JM der Gentralpa sammlung vom 25. Mai
Die Willenserklärung und bie Zeich. 8 für die Genossenschast erfelgt duch mim desteng 2 Vorslande mitglieder Die Zeichnung gejchledt in de; Weise, daß die 8 ichnenden z der Firma Fer Gen ssen⸗ schat ite Namenzu m ierschrfft beifügen.
Vie GEmsicht der Lust: der Genofsen * erg end der Vienststunden jedem ge⸗
NAßrenberg, den 8. Nevember 1919. ; Das Amtsgericht.
gurnabperꝶ. (S6 961 Gen ass⸗ nsch astsre gistereint / ge. Am 25. Nobember 1515 wurde einge-
tigen .
Ben ofen schaft der Pflasterer
Nu euberg Fürih ein getragene Ge-
naffen schaft ait deschrã⸗tter Haft.
vflickt in Sirnderg. Pse SDotz urg ist grrichtet am 5 November 1919 Gegen- stand des Unt rr ebmeng ist di Aasführun,
von Pflastera b it n, von samtlicken im
Strabent au vor tommenden Alb it⸗n se wie
Veschaffung der hiermu erforbersichen Ge—
1ät- und Mater kalten auf gemeinschaftliche
Rechnung der Mitglieder. De Hast⸗
summe beträgt 100 A für Fden Ge—
sckäftgzantell. Der Vorstand vertritt vie
Genoffenschaft gerichtlich ucd außer ge icht.
ich in der Weise, daß der Vorsiz ende
und der Kassier zusammen zeich en. Im
Falle der Verbtnderung des einen oder
deg anderen triit der Schrift übrer an
deffen Stlle. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der für bie
Firmenzeichnung vorgeschriehenen Form
durch die Fränkische Tagesponn in Rien.
berg. BVorslande mitglteder sind: Georg
Schmidt J1 in Nürnberg, Boꝛsftzen er,
Georg Thumann in N linberg, t uster,
Johan Hassold in Fü ib, Schr if nührer, alle fl mer'r. Die Einsicht der Lite dei Genossen ist währ nd der Dien ssst anden des Gerihiß jenem astattet 2) Gintaufs genoffenfcaft bes Ko- lontalwazenh en dels und ver man dter Bernufszwelge für Nürnberg ⸗Fürttz und U nnehung etn get agen Ge— nossenschaft mit bes heäntter Haft pflicht in Nüir⸗ berg Jakob Leichg und Friedrich Schzuer sin aan dem Vorstan) ausgeschie de;. Aig Vorssands u italie der sind neugewblt worden: Eogard Oster—⸗ lag und Dang Krauß, beide Kaufleute in Nůũrnberg Nürnberg, den 26. November 1819. Amtsgericht — Registergericht Ni rtimom. 186962 Im Genossnschaftaregister Band 11 Bl 8 wurde heute beim Darlehens kaffen verein Ficken hansen, ein ar⸗ tragene Gennfenschast mit un⸗ beschr Haftpflicht in Frick enhausen eingetragen: n der Mitaliederversammlung vom 3. Jugußf 1919 wurte an Steße Fer Ausgeschte den en, Gottlob Feucht, Schust— . Gottlod Geh, Gemeinderat, ge⸗ t: aul Scheck, Sch ltheiß, als Vost-her, Frledꝛ ich Er, Mach nenarbester, als Vor⸗ fkandem it. Ii-d, reibe in Fricten hausen. Den 25 November 1819 Württ. Amtsgerlot &dertiugen.
Fork epo ꝶ. 186963 In un ser Jenr ssensckaftzregifter in ret
der Spor und Farlehnsk, fse G G
m. n. D in Kleivom heut eingetra en,
daß an Stelle ves aug dem Vorstand auz eschlecenen Cheistoph Blunk Fetedrich rüger eltz Voistan eamitgl ed gewählt ist Berleberg ben 22. November 1619.
Tas Amtsgericht.
FFIrmag ens. 1865964] Ken nssenschaftsregistereintrag. Da m pf ⸗ Tre srh gew ossenschatt, ein ge. tragene Gersffenschaft mit us de⸗ sch runter Ga pflicht, in Oeitersberg
1919 wurde an Stelle des augae schiedenen Vo ffandamitgliers Michael Wißmann ber Maurermeister Jakob Hensel 11. in Delteisberg in den Vonstand ge wählt Rirmasens, den 19 November 1919. Am teogericht.
Putnuig, W egi pr 869665
In dag Ge ess = schaftareglster ist beute bel dm stenckow er By ar, und Dar ihn kaffervtrein e. . m. M. SG. in Kr ockom emngettagen:
An Stelle des verstorbenen Set hesitzerz August Fonkol in adelle ist defsen Sohn, der Sebesitzer Aucun Konkol daselbst, als nellverir tender Vorsttzender in den Vorstand g- wählt worden.
Butzig, Wyr, den 14 Nohember 1919. Dan Amttgerlchz. Geh op ah He üim. 186866
In ae genossenschasttreglster wurde zu Oidn. Z hl 14. „Landwirtsch astlicher Ron kum wnerein und Mvbjatzuer. in Vo ss tubach e. G. m. u. O. in Tossen. bahn tinagetragen:
Ag Stebe der autgeschledenen Albert Schöngaurr und Karl Friedrich Schmidt wurde Otto Eichtu, Landwirt, und Matbäus Kaufmann, Maurer, heide in Voffen bach, in den Varstand gewahlt.
