staͤndi
— Mittwoch: Die lustigen Weiber
; Das Auswãarti gebeten,
Durch die „Agence Radio“ wird in der alllierten und neutralen Presse von Bern aus eine Nachricht iber die un⸗ j russischen Kriegsgefangenen in Deutschlaud und Hesterreich verbreitet, die einer Richtig— stellung bedarf. Es ist verständlich, daß sich in allen Ländern Nicht nur für die deutschen Kriege gefangenen, sondern auch für. die russischen Kriegagefangenen in der großen Oeffentlichkeit
Die deutsche Reglerung ber rüßt der erheblichen Sorgen und Kosten ür die russischen Kriegsgefangenen entheben kann. Zur Richtig stellung der gegen Deutschland erhobenen Vorwürfe ist aber
günstige Lage der
lebhafletz Interesse regt.
. Schritt, der sie au
folgendes zu sagen:
Außer den vor dem Brest-Litowsker Frieden gemachten Ge⸗ sangenen befinden sich nur etwa fünfhundert Gefangene aug den Fämpfen im Baltikum und eine nicht genau feststehende Anzahl von Flüchtlingen aus der Armee Skoropadski in Deutschland. wurden nur zum Teil auf ihren Wunsch im Lager interniert. Seit Über Jahresfrist wird in russischer Gefangener zur Arbeit gezwungen. Jeder erhält bei freiwilliger Arbeit den gleichen Lohn wie deutfche beiter. Nur ein Drittel befindet sich kaher in den Lagern. Fir alle wird gesorgt, wie es die wirtschaftliche Lage Deutschlands zuläßt, Sogar Hie deutsche Wohlfahrtsstelle in Werlin hat schon eine besondere Abteilung für diese eingerichtet, um mit privater helfen, wo die Mittel der Regierung beschränkt sind. In den deutschen Lagern befinden sich überbaupt keine Frauen und Kinder. Wenn der Gewährsmann Flüchtlinge gesehen hat, die kein Unterkommen nternationale Rote Kreuz ein dankbares . der Tätigkeit. Im übrigen ist auch allen Flüchtlingen
geboten, Arbelten in der Landwirtschaft zu Übernehmen, . T. beziehen die Flüchtlinge Unterstützung. Trotz der eigenen Not lassen deutsche Behörden niemand verhungern. Daß es nicht möglich ist, für Belleißbung überall zu sorgen, wo es not käte, ist eine Folge damit verbundenen Der in dem Bericht genannte Oberft Sialsky ge— hört zu der in Berlin weilenden russischen Delegation des in russischen Gesandten Ssasonow. Dentschland keine diplomatlschen Beziehungen zu den einzelnen
Fürsorge dort zu helf gefunden haben, so fände dafür dat
Gelegenhe
der Nockade allen Gebieten.
und der
Paris akkreditierten
russischen Regierungen unterhält, han ändern nach
Landwege, vermitteln könnte.
gzungsanträge an die Reichsentschädigungskommission zu richten, in eine Prüfung der An⸗
Theater
Opernhaus. (Unter den Linden.) 271. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben.
Sonntag:
. . Schoß ein. — Dlensted: Cin Erzählungen. ** ö siaen Wilhelm Tell. Schloß Wetter stein. — Dienstag: Gin . He. * 83 Dr eder fe en 66 35. . . Traumsfpiel. — Pöitiwoch n. Sonnabend: äemnnerkarg:n“. Donne tag z Uhr: 4 von tto Rogugtte, Stenisch dargestelt. Neutsches Thenter. Sonntag, Abends . (8 Uhr): Mustt Freitag h einem Pen piel (ind, dier Bildern. z. Uhr: Und Pippa tanzt. — Montzag ö schmied. = Il Nustkalische Leitung; Generalmusikdirektot Donnertag und e nn, Saarobs — —
Teo Blech. Spieileitung: Karl Holy. Anfang 5z Uhr.
Schauspielhans. (m Gendarmen⸗ markt.. Sonntag: Nachmittags: Karten⸗ reservesatz 24. Der ,, die
vorbehaltenen sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 22. Volks⸗ horstellung zu eng e n Preisen: Maria Magdalene. Anfang ?7 Uhr. — Abends: 2I0. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind ,,, Wilhelm Tell. Schauspiel in fünf Aufzügen von riedrich Schiller. Spielleitung: Leopold eßner. Anfang Gz Uhr.
