Bekanntmachung.
Unter dem 22. Dezember 1919 ist auf Blatt 385 des Tarifregisters eingen agen worden:
Der zwischen der Zahlstelle Hannober des Deutschen Kürschnerverbandes und den Arbeitgebern Carl Scheerer, Gäbe. Wiegmann. Aug. Göh lhoff, Ed. Stöckmann, Rur olf Dio nen, C. Louis Weber, Gebr. Mesefe, Hermann Eirncks, H. Wille, C F. Kracke, C. Dehardi und Atolf Branded am 6. Sen tember 1919 abg schlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Aibeilsbedingungen der Kürschner im Kärschner— gewerbe (Kürschnerbranche) wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 23 Dezember 1918 (Reichs⸗-Geseßbl. S 1456) für die Stabthezi(ke Hannover und Linden für allgemein verbindlich enk ärt. Die ellgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. November 1919.
Der Reichsarbeitsminiser. J. A.: Siefart.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs— arbeitsministerium. Berlin NW. 5, Luisenstraße 33 34, Zimmer 42, während der 1egelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Ärbeimnehmer, für die der Tarispe mag infolge der Eiklärung des Reichsarbeilsminister ums verbindlich ist, tönnen von den Vertrageparteien einen Abdruck des Tarispertrags gegen Eistattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 22. Dezember 1919.
Der Registerfühter. Pfeiffer.
—
Bekanntmachung.
Unter dem 22 Dezember 1919 ist auf Blatt 383 des Tarif⸗ reglsters eingetragen worden:
Der zwischen der öclichen Arbeite gemeinschaft der An⸗ gestelltenperbärde von' Herre und Umgegend, der Arbeits⸗ gemein schast freier Angestelltenver bäude, dem Gewenkschafte bund kaufmännischer Angästelltender bände und dem Arbeitgeberver— band der Metallindustrie von Herne und Umgegend am 18. Sep— temher 1919 abgschlossene Tarifveriꝛrag zur Regelung der Gehalis⸗- und Arstellunge bedingungen der Angestellten in der Metallindustiie nebst Anla e 1 vom 18 September, Anlage !]I Vereinbarung“ vom 7 Mai 1919 und Anlage III Richt— linen · vom 7. Mat 1919 wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dez mber 1918 (Reichs⸗-Gesutzbl. S. 1456) sür die Siadt Herne und die Orte Riemke und Recklinat au en⸗Süd für allgemein verbindlich erklärt. Punkt 7 der Niedersch ift vom 18. September 1919 erhält folgende Fassung: „Voizeichner, soweit sie der Ange stelltenver sicherung angehören und infolge— dessen dunch den Angestelltengusichuß vertreten werden, erhalien einen Stendenlohn von 6 2.50 4 10 0ͤu0 W 2,76 ι oder ein en tsp cher des Mu bestmongte gehalt.“ Die allgemeine Verbinb— lichkeit beginnt mit dem 15. November 1919.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Siefart.
Tas Tarifregister und die Re. isterakten können im Reicht arbeits— ministeri m, Berlin. Nn 6 Lutsenstaße 33 3a, Zimmer 42, während der rerelmäßlgen Dienststunden eingesehen werden. ;
Arbeitreber und Albeisneh mer, jür bie der Tarispertrag infolge der Giklärung des Reichearb itemmisteriumt verbindlich ist, können von den Veingge parteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Eistattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 22. D zember 1919.
Der Registerführer. Pfeiffer.
Betanntmachung.
Unter dem 22. Dezember 1919 ist auf Blatt 394 des Tarif⸗ registers eingetrogen worden: Der zwischen dem Geschäftsführenden Ausschuß der Arbeit— gebervertine gon Tod Oeynhausen und Umgegend und dem G we kichoftsbund kaufmännischer Angestelltenverbände, Orte— au sschuß Bad Oeynhausen, am 11. Juni 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalte- und Anstellungs— bedi gungen der kaufmännischen Angestellten im Kleinhandel wid cemäß § 2 der Berordaung vom 23 Dezember 1918 eichs⸗Gesetzbl S. 1456) für das Gebiet der Stodt Bad Oreyn⸗ usen und das Amt Rehme für allgemein verbindlich erküätt. , , nn Verbindlichkeit begiunt mit dem 1. November 19. Der Reichsarbeitsminister.
J. A.: Siefart.
Daß LCarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbennministerium, Berlin NW. tz, Luisenstraße 33134, Zimmer 42 wäh end der regelmäfngen Wienststun den eingeschen weiden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifverirag infolge der Ertlärung des Reig sarbeilsministerlums verbindlich ist, können von den Vertrageparteien einen Abdruck des Tarlsvertrags gegen Gistattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 22. Dezember 1919.
Der Registerführer. Wolf.
— —
/
Bekanntmachung.
