Das Tarifregister und die Negisterokten können im Reich zarbeits ·
minisserium, Berlin RW. 6, Du lsfn tea . Zimmer *, während der regelmäßigen Dienslstunden eingese hen werden. 2
ö und Arbeitnehmer, 3. die der Tarifvertrag infolge der
ärung des Reichs amrbeinsministeriums verbindlich ist, können
von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 15. Dezember 1918. Der Register führer. Pfeiffer.
w —
Sekanntmachung. unter dem 15. Dezember 1919 ist auf Blatt 36 des Tarif⸗
gisters eingetragen worden; 2. registers eingetrag band für das Bau⸗
Der zwischen dem Arbeitgeberver
werbe Schleswig⸗Holstein, Ortsgruyp? Meldorf, dem Arbeit⸗ er, a, Baugewerbe Schles wig⸗Hohstein E. wen. dem Deutschen auarbeiterverband, Zweigverein Meldorf, und
Zentralverband der Zimmerer Dentschlands, Zahlstelle
́ rf am 28. Mal 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur ,. ber Lohn⸗ und Lrbetsbedingungen der gewerb⸗
lichen Arbeiter ordnung vom 2
im' Baugewerbe wird gemäß 8 2 der Ver⸗ 9 Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456)
ür ein Geblet für allgemein verbindlich erklärt, das innerhalb ö. e kt liegt, die folgende Orte verbindet: Süder⸗ Pusenwurth, Judendorf, Windbergen, Fernewin lel, Dellbrück,
Sarzbũttel, Epen
ohrden, Barsflelh, Esch und Norder⸗Busen⸗
wurth (einschließlich dieser 85 ö. allgemeine Verbindlich⸗ i it dem 1. ember 1919. keit beginnt mit dem 1. Nopem .
verhältnis solcher
Die allgemeine Verbindlichkeit erfaßt nicht lte 5 Arheiser, die in einem Betriebe, der nicht
Baubetrieb ist, dauernd mit Bauarheiten beschãftigt sind.
Der Relchßarbelisminister. J. A.: Sie fart.
Tarifregifter und die Regi sterakten. können, im Reichsarbelt ,, NW. 6, Tuisenstraße 3834, Zimmer 42,
während der regelmäßigen Yienststunden eingesehen werden.
Arbei Däundk Krbeiinehmer, für die der Tarifvertrag in folge r een ge e is min isteriumt verbindlich ist, können
von den Ver . Krstattung der Kosten verlangen. .
Tarifvertrag zur r 8
vom
Erklärung des ind! 3 . ejnen Abdruck des Tarifvertrags gegen
Berlin, den 15. Dezember 1918. K Der Registerführer. Pfeiffer.
—
Bekanntmachung.
Unter dem 15. Dezember 1919 ist auf Blatt 334 des Taris⸗
ngettagen worden: . . ,, Arbeitgaberoerband des Leipziger Groß⸗ andels C. V. und dem Deutschen Trangpon iarbeiternerh d Verwallun gsslelle Leipzig) am 1. August 1919. ab geschlossene 0 Regeking ber Lohn⸗ und ö n fn ü Markthelfer⸗R, Fahr⸗ und TLagerpersonal im Großha and far den . 3 . des Lebensmittel⸗
und Buchhand emäß 5 2 Veror! . 3 1518 cs t, S. 1456) 3 die Stadt Leipzig für allgemein verbindlich erklärt. Arbeits verträge im e n d af far die besondere Deer. verträge in Geltung sind, fallen nicht unter die al . Verbindlichkeit. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit
dem 15. November 1919. Der Ren aarbelts minister.
J. L.: Siefart. Tarifregister d die Registerakten können im Reicht arbeite ⸗· . , . 3. 6, Gun en fltche 33134, Zimmer 42, während
* äkläen Vienststunden eingssehen werden. . n ,,, und ln , ür die der Tarisvertrag infolge
der Erklärung des Neichtarbeitsministeriumtẽ verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Erstaftung der Kosten verlangen. Berlin, den 16. Dezember 19189.
Der Register führer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
er Drogisten-Verein zu Chemnitz, der Bezirkt⸗ 9 Chemnitz des deutschen Vrogisten⸗Verbandes
d .
