Akelenkavikal um 57 000 M erhöht worden und beträgt jetzt 1403 000 M. Czroifsmald, 3. Dezember 1917. Das Amtsgericht. voss en han. os 78 Auf Blatt 435 deb Handelstegiters in heute die Firma „Hans Gornicki In— enicuer“ in Großenhain und als derer Inhaber der Ingenieur Hans Gornickt da selbst eirgeiragen worden. Angegebene Geschäjtenveig: Handel und Fabr tation von technschen Artikeln tür Industrie⸗ bedarf, Handel mit Asbest. Weich ⸗ und Hart gummiwaren, Dichtungsplatten. Stopf— büchsenkackungen, Treibriemen aus Leder amelbaar, Salata. Baunnvolle, Hanf äummi⸗ und Hanfschläuche, Fette u. Dele, dagolitꝰ · hochdruckdichtungsvlatten. Aintsgericht Großenhain, am 11. De ze nber 1919. Hmm el n. 19057 In das Fandelsgregifer 8 Nr. 65 i zu Fer Far ciöroffe K Idisu-l, G. sell ict ale wit th ⸗ünlter Sartwurng in Hanzel z beute einge ragmn: Hiri & olr sen st al Geschäst sfůhrtr dugge schleden. Amtggerscht Game la, 6. Dezemver 1918
Harm i, Wett. (90875) Handel tzt eg ister beg Mit? gerichte Gartt, We ft.
Gigaetragen ist am 4. ULezember 1917 ka Rbieilung B Nr. 683. Die Gese cha mit hbeschränkter Oaftung in Sim Gktenisitze Fabrit „UyrFrel“, KRefeh, cchast mit vesckräzkter Haftung mj dem Sitze in Sarin. Der Gele nschafts, hertieg it am 15. Nobtmber 18919 fe, gesten. Fezensiand det Unternehmen s die Fahriketlon und ber Bertrich chem Her, Gern ssch.- echulscher, phar mazeuttscher Vt stlllatlongyec dulte, Verwertung bon ein schlägigen Verfahren, Hetemkigung an ber wänden NUnternehmangen so wie Kauf rn Verwertung folche. — Dek Siamm, favital enägt 2B 009 6. Seschaft fübttr ist der Taufmann Clemend Felz in Damm. Hie Heranntmachungen der Re, selschaft erfolgen nur durch ben Deutschen Reich gan t lger.
HR R nn. 190576
I) Uater der Fsrma Karl Och. Pat bitrett ker Silberwarenfabrlkart Kar Helnrlck Hain in Großaubelm dasentr elne Sllber warenfaln lt ale. Etr zelkauf mann. Dleser hat seiner Cheftau Lhaile, geh. Rhein, Prokura erteilt.
2) Fama J q. G., Ginsberg in merlin, Zweigntederlasung Lanau. De, Zwelanlederlassung ist la eine Hauwt. nieder le ssung umgewandelt mit 3w ig nlederlassung in Erbach
Rinträge des Amtegerlcklgz H in Fangn vom 5. Dezember 1919.
— —
Harburg, Kino. Jos77
In unser Hanteloregifter A Nr. 178 it et der Firma „SH Bargen“ in YDitifeld htüre eingetragen. Die Fum Lärter jeht „d Bangstin Nacfetgar“, ihr neuer Inbaber ist der Kiufmann Kar Kuqust Hamann in Pilste. Der U her- arg der in dem Betiltbe dez Getchäfz⸗ egi ündettn Forderungen und Verbtnelt« lelsen ift hel dem Erwerhe des Geschäfit durch Hamann ausge- schlossen.
Pnarbirg, den 5 Pejrmber 18919.
Has Amttzaeriksl. IX.
Hou me?. (90878
Im hiesigen Hanbelgregister Abtl. A Nr. 70 ist heute eingemagen die fit m Wilith Haafe u Ga. und als Inhaber derselben Kaufmann Willv Haase un Kaufmann Emil Brindöpte, betde in Vennef. ö
Offene Henbelsgesellschzft selt 15. No— vember 1919.
Fennef, ben 5. Dejember 1919.
Amtegericht.
HMeRKmeSdort. Kynast. S879 Im Hande lzrezitter Adt. A Nr 20900 ist beute die Firma anftzaus Kur aftert varm. P. Pänke in gti ten. narf t. R ur d als deren Inbaber der Kaufman Kurt Hattert in Vgnetnndorf ein. getragen worden. Hezu:sdosf irn g fi), z. Vejember 1919. Dag Amiegericht.
Mer mador k, HK n Kent. 90880]
Im Han dels register Abt A Nr. 201 ift Beute die Firma Mex Etrozyhuski in Hen mz ders (tn nan) ard als deren In- haber der Kaufman Mex Strojiynek in Hermade r? ((fynist) eingetragen worden. Gern d dort (ay naß). 2. De lem ber 1819 Das Amtsgericht.
Hers goꝛd.
In unser Handelgregifttr Abt. A ist hute rnter Nt. 266 folgen deß eingetragen worden Firma Ech ffner u. Co. JInbaber ist der Elektrotechatttr Albert Schaffner zu , und dissen Ehefrau, Berta ge⸗
ine Rolenbaum, daselbst.
Dffene Handelsgese lichast. Die Ge— sellicaft hat am 4. Dezember 1919 be-. gonr eng.
Jar Vertretung der Gesellsckart ist j-der der bilden Gesellschalter erwächtigt Hersfeld, den 5. Deiember 1919.
