1919 / 282 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Dec 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Umtliären deutschen Berichtgorten Gestorßenen): in Allenstein, und Krupp (1895/1904: . ü Vilhelmẽs⸗ haven; an Keuchh u sten: in Altwasser, Katernberg, Kattowitz, J ö (1895/1904: M6 vo in allen deutschen Orten) in Homberg, Staßfurt. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen it ener nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tu berkulose 1895 1904 starhen an Lungenschwindsucht 10684 pH in allen deutschen Orten): in Altena. Berlin-Friedrichsselde Brieg, Burg, Cassel, Castrop,

zuer, Herten; an Diphtherie l, 52 vp in allen deutschen Orten): in Wandsbek, Stolberg i. Rheinl.

Lörrach; an Typhus

Cottbus, Forst. Geestemünde, M. Gladbach Land, Gummersbach, Dagen, Hameln, Hildesheim, Höchst a. M. Harsf a. Emscher, Kray, Kreuznach, Langendreer, Lüdenscheid, Odenkirchen, Oppeln, Osterfeld, Prenzlau, Ratibor, Schwientochkowitz, Soest. Solingen,

Stargard, Vilich. Wald. Wattenscheis, Werne, Wernigerode, Zehen gorf, Bayreuth, Kaiserslautern, Landan, Straubing, Falkenstein, Freiberg, Pirng, Konstanz, Lahr, Rüstringen,

serbst, Godesberg; ferner in Aussig, Graz, Utrecht; den Krank: beiten der tm un g8organe (1895 1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungéorgane 12,73 vH in allen deutschen Orten): in Berlin Pankow, Burg, Küstrin, M. Gladbach, Lippstadt, Salz⸗ wedel, Schweidnltz, Siegen, Velbert, Zalenze, Kaiferslautern, serner in Barcelona, Madrid, Malaga, Valencia; dem Ma gen und Darm katarrh, Brechdurchfall (1895/1504 starben an atuten Darmkrankheiten 13,19 vp in allen deutschen Orten): in 34 Orten, darunter mehr als ein Drittel in Bitterfeld, Merseburg, Rotthausen, Weitmar, Ingolstadt, Pirmasens.

Von 380 deut schen Orten hatte 1 im Berichtsmonat eine k hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 060. Einwohner und aufs Jahr berechnet): Zaborze 35, (ohne die Ortsfremden 344; 1895319064: 31,1). Im Vormonat war der Sterhlichkeitshöchstbetrag 365,8 o/. Die Säuglinagssterb⸗ lich keit war in 1 Drte beträchtlich, d. h. höher als ein. Drittel aller Lebendgeborenen, in Bismarckhütte 444 o., (Gesamtsterblichkeit 18,1.

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichts- monats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr herechnet) in 213 Orten. Unter 7,0 o blieb sie in: Berlin- Niederschönhausen 6.33 (1865, 1804: 18,6), Geestemünde 6,8 (1895— 1904: 16,1), Odenkirchen 6,7 (1902 11: 17.6), Berlin-Steglitz 65 (1895/1804: 13.6), Rongzdorf 6,5 (191214: 8,9), Wermelskirchen 6,4 (1902 11: 11,0), Feuerbach 6,3, Schwelm 5,9 (1838 1807: 17,0), Höhscheid 5,8 (1905. 14: 103), Berlin⸗Treptow 47 (18951904: 17,9), Berlin-Friedenau 4,3 (1895/1904: 10,6). Die Säuglings⸗ sterblichkeit betrug in 195 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter elnem Siebentel von diesen blieb sie außer⸗ dem in 76, unter einem Fünftel in 55 Orten.

Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 νοο hatte 1 Ort gegen 1, eine geringere als 5, o o hatten 213 Orte gegen 229 im Monat August. Mehr Säuglinge als 335,æz auf je 1000 Lebendgeborene starben in 1 Orte gegen 2 Oite, weniger als 2009 in 329 Orten gegen 330 im Vor— monat. Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand unter den Säuglingen nicht verändert zu haben.

Verkehrswesen.

Wegen der beyvorstehenden Weihnachtssendungen richlet die Postyerwaltung nachstehende Wänsche an die Ab⸗ sender, deren Erfüllung wesentlich dazu beitragen würde, dle glatte Ahwicklung des Weihnachtspäckereiverkehrs zu erleichtern. Dle Pokete sind unter Vermendung guter Verpackungsstoffe recht dauerhaft herzustellen; bie Aufschrift ist deutlich, voll⸗ ständig und halthar afgubringen, der Name des Bestimmungst⸗ ortz unter näherer Bezeichnung der Lage besonders groß und kräftig anzugehen; die Weihnachtssendungen sind möglichst rühzeitig auf uliefern. dim Paket Namen und Wohnort nebst Wohnung des Ah— senders anzugeben und in das Paket obenauf ein Doppel der Aufschrift zu legen, wird besonders hingewiesen.

Von jetzt an werden Postpakete ohne Wert angabe und ohne Nachnahme nach Finnland wieder zur, Be⸗

förderung auf dem direkten Sceweg über Lübeck angenommen. Die Gebühr beträgt 2 M 80 für das Paket. Die Dampfer fahren jeden Sonnabend nachmittag von Lübeck ab.

Tie Post verbindungen zwischen Deut schlandund Lettland auf dem Landwege sind unterbrochen. Post ür Libau und Riga wird über Stockholm geleitet. Mit Mitau be— steht keine Verbindung.

.

Theater und Musik.

Deutsches Opernhaus.

