nz äaleft mit veschrärker Haft. Unterkalturg u0nd der Bett leb von land- pfl nt i nid greshetm-“ eingetragen. ei, mc Maschinoea uad Geräten.
Din Jaßung fit am 3 tubembrt 155 B. Seff ærriiche B inan trachu den e, fe M iste lt. Ffolg'n unter der Firma rer Genossen-,
Gegenktand der Uaternebmen tfft bie schaft, gezeichnet von noei Vorstan rg. Beschaffung von clektiischem Strom und misgii⸗dern. im Landwirtschafillchen Ge⸗ die Art ührung von Geschätten, bie bier, noffenichat blatt in Nen wien und kei mit mtel ar oeer unmttte bre in Ja dessen Eingehen, big zu. Tichfien Gen- raf am mer hang st⸗hen, auf gemetn chaftliche vorfammleng, iin Deuischen Reich: an Eiger. Rechnung und Gefahr z weck n . ¶ Das 3 schäfts ahr läuft vom 1. pill
des iwerbg und der Wirrschaf: der big 31. Marz.
Genossen. . ; D. Der Vorstard bestebt aus: 1) Hotel- Pie Haflsumme ist B00 K. Die Söchst⸗ Fesitzr Robert Raft, 2) HVotelbesier
10h der Cheschastsanteile beträgt 24. Kisbeln Kanst, 3) Heételbesitzer Fit Die Bekanntmachungen der Genoffer. Gora, alie in Müntz. .
G nt erfolgen. unte der Firma, geꝛtichnrt E. Willensen fsärr vden und Zelchnurgen, von à Vorsiardamitaliedern, hn der die die Jenoffenschaft Finden? offen, Böltlngen⸗Grubeuhageneschen geltung in müssen durch mindesteng zw⸗t Vor stanbt⸗ Nortteim, eventuell im Peutschen Neichz—⸗ wiitglieder erfolgen. Gezeichnet wid mit can i gx. . . der Firma der Genossenschatt und
Vorstandamitglieber sin? Maurermelster eigenbhandlger Namengunterschrift der
Wißelm Digntz, Landwirt Karl Fabl= Zeichnenden.
bnich und Tiscklermeister Karl Lobreagel,ů F. ie Haftlumme ber einzelnen Ge all. in &xillere beim. zoßen beträgi für eben erworbenen Ge
Die Weller ser rgenngen beg Po: stands (ä fannt i' Jo 6. Gin &. nofse ann erfolgen duk m mndestzug 2 Mitglieder; sich höchstenß mit 100 Gt schä ia ant eilen
die Zelchnung geschtebt, indem 2 PYlit, beteiligen.
Reder der Firma zhre Namengunterschrift Dim List- der Penosfen kann wäbrend ber tũgen. der Dien siftunden des Geiichtz von jerem
Die Ginsicht der Liste der Genossen eindcf⸗ben werben.
isl während der Diensfstunden des Ge—⸗ . ¶ Meckl. ), d: I65. Dezember 1
a 3 1 ö 1918. Northeim den 15. Dejember 1919. Meckl. Schwer. Ant t geri. Das Ha cee r .
*
nofs niche ft Ein kausgveretn die Leber 8 Säckingen, C. G3. . B
mn iettelbü‚ adler von Wieshorf und Um. TDäckin nn, betr.‘ An Stelle kes duich Aauknug eingetragene endsexniheft Tod auggeschie nenen Vorstandsmitgltedes mie kescht äußter Gastpflicht in Wießz. Drnangnn Metzger is Schneibermeister Thenphil Broglln ia Söckingen in der
Die Ftima ist geändert in: „Groß, Vorftand gewählt worden. Die Ge— eine aguf agenaffenmschaßt der Keen s, vessent haft wurde in ber (General- Rmittelhäudler kes nntrven terises ocz far: urg vom 9 GSijembir i539 auf-
kref ist eingetragen worden:
Toliugen, ein netrageng Genoffer, gelöst. Llquftatoren and die sämilichen
schaft mit heschränkter S astpflcht in Vo stendomitalleder.
Wu sho rf.. Eäckimgrrn, den 17. Derr mher 1815. 9 , ern,, im Badlscheg Amtogtr icht.
amtlichen Kreisblatt für den Landkrels a,, .
Follnßen unb der Drutscken Handelg. St, nan, oz go)!
Mun dschau, Herlir.
Fegem. 93901] folgendetz emgetragen worden:
In unser gen fen schaste real? t6 An Stelle ves ver ftr benen Vorstandz, DHeuje unter Nr. 154 die Genossensckaft mitgli-?ds Peter Karbac in Werlau ist waar ta vwnIia n0Ownur a eon a- Friehrich Schneider, Ackertr in Werlau, mann yell, vingenregege Ganoffen urch Generalvasemmimn gsbelchluß vom 28. Tovrnbr 1919 in den Vorstand ge—⸗
schaft mit Bbeschrängter Haftpflicht“ 28. mit dem Sstze in Holen, etagetragen wählt worden. Horden. Gegenstand des nter ehmens St. Goar, den 12 Deiemher 193. . der ö . bon , Das Amttz gericht. erarnischen Autlkeln, Eisen und allen in aonnm dea Berich des Ofensetzerei gewerbe rn , me,.
