tag (Neujahrstag), Nachmittags 3 Uhr; 5 Uhr Aus Großstadtmauern in den S Walrosse, Ei Europsische und
1 15 bären un
ern n zelter bon tittags bis 19 Uhr Abends vorgenom men werden. n Aastroenornische Musenm finden in der Zeit von bis 8 Uhr Abends statt.
2 Uhr Nachmitta
sserstands. Ströme
ium für öffer inzug in diesem Fahre geha!
* . 8 m ⸗
es W unters nur selten, im Vorwinter aber Vie ꝛ begannen hereits Ende mit Unterbrechungen bis hälfte. Vorsũßergehend
wel e
Winter hat
ungewöhnlich früh
Schneefälle Oktober und dauer srgehend herrschte dabei in manchen Gebieten ehe s die Flüste zum Steigen brachte. Im. ganzen rächen die Schnemassen bis zum 15. Nopember mehr und mehr ar und jwar vielerorts auf 30 - 50 em.
Arter Hochwasser zu rechnen. Westen bego vorrei, rackie zunächst im allgemeinen nur mäßige Wärmegrade un auh keine bese ders großen Regenmengen mit sich. Erst nach un nach stieg die Warme wie auch die Rechen ergiebigkeit Günstig wa auch, daß in dem Gebirge nicht wesentlich mehr, großenteils foga rentner Schnee lag als im Hügel⸗ und Flachland. Bazu kam, daß de icht eder doch nur oberflächlich gefrorene und dann bald wieder auftauend Jeden große Massermengen aufschlucken konnte. habe
Beginn des 75
sperrend, am Twonatende noch fortdauerte.
ach Beginn deg Monats erngestellt werden. if der Oder und Weser ruhen!
ostand schneJl eine größere Ansdehnung.
uch des Cises der Weser au
Anf)
ü emel
. der
Thorn Stein
Elbe aun Barby Minden Cöln
214 200 em
] . .
. 11 November der
u j .
n 73 flaßjahre 1836 1915 gleich
— ——
witterung in nber 1919 berichtet zische 69 In! auf Grund der gngeftellten RVegbach fungen: tobember 1519 nimmt in der Wittermgézeschichte der halb' einen herberragenden Mötz ein, weil er ung einen ganz außergewöhnlich kalten und schueereiche n Frühminter brachte. Die Kältepersode, die in den . COktoberta gen schon eingeleitet war, währte die erste⸗ zwei Drittel R hmender Bersärkung, so daß die tiefsten Temperaturen des Mo— ats gegen ihr Ende, in den Seit vom 17. bis 13. November, zur Beobachkang gelangten. agetzmttel wie tägliche Mindesttempe— turen lagen, abgeschen vielleicht vom äußersten Weslen, bis zum 19. . mer nichf nur dauern? tief unter den zu erwartenden durch— 1 itt li en, sondein in zahlreichen Fällen erheblich unter allen bisher Un diese Jahreszest beobacheten niedrigsten Werten. Der fern ste geschlossene Folge von 19 bis 20 Tagen, an
ische Mete
lor sich⸗
Nordosten hatte eine denen die Temperatur Überhrupt nicht nd wenn uch nach dem Westen hin die Dauer und Intenfität der Kält⸗ allmã hlich abtahm, so wurden diesmal doch guch die sonst klimatisch am messten begünstigten Gegenden des Reichs stark von ihr in. Meitleiden schaft gezogen. Die mittlere Monat temperatur lag nän lich im Südneslen intimer noch um rund 2 Grad unter der normalen jm Neidossen dagegen wuchs diese Abwesckung zu dem seltenen Betrag von reichlich 5 Graden an. Recht plötzlich kam bann zwischen dem 15. und 206. Nobember, von Westen nach Osten fort⸗ schreitend, ein Umschlag zu Tauwetter, und nur knapp eine Woche nach den stärksten Frösten, nämlich fast überall 7 24., wurden bie höchsten Temwveralären erreicht. Man muß die milde Witterung der ekt en 10 Nobemberlage berücksich ligen, wenn man die genannten Fehlbetrãge der mittleren Monatytemperatur in ihrer Bedeutung poll wärdigen will. Nicht bei ruhigem, klaren F sich die tiefer Tenpetaturen des Monatg cin, vielniehr waren fie, wodurch die Kälte bekan tlich um fo empfisdlicher wirkt, eine Folge rauher Winde, und die Witterung hatle sogar einen auf. fallend trüben Charakter dabei. Wie siark bedeckler Himmel por. herrschte, besagt namentlich die Zahl der trüben Tage, die in den meisten Gegender ena 20 ausmachte, fich n Often strichweise auf über 25 erhob. An manchen Orten wurben während des ganzen Monats nur geen 19 Stunden Sonnenschein aufgezeichnet, was den jwanzigsten Teil dar möglichen Dauer entspricht. — In der Ver— teilung der Niederschläge fällt im diesjährigen November die Zunahme der m. bon Norden nach Süden auß. Fast in ganzen Küsten. gebiet blieben sie unter den normalen Werfen; die größten Fehr. beträge hatte in essn Dstpreußen aufzuweisen, wo sich ein umfangreiches Troclengehlet mit Mengen unker 28 mm, d. . unter der Hälfte des lang⸗ jährigen Durchschnittt,« bildete. In den füdlichen Teilen deg norb— deutschen Beohachlungögebieles dagegen steigerten sich die Riederschlags— mengen vielfach auf das 2 bis fache der normalen, da guch außer⸗ balb der Gebirge noch in au'gedehnten Gebieten über 10) mm ge— messen wurden. Ven größer Bedeutung aber war, daß die Nieder⸗ schläge in den ersten belden Nepemberdekaden entsprechend den Tem, pekgturperhältuissen fast nur in Form von Schnee aufltaten. Schon zu Beginn dez Monats und damit für manche Gegenden zum frühe— ten biöher bekannten Termin bildete fich im größeren füdwestlichen Teil deg Landes eine Schneedecke. Sie blieb in ben