1920 / 45 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Feb 1920 18:00:01 GMT) scan diff

trieb eins Sägewerlkes und der hamlt lungsbeschluß vom 28. Deiember 1891

e d , G 2 9 DekanntmachunggVen der Gerossen⸗ schafl erfolgen, Unter eiuer vom Vor- stond, ir Gaarloutst? Journal un in der Ganrze tung

Bor stan d gmitglleder sind: Fahbrllant Mamert Hock, Vorsitzender, Wagenbauer Karl Soltendteck, üellvertr. Vor sitzen der, Schꝛelnermelster Albin Sachse, Sch einer⸗ weister Josef Felten, Screizermtister Adalf Maas, all' in Saarlonie.

Vie Willengerklärungen des Vorstand erfolgen durch m indefleng 2 Mitglieder, die Zeichnung geschleyt in der Weise, baß zwei Mitalteder der Firma ihre Namen g⸗= unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Lite der Genossen ist während der Dlenststunden des Gerlchts jtdem gesiattet.

Gaarlouss, den 12. Februar 1920.

Daß Amtggertcht.

Sog oper. 1178375 In das hiesige Genossenschaftzregister ist bei er Maffennersargnmmne sßgengfen= chaft, e. G. m. 13. D. n tüte, heute eln gitragen worden: Vie öffentlichen Dekanntmechungen der Genpssenschaft erfolgen von jetzt en ylcht mehr durch det Lanwirtschaftli ze Wocher⸗ blatt“, lun bern durch tie Genossenschaft⸗ an Mitteilungin für Schlegwig⸗Hol⸗ ein?).

Segeberg den 17. Februar 1920. Dag gmttgertcht. gtrehlom, chen 1178394

In unserem Genyssenschaftsregtster in heute unter Nr. 67 die Gleltrizitäts⸗ genossens halt Snsstuntz ,, . Gen gfens daft mit efchränßtte at vslicht ju Hnsstne h. eingetragen worden.

KHegenstand in Unternehmeng ist der Bejug elektrischen Strorng sorzie die

Herffellung und Unterhaltung non elektrischen Vertellungtleikungen und Ab— gabe von elertrischem Strom für Be⸗ leuchtur gg und Betriebe zwecke. Mie Hestsumm. behägt 609 „e, die Höchst⸗= zahl der Geschäftzantelle ist 100 Mit alleder des Norstandg sind. 1) Stellin⸗ hesitzer Friebrich Podbais ly, Genossen⸗ schaftgyorste ßer, 2) Ste llenhesitzer Trau⸗ oft Falcks', Stellvertreter bet Vor—⸗

seherg. 3) Hauptlehrer, Rarl Babgtz, 4 Slelienhesttzer Traugott stanha, b) Lehrer Hermann Anderg, sämtllch

in Hussinetz,. Statut vym 21. Ol⸗ tober 181. Die von der Genossen. schaft auggebenden öffentlichen Bekannt achungen erfolgen ußter der Firma der ö gejeichnet von 7 Vor⸗ land mitaliedern, darunter dem Vor sfitzenben oder dessen Stellvertreter, Sie erfolgen in dem ‚andwirtschaff lichen Ge⸗ nossenschaftsblast 19 Neuwied. Beim Gingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bls zur nächsten Generalversamm- kung, in der ein anbereg Veröffent⸗ lichungtblait zu beslimmen tst, ein vom Borstanh mit Genehmigung des Aufsichts⸗ ratg ju besilmmen des Glatt. Das Geschäfttz. jahr läuft vom 1. Juli big 30. Junt. Die Wlllenzerllärung und Zelchnung für die HGenoffenschaft muß durck 2 Votstandg⸗ mitglieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befintzen muß, erfolgen, wenn si: Dritten gegenüber Rechteperbinblichkeist haben loll. Die eichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnen pen . ber Firma der Genessen⸗ schaft ihre Namen sunterschtift belfügen. Vie Emsicht ber Aste der Genossen ist während der Vlenststunden des Gerichts ledem gestattet.

EGtreh let, den 22. Januar 1920.

Varel, Gr denk. uns? 6)

In des Genossenschaftgregister hiestgen Amt gert j ist hene ju der Rengf⸗ haltran ge en ssenschaft hes Mumik⸗˖ verbandes Varel, eingetragenz Ge—⸗ ngossenfchakt mit beschrüÿnkier Haft⸗

icht ju Varel, eingetragen worden: g. Beschluß der Generalbersammlung vom 21. Januar 1920 ist vie Hastsumme . & (zweilausenhfünfhunbert Mark) er

Varel i. Dl dk g.. den 16. Februar 1920.

Amte gericht. Abt. J.

Wool dem. 1174201 gin n enn. , , für o und Umgeknng eingetragen . 8 alt be en afl pflicht.“ Siß: Kloß. Johann Schnapp auf und Zachzlaz Sommer auß dem Vorstande außgeschle den. Neubestellte Voꝛstandsmitelieder: a. Stretz, Franz, Straßen wart c, r Kasster, 5. Reber, Josef, Friseur, Floß, Kontrolleur. Wriden i. On s., am 17. Februar 1920. Anttzgericdkz Reni siergerlcht.