in der BG. der Schornstelnfegermeister (1913: 1050, 1918: 1182 0 und bei der ,, J, , , (1913: 1233, 36 m Gegensatz dazu ist mehr als eine Verdopplun des Lohndurchschnitts bei der ostdeutschen Vince if r (1913: 1002, 1917; 2385 M), bei , Eifen⸗ und h wie bei östlichen Baugewerks⸗ BG. (1913; 1408, 1918: 2983 ) und der üddeutschen 463 . . 1 n n der süddeutschen Edel⸗ und Unedelmetall⸗BG. 1913: 1082, 1918: 21533 ), in der schlesischen Textil BG. (8692 is 1268 „), in der Magdeburgischen Baugewerks⸗ BG (1260 bis Gas⸗ und Wasserwerke (1378 bis . Einer Verdopplung nahe kommen ferner auch die Glaz. BG. (1915. 1173. 1918: 2029 6, die Maschinen bau, und Kleineisenindustrie. BG. (1424 und 2685 S), dte schlesische Eisen und Stabl⸗BG. (L161 und 2793 A6), auch die norbwestliche Eisen. und Stahl ⸗ BCG. 1517 und 2748 S wie die BG. der und Elektrotechnik (1395 und 14517: 2350 A), die Leinen⸗BG. (882 und 1918: 1606 6), die Lederindustrie⸗ BG. (1255 und 2299 4K Fleischerei BG. 637 und 160 Mp), die Tabak- BG. (672 und 1163 0), die Privatbahn⸗BG. (158 und 2015 „) und die Lagerei⸗B G. (1184 und U. Mc. njahl Aut der Anzahl von Berufegenossenschaften, für die sich au Grund der Verwaltungsberichte ein näherer Einblick in die ,, arten der betreffenden Gewerbegtuppen gewinnen läßt oder sich die Grgebnisse noch näher nach Be cken gegliedert können hier nur einige Berufägenossenschaften beispielsweise heraus— gegrijh . . per Man . ie nähere Gliederung der Nachweise der Kugppschafts⸗ . . ö. . . Bewerbearten Figt, daß die Dur nittslöhne in den verschledenen Gebieten ziemlich abweichend ausfallen; . trägt der Durchschnittelohn im ganzen «824 M im Jahre 1917 und in Bonn 25389 ½, während er in Waldenburg i. Schl. sich auf 1821 6 und in Clausthal a. H. auf 18659 46 im Jahre 1817 stellt. Was die einzelnen Gewerbearten anbelangt, so zeigt sich, daß der ü einen Arbeiter im Stein kohlenbergbau 2555 n im Jahre 1917 (gegen 1666 im Jahre 1917), in den Erzgruben und Metallhütten 2038 * gegen 1355 * im Jahre 1913), im Braunkohlenbergbau nur 1592 S (iglz: 1308 A im Saliberg⸗ . ) und in den anderen Mineral⸗ gewinnungen sogar nur 1557 M (gegen 11765 * im Jahre 1913)
süddeutsche
bnisse für 1918 mit denen für 1813 völlig einwandfkei sein. Eine
Daraus ergibl sich ein Prinzip, das an mittelalterliche 4 2 , . des Verhältnisses von An= und Nachfrage, die Umkehr unseres ganzen Handels. un Wirtschaftsverhältnisses. . ö gezwungen, Die Produktion mußte den Bedarf nachlaufen. die Lage umgekehrt; der Bezarf muß auf Jahre der Probuktion nach⸗ laufen. Die Folgen erstrecten sich nach zwei Richtungen. Auf der einen Seite ergibk sich die Tatsache, daß di. Schärfe des Wettbewerbs, wie wir sie bisher gekannt haben, ihren Sinn verliert. Es entsteht daher die Aufgahe, auf der einen Seite die Organisationsapparate zu vereinfachen, auf der anderen Seite die Erzeugung zu typisieren und dafür zu sorgen, daß die Zersplitterung in unendliche Abstufungen der Typen und Ausführungen sich mindert. Güter und Produktiensmangels der Erde ist dauerndes Sinken des Geldwerts, das nicht nur bet uns besteht — bei uns frellich
Bekanntmachung. nter dem 16. De jember 1819 ist auf Blatt 344 des Handlungsgehilfen,
band kalh. kaufm. dem Arbeitgeber verband
̃ ven Berufegenossenschaften beschräntt bestimmte Gebietsteile des Deutschen Reichs, so z. Stahl Berufsgenossenschaften, die Texül⸗, die Holz“, die Baugewerks⸗ Berufsgenossenschasten usw. waltung berichten verschiedener Beru Haupibezirke im Deutschen Reiche die einzelnen Sektionen der Knapp die bereits zäumlich begrenzten Beiufsgenossenschaften nach weiter nach Teilseebieten unterscheiden, oder es werden nähere Gliederungen nach Gewerbearten ermöglicht.
Tie vom Statistischen Reichsamt gegebene tabellarische Dar⸗ stellung der Löhne, die ein Vollarbeiter (mit 300 Arbeitstagen oder Rschichten) der in den gewerblichen Berufsgenossenschaften zusammen⸗ gefaßten Betriebe in den Jahren 1913 bis 1917 bezw. 1918 tat- säch lich verdient hat, zeigt, daß der Duichschnittssatz des auf einen Arbeiter entfallenden tatsaͤchlich verdienten Lohnes in der nordöstlichen Baugewer ks ⸗ BG. 1918 mit 2989 M am höchsten war; er betrug ol 1408 . und stieg bis 1817 auf 24230 M6. — Walzwerks BG. würde wahrschein lich, wenn die Grgebniss für 1913 für die Zusammenstellung hätten verwertet werden können, den höchsten Stand erreicht haben, denn sie weist bereits 1917 inen Durchschnitte lohn von 288 6 gegen 1740 6 im Jahre 1913 auf, und Sto LBG. lat Len Hurchschniitelohn bls 1917 auf 2773 s ge- steigert; da 1913 die Summe nur 1355 „ betragen hat, ist eine Verdoppelung von 1913 bis 1917 Festzustellen. . Cisen, und Stahl⸗BG. wie die Maschinenbau⸗ und industrie⸗B G., die jüddeuntsche Eisen⸗ und Stahl⸗BG. und die BG. der Gas⸗ und Wasserwerke, für die die Ergebnisse für 1918 vorliegen, ze urchschnitfssa an verter bis siebenter Stelle. Die nordwestliche Gisen⸗ und Stahl- BG. wies 1913 einen Durch⸗ schnittslobn von 1517 4, 1917 von 2324 M und 1913 von 2748 s auf, die süddeutsche verdoppelte von 19113 (1336 A) lis 1913 (2692 0) den Satz. Die Maschinenbau- und Kleineisenindustrie⸗BG. erhöhte den 1424 M betragenden Durchschnltt des Jahres 1913 bis 1917 nur auf 2181 , holte dann aber mit einer Steigerung auf 26883 6 n die nordwestliche Eisen und Stahl- BG. faft ein. Die BG. der Gatß, und Wasserwerke war 1913 (1578 6) und 1917 (1902 4K) hinter der Maschinenhau⸗ und Kleineisenindustrie⸗ BG. slärker zurückgeblieben als 1918 (2604 4). Die dann folgenden BG. find die Straßen- und Kleinbahn BG. (igls 140 ½, 1918 24998 66) und die Magdeburgische Baugewerks, BG. (1913 160 4 und 1918 Die Knappschaits⸗ BG. hatden 1913 1585 6 betragenden Durchschnitt: lohn big 1817 auf 2406 S gesteigeit, hleibt also hinter der nordöstlichen Baugewerls⸗B G., — chnitt von 2469 M erreicht hat, nicht erbeblich zuräck. (1383 M im Jahre 1913) erreichte bis 1918 einen Uchnitt von 2307 6 (gegen 1913 „ im der ostdeutschen Binnenschiffahrts⸗BG., bei welcher im Jahre 1913 ist bis 1917 mehr als eine übersteigt mit 2585 M noch den ektrotechnik,
ich bereits
im Reiche⸗ die Eisen⸗ und
leraktin können in 3 34, Zunmer 42,
nd die Renmst n NW. 6, Luisenstrah⸗
den eingesehen we ; . die der Tartsoertrag infolge dlich ist, können
Das Tarifregifier u arbeitemin tsterium, während der regelmä Arbeltgeber und der Erklärung des Re von den Vertrageparteien einen stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 15. Detember 1919.