meisten Gegenden liegen und wuchs, durch wiederholte, anbaltende und west= verbreitete Schneefälle zu beträchtlicher Dicke an, so daß zu Ende der Kaäͤlteperiode ganz Norddeutschland unter einer dichten Schneedecke lag und Schneehshen von über 36 em selbst im flachen Lande keine Selten heit waren; beispielsweise erreichte Hamburg mit 46 em den höchsten bisher dort gemessenen Wert. Doch kam im letzten Monatsdrittel der Schage mit Ausnahme der Gebirge wieder überall zum Abschmelzen. — Während der ganzen Kältepersode waren die Grundzüge der Luft= druckhertellung die aleschen: hoher Barometerstand lag nördlich von uns, e wohnlich in Jorm eines hreiten von Westen nach Dsten sich erstreckenden Nückenz, da Moximum bald auf dem Nordmeer, bald über Skandinavien der Nördwestrußland aufweisend. Ihm gegenüber hiesten sich die Hehiete niedrigen Druckeß ufangs in Sisdeuropa auf, wo sie ihren Kern über dem Milteltneer oder über Südfrankreich zeigten. In der Felgeieit aber rangen Depresstonen von Süden her nach bem mitkieren Europa vor und gaben dabei Veranlaffung zu den ergiebigen Schnee fällen. Da das Deuckgefälse oft recht steil wurde, derstärkten sich die rauhen öftlicken Winde und führten schnell eisige Luft aus dem immer mehr erkalten den Hochdruck. ebtet J. Vi Verteilt ug der Monattzmen gen des Nlederschlags udet in ker 4llgtmeinen Diuckanordnung dieler Perigpde ihre Gr. klärung. Mit der Entwicklung elnes kräftigen Tiesfdruckwäirbels über dem eurghäischen Roidmeer am 17. Nobeinber wurde der Umschwunz in der Wätterung eingeleitet. In wenigen Tanen gelang es diesem Tief, die Herischaft über ganz Mitieseuropa an sich zu reißen uad
An den Ufern des Rheins
seinen em Jahre ung r und mit Schneefällen n, wie sie in dieser Lusdehnung und Stärfe schon inmitte ganz ungewöhnlich sind. : ten zum in die ersten Tage der zweiten November i Tau
aber
So war mit der Möglichkeit Allein das Tauwetter, das am 18. im und von dort in wenigen Tagen bis etwa an die Weichsel
ro Wasserinen t ten Die Anschwellungen infülgede sen die Höhe des Mittelhochwassers nicht wesent lich über= fen oder sie nicht einmal erreicht. Auf dem Memelftrom bildete 8 Vchk⸗ s Nopemher Gisstand. der bei seinem Ein. gel wie gewöhnlich erheblich hob und, die Schiff- anhaltende Regen! dad . Auch auf der s z müßte die Schiffahrt wegen immer dichterer Eisbildung Zeitweise mußte ö. Im unteren Odergebiet erreichte Zu, seiner Beseitlgung un angreiche Gishrecharbeiten durch Damp hl. ,
über den Gefrierpunkt stieg,ů
milden ozaanischen Luftf
lauser des normaler; Gebiet m zelten mit westlichen W milden Witte rungscharaktec süc den Rest des Monst
zm ungen ise Lei Féland lage
21
demn noch öfters
ührungen durch
a6 . [uch . , , D 8 ꝛ 1M
zn Schorndorf ist
11 3 die Rems en e i st. r bleibt mehrere Tage unbefahrbar. ö zwischen Schramberg und S ] der Berneck außer Betrieb Arbeiter währen n CGannstatt hat weggeschwemmt. Opfer gefallen. Weißenstein' Nagold Schaden 1, besonders
gesetzz. Bei Schramberg ißst rgungsarbeiten ertrunken.
die Schiffe rücke
ist eine
n, j Wehranlagen
Noibrücke dem TR i nlag. der Papier fab Dforz heim wurden durch
Auch die Enz hat groß in Nenegbürg. ar;zwagald, haben große Verluste
— 7
schwer ange
m an
Bend zur WMWęrgt'ttns* 8 Jen scKR IunM! 92 2 .
. k ö ., 6 Vlen aufgerufen werden. ufe,. des en Weihnachtsfeiertages fiel S asser allenthalben resch 2
8 J!
weitere Gefahr bedeutet. Au Flußgebigt der Don
8 21 das Flu
r hrt Do hwg er doch ist zort wesentlich geringerer Schaden enfstanben.
r Jufolge Hochwassers des Oberrheins mußte das große sFraftw? * 1 — — 52 n 6 1 1 1Ibk
e Laufenburg die Turbinen abstellen, so daß rie Stro versorg ung im sfüdlichen Schwarzwald
brochen ist.
— —
Golm gar (Elsaß), 27. Dez nber. (W. T. B.) Der ach
die schnelle Schneeschmelzen⸗ de rrhein weithin über die u treten . Mülhausen und Schlettstadt die Gbene zwischen dem Rhein und der Gifenbohnlinie nahezu einziger See. In 363 vielfach mußten die Bewohner flüchten. ie starke Strönung etnige Häuser ein. Unglücksfälle gemeldet.
Vogesen hahen den treten lassen. Zwischen
5
Davos, 24. Dezember. s gingen mehrere Lawinen nieder, Lie ein Gehöft begrub 3 wei Menschen leben forderten. ; dine drangen in das Sanatorium Germania“ ein, wo zwei Personen den mehrere verletzt wurden. Schaden angerichtet.
ö * . ö
Paris, 25. Dezember. (W T. B.) Wie di
xresse mitteilt, hat das Schwurgericht von
Sndustriellen Robert Roechling aus Saagrbr weil er angeblich in besetzten franz! hriken niedergelegt hat und Material requirierte, zu Zuchthaus und 10 Millionen Franks gung verurteilt. Sein Bruder dessen Verk
1 5
M 31 rr s, Fron ii ifre ga *s Wa ff nstilltt an tomnnsfion G wesen
zu der gleichen Strafe verurteilt
55 Od
—
95 3.
1
Amiens
st cke 10 Fahre
d e ** 96
sei, ist in Ab wesenhei worden.
—
Handel und Gewerbe. Heute findet kein Börsenverkehr siatt. — Swlschen den Verwaltungen Deutschen de a Linie 1 * n, wonach d
er 1 21.