Töpfermrister Stansstaw Tugjeng!i NMärimtltan Dolatkoweti und S616
lestgessell'l werben. Bekan etinachnngen Horden ift.
ertolgen im Ker Pezueß kin durch den tegen i ; Vorsfazd in der Wiise, deß wenigsteng 3 . at Gade.
w Mirgltz der unter Fcie Flim g der che. gen nRerrs, ba vie sci, gs, In rat (hensss enschastzregister ist bei den ufsich grat, iadem der Vaisitzende ber Genossenschast par, und Dar eh nd n a fr. r. S. 21. . c, in rote 6 am ö Ver mb . ein ettragen: chigrat‘ und darunter fenen Namen setz. An Stell, deg Hufrerg Hermänn
tz 9 n J , . . ,,, Atorstandesß erfolgen durch die gemelnschalt.! Hestzzers Heinrich Witse ihn Peubsteter. . 3 hagen sind Ner Hufner Jakob Hein elch wiglitder. Die äinsicht ber Lifte der Köitsch in Pässade un? der Landmann Hennfsen ist während der Dienststundtn Beunbarh Plagiaaan ie Pecs dorf zu Var
nossen schast itzte Unterschtiften setzey, durch
oder sein Giellaertreter unter die Firm« . Henyosfenschaft den Fusatz Der Kuf—
W ler gerflärungen und Zeichnungen des liche Namengunterschrift zweier Vorst nn g.
deg Gericht sedꝛm geftat et. an demttgliedern gewählt. Am venertch Bosgu, der 109 Oktober 18919.
R ends Srun 191860
ö In das husige Genossenschaftsregt ter Vasñ Amts gerlchi.
ist beute unter Nr. 50 bet dem lande gehBbrnherg., Men RR. 93907; air tschaftlichen Wezug verein, e. Ed. Ja unser Geno ssern schaftgregifier ist heute beim hieß en re Sher ETth Dar. r hn6tass en Bertin, e. G. m. u. Y
m. 1. H, zu Greihoiz folgendes ein⸗ 6elr agen:
*
Die öff en tlichtn Bekanntmachungen der in Grirben (ingetzageß, daß sür dat KRenosenschaft erfolgen hinfort burch die verstorbene Vo. stane mitglied Heinrich & wossenlchg tlichin Mitteilungen für Kenschore — Giteben der Landwirt Car Lensckow dort, nen in den Vorstand ge—
Schles mig · Oolste inn. Ter Kaufmann Jürgen Slevers ist aus wählt warden ist.
bem Vorstande ausgeschied'n und an seine Gehb ünkerg ᷓMecklt ). 117. De
Stelle ber Kaumann Glaus Sleverz zember 19813. genre ten. Meckl. St tel. Amts gerichi. Read o bꝛarg. den 15 Dezember 1919. ö
Daa Xnrspger icht. , , sthreni 937508 — — In un er Genassenschafteregister ist deute Rn eynt, Rz z achaort. is3902 pi den Hessener Sha uad Da n⸗
Jas dos Geroff nlchaftzregisier ist bet iehnssa fen. Ker g n, rin getragen Ge no ffenfch ait niit unh segriünkier Haft.
,, e , ee affen cha ft mit Eeschräutter Haft. ĩ ken folgzn des eingetragen: , bflicht in Heften folgen des eingetragen getragen worden:
ver ber 1919 ausgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Kauf,
mann Jlegk Heinrich Karsch, 3) Kauf. den Vorftand gSewähst word n'
Fenn nn e nn. H Inst ire dem s wn rs en Re , em ber in
nne e. e. ken 6 e bubast Van mie Jertẽhi.
— 1 8 e * 8 b 9 I. 1 j an, g. =
He, er m g mor Seh opt noir logo
ann, = Sn das, CGenossenschastgregtffer wan de zu
= os 903] Dꝛib - Zahl 11 „KRonsemnerzin dlz ed
3n uaset Henossenschaftoregißter i c. Gm. d, g' in Wehr“ eingetragen:
. . n, ,,. . Vie Haftiumme it auf 40 M erhähi tr täts - nd Mafchiuen durch Heschliß der General versamml ung
Enoflenswast Müritz eie getragene donn z0. repemnbe 193.
⸗ e, g. ert . Schopfheim, den 18. Derember 1819.
em e itz.
er, , , m m , m , k
lage 1 iu li]. ö los don]
A. Gegäerltand big Hulternehmtus ist ae h warnsngells, n. Ca nd.
wäeanmntzung und Berzeilung von eleltrischer
Gaer gie und die geinein schaftliche ge. 1 Darleßznstassenbart iu, e. G. n. n. G.
der Barstand gewählt. Etz warzen ele, 15. Dezember 15198. Selt, Et Amte gerl ht.
& ch vr t it. S35109 1919 Im 2. Di zem st eine Genoss nsckast unter
u, ring errcterr e fenschaft be deffen Gingeen Eis zu zächit t alt bef Rräunktzrꝛ aftbfl ch; mit dim neralverfzm *in imm Breu tsch⸗ R. ich Sltze in Nie ber laahbin r bet ung hrute a- zeiger. d 1. uli bis 30. Ja 29 gisier ekagekragen mste Seschterziate besinet mit Fem Tage gree der qerichttichen Eigtregung der Benoffen ; ? . S* 3 schaft und eadigt mit dein fo . jar Synr, und J , ,. 1. teteb ,, Dar lehr kaffe Fin arnden 30. Tun 8. e Willengerklärunn Zwecke: 1 . Gewährung ven Darlehen und Zeichnung für die *.* an die Mitglieder für deren ö and Wirtlchaltgbetrieh, 2) br Gr ichterung mit zit. der erfolgen, werden si ö Der Gel artage und Förderung dei Zyar- über Recht green 6mnditchtet daben soß, rie] g nnz, 3) nehenbei tes gemennschaftiichen . , En - und Verkanfz tzzun lanbwichschafttlchen . *. R ö 9 Bedarfgartiteln und Gejeugntsfen. Die Haftsumme beträgt 3500 .