Montag: Opernhaus. 272. Dauer- bezugsvorstellung. DVienst⸗ und Frelplätze sind aufgehoben. Der Troubadour. Dper in bier Akten von Giuseppe Verdi. Text nach dem Italienischen des Salvatore Camęerano. Musikalische Leitung: General⸗ mustkdirekter Leo Blech. Spielleitung: Hermann Bachmann. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 291. Dauerbezugsbor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Gboben, Peer Gynt hon Henrik Ibsen. In jehn Bildern.) In freier Ueber- tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckert. Musik von Edward Grieg. Mustkalische Leitung: Heinz Ett⸗ ofen. Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang 6 Uhr.
Dyernhaus. Dienstag: Margarete. von Windsor. — Donnerstag: Die Meistersinger von r, — enn: Der Evangelimann. — Sonn⸗ end:
ist
Te
Die Sugenotten. — Sonntag:
.
Vfal
es
an. diese russische Delegation anders als „tolorge“ zu be— eln. Daß im übrigen die russischen Flüchtlinge aus den anderen eutschland drängen, das ihnen gegenüber den russischen Zusländen wie ein Paradies erscheint, spricht für sich bereits genug. Die deutsche Regierung würde es im übrigen dan kbar begrüßen, wenn das Interngtiongle Rote Kreuz baldmöglichst die Rückführung ämtlicher russischer Kriegsgefangenen, insbesondere auch
Schauspielhaus.
Il.
— Mittwoch und
nerstag (25 Uhr): Vandora. Großes Schauspielhaus. Am Zirkus — Karlstraße — Schiffbauerdamm. Der rote Hahn. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr (Nachm.“ — Abt. D, 1. Vorst. ß: Orestie. — Abends J nien. 8
Montag (19. Abt. 1. Abend): Orestie. . onntag (3 Uhr): Sch warz⸗ Dienstag (20. Abt. 1. Abend): Orestie. ig i nn, mr re. m mug, Mittwoch (21. Abt. 1. Abend): Orestie. Donnerst. (außer Dauerbezug): Orestie. und eren (22. Abt. 1. Abend): Orestie.
onnabend (25. Abt. 1. Abend): Orestze.
Sterne,
Donnerstag,
ge Amt hat die sahweizerische Gesandischaft das Voistehende durch Vermittlung der schweizerischen HBertreiungen in London, Paris und Warschau unter nachhrück— lichster Erneuernng ber in der Angelegenheit bereils erhobenen Einsprüche und Forderungen und mit dem Ersuchen m Aeuße— rung zur Kenninis der britischen, der französischen und der rolnischen Regierung bringen und bie Antwort dieser Regie⸗ rungen tunlichst hald hierher mitteilen zu wollen.
Tetz tere
reissteigerung auf
Solange
ihm auch nicht
auf dem
Amtspflichtverletzungen von Beamten bei
träge einzutreten oder Beträge anzuweisen. Aus den aleichen
Gründen kann auch den Anträgen, welche an die Zen tral—
behörden des Reichs, insbesondere an die Reichs ministerien
gerichtet werden, keine unmittelbare Folge gegeben werden. — —
Mit der polnischen Regierung ist ein Beamten⸗
Erovisorium abgeschlossen worden, das den deutschen Beamten in den abzutretenden Gebieten den freien Abzug
sowie die Befreiung von der Liquidation ihres Vermögens,
also Schutz von Person und Habe, für sich, ihre Familie und den Hauehalt fichert, und das außerdem für die zwei Monate seiner Gültigkeit die Gehaltsbezüge der Beamten regelt. Die Polen haben sich nunmehr bereit erklärt, das Abkommen zu ratifizieren und zwar wird, wie Wolffs Telegraphenbüro“ erfährt, die Ratifizierung noch vor Neujahr erfolgen.
Die Reichg regierung hat laut Meldung des „Wolffschen Telegraphenbüros“ eine Aufbesserung der Gebührnifse der verheirateten Lõhnungsempfänger der Reichswehr und deg bis herigen stehenden Heeres in folgender Weise verfügt:
Die verhetrateten Löhnungsempfänger erhalten, wenn sie ge trennten Haushalt führen müssen, einen täglichen Töõ e nungszuschuß pon 2655 Mις (bher 1,65 „). Ferner ist das Kindergeld (bisber 1L 416 täglich) auf 2 ½ mongilich erhöht. Die Zahlung erfolgt mit Wirkung vom 1. Oktober 1919.
Pren ßen. Das Preußische Staalsministerium hat dem „Wolffschen
Telegraphenhäro“ zufolge beschlossen, den Ju seizminister mit der Autzarbeitung, eineüzzs Gesetzentwurfs zur Be—
seitigung der Konflitktserhebung bei gerichtlicher Verfolgung preußischer Beamter wegen Ä
; Arets⸗ und Dienst⸗ handlungen und bei Klagen gegen den Staat
öffentlichen Gewalt zu
— 22 *
Die Nachricht, daß mit der Erledigung noch schwebender Anträge, die bei dem bisherigen Reichs- und Staatz kommissar Hörsing eingegangen sind, Dr. Gotthilf (Breslau) beauftragt worden sei, ist in diser Form unrichtig. Die Wahrnehmung der Geschäfte dieser Abwicklungsstelle ist vielmehr dem Sber? präsidenten in Breslau überragen worden.
iteratur.