Wei na ber , 117421] In dat Genossensckaftsregisser wurde bei dem Varlehrua 8k affen ner gin älz- bach, e. G. m. u. G. in Galzbath, eingeiragen:

In der Generalversammlung vom 25. Mai 1919 ist an Stelle beg Karl aicher Gostlob Rüdel, Welngärtner in

ülzbach, als Voistandsmitglled gewählt worden.

Siellverlreter des Vorstehbers ist Gottlob Löffler, ich,, in Sül!bach.

Den 16. Februge 1920,

Amtagerlcht Weinsberg.

Wuün np mr ne. 117422 Varlehenskassenherein Sch önder .

aft ficht, Vun ch Gr ne cnltersamnm·

ling. agene Geng ss mit nn de . Haf tr .

wurde an Stelle der ausgeschle denen Var— fan gzmttalie der Alrxar der Bel; und ih Leg der Bauer Farl Halbleid als Rorste Jm stelloertreter und dir Baver Johann Knüttel als Bessitzer, beide in Sckönder lig, n ben Vorstand gewählt. Würzburg, 23. Januar 1920. Mate gerlcht Registergericht.

Tel t. 117423

In das Genofsenschaftgregister ist hert⸗ eingetragen Rr. 50: Gozialt Bam und err ies sgenoffensthaft für FReltz und Umgegend, eingetragene Gern ssen= cc ast mit beichrünktzr Gsstslicht mit dem Sitze in Zeitz. Gegenftand des Unternehmen ist Aut führung hon Bau— arbeltes, Uebernahrnme industrieller Betriebe und deren Inbetriebnahme. Ferner bie Erwerhung und Aufteilung von Gtlände zu Pachtgärten und Bauffellen sowie hie Behebung der Wohnung not hurch Bau von zweckmäßigen und gesunden Wohnungen zu mäßigen Preiler. Die Haftsumme he— trägt 100 M. Mitglieder des Vorstendè sind: Ingenitue Kurt Möhberitz in Zeitz, Kaufmann Paul Moch in Zeltz, Zimmert Ott Herrmann in Rashberg, Maurer KFustap Jäger in Zeitz, Steinsetzer Richard Weichherkt in Zeitz. Dag EGtatut battert vom 1. Februar 1920 Pie Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Flrana der Genossenschft im Volkebolen zu Jetz ober einer anderen Zeitzer Zeitung, beim Eingehen dieser Blätter im Veutschen Relchgauzeiger. Dir Willenszerkärungen dig Vorstande erfolgen hurch mindestent zwei Mitglieder. Die Selcknung geschteht, indem dieselbrn ber Fiema der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift beifügen Vie Ginsicht der Liste der Genoffen ist in den Dlensistunhen des Gerichltz jedam gestattet.

Zeitz, den 16. Tebrune 1920.

Vas Arnthger icht,

Leg. 117429

In dag Genossenschafttregister ist heute eingetragen: Nr. 61. Wemeinnühige BGanugernzssesschaft selbstündtger Ge⸗ werhetgeibendey von Zeitz yd Hm gegend, eingetragene Genn fen schast unit Fbeschnnnkter affhslicht mlt dem Ritze in Zeitz. Gäegenstand des Unter⸗ nebmenz ist Abhilfe beß Woßnunge mangelt durch 1) Erbauung und Herstellung von lein, und Mitte lwo hnungen zum Ver⸗ mieten und zum Verkauf hergestellter Häuser an SGhenossen und Nichtgenossen gegen Deckung ber Unkosten, 2) Entgegen⸗ nahme und Ausführung von Ranauftzägen. Die Hastsumme beträgt 200 4. Die höchste Zahl der Geschäftgantelle, auf bie sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt

bo0. Mitglieder des Vorstanb) sind: Zimmermelster Bernhard Mletmann,

Malermejster Milhelm Dunau, Maurer meister Karl Topschell jun., Krchtteft Otto Heilmann, Glasermeister Wilheim Wagner, faͤmtlich in Zeitz. Daz Statut datiert vom 7. Februar 1920. Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Ghenossenschast, gezeichnet von jwel Vor— stan dgmitgltedern, in den Zeitzer Neursten Nachrickten und dem Zeitzer Tageblatt, hehn Kingehen heider Blätter oder hei Verwelgerung der Uufnahme in beiden Kiläfstern im Deutschen Reichtameiger. Vie Willengerklärungen des Votstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichn ung geschiebt, indem dieselben der Firma der Genossenschaft ihre Nament⸗— unterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Vienstftunden des Gerichts jedem gestattet. Zeitz, den 16. Fedrunr 120.

Va Amtsgericht.

9) Musterregister. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.

Aten n, V; ant f, 117607 In unser Musterregister ist elngetragen: Nr. 15. Ftima Ghnard oh, Comm an bit eiellschaft in Werdohi, L. Portierenr Or au Risen oder Metall (gefaljt oder mit Schlitz ober nahtlos), dunkel gefärbt und 1I. Portiereneinrich- tung auß dunkel gefärbtem Metall oder Gisenrohr (gefallt oder mit Schlitz oder nahtlos), mit andert farblgen Zuhehörteilen, Tabrilnummer 1050, 1081, Mußster für Flächenerzeugnisse, Schutz frist fünfzehn Jahre, angemeldet am 20. Januaz 1820, Vorm. 10 Uhr 10 Min.