. Dat Amtsgericht. Abt. II.
mirac porn, wem es. IsSosSs2z] In unser Candelsrtgiter Abtenlnng B tft Feute bei der unter Nr. 9 cinaetragenen K kiengesellschalt in Firma „Weöaßschinen .˖ bart. ' ttienge : Uichast vormals Starke C Goff mann in Sir schbe rg einge ragen worden, daß nach dem Beschlusse Ter Gent ro lyersammlung tom 31. Oltober 1818 katz Grundkapital um einen Betrag bis ru 30 000 , also von 720 000 M auf pig ju 1250 000 4Æ eubäht weren soll. Firschberg, den 4. Dejember 1818. Amte gericht. .
[9088 1
noeh st, Walt. Ber pia ailich n g Tus dem ant eierrgider.
Dirt at re Getel. S äq a. M. Die Gesllichaft ist aufg l5s. D: Flima st erloschen.
Söß vst am Malg, den 4. Dejemher 1918 Yeenßisches Amttzaertet. Ahienlurg 7.
e erz voé- TM. 980384 Sa unscz Handel regler A it heute auter Ni. 144 dir Firma, Bous z Tach, Bann ezgfhrzetperin!“ und els ktren zaboberta die Damenschneiberin LoBgls⸗ Doch in Doyerkwerda eingetragen worden,
Hazy ersm erg, den s. Dezen ber 1919. Armtagericht.
Ilge r io kn. 30885 In unler Hanbelgreglftar B Nr. 21 1
rte het der Artiengesellscbaft in friere
Rdeintich 2bettfalr iche FTaitmerkfe ir dornah, S w:igmederlass agg in 2e
aarhe, nge te agku: Die 55 14, 16 und
22 der Saßnngen find geändert. Zferlohr, dea 5. Dejem hn 1518.
Daz nnz gericht.
—— —
Iae æ Ic. 90855 In uaser Handelzregifier A Nr I44 st heute bie Ftrag Ulihelmn Truct'ßz an
n Gemmer unh aig ihr Adeintakßabrr der karfmazun Rilheln Westhur in Hemer nge iragtn. . Ilerlszn, den 7. Dezember 191. Daz Amtsgericht.
CRI nm., [606887]
Ju unser Handel zregister Abt. A Rr. 7 it hene die Firma zsttehars Cerzsin, ait dern Sitze in RÆælau inan Un ar aten Inhabrr der Yeerdebätibler Mica Dertling in Kalau⸗ Ait ian eingetr age corden.
ft alan, ken 5. Dezerber 18518.
Das Arn tagen icht.
tac. e R Lz, ei einn Lan. 9908853
In das hi sige Hanzelgregtfle- Æ tt inter Nr. 124 neu eingetiagen die offen Man delagesenschaft in Ftema St. Bauder G Gr in Kaßhertt und als beren Her onltch haften or Gesellschafter hie Kaur leute Heinrich Karl Sender in Kappen ad Adolf Hermann Rickae ver in Kapye 01. Die Geseschaft hat am 1. Dꝛ- em er 1519 begonnen.
Kappeln, ben 5. Deiember 1919.
Das Amtegericht.
kn LISRKHα, ER a αάa-s 80839
In das Hanbelgregliter B Band 18 O. Z. 74 ist enigeiraden: Firma un; Sltz. Adtgem in Dye ditian s. wn: ban delggesenschaft niit dbesmzänte Saft ung, äarigrtihzꝛ. Jegenttand de- Jaittnebiheng: Dle Syebition, Kagerumng. Derstellung urd Verwertung don Want, Ler Art, allg mem Hande lsgesckäste jeden Ir. Die Gesellschast darf sich an srer. zen Untere mungen beterligen, sie en, berhen und sie vertreten. Stammtapifa!: lo 000 64. Geschärte führer: Dr. Alfred Mee ver, Fabrtthesizer, Karlzruhr, un dali Bie iner, Wein woßhändler daft lo ber (Gesellschaft⸗ꝰ er Mug ist am H. De wber 1919 sestaettellt. Mehrere e. schäfssũhrer bertreten die Geseslichaf elnzel n. Mie ossentltchen s kangtmachunge! der Gesellschast erfolgen durch bir Karla. cuber Zeitung.
Car ssenkßz ben 8. Dezem der 1818.
KBedlscheiz Arnigaerickt. B 2.
l. n o, LER H. 80 890 Die im Handelgzregißer urter Nr. 45 ant tragcr n Firn FR. iekman, Fahrt f iner Flrischwäaren in agg ist auf Tus trag deß bisherigen Fnhaberg ab eH der in: Fiꝑeisch meren Wan st⸗ ind ft an. strenfahrek S. ZiermKasikd, So lttt e. east, und auf seinen Sohn, den Kaus— mann Hen ich Siekmann in Lage ct Ile iach Inkaber übertragtzn. Lege, den 8. Deze nber 1918. Dal Kinttzaertent.
En ng en, E n. H e Kanga t. [90881
In unstrm Handelgreg ker Art. A wurde beute beitatich der Firma J H deriing in Laggtu folgendes einge⸗ tragen: ;
Dre FJuhaderln Sahann Heinrich Der⸗ ling Witwe, Elisabttb, geb. Küster 1u Frankfurt a. Mt., bat bem Kautmann Gbugrd Rüster zu Frankfurt a. M. in aß unter ber seitherigen Ftrma sen l. Jan naar 1919 nunmehr in offener bandelsgesellschaft rwoeltergefũhrte Handelt⸗ geschäst alz Gesellichajter gufgenommen,
Zr Vertretung der Gesellschaft ist jede
N der beiden Gesellschafter ermächtigt.
In demselben Handelaregtster Abt. B wurd ⸗ beiüglich dar unter Nr. 6 einge. tragenen Etrtng: Egelr bacher Brotfabrtt H. m. b. H. u Gielgbach eingett agen: Vie Firma wird gelöͤscht.