Kurze Anzeigen
nen erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Schriftleitung, Wal. helm str. Zz, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
Entschädi⸗
1 *
— Mittwoch:
Braut von Messinaga. —
Traum. . an 66 Teil.
reitag: Und inna . ü 3 ; tanzt. — Donnerstag (3z Uhr): Früh. tag G Uhr); Dies irae. — Allabendlich lings Grwachen.
Kammerspiele. Sonntag (2 Uhr): Frühlings Ge⸗ e. 8 . . Uhr: ,. —
tontag, Dienstag, Donnerstag, Freitag . und Sonnabend: Adnent. — Hilter Der rote Dahn. . Abends 74 Ubr:
. i 4 Julie. — Hierauf: Der grüne Kakadu.
—
Berliner Theater. Sonntag (s uhr: cen f nnetsiag (; Uhr): Der Schwars=
; die wieder leuchten. — Allabendlich 7 Uhr: Bummel stud enten. Donnerstag (3 Uhr): Sterne, die wieder leuchten.
Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der Naturwiffen 4 21 schaften und Technik. 25 3. fte à 040 6. Berlin W. 57, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.
engli.
N
Graf von Hert ling. 12 4. Freiburg i. Breisgau, Herdersche Verlagshandlung. .
Dienstag: Withelm Toriolau. — Donnerstag. Wilhelm Tell. — Freitag: 3 Maria Stuart, Sonnabend: Die Abends 75 Uhr: Schloß. Wetter stein. . t: 2. . Sonntag: — Montag, Donnerstag and Freitag? Magdalena. — Dienstag; So ffmanns
Freitag und Sonnabend: Mittwoch. Zum ersten Male? Die Tü Sie“. — Dienstag: Liselott von der ne 23 .
Für alle Welt Illustrierte Zeitschrift mit der Abteilung
TV. Jahrgang, Heft 23— 26. Jährlich
S P. Wörterbücher (deu tsch-⸗französisch, deutsch⸗ sch) je z 30 M. Berlin- Pankow. Soztalpadagogischer Verlag. Ein Ighr in der Reichskanzlei. Bon Rittmeister
Bauwesen.
Wie W. T. B.“ aus München meldet, ift dort der Achiteft Professor Emanuel von Seidl gestorben.
— —
Reichshochbaunormung. Die Einführung von Normen und Typen im Bauwesen hat sich als ein wesentliches Mittel zu Verbilligung des Wohnungsbaues erwiesen. Aber dadurch, daß sh zu viele Einzelkräfte, Vereine, Gesellschaften oder Behörden der. Raf, gabe annehmen, wird die Lösung nicht gefördert, sondern zerfplitter! Auf Anregung des Normenausschusses der Deutschen Industrie ift daher eine einheitliche Organisation gebildet worden, die unter dem Namen Reichshochbaunormung“ alle Bestrebungen und Arbeiten ur Normierung von Bauteilen und zur Typisterung bon Wohngebz nden einheitlich zusammenfassen wird. In unmittelbarem Anschluß 4 die bereits bestehenden Normungsstellen der einzelnen Lärder und Provinzen wird eine auf alle Bundesstaaten sich erstreckende Organ, sation geschaffen werden. Die in den einzelnen Landesteilen guf diesem Gebiet tätigen Stellen werden durch einen Er aß de Ministers für Volkswohlfahrt auf die neue Organisalion hin. gewiesen und angeregt, die Bestrẽbungen der Reichs hochbaunormung
zu fördern. ;
Theater und Mustk.
Im Opernhanse wird morgen, Sonntag, ‚Die Legende von der heiligen Elisabeth“, mit den Damen Dux, Goetze und den Herren Schlusnus, Kapplick als Gast, Stock und Habich besetzt, untẽr der Leitung des Generalmusikdirekiors Leo Blech (Anfang o Uhr) aufgeführt. — Am Montag wird „Der Troubadour“ mit. Frau Keinp und ben Herren Hutt, Schwarz, Klasa, Bachmann und Tücke in Len Hankt— rollen gegeben. Musikalischer Leiter ist der General musikorrekfor Sen Blech. Anfang? Uhr.