Der Registerführer. Pfeiffer.
ßigen Dienst h. . Jahrzehate
Arbeitnehmer, für ministeriums verbindl Abdruck des Tarifvertrags gegen Ei⸗
tragen worden:
lverband der ruppe Trier. hilfinnen, Trier, rein der Textilwarengt und Gewerbe, Trier, am rif vertrag zu
Ta if egisters einge
Der zwischen dem Zentra Sitz Berlin, Ortsg Beamlinnen und Ge E. V. Trier, dem Ve und dem Bu 9. August 1919 a der Gehaltz⸗ und l ellten in Ladengeschäfter 73. Dezember 1918 (Re Stadlhezirk Trier für allgem zerbindlichkeit beginn Ausrehnung der allgeme ndeten Vororte und auf blelbt vorbehalten. htzorbeltsminister. J. V.: Siefart.
die Register Luisenstraße 33 nststunden eingesehen werde Arbeitnehmer, für die der beitsministeriums ver
ich aus den Ver—⸗ ggenossenschaften entweder die léenmäßig verfolgen, wie z. B. chafts · Beruftzgeno senschaft, bezw.
Außerdem lassen
Stahl ⸗BG. Gegenwärtig ist
RNeichaarbeils d für Hande depplung ist Fast eine Ver⸗ 1 Ur ' bgeschlossene Ta Anstellungs bedingungen d en wird gemäß chs⸗Gesetzbl. n verbindlich erklärt. t mit dem 165 O inen Verbindlichkeit die Orte Ehrang, Ruwer,
blichen An⸗ §z 2 der Verordnung S. 1456) für den
2467 4) wie in der BG. der 2604 M6) eingetreten.
ekann im achun a. 4 8 Die weitere Folze des
Unter dem 15 Dezember 1919 ist auf Blatt 338 der
Tarifregisters eingetragen Der zwischen dem An gruype Sãägereihetri le Vessan, am 7. zur Regelung in den Sägewerksbetriehen
selbständig arbehenden Holzr s 2 der Verordnung d S. 1456) für das Geh sich des Keeises Rollenstett. Die allgemeine Verbindlichkeit b
gemeine ober 1919. ö K Feinmechanik Holzarbeiter verband, schlossene Ta rä j⸗ Arbeits bedingungen und den mit ihnen ver bun de nen irbeltungsbetrieben wird gemäß Reichs⸗Gesetzhl.
hallischen Arbeitgeber d dem Deuise , Oktober 1919 abge der Lohn⸗ und
Die schwerste Gefahr von allen, die unsere Industrie bedrohen, ist die, daß wir in die Lage kommen könnten, von unserer technischen Unjsere ganze Aufmerksamkeit set darauf te unser Forschungs⸗ und ere Arbestsmethoden uns und Handferligkeit der
Die Hütten⸗ und Leistungshöhe herabzusinken. zu richten, daß durch Anspannung aller Krä— Wissen ichaftswesen auf der H erhalten bleiben, die technische Beamten und Arheiter ung nicht geraubt wird,. Die deutsche In- dustrie wird auf dem Wege der Selbsthilfe ihre künftige Existenz sich . Die Mittel dazu seien fortschreitende Konzentration, Vereinfachung und Verwissenschaftlichung des Produttions und Ver⸗ triehsproꝛesses.
— Vom Aussichtsrat der Sigmens-Schuckertwerke G. m. b. H.. Berlin wurde laut Meldung A8 W. T. B.“ die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung für das am 31. Juli „1918 abgelaufene Geschäftsjahr genehmigt. Der sich einschließ ich des Vortrages aus dem Vorjahre auf 28 488 233 6 im vorjahre 256 90 716 t). bei der Zentralverwaltung, der Anleihezinsen, der Abschreibungen und der, Zinsen anf das unkündbare Darleben der Gesellschafter bleibt ein Reingewinn von 15 293 978 S (im Vorjahr 15 837 799 AM), aus dem 9500000 (wie im Vorjahre) als Gewinnanteil von 10 vh ausge⸗ 2 500 (00 MÆ (wie im Vorjahre) werden der Rück⸗ lage und 500 ( ι (wie im Vo jahre) dem Dishositionsfonds zuge . führt, fär außerordentliche Zuwendungen an Angeste werten 3 00040 4 (wie im Tori rhre) ausges trag auf neue Rechnung in Höhe von 293 75 Dem Gessäftsbericht entnehmen wr
Auch die nor 6östliche Eisen⸗ . (
akten können im Reichsarbeits⸗
23. Dezember 1918 34, Zimmer 42, während
eistaates Anhalt, allgemein verhindlich erlli eginnt mit dem 15. November
Das Tarifregister und ministerium, Bertin der regelmäßigen Die Arbeitgeber und der Erklärung des Reichsar von den Vertragsparteien einen stattung der Kosten verlangen. n 16. Dezember 1919. Der Registerführer.