Langen. den 17. Revember 1918.
Hess. Amtag richt Langen.
Lan gon, EK2æ warmstundt. [9082] In unse tem Handels m egisie. Abt. B wurde beute bejüglich der Firma Eür beiter heim
G. m. H. S. zu Kelsterbach a. M.
folgendes eln getragen:
Der S1 des Besellschaftzvertrags ist dahln geändert, daß dle Firma der Ge— fel schaft sortan lautet: „Tiehn stütetz⸗ a , ,. mit dejchrãn tt er Tana ꝶ*. Gesckängführer bleiben die Herren Direktor Dr. Karl Schnitter und Kauf- mann Friedrich Gräfe, beide zu Kelster⸗ bach a. M.
Langen, den 18. Novemker 1919.
Hess. Fxtaaertæai Tangen.
Lian bar. 189833]
Fu unser Handelzrezister Töteilung A ist am ö Vezrember 1919 unter der
loss Immer 69 di⸗ d
ma Paul Vaethke, Lguvan, und alz deren Fahabet der Tur schwermtister Paul Methte in zauban ting tagen werden.
Das Aanggerlcht Lenhan.
ELezr. Gs I IrYiε81. 0892 In daz Handelstegister Abtlg. A unter Rr. 375 ist beute die Firma Ahtert W. Aits in Leer und als deren Inhaber dee Kanfmann Ahlerich W. Altz in Lee ngetre gen erDenx. Seer (Oftfrso ), am 8. Derember 1919 Daz Krantgericht. Abt. 1.
Lei pri. ; 190895
In das Handelsrtaister it heute ein- zetragtn toorden:
I) arf Slett 18 452 die Firma Carl Srehrar in S -ntzs cd (Garneder Str. 34) Der Schlofsermnetster Carl Brehme ir TLꝛutzich :st Jababer. (Aadgegebener & r äftgzweiaga: Fadrlkaiion von Gaskoch ad Deitag arenen).
23 aut Glatt 18 363 die Firma Rhar nage nm iich ec TZebrraterinnm MWaz Bit mack a Trihrig (Brmhboßetftr. 2) Der Apotheker Mlar Heinrich Ferdlnan Wittrock in Seivrig ist Jahakez. (2n eg. ben tz Chef hn tzzweig: Fabri tion um! Herteich vοn parme: eutichen Mräparoten)
3) auf Glott 18 3384 die firma Cin ki in aue in Veipzig (Grim: iich zrrcße 13). Der Fahrikasitzer Sensi Ihiriann in Srirng ist Inhaber. (A0 egehe ger Geschafiarreig: Ezrotßzbante ait eleftroiech aischen Artirela, Metall: Farbftoff n, töemiscken Eeodutteo, über aun mit Wartn allet Ars).
4) anf Slatt 18 360 die Firma San dr z Rotmann in Leikbzig (Folgnnaden aahe 16). Gesellschaster find die Kaut eut? Krnst lrred Sander und Ot ea Irrbur Hofmann, beide in Leipzig. D esclüschast it am 24. Nevem ber 191 rteztet. (Angegebener Btschäfttzweig Möbel bandel).
5 auf Blatt 18 3356 die Firma Tein iger *ehar ideiten. Fh5 - zie sfazri? ii aard Khal c Co. in Kervziz(- Halte zolbringer Str. 76) Gesenschatter sin er Maschinenfahritant Richaid Hrwan Etat und der Caufäann Carl Wilheln Dito Pauli, beibe in Lelptig. Die G ellschast ist am 1. Nobcaber 1918 er ch iet. (Angegebener Geschäftziwrig: Fa. rikation von und Handel init Wert jeugen. äädesondtre Schnetoeisen).
zj auf Blatt 13 367 die Flrma S. N Schmitz Jiurnge in Veißaitz (Garfuß ähzchen g) Geis lschfter sind ble Kiuf eute Heinrich Huber Robert Schmitz un rirdrich Wübelm Naber Junge, beid Ltipzidg. Dt: Geiellskaft it am 1. N ember 1919 errichtet. (Angegehener G rätte veig: Fazritarlsg und Export vor vie Agenjur und fommissioa in kot gettschen und pöarmaicutischen Artikeln
7) anf Han 18 34z5 bie Firma Den : ite n, Je:tuag, Meißner C Go.“ teipzia (Aihertstr. 56). G:sellschaf!e ind Helene verbr. Schimpf geb. Meißzn Tzetla verehel. Zeißta ged. Melß nen Utarauarere vꝛrw. Meißner geb, Grimpe, 3er Jeitumngberlrger Theodor (Gichhergen ansich in Leipzig, Marie veim M ihn 3b. Sceaz in Höltinger, all versöntia astende Gesellscharter und zee Kormmnan tiisten. Helene kerzel. Schrimpi, Thekio areheß. Ze ß g, Mecerqarcete verdh. Meth ind Marte verm. Meißner find von de Reitretung der Geselschaft autgeschlossen. Ei⸗ (Ge selischaft ist am 1. Nabenmber I Bit rrichtet. (Engegebzner Geschästzzwetg Zꝛitungt perl cg).
8s) auf Siait 985, hete. die Firmo wa äzug er t Schmid: in Ceinzig: Di, Pꝛokura des Johannes Gurt Söffler in tloscken.
g) auf Bleit 517, bir. bie Ficmo tert nur & Fihiswme he in Feipzig, Iwetani- derlass und: Tie Ptokura dei Walter Oertel ist erloschen.
10, dut Siaiz 9a, bdetr, die Fitma
uta ist den Kaufmann Fiicdtich Her— nan Beier in Letpztg erteilt.