Migliedern: Wültz kEofbesttzer, Hultay En . Filcortck Crull, Nechnungh führer, saͤrmt
in das Je nossernschaftgre
Gegenfland des Anternthmang ist:
Feschẽ fis⸗
Wit nein H
. S neck nx em. 94861 pf add om. 93990) . Benossenschaftsregistereintrag zu Band; Za der unter Nr. 39 verteschnetes Ge⸗ O—-3. 6, bie Gm no Far schant n cker
zwei Vorstanda mitgliedern, tin dern Ge⸗s ne ssensche rah Deut hen Reiche und Yraußischen Xia anzelger. his die Genere aadere ritung best anmt c Die Willenzerkißrunger deß Vorstandtz schiedtn und in der Hent aiv, ersrlgwn urch zwei Id glieder Pte Zeich. vom *. Senrembrz 1919 Alois Geis nung ageschiebt in der Wese, Laß di— Zeichnen dei zu ber Firma der Genpssern= schaft ihre Namengzunterschrift eifügen. VMle Einsicht zer List der Cgenossen ist wahrend der wienststunden jedem gestartet.
Get wert, den 10. Dizemher 1819.
Vas Ammtt gericht.
g einn ar nr, F, e k Rh. In baz ki⸗
Cher ich ta
; K .. bi er enossenscha ertutzer hear- in . , e. ted re diner ein e G nn. 1. S. imn
Iiir. Tärrlaa (Ne, 27 dis Reglers) heute
94861 Genoffenschaftgeeglste int : r fert: ug Sas ιοsch aft! nee rr drm nchen
wertes jür beide ,, mi,, , Wh e cklen king di. Her chf ng
h Sch er zn, Genn ssen haft minder hem ite ste arm rt K 3 * : — ö zemiftelt⸗ Familitu over Y ch ür ker haf z eingetragen worde: Minder d. 3. 2. . schranrier ha fr hg icht en get atn worden Dte Hatsumme heirägt 300 M, Tte Höße , ,, der Hischcftzantelle für Ktazel mit lid: 50 au: ux Ga . 35 *. ö ö. ) . . 2 751 SJJer Bg, n, . ben Gente 26 ö fte Körharicha ten 200 Vo 6.11 * 1 bene 11111 EL W, . Deter 153 sind; gewäbit
ausge chtadenen Norffandemit⸗ alitder Rickard? ; 4 Nohem her 1917 als M itqdlserer J Genossensch aft regi . fi ö a unser Genossenschftfregisser ir hei elenden Zu igte , Die Haftlumme be d, R , Dir. 6. . 3. uärt, bo0 . (60) prln Ilrty), die Malciãihatwer Tyar. und Dale hes— böchste zulässig Zebf. der G. hä te. gaffen geren im, G. n., G., D, er: ante le 20. Bonftar dem italleder sind die 18. Dezember 1919 etngetregen woe der, aß der Pfarrer ö , Vorn zagnd aufgeschieden und der Bauerhofsg.« Rl, deiezgt, lä mslich n, Posen. Die besitzer . u Milt Hels en Satz nen ist am 31. Jul sz Hfteber 189 el *'ns Vorstan dem it lied gewählt
brd in Rostrck. Gin er tn, BH. Detember 1813. Am iz gericht.
———— — —
D Fe n, X. Ca.
Re reralocusem nil urg vom 23. 7
1913 ist 5 21 Arn
abtstände s, hak die Höch stzatz!
schtttzan teile 10 betrag
SDornmez, den 18. Dezember 1319. Lag Nan nnr itz.
ö ü
tz 3 der Satzung de
Ge
hen offenschafigr
riart getretcn. Sc nderz or steta), 15. eser ber ö ; n, den 37 Dezemher 1913. 19189. Deꝛn. Anunttgzgericht.
a9 12 Der Maurer meisser Jo!
. tag 3) In das Geuossenschaftzrantster tft
. . a ., 3. en . Maurer: iter Heint zundertraag n Vi Hern ssensckast, ist durch Heschluß aus ben Borsanl d enz deschteden Un ihre der Generglbersaminlung vom 24. No. Stell? find. der Herne iter Kue drich SImson und der Lebrer Dito Röhlert.
beibe zu Dessen, und zwar ber letztere als
menn Heinrich Wilbelm Müblen, ) Kauf. Sire kr rte, ez Verelnghorsttht s, in Gaste v Rohr
5 s ‚ ert Arbeiser Albert Fei
Tœ ra P H] qe na E.
Sp. 1: 1.
Bei dem Kirchspiel Rems grTοnaner
zu filtengrsuar, sst beute in dag Te, trleß Son landwirischaftltcen Nasdinen! ne nschefterrgltter Rr 10 angetragen: und Gerdten.
r Stell- des versiorbeang. Mer sian-g⸗ Gp. G. 08 4 fir eden erworbench wütglieda Prter Fuß ven Yossa ist der Ceichäfthame l 69 Zeschä tzant me. 3 Deiarich Zernez voa cheaza in Go 5 Mäblend sinrr z Udri Tebis, Gan dofsbestgzerin Well Maurer, ged. gentamer Peul Zinsemer, alle in
— *
3 .