Ultenn, den 27. Januar 1920.

Daß Arm tt gerlcht.

PDortm nnd, 1117698 In unser Musterregister ist am 13. He⸗ brnar 1920 unter Nr, 251 folgendes ein⸗ getragen worhen:

stansmann Heinrich Koartendieck in Dortmund, ein versiegelter Umschlag mit sechs Mustern mit den Geschäst?⸗ nummern 8 13, Flächenerjeugnisse, Sthutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1920, Vormlttagt 10 Uhr.

Amtagerscht Dortmund.

II) Konkurse.

Gerl irn. 117603

Ueber das Vermögen bet Kaufmanns Ler ncht etmtrt in Ren lin, Stargärter— straße 41, ist heute, Bormittagz 11 Uhr, von dem Amisgericht Berlin⸗Mitte bat

9204. Verwalter: Faufmann Lehmberg in Berlin, ült 4uoabst 106. Anmeldung der Konkureforberungen big 31. März 1920). Gesfe Gläubigerdersamm.

lung am R7. März 1920, Bormis-

. ' 1 . 79 . ;. Schlußiermins aufgeboben. Alg Honorar

1 k . * ̃— LY J *.

Frist zur 16 fe izr setzl: 1) für Ben Konkursverwalter

* . 2 R. A. Hundrieser in Arendsee außer den kereits zageteilten 800 . noch weitere 300 6 et q I. ber haren Auslagen, )

tags EO Ehr. Hrüfungatermin am den Konk n zberwalter Pilcher n Aren dfee

0. April E920, Vormittags 107 Utzr, im Gerichtsgebäude, Neue

mer 196 —-— 198.

zeigepflicht hig 15. März 1929. Berlin, ben 19. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber dez Arnts gerlcht⸗

Berlin Mitte. Abteilung 84.

Geox lin. 117610

Uher das Vermögen der Frau Sanna Ruschlemski, geb. KWaier, in Berit, Staraarderstr. 44, ist heute, Vormltt gz 11 Ubr, von bem Amtsgericht Berlth⸗ Mitte daß Konkursverfahren eröffnet. (34. N. 14. 1920 a. Verwalter: Kauf⸗

1072. 66 ebaschl. ber barrn Auß-

lagen, 3) für die Mitglleder des Gäubiger⸗ Friedrithstraße 13 15, III. Stockwerk, Zim⸗ cut schuffeg einschl. ihrer bares Auslagen: Offener Arrest mit An“ a. Ban . zu Sali wedel 109 4, h. Kaufmann Her⸗

kotrerter Wilhelm Schlmmelpseng

mann Ollendorf in Nrendsee, C. Jlegelei⸗ btsitzer Oermann SGaßffe in Lohne, d. Acker- mann August Schal in Lohne zu b- d je 60 6. Amiggericht Arenbfer, ken 109. Februrr 1970. mac Pyrmont. 117618 Ja dem Konkursverfahren über den Nachlaß bey Geldschmierdemeisters Johannes Synrbert in Bad Uyrmont

mann Lehmberg in Verlin, Alt Moahlt 1066. i zar Prüfung ber nachtränkich ange

Anmeldung der Konkurs⸗

Fit zur J . forderungen bis 31. März 1920). Exste

melbeten Forderungen Termin auf den 18 März 929. Bornmittag Hz Uhr,

Gläubigerbersammlung am 7. Wiärz 1920. Vormittag? AI he. Peüfungs⸗ termin am 36. UHpril R920,

menue Friedrichstraße 131 Simmer 106— 108. S Anzeigepflicht bis Berlin, den 19. 315 6

63 Her

ener Arrest mit

. 11761: Ueber das Nachlaßvermögen bey em

ha sers einer Rramattensahzrit Max rn Karl non Zagortskti, allein ann Inhaberg der Firma Mag won gorskti, zulegt wohnhaft n Sar brrg, 33, wird heute,

exöffutt.

29 7 **

Ver w het idigter R episor J. W. He Kaiser Wi istraße 23/31. O Arreft mit Anzeigefrist bis zum 16. Mär d. J. ein schl ß lch. An wmelhefritt biß zum 17. April d. F. einschließlich. Glãäubigerhersammlung d. HT. d. J., Vgen. LK Uhr. Allgemein er Piüsungt termin d. H8. Mai v. J.. Vorm. Gr lutzr. Can kbnrg, den 13. Fehruar 1920. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurgsacken.

Mal mx. 117614

Ueber das Vermögen des Schreiner Jaroh EGchenk, zuletzt in Mainz, zurzeit unbekannten Aufenthalt, wird heute, am 18. Februar 19820 Bormittagh v,. 30 Uhr, dag Konkurfherfahren eröffnet. Konkurß— verwalter: Rechtsanwalt Dr. Otto Keller in Mainz. Annmeldefrist his 6. März 1920. Eiste Gläuhigerversammlung und allge—⸗ meiner Müfungastermin Donnerstag, hen ES. März E9gzoO, Vormittag 3 10h, Justtigebäude, Zimmer Nr. b28. Offener 1 ft mit Anzeigepflicht bis zum 6. März 1920.