LI) auf Blatt 12 480, detr. die Flemo braginen e ima Eeirzig Geseli chart *:it esch ruten R afterrtg Leipzig: Dir Sesenscasft ist aufelöst Theodor Glchberger ist alg Geschäftg:ühre auggeschieden. Zur iq :idator ist der Tau fmann Frledetch Schimpf ia Leipzig bestellt.
12) auf Slatt 14 089, ketr. bie Firm Centemle für Spirunsapnparazte, &. it lich aft mis beicht ntkter SHaftaag n Letpziz: Ver Geselichaftsvertrag on 7. Jaa 1909 ist durck Beschiuß dei SGetellschafter vom 7. Mopnem ber 1919 lau- Notariate vrotofolls desseibzun Tage im
5 9 abg ändert worden.
13) dur eat 159 965d, betr. bie Firm- Dauch R Melzer in Lerpeigt Grnst Johann Dito Meller ist als Gtienschafte auggeschleden. Karl Albert Hugo Hauch ft ais Juhaher ausgeschieden. Der Ver⸗ ogg bucht ä hler tudolss aul Reislane n Leipzig in Inhaber. Ge haftet nicht lüt bie im Setrtebe den Geschäfts ent anbenen Verbindlichlelten dez bin hertgen In habe /g. . ö
Leip zie, am 8. Dejemßber 1319.
Ants gericht. Abt. IIS.
Lie hem vor da. 190898 In unser Handelsrraister A ist heute unter Nr. 111 die off 'n: Handelt gesell,
schrj in Firma „Dtwe itz u. Joh s⸗
mit dem Sitze in Lieksntnerda ein- getragen worden. ö ö
Ni sgnlich kaften ke Sesellschafter der- selben sind der Maschinendauer Otio
VDäwerig und rer Schiosstrmriher Franz
gras R Gerat? in Seizzig:; Pro.
Haft bat am 1. Ottebeꝛ 1819 begonnen. Imteger id t EFtebßerwerda, den 2. Dezember 1312.
TR e R nn, Fm ns tz. 190897 In unser Handel gagtster Abteilung A it Feute rnter Nr. 75 bie girria & fte
Detzaz Luckan elngerragen worden.
Sr haber der Firma ist der Kaufmann Salta Deänz in 2uckau.
Kacki, ren 8. Deiember 1719.
Das Anm agerlcht.
Liu keck. Baub-te-rzistez. 190888] Am 6. Dezember 131898 ist eingetragen: 1) die Ftrma wauns Niemann, Sit Seck.
Inbeber: Hans Emil Ctzeoder Niemann,
kaujmann in Lüb c.
2) Pei der Fuma Trapew: rk der deb zübrr Goebkart Hetsen Gee si. Halt, Dässeldorf, Baze S tiff. , af ine h arm, Arffalt“ Siem 8 2. Sithect. aut Heschluß des Aufsichti. alg vom 15. October 1919 tit Johann Farl Gastaw Hoffmann berrchtigt, di. firma allein zu veitzeien.
J) hel der Fitma Gtllersy ei Boch NRät lach. Zweignieherlaff ung Dä nisch. arg: Die Protur des Fahr ktoirekiors Albett Hoffmann in Wallerfangen und zriedilch Daßs in Däntschyurg ist er— osckeg. Piokura ist erteilt an die Fabrtk. zrekkoren Rudolf Georg Joscht in Dänischturg und Peter Joseph Lengerg.« oeff in Wallerfangen. —
4) bei der Fuma L. Dun Garl 3 etz sleltt Rachs, S*hbrct: Die Firm t geändert in „Vaniz Duve“.
5) be der Fuma S. Sachs, Lubeck. Die Firnis in erloschen. ük ect. Das Nin tage richt. Abteilung II
L hoe k. Bernd elsergistry. 90898) Am 5. Dee m her 18198 in eingetragen: 1) bei der Ftema: dasz Weiße irn.
n bert? Den: Incenieut Walter Heinrich
Zeick in Sübeck ist Yrokara erteilt.
2) tei der Firma: woisten Rant,
Loteinzg zEỹhec:, vßßeck Vie Ptofurg 8 Nichaco Plätschle in Neumünster ist
tloĩichen.
TLTzhe. Das Rmtsgeriäht. Aht. II.
I gdepba rg. [90000 Bet der Firma „August Scherl Heist scht E*Idre ß hn ch. G ese l sch aft unis eschräntter Fattazg“ hier,. Zwetg⸗ ir derlassung der in Gerlin bestehenden gäapt ait berlassung, unter Nr. 224 ver ibteilung 8 os Handels registerg, ist h: ure tagetra cn: Dte Vertretungsb faquis des it berigen Geschäsisführers Adolf Srrtlung neendet.
zn agdeburg, den 9. Dezemer 1918.
Vas Mt gericht A. fldteilung 8.
zz2aJtaο ., Mz. R R., I90805
In unser Häandelstegister A ist unier Er. 72 dei der Frm: „Fer diaan« Easke's Hatel in Mtimitisch“ heute ein.
ure: „aint Fenegberg vor mal Ta BI t. doteihesitzer Plul Fellenberg in Mitttick. 1mtagericht Ytilnsch. den 50. 11. 1919.
ü nene zi. S6 906) J. Iten eingetragene Firmen.