In Schauspielhause wird morgen, Nachmittags 2 Uhr, als 22. Volksvorstellung zu ermäßigten Pressen „Maria Magdalene“
unter der Spielleitung bon Dr. Reinhard Bruck, Atends 6z Uhr: „Wilhelm Tell in bekannter Besetzung unter der
Spielleitung von Leopold Jeßner gegeßen. — Am Montag with „Peer Gynt- in bekannte Beseh ang unter der Sor leitung Ton Dr. Reinhard Bruck wiederholt. Unfang 67 Uhr. * An neun Sonntagbormitlagen von Nopember bis aß Ffiaden im Schauspielhaus, wie bereits mitgeteilt, die einzelnen Voꝛrfshrungen des yklus Bilder deutscher Zeitalter“ statt Die näch (dritte) Fortsetzung ist für Sonntag, den 18 Fan Ra r, fest⸗ gesetz; und wird das Zeitalter des dreißigjährigen Krieges aus seinen geistigen Quellen beleuchten. Neben diesem Zyklus, der, die bis zu den jüngsten Tagen gehäasten Schätze deutscher Heistesgeschichte lebendig machen will, beginnt am Sonntag, den 1. Ig nu ar, im Schauspielhaus eine zweit? Reihe' von künstlerischen Mittags veranstaltungen unter dem Titel Vom Geiste fremder Völker.. Hier soll in Ergänzung der chronolosischen Vorführungen deutscher Literatär und Kunst Vent literaturim Sinne Goethes gepflegt werden. Große Geisler aller Völker, Propheten der Menschheit und zumal jüngere Verkünder der Menschlichkeit und Völkerverföhnung werden aus tünstlerischen Werken ihre Stimmen erheben. Daneben werden bestimmie Gruppen, z. B. der östlichen Randvs ker oder der Balkanvölker, das Publikum mit nationalen Volksdichtungen und Volkswefenhelten vertraut machen. In der ersten Veranstaltung diefer zwesten Reih (Sonntag, den 4. Janmnar werden Dichtungen von Rabindranath Tagore, Wal Whitman, Mutatult, Dostojewoti und von dem Hüntorister Mart Twain sowie Komvosttionen von Berlioz durch herpöorragenbe Künstler vorgetragen werden. Auch die Veranstaltungen dieses Zyklus werden den breifesten Kreisen der Bevölkerung durch niedrige Eintrittspreise zuganglich gemacht. ö
—— — — J
; Nr. 56 des , für das Deutsche Reich“, ö herausgege n, im Reichsimtntfterium des Tunern ant 16. Dezenher 1915, hat folgenden Jnhalt: Allgemelng Nerrea tuns! sachen: Schutz von Berufstrachten usw. für Betätigung In ber Krankenpflege. — Medizinal., und Veter närwefen“ Betannkmachung, hetreff end Erleichterungen für Studierende der Tierheiltun de * Statistik: Statistik der Seeschiffahrt. — Zoll, und Steuerwesen: Verwertung der Branntweinguischeine. — Nilitärwesen: Be⸗ richtigung. .
Theater in der Königgrätze Straste. Sonntag ( Uhr): Mäßstk. —
Uhr: Cyprienne. —
n nri Donnerstag Uhr): Dies irae.
3 (68
Mittwoch
Vhgmalian. — Montag: — Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Pygmalion. — 5
Veer Ghnt. — Donnerstag (7 Ührß; mäß igten
Abends 74 Ühr:
geliebte. Dienstag,
Volksbühne. Cheater am Bülon⸗ Nachmittags 3
künstler. — Abends 63 Uhr: Götz von Berlichingen. Montag: Paul Lange
Mittwoch und Donnerstag: Götz von Berlichingen. — Sonnabend: Luther.
künstler.
Schillertheater. Eharlotteuburg. Sonntag (3 Uhr): Wie es euch gefällt.
che in. — Abends iche. Montag und
e 2 ue. — Abends 78 Uhr: Flachsmann als närrische Liebe. Komdienhaus. Sonntag (; Uhr): Erzieter. Montag und Freitag: Die k Nachmitt. 3 Uhr: Jun gfer in Liselott unn der Pfalz. — Abendz Ver lchwörung des Fiescs' zu Genta. Sonneuschel a. ; 5
X Uhr: „Sie. = Montag, Miliwoch, = Dienstag: Der Merneid sauer.“
Nentsches
Martha. — Abends 6z Uhr: Earnren. Uhr): Der Waffen—⸗
Gretel. — Hierauf: Tänze. — Sonn.
:D 2 dor Deut ches Kimnst s erth enter. Sonn; abend: Der Troubadoznr.
Theater des Mestens. Sonntag (3 Uhr); Die Listige Witwe. — All ⸗ abend ich z Uhr: Die Frau in Hermelin. R, , Lessingtheater. S Mean be ie gn ö , 53 E singthegter. Sonntag (3 Uhr): E und Moritz. —
— 6 e mn (34 Uhr): Die lustige Witwe. Fräulein .