. en,, den 26. November 1919. ö adisches Amtsgericht.
gon te n b- rag. Ha Gν. 186967] n un ftr Genossenschasteregtster ist hen te unter Nr 26 bei der Glertrizitätg, und Ma schengenoffenschaft Saalhanfen, pz etragekde &engfserschast mit Be- äekter Haftnflicht in Saalhausen,
9
Sp. 3. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmers it: Beruzung und Verieilang von elelfrijch' Gnercie und die gemetn⸗ schaftliche Aalage, Unterhaltung und der Betrieb ron landwirischastlichen Maschinen und Geräten.
Sy 5: Emil Galle, Schmiedemeister, Gotthold Natusch, Hüß er, Richard Mileta, Häfner, sämilich in Saai hau rn.
Sp. 6. a Statut Saalhausen den 17. September 1918.
b. Die Be tanntmachungen erfolgen unter ber Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet oon wel Vorftandgmitgliedern Sie baben in dem Landwirischaftlichen Genossenschaftsgblatt zu Neuwied zu er. folgen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Gekan inachungen big zur nächssen Generalver ammlung durch den Deutschen Reich anz iger zu erfolgen.
C. Die Willen erklärungen und Zelck= nungen deg Vorstandz sind abzugeben von mindesteng zwei Miigliede n. Die Zelch nung geschteht in der Weise, daß die Zeichnendea ju der Firma der Genossen⸗ schatt ibre Namengunterschrift beifü, en.
Die Einsicht der Lifte der Ge offen ist in den Dienststunden des Gerichte jedem gestattet.
Senseenberg (Lansitz)., den 8. Or- tober 1919.
Preußtischeg Amt ggerlcht.
e Iimmoren. 1865955
Jan das Genossenschaftsreglster Nr. 21 it bel der Genossenschast „Bäuerliche Ein nud Berkanfagen s fsenschaft, ein. aetragene (Gennssenschaft wtt he chr at ter Haftpflicht in Tiefenbach henne folgendes eingetragen worden:
1) Gezenffand des Unternehmens ist. * Ankauf lanbreirischaftlicher Bedarf degenstände, b Veikauf landwuirtschaftlicher Grjeugnisse.
2) Die Baftsumme hetiägt 1090 4. Ein Fenosse kann nicht mehr als 10 Geschärte⸗ anteile erwerben.
3) Vornand: Nikolaus Fuck, Landwirt in Tiefenbach, Peter Katser 131, Landwir! in Tiefenbach, Peter tend, Landwirt in ir fenhach. 4) Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in dem in Koblenz erscheinenden Vereina blatte: Mittelrhein ich. Nassauisch Bauern eltung. 5) Die Willengerklärung und Zelchaung bes Vorstandg erfolgt durch mindesten zwei Vorflandemiiglleder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der G⸗ ä t ihre Namentzunterschtift bei. gen. Dle Einsicht der List, der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jed m gestat tet. Simmern, den 21 November 1919. Das Amtsgericht.
——
go din. (869691 In unser Genossenschaster ⸗ aister in heute unter Nr. 27 — Gtükau snerr in der
stoloni a lwarenhändler zu Soldin, eingetragene Genossenschaft mit be schränkier Haf pflicht, Soldin — fol⸗ gendeg eingetragen wo den: Mer Kaufmann Arthur Ruaͤbellus in Soldin ist aus dem Vorsland auugeichteden; zu Vorstar eg rit ltedern sind bestellt der staufmann Wilhelm Dregir und der Kauf man“ Hang Brandt, beide in Soldin. Goldi, den 15. Oktober 1818.
Dag Amt ⸗gericht.
Sornn, N. d. 86970 In dag Genessenschaftsreaiter it bei der Ker, nnd Par lehænskesse zu Lanhnitz, einge agene G 1οssenschan, mit un bedr üuttre Sach schaßznflicht eingettagen worden:
Bauer Max Meißner ist aug dem Vor. stande aug schl⸗den, an seine Stelle ist ker Bauerngussbesitzer Oito Jentsch in Laubnitz in den BHorstand gewählt. Goran, N. L., ben 2765. November 1919.
Dag Amta gericht.
Sn an dan. 186971] In unserm Genofsenschafttreginer ißt heute unter Jer. 58 die Giektrizitäts- Renofsenschaft „dVten fi tente ug“, ein ⸗ iitragent Gengssenjchafr mit be- ch rä akt er Salthflicht, Nen finkenkrug, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmeng ist dle Beschaff unn, Vernnsuna unk Tilgung einetz für die Einführung von Glektrität in Neufinken krug en forp.rlichen Da L hus; G währung von Darlehen an die Vm glieder zum Zwecke der elekirischen Haugz, sInstallatlon. Die Hastsum ne benrägt b00 46.
Der Vorsland besieht aus: Hang Köalg, Kaufmann in gteuft Entrug, Wilheim Krause, Kaufmann in Neuft arenkrug, Jo— hann Sllatz, Ingenieur in Nenfiakenkrug Vie Satzungen find am 31. Oktober 1819 errichtet. Die Hekanntmachungen erfol en unter der . gen ichnet von zwel Vorstaudgmttgtlebern, durch die Neu— finkenkruger Zeltung“, hisg veise durch die 2Dadel an dische Runi schau⸗ (Kreigdlait). Da n, . sst tas Qalenderjahi. Die Willen tzerklärungen des Borstandzz er. folgen durch min desteng jwet Mitglieder; die Zeichnung geschlebt, indem zwei Pit. . ihte Namengunierschtift der Firma eifügen.