Die nordwestliche
biet de? F Kleinetsen⸗
schaffen müssen.
Tarifvertrag infolge bindlich ist, können Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗
/
Der Reichszarheilsminisler. , J. A.: Siefart.
e Registerakten können ir straße 3334, 3 den eingesehen werden. 5 Farifnertraa infola für die der Tarifpertrag infolge terium verbindlich ist, können Abdruck des Tarispertrags gegen
; 33 in der Sektion Bochum be—⸗ är za ö ö . ö. Geschäftsgewinn stellt arbeiügministerium, Berlin NW. G,
regelmäßigen Diensistun er und Arbeltnehmer, Reich arbeitsmir
Nach Abzug der Handlungsunkosten
Bekanntmachung. Unter dem 17. Dezember 1819 ist auf Tarijregisters eingetrag Der zwischen Sitz Berlin, dem V. Sitz München, dem Den schland
während der
Blatt 351 des im Jahre 19 durchschnittliche Lohn
der Handlungsgehilfen, Ver sichernngsbeamten
er Büroangestellten eberverband
der Erklärung des von den Vertraghparteien einen Erstattung der Kosten verlangen. Berli, den 15. Dezember 1919.
Der Registerführer.
en worden: Zentralverband Verband der Deutschen Verband d und dem ehmungen, Re ichztari Versicherungsunternehm rungszunternehmungen, Probisionsgeneralag der Versicherungsagenten auf vom 23. Dezemhz Gebiet des Deuls Die allgemeine Verbin
schüttet werden.
39 913 . 1839 S (1915: gestellte und Arbeiter demnach ein (im Vorjahre 837 799 M). folgenden Hinweis auf die allgemeine wirtschaftliche Lage: stürzte Demohilisierung griff tief Streils, politische U ruhen, wachsende Arbeilgunlust brachten einen ö. ang Der unvermlttelte Uebergang zu kürzzrer Arbeitszeit vergrößert? di: Störungen in einem Umfang, der durch schrittweise und planmäßige Einführung vermieden worden wäre. Zukunft werden uns die drückender trags, die Steuerpolitik des Reichs vor sehr schwere Aufgaben stellen. Der große Weltbedarf könnte uns reichliche Arheit geben; sie muß im Interesse der deutschen Wirtschaft lohnend gestaltet unserer Valuta darf nicht Nur eine wesentliche Erhöhung
de che E. . Stahlberufs⸗ enossenschaft zeigt in ihrer Gliederung nach Bezirken gleich⸗ Us nicht unbeträchtliche Verschiezenheiten. . lich verdiente Lohn, l Baden 29042 M (1814: 1480 ), Schwaben 2925 S (1914: 1312 S6), ähnlich auch in Wärtiemberg und Hohenzollein 2538 ½ (1914: ꝛ und Urterelsaß im
Versicherun gzuntern 12. Mai 6 abe s o Angestellten der privaten für bie privaten Versiche Ven waltungs⸗ ausschlieglich mäß 8 2 der Verordnung
fvertrag für die ungen wird
elnschließlich
Plov sion, ge⸗ 1 1918 (Reicht⸗ chen Reiches fit
Pekanntmachung.
Unter dem 16. Dezember 191 registers eingetragen we Der zwischen dem
Arberts gemeinschaft nationalen Handlung? dem Verein Perleberg, und d Leipzig am 29. Ger zur Regelnng der die kaufmännischen des Ban kgewer hes w
Die sächsische — hier er So betränt der tatsäch⸗ af einen Arbeiter berechnet, im Jahre 1418 in
in Oberhayern, Niederbayern und
. 89 6 49 3 Tari 2 . auf Bloit 849 des f augewerks· S. ie b, ,, e.
Jahre 1917.
starken Räckgan3z der Erzeugung.
er Kaufmannschaft, dem Deutsch⸗ Perleberg, Zweigverein ungsgehilfen zu ze gloßsene Tagrifoertrag Sbedinguagen für Einzelhandel aussch er Verordnung He 456) für das Gebiet laemein verbindlich . November 1919.
Verein der Perleberge Einzelhandels, „ Zweigverein nmis ven 1858,
ischer Handl
Durchschnitt Verdopplung festzustellen; der Lohn sa G. der Feinmechanik und 1393 6 Duichschnittslohn aufwies und bis 1917 auf 2550 4 kam. Im folgenden sind die weiteren Berufégenossenschaften nach der Höhe des Durchschniltslobns für einen Vollarbeiter im Jahr, 1917 Um einen Vergleich mit dem Jahre 1913 zu ermöglichen, steht der Durchschnitissatz für dieses Jahr in Klammern
BG. d. Musikinstrumenten⸗Indu Lederindustrie⸗ B. G. Tiefbau⸗B. G. 8. Südd. Edel ˖ u. Un ill Bren erei⸗ und Mälzerei. BG.
Berufs Genossensch. der chem. Ind. Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗BG. Hamburgische Baugewerkg⸗ BG. . Glas ⸗ BG. . ;
ivaibahn.· G. * 8. * * 0
schs Eisen. B.
1318 S½), während er sich im j nur auf 1966 S (1914: 1163 6, in Oberfranken, Mitelfranken, Unterfranken und der Ober⸗ 1183 „S ), in der Rheinpfalz, Hef
Hilfenvarband, , Jah ᷣ asten des Friedensver⸗
pfalz al 2127 M (1914: Hessen⸗Nass au auf 2563 M (1914: 1314 6) beläuft. di r Solzindustrie⸗BG. durchschnittliche talsächlich verdiente Lohn auf elnen Arbe: beiden Hauptgewerbegruppen, in der Holzzurichtung und -k und in der Schreinerei, Tischlerei und Parkettfabrikation maßen: in der Holnzurichlung und „onservierung 1913: 1914: 1051 M, 1515: 1967 „66, 1916: 1983 M6, im Jahre 1917 ist ein wesentlich stäteres Anstzigen auf 1462 M und 1918 ein äbnlich lebhaftes Anwachsen auf 1765 ι erfolgt; — in der Schreinerei, Tischlerei und Parkettfabrikation 1913: 1915: 1255 Æ, 1916: 1356 6, 1917: 1645 M und 1918: 18653 6.