Rackoc.
—
*
*
*
—
algen den in ben Dien Fe aner n; g iat e f r Pa]! . * gil, Lan dtoirz, Par, Amn tze erich Te mn ß elßu ng. ic) ben 12. Dezemb * 1918. r folgen xnler per Tat l σηmc0ẽ; 8918707) run ber ern ffer dafs, geäeich net Horn! hr w off en ich air en ita.
ven
rich Loiihaler aut
* j
wu nslt Tran t steln,. 16. Dezemsh er 1919,
—*
3 fis reg; ier
—
—— — — —
5 X. . HB. Kea. G. Be, ait derg Hitze
.
⸗
n,. 83 Wen ß nnr. Bert ⸗ zan dem 8 j 11 Hearn m, bꝛi Ging the
1
Deuntschen Rrichsget zer Pie Willen. ei erilärungen deg orttandg eroller urch 2 zmer WBorstand s mitglieder. Dte Ginsich: F. in die Liste ver (Genoßsen tit zCährznd der
Wienftftti nden den er ichs juten aeftattet. ir Tutt gericht Merl. ven 11. Dezer: ber 1981
ä 48:2
1! (whearg Fung VI. und Feten ich Kies
; J ̃
hon Wald ire
des ÿnaid gira sen rar h Dar.
*
En ald gie es ausgeschtede und
8.
Arm than ick
—
Ver Kawmnann Hermann Lege ern. 3456963
C
1
3 dim Vorzand ausgeteten. In unse. FeJosf-nschaft ircisier ifi bräat- n ietne Stelle der Klempatr tar unter Nr 13 bei dem pas, i Gr dit;
herrin, snetrage tie? &æ mn a fan wit in beschr rußtzr GHafYhst ech zu Tst
Hatun folgende eingetragen morden:
geirgten. . Gin de cken, den 18 Terrmhber 1919.
; Ta Nnwiz erich.
Lor tand. aug e. .
. 6 E ts e werde, = mn ts unn In un ser Genossensche fte cegnher ist bel Ne. 4 — Narri ure Urh en nmz ren. shaft fiir Rälitzadezze usb lins, tzegenk — eingettngtn werber, daß i- sHafttumme für einen Sof Kästsaateil jetz:
9
e ( 50 606 heꝛrdgt 39 111 Tie ; 9 a n 1 bei Nr. 63 (. Ezetiztzitra s, Rad G a. . Gee ec nnz s 3 .
ich inen g eur senjch' a st Srutnthtr r. G. , in, ö. . , Zustob Robbert int aus hem Vossta — aut geschieden. . Wolff in Ladenlkin R olgen Bigge. 83916 ift in den Worfia nn gerollt. 3n
= ch tetiiu, den 16. Dezember 1813. Daz Amtagerlcht. Aht. H.
Sr ri EegSgn,. In unser enossenschaftetegtfter ist heat 13. 11. 1818 it
15 bit der har, n. Dar⸗ beschloffen und eg siad zu Liquw atorer 1a huskasfe e. 3. in J. B., Kitg z aus hann, eingetragen wor ben:
Sn das tzisig⸗ Grin eFensch fünregt ter kit bei her Gärapffenschaft, Rar Fran irre eln Fin: mel . ra. , e i, gn min t le, Heute folgendes eingttragea worden: Durch Ger ern lde i sam nm ungs r eichl ß vom
1 .
ernannt:
ꝛ Eächwied Fritz Thulkr, Rröeiter Her it erz dem Voestand ausgeschieden und ichn Haar, Rrhester Wilzel er on di ssen Stelle her Gasthoftesttzr Rob
* . Un tfemdntte !, den 2. Deze ber 1919 ag Hints garlah .
— — 2 —
Bang ffenfchast, e. ., ra. 5 LGongrumitz — Nr. 40 dis R
91 ster —
. Glerertzitäts- und Ma ele geitagen worden: Der Landrlet Pau! inan gen n sersehnit Rackom, einge Gaͤbleit aus FKobyletz ift nz dem Var⸗ ̃ Kaen n. nch aft ck *in ter Dart et gi Rackets Sry 3: Benutz eng und elefktrische CGnerqie und d liche Anlage, Unterhaltung und der Be⸗
Fand angseschleden und au seiner Riele der 2nd wert Gin st HWisi as Prat ig
Berteil'mng hen in den Vorstand gewählt wor din. ie gemein schaft⸗
Wong zs witz, den 8. Dezember 1913. ö car tegꝛ: ct.
nlurse.
Uher 28 Ferai5ögen dir Malchmme n= fans t? Seidemer F 8 fa rünzeY af ang i Mens ort it am 20 Deember 1918, Rachmitta g des Konkersv ⸗ fehren Bůche nr. vor T iodensiedtnr. * Eeberreal'ter engant. Offener Are st
Ae 14 vflicht bia
CE R , m e
Se erichaf⸗
„p. 6. a. Satzung vom 15. Oktob -= ö b. Beka mtr uh ngen e fol.e m nnter ö . 18 der Fim der Genofnsckaft, g zeichne r Firma on we Eorttan t terer. Yon
⸗ Bon zwei 3 σotan kt nig terern,., im Yon Darle hasta ss ? N eder⸗ mtrschen irnoffen schafis bett“
Bruno Krull
um 17. Taauar Prüfungstermin et J innzr 18 0, Barmijitazs
5. gwedel, ben 20. Deen ber 1819. Des Amis gericht.