Die Ginsicht der Liste ber Genossen ist während der Dlenst stunden det Gerichtz jedem gestattet.
Eyparbau, den 28. Nobember 1919. Das Am isgericht.
gtotenm. S6 5721
end 8 eingetragen worden: go 2; Glekirtzitän, und Maschlnen⸗ essnsckaff Segashausen eingetragene ss e. alt beschrũnkter Hafi flicht
ene
1.
In das Genossenschafleregtsfer i heute bel Nr. 29 („Lündliche Syar⸗ und
machungrn erfolgen unter der Fuma der
Auqust Dittmer ist aug dem Vorstande
ausgeschttden. Wilb⸗lm Loof in Hohen⸗
Zaden in ing den Voistand gewäͤblt.
Etettin, den 274. November 1918. Das Amtggertcot. Abt. 5.
Strke au.,
Gt ais art Can tt att. 186874 Im Genossensch-ftstegister wurde am 26. November 1919 zu der Weingärtner gesellschast Unter ürk'eim, einaetra- gene Genoffenschaft mit heschränkter Dafthflicht in Uatertürkbheim., cin= getragen: In der Generalon sammlung vom 2 Okiober 1918 wurde an Stelle des außgeschlehenen Vorstande mitelieda Eduard Firchtner, Schaltheißen a. D., das Vor— standsmiiglleꝰ Chistian Warth, Wein gärtner und Kirchenpfleger in Unter türk. helm, zum Koißtzenden des Voꝛstaunds und Fustay Scheihing, Welnärtaer in Untertürkheim, neu in den Porstand ge⸗ wählt. W. Amtgzgericht Stuttaart Cannftatt. Amtzrichter: Hr. Widmann.
Trebaktz, den Ie. (6975)
In unser Genofsenichaftzregister wurde hene unter Nr. 79 eingetragen: Vos Statut vom 23. Oftober 1915 und die zirma der Vieh⸗Beruge. und Absatz. Ger ossenschaft deg Kreises Tr-bnitz, ein⸗ getzacerg HGennssenschafl mit beschränkter Vaftpflicht, mit dem Sitze in Trebnitz Gegen stand dez Uaterr hmertz: Gemein— chafllicher An., und Ve kauf von Vieh. Hutsumme: 50 S6. I der Jenosse kann höchtenß 50 Geschäflgantelle eiwert en Voꝛrstand: Siegf ted von Wallenberg, Ritter qutgbes., Schön Ellgutb, Karl Leger⸗ lot, Gutgdes., Sirlese. Bekanntmachungen erlolgen unter der Firma, gezrichnet von beiden Vorftaudimitgliedern, in der Scles. landw. Genossensch⸗JZeitg. in Berslau. Willengerkidrun, en dig Vor siandt erfolgen durch beide Uettalieder, in= dem sie der Firma ihre Namengzunter⸗ schrift beifügen. Die Elnsicht der Liste der Genossen steht jedem in den Geschäfitz, . frei. Amttgericht Tribultz, 21. 11.
Ueczn ormün do. 86976 Jm unser Genossenschaftgregister ist beute unter Nr. 23 die duch Satzung vom 165. Oktober 1919 errichtete Genrssenschaft unter der Firma „Giektrizitäis nnd Maschtueng · noffen icatt Ciumenthal, eis getragene Genossenschaft mit be— iche äntter Gafipflicht“ mit dem Stz 10 Blumenthal, eingetragen worden. Gegen. stand dig Unternehmens ist B. näötzung und Bertellung don el ktrischer Gnergte und die gemelnschafiliche Anlag“, Unterhaltung und der Betrieb von land wirtschanlichen Maschlnen und Gerät n. Die Haftsumme bet ät 100 „6, di⸗ böchtte Zahl der Geschöfttontetse 30 Vorstandsmiiglieder sind Richard Schmit, Wilhelm Winter, Richard Zelaler, säm!« lich in Hlumenthal. Die G kannt machungen erfolgen unter der Firma der Genofsenschaft im Landwirtschafilichen Genofsenschastsblatt in Neu wid, bean Giage den birseg Blatt (g bis zur nächsten Gen ralversammlung derch den Deutschen Reichganjeiger. Vas Gesch fte jahr läuft vom 1. Ap il bt 31 Märr. Pi- Willens. erklärungen bis Vorstaudg erfolgen durch mindestens 2 Mitglierer; dir Zelchnung geschiebt, indem 2 ültfglicber ihre Na mengunterschrift der Firma ber Ghe— nisse schast beifügen. Die Ginsicht der Utstt der Genossen ist wäh tend der Dienst ⸗ ftunden des Gericht jedem gestattet.
keckermütude, den 3. Nehember 1919.
Das Amtsgericht.