Unter dem 22. Dezember 1919 ist auf Blatt 393 des Tarif⸗ registers eingen agen worden:
Der zwischen dem geschäfte führer den Ausschuß der Arbeit⸗ gebervereine von Bad Oeynhamen und Umgegend und dem n,, kaufmännischer Ange st e llten verbände, Oris⸗ ausschuß Bad Oeynbausen, am 11. Jun 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Geholts und Anstellunas⸗ bedinaungen der kaufmännischen Argestellten im Großhandel und in der J dustꝛie wind gemäß § 2 der Verordnung vom 2 Dezembe? 1918 (Reichs Gesetzbl. S. 14567 für das G biet der Stant Bad Oeynhausen und des Amtes Rehme und GolfelsMennighüffen für allgemein verbingdlich er klürt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem J. November 1919.
Der Reichsarbeitsminister. feld, Lessen, Liebschmitz, Müblsdorf, Naulitz Niederndorf. Oels⸗ J. A.: Sie fart. dorfmühle, Pohlitz, Poris. Pörs dorf, Reich nisdorf b Kößtritz,
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs— arhbeiteministerium Berlin NW. 6, Lätsenstraße 33/34, Zimmer 42, während der regelmäßigen Dien siunden eingesehen weiden.
—
lichen Arbeitgeber und dem Allgemeinen Schwetzerhund am 29 Juli 1919 ahgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung des Arbeits oerhältnisses der Schweijer wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S 1456) für das Gebiet der Amlishauptmannschaft und der Siadt Zittau für allgemein verbindlich erkärt. Die allgemeine Ver— bindlichkeit beginnt mit dem 1 Oktober 1919.
ministerium, Berlin NW 6, Lu senstraße 83/34, Zimmer 42, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden
der Eiflärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen.
Tarif registers eingetragen worden:
Mehlis und dem Verband Thüringer Metalliudustrüller, Orte gruppe Zella Mehlis, am 25. Juni 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalis- und Anstellungs— bedingungen für die kaufmännischen und techaischen Angestellten und die Werkmeister wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 235. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Siadt Zella-Mehlis für allgemein verbindlich erkiärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Sep—⸗ tember 1919.
besondere Fochiarifvertrͤge in Geltung sind, fallen nicht unter die allgemeine Verbindlichkeit.
ministerium Berlin Nw.tz, vLuisenstlaße 33 34, Zimmer 429, während der regelmäßigen Diensistunden eingesehen werden. ͤ
der Erklämung des Reichtarbentminissertums verbindlich ist, können von den Neitrage parteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— statiung der Kosten verlangen.
Tariftegisters eingetragen worden:
für das Baugewerbe E. V., Geschäftsstelle Gera⸗Reuß, dem Arbeitgebervelband für das Baugewerbe zu Gera und Um⸗ gegend, dem Deutschen Bauarbeiterverband, Verein Gera. und dem Zentralverband der Zimmerleute Deusschlands, Zahlstelle Gera, am 30 April 1919 abgeschlofsene Tarifoerkrag Fur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen für die gewenb— lichen Arbeiter un Baugewerbe wird gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Orie Gera, Collis Dürrenebersdorf, Einsee, Frankenthal, Laasen, Roschütz, Scheubengrobe dorf, Sternschen ke, Th änitz Windischenbernsdolf. Zschippern Caschwstz, Dorna, Geißzen, Gleina, Groß und Kleinaga, Großaara, Grüna, Hein,
Neichenbach R, Roben, Röbsen, Rüden s dorf, Rusitz, Schwaara, Seeligenstäht, Steinbrücken, Stuhlach, Stübnitz, Tauhenpreetein,
Bekanntmachung.
Unter dem 22 Dezember 1919 ist auf Blatt 352 des
Tarifiegisters eingetragen worden:
Der zwischen der gärmerischen Arbeite gemeinschaft für den
Bezirk der Kreishauptmannschaft Dresden in Laubegast-Dresden, dem Gartenbanverband für Sachsen, dem Verhand Sachsen des Rundes Deutscher Baumschulenbesitzer, der Sächsischen Zesellschaft „Flora“ für Botanik und Gartenbau, Dresden, dem Verbande Teutscher Gartenbaubetriehe, Gruppe Dresden und Umg,, dem Verband der Gärtner und Gä'tnereiarbeiter, Bezüt Dretzoen, dem Deuischen (nationalen) Gärtnerverband, Oits— gruppe Groß Dresden, und dem Verband Deutscher Prinat⸗ gürmer, G uppe Dresden, am 14. August 1919 abgeschlosfene Tarifverirag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitt⸗ bedingungen für die im Gärtnereigewerbe berchäftigten Personen wid gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reicht ⸗Gertzhl. S. 1456) füär das Gebiet der Amtshauptmann⸗ schaft Dresden⸗Alistadt und Dresden Neustadt ausschließlich Nadeberg und Arnsdorf und einschließlich Coswig und Pirna für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verhinblichkeit beginnt mit dem 15. Nodember 1919. Der Neichsarbeitsminister. M 2 3 J. A.: Siefart. Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 3334, Zimmer 42, während der regelmäßigen Diensistunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Ärbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeite minisseriums verbindlich ist, können von den Vertrag, sparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Eistattung der Kosten verlangen. Berlin, den 22. Dezember 1919. Der Registerführer. Pfeiffer.
— —
Getanntm achung.