Die Erstaufführung von „Magdalena“, Oper in drei Aften, Tert von Hans Heinz Hinzelmann, Musik von Fritz Koennecke, fand, nachdem sie vor einiger Zeit ngen Erkrankung eines Dgrstellers hatte verschoben werden müssen, gestern abend im Deutschen Dpernhause statt. Die Musik ist, wie vorweg gesagt sei., des Werkes besserer Teil, obgleich der junge Kompenlst noch in den Bahnen des Hertommens wandelt; sie läßt aber erhoffen, daß er spaͤter, wenn er auch ein ihm bessere irren , gebendes Textbuch gefunden haben wird als das dieser „Magdalena“, noch Ersprießliches für. die Opernbühne schaffen wird. Im Mittelpunkt der ü ftigen und keinerlei Entwicklung zeigenden Handlung dieser Dyer steht nicht Magdalena, wie der Titel vermuten läßt, nicht die durch innere Wandlung und bußfertige Reue be⸗ kehrte Sünderin, sondern der römische Landpfleger Pilatus. In diesem erkennt man aber nichts von den Zügen des im Neuen Distament mit knappen Strichen klar und scharf gezeichneten NMachthabers wieder, der um einer Popularität willen gegen seine bessere Ueberzeugung einen Schuldlofen zum Kreuzestude ver- urteilte, sondern man sieht einen Mann, der aus kleinlicher Eifersucht handelt, weil eine, Geliebte, die schöne Jüdin Magdalena, dem Nazarener gefolgt ist. Darum leiht er den anklägerischen Reden des Hohepriesters willig sein Ohr, darum wird der neldische Judas gedungen, um setnen Meister den Häschern zu überliefern, die dann das schon beschlossene blutige Werk vollliehen. Gewiß bleibt es dem Dichter unbenominen, die Geschichte nach selnem Gefallen zu wenden, aber biblischen Erzählungen gegenüber ist da große Vorsicht ge⸗ boten, schon weil sie in ihrer schlichten Größe festumrissen Ralehen und jedes Versuchs einer Abwandlung spotien. Wird eine Vertiefung des Motips angestrebt, so wird man das eher hinnehmen, aber eine Verflachung, wie in diesem Falle, noch dazu mit einer hier nicht zu ertragenden erotischen Zutat, ist ganz entfchieden ,, Dazu komml, daß von dem Wunder der inneren Laulerung Nagdalenas ganz und gar nichts in diesem Drama zu verspüren ist. Ihre Wandlung ist schon zu Anfang, obgleich Magdalena noch in Seide, Gold, und Perlenschmuck im Hause des Pslatus einhergeht, vollzogen. Es entwickelt sich nichts, weder bei ihr noch bei Pilatus, göch ens kei dem jungen Römer Glautus, der sie ebenfalls, aber in Rein— heit liebt und durch sie die Bedeutung der veuen, Heilslehre er— sennt, und allenfalls noch bei Judas, der seine Tat zulätzt bereut, aber sich nicht, wie der Evangelist erzählt, selbst verzweifelnd das Leben nimmt, sondern von Pilatus in den Abgrund gestürzt wird. Koen neckes r zeigt im ganzen das Bestreben, das Brodeln chaotischer Leiden⸗ schaften, das laut und lärmend besonders den ersten Akt

——

Auf die Beachtung der Vorschrift, auf

mußte allulange het der muftkalischen Illustrierung rein zußerlich nebeneinander gestellte⸗ Gegensätze varwellen, die in iner ꝛnusikalischen Allerwellssprache gehalten, zwei Akte hindurch in immer gleichmäßig starker Orchestrierung die Singstimmen fast verdeckt. Grst im Schlußakt treten wohligere Tonfolgen auf, und ein deutlich erkennbares Motiv, das freilich an ein bekanntes Volkslied gemahnt, versinn— licht in schönem Ausklange Versöhnung und Verklärung. Die Aufführung in der Charlottenburger Oper unter Direktor Hartmanas Spielleitung und Kapellmeister Krasselts musika— licher Leitung ließ nichts zu wünschen. In Frau Vilmar⸗Hansen (Magdalena), den Herren vom Scheidt (Pilatus). Laubenthal Glaukus), Schöpflin (Hoherpriester). Steier (Judas) hatten die Hauptrollen ebenso. stimmbegabte wie spielgewandte Vertreter ge— funden, die sich mit voller Hingebung ihren anstrengenden und nicht leichten Aufgaben widmeten. Auch die Inhaber kleinerer Rollen sowie der Chor verdienen Anerkennung, ebenso die sehr charakteristi⸗ schen und stimmungsbollen Bühnenbilder. Der äußere Erfolg des Werkes war stark. Mit den Darstellern wurde auch der anwesende Komponist wiederholt hervorgerufen.

Im Opernbause findet morgen, Mittwoch, Abends 77 Uhr, das 1V. Symphoniekonzert der Kapelle der Sta ats— oper, diesmal unter der Leitung des Professors Dr. Max vo tz 361 lIlings, statt. Das übliche Mittagskonzert dazu beginnt um 12 Uhr.

Im Schauspielhause wird morgen Maria Stuart“ in be⸗ fannter Besetzung wiederholt. Spielleiter ist Dr. Reinhard Bruck. Anfang 64 Uhr. Am Freitag findet die Erstaufführung der Neu— einstudlerung von Schillers Wilhelm Tell‘ statt. Die Hauptrollen werden dargeftellt von den Herren Bassermann, Becker, Ehrle, Kortner, KLraußneck, Leffler und Retzhach sowie von den Damen Neff, Pategg und Sussin. Herr Leopold Jeßner setzt das Werk in Szene. Bübnen— bilder und Gewänder sind nach Entwürfen des Malers Emil Pirchan hergestellt. Die zur Handlung neu geschaffene Mustk ist von Erwin Lendvai komponiert. Die Vorstellung beginnt um 6is, Uhr.

Im Deutschen Theater findet am Sonntag, den 2. d. M, um 114 Uhr, zum Besten der hungernden Kinder Wiens eine Mittaggvorstellung statt, zu der die ersten Mitglieder der Reinhardt⸗Bühnen ihre Mitwirkung zugesagt haben.

In der am 19. Dezember im Deutschen Overnhause statifindenden Erstaufführung von Hänsel und Gretel! wird Char lotte Uhr, bekannt von ihrem Wirken am Stadttheater in Frank⸗ furt a. M, nach mehrjähriger Pause zum ersten Male wieder auf— treten und die Rolle des Hänsel singen.

Mannigfaltiges.

Wirtschaftskursus über China. An der Handels- hochschule Berlin, beginnt am 11. Dezember 1919 ein Kursus über China, in dem hervorragende Kenner des Landes, meist Persönlichkeiten, die vor kurzem von dort zurück- gekehrt sind, Vorträge über Einzelfragen der Wirtschaft in und mit China halten werden. Eine Eigenart des Karsus, der sich in die vor einigen Jahren geschaffene Einrichtung der Kurse für inter⸗ nationalen Wirtschaftsbekrieb“ eingliedert, soll sein, daß die einzelnen Themata vom privatwirtschaftlichen Standpunkt aus behandelt werden. Die maßgebliche Fragestellung wird sein: Wie wirt—⸗ schaftet man in und im Verkehr mit China, mit welchen Ver— hältnissen hat derjenige, der fich in diesen Beziehungen betäligen will, in seinem Erfolgstreben zu rechnen, welche Möglich— keiten ergeben sich für ihn? Mit jedem Vortrage soll eine Aussprache verbunden werden. An der Veranstaltung des Kursuß, der unter der Leitung von Professor Dr. Hellauer steht, beteiligt sich der Deutsch— Fhinesische Verbaud. Die Vorträge sind allgemein zugänglich und finden an jedem Donnerstag und Freitag von 7— ) Uhr Abends statt. Ausführliche Programme sowie Cinlaßkarten für den ganzen Kursus zu 19 6 und für den einzelnen Vortrag zu 24 werden in der Kasse der Handelshochschule ausgegeben.