In der Lederindu strie⸗ G. zeigen sich für die 6 unter— Settionen Schwankungen des im Ducchschnitt Lohnes, auf einen Arbeiter berechnet, zwischen 200 und 2573 K im In Oberbayern, Niederbayern und Schwaben hatte der Durchschnittslohn 1913 rö27 S betragen; er ist bis 1916 auf 1647 KA, bis 1917 auf 2024 S gestiegen und hat sich bis 18918 auf 2573 M erhöht. Demgegenüber hat er in Württemberg und Hohen⸗ zollern 1913 1169 „, im Jahse 1917 1540 und 1918 2009 In Baden hat er sich von 1913 bis 1918 zwichen 1355 E393 *, in Ter Rheinpfalz wie in Hessen und Hessen. Nassau zwischen 1215 und 2228 , im Ober« und Unterelsaß zwiscken 1228 und 2156 *, in Qber⸗, Mitte] zwischen 1200 und 2121 A im Zeitraum von 1913 bis 1918 bewegt.
n verbindlich erklärt. it dem 1. Juli 1919. Der Telchgarbeitsminlster.
J. A.: Siefart. ssterakten können im Rei fraße 33/33, Zimmer 42.
Tarifvertrag infolge 3 verbindlich ist, können g des Tarifvertrags gegen
ern Verband Deu ember 1919 abt Gehalts ⸗ und Augestellten im ird gemäß § 2 d
beginnt mi di jf J .
die bayerische stellt sich der der schlechte Stand schleuderung deurscher Werte führen. unserer Produktion, die mit der heutigen Arbeitsleistung nicht er⸗ reichbar ist. verbunden mit sparsamer Wirtschaft im nnern und sachverständiger Fina zpolitit kann ei J wirtschaft herbeisühren.
Anstelung bezw. 1918 angeführt.
hand 2333 (1359)
ä (ih)
er und die Berlin NW. nstra en Dienststunden eingeseh beihnehmer, für die zarbeitsministeri
Das Tarifregist arheitsminifterium, während der regelmaͤ Arbeitgeber und ng des Reich — Vertragsparteien einen Gräattung der Kosten verlangen. 17. Dezember 1919.
Der Registerführer. Pfeiffer.
. und ung un erer Volks. wirtzchast hen Heir Harl Friedrich von Siemens legte den Vorsitz im Direktorium nieder und Übernahm an Stelle seines ver- storbenen Bruderg, des Geheimen Regierung l Dr. phil. h. e. Wilhelm von Siemens den Vorsitz im Anssichtsrat. Zum Vorsitzenden des Dirertoriums wurde Herr Direktor Henrich
der Stadt Perleberg allgemeine Verbindlichkeit beg w ger Der Reich sarbeile minister delmetall BG. k gäͤrats Dr.-Ing. e. h. und
6 . fart der Erkläru E.: Sie fart.
2 der Verordnung zunen im Neichsarbeitt⸗ Zimmer 42, ehen werden. arifvertrag infolge terium verbindlich ist, können swertrags gegen Gri⸗
Registerakten k Luisenstraße Diensistunden eingesehe für die der
2 51 (1698) 2029 (1173) 2015 (118) 20 0 (1189 1813 (1469) 1898 (1311) 1884 (1352) 156 (1264) 1863 (1065) 1852 1312) 1838 (1101) 1836 (16056) 1507 (1013) 1806 (1277) 1799 (1212)
1793 (1289 17398 16177
Das Tarifregtster und die ministerium, n ö, während der regt Arbeitgeber u der Grklärung des R von den Verhia stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 16. Detember 1919.
Der Registerführer.
Berlin, den
. Wie mitgeteilt wird, soll den Aktionären der Eisen hůtten werk Thale Aktiengesellschaft, Thalei. Harz, neu auszugebenden 4 500 000 6 Aktien ein Bezugerecht derart angeboten werden, daß sie berechtigt sind, auf 2400 6 alte Aktien eine junge Aklie zu 1200 S6 zum Kurse von 120 vH zu be⸗
Jahre 1918.
kagerei⸗BG. Endwestdeut Cabschiffahrte B G. hein. Westz. Bau Norddeutsche Meta ö Bayerische Holzindustrie⸗ BG. Wen den tsche Binnenschiffahrts BG. Sübwestdeutsche Holz BG. Thüringiscke Baugewerts BG. .. Paper ma cher⸗S G. Sächsisch⸗Thür. Eisen Württembergische Baugewerks⸗ BG. Deutsche Buchdrucker G.. Bayꝛrische Baugewerkt⸗BG.
Led rindustrle BG uhr werke BG. cker BG. .
Vannoversche
nd Mbeitnebmer, eichzarbeitsm zwarteien einen
druck des Tart P ichtamt Fortetzung aus dem Hauptblatt)
Statistil und Volks ttslöbne der ten Kriegs ja schnitten vor
— Die Goldausbeuie in Meldung des W. T. B. im November 1919: 67 970 Unzen im Werte von 289 834 Pfund Sterling, auf die Distrikte außerhalb des Witwatersrand 20 135 Unzen im Werte von 85 485 Pfund Sterling. Verglichen mit 3 074 174 Pfund Sterling im Oktober d. J. und gegen 2797 985 Pfund Sterling im Nopember 1918. Ende des Monats waren in Goldminen 64 571, in Kohlerbergwerken 12 565 und in Diamantminen 4337 Arbeiter beschäftigt.