Unter dem 22. Dezember 1919 ist auf Blatt 392 des Tarif egisters eingetragen worden: Der zwischen dem Verband der land⸗ und forsswirischaft⸗
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Siefart.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits«
Arbe tgeber und Arbeitnehmer, jür die der Tarifvertrag infolge
Berlin, den 22. Dezember 1918. . Der Registerführer. Pfeiffer.
Betanntmachumg. Unter dem 22. Dezember 1919 ist auf Blatt IJ79 des
Der zwischen der P ivatbeomten Vereinigung E. V. Zella⸗
A beitsoerträge in Industrie⸗ und Hande lszweigen, für die
Der Reichsarbeitaminlster. J. A.: Siefart.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits,
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infalge
Berlin, den 22. Dezember 1919. Der Registerführer. Pfeiffer.
—
Betanntmachung. Unter dem 22. Dezember 1919 ist auf Blatt 384. des
Der zwischen dem Osterländischen Bezirksarbeitgeberverband
3. g. 16, betr. Fernhaltung unzuverlässiger Pirsonen vom Handel
(RG Bl. S. 603), und der Anssührungsbestimmungen hierzu vom 2. 8. 15 wird den Eheleuten Theodor Harlos, wohnhaft in Sterkrade, Bottropfraße Nr. 1, der Handel mit Lebens? mitteln aller Art sowie jede mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an einem solchen Handel für das Gebiet des Denischen Reiches un tersag t. — Die durch das Verfahren enf— standenen baren Auslagen, mne besondere auch die Kosten der Bekannt— machung, fallen ben Betroffenen zur Last.
Das Tarifregtster und die Registerakten können im Reichsarbeits, ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 42, während
der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge
der Ertlärung des Reichzarbeitsministeriuns verbiadlich ist, könuen von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifoerkrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 22. Dezember 1919. Der Registerführer. Pfeiffer.
Preußen. Finanzministerium.
Bei der Preußischen Central-Genossenschafts⸗ Kasse sind der Buchhalter, Rechnung rat Walter in eine erfle Kassiererstelle,
der expedierende Sekretär und Kalkulator, Rechnungsrat William und die expedierenden Sekretäre und Kalfulatoren
Neitzel und Schauerhammer in Stellen für mittlere Be—
amte J. Klasse eingerückt.
Ministerium für Handel und Gewerbe. Der elsaß⸗lothringische Oherhergrat, Geheime Bergrar
Scherer ist zum preuhischen Oberbergrat ernannt worden; ihm ist als solchem die Stelle eines technischen Mitglieds beim Oberbergamt in Clausthal übertragen worden.
Der Schfffs kapitän a. D. Rudolf Wels in Finkenwalde
bei Stettin ist zum Lotsenkommandeur in Stetlin ernannt worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen
und For sten. Ja gleicher Amtszeigenschast sind zum 1. Februar 1920 die
Restütdirigenten von Reinert dorff in Braunsberg nach
Labes und von Prittwitz und Gaffron in Pr. Stargarh nach Braunsberg veisetzt worden.
Bekanntmachung. Dem Metzger Kar! Nies mann, wohnhaft in Sterk«.
ade, Markistraße Nr. 1069, wird mit dem heutigen Tage der Handel mit Vieb, Fleisch« und Wurstwaren wieder ge stat tet. — Die Kosten, insbesondere auch die der öffentlichen Be— kann tmachung, fallen dem Betroffenen zur Last.
Sterkrade, den 24. Dezember 191. Die Polizeiverwaltung. J. V.: Der Beigeordnete Sipper 3
Bekanntmachung. Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernvaltung unzuverlässiger
Personen vom Handel vom 23. September 1915 (RG Bl. S. 663) habe ich dem Scharkwirt Roman Kuczynski in Berlin, Bülowstr. 65“, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Un— zuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelgoetrieb unterfag 't.
Berlin, den 22. Dezember 1919.
Landegpolizeiamt beim Stgatekommissar für Volksernährung. J. A.: Dr. Böhm ert.
Bekanntmachung. Auf Grund des 1 der Bekanntmachung des Bundesraältz vom:
23. Septemher 19315 und Ziffer J der Ausführungsbestimmungen des WUtinisters für Handel und Gewerbe vorn 27. September 1915 hahe sch dem Kaufmann Ernst RKocholl in Benrath, Mittel- straße 10, die Fortsetzung des Handels mit Gegen“ ständen des täglichen Bedarfs, insbesondere den Handel mit Bekleibungsstücken, wie Hüte, Kravairren, Schirme, Stöcke usw., sowie jede mittelbare oder unmittelbare zeteiligung an einem solchen Handel für den Umfang des
Deuischen Reicheg mit alsbaldiger Wirkung untersagt.
Düsseldorf, den 23. Dezember 1319. Der Landrat. von Beckeratb. Bekanntmachung. Auf Grund der F5 1 und ? der Bundesrats verorbnung vom
Sterkrade, den 24. Dezember 1919. Die Polizeiveiwaltung. J. V.: Der Beigeordnete Slipper.
(Fortsezung des Amtlichen in der Ersten, Zwelten Dritten
und Vierten Beilage.)