Gegenüber irreführenden Gerüchten, die infolge der herrschenden Kohlennot weite Verbreitung gefunden haben, wird uns mitgeteilt, daß, das beborstehende Wintersemester an der hiesigen Friedrich Wilhelms Universität, der ministertellen Anordnung entsprechend, am 5. Januar 1920 eröffnet werden wird.

In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende Film- und Lichtbildvorträge statt: Heute, Dienstag, Abends 7 Uhr: „Weltanschauung und. Himmesskunde“ (Vor— trag mit Lichtbildern von Dir. Dr. Archenhold); Sonnabend, den 13. Dez,. Nachm. 5 Uhr: Im Lande der Schwarzen“ (Filme). Beobachtungen mit dem großen Fernrohr können täglich bei klarem Wetter, von 2 Uhr Nachm. bis 10 Uhr Abends, vor⸗ genommen werden. Führungen durch das astronomische Museum finden in der Zeit von 2 Uhr Nachm. bis 8 Uhr Abends statt.

Alpinismus und Wintersport“ lautet das Thema des morgen in der Hochschule für Musik, Abends 7 Uhr, Jattfigdenden Vortzragtzabends des Volks krgßtbunds. Der Laufwart des Deutschen Ski⸗Verbandes Luther⸗München wird über den Skilauf, Schöning-Berlin wird über den Eislauf und der Alpinist Dr. Meartin⸗Schlachtensee wird über das Klettern sprechen. Das wissenschaftliche Thema des Abends wird von Profesor Dr. du Bois⸗Reym nde Leibesübung in der Religion der Völker,, behandelt werden. Als Abschluß findet die Vorführung von Sport— filmen statt.

Am 11. d. M. wird in der Stadthalle des neuen Rathauses in Schöneberg eine Ausstellung von einfachem und

e schmackvollem Hausrat eröffnet. In der Ausstellung der Hen m aner. Hausrat, Gesellschalt, die auf Veranlassung des Ministers für Handel und Gewerbe durch den Groß Berliner Verein für Kleinwohnungswesen unter Beteiligung der Provinz, Gemeinden, Kreise und Industrie Groß Berlins und der Provinz Brandenburg im Jahre 918 geschaffen worden ist, soll gezeigt werden, wie mit einfachen Mitteln sich auch unter den gegenwärtigen Verhältnissen ein geschmackbolles, gemütliches Heim schaffen läßt.

Osnabrück, 8. Dezember. (W. T. B.) Die hiesigen Hotels und Gastwirtschaften haben als Ein spruch s— kundgebung gegen volizeiliche Maßnahmen, wie Beschlagnahme von Vorräten sowie Ueberwachung und Kontrolle der Küchen und weltere noch in Aussicht gestellte verschärfte Maßnahmen, heute Kormittag den Betrieb eingestel! lt. Die Angestellten haben sich mit den Unternehmern solidarisch ecklärt.

Innsbruck, 8. Dezember. (W. T. B.) Wie die Blätter feststellen, stimmen alle Berichte darin überein, daß die Teilnehmer an den hier vorgekommenen Ausschreitungen fast ausschließlich halbwüchsige Burschen waren, die sich der schweren Folgen ihrer Handlungen meist nicht hewußt gewesen seien. Die organisierte Arbeilerschaft hahe mit den Vorfällen der letzten Tage nichts zu tun. In den Wertstätten sei zur Zeit der Ausschreitungen gearbeitet worden, und nach Schluß der Arbeitszeit hätten sich die Arbeiter ruhig in ihre Wohnungen begeben. 8

Sandel und Gewerbe. Die Berliner Maschinen bau ⸗Actien⸗ Gesell⸗

seiner. Oyer beherrscht, allmählich in die, rekne Harmonie verklärter Empfindung aufzulösen, aber der Textdichter gab ihm zu menig Gelegenheit, feine Absicht zu verwirklichen. Der Komponist

schaft vormals 2. Schwartzkopff schlägt bei ungefähr

Der Verband Deu tscher Herdfabrikanten hat laut Meldung des W. T. B.“ die bisherigen Verkaufepreise für emailliert Herde 1m 26 vH und die Verkaufspreise für lackierte Herde um 33 vo erhöht. .

In der gestern in Hörde abgehaltenen Hauptversammlung der Phönir“⸗ Aktiengeselischaft für Bergbau und Hüttenbetrieb Hörde wurden laut Meldung des W. T. B.“ der Bericht und der Geschäftsabschluß genehmigt, Entlastung erteilt und der Gewinnanteil auf 8 vYM festgesetzt. Einige kleine Aenderungen der Satzung wurden genehmigt. Im Anschluß an den Bericht machte der Heneraldirektor, Geheimer Baurat Dr. Beukenberg Angaben über die derzeitige Lage der Großindustrie und bemerkte u. a.. Die Kohlennot könne nur beseitigt werben, wenn die Bergleute dazu zu hringen wären, für ein halbes Jahr die frühere Arbeitszeit wieder aufzunehmen oder doch eine Stunde länger zu arbeiten, natürlich unter Bezahlung der Ueberschichten. Das würde

freilich bedingen, daß auch die übrigen Arbeiter im Revier sich ju einer Verlängerung der Arbeitszeit im Rahmen der früheren bereit finden ließen. Die Eisenbahner und wichtigsten Betriebe würden voll versorgt und die Industrie würde die Produktion, die vor einem halben Jahre möglich war, wieder erreichen. Damit wäre die Möglichkeit einer großen Ausfuhr, die uns Werte für die vom Ausland zu kaufenden Lebensmittel und Rohstoffe verschaffe, gegeben. Viel wichtiger aber sei, daß das Aus and wieder Ver⸗ trauen auf eine baldige Wiederaufrichtung unserer Wirtschaft bekäme und daraufhin der Markkurs sich in kurier Frist so erheblich erholen würde, daß damit auch die Lebensmittel und Rohstoffe sowie alle übrigen Bedarfsgegenstände vom Ausland viel billiger hereingeholt werden könnten und eine. nachhaltige Verbilligung der heutigen, durch die Entwertung der Mark herbeigeführten Preise für alle Waren die Folge sein würde.