Wien, 22. Dezember. Die Gesamteinnahmen der Südbahn 28 600 000 Keonen, Auf den Personen⸗ und
Transvaal betrug laut
. 2
wirtschaft.
gewerblichen Voll LC hren im Verglei . dem Krie genossens tt“ veröffentlicht das gslöhne im Rahmen Statistiken zu⸗
Unterfranken und der Oberpfalz Bekanntmachung. ur Unter dem 16. Dezember 1919 ist auf Blatt 347 des Tarif⸗
igetragen wo
Die Durchschni arbeiter in den le mit den Lohndur
Ermittlungen der In einem Beilageheft zum alisti che Reichs der deutschen Arbeite grunde liegen, dienen, sondern auf! Urbeiterversicherung sich Lohngestaltung amten Rechnungerge haltenen Fessstellungen der gewen die Löhne und
u. Stahl BG. ; ; Arbeitsstreitigkeiten.
Aus Bochum wird dem W. T. B. gemeldet, daß die vler Bergarheiterverbände den am 75. Oftober 919 abge⸗ schlyssenen Lohntarif kündigten. berband bis 31. Januar 1920 einen neuen Tarif auf der Grundlage höherer Löhne mit ihnen abzuschließen.
Aus Leipzig wird der ‚Vofs. Ztg. teleg aphiert, daß die am Sonntag e , Ver⸗ —ͤ eihnachto feiertag falls bis dahin ; . Konzertlo alinhabern Die Musiker verlangen die Zahlung des Tarifs für Konzert-
JJ utschen Werkmeisterverband und Der Wollindustrie zu Schwiebus am der trag zur Regelung Werkmeister in Verordnung vom )für -die Städte . Güntersberg im Kreise Die allgemeine Ver⸗
Neichgarbeits bla Darstellung der „Krie drei amtliche nermittlung als
im Monat 2860 900 Kronen weniger als im Geväckvertehr entfallen 14 409 0090 Kronen (Abnahme 22 OJ0 Kronen), uff den Güterverkehr 14 209 99) Krgnen (Abnahme ? 335 Goh Kronen). Die Betriebsausgaben in diesem Monat sind bezgutend höber als zur gleichen Zeit des Vorjahres und übersteigen die Betriebseinnabmen des Monats Oktober 19159 ; waltunas rat erkläre nach der ganzen Sachlage die Uederseugung, ge⸗ winnen zu müssen, daß angesichts der steis wachsenden Schwierigkeiten, mit denen das Unternebimen zu kämpfen habe, die Aufrecht⸗
.
rikantel verein in ber. glg abgeschloss
—
ene Tarif Sie ersuchten den Zechen göͤbedingungen der gemäß § 2 der Gesttzbl. S. 1456
rpersicherung“, der lbar der Lohner igen oder Festsetzungen den, aher doch ein Nachwelsungen er der Unfallversich Berufsgenossensch erversicherungdãmte
17. September 1 der Gehalts- und der Texti 23. Dezen 18 Schwiebus und Züllichan Erossen für allgemein ver hinblichleit beginnt
13 4 1 9 die nicht unmitte ö
sindustrie wid Betrachtung der
ber 1918 (Reichs Ges und den O bindlich erklärt. em 1. November 1919.
Baur wers BG. E, i pz i * 1 ö Musiter erung! ent · oe (lor, ebenfalls sehr erheblich.
1560 (1192)
sse der Träg Sächsische Holz⸗BG. Leinen⸗ S G..
Stem bruch. B6.
Aus st and
1 ö. z M von 18733 G V. und der Verband junger Drogisten
* The tz, haben be⸗ Deutschlands E B. Ortsverein Ch emniß,
. die zwischen ihnen ar 2b. Oltober 1919 . chlossenen Aenderungen zur Ergänzung des in Nr. 205 es Deutschen Reichs anzeigers vom 9. Sey
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Sie fart. die Registerakten können i
NV. 6, Luisenstraße 3334 Zimme sehen werden
Ziege ei⸗B G. Töpfer B ũzß. Roeinisch⸗Westfälische T. Papi rverairbe lungs BG. Fleischerei⸗ SG.. Bekleioungsindustrie BG. .
en Tagearbei er ' . wirtschaftlichen 1558 (114)
hen Tagearbei
erhaltung des eigenen Betriebes der gesellschaftlichen
r gewoöhnli Linien ernstlich gefährdet erscheine.
and⸗ und sorsin der gewöhnlichen und forstwirt mtern nach Arbeitergrup
„Ortslöhne de ; arbeils berdienste derl aber die Orts löhne arbeitsberzienste der land⸗ Oberversicherungãä die in Frage kommenden
und. Ballmasiker laut Schiedsspruch vom 22. November d. J. und erklären, in den Betrieben, die diese Lobnsätze nicht anerkennen, so lange nicht tätig sein zu wollen, bis die ihnen wiederholt zugestandenen Lohnverbesserungen bewilligt sind. ;
Nach einer von W. T. B.“
Arbeiter. Während ter und dle Arbeiter von den Sachverständigen für elnen Bezirke des
m Reicht ⸗˖
Das Tarifregister und arbeilsministertum, Berlin d der regelmäßi en
tember 1919 be⸗
ier sisti 18ęr i ge 1 7 — * * Dien ststunden einge pen der einz 1499 (1017 ebenen Meldung des Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 16. De⸗
kannt gemechten Antrags auf Verbindlichkeit erklärung des
Tarifvertrags vom 2 Juli 1919 zur Regelung der G
den und daher m üblichen
haben die gew
er Tarifvertrag infolge ; . — n üg . können Schmiede HG. 1432 (1996 zember hi9 betrugen 4 Und — in. Vergleich zur Vorwyochẽ
bständen festges . Nahrungsmittel industrie⸗
Arbeitnehmer, . ö . ö de en . „Handelkblad“' aus Lon don haben die Schtffer der Fischer⸗ ,, fahrzeuge von Nordschottland beschlossen,
5 1 1 vos 6 1 j Sarbeitẽ minister: Reiches nur in l
Arbeitgeber und in der Regel nur M
der Eiklärung d
k , , , . ,
1 / /
halts ⸗ und Anstellungs bedingungen für die Angestellten im
Drogeneinzelhan del
ck des Tarifvertrags gegen
Detailhandel?⸗BG. 138 Gi)
d in ͤ 12538 (( 2335 wenn einem dent schen Fisch
Arbeit niederzulegen llte, in Schottland Fische zu landen.