Nichtamtliches Deutsches Reich. Der apostosische Nmmtius in München Monsignore Pacelli
ist gestern früh in Berlin eingetroffen, um mit der Reich
regierung und mit der preußsschen Landesregierung Verhand⸗
lungen über die Neuregelung des Verhältnisses zwiichen Kirche
Harpergdorf, Hartmannsdorf b. Köstritz, Heinrichshall, Kaim und Staat einzuleiten. Wie Wolffs Telegraphenhüro / meldet,
berg. Kostritz, Krafte dorf Langenberg Langengrobtzdorf, Lenge⸗ . gr Nuntius am Abend dem Reichspräsidenten einen uch ab. —ᷣ
In zwei Noten vom 22. und 23. Dezember d J hat der
3 Oberste Rat in Paris laut Meldung des ‚„Wolffschen Tele⸗ Töppeln, Trebnitz, U steröppisch, Wachholderbaum, Weißig, rn , e , or,, von ,
Wreitzeter und Ach itebmer, fan dies der Tay sperttag lnfolze Z ulsdorf, Crossen für allgemein verbindlich ertlärt. Die in Beutschland zugestimmt. Denischland ist ermächtigt, ein
der Eiklärung des Reich sarbennsministeriums verbindlich ist, können kon den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisrertrags gegen Erstaitung der Kosten verlangen. .
Berlin, den 22. Dezember 1919.
— —
allgemeine Ve bindlichkeit beainnt mit dem 15. November 1919. Sie erfaßt nicht das Arbeits verhältais solcher Arb-iter, die innerhalb eines Betriebs, der nicht Baubetrieb ist, dauernd mit Bauarbeiten b-schäftigt werden und unter einen in diesem Be— Der Negisterführer. Wolf rriebe bestehenden Tarifvertrag fallen.
Aufgeld in der Höhe zu erheben, als die jeweilige Entwertung der Reiche mark gegenüher dem Dollar beirägt. Hierbei müssen 9 Vor kriegs zollsätze zur Anwendung kommen. Nach Errichming der nehmen mit ihr fest umetzen. Die Ermächtigung gilt zumüchst
Wieder gumachunge kemmission ist das Aufgeld im Be⸗
Der Reichs arbeitsminister. für drei Monate. Jazwischen sind Verhandlungen mit den
J. A.: Siefart. Alliierten über die deutschen Ein⸗ und Ausfuhrverbote zu
1 1 1 8 * 18 * rei 8 führen. Falls eine Einigung hierüber binnen drei N
gabe bort durchgeführt hat. Der Nat beschäftigte sich ferner —— . —— * ö di nicht erzielt ist, wird
ii der Frage der D
Das Gesetz über die Zahlung der Zölle, in Gold, das po nbdergehend außer Anwendung war, wird mit dem 1, Januar 1920 wieder in Kraft gesetzt werden. über die Höhe des Aufgeldes wird folgen.
Die Bekanntmachung
elegrayhenbüro“ anders lautenden Mel . eile erfährt, sieht eln be—
n gegen üher von zuständiger S dungen gegen zu t ãndig 4
Eröffnung Konsulate und kann
Ratifikation des Friedengrertrags auch gar nich
Die Reichsregierung hat den von der lung einhellig aus gesprochenen Wunsch, für ün sel die im Rahmen der Reichsverwaltung aufsre he Stelle zu schoffen, nunmehr keichs ministerlum des Fnnern künstlerische Wohrnehmung Lie Telegraphen üro“
keiten de und gen an or he . a . 1d Beschluß erhoben und i . geschaffen. gahenkreises teilt, De. i staatlichen Kur sisammlung r. Redalob, ein geborene Museumtzarbeit in lac lätig war, wird sich zur Untersützung se⸗ kön stlerischer Berater der Neichs regierung dus. sachverständize Werkräte fen. Berlin wird Archlteit Otto Baur inner inms des Innern übernehmen.
üÜherirag en. der bisher in der und Ersurt seiner Tätigkeit als den verschiedenen
imarganer, Nürnberg,
Künstlergruppen Geschäftsleisuna in des Reichsminis
nd Vierten Beilgne die Reichs abgaben⸗ Einführung der
In der Ei sten, Zweilen, Dritlen u heutigen Nummer des Blattes sinh ordnung und die Verordnung zur Reichs abgabenordnung Reichs⸗ und
veröffentlicht. Nicht! 5 können diese Beik agen für
Staaltzauzeigers“ ( ĩ und Staats ⸗
Botennneisterei des anzeigers“ kaufen.
Preußen.
Nach Verftändigurg, mit der pol g des „Wolffschen ü Provinz Posen die preukt bekßrden gls solge ihre Tä 18I9y ein. Dagegen setzen in allen ar dere n Landesteilen die preußischen ber nächsten Ausgabe des Justimminist? mlichenden alla meinen Ven fügung, des ut ihre Tätigkeit über den 1. ir denden Gebieten his
nischen Regierung stellen ; . 2 1 büros“ im besetzten laut Meldun Telegraphenbüros“ im besetzten 31. Dezember n von Preußen ah⸗ Instizbehörden nach sinist ria lblaftes zu stizministers
keit mit dem
zutrelen be
vom 21 Dezember 1919 ätigteit hinabtz fort, und zwar in den posnisch werd , er . — Räumung und Besetzung durch die
z zilitärischen . ur n 3. hme der Rechtspflege
ven übrigen bis zur Urbeing Erwerbsstaat.