Zum weiteren Ausbau der Leipziger Mustermesse hat laut Meldung des. W. T. B. die Stadtoerordnetenversammlung em Meß amt einstimmig ein Varlehen von vier Millionen Mark bewilligt, das zur Beschaffung und Einrichtung neuer Meßausstellungsräume dienen soll. Das Meßamt ist dadurch in die Lage versetzt, dem großen An. drang von Ausstellern zur nächsten Frühjahrsmesse voll gerecht zu werden. Die Bewilligung dieser Summe ist ein Dank der Stadt für das tat. kräftige Interesse, das das Reich durch die Nationalversammlung fur die Ekhaltung und Stärkung der Leipziger Messe bewiesen hat.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

am 6. Dezember 1919

Gestell. 15979 8077 Nicht estellt 8. . , ; ; am 7. Dezember 1919 . Hestellttt 4556 . , n, nr, ; 6 Meldung von Kattowitz Nicht gestelt. 4. noch nicht eingegangen Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Wien, 8. Dezember. (W. T. B.) Feiertag. Prag, 8. Dezember. (W. T. B.) Feiertag. . Am ster dam, 8. Dejember. B.. B. Wechsel auf Berlin 5, 074, Wechsel auf Wien 1.59. Wechsel auf Schwei. 19. 55, Wechsel auf Fopenhagen 48,50, Wechsel auf Stockholm 56, 60, Wechsel auf New Jork 260, 79, Wechsel auf London geh Wechlel au Pars 25,80. Wechsel auf Ehristiania 53,15, Wechsel auf Brüssel 5,35, Wechsel auf Madrid 5100. . Kopenhagen, 8. Dezember. (RB. T. B.) Sichtwechse! auf Hamburg 1100, do. auf Amsterdam 207, 09, do. auf schweiz. Plätze 103,00, do. auf New York 536,50, do. auf London 20 76, do auf Paris 50,59. do, auf Antwerpen 5. O, do. auf Helsngfors 1650. Stockbolm, 8. Dezember. (W. T. B.) Sichtwechsel auf erlin 10600, do. auf Amsterdam 177.00, do. auf schweiz. Plätzße S7, 59, do. auf Washington 466.00. do. auf London 17,85, do. auf Paris 43,50, do. auf Brüssel 47, 90, do. auf Helsingfors 14,350.

Theater.

Opernhaus. (Unter den Linden) Mittwoch: Mittags 12 Uhr: Spymphoniemittagskonzert. Programm wie am Abend. Abends 7 Uhr; EV. Symphoniekonzert der Kapelle der Oper zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Leitung: Generalmusikdireltor Dr. Mar von Schillings. (Zum Symphonie⸗ mittagskanzert sind Einlaßtarten bei Bote u. Bock, Leipziger Straße 37 und Tauentzienstraße 7, am Konzerttage im Opernhause zu haben.)

Schausnielhaus. Am Gendarmenmarkt. Mittwoch: 23. Dauer. bezugsvorstellung. Dienst« und Freiplätze sind aufgehoben. Max ia Stuart. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang 63 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 257. Dauerhezugsvorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Monng Lisa. Oper in zwei Akten von Max von Schillings. Dichtung von Beatrice Dovsky. Anfang 7 Uhr— —ͤ

Schauspielhaus. 274. Dauerbezugsborstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Lustspiel in fünf Aufzügen von Lessing. Spiel⸗

leitung: Albert Patry. Anfang 7 Uhr.

Fumiliennachrichten.

Verlobt. Frl. Margarethe von Waldow mit Hrn. Rittmeister d. Res. Heinrich von Reiche ⸗Rosbitek (Sophienwalde = MRtosbiteß). Verehelich t. Hr. Korvettenkapitän a. D. Paul von Wallenberg mit Frau Irmgard verw Hoh meyer, geb. Kreßner (Breslau.) Sr. Hauptmann z. D. Albert Jonas mit Frl. Margarethe von Förster (Brandenburg, Haveh.

Ge storben. Hr. Schaumburg -Lippischer Oberhofmarschall z. D. Kammerherr Cherhard Frhr. von Unnenstein (Bückeburg.) Hr. Oberforstmeister a. D. Hugo von Ulrici (Wiesbaden) Hr. Pastor im Ruhestande Leonhard Fabian (Breslau).

*

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Menaerina in Berlin.

Verlaa der Geschäftsstelle Mengerindc) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilbel mstratze 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbellage Nr. 35)

leichen Abschreibungen und gleichem Vortrag wie im Vorjahre 2 vH por gegen 25 vH i. V. . .

und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

em 26. Feßrunr ERC, Vormittags

n 282.

. Grste Beilage zun DVeutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

E Untersuchungssachen.

& . &

ee , .

Berlin. Dienstag, den 9. Dezember

1986S.

r

1 Unter suchungz⸗

* sachen. 183986] Dieck brief. Da unten bescktiehene Schütze, früher Pbetog: pb Werner Steger, der 4 Romp IV. Marne Rgta. f- tenwalde a. O, aeb. am 12 V. 953 zu Witzbeck, Bezirk Kur⸗ land, hat sich der unertaubten Entfernung schaloig gemacht.! Es wird eriuckt, ihn festsene hren und in die Mistiärarrest= an alt in Berlin, Htecksenütraße 18. ober an die nächst. Milttä behörde abzjullefern und zu 111 P. L 265/15 Mitteilung zu machen. Hertz, den 20. Nobtmher 1912. Garicht der Meichz wehr Brlqade 15. Beschre hung: Alter: 20 Jahre, Statur: aröß und gutrecht. Nase: gewötnlich, Bart: k inen. Seilcht: rien, vollez. Be⸗ Londere Feunzeichen: auffallend aufrechte Gang.

839871] Gore ck r inf eraebt gegen ben on 20. Jult 1883 in Fürth gebotenen, b ate in F enden nat weh haft gere fenen Moßflebinr *rent Rieu rhenu r, gan ken nenen Morbrtz Xäaßktrehl erlssen ist. Neugebkaner in ziemlich füin (1.58 1,60 m), hinkt mit dem rechteu éörta leicht, hat dunklen, kun; geschnittenen achnurrbart und trägt elnan Zwicker Er spricht hayerischzn Viaßekt. Ii wird zr enrtalich Fehndun g und Ner= haftung im Betretungtz falle ersuckt. Akten. zelcken G. 234/18. Feeud en fut, den 5, Dezember 1919. Amte ger cht. Hirzel, Lanhrichter.