G ties lo eh. 86977 Im Genossenschaftgregister Band 1 wurde heute unter O.-3. 33 elr getragen: Gäcker · Giakanfs gen uffenschaft, Einw⸗ getragene Geunssenfchaft nt be- schr är ker Haftpflic¶ht in Wiesloch Satzung vom 30 September 1519. Gegen stand des Unternehmens ist die Beschaffung der jum Betileb des Bäckerg:werbes er⸗ forderlichen Be arftzartikel im großen und Verkauf derselben im kleigen an di Müin⸗ glieder, überbaupt Sckaffung von Ein richtungen, welche die Förderung des Gr⸗ werds und der Wi tschaft der Mitglieder bejwecken. Vorstan bamitalieder sind ö. bilkant Fiiedrich Gerlach und r welst! Wübelm Steinmann. beide in Wiesloch, sowte Bäckermeister Emil Ken pf in Walldorf Haftsumme 1000 S. Höchste Zahl der Ge chäftsant ile 10. Bekannt
Ger ossenschaft, geyeichnet von jwei Vor⸗ standsmiigliebern oser dem Vo sitzen den und Schritführer des Aufsichtziats bezw deren St llvenreterr, im amillchen Teil der badischen Gewerbe, und Handwerker= zenung in Karlerube, noch Ermtssen det Pom siandg unb ÄAussichtzrarg auch in der Tllgemeinen Deutschen Bäcker nad Kon. ditorieitung in Siuttgart. Willen g⸗ erklärung und Zeichnung aeschieht durch 8 Vorn ande mitgli⸗der in der Weise, daß die Zelchnenken zu der Firma der Ge⸗ nafsenschoft thre Namentzunteischrift bei⸗ fü en. Gtnusicht der Liste der Genossen ist während der Dtenstflunden des Gericht ledem gestattet.
VWitzenhnasen. 1869781 In das hen ossenschafttregtttr Ne. 10 ist det dem Fietaalmerakzer æ par- und
3 Kia ina ina rade eis geiragen: Korb- macher Wilhelm Rippel und Zigarren macher Au. ust Heldmann in Kleinalmerode sind aus dem Vorstande auaqeschtt den und an ihre Stelle Landwirt Gustay Rüppel und Holthauer Wilb⸗lm Dörtng, beide in Kleinalmerode, getreten. Witz eahau len, den 23. November 1919. Amte gericht Adt. JI.
M ongroOwiix. 86979
In unser Genossenschaftregister ist heut belt der Bank Ludowny. en G m. n. S in Gollantsch — Nr. 3 des Registers — elngetrag⸗n worden
Der Bankbeamte Wladfisl mw Hoffmann in Gollantsch ist aus dem Vorstande aus. geschteden und an seine Stelle der Bank— bramte Jan Nepomucen Antesat in Grllantjch in den Vorsland gewaͤhit woꝛ den.
MWongrowitz, den 14. November 1919.
Amte gericht. M ara br ꝶ. 86981
Gemeinnützige Batz und Ardeing⸗ gem einschaft, cin getzage'nt Benn ffeyn schaft mit hescht e kter Hafsnflicht, Sitz Würzburg. Dag Statut ist er⸗ richtet am 16. Nobember 1919
Gegeustand des Unternthmens ist die Ausführung aller Arbeiten im Hoch und Tiefbau sowie Fanel« und Gisenbahnbau, ferner hie Uedernehme von Land, und Forsta heiten ꝛc.
Rechttzperbindliche Willengerllcrung und Zeichnung tür die Genossenschaft erfolgt durch jwei Vorstandamitglieder, indem sie det Firma der Genossenschaft ihre Namen g⸗ unterschrift betfügLen.
Die don der Genofssenichaft ausge henden offentlichen Bekannsmachun gen erfolgen unter der Fuma der Genessenschaft, werden pon mindesteng zwei Vorflandz, mitgliedern unterzelchnet und im Würi⸗ burger Generalanzeiger und im Ftänkischen Volke freund veröffentlicht.
Die Haitsumme benägt 100 „ — ein⸗ hundert Mark — für jeden Gescäftt . anteis. Die Höchstzahl der Geschästz. anteile eines , ist 10 — zehn —.
Der Vorftand besteht aus folgenden Personen. Johann Kraus, Max Wolver und Adam Schüßler, alle Eidarbeiter in Wü zburg. .
Die Gir sicht ia die Liste der Genossen ist wäbrend der Geschäftsstunden des Gerichts jedem ge artet.
Würzburg, 24 November 1918.
Registeramt Würzhurg.
— —
a nr zd. 186980] Wüͤürzbearger Gau“ und Spar verein, eingetragene Genossenschaf⸗ mit heschiänrter Haftpflicht, Eitz Würzburg. Tuch Beschluß der außer o den lichen Haup ver sam lung yom 20 No⸗ vember 1919 wurde S 2 Abf. 1 den Statute wie folgt geändert: Der Zweck der Genpssenschaft ist, solchen Mit li-dern welche infolge ihrer wirt⸗ schastlichen Lage nicht imfiande siỹnd, sich mit eigenen Mitteln ein Gigenheim zu schaffen, gelinde und jweckmäßtge Woh ungen — Elm familler käufer min Gärten, Reibenhäuser und Küeijnwobnungsbauten — iu errichten und zum Eigentum zu abrrlassen. Lbßrgbnrg, 25. November 1918. Registeramt Würzburg.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) atzen, Ra mx. 186366] In das Yeusterregister ist m 13 No- vember 1918 unter Rr. 71 eingetragen;
Veipackungen und Umbüllungen der Fa—
am 11. November 1919, 11 Uhr 26 Minuten. Ann gericht CEssen.