Mit Rücksicht auf die am 1. Einslellung der Tätigk it der deutschen G Polen hesetzten Gehieten treie Gesetziammlung veröffentlichten vom 231. Dezember 1919 vom 1 Lenderungen werden von diesem Tage bleibenden durch chnittenen Bezirke von Sitze preußisch
durch den
Januar 1920 stattfinden de Gerichte in den von den er in der Preußischen zerordnung des Juftizministers Januar 1920 nachstehende Gerichtsorganis an. zin. an die nach dem Friedensvertrag lünftlgen Grenze Gerichten mit poinisch werdendem
en treten nach ein
bleibenden Amtsgerichten: Rest Konitz an Schlochau, Rest Ezarni Sa önlanke, Rest Birnbaum an Schwenn, 3. 3 Meseritz gehörig, an Meseritz, Rest d Rest Wollstein an Un Schneidemühl, Rest (Graudenz die Landgerichts bezirk⸗ dem Oherlandesgericht Aenderungen 1920 ein, als die bisherigen Ge⸗ dagegen bleiben im en Verfüßnnng vom 24. Dezember n dens vertrage polnisch Inkrafttreten berleiung abfommens unners? er Gerichte, soweit sie Ab erungen in den Gerichts— falle den Abtretunge⸗ unh der zig, Memel) tieten erst auf im Westen also nicht schon, Jekrafttreten deüz Friedens⸗
Neidenburg, kau und Nest Filehne an zest Bensschen, sowejt zentschen, soweit
zum reihe Unruhstadt;
zum Kreise Bomst gehörig und N pon Landgerichten: Rest Konitz an? an Elbing, Rest Lissa an Glogau; Schneldemühl und Marienwerder zugelegt. msowein schon am 1. richte siße voch in ; übrigen, nach dec all nemein in dem noch unbes
Meseritz werden
deutscher Hand sind,
etzten vach dem Frith werdenden . 4. Gerichisbezirke bis zum des geplanten Rechtspflegeuber ef 95 Bezürke p eußisch bleibender trelungsgebiet umfassen. bezrken der an andere Staaten Nachhargebiete (Saargebiet, Da: Grund weiterer Anordnung eim, wie ursprünglich vorgesehen, mit
De Veränd
Oesterreich.
Cine Abordaung des Vereins z tums in Ungarn überreichte dem eine Emgabe mit der Bitte, die Au Rates daraaf zu lenken ungarn wegen öst strafen verurteilt ĩ un garische Re gierung anweisen, heüt zu setzen und zu entschädigen.
— Am Sonntag fand eir der deutsch⸗ nationalen Partei Programm für dien nale Reichspartei zu , tritt 6. n .
1 eich ein und ist mit j der . luß mit dem Deutschen aber gegen jeden
ur Erhaltung des Deutisch⸗ Staate kanzler Or Renner fmerksamkeit des Ohersten Reihe deutscher West⸗ ch⸗freundlicher Haltung zu Freihenne⸗ Der Oberste Rat möge die die Unglücklichen sofort in Frei⸗
daß elne
worden sei.
ze Versammlung der Vorstände Oesterreichs statt, in der das dende deutsch⸗natio⸗ r Kenntnis gebracht wurde. Anschluß Deutsch-Oesterreichs an das tags form zufrieden, die Reiche zu verwirklichen Wie de rein⸗ de von den Ver⸗
eu zu grun
den Zusammenschl vermag, erklärt sich setzung der Habsburger. Das Pagramm wu trauensmännern einstimmig genehmigt.
Granktre l.
at beschloß in seiner gestrigen Sitzung unter les Cambon bei Gelegenheit ber Beratung chen Landen, dem General Niessel seinen
Versuch der
Der Fünferr dem Vorsiz von Ju
Es sind an Tuberkulose überhaupt und von se s piomatische n Korp; 10 609 Lebenden g estorben: Doyens der diplomatischen Kochs. — ) .
1nis l at der K 1e * sterr 34. 1a. 2 wN. 0 Rat — Der Finanzminister Klotz hat der Kammer geitern ; berhaupt von 10 000 Lei enden i ,, ,, g . 3 34 z Mals 666 ĩ . . 3 mitt sęin z he tr 3g üßermiitel ie Wolns ö nachmittag seinen Anlei hean 34 über mi t. 223 16. 4 1 B nrn weibl. 36 Iammen! männl. wein! 90 en Telegraphenbsro“ mitteilt, wird die Anleihe annähern zu part s! niännl, weihl. lar r Ele itunes liui niet, wn i ᷣ . h us gegeb hringt 5 Proz. Zinsen und ist in 6 Jahmen mit ö : ausgegeben, hrengt . . a, Rmnte mand wi 1537 45927 37722 33769 35.3 2g, 2 — * 3531 2 * 3. 5 21 — 197 161 mini W 19 1 2 d ; ö 1 * . 363 3. w. ö Franes Präm e rück ahl! , a nn e, 15883 47626 41211 88 637 34 28 00, Fin alle übrigen Aulethen, die wah end * ö wann, n, . 138890 456033 39 953 8a 035 36 es 25 * 28,1 wurden, steuerfrei bleiben. Die Finanzkom on der Kammer he, 2 34 , 253 a8 , r * 91 363 . ang . ö 5122 it fc d An icht die Anis ih et] im 1 9ngt ) 1913 1 13 bertriit a fcheinend die Ann ht, die Auteihe erst im ind; 615 19 1. . ö. ö z , 5 n n ; icht 1. 8 135,29 Der Berichterst 3, H w die provison i! . 36 ht fest, daß ] 234 i . 15.26 daß 9 .