en einen Abdru fahrzeug gestattet werden
sten verlangen.
ist übertroffen
Arbeitsentgelt zume nschaften sei
von den Vertr Berufs genosser
aß s der Verordnung vom 26. Dezember finn s e ; Erstattung der Ko
ljährlich neben den J . legenden) Lohnsum men gewerk ö . . . 2
Rech- Gesetzp. E. 1456) für das Sehiet der Stadt , ö. 6. die Amts hauptmannschaften Chemnitz. löha und Glauchau, mit Ausnahme der Städte Glauchau und
eerane, für allgemein verbindlich zu erklären.
Ginwendungen gegen diesen 16 5. Januar 19820 er oben werden und sin
nung zugrunde zu hne der Vollarbeiter, verzeichnen, au n a , . si 'echnen lassen. Tür ! n ssen Durchsch Veröffentlichung liegen, 1918 mitge
Beitragsber rklich gezahlten
beschaftigt⸗ Its jahre ber folgenden die ermi
8334 665) =
Nach einer Meldung des W. T. B.“ aus Brüssel ist der 1089 613 090 2304 474 609090
Bergarbeitergausstand beendet. eit haben die Bergarbeiter beschlossen, die Arbeit am Montag estern) wieder aufzunehmen.
(4 114531 000) 2 405 775 000
fähigen‘ (der ß jn Berbindung mit schnittssätze fur die tigften Gewerbe⸗ nittelöhne der Jahre es Statistischen tellt. Wenn auch
Berlin, den 16. Dezember 1919.
Der Registerführer. d. h. für 30)
darunter Gold
Reichz⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine
Noten and. Banken
(schichteny in , ,. der Zahl der einzelnen Beri zweige seien im
knnen bis zum d unter Nummer
lo oy g77 oxo ( lös ez 60)
4 481 531 9909
1 193 gs go 26 od Goch
Bekanntmachung. ( 2716 060)
er 19189 ist auf Blatt 348 des
1182 (1060
t zemb Unter dem 16. Deze 1163 (672
I. B. R. 4806 an das Reichs arbeits ministerium, Berlin, Luisen⸗
straße 33, zu richten. Berlin, den 15. Dezember 1919. Der Reichs arbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
r
Pekanntmachung.
hlen bereits vor chnittszahlen alle die Facharb
chen Arbeitskräfte, ten, jusammengewor für die verschiedenart perdem bei vielen n Betrieben in Reiches handel
Feichsamts Za diesen Durch Niedrigstberahlten, arbeiter usw, und die weiblichen nebeneinander arbe roher Durchschnitt und wenn auch au um Zusammen fassun biets teile des Deutst
die Höchst e Ungelernten, d die Jugendlichen, die in den einz
ertragen wor
dem Kauf Glas / Lothringen ;
liche Baugewerks⸗BG. Sudden ische Te Das Baugewenbe, die indu s rie slehen init den Spinnstoffgewerbe weist dagegen dle niedrigsten Durch
aneben auch die Nahrungsmittel und Die Entwicklung des rurchschnittlichen Lohnts in
Arbeitergru ( 1395000)
Tarifregisters eing Der zwischen Arbellsgemeinschaft
Guben, dem Gewer verbände, Orts aruppe Anagestellten, Orts ossene Tari ungsbedingungen d
Saubel nud Gewerbe.
er Generalversammlun r d. hielt laut Meldung des . W. Walther Rathenau nach Erledigun der Tagegordnung eine Ansp ache, worin er u. a. auß ührte: é ine entscheidende Wirkung des Krieges sei die die 5 Jahre angedauert hat und die noch heute nicht t Ulierpei nichtung, die größte seit aller Geschichte, erstreckt sich nicht nur auf Güter des Verbrauchs, sondern auch auf
Wechsel, Schecks u. diskontierte Reicht schatzanweisungen.
dombardforderungen
Versin zu Guben, der
Orts kartell 1100 1379
1098 (257)
ännise
drr d. fäß band kau uhen, und de Guben, am zur Regelung kauf männische
die männlichen erbe oe ffn sso ein außerordent!i
sten Lohnfäßze berechnet ist, enschaften es denartigsten weit eine Beruft⸗
verbände nischer An ewerkschaftsbund der 24. September 1919 ab⸗
der Gehalts⸗ und n Angenelltin im en) wird gemäß
der A. G. G. B“ Präßident Dr
z4 zy zo ooo 24 271 354 ob
lIb93 7 bo οο ? λμλοσ /
CC 1517 6600 (- 10.3 600 1 . , ö.