896 19] Ktrtkh rie

wegen ken unten beschriebenen Frri⸗ willig Malte Jandel, 6. Komp. IL (äger*. Hatz. Rw. Regig. 63, geboren am 8 H. 1899 in Breslin, im Zwöilb-ruf Kan man, zuletzt wohn hast in Breglan, welche fl chtig it und sich verborgen hält,

st ie U tersuchurge haft wegen Gia bruche. icbstablg and Unerl. En fernung verhän zt.

„Ge wid e sscht, ihn zu verhaften unz in die Miltä arrestenstalt in Kietwitz oder an bie nächste Mit iltzärbe bi de zum Weller= trar ohent Hierker ahzul lefern.

Gieimitz der 17. 14. 1919.

Gerich den 32 KJ. Rr. RBrtg. AEtlg IIe,

Beichte bung: Altec; 20 Jahre, Größe. 1m 72 em, Statt: schlant, Hage: schwarz, Gesickt: mager, bartlatz. RBeson⸗ derr Keunzeichtn. 2 Vorder ahne fehlen. 1889831 Deer ve fsßer iebhigun Der gen den Hugh tier Genst Lab. mig a, Res. ut. Regt. 210, era ssrae öl ckbrtef ist ertedist. Rersffentlicht am 21 3 1919 unters Nr. 83 602.

Wr. Nannen, ö, G, den 27. 11. 1919.

Gericht ber 6 Reicht wehr brigade 88389 n,, ,

In der Uatersechungtzsache gegen ben Türcisster Franz Daun febe watt, Kap. Regt 233, geb. 14. 3 1900 zu Saal. feld. Kr. Mohrnugen, wegen Fahnenfluct, wird auf Grund ber S5 69 ff. degz ailttcr⸗ Frafg setzbuckg sowte der 38 366 ff. der Milte strasgerichtaurennung der Ke⸗ schul biste hie durch für fahnen flüchtig ernlatt.

after bhnt g, den 3. Deiember 1919

Gericht drr Res wehrtzrigade 33.

188892 Faknenfluchts er lärnng. In de Uater suchungssache gegen den Soldaten JI. Rlosfse Johann Fe iteher auf Waheahrück, gib. 3 8. 1889, wegen Fahnenflucht, wird auf rund der S 69 ff. des Netl ttä-irrafgesetzbuchs sowie S§5 366, 360 der AM llttärstrafaerlMiz, vronung der Beschuldsgte hierdurch für fah renflüchtig erllärt.

Stzwer in, den 6 12. 1919.

Gericht 17. Division.

Der Gerlchteherr: v Lettow. Becker, Kriersgerichtzrat.

lust⸗ und Jundfachen, Zuste llungen u. dergl.

188394 in, ,,, ,, Im Wege der Zwangsvpollstreckung soll

EO Uhr, an der Gertchtzstelle Berlin, Neue Frledrichst'aße 13 15, orittes Stack=

tulegen, widrigenfallz die Rraftlozerklä-

mann, Margaret⸗ Küsel, getragene Grund fiück . Vorderwohnhaus b. Doppelquerwohng⸗ bände,

warkung Berlin, Karten blatt 47, Parzelle 6251222, 7a 5 4m groß, Krün dsteuer. mutterrasie Art. 6454, Nutzungswert 13 330 S6, Bebäudest⸗ner oll Nr. 25789, Gr9unhrtückzwert 2264 9000 6. 87. E. 140 14. Berlin, den 13. Noveiaber 18915. Amtzgerlcht Berl in⸗Meijtt. Abteilung 57.

188993 Zw en gäver teigerung.

Im Wege der Zwanagbolsftrrckang soll am ESG. perl RS2z20, Boeruittags LO Ur, an ber Gerichtsstelle, Brunnen⸗

erltn (Wedding Band 88 Blett 2120 (eingetragene Gigentümer am 50. tan 1914, dem Tage der Eiatraz ung ez sr st ige rungeperm erk: Ga wet Wilß⸗ln Anker und Hästw itstrau Clara Anders, geh tank) inge traaen⸗ Gru pßück Iltüllrttaß: 1353, (Ede S esfreße 94, „ewarfung Gerita, Karte blatt 20, Pn. zrüe 196s644, 13 a 23 dm groß, Grund⸗ steurrmutterrolle und Gebäudestenerrolle Ne. 49265, Nutzungzwert 10 860 4A, be—⸗ stehe⸗d guß: a. Mordereckwohnhaug mit Antzau links, ht sonderem Abtritt, Noꝛ= garten und Dof, b. Eigbaus, s. Remisen, gebäude. ö ö

ker lin N. 20. Brunnenplatz, den 28. Nyovemhsr 1919.

——— ———

188539

Der Direktor Hustav Struck in An— klam hat dat Aufgebot der angeblich ab- hanhen gekommenen, auf ben Inhaber lautenden Aktten Nr. 119, 111, 112, 113, 114. 115 ber Anklamer Bergschloßbrauerei Rfttengesellichaft in Anklam über j⸗ O60 υς beantragt. Der Inhaher der Urkunden wh aufgeforkert, ivätestens in bem auf den 2D. Jalt E82zD, Vorm EG Utzr vor dem unterzrtcdneten (Ge recht, Lm nrt Rer., 11. anberaumten Auf- gente teßminz seine Rechte Krnzumelden, wiortgenfalltz deren Kraftlozer klärung er= falgen wird. Kattam, den 2. Dezember 1918. Amtsgericht

857010 af gebr.

Hie siänhrttol? Ida Neltzert in Näm⸗ bricht hat hag Aufgebot bes angeblich bar⸗ loren gegangenen Anleiheicheing der ju FT og vearrnzlichen Rnl-he der Rhein⸗ paopinz Aasgaht 23 Buchstabe B Ne 4765 beantiegt. Der Inhahtr der Urkunne wirb eutge fordert, pätestenß in dem auf der IR. Jari E829, Vormittag LI Uh, dor dem un terzeich acien Am tz. geeicht, Mühlen straße, Zimmer 129, au— beraumten Aufgebetitermine setge „techrt anzamelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen fall; die Kraftloterklärung der Urkende erfolgen wird.

Düfszldarf, ben 22. Novenm ber 1919. Amtsgericht.

———

(47694 Aufgek ost.