II) gronkurse.
Chnxlottembarꝶx. 1870349 Ueber das V rmögen des Kaufmanns Max Jehann Loebl ju Rerlin, Win.
Voꝛmutags
Charlottenburg dag Konkursverfahren er. öffnet. Verwalter: Konkurgherwalter Hin⸗
24 Deiember 1919. Prüfungstermin der angtmeld irn. Forderungen und Arrest am T7. Jannar 1926, Vormittags
1815. Mer Gerichts schreiber deg Amtaaerlchta Aht. a0. Attenz
K ngnkguperg, Fr. 187 2*5 ANeber den Nachlaß des im Krlege ge. jallenen Majors Löiltz. BSoeniug aus
vember 1919, Vorm. 10 Uhr, das Konkung. herfahren eröffnet. Verwalter ist der
Anmeldefrist für Fonkurs forderungen big ; zum 15. Dejember 1919. Eiste Gläubiger. hersammlung und allgemeiner sPrfüfun
Varlehngkaffe 37 Baden e. G. m. * 8
(en, ) ehngetragen:
an,,
Wie gioch, den 23. November 1918. bb er ĩntinn ul.
Tarlernsfafsenverrin, e. G m. n B. 1919
erhoben: a. für die
— ö das (Altent: M0. X. l38 19) Schnelljugjuschlag; b für das Gepäck ein
Köutasberg i. Pr. it am 256. No. Gey
EO Uhr, Zimmer 123. , mit Aezeigesftin bis zum 18. Te ember 1919. Königsberg, Pr., dea 265. November
Amtsgericht. Abt. 29.
Q acdiinaurs. 870351
Ueber dag Vermögen der Patz uad Morewarenhändlerln Auna Aue, ged. Eturm, hier, Ste nweg 4, ift heute, am 25. Noormber 1919, Nachmittag; 1Ubr 30 Min., dag Tonkure verrabren e öffnet. Verwalter: Kaufmann Richard Ktlardon d. Aelt. bler. Anmelne frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Januar 1920. Erste Glaäͤubigerver⸗
samml eng und allgem ner Prüfungtz termin
am 183. Januar 1920, Vormutags EH uhr.
Quaenlinburg, den 29. November 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtggerichtt.
Dũuũs tel dor. 87036 Das Kontur verfahren über den Nachlaß
des am 20. November 1918 versior benen
Kaufmanns Ogtar Genbn wald aut
Düffeldars. Helmholtzstraße 21, wird
nach erfolgter Abbaltung des Schluß⸗
termlng hie duch aufgt hoben. Rüffeldorf, den 25 November 1819.
LImttgger icht. Abt. 14.
uůgsseldors. . 187037
Dat Konfursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bantdirettors Karl Steeg, früher in Düffeidorf⸗Odertassel, jetzt in Berlin⸗ Schöneberg. wird nach er⸗ folgter Abhaliung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Amt gericht. Abt. 14.
Hæntting en, Man. 87038
In dem stonkurtperfahren her Fi'n ma Roch Eohn in Hatttngen soll Schluß⸗ rechnung gelegt und dem Konkursverwalter Entlastung erteilt werden. Zu die lem Zweck ut Termin auf den Iz. Deze nmkrr 1919, Mittags 1 Utzr, vor dem Amtsgericht in Hattingen, Zimmer Nr. 14 bestimmt.
Hattingen, den 21. Nodember 1918.
Amtageriwt.
Lauingen. 187040 Das Amtsgericht Laulngen bat mit Beschluß vom 27. November 1919 dag Kon kurgzber fahren über das Vermögen det Kanufüant 8 Mlvert Sunhammer, Her sandthauß für Oele und Feite in Lauingen, da de Schlußtermin ab. gehalten und die Schlußverieilung voll⸗ zogen ißt, aufe ehoben. . Gerichttzschreiber t des Amtsgerichts Canin gen.
Link, R neim. 87041]
In dem Konkursverfahren über dat Vermögen der Firma walter Frld, Gasabteilung G. m B. S. in Ling, ist zur PEüsung der argeme deten Jo de⸗ rungen n uer Termin auf den KS. Ja⸗ nuar 1920. Varmiutaß s v; Ute, vor dem Amtsgericht in Liz a. Mh., Zimmer Nr. 15, anberaumt.
Einz a. Mh., den 7. Rovemer 1918. Ver Gerichte ich t er J Amtsgerichts. zi og e mn. 18704 Vas Korkarsderfahren über den Nachla des Hann ternt mers Riömit Echwarz la Ltadenbe'rz ward nach erfolgter Ab- haltung des Schlußterming hierdurch auf⸗
ge hoben. wiegen, den 25 Nevemher 19188. ämter gericht. Fat iltmꝶ enz. S6 460
Durch Keschluß des hirtsigen Amit gerichts von heute ist has Ronkursver⸗ sohren über das Vermögen der Firma Gebrllder G uder, ednh fabrik in Renk aufen o. G, O. A. Tunlimgen, nach Abhaltung des Sch ußtermins auf⸗ gehoben und sind die enkartverfahren äber das Vermögen der beiden Gesell⸗
swafter Johannes und Rugust Binder, Vie offene vandeln g sellschaft n Firma Sch ahr bretanten in N uhanseu, ge⸗ Kerr. Echweider in Effen, Mufter für maß 5 204 Konk. O elngenellt worden, da . sich ergeden hat, daß ele den Kesten reg beikate der Firmg, EClochenerjeugnifse. Dse Verfahreng Schutz 'r st beträgt 3 Jabre, angemeldet nicht vorhanden il.