CHB r i Dt ö dez Sz en ons Karl van eck luletzt Rerlia Wiint aun. Ho bez sollernßamm 10, balt unbekannt, ist
Verwalter: Tondum⸗ ig Berlin Halensee,
Intieldung en und offener Arrest his 14 Jan ug 920. G äableeroerfera nlung aud Prüshngtztermin am Ba J anzug . B ormittegs8s 1H Uh, Fharlottenhurg, Her schelsir, 1. Et
richtz iedem
Shan. wl Dar ehe er ff en merz in Hunde g der Lan d⸗ Ds iz gun e n . Terre n g F. ein g * Zeitung tr! age ke enen sf ee nst wit z:aß*,
at z. ch änkter Hatz äicht, Sitz Hr ln⸗ lyer an: milung eine gans en, Mtarthtas Certe Bacher ürb Vrin Her stanꝰ aus e⸗ v Jam nng
hie ttten bßnrz, den 17. Dezember
Der Gericht schreiber des Aintagertezz.
ͤ Veirmöanrn des ze ders In ha zn Kßlsthtz sch in Tiegen. 35. it bꝛutt am 20. Dezimber armittagz 105 Uhr, daz Tonkrre⸗ Kor kurg her
ume Lubwig Zähentaer in Holt haufen ge—
Gr e Gläubiger versanmlurc und allge⸗ rielner Präfuggstermin am 2O. Janz 1820. KErrn: ittag a EI mer 10, Hoststraße 33. mit Aumelderrist big 13 Januar 1920.
sozo: h
beute unity Rr. 15 die Genossenschest ia 1lhr, Sim. Fienta „Renee nn Rtz zer Boeunergin Offener Nrrest
Westönnen i. W, etngetragen. Das
Statut it am 5 Septern ber 1919 fest. gestellt. Gegenstsnd der Untern: hwens ißt n. : ng von Dohnungen in eigen
. erbauten oder angelaurien Säusern an esanz n,
Hit vâũtlez. 8 Konkurzerfahren über ere Nꝛchleß rer au 24. JZuat 1910 in Ge⸗ erz t. Rhön. berstor benen FRfare Bes fan Echt e m, Gti sah eth geb neten neuer Prüfung tetmtn und, Termin tür Gläubige verfanim lung bebuss iz aigüng deg Werkaurs bir Ma- grunestück cut den 7 Feb nar RvYzRG, karn LEG Uhr, vor dem untere ich et Gerit anher unt.
Gitville, dan 8. Dezember 1813.
Dag itggenicht.
——
indem zg ite n, 2 * * 4755 2 9 Sr se w es * * e] 8 Je op gie, Henn 171 nehmer, 2 7 — Si s n 25 ö. 3* Me Kerdinand Düser, Zimmeim iter. Jesef
n und Irchann halc , Maphen 16e, anfcrtgun, semtlick 1. Falck, ö. her,
grhe 83 Blatteß oder Memo f J 9 fx 2 5 Verweigerung ber Aafrahre 1a dem
a, ,, ö bem orm sz an, m
der Ron ars berfahren Nan fe ge n Brbafien Ralfee in Fange Termir nir Heüfung der vach räqkick an⸗ 9em il dettn gan G6 Jnuaz ETG, Rage m HLG ihr, ar he renn. =
mige icht Ger ssun gen,
32. Lezermber 1319.
—— —
werüsg 3uf
M. g mn e mn neg. Dag Kankurgverfabren über dag Ber Gere d Fam bargen z egelkluß st“ (Reer tafätzis er & zein) . bäiung des aächlaßztezmind bie durch auf⸗
Siellt Karl Sc-midt und Heimich Ab— Ar H5 getreten.
fst Jet der Giae ah ria si rplun gi are fern. TWBetzlaz, der 13. Dejeraber 1813. haf e C. ni, b , nrgaken Folgendes e ngeteggen:
San nnurg, d zrraber 1919. 5 ;
ko. fur 6s. her.
* z
J annes Oit 3. ist In dab Gere ssenscha tzrezister ist beute . k , , 3 bel rr. Cb (C irktrig äls, unb Wa. fins elt: der Schrttuer Heinrich Raß 4. inen gen Jene aft War, e, G;. , 2. D.“ n War arm) eingetragen: Albert Tretz ift aus d ü Dahntew in ist in den Voꝛstand gewählt. Strttin, den 16 Dezember 1318. Daß Amtggerich Abt. 5.
— —
Fisen⸗
Ver fügung für ken Birnenutari. ᷓ ar 19820 werden rie Fra— Witter here, den XI. Dezemher 191
. . g àFilsiũ ck ut 10 ; 8 warn Amtagerichi. 96881] Tilstück ut 100 je 1060 kg
üs ß tachtsfückn it und s für bestimmt: Ci
Stückgur ot guter 50 4
labungszäter 6 8
20 Der⸗mber 1918. He e ini cfer darf Fir en Ehn Ide Gre sz ed dn ecke Eisenbaßæ. Die Dire rt vn.
—— — ——
Tin 064 Wee lone nnd G enäck⸗ tat is eil M der bee. he ff. Eta an-
5
Vie Resondere Ausf. Be stim mung 3 (9) zu D Wochenkarten, auf Salte 7, wien wit sofo iger Gältigteit rahin ergärit, baß im Nerkeßr zu ichen den Ssattonen der Vorertartck⸗ hamburg Höf. — Feied⸗ ; den Vorortjügen bedienten Kwtarsonen Schweren bek, Müßsen und Bichen Wochenkaten 3. Klafse zu hasor ders bekanuige gebenen Preisen aus- gegeben werken. Br fant, den 16 Dezember 1918.