Malnz, den 18. Februar 1920. Hessisches Amtagericht. Kiürxmheorg. 117615 Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Kanfrian Franz Riengen in Nüraberg, Fruerweg 12, Alleininhaberß der Firma Franz G. Gienger hier, am 16. Fehruar 1920, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurgverwalter: Rechtaanwalt Dr. Arnold in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 15. März 1920. Frist zur Anmeldung der Konkurs- forderungen bis 22. März 1920. Erste Gläubigerversammlung am Rz. März Egæch, Vormittageé RO Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin an 7. Upril 192, Bormittags AO Mkr, jedegmal im Zimmer Rr. 107 des Justizgebäudes

an der Fürtherstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des Amtegerichtz,

HM ont ock, Mee k EB. 117616

Ueber das Vermögen der Me cken rnr g⸗ Pommers chen Telenhnan⸗ nunk Pele gray henbangnstalt. Keie sch. n. Be⸗ schr. Basting zu Rastsck, wird heute, am 13. Fehrugr 1920, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurgherfahren eröffnet. Der Re= ferenhar Yr. Peters biers., Prin Erie brich Carlsir. J, wird zum Konk urg verwalten ernannt. Kontur forderungen sind bis zum 9. März 1820 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Seschlußsassung über die Beibehaltung des ernannten oder ie Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraußs⸗ schusses und eintreitndenfalls über hie ün 3 1232 ber Konkursordanng hezeichneten Gegenstände auf den O. März uz, Bormittags RH Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Fordetungen auf den 28. März 1920. Vyormlttag s EH Ehr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

go d e. März

——

richte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konturt:masse gehörige Sache in Besttz haben oder

zur Fonkurgmasst ciwaß schulbig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu vergbfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von den BGesitze ber Sache uad ben den Forderungen, für welche fie aus ber Sache abgesenderte Befriedigung in Anspruch nebmmen, dem Konkurtberwalter big zum 9. März 19820 Anzeige zu machen.

Meckl. Sch werinschts Amtsgericht

in Rostock.

ARFom dd gen, Aktmark. Das Konkurgperfahren über das Ver⸗ mögen des ftanfniangd Wilhelm Rarg

stonkurzber fahren eröffnet (84 RB. 13,

lin Lohne wid nach Töhaltung des

Vor⸗ mittags 1E Uhr, im Gerichtsgebäude, 5

III. Stockwert᷑,

X. J * ö mer ines T

1176177 G

vor bem Amitzre erich; in Bad Pyrmont anheraumt. Bed Phhrmont, den 16. Febraar 1820. Das Um tz gericht.

1.

merlin Lie hide Hel die 117619

In derm Konkursverfahren über den Nachlaß den am 9. Okteber 1916 in Ruß- land gefallenen Feanfmnngs Vanl Cztzchom 3th in werliu-Kankwitzꝭ ist zur Kbnchme der Schlußrechzung de Verwalters der Schlußtermin auf Sanrnn⸗ eke nh, dan Rg, März R920, Wor- mittags IO Uhr vor vem Amtsgericht Hierfelbst, Ringstzaßt 9, Zimmer 128, he⸗ stimmt.

Ker stu⸗ Lichterfelde, den 13. Februar

1920 .

ans Ser Gerlchte schrtber bes Amtegerichltz.

Abt. 7.

B or Lin- Kin e tek Tell, 117620] In dem Konkurtverfahren über den Nachloß des am 4. Oktober 1816 in TDirhtez feln hzerstorbenen Kauf nähe För delt Ferbingnd Senne⸗ albt ft zur Atznahme ber Schluß⸗ rechnung dez Verwalters ber Schlußtermin auf Rn nn ebend, dem EL 8. är R S2. Hmoörattttegß RB Ur, vor ben Amt. gericht hier elbst, Ringstr. “, Zimmer 128,

hestiynmt. den 15. Fe⸗

MGerlln⸗Eichter elbe, bruar 1929 Der Gerichts schrelber bes Arntsgerfchtt.

r, ., Abt. 7.

M ulken. Ge s ck lusß. II1I17611

Meg Konkurzsbersahren üher dag Rer⸗ mögen der Firma EI. Peters ce. Cn. Gesellfchaft mit beschwüämnter Haftung in Wrüggen wird nach Abhaltung des Schlußte zm ln aufgehoben.

PBälken, den 12. Februar 1920.

Dan Am fagericht.

Fuũntzto tr fel el krrn eK. 1176121 Vas Konkursverfahren über den Nachlaß des Kenrante Altzert vgn Weech in Fürstenfelkärnek wurde nach Kbhaltung des Schlußtermins aufgehohen. Fürft⸗nfeldbrzck, den 4. Februar 1920. Gerichtsschreiheret des Amtegerichts.