entsptichende Kon kurgmasse
Den 27. November 1919. Antegericht Tumtli ngen. Amt gerichlgstkrrtär Rieß.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗
r w, , nen, machungen der Eisen⸗
—hahnen.*
cichlen in Charlottenburg, Pr st iloz mtr. S7a. ö Aumeldung der Konkursforderungen bis 8 Gisen bahn. Ver soneu. und
Ge nacht arif Teil J. (Tv. z0O06) Mu Gülnlgteit vom 1. Pejember 16189
werden hn Grpreßzügen (3ügen mit be⸗ kee ur , nn r. . . Gesch le digt. it und Bequemlich.
var lottenbueg, den Zi. Rtobenber die in den Fah plänen mit 1. be. *
act sind) fortan folgende Gebühren Person O. 5a M für Mistilometer und der tarifn äßlg⸗
schlag von 160 0 / zur tarifmäßlgen eꝑäcksracht, sowie elne Ahfertig ungt⸗ ebüähre von 3 für je 10 kg deg der acfrachtberecnurng zugrunde gelegten Hewichtz; e. für Dunde 72 3 für dag ifkilometer. Daneben ind die in den
Vechtearwalt Dr. Saaphim von bler, desonderen Tarifen festgeset ien Prelz⸗
uschlãge zu enirlchten. BGer lim, den 85. Nobember 18918. gi end a d adice grtoa.
tecmin den . Jannar A9, Mann.
alt geschtfufuührende Vr waltunn.
TDüfseldorf, den 26. November 1519.
¶
Deutscher Reichsanzeiger reußischer
3 R ; — *
= ö * Anzeigenpreis für den Raum einer 5 alteuen Einheita-
ö . . . ,,,,
d s kekunn — ; Außerdem mird auf dea Anzeigenpreia ein Trurruugs⸗-
den Nostanstalten und Iritungsurrtriehen fur Srlhstakhoĩ or r .
anch die Geschäftsstelle SW. 46, Wilhelmstraße 32. die Geschäfts teile urs Reichs- mid Ita at- auzciger,
J Einzelut nm mern kosten 25 Pf. Berlin SW. 49, Wilhelmstraße Nr. 2. 1
8 . . h ö . ⸗
Mm 2, G. Reichsbankgirokont. Berlin, Donnerstag, den 4. Dezember, Ahendz. Poftscheckkonto: Berlin 4 83. HED. . , —— — 2
Inhalt des amtlichen Teiles. ö Dentsches Neich.
Ernennungen ꝛc. .
Verordnung über die Erhöhung des Holzeinschlags zur Linde— rung des Mangels an Nutz⸗ und Brennholz.
Verordnung über Anmeldung und Beschlagnahme von Kessel⸗ wagen.
Bekanntmachung über Höchstpreise für Schwefelsäure und Oleum.
Bekanntmachung, hetteisend Aufhebung der Ermächtigung der Zollfstellen, die Aus funr gewisser Waren des 17. Abschnitts des Zolltarifs ohne Ausfuhrbewilligung zuzulassen.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung detz Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbottz für Waren des 19. Abschnitts des Zoll— tarifs (Feuerwaffen, Uhren, Tonwerkzeuge, Kinderspielzeug),
Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Handels verhote.
Preußen.
Grnennungen und sonstige Personalverändernngen.
Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an das Elektrizitãtswerk Sachsen⸗Anhalt, A. G. in Halle a. S.
Bete nntmachung, betreffend die Diplomprüfung für den mittleren Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie für den Dienst an Volksbibliotheken.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgahenpflichtigen
Reinertrag der Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahngesellschaft.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der charakterisierte Geheime Registrator Leonhardt und der Geheime Registraturessistent Paul Kurzhauer sind mit dem 1. Oktober 1919 zu Geheimen Registratoren in der Admiralität ernannt worden.
—
Verordnung
über die Erhöhung des Holzeinschlags zur Linderung des Mangels an Nutz- und Brennholz.
Vom 29. November 1919.