Ver Rechnunggrai Schütz in Erfurt hat die Fraftlozerklärung rer 30/0 Gchnld⸗ verschrelhung der Szadt Gisenach üher 1000 M, 4. Anleihe vom 15. Nahr 1899, Ne. C611 beantragt. Der Inhaber des Papiers wird au saefordert, späfestens in dem aaf 4 Februar 19209, warm EO Ur, vor dem unterzrichneten Gericht anheraumten Aufgehotatermin seine Rechte anzumelden und die Schuldverschreibung bor⸗

rung der Schaldverschrethung erfolgen wird. Caiseneeh, den 21 Juli 1918. Amtzgericht. II.

b—

890081

1) Brauerriverwalter Wilbelm Stöb⸗ ling in Wanfrled, 2 Hfarrer H. J. Schmiht in Klingenherg a. Ne,, vertreten duich den

Freiburg i. Sr., veitreten darch den Helmer in Fil ra, ) Küätnirewitros Fatta—

vertreten durch den Bu ssszrat Förster in Diltesheim, 6) Rechnungzrat Läabko in Ichne berg · Nen stäptel, 7 Willi Hoest in Hanau, haben das Au slgebot folge rer r- kunden beantragt: 1 zu 1 des Mant lz zus zh oso gen Meininger Stadtanl-ihe E

Deutschen Hyporsetenbank in Meiningen

werk, Zimmer Nr. 113115, ver⸗ stelgert werden das in Berit, Vückler. straße 14, belegene, im Rrundbuche von ber Läassenstatt Band 62 Glatt Nr. 30603 dei getragener Gtgentümer am 23 Jul 1814, dern Tage der Eintraqung des Rer⸗ steigerunghhermerks: 1) Frau Gäatéßbeßttzer Gama Böltcher, geb. Melßner, In⸗

III. di Mäntel za foigenden Pfanp⸗ hriefen der Deutschen dvpordekenda k in

platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ l jteitert werden das im Geundhbuche von d

9d je über 100 A, alle zu 4 0so; zu 7

28 Irn 1920 Ber nsitta gs 33 ntzz, vort dem unterielchneten Gericht anbe⸗ raamten Aufgehotstermier ihze Rechte an= zumel bern und bie Uirkanden vorfulrgen, wor lgen fall die Kraftrogerkldrung herselhen erfolgen wird. Ke eta ngen, hen 13. Nopember 1919. Amtgqerickt. Aht. 1.

189907) Aa dztbot.

Der Stablrat Tegugott Bauch in Roß⸗ wein dat das Aufg bot det angeblich ver⸗ oren argangenen, 6uf den Indaber lauten. en Atttenmantels zur ttt Ne. 1438 der Aktie n gelellichaft Porzellanfrti? Bp. Rosenihe! & Co in Seln⸗ beantragt. Ur J habe? bi ser Atte wird aufg“ so⸗tert, piteste rg in dem auf Das m- *.

a2, dern TB. Renten ter R926

Vorm ntag« H Uhr,. in Zinmer N. 4 deg Amn erich!« eib anb unten Auf— gebote teemm seine Rechte ariunelden und die Aktte vorzulegen, widrlgt u falls deren Kiaftloserklä ung erfolgen wird. Gelb, 5 Dꝛjember 1919. Amitgericht Silb.

889361

Ver auf den 30. Ane 1829. Mittaas 12 Uhr, vor dem vnterzaichneren Amtl. gertet anberaumte Tennin wird, soweit er dag auf Antrag der Obe vostdirr ki in Magdeburg erlaffene efaebot der 4 0,0 Alronatr &tehtasr lelbe U/oh2z30 ju 1000 mit Jinsscheinrn, fällig am 1. Aprti 1919, betrifft, aufgehoben. Along. den 1. Dezember 1919.

Daß Art zgezicht. 32.

85100 nn geh rt. Die Landwirt Gregor Hettich Wltwe, Tkeresta geb. Rombach, in Robrhardgherg hat das ufurkot folgender Wertpapiere beantragt: 1) 33 0̃0 iger Rhelniicher Hopo- thekenbank. Pfandhrtef Serke 70 t D

2) ditzalrichen Serle 78 Tt. D Nr. 25 411 ä 200 M. 3) detgleichen Gerit 78 it D ir. 25 417 zu 200. , 4) deagleichen Serke 78 Lit. N Rr. 25 413 zu 200 . Der Jnheher der Nekunden wiid auf. gefordert, spätestens in dem auf Doane G⸗ tag, den H. Juli R929, Bornn. EH Uhe. vor dim unrerzeschneten Ge⸗ ichte, II. Stock, Saal D, Zimmer Nr. 114. arbrraumten Aufgehotetermlsne, selnt Rechte anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigen fallgz die Krsftlotßerklärung der Urkunden erfolgen wird. Mannheim, ven 29. November 189183. Kmtngericht. Z. J. 188099 An fgebot. Der Kaufmann Hubert Schröder in Denn min i. Pomm., vertrete durch den Rechisanwal! Dr. Fleist in Demmin, hat das Aufgebot der pommerschen Pfannhbriefe Nr. 75 019, Nr. 75 024, Nr. 75 028, Nr. 90 0933 über je 300 4, zu 35 vom Hundert ersinslich, auggestellt vom De⸗ partement Trepton a. Rega, beantragt. Ver Antraagsteller hat glaubhaft gemacht, daß die Pfandbriefe ihm in der Nacht von 29. zum 30. September 1919 ge— stehlen nd. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, fvätestens in dem auf der S Jelt L920. Vermittags RO Mr, or dem unterzeichnen Gericht, Zimmer Ne. 8, anberaumten Aufgehort— termine seine Rechte anzumelden und die Pfand hriefe vorzulegen, wibrigenfalls deren Kraftloaerkläcung er folgen wird. , . a. Rega, den 28. November 19.

Vas imtsgericht.

183968! Zan inugesiper re, Auf Antrag dez Göttchermelserg Reln⸗

Rechttza stalt Dr. (Eihert in Aschaff nburg, holß Srrtho . 8 x old Berthold in Vüsseldorf, Kaisers. 3 Wlt ve Lydig Moler, arb. Jäelt, in wert herstraße 4. wird der Reichsschulden⸗

Rechttzanwalt L. Mar be dasel bst, 4) Thekla berwaltung in Berlin betreff der angeb.

lich abkanden gekormenn 7 Schnldver⸗

* —s j 6 de 50 l . 5. * Etna Bormann, geb. Warmann, in Hönsum, ,,, Big e, g ichn

F 50a 7I0s7? 2 über ie 200 4, HE 65647320 über 200 A,

G 8198 563 über 1060 „,

G 8677 3.0 über 100 ,

O 10 252 421 über 1000 M0

läsi ter io , ve llt zh. rig bis; kerdeteg, an sn enen fer gs II zu 2: 3 4 0άdaen Pfandhriefs der den

n obengenannten. Antransteller eine Leistung zu bewirken, insbesnndere neue

erte ii . ö sr von Jgo) siber so *; Ziäs chunt dez ähem, Gn, ernngsschein

auszugehen. 84181 F. 1128. 19. KBerlin, den 27 November 1919. Am iz gericht Berlin- Mtitt⸗ Abteilung 81.