1) Tor ftubnmstr ier. nnd Hande la. zett löschäßt niit breche nktrr Harz 39 Sitz Wtünchenz. Der eie ll schastg ver traz st am 28. Ropemder 1917 abgeschlosfen. Gegensiand dez Unteꝛnekmeng it P o- uttion von Torf, Handel wit Torf und ze ietltgung an Analtteen Unternehmungen. Stammkapital: 20 000 A5. Htezauf egen die Gesellschafter Heinrich Sterdling, Ja enteur, uni Wilhelm Yeltteraß, Kauf rann, beide in Ttünchen, alle Anspräͤche tod Rechte aug dem am 19. Nodemher 1919 mit Adalbert Neunet in Rotterbuch zmsichtlich dr in 1Itr GBemeinve Ezoyer= dien gelegenen Varfgrtade ahgeschlossenen hachtveittag mit allen bisbrr in Boljug däeseg Hach shertragz getzsfftuen in- und äorcietungen jum Wer:an'chkage von 3009 S6 erm, weren je 2200 A6 auf die Lächhehen Stammelnlagen der Einleger angerechnet werden. Se hä ft führer: Ycinztz Stzr ding, Ingentenr, Ugltvelm NMlttr littatz, :aufrrann, b tre int Ptünch m. lud mehrere Geichlistsführer bꝛstellt, so ind rel Geschttssützer gemeinsam oder tn (GHeschäftaführer in Semeinschaft mit einem Pegkurinen zur RVerttet ang der zesellichaft berechtigt. Die Serarnt⸗ gäachungen der Hefellschast erfolgen im He pertschmn Staatgonzeiger. Geichũfts⸗ lokal : Hüitenzgberaerstr. 38.
2) Ren dels ee Richait Heinz. inn C Friede. Aug. Weiter wit de Grärtfer SHazusg. Sitz Münze Der Geielli atttzõreittag ist an 16. Ito⸗ embet 1918 abaceschlossen. Gegenstaad eß Unterreömers ist der. Verkauf pon embengmilteln, Droganartitein, Ber- dackun gt materia? und ahnlichen Sachen. Stammkapital: 20 0909 . (hischäste, iäbrer: Heinrich Kuhn, Kausmatn in Mü chen, Frlebrich August Welter, Kauf. dann in Pasing. Jeder der beiden Ge⸗ schä ft führer ist allein ur Vet teet ang ber beruat. Ge chãftãlotal :· Schwach straße 6 R- (GF. ͤ 6) Kaan isczhe Werk fiätt r ft ache Geie che ft mit ref che d at Gaftiang. Sz stechel. Der esellichartsperrrag t am 25. November und 4. Dezem der 1919 ahgesckloff nn. Gegenstand des Unter⸗ neßarens tst die Herstellunz und Jer. außer ung von keramischen Artikeln unter ber Fabrimarke „Kochel“. tar m⸗/ kapital: 230 000 αυςü.. Hirrauf legin ein I der Gescllschafte: Louls Marr, Rau,
TLJobn, belde in Liebenwerda. Die Gesell ;
et agen worden, daß die Firma jegt
einiger Inhaber tst der
Hesellschaft und Zeichnung der Firn h)
mann ru München, Gp modelle, Formen Maschinen und sonllige Einrichtungtgegen. stände, fertige und halbfertig Waren zjum Wꝛrtanschlage von lo n0 1, 2) der Bescuüschafter Adolt Aaton Schmidt, steram ker in Kochel, in Fabrikation. seheimnis ir Technwif, & asuren und Fard, ersätzen in der Herst: Tung don keramische Daren zum Anschlaas werte von bo0 4. Seschäftafübrer: Loutg Marx, Kaufmann in Nuncken. Die Bekanntmachungen dir Been shart erfolgen im Barerisch:n Staat aanzelger.
4 Friedzich Wilzeln Ernst. Sitz Sang. Inhaber: Kaufmann hien . Fryrst in Haag. Semischtwaren⸗ e schä fz.
8) Wersnchzs. Werft“ Starnberg Gustarz Otto. Sitz Starnderg. In⸗ baher: Ingenient Gastazy Otto in Nüncken. Herstellung und Vertrteb von Fahrzeugen und Zahehör, Perchastr. 6.
6) Adolf Geiger. Sitz Mönch. Jnhahbt?: Kaufmaan Apolf Heigtt ln Häncheꝛz. Bandel mit Staßblraren, Talchenlampen und Battrieg, Georgen traße 41.
3 Ozgrar Conte sea. Sitz Män- chen. Inhabrz: Kaufmann Ozkar Conni: fer tor in Btünchen. Kommifstgnageschäßft und Vertretungen, Mallerfir. 22.
3) Ort K Tinger. Stz Münch zn. Offene Handelsgesellschafr. Beginn: 1. De⸗ ember 1919. Scuhwarcngꝛ oßhandel,
Ort und Raranne inder, Geschäftz⸗, iahaberianen in München.
3) Cziihelek von Berchem. Eitz Vu chen. Inhader: Kaufmann Wilh-lm hon Serchem in Mägen. Impoct und Erpoti, Dobertussir. 13.
10) Cael Glamgart. Sitz Mün⸗
chr. Jahbaber: Kaufmann Karl Bꝛum⸗ gart in MNeüntken. Vertretancen, An. und Verkauf von Waren, Weinstr. 5. 119 gans Gru. Sitz Mönchen. Inbaber: Restauratrtur und auf aann Hans Gruß in Mönchen. Weinresta arani Ho bonn ore, Neuthurm str. 6.
12) Giaærettenfahb it Tor fo* Richard Mäster. Sitz München. Inhaber: Fabriant Richard Müuer in n glei Ge schüfta lokal: Bꝛudt rhof · siraß · 18.
13) aul Goff mann. Sitz Mͤn⸗ chen Inhaber: Karfmann Piul Poff⸗ ann in Mü chen. Augentut für Textil waren, Holistr. I III.