Theater am Nollendorsnlatz. Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Zu er⸗ Preisen: Die Montag und folgende Tage. Der Piel⸗ reitag und Sonnabend, Ge
Pittwoch. Nachmittags 35 Uhr: Zum letzten Male: Schnernuittchen.
Thaliathenter. (Dresdenerstr. 72s73.
Sonntag, Nachmittag, 3 Uhr: Zu er— mäßigten Preisen:
Opernhaus. Sonntag
ßer 8a. Abends:
Uhr). Der Waffen schmied. = Zum Schluß: „Axnhrodite . Tra 1ikormisch?
Hantomime in drei Ikten von Paul Busch— kLinstudiert von Ballettmeifter George Der Blanvalet. Musik von Kavellmesster
l. Taubert. Außerde n: Das ans⸗ gezeichnete und reichhaltige ir tus⸗
Tiefland. — Montag:
— Mittwoch:
BVrogranrmn. (Nachmittags hat scher Gr, Ear ene ein angehdriger Rind duf allen Sitzblätzen frei; jedes weitere Kind zahlt halbe Preise.)
Montag und folgende Tage: Das großartige Zirkus ronremmn. Außer- dem zum Schluß: „Aphrodite“.
ends 7 Uhr: Hänsel und
—
— — — —
Familiennachrich ten. Verlebt. Frl. Erica von der. Heyd— mit Hrn. Oberleutnant Curt Frhrn. von Brockdoꝛff. (Warlaug, Kr. Neusteitt Berlin Friedenau). Frl. Hanna Gang dle Herrin zu Putlitz mit Hrn. Pfarrer Martin Perwitz (Berlin — Puslitz i. d. Prignitz). Frl. Fritzs Rother mt Hrn. Dr. med. Paul Walter (Steinau O. S. — Breslau3. est or ben. Hr. Geh. Sanitätsra: Yr. Kretschmer (Lteanitzi. Frau Anna Neander bon Petersheiden, geb. Martin Chur dorf).
Donnerstag
Buppye. — Der Vielgeliehte.
Uhr: Die Braut von
Tora Parsberg. — Dienstag Nachmittags 39 Ußr; sotnie die Jahaltsangahe Nr. 51 und Freitag: Predigt in Litauen. = . ittaas 36 Uhr: zu Rr. 8 des öffentlichen Anzeigers.
* ö
DR ,, r, , m,,
Verantwortlicher Syriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Verantwort ich für den Anzeigenteil: (ö Der Vorsteher der Geschãftůste le tag Di Rechnungsrat Mengering in Berhin. Verlag der Geschcftestelle M enaerina] GSerlin.
Drug der Norddent cken Buchdrukerti gan Verlaas anftalt Bers in Mi bern tra. 5.
Jung fer So nnen⸗ 76 Ühr: Die närrische
folgende
Freie. — Donnerstag und Sonn⸗
tag (z Uhr): Wie es euch gefällt.
Abends 751
Birkus gusch. Sonntag: 2 groffe alz. Don ners ag (3 Uhr): Liselott abend? Die Tür ins Freie. — Donners; . Nachmittags 35 Uhr und k r.
Nachmittags: Maͤrchen⸗
Fünf Beilagen und Erste, Zweite und Dritte Zentral · JSandelsregister · Beilage.
klärt. Die
6 29h.
—
Amtliches. Deutsch es Reich. Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Bekanntmachung.
Unter dem 17. Dezember 1919 ist auf Blatt 352 des Tarif⸗ registars eingetragen worden:
Der zwischen der Jnteressengemeinschaft der kaufmännischen und technischen Angestellten des Stadt- und Landkreises Schweinitz in Schweidnitz und der Arbeitgebergemeinschaft für ben Stabt⸗ und Landkreis Schweidnitz am 1. August 1919 ahgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungshedingungen der faufmännischen und kechnischen Angestellten im Einzelhandel, Großhandel und in der Indust ie weird für den Großhandel und die Industrie mit Ausnahme des Banfgewerbes, der Porzellanindustrle, der Zuckerindustrie, der Chamotleindustrie, her Textilindustrie in Schweidnitz, der Mählcnin dustrie, der Majolka⸗ und Sieingutindustrie, soweit technische Angestellte in Frage kommen, und der Spielwaren⸗ industrie, soweit sechnische Angestellte dem Holzfach angehören, gemäß 5 2 der Vererdnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs—⸗ Gesetzbi. S. 1456) für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz mit Ausnahme der Ortschaften Saarau und Jugramsdorf für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem J. Okiober 1919. Die Ausdehnung der all⸗ gemeinen Verbindlichkeit auf die ausgenommenen Industrie⸗ zweige und den Einzelhandel hleibt vorbehalten.