Meiningen: zu 3. Em X] Rot. 12 E1II80 üder 2000 M ju a co; ju 4. H 26 485 über 500 Æ a 30/ο, konberttert,

E 3568 üd.

S9001J KBaß inan g ,., uf Aetrag des Id etnerst Neubesize rt

lowse Gm. VI D zß6'0 über 50) 6 und Genzt Bagaisch in Thamm, Ftreis Glogau, 00 M ju 4 aM; iu 6: vertret m durch zie Rechtsanwälte JFuftij—⸗

& 28 00 über 3090 M zu 300, ab- rat Müller und Dr. Birkholz in Glogau,

Ar. 08 199 im Nennwert vos 200 Æl, waltung in Berlin betreffs der angeblich

, Cossr ö In gesiempelt, und Serie ] 79 über wh 3a J

gener Fellx Teiche inann, s) Frau, on⸗ gesttmpelt, un? Serie J D 19579 übe, wird der Reichtschulbenverwaltung in zenleu? Glisahetd Gafsnet, geh. Telchel· 00 0 zu 490; zu 6: e 4 4) Fraun Hegterungäbaumeister O 11 8610 über 1000 M, D eb Telchelmann) ele⸗ und 8.30 je über 500 , F 7893 un

Em, XI] Berlin betrefts der angeblich abhanden S723. 8727 gekommenen 3 Schuber schrelbun gen. der d 261 n n. , nen Heir von . * . ; 45 über 5 66 und mit rechtem Senenflügel und 2 Hösen, Serie 11 (19090 er) G 9353 über 50 S. ]

C 15040314 und 15 040768 über j:

. 8. Stabe, zu 4 Jo. Mie Inhaber des Uckunden werden Jog , herhoten, an ehtsen anderen? Jn= Remifen. und Klofeitgeblude inks, Che, aufgefordert, spätestens in dem auf den

haber als den ohengenannten Antragstelser eine Leistung zu Fewirken, insbesonhere neue Zintzscheine oder elnen Krneuerungt⸗ schein autz ugeben. 81. F. 22. 19. KRerlin, den 29. Neve nber 1919.

Amttzgeruht Berltne Mitte. Abteilung 81. lS990b] Sah zumg a Sher.

Auf Antrag des Hauprfehrers Claus Basck in Fintel, Kreis Rotenburg in Dann., wird der Ftelchtschulbenverwaltung mn Berlin betreffs der mgeblich abhManden atkoaunenen 5 Schaldderschte bungen der d prozentigen Anleiht deß Deu tschen Reichs von 1912 (agen. 3. T tegganleihe)

D 2559167 aber 500 ,

KE 2zD5 278 und 2559 158 über je

V0 M, und ; G 7594371 und 2592 375 üßb:r je 1(0O . vabot en, en elaen anderen Jahrder alz den obe ngen nnn ten Antrag telle eint Iist in 11 he waken, feanhson zearz ne ae Zen isch em: oder inen Gtaneue ra ngsschein auszugehen. 81. F. 25. 1919 Berli, den 25. Nozember 1919. Aratzgericht Berlin Mstü*tz. Abt. 81.

1883990 Zahlung sfner ee.

Auf Antrag ez Rendauten der stähtischen Spar kasse in Renschesd te der MNeichtz⸗ schaldenzerwaltung in Herlin bereffa der

tigen Anleihe des Deatschen eich bon 1918 Nr. 16367 956 scher 1000 „A verboten, an einen aaderen Inhaber alt den obengenannten Aatragsteller rine Lelstung ju bewirken, luabesoabere neue Ilatscheine oder einen Erneuerungtzschein augiugehen. 833. F. 134/18.

Herlin. den 2. Dezember 1919. Anatagericht Berlin. Mitte. At. 83. 188997 Zahlung sper ze.

Auf Antteg der Oherpostdirekion Beritt wich der Reichsschuldenher

abhanhen gekommenen Sch al bperschrei⸗ bung der 5 prozent zen FRriegsanlethr sers Deutschen Reichz Nr. 14 704 106 über 100 * verhnten, an einen anderen I- haber als die obengenannte Aatragstelle in eine Leiftung zu bewirken, insbesondere neue Imnsscheine oder einen Greaeuerusgsschein auc zugeben. 84. F. 1416. 19. Berlin, den 5 Dezember 1918. Nmttzgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84. 19000

Vie Zahlungssperre? hom 13. Sep⸗— tem ber 1517, betreffs her o oigen Reichs⸗ schuldhyer schreibungen Lit. O Nrn. 2 610 040 bls O46 über je 1000 A, ist durch He⸗ schluß vom 29. Oftoder 1919 aufgehoben worden. 184. F. 444. 17.

Berlin, den 2 Deember 1919. Awntagericht Berlin. Mlle. Abteilung 83.

89004

Die am 9. 10. 1919 unter 70821 ge— sverrten hoo Deutschea Reicht schuldver⸗ schreibungen Nrn 2 451 555 2451 559 7784 583 7794 684 und 7724 687 lauten über je 500 nicht 5000 Mark. Der ehenda gesperrte preußische Konsol Nr. 52 428 über 1000 4K gehört der 3z o/ Anleihe von 1886 nicht 1896 an. Ger liu. 3. Dezember 1919. Amtsgerich; Berlin⸗Milte. Abt. 154.

89620) Mertch ngung.

Dit Zablungsiperre vom 7. Nopember 1919 in Ne. 260 dieses Blatieg vom 12. November 1919 unter 75 417 betrifft nicht die 5oso Rrichischuldyerschreibung Nr. 876 566, sondern S 763 616 über 500 1. 84. F. 1176. 19.

WBerlin, den 4 Dezmber 1919. Amttzgerlcht Lierlin⸗Mitte. Abt. 84.

89903

Daß Aufgebotsberfah en, betreffend die 5H o/o Dentsche Relcheschult verschreibung Nr. 10 130 957 über 1000 4, ist eingestellt. Werlin, den 6. Deiember 19189.

Amis gericht Ber lin. Mitte. Abteilung 154.

lsbez3] Geraaniniasr n g. Abhanden gekommen: 5 oso Veutsche Kelch anleihe Nr. 692 230/1 36. 4 770 884 12000, 16917 290 Ferner die Coupons zu 3 o Breuß. 6 Nr. 265 065 1300, 493 703 Berlin, den 8. 12. 19. Der Poaltzeipräsibe nt. Ahtellung 17. Erken nun gadienst. Wp. 6 / 19.

a6 36] Hera ant u aιug.

angeblich abbas den gekernmmenen 5 btozen, schen Telegrap hen Gef. Ilschast.