Am pr; y merk 7. 7
oss n wor
. 2 Lebante⸗ . 3 u Hamburg-Am erika Linie übergehen fost. Aktionären der Deutschen Levante-Linie soll der Umtaufch von dre , gegen eine Levantz-Aktie angeboten werden. D erforderliche zur Verfügung gestellt worden. Die Versckureltung Vorteile für den Schiffahrtzbetrieb ergeben. schlusses wird der Betrleb der Linie unter dem Namen. Lehante⸗Linte“ mit der bisherigen Flagge fortgef ihrt werden. — Zur Verkehrälage im Ruhrrevier. Uater de
6
1
w 8
Troß des Zusammen
ungünstigen Einfluß der Witterungsverhältmwisse war, laut Meldung
des W. T. Be, die Wagengestellung in der letzten Woche noch un
3e
Frostwelter stellten
Lager⸗ 6 1490 am
2 Vo
eranziehung
.
1.
und Industrie, Berlsn, übernommen und den alten Aktionären im
Verhältuisse von 2 zu 1 zum Kurse von 125 vH angeboten. = Nach einer . des Oberbergamts Halle a. S. über die Ergebnisse der Salzgewinnung förderten (Vorjahr in Klammern) im 3. Vierteljahr 1919 54 (51) Werke 574 25 C069 geh t Kalisalz, der Abiatz betrug 861 659 (1048 866) t.
Beschäftigt wurden 13351 (62722) Personen. Von vam Werken
ördrten !! 12) Werke 64 303 (16 671) t. Steinsalß und setzten ab 54 350 (116 570) 6. Sleinsalz. Im 1. = 3. Vierkelsahr 1919 sorderten durchschnittlich 53 (51) Kalisalzwerke 2176 019 3 045 84) . und seßten ab 2230 454 83 192 607) t. Beschäftigt waren im Durch— schaitt 11 301 (6a9ö5) Personen. Davon förderkea im gleichen Zei raum im Durchschnitt 11 12) Werke 221 216 (4067965 6 Steinsal; und setzten ab 221 252 (410 165) t. Steinsalz. Außerdem wurden im Moltkeschacht bei Schönebeck, unter Tage aufgelöst, gewonnen und abgesetzt im 3. Viertelsahr 4357 (65165 im 1J.— 3. Vierteljahr 1919: 15 074 (20 846) t. Weiter förderten 6 (6) Siedesalz verke im 3. Vlerteljahr 18 7965 (22 207) t, der Absatz einschl. 500 t Eingewicht betrug 17927 (21 578) t, fie beschäftiet 392 (694) Personen. Ferner förderten im 1. — 3. Viertelsahr 6 (6) Siedesaliwerke 51 793 (67 962) t, setzten ab 48 beschäftigten durchschnütlich 895 (645 Personen.
*
ge von Unterspülung
2 ,, 5n Ihrhar.. Auch die Nebenbahn chiltach ist durch das Hochwass
in
der Daimlerwerk⸗ Ich er
—P*1 —
71 143 ; ne. Tättlen. An Dubenden von vrten mußte die Feuerwehr am Heil Im ; ; das * All hen Am zweiten Feiertag ist erneut d er Schu sefall eingetreten, der bei der milden Witterung
36
ö 37 8 7 * ö ẽ ĩ n . d vielen Dörfern sind die Häuser überflutet; In Sainte Eroix riß
Es wurden mehrere
(W. T. B.) Infolge starken Schne
. Die Schneemassen ein Davos Dorf und in die Penston
le Pgriser Morgen⸗ ben Pret 6 i schen Gebiet Fa g. ⸗ Entfchädi il t.. Se z Hermann Roechling,
zaftang die Ameritaner verhindert hätten, weil er Mäitglüz Berichte
6 Altienbetrag ist der Gesellschaft von befreundeter Sei e wird erhebliche
, . Dentsche
O95 (62 980) t und Rlo Nr. 7 loto Io, do. füt Dezember 13 70,
ie Stadt Warsch au en Gontinental⸗Ga tigen Gasanstalten eine austönmli ̃ wöhnliche Steigerung der Kohlenpre eine ablehnende Haltung eingenommen. RWrufhin bereits im August eine Fläge Schadenersatz an. Nachdem mehrf geblieben waren, ließ die Gefesisch Srklärung zugehen, daß der Betriebsdire sei, den Betckleb stillzulegen, falls nicht einer Gaspreiserhöhung erteilt wird. Inzwischen hat r legung erfolgen müssen, nachdem die Arbeiter erneut mit Forderungen an die Verwaltung! rfüllung übersteigen
Zwangsverwa!
t gegenüber den Anträ sellsche ft.
ar ferhoh 1
elt
2
Vie und
Hei
2 r Y 9 5.3. 3 3. T. B.) Auzweis der & H.
e n
Viele Sägewerke, Holz
5 gen Kronen ge
d auslandische
25
a 1 . 36 ö : 3 ]
ö (Zun. 35 524) 60 9000,
1.
m⸗
unter⸗ . *
* ö
—
5 156 tst
2
4
14
Abn.
4
2
*
san den und
Durch weitere Lawinen wurde ein erheblich
er
Berlin, 26. Deiember. (W. . B) füt isolterte Drähte und Kabel.
Metallzuschläg 6 Nach Mitter lung de Preis telle des Zentralverbanzeß der deutfg, en esertrofes en s k . die für die Woche vom 21.— 27. Dez mber 15g sest zen Metallzuschläge bis zum 31. Dezember in Kraft, also: Kupfer
* m.
ichen *
n.
t 23. der. T. 24 237 ] * 6
8 —
. 2
— 2
2
9 17 ö 15)
Gold fields
. k
3 R . ö
. . * 9 . * ift laut Meldung 133,9). az sel ö r as Vermtge: . ter Auoschluß der Liquidation auf dte 16
Den
Au
m ü
1 57 1 5, 1D
, l G9 riI85
396. (WBV. T. Br) H ob Frauzöstsch. Anlelh * blo Cranz fi Anleihe 71,05. 3 oso Französische Rent 4 M, San. duaßere Anleihe 168 25. 3 oo FRtußffen bon 1566
0 Viussen bon 1396 29,00, 4 odd Türken unif. —— Suez
62. Rio Tinto 1806. . 6 mste ge 3m, 2 Dezember. (W. T. B.) Wechfsel auf London 2 Wechsel uf werlin 5,526, Mechsel auf Paris 25, 15. W. chsel guf Schweiz 4495, Wechsel auf Wien 1,55, Wechsel auf Ropen— h Hechsel 4aul Stockhelm 57, 50, Wechsel auf Cheistiania L auf New Vor 265 50. Rzechfel auf Brüssel 25,B75, tadrid 5h50, Wechsel guf Itallen 29, 34. — 3“ Staats ml the bon 10 old, 8 „0 Niederländ. Staatz⸗ agal⸗ ; ön gl. ie derländ. Petroleum 799, Holland⸗Anrertktg— Linie 472. Niederländ. Indische Handel zbant , Atchifon, n Santa Fö — Hock öl nd =. Southern Paͤeift: 103. Southern Railway — Unien Paciste 132, Mnaconda 126i, Unit.. S Fteel grp, 1123. Sean öfifer, Grid, ien, lt egäatel . * 6 * nitthe — Dam ) Amerita⸗Linie — . ö
. l S8, 20,
60, 90. 50 25
e 4 26 2. l 23 11. 92
R Ww
9
—
ezemher.