isen bah ad terra nam ang der preuß. hen G tac tz bah nen.
die Auflösung des Bären
Wil Kaffel,
cke, Arbeiter Hermann 75 Kelle.
mn, e
ä eigenpreis für den Raum einer s gespaltenen Einheits. eile n, einer 3 gespaltenen Einheits; eile ußerdem wird auf den Anseigenpreis rin Truecungs- zuschlag usu SG n. g. erhohen. ; Geschũftastelle
5 2 1 ar . 122 uͤzcigen nimmt an:
und Staatsanzeigers,
*
f ger gezunspreis betragt vierteljährlich 12 . Ar Rostanstalteu nehmen Gestellung an; für Herlin außer ⸗ den Rostanstalten und Zeitungsnertrieben für elhstubh auch die Geschästastelle Sw. 48, Wilhelmstraße 32. . Sinze!lat Kümmern kosten 25 Bf.
M
Reichs hankgirskonts.
Berlin SVW. 48, Wiltzelmstraße Nr. 22.
= *
1 ö . * 19* —— 25 6 * J 2 Berlin, den 27 Dezember Abends. checkkonto: Berlin 18321.
Juhalt ves amtlichen Teiles: Deut ches Ne ich. Ernenningen ꝛc. . Verordnung zar Förderung der Zuckererzeugung und des Zucker⸗ en gn ban es J x urn, = = ; 3 södestimmungen zu der Verordnung zur Förderung der Zuckererzuugung und des Zuck rrübenanbanes. Belanntmachung über das Inkraäfibleiben kriegswintschaftlicher Bestimmutigen nach Beendigung des Krieges. Verordnung über die Malzkontingente der Bierbrauereien und den Malzhandel. Belanntmathung, hetreffend Aenderung der Postordnung. Bekanntmachung, betreffend Erledigung von bei der National— versammlung eingegangenen Pelttio nen. Belann im. betr. Errichtung einer Reichsbankstelle in Pforzheim. Belanntmachumg über Hrückp pierpreise. Belar ntmachung, betreffend eine Anleihe des Bezirks Berneck. Handels nerbat. Anzeige, heir. die Auszgabe ber Nr. M7 des Reichs⸗-Gesetzblatts.
Erste Beilage. Belanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Al
Prenszen. ;
Eryennungen und sonstige Personal eränderungen.
Mitteilung über die Erhebung der staatlichen Polizeiperwaltung in Essen zu einem Polizeipräsidium. —
Bekarnitmachung, betreffend Bezelchnung der Preußischen Zeutral Genossenschafttzkasse als Kasse für die Aufüahme von Anträgen in Stasts und Reiche schushbuchangelenenhett-n.
Belanntmachung, betreffend das Inkräfttreten der DVeutschen Arzneilagre 1920 für das prenßische Staatsgebiet.
Bekanntmachung, betreffend Ahaärenzung der Bezirke der preußischen Kohlenwirtschaftsstellen.
Berann im achung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen gegn ont e 28 P s ; * 35 s ; .
Reine rttag der Brohltal⸗Elsenbahngesellschaft.
Anzeige, betr. die Ausgahe der Nr. S4 der Preuß. Gesetzsammlung.
Erste Beilage:
Betaantmachung der in der Woche vom 14 his 20. Dezember zu Wohlfahrtezwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen und Werbungen von Mitgliedern. .
Aufhehungen von Handelsverboten. — Handeltverbote.
Amlliches. Dent sches Reich.
Durch Erlaß des Herrn Reichs präsidenten sind her Marine⸗ intendanturrat Schaller zum Wirklichen Admiralitätsrat und vortragenden Rat in der Admiralität sowie .
der Marin eoherbauratund Schisfsbaubet er iebs direktor Presse, der Geheime Marlnebaurat und Maschigenbaudirektar Müller (Richark) und der Marineoberbaurat und Maichinenbaubetriehs⸗ direklor Grauert zu Geheimen Oberbauräten und vortragenden Räten in der Admiralität ernannt worden.
Im Reichs ministerium des Janern ist der Regierungtrat Mellor als Geheimer Regierungsrat und vortragender Rat angestellt worden.
Der Geheime erpedierende Sekretär und Rechnungsrat Hanke bei der Abmüiralltät ist zum Marineintendanturrat mit der Amtsbezeichnung Admiralitätsrat ernannt worden.
Ver ordnung zur Förderung der Zuckererzeugung und des Zuckerrübenanbaues. Vom IS. Dezember 1919.
Auf Grund des 1 des Gesetzes über eine vereinfachte Form der Gesetz gebung für die Zwecke der Uebergangswirtschaft vom 17. April 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 394) wird von der Reichsregierung mit Zustimmung des Reichsrats und des von ber verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung ge⸗ wählten Ausschusses folgendes verordnet:
§ 1. .
Der Preis für Verbrauchszucker ab Zuckerfabrik (Artikel Nr. 2 der Verordnung liber den Verkehr mit Zucker vom 14. Oktober 1719 — Reichs Gesetzhl. S. 1786) wird für Lieferungen nach dem 31. Dezember 1915 um 25 6 für je 35 Kilogramm erhöht.
