Inhaber der Urtanden wir aufge stelletin elne Lelstung zu bewhr ken, inghe⸗ Tegel Band 15 Blatt hel (etcgetragener Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, fordert, spätesteng in dem auf ten g Juli sondere neue Ilnasckelne oder einen Grnene

töentkmer am 15. Dttober 1916, del versteigert werben ka leg Grunhbuche von 920. Knrmütiagß 0 Ube, bor run fein duagnugehen. S4. M. 1377. 15.

age Ter Gint laguag deg ersteigetungz. Berlin Tegel Hand 19 Blatt 562 (einge; unter zeich ; 2 Berlin. bdermerkcß: Pripatler Farl Knauf eln, tragener Gigentümer am 10. Oktober 1919, . Aufgebotgtermtnr selnz Hechte anz eden 1 Unrtngericht Berlin ⸗Nitte. Abt

Ber lin, Liebe walderstraße 46, Ecke Henn igz⸗

haus wit linken Seltenflägel und Hof, (82891]

sleurrrolle Nr.

Kaufmann Herti Tegel Band 19 Blatt Nr. d72 un 18, dem Tage der Eintragung des Ver⸗

* Grundsteuermutterrolle Art. 42, utzungs nr ert S600 Æ, (Gi baude teueriole 32890]

3 . ;

ber 2000 * nom. beantzagt. Der In... haber der Urkunden wird aufgefordert, deltu, an einen ar deren Inhaber als fpätesterg in bem auf Frettag, ved ben obengengunt:n Aatregstellet eine T2. Sey tember 1920. Bormittags Leistung zu bwin ken, ins besondere nene vor nicht, Jmmüier 228, auheia am ten Auf, dugrngstln. . 33. H 3. 1, g . seine Rechte an sumtsden! Berlin, ben 20. Nobember 1819. und die Uäkunden bonjulegen, wöhrigen fallt Amtsgericht Berlin. Mitte. Abtellung 83.

zeichneten Gerlcht an

Kehnenflutt, wöihrd auf artragene Brundstücãh in Herlin⸗ Tegel, dem Trage der Eintragung des Verstelge⸗ vnd die Urkunden vorzulegen, mwidrigen⸗ Hriund der 88 g ff. des Miltiärftrafgrsetz. Brundaftraßt 324 enthaltend: Wohn tungs vermerks: welhatiet Karl Knauf] ain, fall bie Kraftloserklärung der Urtundeng hucks sowie der S8 356 ff. der Mäöitär, aus mit Seinenflägl ! und Hofraum, g tragene Grundstück in Berl n⸗ Tegel, erfolgen wird.

strasgerichigzorl unng der Geschuldigte bier. Fart nblatt 1 Parzelle Rr. 184/197, Spandauer stigße 3, enthaltend Wohn. Eisleben ben 14. Nobember 1913. durch für fahnen flüchtig erklärt.

Gericht der Reiche wehrhridgaot 33. steuerrolle Nr. 408.

a z dm groß, Grund steuermuiterzolle Paus nilt Seitenfl igel und Haftaum, Das Amiga rien. Ihsterbnng, den 18. November 1819 Ait. 481, Re Bzungs wert 6t0 „M, (hebaude- Rartenblatt 1 Parjelle ir. 1849 157, ( 56 a 39 4m groß, Grun dsteuermutterrolle 18 175] Zahlung sstierre. Berli, den 7. November 1818. Art 482. Nutzung wert 570 , Gebäude ⸗· Auf Antag der Witwe Ul sabetb Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. . . 24 K . 6 3 ,, ; 4. . ; . . erlin, den 7. Novembe 2 mbhurgerftr. 2a. wird der Meich ichul den zreainulll gen Otto Dietrich tei Neicht. Ist d] gwangsvgrsteigernntg, Amtsgericht Berlin. Wedding. herroꝛlteng in Herlin betreff der angeb-

lich abbaaden gekommenen Schuld per Hhtelhung der H orozentigen Aulelbe dea

Grundbuch von zerlin ner arderen Irbaber als bie ot eng:

bewirken, ins besondere neue Zimntscheine

richt der Reichzwebihreigade 33. dem Tage der Eintragung des Versteige, Fermerks auf den Namen deg vermorbeneg er . g Gerich ich webihrigade rungzbermerks: ihatler Karl Knauf) ein, Rentte,s Johann August Zubn eigetragenen . . . a,. S4Iil6 6] Fatzwen fluchte erklärnmng geiragene Grundstück in Berlin-Tegel, Grundstücks unter den Mit erden besteht, e r li z 261 3 Rahem ber 1919

an, Herchisg aßen er fügung. Spancauerftraße 31, er tbaltend Wohnb zug soll dieseg Grundstück am 26. Januar Ie, HMent,

Ia der Uyrtersachungz fach eden den wit Seiten flügel und Hofraun, Karten. 1920, Barmittags A0] Ußzr, durch Amtsgericht Berlin Mut- Att. 31. Leutnant d. R. Wlarisiaut FKralemsti, blatt 1 Parielle Nr. 830/197, H 2 20 dm das unterzelchnete Gericht, an der Gerlchts⸗ 84175) Zahlungs sperre Flieger siaffel Thorn, wegen Fahaenflucht, aroß, Grundsteuermutterrolle Art. 483, stelle, Brunnen plag, Zimmer Nr. 30, uf Antrã . her Ban far' Thůr ingen wird auf Grund der S5 6h ff. des Meilrtär. Nutzungzwert S700 M, Gebäubdesteuerrolle J Treppe, verstz en werben. Dat Grund. vormals B. Mö. Strunp, Aui-ngen lid aft sück zeßt in Berlin, Schböaha der alle tn. Purctn ngen, witd, der Algemejmen