So ln elunz mn. 117621

In dem Konkurstzerfahren über dan Vermögen des Mtantenres Franz Walff in NMomanmeß, jetzt Friedrichstrake 14, ist infolge eines bon dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlagt zu einem Jwangtg⸗ derglelch Vergleichs termin auf ven L 8. März 120, Barmittagü NO Uhr, bor dem Amtsgericht in Potsdam, Kaiser⸗ Wilhelm Straße 8, Hin trrhauß, Zimmer Nr. A hs, 1 Treppe, anberaumt. Der Verglelchtz vorschlag ist auf der Gerichte schrelberei des Konkurzgerichts zur Ginsich der Beteiligten niedergelegt.

Wmotstßan, den 10. Februar 1920.

Das Amttggericht. Abt. 1. giegen san

Das Konkurßberfahren über daz Ver⸗ mögen des Weichen stellers Jahgnn FKölschbach zu Siegen wird auf Rntrag des Gläubigers eingestellt.

Amtsgericht Siegen, 12. Febr. 1920.

Ste lsnmd. 117523 Haß Konkursherfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Fritz BFanls Nacht. Jahaber iti Stahbenoto in Stegl⸗ lärzd wird nach erfolgter Abfaltung bet Schlußtermlinz bierburch aufgeboben. Str nlsfund, ven 17. Februar 1820. Amt gericht.

——

Hemm. 117624

Das Konkursberfahren über dag Ver⸗ mögen des Gtickmasch in enbenstzers Franz Sermannk Schmahe in Trennen wind nach Abhaltung des Schlußtermlns hier⸗ durch aufgehoben.

Trenen, ben 17. Februar 1920. Amt gexicht. Mil helm ghaveꝶm. 117625)

In bem Konkurtperfabren über das

Vermögen deg Kegelmathers Per⸗ wann Frese, Juhaher ver Firma Clans Frese in Wisbeltashanen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung

wendungen gegen das Schlußberzeschnig der bei der Vertellung zu berückstchtigenden Forderungen und jur Beschlußafsung der Fiäublger über die nicht verwertbaren Vermögengstücke sowle zur Anhörung der läubtger üher die EGrstattung der Auz— lagen und bir Gewährung einer Vergütung an die Miiglieder be Gläubige raugschusfes

des Verwalters, jur Erhebung bon Ein⸗

7920, Narmittags 10 Uhr, voꝛ dem Em rg gerichte dier seihst Kestanst.

ö er ms e, , 11 eh var 19209.

Der Heilcht oschrelbe; dei nn ,

zog. 117625

In dem Konkurzverfaknn üer des RVermö zen des Refchä fte rer Ernst Soker Schnster in Pebrnd set ist zu Abaahme der Schlußrechnung zr welterg, zur Erhebung do dungen gegen das Schlußver Fel der Vertell ung

und die Gewährung elner P . e Mütglieder bes Gläunbigersnssegn er der Schtaßtermja auf ven 8. März LzO, Vormittage 11 Uke, bor dti Amte gert chte hierlelbst bestlmnmt. offen, den 13. Februar Gerichts schreiher des Amte ne

13) Tarif. und Fahr planbekamul⸗ machungen der Cijen⸗

, bahnen.

Am Binnen und direkten Verkehr der dadischer Nebenbabnen Achern Otten böfen, Biberach —-Oberharme ie hach, Hal⸗ fiagen=— Kandern, Krrziagen— Münsterta Sul ihurg, Mosbach Madau, Dyer ler - Billigheim und Rhein = Ettenheim münster treten am 1. März d§5. 35. höhnngen der Per sonen⸗, Gepäck, gut⸗, Tter⸗ und Gütertarife ern, b allgemeinen 100 vH der jetzigen Tar betragen. Die aus Anlaß der Cihöhung notwendigen Aendernngen der Tanlf⸗ werden im Ver ügungß wege burckaeführt. Voß alsbaldige Inkrafttreten der Tarif⸗ änderungen gründet sich auf die vorither= gebende Aenderung des S6 der .- V.⸗D. (Reichs. Ges (tz lait 1914 3. 455),

Nähere Außkunft ertellt die Unter⸗ elchn ele.

Bertin, den 16. Februar 15329.

Deut sche Gif enbahn nm d eh s, Gele llscha lt Atttengeseklsehgft.

1176021

Am 1. März 1920 treten im Biunen⸗ und direkten Persone ne, Gepäck., Expert gat; Tier⸗ und Güterverkehr niit ber Gera ⸗Meuselwlz Wultze Kisen bahn Tariferhöhungen ein, die im allgemesnta 100 pH der jetzigen Tarifsätze beirggen. Außer dem werden die Monchg nnd wochenkarten in ihrer leüzsigen Form gehrben und dafür der Allgemeinhrit zu‚ gängllche Wochendarten eingeführt. Pie auß Anlaß der Erhöhung notwendigen Aenderungen der Tarife werden Hirch Tartifnachtrag durchgeführt.

Nähere Aus⸗ kunft ertellt die Uaterzeichaete Berlta, den 16. Febrnar 1920. Die Dine kti smn der Geng. Mh emnselmitz. Mn itz on Cisen- Pa hn⸗ Netten gele lich aft.