Tuberkulosesterbefolle
mit 56 861 Todes ing zur Bens! kerungs⸗ Im Jahre 1377 starben „im Jahre 1878 stieg die hme der Jahre 1883, e Vorjahre eine geringe
n Ministerium für . , 1BBh*A er gebenen Gelbbuch. Da
l ) beweise, daß schön 1902
— — — — —
Zahl noch auf 3281
Neroflschtung über⸗ n, , ,. Ven flichit ng Ubir 1834, 1386, 1890, 1902 un
31 ö 4 es ; 8 nommen habe, sich an feinem Angrißt gegen Fran kreich zu Steigerung aufweisen, ab. Bo hre 1903 bis zum bre . beteiligen. Die Dokumente seien von allerhöch ster edeutung, einschließlich zeigte fich sine werter Ta ber veil sie in klarer Weise den Bemeig lieferten, daß bie Haltung an, Luberkules; von 2e m . Italiens bei Beginn der Feindseligkeiten ail seing Neu alte, in
dorauszuje hen Far. Des Platt, zzröffentiicht k 664 1d unn es Krieges Botschafters Barräre, des Lis conti Hen glg, de Min ihrs ö 19 — . 3fälle gu wies. Aeußern Prineiti, namenilich über die Uater haltung , 14 Steigerung setzte sich in den Jahren 1312. nn , mn
1 1 . 3 21 ö 1 . ö — 38 9 * stücken eine bedeut⸗ ⸗
83 fw n ner ß? fentlichte Delcasss spielt in den veröffentlichten Alten
— 7 6 same Rolle.
20 53 auf je 10 000 Lebende, der c * ĩ . 6. 8 , . e ,, Sursachen⸗ Für 1518 ist nach d chen Tode urlache
; . od n., = ; ine weitere Zuname n Tuühberkulose an) * 3. e . x . . 15* * 9 — Ein aus den — 19 . eine Trennung nach z — * 8 . 3 . 3 6 füzterten Sozia listen de chlechte t — 3 6 * 8 na — 54 ** c 356 25 Uabhreg 13153 — 116 sich zum Zwecke der Reargant zeigiei — n ⸗: J 36 236 z 2 , ben, jo zeigt Leh, gebildet hat, 3 üfte ang 9 ö w , hlechts unter einem 1 2 8 1 . * ö = * ar * * * 18, . 1 — 298 ie e 16 auß dem Rongle h 3 . 163 *. n. Egge wie , ,,,, ze Fahre die bei weiblichen Kindern hängigen in Leipzig ergiht In der Ai Jah . e e , , ae,, = , 1m 15 bon 16.33 ö . * ; ] „Wolffs Telegraphenbüro melde 1 ö Fur ie Todesfälle im Jahre Straßburger Kongzeß und auf die nötig werde 1957729 zunahme: . . a mr n fte 1316 69586 ) . ehenden internatienglen Zusammenimnste been eree,,, — weibl. F,, . ; : k f ö ane m rm 5 Fßi—⸗ ⸗ t den link s⸗ 1 3 8 Frage behandelt, ob es nicht zweckmäßig sei, mit den in!“ . 33S *, —ᷣ . fo 26 * J ner we üen dure le j 1. stehenden Elementen in allen Ländern dere Zweiien Futer . ö . fen, , . ü ö. . ; 2 9585 Ghlgüene J 9a nafionale in Verhandlungen zu treten, um ene gelichlosene ; . . e n,, . = 2 . F 22 nern nnut fia 35; A2 14 8 D n , rl je viele Inte tliongle reéorganistsren wüi dꝛ. 5 ? J. 96 Gruppe zu bilden, bie diese Internaliondie ĩ . . 16 ö . 6 25 3 m. 2 — 25 1152 7, genf land. 5 K J . 2 — 40 3.2, . , . . 122 * 2 nmelden bem ! k ö. ; * Die bolschewistischen Heere? 36 K 1 . ; . 1 = * 2 ö 3 51 9569* 2n1 icher SIigdte un 3 16 — 590 83 * ö 8 da ‚Telegraaf“ zufolge die Einnahme zahlreicher Stäb!e . . . ö 2 . . (öeneral Denifin. Im Zentrum rüctsn die Roten u — 69 9 an, ke, Se, Front gegen General Benin. Im en . 2 . . . . 1 t , r wn hon einen Xe; 34 Gi — ö i . . Tiuppen am Dusepr entlang vor und haben einen 6 2 — ö 1094 a. . ö ; ) 10 9 . 1 26 1 2 / c 3 Fan e IJ . 2 . 1 55 ; 34 Donbe ckens bejetzt. *r 9 86 Jahre ; 2 16 . , *. Belgien.