d
8 1ᷣ
* 1. 2
9
ö. Nach
auf die
Unter
ö
2 og Stück Aktien.
Bechsel auf London
Vechsel auf Paris auf
*. dison, Top ka n. Santa
S5 XJ. Pagifie 1393, Chesapenke
u, Hhio e St. Paul 37, Denp er u. ö ⸗ x Louisvisle n.
ö ; We
8 ö
tc
2
. Imer can M 9, Inter⸗ 1046, do. pref. 1121. Corporation
Berichte von auswärtigen Waren märkte Liver pool, 24. Dezember. (23. T. B. Bad nm, 909 Ballen. Einfuhr 56490 Ballen, davon amer tan ich. R en . Für Dezember 25,85, für Janngt 5, Wir 01. Manchester, 23. Dezember. (WB. T. B. Die Nachfra ne für . * * 3 — 1 * achfra ge Ur Tuch? und Garne ist andauernd rege, das 2 hann sich aber nit . . sh. 3 d. Me w,, ort. 23. Dezember. (46. T. B.) Schluß! San ar 0e lolo zukddling 30.25 do. für Dezember I8. 45 ö 3714, .
—
do. für Februar 3580. Rew Drleanz loko nid Petrolen
vefined (in Casec) Iz, v5, bo. Stand. . r f g te rn do; in tankg 19,009, do. Gredit Salanceg at St) Glty 456, Schmal; prime. Western 23, 85, do. Rohe R Brotherz —— 3acker Zentrtfugz! Taz, Kösen, Winig? 23. H Sört,, Rn. karz ger 10,0, Getreldefra ht nah Liverpool Idar Raff ee do. für Januar 1470.
6 14
1
3 F *
*
Zweite Beilage
33 * X
Böerlig, Sannabend det 27. Dezenhtt
e , , . . ö erliig !, . 2 un. gi neun gen a. beg. ach tunger, Me rb ern gen z0
. RVerlo]
en Wertrznerg,
82. 2 —
errreihngeseslsckasten eu enen a. Aktien ach tf Carle.
An erden win
2 —
, ,
— —
elchäagnuzei ger unt Bren ischen Staatsanzeiger.
1819.
ö —— — —— —— — — ö —— — — —— — —
; ; 5 5 . 5) Acker Gemeint dedol; van 16,26 a und
* z
eæschtlꝛaß. z den Ankiag des früheren Mazkelserg Baut Kieing ber tz. Komp gute, Felh- 16k3utendzpot3 8I5, z uzrit e rer Gnat= Man dtnkurg (Gavel), vo g k. Dt, toter 1318 auf . de egen itn brrch rech k äfttees Ugteil ert Frldłꝛ ie g: gerlcht⸗ę der * sfen Ftappen. Tommandantur 131 vom 27. Muß 1917 arch lo sfr nen Verfahrens wegen rahredt fer unk gemeiajckct: ltc außge führker Faßnzh. sfluchl, saaie regen Anftift aß dam hät ra Mick 3 *1ttärgerichf, J. Sraar, ka der Sltunz bon 24 Oltober 1818, an der tellllenmmn wen hahen, . az milltärlsche Nichter: Fenrralnme lor v. Fabeck, Oderst b. Schwerin, Mojor n. F. Har bt, Mater Bohtn, ö . als zurtstishe Richtre: Sena sshräsident De. Schlaher und die Re Tamfsifä rgerlchtt⸗ rä Tach und Rt iche⸗Gilen siuck,
nech At härnng ber Milt canal tschaft beschlossen: Ver Chbenbrteichnet: Antrag wirh elg unzulässtg verwon fex.
Beit ke: Vir Ffieststellun g des mige fecktenen Urtrilgt, daß her l rag lie er der Lnftifter ber rait dem früheren tun. Fetitr Billweck be adtezet in enten. ichastlich außgeührten Faßnfrtz flint ze⸗ 19tsen zit, baruht nicht nur auf hen Fagszben vet Nihwock, sog dein auch gf dent elgeren CGesindald dez Ansetl in Wllltonck. Heß Zrusnis des ilwa eu dez sich ber intra nsteller é ffensichtlich auch in seintm jetzigen Antrag berufen witz, it bei halb, wir guch scköe in dem srüßerrn Sera ie beschlii3z v3 27. Auguß 1518 aug- gefäüßrt werde ist, lein geeihgteg Ge weißrnittel fär bie in des Wife dea Hill ve geft⸗ ie Kalsache, G8 hebarf barum auch pirgene! kelrer (wiß terung, vBß das 3 ugulz ais anders Bweitmihtel geltn kann.
Va ein gefttzlicker Grand für wie WMiler eranfrehme dis Ver setbrens nicht. art ay gerecht ist. war der Auttag gemäß 5 444 ir. 1418. Ct.6. D. als uni u- ich stz zz verwerfen. .
Der Sera igpeästdenz: Dr. GS Hlayer. Ang fertigung bin fillhez er Jtusketter Paul R Lein der Eartbagnte, Feldreßrrtendepbofg 815,
m zer Sirafdastost Bren dinburz,
(Habel).
n —
[laho 72]. * ö
52 FE. c ne lt
. 6. ad
me 5 r ]
Irn ter Untetsuchung sach! gegen den am 160 2 1465 zu Gfssen geß. Wislheim E chkriidt wenrr Fahnen nz? wid auf Ch und der FF 6h ff dez Mir g Krstrafgisitz⸗ buckes lowte cer S3 35s, 33 der Ye nn ät⸗— fra trichtaorbnnng ze Beschuidtgie hitr= durch für fahnenft 14hz:g ertlärt.