14) Mer ma ala Ver slandhaus S nher C eücster. Sitz Mlnth en. Off ne Handelageselschaft. SGegtan: 9 Ve⸗ sembee 19199. Versaud von Mafsen. artitcln, Hirtenstr. 17. Föosef H her und Josef Wester, Kauf⸗ leuie in München. Die Gele llichafter siad gur gent insch-frlich zur Vertzeiung der G. sellschast ermächtigt.
II. Verdn derungtn hel eingeztagen en Firmen.
1) Et ner . Reicheneder. Eeendelsgesellichaft aufgelsst Nun meh riger All inl (h ber: Biidkauer Otto Reichen⸗ eder in Wänchen
2) Ze ara Ti oli hanbelsgt salfßchasi nis kiejchtüukter wafusng Gerznne Een ern, Fg ähelgniederiass ang Man cher. Zeschéftaiüczer Gastas Schntichel ge löchi. Der Geschästsführer Hꝛrriqun Del sen ist nunmt hz berechtigt, die Ge— sellschafz: akhein zu be treten.
3) Ener *, ieh Geie klima mit Ren theänkter Gaftung., Sitz Mänch ca. Prakurtft: Hans Kast.
a) TTS, C Sirth, Tinüunmner Reraest- Stach: ickten. Sig Wnüncen. Peokarist: Hans Tast.
o Gite niert Raiserslanters mig airbꝛꝛ: lassuag i ünchen. Wil heim Uzs auß dem Vrorstand aut geschieden. Neu. he stes teJ Bor stan ds nitgiied Heinz FKeüger, Fabtifolrertor in Kaisers lautern
6) C. Stielen defer Sitz München. Prokura detz Couand Busch gelöjcht.
7) Tt inherg & Sich. r. Sitz Mn
Den. Offene Han deisgesellschaft aufgelöst. Nunmedrtaee Alt nin he ber: Kaufmann Leg Sireinbarg in München.
S G Sckheff aht ds esesischatt mit Be- sck een ter HGastant Fittale Rü, chen. Ke sc ät ährer Karl Martin geiöscht. leute ze itz. Se schäftg führer: Heiansch Schaffttapt, Fromm rz eniat in Gießen. Piokarist: Lubdrotg Bolt, Gesamlsprorura wit eint in CGheschafte führen. 6.
) Conrad Foßheg Mü nch ker Kind l⸗ splelefabritk. Siz München. Sit
saft unter. der geändert n Firma: Hürch aer Rix disrieletiabrtit Conrad Founen e Gg Ge sellschafter: Konray Foppen, Irigtntenr, braher All ini haber, und Auaust Kirrtnefv, Galbanbkieur, beid— in Müncher. Die Hesellschalter sind nur ormeinichalilickh jut Vertretung der Ge⸗ el chart ermächtigt.
III. Söschun en eingetragener Firmen. 1) Sebrüter Sßfter in Siquidatin, Sz Czieiehß: z.
2 n iche ner EWGerkstätten für Janek ausban Ebner, Reicgzzurder Æ wech self. Sts München. Die Geseu⸗ fert ist aufgelbst. .
ö Gerraauia Verler bh aus Josel Hrberr. Stz wiünchen. ; 4) Trenchiltußer Marmor erke Der ee icht ne it veschräntter Patin ta nignidatton. Sq́́ Mäachen.
8) Teenchtriagtr Marmsr werke Vert keßs gesegtchafz mit ne icht ank = Darling za Liquisatiga. Si Tr nta cz cn.
Men nren, 19. Dezember 18913.
EGthardstr. 109. Gesellschafterinnen: Auguste
Gesellschaft::
Offene
1h RVovember 1319 offene Handeltzgesell.
Deutscher
*
C , s
Re
und
st
Aer gezugspreis brträgt vierteljätzrlich 2 . Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Postaustalten und Jeltungsuertrieben für Srelbstabholer auch die Geschästsstelle s W. 483, Wilhelmstraße 2X.
Einzeln Kum mern kosten 25 vf.
zeile
Anzeigen preis fir den Kanm einer geffastenen Einheitz-
8 K
a, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1, 5 G A.
Außteraem wied arf den Auzeigenpreis ein Teuerung-= uschlag uon Sc n. tz. erhoben. Anzeigen nimmt an: iẽr Geschäftsstelle des Reichs- und Staataanzeigerz, Berlin Sm 48, Wiihelmstraße Nr. 32.
= . 2 6 2 sz. Reichsbankgirokonto. Berlin, Dienstag, den 16 Dezemher, Abends — — 5 — e — r , , , .
Juhalt des amtlichen Teiles. Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Verordnung, betreffend Verlängerung der Geltungsdauer der Verordnung zum Schutze der Kriegsteinehmer gegen Zwangt⸗ vollstreckungen, vom 17. Juli 1919.
Verordnung, betreffend Aufhebung der Bekanntmachung über die Sicherheitsleistung mit Werlpapieren, vom 22 Dez. 1914.
Bekanntmachung, betreffend Ermächtigung der Zollstellen, die Ausfuhr gewisser Waren ohne Ausfuhrbewilligung zuzulassen.
Belanntmachung, betreffend Aufhebung der Ermächtigung der Zollstellen, die Ausfuhr von Abfallglas und Glasscherben ohne Aus suhrbewilligung zuzulassen.
Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für gewerbliche Ver⸗ braucher von mindestens 10t Kohle, Kols und Briketts monatlich im Januar 1920. .
Bekanntmachung, betreffend den Absatz von Fischen im Auslande.