. Die Zuckerfabriken haben die 25 S6 an eine noch zu be— imm n Stelle abzuführen, der die Verteilung obliegt. Die bei en Raffinerien und rühenberarbeitenden 1. aufkommenden Beträge sind zur Entschädigung der rübenbauenden Landwirtschaft und der rübenverarbeikenden Fabriken für die Mehraufwendungen infolge der verspäteten Ernte bestimmt. Die rübenverarbeitenden abriken haben mindestens drei Viertel der Beträge, die sie erhalten, n die Rübenlieferanten auszuzahlen; dabei bleiben die Beträge außer
Betracht, die sie zur Entschädigung für die Ueberlassung von rüben an andere Fabriken oder f Unkosten der Rübenverarbeitung in der 3 erh st eine Fabrik ; ngsunkosten durch nach den vorstehenden V eckt werden, kann der Reich
—
für Minderausbeulg und vermehrte eit von Januar 1920 ab nach. daß ihre tatsächlichen Berar—⸗ lös aus ihren Erzeugnissen und die tiften gezahlten Beträge nicht ge⸗ zwirtschaftsminister den an die Rüben⸗ en auszuzahlenden Mindestbetrag auf zwei Drittel er⸗
angesammelten
Zuckerindustrie ein ł Dem Ausschuß der Deutschen
r rübenverarbeiten⸗
Handelszuschlag für den Weiterverkauf von Zucker (Ar= ,, . nung über den Verkehr mit Zucker dom
Reichs⸗Gesetzbl. S. 1789) wird für Liefe⸗
X Preise erfolgen, um
tikel 1 Nr. 4 14. Oktober 1919 —
gehoren der V Zuckerindustrie als den Zuckerfabriken wirtschaft an.
die zu dem n Abs. 1 erhöht 45 Pfennig für je 50 Kilogramm erhöht.
D 8. Zur Förderung des Anbaues von
3 ow; J . Fo * nv 5 der Rohzuckerindust
uckerrüben im Jahre 1920 hilisalpeter zur Verfügung
ligten innerhalb 8 Tag der Entscheidung Beschwerde entscheidet gebildeter B
der Vorsitze
Zuckerindustrie n. Ihm gehörer
strie als Vor⸗
Der Preis für Rohzuckererf
. * s fü zhzuckerersterzeugnis aus de 1920 wird auf 150 „S6 für je 50 Kilogramm
uckerrübenernte
— — ———
zuckerfabriken, drei Ver und zwei Vertreter
vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung geschlossenen über Lieferung von Zuckerrüben an ; soweit sie die Lieferung von Rub 1920/21 und später betreffen.
Zuckerfabr ken werden en im Betriebsjahr
werden von dem Direktor
chswirtschaftsminister trifft die näheren Bestimmungen
zur Ausführung dieser Veror
— — —
verbandes Christlick 5 Die Bestellung aller Mitg i gung der Reichsꝛuckerst
In beide Ausschüsse treter, der an den B und gegen die Besch
Verordnung mit dem Tage der Verkündung in entsendet die Reichszuckerstelle einen Ver⸗ ratungen teilnimmt, jederzeit Gebör verlangen — e Einspruch erheben kann. hebung des Einspruches ist die Ausführung des Beschlusses aus Ueber Einsprüche gegen Beschlüsse des Verteilung scheidet auf Antrag des über Einsprüche
auf Antrag des Beschwerdeausschusses der Reichswirtschaftsminister
er Reichswirtschaftsminister. Img Falle der Er.
. Schmidt. ze sausschusses ent⸗ rteilungscusschusses der Beschwerdeausschuß;
Ausführung sbe st i mim un gen gegen Beschlüsse des Beschwerdeausschuffes enischeidet
gung und de E ckerrüben⸗
8 vom 18. Dezember 1919. Vom. 22. Dezember 1919.
Auf Grund des 8 5 der Verordnung zur Förderung der ickererzeugung und des Zuckerrübenanbaues vom 18. De⸗ zember 1919 (Reichs⸗Gesetz Verordnung folgendes bestimmt:
22
ie rübenverarbeitenden Zuck Nr. 3 und 4 zukommenden Beträge so zu verteilen, daß die Rüben. lieferanten einen angemessenen Teil, mindestens aber drei Viertel der sicht darauf, ob es sich um Pflichtrüben, eigene Rüben handelt.
erfabriken h die ihnen nach 8 3
Beträge erhalten, ohne Rü Kaufrüben, Ueberrüben oder
Die rübenverarbeitenden Fabriken dürfen Rübenpreises oder eines sonstigen den Rüben Entgelts sowie bei der Berechnung des nach A trags im Betriebsjahr 1919, Art, Dividende und Gewinn einsetzen, als im Durchschnitt der vorhergeben für diese Zwecke aufgewendet worden sind. schnitts können Verl können in dem Ver Fabrik sich erböht haben. Streitigkeiten
bei Berechnung des lieferanten zu zahlenden 6s. 1 zu verteilenden Be⸗ 20 für Abschrerbungen, Rücklagen. aller bortrag insgesamt keine höheren
bl. S. 33) wird zu 5 1 dieser
Die Raffim rien und rübende 50 Kilogramm Verbrauchs zucker, den sie nach Bestimmung dir Reichs⸗ zuckerstelle nach dem 31. Dezember 1919 für den einen Betrag von fünfundzwanzig Mark abzüg äch der darsuf von ihnen gezahlten Umsatzstguer an die Roichs⸗Zuckerausgleich⸗Gesellschaft m. b. Die hiernach zu zahlenden Beträge sind jeweils bis zum Schlusse des auf die Lieferung folgenden Monats an i as⸗ leich⸗Gesellschaft zah sen in Höhe von 1 vom Hundert über Reichs⸗ bei früherer Zahlung sind Zinsen in Höhe von Reichsbankdiskent zu vewgüten. chs⸗Zucke raus gleich⸗Gesellschaft die Unter⸗ igkeit der Einzahlungen.