— ! Diese Zunahme in allen Altersklassen dürfte in erster ini au 5 35 3 ö ; , . ei Frauen ic arbeit fähiger Am Senntag vormiltag ist in Brüssel die die Eiawirkangen der Unterernährung, bei Frauen in anberts fähigen konferenz zusammengetreten, die die 66 . . .
; . n, gere ob nten Rrbeitsleistungen bei Alter auf die Heranziehung zu ungewohnten. Arbeitzleistungen bei z . 3 * p 7 1 BIichen ziehungen zu den bicher feindlichen
2 * 294 schlechter Günäh: Jabas ver⸗
ö 5 366 ö * , r ö nagen f hat. Nach einer Vteldung der „Agence 8 die Ein flüßfse der Schwangerjchaft bei unzureichender Nazrungszufuhr prusen 161. E n s ne De 11 n,, E63. 6 . .. 63 . . 8. * 3 P. fü ven sein. tagte sich die Konferenz infolge von Meinungs ver scheden eien in der Kriegszeit zurückzuführen sein , 1è8Stao e wann g 88 —— unter verschledenen vertreienen Staaten auf Montag. Es werden bann endgültige Beschlüsse über die gegenüber den Arbeits streltig? eiten.
9 . , 86 1 ö Xa, ö 205864 vm 91 . . 3. . K . . Zentralmächten einzmehmende Haltung gefaßt werden. — neber den Stand, der Tarifverhan?1u ug ern 9 ĩ der Giften ba ha verbreitet W. T. . folgende amtliche Mit⸗
Schtueden. teilung: Es wird persucht, die Offfentlickkeit durch die Nachricht zu
I cchiff e hielten am beunrühigen, daß die Tarisverbandlungen der Gisenbahnpe waltung
ö 5 8 — 6 8gr * U re Melten 1 Deunzuhlgen, 6 [ ar del . . n ng ,, ,,, mit den Gewerkschaften der Cisenbahner gescheitert seien. Tie Nachricht
; 864 . . 5 e rs . grit Sonnabend in Göteborg eine Versammlung unter dem Vorstĩß
. ' . cz J ü 9 ö r pergitd 2 Ne . 5 cu 1 ⸗ ; . b, in der auch der ist unrichtig. Vie Tarifverhandlungen haben rerents zur k 19 bes Landetzhaupimannz von Sydow ab, in ier auch der jißer eine Relhe wichtiger Pur tre des Tarifvertrages fühl. ö 8 — w ,, Fkarpf ar 19 . ar , 6. TJ. 8 Teiertos np weder If 31 5. ank schwebische Finauzminister Therson anwesend war find kurz vor dem Fest, der Feiertage Uelen, big zun 3. Zanne
. 3u m * 1 R 9Bar * * ; * . 279 1 F or de ien n 0 Gr 0ste 8 3 1 we de 2. Nattonaltitende“ zufolge verhandelte man über die * wüährn eg vertagt worden und werden dann ungesäunt neter ühꝛt r . zneg Kredits an Beutschland, damit die Schiffsausfuhr or der Vertagung hat die Verwaltung nach 1 . aq) D. * . 6 . 65 Saß der z 6 d . 5 6 . 5 rk] chon von 7 Deutschland fortgesetzt werden könne, und erk lãr e, Baß der mit den Gewerk ch a fien sich bereit erklärt. 6a . om . Der Finanzmintißer I. Januar ab den Arbeitern noch Ontstléssen, geücfelte Zulagen . Rei um! jetzigen Stundenlobn zu zahlen. Dabel bestand Einverstãndnns darüber, daß die Sätze des Tarisvertrags keir z alls unter siese Zulagen heruntergeben werden, und daß die Arbeiter it e Zulagen heruntergeben werden, d ö . auf jeden Fall die im Tarifvertrag sestzustellenden Zu⸗.
schwedische Staat helfend eingreifen müsße. . 1 , a, 21 1 J erflärte jedoch, daß die ses nicht vor Zufgtamenirtit bes Neichs⸗ 1 54 J 21. ö 5 2 8 6. gor läufi tags im Januar geschehen könne. Mi. beschloß vorläufig einen Kredit auf privatem Wege zu beschaffen.