De, em 8 / —— w 2 um g soche 9 [ 8. Erwerbs. und n n,, ften. Wufgebrte, Verlüst- und Fundfgchen, Zustellungen u. dergl. Cn 7 CX 1 EJ EP . Niederlassung ꝛc. vor Rechts anmwal ten. te. . mer ,. Der e t e, Verdingungen ꝛc. J * 3. Infall. und Jawallditãts. 2c. Verstcernna. Berlosung ꝛc. von Wertpapieren. San kauswei . ö r,, 3 i en u. Akti sellschaft An zeige nh ret für den Ranm einer 5. gespaltenmen Si nheitszeise 1 Mt. ö R nau. se ; ! ; w . ge . ul R ; iengesellschaften. Un kerden wir T au den Anzelgenkrets t Tederunge uiichiag üg Ket v. G. er oben. 9H. schiebene Bekanntmachungen. Il. Hrlba anregen

über 500 * nebst Zinescheinen am 23. No⸗ vember 1915 durch eire hetrügerlsche HVaadlung in Verläast geraten ist. Dorlmnnd, den 26 Nobember 1919. Vle Poltzelverwaltung. J. J.: Schwarz.

IS89951 Geranntnma chung Ne. E65. Am 23. 11. 19, in Laufe des. Nach⸗ möitags, wurden bier mitt Wohnungzs⸗ eis bruchß nachstehen?. Stücke Kriegs. anleihen mit Zint scheinbozen gestohlen: Von der H. Krlegganleihe 35 Stücke:

Tit. G. Nr. 3 305 759 big 68 Über je 109 , sechs Stücke.

Lit. . Ae. 5 517705 bis 10 über je 100 4, drei Stücke. zit C Nr. 4645 300 bis 302 über je 1000 .

Von der 8. Krieqgsanleihe:

Lit. G0 Nr. 14 777 202 nher 1009 A.

Lit. D Ne. 9 550 439 über 500 z.

21H. L. Ne. S6 B50 470 her 509 4.

Eine Tlet eckraazattie Mannheim Nr. 446 über 100 4.

Zyei teininger Lose von 1870 zu je 4 Taler Serle 3123 Nr. 365, Serie 135 Nr. 30.

Um Näaßfersthun gen, kostenlose Weiter⸗ vertretung in der Prrss- und Mitzeilarg im Ceolgefalle wir er sucht.

Feantfurt a. A., den 26. November

1919. Der Pol elyräs dent. wa der. 188637] Betennzmachung.

Die Verlustmeldung der unten er— wähnten Aktfenbriefe der Großen 26 K peuhegen, scaatk, wird Plermi wi rrufen: Li. B Ne. G53, 15 768. Karrer ßatzen den 28 Nov nher 1813. Die Greße Nor dische Tele gra phrg; Gr se l cer, A. G. ; Ver Vorstand. J Kay Suenson. P. Michel sen.

V. Rothe.

Sv 638 ö Die Verlusmeldung der unten er⸗

, A. Y., Koyen⸗ hagen, Däne marz. wird htermit widerrufen: vit. B Rr. I5 gr. nher Sagen, den 1. Dejember 1919. Die SHraße Nardische Telegraphen⸗ Geselschaft. .. G. Der Voꝛrstand. Kay Suenson. P. Michelsen. H. Rothe.

S9635] Bekanntmachag.

100 6 Kriegzanleihe Lit. A Nr. I5 726 266 nebst Talo⸗,. Zingbogen und Zins cheinen ab 1. 1 1920 abhanden gekommen. Bel Auftauchen hittet um Miteilung Kr. v. A. 7 129385

Keintnalpolizn Leipzig.

189634 Bekanntmachnmag.

Am 29. November 1919 sind im Nor⸗ ortznge von Berlin nach Bahnhof Waln⸗ peik dle nachst hend aufgeführten Wert- dapterr verloren gegangen: M5300 40600 Preußisch⸗ Konsols Nr. 566 841, 54d 978 2/200, 1 017748 11500 2. 1. 20 ff. u. Tls,

6s 300 40, Berliner Stadtanleihe von 1815 Nr. 25 416, 25 449/50 3/100 1. 12. 19 ff.

S 1000 450ᷣ0 Berliner Hop Bt. A. G. Pfdbrtefe. Ser. 19 Nr. 3796 11000 2. 1. 20 ff. J.,

„„ 6h0 40, Berliner Hyv. Bk. A. G. Pfobꝛie fe. Ser. 17 It. 12 277 1100 1. 4. 20 ff., Ser. 4 Nr. 2540 1506 4 4. 20 ff.,

* 20900 4010 Deutsch:; Grund Credit Bk. Gotha Pfdbrleie. Abt. 142 Nr. 11794, gS9J1 21000 1. 4. 20 ff., 1009 40¶ν Deutsche Hyy. Bb. A. G. Berlin Pfobriefe. Ser. 7 Nr. 7555 1699 2. 1. 20 ff, Str. 12 Nr. 2307 1666 J. 4. 6 ,

n 1200 40/0 Nord. Grund Credit Bk. Pfdbrim le. Ser. III Nr. 38 384, 37 961 21300, Ser I7 Ne 13237 1300, 7010 112090, 15 667 1/100,

1M 500 395 P eunkiscke Prandbrtefhank Pfd rie fe. Str. XVIII Ne. 4786 1100, K 10) 400 Meußssche Boden Credit 66 Pfdbrlefe. Ser. ix Nr. 12037

Watsbam, den 6. Dezember 1919. Der Polizelpraͤsident. v. Zitzewitz.

189013]

Der von uns unter der früberen Firma eben ver sich run ag Gesellschar t zu despꝛig ausge fer tate D posttenschen dom 4. Auqust 1204 üder den Versicherunggschein Nr. 132 512, lautend auf das Leben des Herrn Ludwig Heintick Gestiw Äibrecht, In⸗

Gemäß § 387 det H.. H. und Ar- tikel 6 des Hreußischen Auz ührungagesetzes

ijum Bech. B. wird bekannt gemacht, daß

der 5ooige Anleiheschein des Deutschen Reicheg vom Jahre 1915 Lit. D 575 631

angezeigt worden. Gemäß 5 1 Allgemeinen

enleurs in Gimn⸗n b. Dortmund, später in Göttingen, jetzt Direfior in Ne w- kommen unserer Ver sicherungbedingungen

vork, ist uns als abhanden

wähnten Lftlenbrterg der Großen Nordischen