Auf Grund des Gesetzes über die vereinfachte Form der Gesetzgehung für die Zwecke der Uehergangswirtschaft vom 17. April 1919 (Reichtz⸗Gesetzbl. S. 394) wird vom Reiche⸗ ministerium mit Zustimmung des Reichsrats und des von der verfassunggebenden Deutschen Nationalver sammlung gewählten Ausschusses folgendes verordnet:
81. . . Der Reichswirtschaftsminister wird ermächtigt, für die Zeit vom L Oktober 1919 bis 30. September 1920 und mit Zustimmung des Reichsrat auch für die Zeit vom 1. Oktober 1920 bis 30. September 1921 den Mindesteinschlag an Derbholz im Reiche festzusetzen und ihn nach einheitlichen Grundsätzen auf die einzelnen Lander zu verteilen. Der Reichswirtschaftsminister kann für die Unterverteilung in 7 Ländern und die Durchführung des Einschlags Richtlinien auf⸗ ellen. Die Grundsätze und Richtlinien bedürfen der Zuslimmung des Reichsrats. . 82
Die Landeszentrlbeh rden und die von ihnen beauftragten Be⸗
hörden werden ermächtigt,
1. die für die Länder festgesetzten Teilmengen des jährlichen Gin⸗ schlagssolls der Art und Menge nach auf die öffentlichen und privaten Forsten weiterzuverteilen und im Zweifelfalle, die Person des Ein⸗ schlagspflichtigen zu bestimmen,
2. die Verpflichteten durch Ordnungsstrafen bis zu einhundert tausend Mark in jedem Einzelfalle zur Vornahme des ihnen auf⸗ erlegten Einschlags anzuhalten,
3. den Einschlag nach fruchtlosem Ablauf der für die Vornahme des Einschlags jestgesetzten Frist durch Dritte auf Kosten des Ver . pflichteten vornehmen zu läͤssen und den vorläufig zu bestimmenden oder den endgültig festgesetzten Kostenbetrag im Jwangsweg von dem Verpflichteten einzuziehen. Die zu erstattenden Kosten dürfen drei Viertel des Erlöses nicht übersteigen.
Diese Verordnung tritt mit 16 Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 29. November 1919. ⸗ ' Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Peter s.
sofortigen Ueberlassung der Wagen wird dur
Verordnung
über Anmeldung und Beschlagnahme von Kessel⸗ wagen.
Vom 25. November 1919.
Auf Grund der die wirtschaflliche Demobilmachung be—⸗ treffenden Befugnisse wird nach Maßgahe des Erlasses, be⸗ treffend die Auflösung des Reichs ministeriums für wirtschaft⸗ liche Demobilmachung, vom 26. April 1919 (Reichs⸗Gesstzbl. S. 138) angeordnet, was folgt:
5§ 1.
Sämtliche Eigentümer, Mieter und sonstige Besitzer, Besteller und Erbauer von Hesel en mit einem Rauminhalte von 14 Kubik⸗ metern und mehr haben binnen zwei Wochen nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung der Mineralslversorgungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin W. 35, Potsdamer Straße 111, nach dem dieser Verordnung beigefügten Formulare zu melden:
a) den Bestand an in ihrem Eigentum oder Besitze befind⸗ lichen Kesselwagen oder an von ihnen hestellten Kesselwagen unter Angabe der Heimatstation, der Nummer, unter der sie in den Bestand der zuständigen Eisenbahndirektion auf- genommen sind, und unter genauer Bezeichnung ihres rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisses zu den Kesselwagen und der sonstigen ihnen bekannten Rechtsverhältnisse an ihnen, gleichgültig, ob sie gefüllt oder entleert find, sowie ohne Rücksicht darauf, ob sie auf Gleisen des öffentlichen Verkehrs oder an anderer Stelle stehen,
b) Bezeichnung der Güter, zu deren Beförderung die Wagen dienen, .
e) den jetzigen Standort oder die augenblickliche Fahrt der Kesselwazen mit Benennung des Abgangs. und Be⸗ stimmungsorts, ö
d) den Namen und Wohnsiß des Besitzers der Wogen und seines Rechtes zum Befsitze,
e) den Zustand der Wagen, . .
f) ihr genaues Fassungsvermögen und Ladegewicht in Kilo gramm, . .
g) bei Kesselwagen in Bau oder Reparatur, bei welcher Firma, Name und Sitz in Bau oder Reparatur.
Als Stichtag gilt der 1. Dezember 1919.
Die Meldungen müssen persönlich abgegeben werden oder durch eingeschriebenen Brief erfolgen.
Die Mineralölversorgungè⸗Gesellschaft ist berechtigt, Auskünfte über die in Ahs. 1 bezeichneten Verhältnisse nach Maßgabe der Ver⸗ ordnung über Auskunstspflicht vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) von den Meldepflichtigen zu fordern.
§ 2.
Auf Verlangen der Mineralölversorgungs Gesellschaft haben Eigentümer oder Besttzer von Kesselwagen von 14 und mehr Kuhtk⸗ metern Rauminhalt diese der Mineralölbersorgungs⸗G;esellschaft oder der von ihr bezeichneten Stehis zum einstweiligen Gebrauche gegen angemessene Vergütung für die Gebrauchsentziehung zu äberlassen. Im Weigerungsfalle kann sich die Mineralölpersorgungs⸗-Gesellschaft mit Hilfe der Polizeibehörden einschließlich der Bahnpolizei selbst in den Besitz der Wagen setzen. .
Der Reichswirtschaftsminister kann Grundsätze über die Höhe der Vergütung festsetzen. . .
Für die Bemessung der Höhe der Vergütung sind Verträge, die nach dem 1. November 1919 abgeschlossen sind, nicht zu berück⸗ sichtigen . . K
Ueber die Höhe der Vergütung entscheidet, sofern eine Einigung nicht erfolgt, das Reichzwirtschaftsgericht endgültig. Die Pflicht zur einen Streit über die öhe der Vergütung nicht berührt.
§ 3. ;
Alle rechtsgeschäftlichen Verfügungen und alle auf Besitãnderung abüielenden Vertrage über Kesselwagen des im 8z 1 bezeichneten Rauminhalts bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung des Reichswirtschaftsministers. Den rechtsgeschäftlichen Verfügungen stehen Verfügungen gleich, die im Wege der Zwangsvollstreckung oder Arresivollziehung erfolgen.