Arbeitsverträge in Handels- und Jadnstriezweigen, für die besond re Fachtarlfverträge in Geltung sind, fallen nicht unter die allgemeine Verbindlichkeit.
Der Reiehsarbꝛitsminister.
J. A.: Siefart.
Das Tarifregister und die Re isterakten können im Reichsaxheits- ministerie m, Berlin. N. 6, Luisenstraße 3331, Zimmer 42 während der regelntäßgen Dienststunden eingesehen werden. ö Arbeitgeber und Arbeisnehmer, jür die der Tarifvertrag infolge der Erklärgug des Reichtarbtitsminss khn ver hindlich ist, können von den Vertiagsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 17. Dezember 1919.
Der Registerführer.
Pfeiffer.
Bekanntmachung. Unter dem 17. Dezember 1919 ift auf Blatt 111 If8 Nr. 2
des Narifreg i sters eingetragen worden: J . Der zwischen dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer An⸗
gest-ltenverbände, Ortsausschuß Deesden, sewie dem Zentral—
gusschuß Dersduer Industrieller und kausmännischer Vereine am 27. März 1919 ahgeschlossene, mit Wirkung vom 20. Sep⸗ tem ber 1919 tür das Gebiet der Stadt Dres den für allgemein verbindlich erkläcie, auf Blatt 111 des Tarifregisters ein⸗ getragene Tarifvertrag zur Regelung des Arbeitsoerhält— nisses der kaufmännischen Augestellt-a mird gemäß 8 2 der Vero dnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. 5. 1456) auch für die Bezike der Amte hauptmannschafsen Dresden Altadt und Dect den-⸗Nerst dt flir all lemein oerbindsich er⸗ allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 20. September 1919. Der Reichge rbeitatn inister.
3 SGiesgrt
Das Taxifregister und die Registeraklen können im Reichsarheits⸗ sterium. Ber in NV. 6, vuisenst aße 3] 34, Zimmer 42, während gen Diensstunden eingesehen werden. .
; für die der Tarifvertrag infolge titteriums verhindlich ist, können von den Vertrage parteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ statrtung der Kosten verlangen. ͤ
Berlin, den 7. Dezember 1919.
Ver Registerführer. Pfeiffer. Bekanntmachung. Unter dem 17. Dezember 1919 ist auf Hlatt S6 lfd. Nr. 2 und in Fortfetzung des Blatts 86 auf Blatt 850 des Tarif⸗
registe s eingeiragen worden: J
Das zwischen hem Verband der Metallindustriellen im Bezint Leipzig E. V, dem Bund der technischen Augestellien und B amten, Ortsverwaltung Leipzig, und dem Deutschen We ümeisterverband, Zentlole Leipzig, am 5. Stptember 1919 abgeschlossene Sonderabkom men zu dem allgemein ver—⸗
bindlich erklärten, auf Blatt 8ś, des Tarifregisters einge⸗
rag nen Tarifvertrage vom 25. Aprit 1918 zur Regelung der Gehalls⸗ und Anstellungsbeingungen der kaufmännischen
und lechneshen Angestellten in der Metallindustrie wird aemäß 3 2 der arcchüung vom W. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. 5. 1456) für das iühliet der Stadt- und Amtshanptmann⸗ schañt Le pzig fũr allgel nein zerbindlich erklãrt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dam 1. August 1919. Der Nelche arbeitsminister. J A.: Sie fart.
Berlin, den 17. Dezember 1919. Der Register führer Pfeiffer. 9
Bekanntmachung. Unter dem 18. Ok ober 1319 ist auf Blatt 853 des Tarlf⸗
voz zi. , . 84 2 *
tegthers et getragen din: . . Der hill dem Fh llartenngerein für H mesn und
end E. V. Und der Arbellsge meinchast der vereinigten
. . 23 ö
Un. ge
1 8
Erste Beilage
Berlin Sonnahend, ben 27 Dezemher
Privatangestellten⸗Verbände in Hameln am 10.
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
uli 1919
abgeschlossene Tarifoertrag zur Regelung der Gehalts- und Austellungabedingungen der kaufmäunnischen und technischen
Angestellten in der Jadustri⸗ wird gemäß 8
2 der Verordnung
vom Z3. Dezember 1918 (Reichs Gesetzbl. S. 1456) für die
Stadt Hameln für allgemein verbindlich erklärt. dehnung der allgemeinen Verbindlichkeit auf Aerzen, Boden⸗ werder, Salzhemmendorf, Osterwald, Münder un) Hess. Olden⸗ dorf bleibt vo behalten. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt
mit dem 15. Oktober 1919. . Arbeits verträge in Industriezweigen, Fäachtarifoer träge in Geltung sind,
allgemeine Verbindlichkeit.