1 1926 41 aeg J, ,. z ; lagen, rückwirkend vom J. Januar 1e ab, nachgezaht . Amerika. Es handelt sich also bei diesen Zuschlägen nicht, wie behaupte
worden ist, um einen Vorschuß, der eima bon den Anheitern wieder
; 2 nden um eine teitweise Vorwegnahme ö. ö . 16 2 ; * ür ur srck ezahlt werder Ui, sor . J j Geseßentwurf, der zur Bildung zen Kohporgison en lg. ben arUsdrtregs. Nach Auffgssung der Vermaltung deneti tn ö 1 ** 2 * d X — 121 3 ö 2 l
23
Das Preßbüro „Radio“ meldet aus Annapolis, daß der
Finanzierung des amerikanischen Ausfu hrhandeĺs! uns 'n ften e nabng, daß bie Tarisberhandiunen nicht zun Ab. mächtigt, ur terzeicht et worden ist. Die Ko porationen werden schluß gebracht Herden könnten. nicht allein die gewöhnlichen Warengeschäfte atzwickeln, son dern Di Berliner Brauereiarbeiter haben sich, hiesigen können auch aue ländischen Käufern amerikanischer Ausfuhr⸗ Blältern zäfs ige, an bie Arbeingeber mit der Forderung . kön , e, ,,, . a, ,, Gen ,,, n, e, h. Kmiauereien mare Aussicht des Federal Reserve Board Geid vor⸗ lichen Teuerung szu lage von 0 6 gewendet. e nung ; a r, ö ölen! 2, (, bens igen', sobald die berprftche de Erhöhung des stre Cen. . likanischen und die der Bierpreifes auf 6h „6 se Hekloltter durchgeführt ist. Wie Arbent⸗ Die. Anhẽnger der 43 ö ö P ceß⸗ a, ! nehmer werden in gehe im er Abst im mung in den Betrieben demokratischen Partei haben der, „Mssorietsd. Breß. eu über Annahme oder Äplchnung diesez Angibots besch ießen und sind, folte heschlossen, einen größeren Truck auf ihre Parteiführer 1 . . der Abstimmung, gewillt, sofort in auszuüben, damit ein Ausgleich erreicht wid, der die ken gäusstand zu hreter.
—— — —
Raitfikation des Friedens vertzages sofon , . Nach einer von ‚W. T. B. übermittelten Meldung der dänischen Zusammenthitt des Kongresses in den ersten Tagen det Zeitung „Polititenꝰ aus Stockho ö. verlangen n, F'anuar fi des ac tstündigen Arbeitstages zum 1. Jann
Imugr sichert. NUsien. . als Ausgleich neue Lohnerhöhungen.
Ralf pr he Das Angebot der Arbeitgeber auf Erh hung des Stun denlohnes ohne Nach einer Meldurg des Molffschen Tele geaphrn bir, Ch 6hur der Afort ee wurde von den Arbeitern abgelehnt. In besagen Nachrichten aus Demaekeg, baß in. Baalbek sin mehreren Indutriezweigen droht daber ir den J. Januar ein ernstlicher Kampf zwischen arab(schen isi en , et, iter elm. ö ̃ französischen Truppen, der 8 Stunden angedauert und Giner von W. T. B. e edergege benen Hava meldung . beiden Parteien schwere Ver luste gebracht habe, statigefunden Zarcelona . Bu . e 4 6 i ö J 6 . 69. ; J Kundgebung veröffentlicht, in der gusgedrückt wird, daß . *nf 9 er ru . sich gegen die Gem erkschaften richte die zicht alle Arbenter vertreten, sondern nor eine Gruppe, die ibren Willen den Arbeitern aufwingen wolle. Es set n,, daß zj , ,,. J ? tschaf Anarchisten die Arbeiter von ihrem früheren Pflichtgefühl a Stariftie and nen reif afl. r Der Bund der Ärbeltgeber lehne es ab, ihit den Gewerk
J . . „ret, die Kussperrung aufzuheben, wenn die Arbeiter in den Jahren 1877 — 191! sich abel berest, die u ssherrnn h, nnn. gebildet werde seußische Statistische Landesamt eine vergleich verttetung ne t ö der kene e, , , d, , nö,, 2 Jateresse hier wiedergegeben seirn. und, zie zur Sieigerung der Produktion getroffenen M ö preuhlsche Staal ratte im Jahre 1857 26 169 335 Ein- das Atlordsystem anerkennen.
* * R 5 C ) 7 9 wohner; die Bevölkerung nahm in den folgenden Jahrkn andauernd
3. m, gn die Zahl 42223 C53. Für 191 und Wohlfahrtspflege. zu und erreichle im Jahre 1914 die 3 hl. 4 2 6 ö ; giJz wunde infolge des Kriegen die Bepölternngezabl nicht ere ßznet; k 6 . es Reichsverbandes Ostschutz in ,, der Tobeßfälle an Tuberkulose in diesen beiden Der Vorsfand ves ch , her wee er Tut Fron don
. ; Berl V. M7, Pote damer Straße Kabren st die Bevölkerungszahl des Jahres 1914 zugrunde gelegt. e,, mn, , w mne A
, entlich Aufruf zugunsten ver mebr (ls Für 1917 ist die männliche a n,, nach i , , er n, , e e. , ,, . . O8. ö e * j ö H. Deze r 91 cu 1 * 2 XV 2 2 . ö 1 4 1 20, ö od J . R n ee e d, ter Wolle äbhnng' von 1h PKieten Herlitz berzrteten und erissenflos dimm mord n n
6 eich , * ernterung und der wolnis berechnet. Die so gemoönnene Gesamtzahl der Bevölleiung weicht find, um der Internlerung
der Lage in den Pbaltis
Dank für die Art und Weise auszusprechen, wie er seine Auf⸗
1914 nicht erheblich ab zu entgehen, und der fast 2000 000 Deutschen, die unter dag gegen ö ;
neber die Sterblichkeit an Tu berkuleie in Preußen scaften, die fich jeht organtfierten, in Verhandlungen zu triten erklůre
en Gewaliherrschast