Milltärstrafgerichtgod sung der Beichul, Berlin, den 7. Noprmher 1919. Nr. 109, besteht auß dem Trennstück 43 r. digte hierdurch für sahnt o flüchtig er kit Amt egericht Berlin⸗Wedding. Tartendlatt 27 Panelle 1186/17 von . 3 , 65 e n., und sein im Veuischen eiche hifindlicheg ' re e, e, ne, 24 a 81 qm (Giöße und enh ät Vorder⸗ bhandẽn get 10 Attlen der Al Bern ögrn mt Seschiag bel gi ls io Zwangsz er steinr erung. Codn debe a, mit 1. linke, Setten fluünel abhanden g , , en de . Tharn, ben 17. Nobember 19.9. Im Wenge der Zwangebholltircckung son . Hörhesqergeräubße mit jweite linken Har lner, Cinttrieltaid Gele cha ft 6 Go uberne m ritt zericht. am 2. Februar dg20. KBormnittags Sester fiägtl,ů X. Hor pelg uerg-äude mit Herlin über je aulen? Marl dentscher Beer Ger ich eder! a0 ür. an der Gerschtisteste Brunnen. Helft en fände acer, währ, , gen ,,, ge. Weidim ann, HGeneralmasor. pietz, Zimmer Nr. z0, 1 Treppe. ver. Jebäuze mit 4. laten Seiter flädel und . 485 Sa., ('t Sac, teigerf werden dag im (CHhrundhuche van Dosen. Ez in in der Grundstentz. 186 695, 195 t86 und 186 697 verboten,

Dr. Sült tom, Kitegterichtz:at. Berlin (Bepbing) Band 190 Blatt . 2331 Rut errolle ad Gebändesttuert olle un ter n einen gnderen Jababer ois di; oben, ae m ane, m, eingetragener Cigentümer am 21. Otiober Re. IId7 wet einem jähclichen uz , . Elk. dem Cage der gintragung, bes wert von 23 0390 es verzeichnne! Per ö Peistelgerungspermmerfs; Kausmann. Mar Perfteiarrungzperznet isi am 3. Ottotei VHer⸗ Czar ilkaue'n) eingetragene Grundstück in 9g jn baz Hränkbäch risngetraa-n. 6. . 6 16, 9 ö Berlin, ben 7. November 1819. ,,

, 8 din ferstraße 36, Kartenblatt 22 l n. lust⸗ und Fundsachen, 6 e dr . . Amiggericht Berlin. Wedding.

genannte Autragstellerin elne zeitung zu

kewirken, ingbesondere nene Jinsschelne

dher einen Geneuerungssch in ausiugebꝛn. Katggericht Berlin⸗Mtrte. Abt. 81.

(81175 Zagtaugsfperee.

uf gek

] 2 36 ) f ot 5 * J. . Hrundsteuermutterrolle und Gebäude, Die Obempostoitekilon Magdeb . Auf. Antrag des Leitz rs der Abwick⸗ Zustellungen u. dergl. 13558, Nutz ing wert dag , e e n lungestelle deg Lehrtegtmenti der Fuß-

*. ; II 0900 4. richte f tungen: Seile 24 s8 *r. 73 Ra] artihert sch ß chule ia Jüterbog wird der ,, wer, , Tee , , em, . ,, mi Hedding. Ilz zit. it 856. r dei h abb.

7 . . cn *. 2 07 6 179 92 . h h ls i] Zwang sner steigerzhag, r n,, T, , w, g, e, d Be, den Neigs ee ll n ,

9 6 Nr. 6610 970 über 209 M6 ver⸗

dem unttrze lch neten e. Itagsch ine oder einen Erneuerungèschtin

ka n Zahlungs snerre.

Parizelie Nr. 1281s57, 10 a as am groß, mir Sehenfligel ünd Hofraum, Karten, wind. Auf Antrag der Sy Karten. z. . ar- und Darlehn. Gebäudefteuerrolle Nr. 3153, Nutzungt blatt 1 Parzelle Ni. 1845 157, 7a 20 4m l . ö kafse gi eingetragene Genoffenschaft

m. u. O. in Käbme, vert een durch den Rechtzanwalt Zusthat Voß in Bitubaum,

. Nr ; Ver Priyatmnann C. Staub zu Sonderg, wird der Reichs schuldenverwaltung in

841568] Zwangeyersteigerung. k den 7. Nohem her 1918. bansen hat das Aufgebot der Mäntel der Berlin belreffg der angehlich abbanden ae⸗ zbollstreckung soll nutsgericht Berlin. Wehding. Ykiien Nr. HI und Nit. 1179 der Gigleber ommenen d oso Reiche ichatzanwellungen

O. Bormittags 18472 Zwangsversteigerun Vin kon toge sellschast, Tommanditgesellschast Grupy: 3346 Nin. 368 305 bis 307? .

er

n, den 22. November n, 1