Gericht der srltr. b6. Jaf.“Srlgade
Re statt. e ; 336609
Die gegen Nut rt. Mexander feiner, 94 57, in Nr. 245 vom 16. 19. 1917 veröff mn iltste ahn flucht ertlä⸗ ng wird zurückgenommen. Blankenburg a. GH., 17. 12. 19.
Gtrichi der 34. Divigon. Et. ./ 651. - 17.
55h70 . 6 1. 1917 von Gericht der Hlieger, Cr Abt. Göln, gl. 1617, gaze den Flieger Wiliv Ernst G Sit chen erlassene Sie ek orf ist crlediat. qe ätnz, den 13. Deiembtꝛz 1818. R iegperwaltungzfelle hein. As tegericht Gz, Juftit gebäude, Fei den vergeipatz,
— — — — —⸗—
D Alu gebote Per. lust und Jundfachen, Zuste lungen u. dergl.
655731 ts zug snerfteiger nm: g. . Im Wege der Zwangsbolistreckung sollen bi? in Abt erodt belegenen, inn Yrund⸗ brich; von Abzercde J. 22, jur Zeit der Eintragung des Verstelgerong ebermer g auf hen Namen des Landwirts Fiete dr ich Hothe uad dessen Frau, Therese geb. Rein bart, zu A berobe eingetragenen Grundstũcke, 1 KRoffaten gut Nr. 25 in Adhberode Eibl. ] Ha! z. S0, 8 2. 90 . Nutz. Wert, Ari. 25 äöed Sr. M*. 265, 2) Acker Links am Siem kräcker Wege, Plan 291 3, von 20,57 a und O. 6ßz Älr. si G, Ktbi. ? Putz. 933, 3). besgaI. 1.0682 . Lad I. Tr. E. R., Kttl 3 Par 88 4) Ware bie rufe. pon 23 26 a, 2.73 Tir. J.., KRthI. 3
n raße, Simmer 129.
2 — ——— 2 —
** rer, .
rr
O. 6g Vir. R. *, (ißt. 3 Pari. 10, em 28. Febeng? L829, R onlttags XM itgz. durch das un terzelchnate Fericht,
an der Gerichtzstellt, versteigert werden.
Der Hersteigertangszernerk it am 65. 11. 1919 in daß Grundbuch eingztragen. Eb ergeht dle Auffederuug, Rechte, sowrit si: zur Zelt der Gintragung dez Verste gerung. vertherkz gut dern Sründ buche nicht eisicht⸗ lich waren, srätestens im Vrersteiger ungz⸗ jermint vor der Aufforderung zur Abgabe don Geboltn anzumelden und, wenn der Glãnbiger roi den spricht. glaubbkaft zu machen, wir rigenfalg sie hei der Fest i ellung des ge. ringffen Gebots nicht berücksichttgt und bei är Bertellung des Verstelgerungserlösetz, brut Anspruche bttz Gläutigttß und den Kbrigen Nechten nachzelttzt werden. E- ift zweckarltzig. schon jwet Wochen bor bem Termin ring genaue Berechnung der
Anspmiüche an Kipltal, Ilnsen und Kosten
der Kändigung und der die Befrtedigu ang
aag dem Grun tte bezwecken den Rech n=
Rerfolgung mit Angabe des bean spruchten Hanges schristlich ein: mreich'n oer zum
Mmordkoll
He e e richts cherthens zu erklären. Dlhije nigen, welche ein ber Berstekgerung ent⸗ gear ustzhendegz lftecht haben, werden auf⸗ geordert, vor der Grleiiung dez Zaschlagt die Aufhebung oder einstweillge Ein—⸗ stelluang beg Verfabrtng hberheinnführen, wödrlgenfalls süär bas Recht der Ber⸗ stelgernngèeilßs an die Stelle des ver⸗ steißerten Gegenflandes tritt.
HGöippra, den 3. Dejemher 1919. Amte gericht.
— —
a5 577 an far bot. ö Ver Faßrikzesitzer Gall Mueller zu Hir nm ltnabaustn, dertet z durch Rechts⸗ anwalt Robrbeck zu Gummersbach, Hat daz Anfzebot ber angeblich verbrannten
4 Alttten Fer Nanntzn ann rijhrrn Dr mr zu Dössel orf Nr. 2 7Taz, 25 Z390, 61 253 und 61 254 ührr je 196, S dean tragt.
Dry Je haber der Urdu dꝛea wird auf⸗ gelurhert, väteitenß in dein ant den R Jun RGzG, BGoraitiagsz BAHzr dor dem nate zechneten Gericht, Müätzlen⸗ ? anberaumt: n Aut gebettt eꝛralne sel e istechte an zanzuriber. nb
zie Uiktundtn horzul gen. wiprigenfalls vi
Rrafticterklärung bee Urkuzbrn erkolaen wirs.
Dhsseibarf, den 12. Dezember 1919. Aruthgericht.
55613 Aꝛaf ge xt. Ver Tiercerit Dr. med. vet. Seitler in Jéachimt kal, R. N., ser das Nufgebo: der verloren gega geren Anlelbestückt üher bte 5zos / Rilerht be: Stadt Emden iz. B Nr. 5g über 3060 „ und Lit. R At, d32 übte 300 Æ heagtragt. Der Fnbaher der kenden wird aufgesorderi, pätesten in dem auf Witt sch, den Lü. Arli Bh, Mit: aas R Mhr, dor dem unter eichneten Geꝛ icht ar beraum zen zufge botzterulne fine Rechie anzum: lden ind die Nekunden vorzulegen, widrigen. sallz die Traftsozerklärung der Uckun den er folgen wirh Gen den, Len 17. Dritt uber 1915.