II76503 sGinnez itter iar der Cöln Krnner Sisenhaßnntz. Am 1. Mär S. Ig. tri, vorhehaltlich der Genehmigung der Aufstämnhehörde, eine allgemelne 100 0/0 Gihö Frachten im Binnen und kirtkten Güter⸗ verkehr der Cöln⸗Bonner Elsen bahnen in Kraft. Cöln, den 14. Februar 1929.

Di ze kit on der Cölu⸗ Bonner Gisenh ah etz.

(117604

Am 1. März 19290 treten im Binnen und direkten Personen⸗, Gevpäck⸗“, Gryreß⸗ gul⸗, Tier und Güterverkehr mit der Vor wohle⸗Gmmerthaler Eisenkahn Var!i= erhöhungen ein, die im algen inen 100 v5 der jetzigen Tarifsätze betragen Jußstezht m werden die Monatgz und Arbelterreochtn⸗ karten in ihrer jenigen Form aufgehoben und dafür der Allgemeinkeit zugängliche Wöochenkarten eingeführt. Die cuz Anlaß der Erhöhung notwendlgen Aenderungen der Tartse werden durch Tarlfncckireg bezw. im Verfügungtwege durchge üßrt. Nähere Auskunst erteilt bie Nnterieichnete ; Gscherhhanfen, ben 16. Februact 1820.

Vir Dirzriinm der Bork nhle ömmerthaler Gisenha hn tze eli sehn t.

I17506] . Mt Gültigkeit vom 25. Februar 182) werben die Frachtzuschläge und Umlabe⸗ gebühren ber Kerkerkachtahn erhöht. Auskunft erteilen dir Gürerabferti gungen. Kerterbach, den 135. Feb uck . fFertferbachbahn Attten⸗ Ge fanlschas!. Der Vor stand.

117605 Giseryn· Siegener Gisenhßahn. Bi nuentanif. Zu dem Tartf für die Beförderung von Personen und Gütern im Binnenberket⸗ dom 1. August 1918 wird vorhehaltlich der Genehmigung der Aufsichsbeß dr de ar 1. März dz. Iz. der Nachtrag III ein- geführt, woburch Tariferhßhun gen ein— reten. . Der Nichtinnehaltung der zwelmong igen Veröffentlichung frist hat has Reicht hei lebrsministerium zugesitmmit. Autkunft ertent die Direktion. Stegen, den 18. 2. 1920. . Giseriu⸗ Siegener Gisea baßa⸗Gesen-

unterꝛeicht ele

ber Schlußtermhn auf den 39. März

schast. Die Direlign.

wrtragender Rat im früheren preußischen Kriegsministerium

in füheren Mlinisterium für Elsaß⸗Lothringen zu Wirllichen

d. Bacen gelegenen Brauereien ist der Antrag an die Landeszentral⸗

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

Ver Gezngapreis beträgt virrteljährlich 12 1. Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; fur Gerlin außer den Rostanstalten un Beitungsnertrirben fur Kelbstabholer

auch die Geschäftastelle 8W. 48, Wilhelm fstraße 22.

Einzelne Uummern hosten 8O RKf.

f Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- eile L, 50 M, reiner 3 gespaltenen Ginheitszeile 2, 50 46. ußerdem mird auf den Aunzuigenprein zuschlag non SO n. G. erhoben. Anzeigen nimmt an: die Geschästastelle des .

n LTeurrungs-

ein js - und Staatzsanzrigers, Berlin 8W. 48, Wilhelnstraße Nr. 33.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.

rung deß Cie

etzes üher daß

inan gnoal. vam 6. Degember Dꝛuckfehlerber Wahlordimg jum B

gesetz.

Verordnung, betreffend die Ueberlaffung von Anhängewagen an gemeinnützige Verkehrsunternehmungen.

Festsetzung der Mietgebühren für Kesselwagen.

belanntmachung, betreffend Benellung eines Kommissars für die Ablieferung der zur Erfüllung des Friedens vertrages ent⸗ eigneten Handelszschiffe.

Fekanntmachung, betreffend Zinkbestands aufnahme.

Hhelanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Bekanntmachung, betreffend eine Eintragung in die Liste der Patentanwälte. ;

bekanntmachungen, betreffend eine Anleihe der Stadtgemelnde Rottweil und der Stadtgemeinde Stuttgart.

Preuszen.

Ernennungen und sonstige Personalverunderungen. lufhebungen von Handelgverboten. Handels verbote.

Amtliches. Deutsches Reich.

Im Reichswehrministe rium sind ernannt:

Dr. jur. Keber, Wirklicher Geheimer Rat mit dem ange der Räte erßer Klasse und Militärintendant, zum generaloerwaltungachef,

Lemmel, Wirklicher Geheimer Kriegsrat und vortragen der at im früheren preußischen - Kriegtzministerium, n Wir l⸗ ichen Geheimen Kriegerat mit dem Range der Räte erster Klasse und Abteilung chef, .

Fischer, Bayerischer Wirklicher Geheimer Kriegsrat, vor⸗ ltagender Rat und Sektionsvorstand in der Militärverwaltungs⸗ ihteilung des früheren bayerischen Kriegaministeriums zum Ubteilungschef, .