Frachtverträge mit den staatlichen Gisenbahnverwaltungen werden durch die Vorschrift des Abs. 1 nicht betroffen.
Alle Besitzänderungen sind sowohl von demjenigen, dessen Besitz betroffen wird, als von demjenigen, der den Besitz erlangt, der
Mineralölversorgungs⸗Gefellschaft unverzüglich anzuzeigen.
Der Reichswirtschaftsminister kann von diesen Bestimmungen Ausnahmen bewilligen. . ;
Das Ausfuhrverbot für Kesselwagen wird durch diefe Verordnung nicht berührt.
Sendungen von Kesselwagen ins Ausland zu Füllungen oder das Veraushringen von gefüllten Kesselwagen sind nur mit Genehmigung des Reichswirtschaftsministers zulässig.
§ 5.
Wer es unternimmt, Wagen der Verwendung nach s 2 zu ent— ziehen oder sonst das Gebrauchzrecht nach S2 zu beeinträchtigen oder,
wer entgegen 8 3 rechtsgeschäftliche Verfügungen ohne die Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers vornimmt oder ohne diese , , abschließt, wird mit Gefängnis bis zu einem ahre und mit Geldstrafe bis zu einhunderttausend Mark oder mit ** . 3 itzt k ö. a . nstände, auf die ie strafbare Ha ng bezieht, erkann 32 ohne Rückficht darauf, ob fie dem Taͤter gehören oder nicht.
Wer die in den 55 1, 3 Abs. 3 vorgeschriebenen Meldungen vor⸗ sätzlich nicht zu der vorgeschriebenen Zeit erstattet oder wissentlich un= richtige oder unvollständige Angaben macht, wird mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldftrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft. Auch können Wagen, die ver— schwiegen worden sind, im Urteil als dem Stagte verfallen erklärt werden, ohne Unterschied, ob sie dem Auskunftspflichtigen gehören oder nicht. . ;
Wer eine der im 5 5 Abs. 2 aufgeführten Handlungen fahrlässig begeht, wird mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark bestraft.
36. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 25. November 1919.
Der Reichs wirtschafts minister. . rr
Anlage
Meldung ö
an die Mineralslversorgungs«Gefellschaft m. b. H.,
Berlin W 35, Pots dam er Straße 111, gemäß S1Ilder Verordnung vom 25. November 1919 über Anmeldung und Beschlagnahme von Kefsel.« wagen. (Betrifft Kesselwagen mit einem Raum inhalte von 14 Kubikmetern und mehr. — Stich⸗ tag: 1. Dezember 1919.)
1. Bestand an im Eigentum oder Be⸗ sitze der Meldenden befindlichen Kesselwagen, unter Angabe der Heimatsstation und der Nummer, unter der sie in den Bestand der Cisenhahndirektion aufgenommen sind;
2. Genaue Fassungsbermögen, Lade⸗ gewicht in Kilogtamm:
3. Genaue Bezeichnung des rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisses des Meldenden zu den Kesselwagen und der sonstigen ihm bekannten Rechts⸗ verhältnisse an ihnen:
3a. Falls sich Wagen nicht im Besitze des Eigentümers befinden, Namen und Wohnort des Besitzers:
3b. Falls sich Wagen nicht im Cigen⸗ tume des Besitzers befinden, Namen und Wohnort des Eigentümers:
4. Angabe, ob die Wagen gefüllt oder entleert sind:
3 R
5. Bezeichnung der Güter, zu! deren Beförderung die Wagen bisher be—⸗ nutzt wurden:
6. Jetziger Standort oder augenblick⸗ liche Fahrt der Kesselwagen, mit Benennung des Abgangs- und Be⸗ stimmungsorts:
7. Angabe des Gleises, auf welchem
sich die Kesselwagen befinden (Staals⸗ . bahn, Privatbahn, Anschlußgleis): .
8. Noch nicht in den Bahnbetrieb ge⸗ brachte oder im Bau befindliche Kesselwagen:
8a. Die noch nicht eingestellten Kessel⸗ wagen befinden sich an folgenden Stellen:
8b. Die im Bau befindlichen Wagen find bei folgenden Firmen bestellt:
. 3. Folgende KRessel wagen befinden sich bei folgenden TZirmen in Reparatur . und Wohnort, Reparatur-
elle):
10. Zustand der Wagen (transport⸗ säbig? Falls reparaturbedürftig, Angabe der Mängeh:
ö Der Meldende ist verpflichtet, Wagen, die nach dem 1. Dezember, 1919 von ihm in Betrieb gestellt werben, der Mineralölpersorgungs. Gesellschast m. 6. S., Berlin zu melden.
, ,
Bekanntmachung über Höchstpreise für Schwefelsäure und Oleum. Vom 2. Dezember 1919.
Auf Grund der die wirtschaftliche Demobilmachung be⸗ treffenden Befugnisse betreffend Aufiösung das Reicht ministerjun s für wirlschaftliche Demebilmachung, vam 26. April 1910 (Neicht⸗Cesetzbl. S. K) verordnet, wie folgt: . .
wird nach Maßgabe des Erlasses,