Ante gerig. 8b b? 8] Anm fg c hv. Ver Fabrikbeßtzez Emil Müller zu Duämmlinghanfen, vertreten durch den Rechtzan walt Hoßrheck zu Gum men shach, bat das Aufgehnt der aageblich verbrannten Attien der Gfsener Grtditanstatt Aftten- grsellschast zu Efsen, und zwar die zirn. 8 365, 868, 10377, 109457, 10 459, 11 563, 129 23, 12 524, 17732. 18731, 23 208, 23 308, 23 309 unb 25 573, lautend über je 600 „, heantrægt. Der ee sp. die Jahber die ser Urkunden wegten aufgefordert. spätestent in dem auf den 2E. Juri 1820, Varmirtags ER Uhr, dor dern unter jelchneten Gerickt, Zinner Nr. Sl, anberaumten Aufgebot termlu⸗ ihre Rechte anzumelden unh dle Urkunden voariulegen, wideigenfalls deren Cräftlaz. zrflärung erfolgen mird.
Effen, den 12. Dezember 1918. YVreug. Amtggericht.
(94310 Anf gerł ot.
Der Fabrithestzer Ell Müller in Dümmllaghäusen kal das Aufgebot der angeblich verbrannten Akten der Gelsen⸗ llrchener Bergwerls. Aftiengefellschaft zu Gelsentirchen Nr. 80 003/899 190, 31 031, gl M2, 3 3243j 83 334, 95 621 185 622 üs: r 1e 1200 416 brantraet, Der In haber ber Urkunden wird aufgesordert, swätesteng in dem auf den S8. Juai 19TG. Bszm. EE Utzr, vor dem üntericichneten Herlcht, Zimmer Nr. 3. anheraumt:n. Aufgebotsz. kermlne seine Rechte anzumelden und die Urkunden boejnlegen, wierizsafalls deren RKrartloger klärung er kelaen wird.
Gelsertle chen. bern 13. Derember 1918.
Vas Arnttger dt. 773790]. ö 2lufgebat zh gahittügssperrr.
Das Aratsgaricht Beambirrg hat heute
Pan. I57, zu 2 — 4 mit Ueberfahrig echten,
folgendes Aufgebot erlasstu: Die Rtiche⸗
Vost oe wal tun.
bant in Hamburg Serie 585 Nr. über fe 500 ot. Urkunden werh Rechte Amtsgerichte fůr
aufe enidert,
in Hamhäarg,
.
278111
Vilhelm ⸗ Straße Nr. I0, 1. (8 Treppen), Zunmer Nr.
und die Urkunden
erliff⸗n, an die r: p. Jabader bezithneten bꝛiden Ovpotheten eine Leistung
11 11. zugeben. Das Berbot findet
Hamhurg, hen 30. Sey enite⸗
384335 Herr K. Ullrich ta Fallenstein
33 oso igen Zwickauer wer te 1 Nr. Hoh M antrat. dear aaf den 11. izr rnit gs RI Utr, vor dem
Uckunde vorzulegen, widrigen, falls Rreaftloze; arn ng e: fo did den Rat
erfolgter E:nicttung des
nene run ng sche ln Gunz ngeben. 1l6sung der bereit Renten- von die en Berbot richt bet nffen,
. ö aug aege bh nurn
Das Anmtagertch. 93345 Nꝛasf zt st. Vie na bezei
der Pfältisck en Hop nherend ant wigsbazen a. Nh. werden hierrmi: boten, nnd zwar: 1) Ser. 53 Nr. 10 548 zu 200 6, Ser. HJ
X G Nr. 7080
guf antrag der Margaretha Nsckel in Neuhor Lit. R Nr. 10 982 üher Ser. HJ Lit., D Ne. S6 lo unh
derer, lehig, gi'werb iet, in Ey 3) Ser. 57 Lit. GC Nr. HI77 nher auf Antrag des Uri ig Oitersd or. Vie Inhaber dim er
testend in vem
erklärung er folgen ird.
191 18 2à̊.
em ber Lm iz gert chi.
— — —
94959 Auf a eb ot.
hauen
über jr 200 M, Ser 17 git. G beanttagt.
den EF. Juli E89Kx0, EO Uhr, vor dem unterzeich unten
Urkunden erfolgen wird. G hwarshurgtsches Amtsgericht.
W m ᷣ— V2, mmm, mm oo)
6 4 Lit. GO und Serit oh Rr. 163 218 Die rep. Inhaber der
bei der Gerlchtzschreiberei bes Ihre lung Au g- bots sachen, Hammthr wall 37, 1. Sto, Zimmer Nr. 131, spätestens aber auf Freitag, den 2d. Ser te nher 1820, Bormitta ga KEH zz, anhe⸗ raumten Aufgebotetermin, Stalhof, Kaiser⸗
24, gazu mel den vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser klärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Zugleich wird ein Bearbot! . der ö. far hbrtefe zu bewirken, insbesondere neue Zins-, Renter ober Gewinn anteil. scheine der einen Grnenerungsscheln aus-
17 1f die oben⸗ gen innte Antragsteller nn keine Anwend ng.
Ver Gzrichtzschreiber b: Antlsgerichls.
Ann fgeßzet nd ah ltntz zsßer re.
Harten straße 58 1, Bat dag Nufgedot des Steh i schu ld xc lind 23185 vom Jahre 890 über Ver Jahader der irkande wird aufaefoedert, spätestens in
Craze Rz,
zrichne ten ier icht an berdumten Aufasbotz ; terrain siine Rechte arzumelgen und die
zer reirb. Suglelch der Stayt Jwickza nach A öofge dnt a ner. sahrchz zum Srorck der Keaitlozcrktlärarg des hezeichne ten Staht schald rent doten, an dessen Jh der eme Saißgung 1 bewirten, in gbesor bete neue ink., Rem ter-
* 212
oder Hcwinnantei schennt wid
Bwickarzz, den 11. Dat mörr 1919.