25333 06 1 805 & 40 I 204 os
— In d Berlin am 19. 12 282 469 009 ütttenwerke, die Metall und Maschinen⸗ löst 88 odo) Durchschnittalßhnen an ber Spitze, das 7616 schnitte auf, Reinigungigewerbe.
der Zeit von
der Gůtervernichtung
beendet ift. gõ dz l dhs
1947743 0900
t, sich also, 18957 384 000
nnter dem 18. Dezember 1919 ft auf Blatt 339 des
tz eingetragen worden: . 6 3 . . Mannheim des Zentral⸗
verbandes dez Deutschen Gro der vereinigten e . 31. i und 8. A
alts⸗ und kellungebadingungen d * K im Großhandel wird gemäß ß
dnung ven X. Dezember 1918 (Nei
ä n * Gtadiberet Mannheim einschlleßlich der
. are für allgemein verbindlich erklart. Di m
Verlaufs geschãft vom 238. Dezember 1 Guben für
se rdumliche Begrenzun sonstige Aktiwen. ö
ch der Vergleich dieser är einen Arbeiter ein icklung in den einj zeitlichen Ver da ia den einze am menfetzung der gel d der jugendlichen Ar t unterliegt.
und für Ri jn lassen se
Produk ionsmittel, Verkehrmittel, kurz, auf allez dag, was die Welt an sichtbaren Kapitalwerten angesammelt batte. Neben dieser Güer⸗ vernichtung gebt einher die Verminderung der Arbeitstraft der Welt; daneben ist eine eischlaffende Wirkung des Krie die Arbeitawllligkeit hemmt und den Arbeitseffe stehen also nichk nur vor einer gewaltigen Verminderung des Güter⸗ bestandes, ves Produklionsbestandes, des Bestandes an Prod uktiong—⸗ mitteln, vor einer außerordentlichen Verarmung, der Berawerke, leichzeitig vor einer erheblich verringerten diese Werte durch Na . dies in einem
Rlieinhandel (in off der Verordnung S. 1456) für
vember 1919.
1913 big 19iz bzw. 1517 ist fehr verschiedenartig. Vereinzelt ist ein ahlenmäßlger Rückgang des tatsaͤchli⸗ technet auf einen Arbeiter, zu erkennen'), so st. (1913; 927, 1818: 6, 1916 sorgr nur ch bei der Versich'rungtzgenossenschaft der Privat abrjeug.· und Reittierbesitzer (1915: 13 9, 1917: 1221 A). Vie rsache ift in der Verschs'bung der Arbeitzrgruppen während des Kriensg, in der stürteren Heranziehung weiblicher, jugendlicher und ungelernter Hilfskröfte an Stelle männliches und gelernter Arbeiter u finden. Zum Teil sind die Du chschnitteloh ügig veränbert h, fo in der Seiden⸗BG. (1913:
chaft nicht schon Reichsdurchschnitte erge schnittslohnsumm die Beurteilung Eine Beeinträ Friedenszeit ka Beru ftzgenossin ungelernten,
C do go oo) C Ii a Gb]
180 000 090 (unyerãndert)
(unverändert) 32 d]5 ol 66h C Al6 230 0σο) 10 9563 884 oo9
N26 o7 zoo) Ct iiS37olooo 3 446 385 000
gis (Reichs⸗Gesetzbl. allgemein verbindlich
ndlichkeit beginnt mit de
IlI6h 0s oOo)
180 00) 009 unverandert] 9890 137 000 (unverandert) 10773 328 000 ( S2 240 00ο)
6 176 164 ooo ¶ zb 155 obo) 7] go Hoõ
ianikreis ienten Lohnes, h Sia h lte bei der saddeutschen
lÜgemeine Verbi Der Reichs arbel is min ister. J. ag Gie fart.
RNenistererten kön sen siraze 38
Grune i . Reseryefonds. umlaufende Noten sonstige tägl. offen gr sonstige Passiva.
180 000 09090 (unverändert) 94 828 00
(unverändert) 20 005 1201 000 C ddo a3 C0ο)
11 495 82s ooo
handels und der Zentralstelle bieten. sien verbände in Mannheim am 15. Juli, Jahren bi
ugust 1919 abgeschlessene Tarifvertrag
Texiilberufgaenossen scha einget re len, dle
. A), sobann a schaften) dle Zus erwachsenen — ilichen Per schitbuntzen nich Uerdings eine Anengbme g ird nicht außer acht endlichen wie die unge
ᷣ ernten und beiter ia det nen im Reichs.
34, Zimmer ä, des Hodeng,
Fahigkeit der ersetzen und neue wo die großen Au
Das Tarsfreglster und
arbeilsministerium, nsummen nur gering
7. is?: iosz A3,
chaffen. Und gaben der Weltwictschaft noch gonnen haben, die bestehen in dem Aufbau der öst
der Krögszeit w
infolge wir . lichen und die jug
its kräfte u. ch ist, können beits krãft ü,
zahlenmäßig ar nicht be⸗
chen Gebiete, 1 687 845 000
riums verbindli
eine Var bindlichken 2 mit dem 1. November 1919.
Arbeite verträge in Gro
) Einschließlich der Kriegsgefangenen und des Entgelts dieser.
des Neichtarbeitt inn ) Von der Sütwestl. Baugewerke⸗BG. wird, da hier die Zahlen
von den Vertragsparteien einen k
C 66 1531 o an Gold in
andels zweigen, fur die besondere entstandenen Staaten und
des Tarifvertrags gegen vor allem der zerstörten Geblete von Belgien und Nordfrank⸗
Rußland, —der neu Bestand an kurt
Lohndurchschnitts
chtarifverträge in Geltung sind, fallen nicht unter die allge⸗
melne Verbindlichkeit.
Der 3 —
en verlangen. Det ember 1919.
. ah em deutschen Gelde und Nenlsterfũhrer. V f e r fes. n rer bas Riülogramm fein
Erslattung der Kost
, für 1617 aus 1916 übernommen, abgesehen.
e reich. Schon heute, bebor diese Aufgaben an uns herangetret d, ) Abgesehen ist von der Ser ⸗BG. (1913: 1127 M, 1917: 11360 ). 1 e e ren g
iche len, lerer lfm fis er Well ee de g chenklich u Nat
dereintritt der zurückge Angleichmwng an ried doch würde ert
ber n wulf
teilnehmer zwar setzung eingetreten
2 „ä
, , c . — — —̃— —— d ö , — ; — ö Q . ö 2 . . — .