Der Reichsarheits minister.
ö. J Un: Sie gti.
Das Tarifregister und die Reglsterakten können im Reichs e ,,. Berlin NW. 6, Luisenstraße 33 34, Zimmer 42, während der regelmäßi en Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifpertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 18. Dezember 1919.
Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 18. Dezember 1919 ist auf Blatt 357 des Tarifregisters eingetragen worden:
Die Aus⸗
Der zwischen dem Deutschen Bauarbeiterverband, Zweig⸗
verein Altötting, zem Zentralgerband der Zimmerer, dem Ver⸗ band cthrisillcher Bauarbeiter und der Vereinigung der Bzu⸗
ö meister Altöttin gs, am 21. Mai 1919 abgeschlosswne Tarif⸗
vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Baugewerbe wird gemäß 5§ 2 der Verordnung vom 23. De⸗
zember 1918 (Reichs- Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der
DHrte Altölting, Neuötting, Töging, Winhöring, Wal bei Geratskerchen, Reischach, Pzrach, Alzgern, Emmerting, Pirach, Kastl, Uaterneukirchen, Burgkirchen, Mörmoosen, Tüßling, Teising. Holzhausen und der innerhalb dieses Keeises iegenden Orte für allgemein verbindlich erklärt. Hie allgemeine Ver⸗ bindlichkeit beginnt mit dem 15. August 1919. Die allgemeine Verbindlichkeit erfaßt nicht das Arbeits⸗
vergätltnis solcher Arbeiter, die innerhalb eines Zetriebes, der
nicht Baubetrieb ist, dauernd mit Banagrheiten beschäftigt sind. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Siefart.
Das Tarifregister und die Registerakfen können im Reicharbeits. ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstra ßé 3334, Zimmer 42, während der regelmäß gen Dienststunden eingesehen werden. .
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für, die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Relchsarbeitsmjnisteriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ statluung der Kosten verlangen.
Berlin, den 18. Dezember 1919.
Der Register führer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 18. Dezember 1919 ist auf Blatt 356 des Tarif⸗ registars eingelragen worden: ö Her . dem Begmrksarbeitgeberverband für das Baugewerbe im Freistaai Sachsen, dem Reichsverband fär das Tie raugewerbe, HZezlrksgruppz VIII und den Ortsgruppen 12 13, 14, 30 und 31 des Deut schen Polierbundes am 25. Auaust 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arb itszhedingungen der Pollele im Baugewerbe wird gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗
—
Gesetzbl. S. 1456) für daz Gebiet der Fre staaten Sachsen und
Reuß (Greis) für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. November 1919. Der Reich zarheits minister, J. A.: Sie fart.
Daß Tarffregister und die Renisterakten können im Reichgarbelts⸗ ministerium, Berlin NV. 6, Luisenstraße 33133, Zimmer 42, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. .
Berlin, den 18. Dezember 1919.
Der Registerführer. Pfeiffer. —— ö. Bekanntmachung. Unter dem 18 Dezember 1919 ist auf Blatt 354 des
Tariscegisters eingetragen wosden: . Der zwischen dem Bezirksverband der Landwirte in der
Am shauptmannschaft Löbau E. V, dem Dentschen Land⸗
arbeiterperband und dem Zentralverband der Forst⸗ Land⸗ und Weinbergsarbeiter Deuischlands am 8. August 1919 ah⸗ geschlossene Tarif oertrag zur Regelung, der Lohn⸗ und A beitsbedingungen der landwirischafllichen Arbeiter in land⸗ wirischaftlichen B trieben wird gemäß 8 2 der Vergrdnung vom 25. Dezember 1918 (Riichs⸗ Gesetzbi. S. 1456) für das Hebiet der Amtshauptmannschaft Löbau für allgemein ver⸗ bludlich erklärt.
dem 15. Novꝛmber 1919. . Dir Reichzarbeitsmminister. ˖
J A : Siefart.
Das Tarifregister und die Registeralten förnen im Reichs arbeite ministerium, Berlin XW. 6, Luisenstre e s3s31, Zimmer 42, während der regelinäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Ärbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklännng des Reichsarbeitminssteriums be bindlich ist, können von den Vertra geha rien Abdruck des Tarifvertrags gegen Erft tung der Kosten veclangen
Berlin, den! 3 Dezember 1919
Der Ytenistersuhrer. Pfeiffer.
.
taten
Die allgemeine Verbiädlichkeit beginnt mit
— — — —
— —
ni..
GSekanntmachung.