neten, auf den Jnhäber laatendꝛa und vach glaubhaftez Vrrsthe— rung in Bäalust gegangenen Pfandhrtefe 3 End⸗
und 7733 über ⸗ 590 M, Ser. 81“᷑ Lit. D It. 3513 der 200 , Str. 62 Sit. D Nr. 9838 gher 200 4, Ser. 64 2. G Nr. Si750 iber 300 -H
bet IRarkterlhash, 2) Ser. 5 109 S6 und 8811 1 200 ½ suf Antrag der Marta Ver⸗ eds beint, * do & Hörnbleir, Sa n dun rt
brief? werden kiermit aufgefordert, spä⸗ Anm Mit waz. 1. Ottzber 1826, Bara. G Mhræ, ir immer Ne. 31“ diz Amitgerichts Lubwigzhafen a. Rh. Fattfindende ? Au = gebot termine ihre Rechte bet dem hiesizen Gerichte ar zumelden und bier Hfandhbelefe borzjult gen, wiznlgen fall? deren Keafiloß⸗
Lud wigstzasen a. Rh., den 16. De⸗
Her Sckuhmachermansster Huge Krepe in Aenstadt hat das Aufgebot der nach. stehenden ihm verloren gegangenen M der 4060 en Pfandhrief der Sch durgischen Sypolhere b ik in Senderg⸗
Seri IV Lit. E Nr. 1378, 1821, 3345, 3346, 3367, 280 und 8348 üher j: hoh . Serte IV Vit. D Mr. 3640 iber 160) , Serte 17 Ti. F Ir. 7uß und 1556
Nr. 1270 über 100 46 Der Inhaber der Urtunden wird cufgefa der, spätetenß in dem auf Bur nm iti a gn
ar deraumfen Aufgebot term ue selne Rechte an mmelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls vlt Traftlgtzertllcung der
Sonder har fen den 17. Vet.
lt
. hre
ler. Stork
— DCG
1918.
. V,
2. U nter⸗
dere n
Vg r⸗
ss6z ch
ober Ge win ante lt seczetre erz eiarh Ce-
Em ⸗ 3u6,
aufae; zit. D Lit. C
Witwe
üher
Yfand⸗ den
an el war.
Gen recht
r .
FJ. Jan kau fweine tos cn. 16. Ver scbit den
dende und along nnd aufgehoben. Bat za, den C. Deitimher 1918. Das Anta gericht. 7.
9568 3j Gr led ius q. ö Die ir Relchsaazeltz-r tz. 254 unter Wp. 481/18 gespertten Weripapiaze sind ermit teĩt. Berli, den 24. 12. 19. 1 Ver Poltzeiprälldent. Kbteiluag IX. Grkennur gsdierst. Wp. 4681/19.
Bi kannt mm g chazgg.
Ab anden gekommen: JIwisch⸗nscheka zur 40/9 HDessischen Staatzanleihe don 1919 Rr. 12429 über 19090 4.
Kerlin, den 26. 12. 12.
Ver Pollzelpräsider t. Abteil ung IV. Grkenuunga dier st. 18
S656 8ß Bekannten g hung. . Im Oltober vor. Jz3. sind bier die Mäntel der Kelegzs anleiten von 1916 ab handen gekommen: Lit. B 2010770 über 2000 A. Lit. B Nr. 2 668 058 über 206 a. Lit. G Nr. 6 739 882 ührr 1095 . Um gtachfortch 1 un Nachricht zum Aktenzeichen 23 663 La/ IZ wito erzebenst txsucht. üGrrnmzn, den 23. Deiember 1513. Vie Pollielbirertton, Keimigolab'eiluzg- 6. J.: Oberhbe d. 956 7109] Getannt machn z. Au 5. 8. 19 siad nachste hend? Wert. papiere gꝛstohln werden: 2. Era an eie 1815 Eit. B Rr. 584 38450 über 2000 . J. RriegBßonitize 1815 t. D Nr. Z MI 822 über 50 16. ; 3. rege un lelße 1915 Vit. G. Nr. 3 343 25 über 100 66. w 6. Ærlegaonleihe 1317 Lit, Mt. 7718252 aber 260 . Gresan, den 18. Dezember 18915.
rn Man
1
306 6273 47 vom Jahre 1913 mit Tat ns und J ntscheinen vom 1. 4 29 ab And abhaa cen 6ßerormm mn. erbittei zu Kr. V. B. J 3196/19 Ven- teilung bie .
Krlultalpotlzei Zei pig. (35 tz; Belarꝛntn ach un. Auf Gruad bis S§ 367 des Handels, gefetzbuchs wird bekanntgenm echt, daß 2 Since q Disch. Sa tegtzanleibe über je tg 09 Lit. D Rr, 4 553 451 und 4553 52 und 5 Stücke fiber Je M 1000 ait CG Nr. 7 853 087 biz 7 5stß3 089 mit amt tchen Zinzsch nen güsztg ad 2. 1. 1* in Verlus geraten sind. ma mbarg, den 23. 12. 1913.
Vie Volize behörde. 957181 ze lustenzeiget über ein Stück 5? / a ige Reieagganllihr Nr 62623 134 vom Jahre 1816. Wert 290 *.
(ES) Di- Polt: elbrhörde Ser nit sch iz Sd (CGiIstarmehba. Ver Am tavorsteher: Pinkest.
84937
Hein Gaßiwirt Karl Giermann in Mittenberz find folgende Wiripaplere abhhasden g:ommen:
20h0 4 Doo Deutsche Reichs anlethe von 1817, 211090 er, Wit. O Nr. 1 286 639 urnd 11285 640, .
bo00 SS 5 oũ0 dergleichen von 1918, 1000er, Vit. A Nr. E 411 854.
, den XV. Deze riber 1919.
Die Ortzvoltzeibehörde. (L. S) F. Breitenbach.
355637! Bernnnetme nn g. GHestoßlen wunden: . s6 26500 Ho Deuische Reichzenleike, und zwar: . z e oo der 3. Ar lzihe 1110090 — 4857 473. . . M 1909 der 7. Anleihe 11000 — 13 1319665. S 60 der 4. Anltiße 3/200 — 5 152 188 — 90. We nnchea, den 15. Dezember 1918. Vol ge ldirek tion.
1356. 89 Gestoblen im Deiember 1317 ln Pfaffen
hosen 5 osige Deut sche Krörgan selbr: 1ẽStüd zu 00 * Lit. B Rr. 4 946 352, 1ẽ516d zu 100 4 Xi. G Rr. 14 137359, 1 G1ück zu 1090 6 Lit. x Jr. 17 147 201, 1516 ja ?00 *Æ Vit. 3 Nr. ) 360 916, 116d zu 100 A Tar. H Nr, 1144 533 491. RNachtichl erbeten unter A 16981919.
Menburg a. D., den 22. Dezember
1918. Ant. I.
Vie vom vnter z ichne ten heꝛichi unter ted. der Reilust voa dem 26. 6. 1919 angeerdzete Zahlung Deutsche Neichganlcthe
19 1 8. Dtr J. Staaiganwali.