tenden Fabriken h
den fünf Betriebsjabre Bei Ermittlung des Durch⸗ stiahre außer Betracht bleiben: Abschreibungen
hältnis erhöht werden, in dem die Buchwerle
in Berlin abz und den Rüben⸗ lieferanten, die sich aus der Verteilung ergeben, entscheidel unter Aus⸗ schluß des Rechtsweges endgültig ein Schicdègericht. gericht besteht aus einem Obmann und zwei Beisitzern. sitzer wird von der Fabri vertretung TLandwirtschaftekammen), ernannt. Die Beisitzer wählen den Obmann: einigän sie sich nicht, f ernennt die Reichszuckerstelle den Obmann. von der Fabrik die Vorlage der für die Berechnung erforderlichen Unterlagen verlangen. Vor der Enssckeidung des Schiedsgeri Das Schiedsgericht entscheidet, wer die und setzt die Höhe der Kosten kann näßere Bestimmungen über die „Bildung des Schiedsgerichts und des Verfahrens vor ihm kreffen. Berlin, den 22.
Das Schiede⸗ sitz Je ein Bei⸗ k und von der landwirischaftlicken Berufs. zu deren Bezirk die Fabrik gehört,
1 rom Hum Die Neichs⸗ zuckerstelle i
agen zur Prüfu
8 2. ; .
Di Reichs⸗Zuckerausgleich⸗Göosellschaft hat die eingehenden Be⸗
träge verzinslich anzulegen und gesondert zu verrechnen.
sammelten Beträge stehen dem Vereine der
in Bhrlin zur Verteilung an die rübenperarbeitenden Fabriken nach
Maßgahe der 5 3, 4 zur Merfügung Die Verteisung erfolgt abschmitt—= weise, sobald genügend Mittel zur Verfügung stehen.
erweist der R ng der Richt
Das Schiedsgericht kann
ö 2 98e Deutschen Zucherindustrie die Beteiligten zu hören.
Kosten des Verfahrens zu tragen hat Die Reichszuckerstelle
Dezember Reichswirtschaftsminister. Dr. He inrici.
55.
Die dem PRreine der Deutschen Zuckerindustrie durch die Ver⸗ teilung und die Tätigkeit der Ausschüsse (6 ) erwachsenden be⸗ sonderen Verwaltungskosten können aus den angesammel ten Beträgen gedeckt werden. ; .
Im übrigen gelten für deren Verteilung folgende Grundsähe;
1. Fabriken, die Zuckerrüben im Laufe des Betriebsjahres 191920 an andere rübenporarbeitende Fabriken zur Verarheitun anders als im Woge des Austauschs nachweislich überlassen haben, er⸗ entner überlassener Zuch rrüben eine Mark, soweit er übernehmenden Fabrik eine unmittelbare oder im Rübenpreis enthaltene mittelbare Vergütung für die Ueberlassung der Fabriken, die ihren Betrieb dauernd einstellen, er⸗
Bekanntmachung
Inkraftbleiben kriegswirtschaft⸗ stim mungen nach der Beendi
auf Zucker
U, f jeden · ie nicht schon von Vom 22 Dezember 1919.
— der die wirtschaftliche treffenden Besugnisse wird nach M treffend Auflösung des Reichsmin: Demob lmachung, vom 26. April 19190 folgendes bestimmt:
r, ne, nn, halten diese Entschädigung nicht.
2. Fabriken, die Zuckerrüben noch nach dem 31. Dezember 1919 auf Zucker verarbeiten, erhalten für den im Januar aus der Rübe her⸗ ten Zucker einen Betrag von sechs 1 ia aus der Rübe hergestellten Zucker einen Betrag von zwölf Mark, für den im März oder später aus der Rübe heaestellten Zucker einen Be⸗ ntner Rohzuckerwert. Die in den acherzeugnisse werden hierbei nur in dem Verhältnis zur Gesamtherstellung an Noecherzeunnissen be⸗ rücksichtigt, in dem die Verarbeitung von Zuckerrüben auf Zucker in den einzelnen Monaten zu der Gesamtverarbeitung von Zuckerrüben auf Zucker bei der Fabrik steht. . ;
.Der Rest der verfügbaren Beträge wird auf die gesamte Zucker⸗ erzeugung des Betriebsjahrs 1919/20 aus der Rübe gleichmäßig
Auf Grund Demobilmachung be⸗ aßgabe des Erlasses, be— steriums für wirts Reichs⸗Gesetzbl. S. 438),
Mark, für den im Februar
Die Verordnung über di 26. April 1917 (Reichs⸗ Reichs⸗Gesetzbl. S. 37) und die auf Grund troffenen allgemeinen oder Einzelanordnungen nung über Druckpapier vom 18. April 1916 2 auch nach der Beendigung des Kri
trag von zwanzig Mark für den Monaten hergestellten
e Sicherstellung von Kriegsbedarf vom Gesetzbl. S. 376) bezw. 17.
Januar 1918 ieser Verordnung ge—
ferner die Verord⸗ Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) eges bis auf weiteres in
Das gleiche gilt, soweit nicht von der zu
j E tändigen Stelle aus⸗ drücklich anders bestimmt ist oder bestimmt 9.
ird, für alle anderen