Handelsverbote
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 238 des Reichs⸗
Gesetzblatis. Erste Beilage:
IV. Nachtrag und Berichtigungen zum Verzeichnis der Original⸗ züchter von Wintersaatgetreide und
IV. Nachtrag und Berichtigungen zum Verzeichnis der an⸗ erkannten Absaaten von Wintersaatgetreide.
Betrieb der Zuckerfabriken des deuischen Zollgebiets im Monat Oktober und ;
Rübenverarbeitung und Inlandgverkehr mit Zucker in dem⸗ selben Monat.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personaloerände rungen.
Bekanntmachung, betreffend andenweite Gebührenberechnung für die Aufbewahrung und Verwaltung von Wertpapieren bei der Preußischen Central⸗Genossenschafte kasse.
Aufhebungen von Handels verboten. — Handels verbote.
Amtliches.
Deu tsches Reich.
Bei der Reichsbank sind ernannt: Lie bisherigen Bankkassiere Lange in Lande hut (Bayern), , in Demmin und der Bankbuchhaller Reich stein in utistadt zu Bankoorständen; der bisherige Bankbuchhalter Fiedler in München⸗Glad⸗ bach zum Banktassier; der bisherige Bankbuchhalter Curt Magotsch in Glogau unter Versetzung an die Reichsvanknebenstelle in Beuthen Schl. am 1. Januar 1920 ab wiederruflich zum Banktassier; der bisherige Buchhalterelassistent Feller in Siegen zum Bankhuchhalter. ; d .
Verordnung,
betreffend Verlängerung der Geltungsdauer der
Verordnung zum Schutze der Kriegsteilnehmer gegen
Zwangsvollstreckungen vom 17. Juni 1919 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 521).
Vom 12. Dezember 1919.
Auf Grund deäz § 1 des Gesetzes über die vereinfachte Form der GesYttzge bung für die Zwecke der Uebergengswirt⸗ schast vom 17 April 1919 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 394) wind von der Reichsregierung mit Hustimmung des Reichsrats nnd des von der verfassunggebenden Deut chen Nationalversammlung gewählten Ausschusses folgendes verordnet:
In der Verordnung zum Schutze der Kriegs teilnehmer gegen Zwang vollstreckungen vom 17. Juni 1919 (Reiche⸗
Gesetzbl. S. 521) treinn im § 1 an Stelle der Woite
„L. Januar 1820“ die Worte „1. Juli 1920“.
Berlin, den 12 Dezember 1919. * Die Reichs regierung. Bauer.
—
Verordnung, betreffend Aufhebung der Bekanntmachung über die
Sicherheitsleistuag mit Wertpapieren vom 22. De⸗
ze mber 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 541). Vom 12 Dezember 1919.
Auf Grund des Gesrtzes üͤher eine vereinfachte Form der Gesegzgebung süc die Zwecke der Uebergangs wit ischaft oom
17. April 1919 (Reichs⸗-Gesetbl. S. 304) wird von der Relchs⸗ regierung mit Zustimmung des Reichsreis und des von der
Die Bekanntmachung über die Sicher heitsleistung mit Werspapieren vom 22. Dezember 1914 (Reicht ⸗Gesetzbl. S. 541) wird aufgehoben.
in Kraft. Berlin, den 12. Dezember 1919.
Die Reichsregierung. Bauer.
r
Ermächtigung der 8ollstellen, die Ausfuhr gewisser Waren ohne Ausfuhr⸗ bewilligung zuzulassen. ö Durch Verfügung des Reichskommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilll ung — R. K Exp. S509 — sind die Zallstellen ermächtigt worden, die Aussußt von mit Hopfen gefüllten, gebrauchten Säcken, soweit sie noch einem Ausfuhroerbot unterliegen, ohne Autzfuhrhewilligung zuzulassen. Gleich⸗ zeitig haben die . die Emächtigung erhalten, von dem Verlangen der Wiederein fuhr der bisher ausgesührten mit Hopfen gefüllten, gebrauchten Säcken abzusehen und die hinter⸗ legten Slcherheiten zurückzugeben. Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Berlin, den 9. Dezember 1919.
Der Reich wlrtschaftaminister. J. M: Kelm.
Bekannimachung, betreffend Aufhebung der Ermächtigung der Zoll—
scherben ohne Ausfuhrbewilligung zuzulassen.
Durch Verfügung des Reicht kommissars für Aus⸗ und Ein fuh bewilligung — R. K. Exp. 21 19410 — ist die den Zollstellen mit Wirkung vom 12 Novemher 1918 erteilte Er⸗ mächtigung, Waren des XV. Abschnitts des Zolliarifs (Gas und Glaswaren) ohne Aussuhrbewilligung zur Ausfuhr zu⸗ zulassen (Reichsanzelger Nr. 270 vom 14. November 1918), zurückgezogen worben für Waren der Nr. 768 des Statistischen Warenverzeich⸗ nsses (Abfälle von der Giäsbereilung und von Glas; Scherben von Glas und von Glaswaren) Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Berlin, den 15. We. 1919. Der Reich a wir schafts minister. J. A.: Keim.
w
BSelanntm achung.
Unter dem 6. Dezember 1919 ist auf Blatt 289 dez Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Arbeitgeberserband für das Bau⸗ gewerbe zu Cüstrin, dem Deutschen Bauarbeiterverband, Be⸗ Kirke verein Cüstrin, und dem Zentralverband der Zimmerer und verwandten Berufsgenossen Beutschlands, Zahlstelle Custrin am 17. April 1919 abgesch ossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeiisbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe wirb gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 , 1456) für die Orte Küstiin, Alt Bleyn, Alt Trewitz Alt Schaumburg, Geschmor, Gernheim, Golzow, Gergast, Wöritz, Halse, Kalenzig. Kietz, Klewiß, Kl. Kammin, Manschnow, Neu Bleyn, Neu Drewcz, Neumühl, Neu Schaumburg Podelzig. Reiwein, Sachsendorf, Säpzig, Stenzig, Tamsel, Tucheband, Tschernaw, Waraich, Wilhelmbusch und Zorndorf i. allgemein verbindlich erklärt. Die alllemeine Verbindlichleit beginnt mit dem 1. No⸗ vember 1919.