*
J ntrag ber Me raßuraischen
ids s s Sr oel ht key. und Wechselban? bi Schwerte
Rei cheanleihe Lit. C Jr. 11 52a 05 Kier 1000 Æ ist in Verlust geraten.
siadet ̃ Dertshe n Hhhbetßeten dent in Mei- vint en, in ö ; 97 Bart als für krafllos erklärt angeztigt p. MMI erden.
ch elne Bekannt aoch ang der 5 Arien ac Eich aft, Rrankt- fü rz a. cationa lz. Ranga senichaft zraft las erklärt angezelgt werden.
ode lehzczg, Balzzr ln Dmome lautenden Versiche⸗˖ canadichetne Ie. 503 1738 und 526 267;
autgenellt üder den auf den Agamen Ud mecherg Heinrick Je god Göriffian
* — ———
—
. 3. greek. ar Wet fcb ee rnesfenfr . . — 121 6E . wiiererlesscng 1. Hen, feen re ien. * ; 8 6. Unt all. and Jrwel xitatz. 13. Lersteraan ,,
— yy Sffe nt lich *
ffentlicher
Muzetgenryreis far den Nꝛrnm einer aefkaife'nen Tindett zee L Tz. J auf den Arrzeig enz rei eis Teiiernra6EAuschlas van ebe Sd. g. er , vertzi ten durch den ber-] fherre über ))) DYothaer Wangen⸗ postdirettor te Ttagteburgdg, bal daz Auf aktien Nr. 2877 80 und laufende Dipi⸗ gebot beuntragt zur Kraftlozer lärung der 100—hFhypothittnpfandbꝛict er Horne bt heu- 162168
620 971, 111000, mit Zine⸗ 1. 16 und folgenden sowle
lich bekannt gernacht.
Ech wer in 1 P. en z6. Dezember 1916. Stadt peꝛlizetamt.
14 9 *
a4 635]
Dte Sckuldvꝛrschrelhunn der 5 prozentigen don 1517, Januar / Juli,
Opertars te bt. dꝛn 19. Dez embe: 1915. Te: Amtgvorsteber: Koch.
In der Uanter-brellung 8 d. Bl. be sih ein? Bi kanntmackung der
in der Attiea der geraunten
Untere eing. s F. Bl. B- siade In Unter 1. * ö
ä, in der Aftin ber Juter- ols für
k hi ateslas ut gsi luaufgebet. Der Hinterl gan gzscheln über die
ber Nansen dez Herzun Jeesd Malling itz rx, Faufalann in Berl, lautende Vertzcherunge vs jce Nr. 210 797 ist nach Anzeige des Dersicherten in Verlust geraten.
Dies wich gemäß 5 18 der Versickerungg ber lagungen ger acht, daß nach fruchtlofem Ab einer Frist von ö n dem Grschelnen dietes Jaserats der ze. uannte Yin terlegungtschein für e uke erklärt ußd au Stelle des selben eln neues Hinter legung chen wird.
mit den Senmerken betannt.
aus gt fertigt werden Keerlin, den 22. Deen der 1918. Reieb rich Wilnel rn bent versicher an , dl tt enge sallschaft. Die Hire ite an oalsn . Si sollen abhanden gekommen seln! 1) bie auf den Namen her techti. Dber=
Set Anstanchen asftienten Srhrng Karl Rommel in Sch wefas'rt . M LUuatenden Ver siche⸗ vun 1 asche mme
Nr. 582 197 v. 440 915; 2) dee guf den Iamen dez Gomnasial⸗ Profe ars Joses Lurwig
3) der auf den Ramen des Kaufmanns
Ear nig Rielegtgt in Rofteck lautende Vn fichernvgtzschein Nr. bbs 283;
4) Der an, ben Namen dez Handlungg
qebilfen Adolpb FJehaanes Winter Hamburg Re. zz es;
Versicherunge schein
d) der Hinter legungaschein Nr. 93 gen
jauten de
KRöäl in Kei laatenden Versicherunge⸗
schein Nr. 415 361;
6) dee auf den Nerner deg früheren Stub. elektrotehu., jetzigen Ingenieur
Fritz Wübelm Re virz in Stockholm
lautende Versicherungzschem Nr. 401 417. Wer sich im Bestz der Urkunden be⸗ andet oder Rechte an den Versicherungen nach welsen kaun, möge sich bis zum TT. Februar ED2G bei: uns melden. widrigensallz vit den nach un seren Süchern Serechtigtrn zu 1 hz 4 Erlatzurkunden
auäafertigea und zu 5 und 6. Zahlung lelsien werden.
Gotha., ben 17. Dezember 1618. . 2. Vebenz her sicherzungab ant a. G. Kersting.
95587 KAnaf ge si. . Veꝛs. Sein Rr. 241 687, den wir an 1I. 11. 18146 für Oerrn Hern bard Wilbelm Maria Schwarz. Vikar jn Rbss-, säter in Dresden, letz u Deventrop wotz haft, ausgef. hab., soll ahh. gk. scla. Wir serd. den **. Fnbeb. auf, fi unt Vorl des Verf. Scheints Kink 2 Mon. von heute ab dei ung zu melb. Meld. sich , wetb. wix den Vtr?. Sche tn für krafnl. Leipzig. den 22. Deen ber 1819 Teutonia ,,, ö n Te! 6 1 ö Vr. Bischofs. J. 3. Sch ma r. — — * * . ö 85581 Ar fzebzt . k Ne. 180 025, v. w. arg 21. 5. 06 jür Herzn Karl Gustew Joharres Ranpach, Lehrer in Bütow, Väler in Zan rin, Kr. Stolp, u, in Berta u. etzt in Herlix. Nie derschõ artꝰei de wohn. aus gtf. hab., soll abb. gk. J. . d. etw. Jub. auf, sich unt. Bor. D. Ber ⸗BSchelas bini. Mon. von heute ab bei un zu mild. Weed. sich ni fo werd. w. d. Ver - Schela f. Ua tti. erl. Leipztz. den 2. Deiember 1919. Teutonia Brrsicher un ghatttengesellchaft h Teipiig vor. Alla, Men ten. Capital - u. Leber zhersicherungehant Teutonia.
7 1060 0 596 ( anuar / Juli
Dr. Bischoff. J. E: Schỹ n er.