Dr. jur. Grünwald, Wirklicher Geheimer Kriegsrat und

um Abteilungschef, Pie szezek, Wirklicher Geheimer Kriegsrat und Militär⸗ intendant zum Ahteilungschef,

Zahn, Geheimer Kriegsat und Militärintendant sowie dr. Baler, Geheimer Regierungsrat und Oberschulrat im Gehe men Kriegsräten und vortragenden Räten,

Toeppen, Geheimer Kriegsrat und Militärintendant zum bortragenden Rat, .

Schall, Württembergischer Geheimer Kriegsrat und Dbermilitä intendanturrat, Dr. jur. Bothe, Sächsischer Geheimer Kriegzrat und Pflügl, Bayerischer Geheimer Kriegsrat, zu vortragenden Räten,

Dr. jur. Jusch ke, Obermilitärintendanturrat, Schmidt, Dbermili dn intendanturrat, Tr. jur. Meyer, Kriegs gerichts⸗ ut und Kochanomskt, Militärintendanturrat, zu Geheimen Krientztäten und vortragenden Räten,

* Lau, Militärintendanturrat, zum Obermilitärinten⸗ urrat.

Aus führungsbestimmungen der Verordnung über die Malzkontingente der ierbrauerelen und den Malzhandel, vom 22. De⸗ zember 1919 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 2141). Vom 17. Februar 1920.

Auf Grund des 5 10 Abs. 1 der Verordnung über die Nalskon un dente der Nlerbrauereien und den Malzhandel vom . Dezember 1919 (Reichtã⸗Gesetzbl. S. 2141) wird folgendes

immt:

9 1. 6 7 l Bierbrauereien, die gemäß S 4 der Verordnung über die Mali⸗ ontigente der Bierbrauereien und den Malihendel vom 22. De⸗ möer 1919 ihr Malfontingent ganz ode teilweise übertragen, aben bei der Neichtgetreidesfelle, Kontingentsielle, in Berlin schrifilich fl Antrag auf Genehmigung der Uebertragung zu stellen. Bel cberttagungen bon Malztontingenten der in Bayern. Württemberg

d

behö de oder die' von dieser bestimmien Stelle zu richten. ; Die Antragsteller sind verpflichtet, die Unterlagen beizubringen nd die Astünste zu erteilen, welche die für die Genehmigung zu undige Stelle erfordert. .

Dem Antrag ist eine Bescheinigung der zuständigen Steuer—

für den die Uebertragung erfolgt, unter Berücksichtigung der berei

verwendeten Malimenge noch zur Verfügung steht und von d

Steuerbehörde bis zur Genehmigung der Hebertragung gesperrt ist. § 2.

Die Genehmigung zur Uebertragung kann an Bedingungen ge—

3

knüpft werden, zu deren Einhaltung die Bierbrauerelen verpflichtet sind. Insbesondere soll die Sicherstellung der Belieferung der Kund⸗ schaft der veräußernden Bierbrauerel zur Bedingung gemacht werden.

Liegt die veraͤußernde Brauerei in einem anderen Lande als die erwerbende, so hat die Reichsgetreidestelle, Kontingentstelle, vor der Genehmigung dauernder , , , ., die für die veräußernde Brauerei zuständige Landeszentralbehörde zu bören.

Die Genehmigung zur Uebertragung durch die Reichsgetreidestelle, Kontingentstelle, darf 3. erfolgen, nachdem das Brauereigewerbe gut⸗ achtlich gehört worden ist. Zu diesem Zwecke ist der bei der Reichs⸗

etreidestelle, Kontingentftelle, besiehende ,,,. Deutschen

rauereiverbäude nach näherer Bestimmung des Reichswirtschaft⸗ ministert durch die Berufung von drei Vertretern der Arbeitnehmer als Beisitzern zu ergänzen.

Bei der Genehmigung zu Uebertragungen von Malzkontingenten der in Bayern, Württem 3 und Baden gelegenen Brauereien be⸗ stimmt die Landetzentralbehßrde, ob und in welcher Weise die An⸗ hörung des Brauereigewerbes zu erfolgen hat.

8.

Bei der Berechnung der . e, die der gelteferten oder freigegebenen Getreidemenge entspricht, wird, sofern nicht nachweislich ein anderes Vermälzungtergebnis erzielt ist, das Umrechnungsverhältnis zugrunde gelegt, nach dem von dem Direktorium der Verwaltungs abteilung der 3 etreidestele die Mengen an Getreide, die auf das Kontingent entfallen, festgesetzt sind.

4.