Tie allgemeine Verbindlichkeit erfaßt nicht das Arbeits⸗ verhältnis solcher Arbeiter, die innerhalb eines Bettiebes, der nicht Baubetrieb ist, dauernd mit Bauarbeiten beschäftigt sind.
Der Reichs cr beitsminister. J. Vi Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs« arbeite ministerlum, Berlin NW. 6, Luisenstiaße 33 / 54. Zimmer 42 während der regelmäßigen Tienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Ertlärung des Reichsarbeitemmmniflerinms verikindlich ist, können ron den Vert igge parteien einen Abdruck des Tartspertiags gegen Erstattung der Kosien verlangen.
Berkin, den 6. Dezember 1919. Der Registerführer. Pfeiffer.
r
Nationalpersammlung gewählten Ausschusses folgendes verordnet: stel lte berbände, Orizaus schuß Kalbe a. Saale, hat
Diese Verordnung iritt mit dem Tage der Verkündung verein Kalbe, dem Kau fmännischen Verein son 1838,
stellen, die Ausfuhr von bfallglas und Glas⸗
——
—
18IS.
Postscheckkonto: Berlin 41 821.
r ! — —
GSekanntm achung. Der Gewerkschafts bund kaufmännischer Ange⸗
beantragt, den jwischen ihm, dem Deutschnationalen Haudlungsgehilfen verband, Ortsgruppe Kalbe⸗ Saale, dem Deuischen Privatbeamtenverein, Zweig⸗
Bezirk Kalbe-Sagale, dem Verband deuischer Hans⸗ lungsgehilfen, Kreisverein Kalbe-⸗Saale, dem Kauf⸗ männischen Verband für weibliche Angestellte, dem Kaufmännischen Verein Kalbe a S. und dem Arbeit⸗ geberverband Kalbe am 7. August 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag nebst der Gehaltestaffel für Angestellte zur Megelung der Geha ttz⸗ und Anstellungs bedingungen der kauf⸗ männischen Angenellten gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Der ember 1918 (Reichs⸗Gesetzhlatt S. 1456) für den Stadt⸗ bezirt Kalbe a. Saale für allgemem verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Dezember 1919 erhoben werden und sind unter Nummer JI. B. R. 4625 an das Reichsarbeilaministerium, Berlin, Lnisen⸗ sira ße 33 zu richten. ⸗
Berlin, den 7. Dezember 1919.
Der Reichtszarheits minister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Der Drogestenverein für Essen und Umgegend hat beantragt, den zwischen ihm und dem Verein junger Dirogisten Essen und Umge gend abgeschlossenen Tarif- vertrag zur Regelung der Arbeitsverhältaisse der Angestellten in der Srogenbraache gemäß 2 ber Verordnung vom 23. De⸗ zember 19818 (Reichs Gesetzbl. S. 1466, für das Stadigebiet Essen und eingemeindeten Vororte für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 25. Dezember 1919 erhoben werden und sind unter Nummer
J. B. R. 4426 an das Reichearbeitsministerium, Berlin Luisenstraße ös, zu richten. Berlin, den 7. Dezember 1919. Der Reicht arheitsminister. J. A.: Dr. Busse. Bekanntmachung. Der Reichsverband Deutscher Gutsbeamten
(Zentralserband der Fachbeamten in der Land- und Jorstwirtschaft und ihren Nebenbetrteben) in Ber lin hat beantragt, den zwischen dem Bayerischen Grund⸗ besitzerverband C. V., München, dem Bayerischen Waldbbesitzerverhand E. V., München, und oer Ge⸗ werkschaf! Reichsverband Deuischer Gutsbeamten, Bezirksverein Bayern in München, am 18. August 1919 ahgeschlossenen ö zur Regelung der Gehalts⸗ und Austellungsbedingungen für die land⸗ und forstwirischastlichen Fachbeamten gemäß § 2 der Verordnung vom 25. Dezem der 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaates Bayerg rechts des Rheins für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag tönnen bis zum 31. Dezember 1919 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 5474 an das Reichsan beitsministerium, Berlin, Lunen⸗ siraße 33, zu richten.
Berlin, den 7. Dezember 1919.
Der Reichsarbeitsminister. J. W.: Dr. Bussse.
BSekanntmachung.
Der Arbeitgeberverband E. V. Karlsruhe, der Zentralverband des Deutschen Großhandels, & ts⸗ gruppe Karlsruhe, die Detaillisten vereinigung E Vr Karlsruhe, das Ortskartell der freien Angestellren⸗ verbände, die Arbeits gemeinschaft der kaufmägnischen Verbande und die Arbeitsgemeinschaft der kauf⸗ männischen Vereine für weibliche Augestellte haben beanftagt, den zwsschen ihnen am 4 Jani 1919 abgeschlessenen Tarifsertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungs⸗ bedingungen für die kaufmännischen Angestellten im Groß- und Kleinhandel gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Gesetzzol. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Karlsruhe einschließlich der eingemeindeten Vororte für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 25 Dezember 1919 erhoben werden und sind unter Nummer 1. B. R 5105 an das Reichgarbeitsministerium, Ben lin, Luisen⸗ straße 33 zu richten.
Beru, den 7. Dezember 1919.
Der Reichz ardeits minister. J. A.: Dr. Su sse.
2
—
——
— —
——
—
i
8 3
—
— — .
——
—
w —