Unter dem 18. Dezember 1919 ist auf Blatt 355 des Tarif registers eingetragen worden: . ⸗ . . Bezirksverhand der Landwirte in der
2 annschaft Löbau E. V. dem Allz meinen ö 9 B, Sitz Leipzig, und dem Allzemeinen Stall-⸗Schweizerbund E. V., Sitz Plauen, am 11. Juli 1917 abgeschlossene Tarif a ertrag zur Regel ing der Lohn- und Arbeits bedingungen für Oberschweizer, Freischweizer. Unter⸗
für die besondere schhweizer und Lehrschwelzer in landwirtschaftlichen Betrieben r die be te
fallen nicht unter die
5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs- Gesetzbl. S. 1456) für das Geb der Amts haupt⸗ mannschaft Löbau für allgemein verbindlich. erklärt. Die all⸗ gemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. November 1919.
Der Reich sarbeitsminister. J. L.: Siefart.
⸗ ifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ , 23 n . kö 42, während aß ienststunden eingesehen . g 3. i n ,,,, die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können pon den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 18. Dezember 1919. Der Registerführer.
wird gemäß
pfeiffer
Bekanntmachung.
Die Rechtsanwälte der Amtsgerichte im Land⸗ gerichts bezirk Cottbus, vertreten durch die Herren; Justizrat Hoefer Il. zu Finsterwalde, Rechtsanwalt Rehring zu Senftenberg und Rechtsanwalt Dr. Queenstedt zu Lübbenau, und der Verband der Rechts⸗
an walis⸗ und Notariatsangestellten — Sitz Leipzig — Ortsgruppe Cotth us habem beantragt, den zwischen ihnen
am 6. September 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs bedingungen der Rechts⸗ anwalts- und Notariatsang ellten gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dejember 1918 Reichs⸗Gesetzbl, S. 1456) für das Gebiet der Ämtsgerichtsstäßte Calau, Dobrilugk, Finsterwalde, Kirchhain, Lieberose, Luckau, Lübben, Lübbenau, Peitz, Senften⸗
berg und Spremberg für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können his zum 10. Januar 1920 erhoben werden und sind unter Num mer JI. B. R. 6535 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 18. Dezember 1919. Der Reichs arbeitsminister. J. A.: Dr. Busse⸗.
Bekanntmachung. .
Die Arbeitsgemeinschaft der Gastwirte, Leipzig Siadt und Land, der Gewertschaftsbund Kaufmänni— scher Angestelltenverbände, Landes ausschuß Sachsen, und der Gewerkschafts bund der Angestellten, Ge⸗ schäftsstelle Leipzig, haben beantragt, den zwischen ihnen am 25. Nooember 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Re elung der Gehalts- und Anstellangs bedingungen der kauf⸗ männischen Angestelltön im Gastwirtsge webe gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dejemher 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stidt Leipsig und eingemeindeten Vororte für all mein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können his zum 20 Januar 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B R. 6361 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. . ;
Berlin, den 18. Dezember 1919.
Der Reich zarbeitsminister. J. A Sizler.
Bekanntmachung.
Der Allgemeine Schweizerbund für Deutsch—⸗ land und angrenzende Staaten, jur. Person, Sitz Leipzig, Zweigstelle No stack, hat beantragt, den zwischen dem Landesverband Mecklenburgischer Landwirte und dem Allgemeinen Swweizerbünd, Sitz Leipzig, am 25. September 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Fa ug der Lohn⸗ und Albeltabedingungen der Ober⸗, Frei⸗ un) Uaterschweizer gemäß 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetz' l. S. L456) für das Gebiet des! Feeistaates Mecklenburg⸗Schwerin für allgemein verbindlich zu er klã ten.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. Januar 1920 erhoben werden un sind unter Nummer . B R 5730 an das Reichsarbeilsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. .
Berlin, den 18. Dezember 191.
Der Reichs arbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
; Unter dem 19 Dezember 1919 ist auf Blatt Z58 des Tiftegisters eingetragen worden: K
Der zwischen der Firma J. Schwerin C Söhne in Breslau, dem Deutschen Tex eilarbeiterverband, Béeziek Breslan, dent Deutschen Werk eneisterverband. Bezirk Breslau, und der Schoellerschen und Eitorfer Kammaarnspinngerei Aktiengesell⸗ schaft Breslau und Stabolwiäß am 23. Sptember 1919 ab⸗ geschlossene Tarif vertra ur Regelung oer Lom und Arbeitsbedinqungen für die We kmeister in der T räliadusteie
wid gemäß § 2 der Verordnung vam 23. Dezenber 1918
(Reichs⸗Gesetzhl. S. 1456) für das Gebiet des Stadt- und
and frrisez Braslau für allgemein verbind ich erklärt. Die
allgenteine Verbiadlichkeit begnnt mit dem 15. Nodbember 1919.
Der Reichsarhzel⸗ smininer. . J. A.: Siefart.
2
*