Der Prei des Kontingents . bei Uebertragungen, die fur das Kontingenhahr 1918 20 oder einen kürzeren Zeitraum erfolgen, biz zu 200 4 für den Poypel entner Mali betragen. Maßgebend ist die Malimenge, die miß dem Kontingent veräußert wird; wird Getreide mitveräußert, so ist bei der Umrechnung in Malz das von dem Direktorium der Reichsgetreidestelle festgesetzte Umrechnungsverbältnis zugrunde zu legen. ei dauernden Uebertragungen vom 1. Ok⸗ 6 1918 ab kann der Preis des Kontingents bis zu 80 für den Doppelzentner Malz betragen. Ma . ist diejenige Malzmenge (Friedensmalzverbrauch), von der bei der Festsetzung des Kontingents ausgegangen worden ift (85 1, 2 der Ver- ordnung vom 22. Dezember 1919). Wenn bei einer dauernden Ucbertragung bereits ein Teil der auf dag Kontingent für das Kon— tingentjahr 1919/20 treffenden Getreide⸗ oder Malzmenge durch die veräußernde Brauerei verwendet ist, so verringert sich der Höchsspreis in der Weise, daß für den entsprechenden Teil der nach Satz 4 dieses Absatzes maßgebenden Malzmenge nicht mehr als 70 M für den Doppeljentner berechnet werden dürfen.

Die Reichs getreidestelle, Kontingentstelle, ist berechtigt, zur Deckung 2. , . von der erwerbenden Bierbrauerei elne Gebühr zu erheben, die

a. in den gelen des Abs. 1 Satz 1... O, 50 4 b. in den Fällen des Abs. 1 Satz 3... 1,00 für den Doppelzentner der maßgebenden Maljmenge, mindestens aber 2 6 beträgt.

Für die mitzuliefernde Getreide oder Malimenge darf nicht mebr alß der nachgewiesene Einstande preis nebst fünf vom Hundert Jahres- zinsen vom Tage der Aufwendung an bezahlt werden. Bei Getreide eigener Ernte gilt als Einstandépreiäß der zur Zeit der Frei abe eltende Höchstpreis zuzüglich der für die ie fe entrichtelen Ge⸗ kane. ür Mali, dag von einer Hierbrauerel in eigener Maäͤljerei hergestellt ist, darf kein böberer Mälzungslohn als 22 für hundert Kilogramm berechnet werden.

Die Festsetzung von Preisen un) Gebühren bei Uebertragungen von Kontingenten der in Bavern, Württemberg und Baden gelegenen ö bleibt den Landeszentralbehörden dieser Länder über⸗ a en. ⸗— *

5

9 2 Die Steuerbehörden dürfen die Umschreibung von Malzkontingenten nur auf Grund des Ersuchens der zur Genehmigung zuständigen Stelle vornehmen. .

ͤ 5 6.

Die für die Genehmigung zuständige Stelle kann die Umschrei⸗ bung von der vorherigen Zählung der Gebühren sowle des Preises für das Kontingent und die mitzulieserngten Getreide⸗ oder Mali mengen abhängig machen. Die Steuerbehörde darf die Abschreibung erst vornehmen, wenn die veräußernde Bierb querei nachgewiesen hat, daß sie der erwerben -en Blerbrauerei das Getreide oder Malz gen liefert hat. Die erfolgte Abschreibung teilt sie der für die e werbende Bierbrauerei zuständigen Steuerbehörde mit. Diese bewirkt die Zu⸗ n des Kontingents und teilt der für die Genehmigung zu— täͤndigen Stelle die in, . n,, mit. Die für die Ge⸗ n, ,. zuständige Stelle bewirkt alsdann die Auszahlung des . oweit er nicht gestundet oder verrechnet ist, an di- ver⸗ ußernde Bierbrauerei. Die von dem Eingang kes Preiseg big zur , , aufgelaufenen Bankzinsen fallen der veräußernden Bier⸗ rauerei zu.

57. .

Diese Bestimmungen treten mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Sie treten en die Sielle der , . zu der Verordnung über die Malztontingenie der Bierbrauerejen und den Malzhandel vom 20. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1061), vom 19. Dejember 1917 (Reichs Geletzbl. S. 1112) sowie vom 10. Dejember 1918 (Feichs Gesetzbl. S. 1414).

Berlin, den 17. Februar 1920. Der Reichswirtschafts minister. J. V.: Dr. Peters.

k bede daruher beizufügen, daß das Malzkontingent, dessen Ueber- agung genehmigt werden soll, der Bierbrauerei für den Zeitraum,

t

1920.

Bekanntmachung

zum Gesetze, betreffend Aenderung des Gesetzes über

das Branntweinmonopol, vom 6. Dezember 1919. . Vom 19. Februar 1920.

Auf Grund des 32 des Gesetzes, betreffend Aenderung des Gesetzes über das Branntweinmonopol, vom 6. Dezember 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1987) bestimme ich:

Das genannte Gesetz tritt am 25. Februar 1920 in Kraft.

Berlin, den 19. Februar 192.

Der Reichsminister der Finanzen. Erzberger.

Druckfehlerberichtigung.

Im 83 Abs. 3 letzte Zeile der Wahlordnung zum Betriebsrätegesetze (Reichs⸗Gesetzol. S. 175, Reichtz⸗ und Staatzanzeiger Nr. 35) muß es statt „auszuhändigen“ helßen au szuhaängen“.

em rr,

Ver ordnung,

betreffend die Ueberlafsung von Anhängewagen an gemeinnützige . Vom 19. Februar 1920.

Auf Grund der die wirtschaftliche Demobilmachung be—⸗ treffenden Befugnisse wird nach ö. abe des Erlasses, be⸗ treffend die Auflösung des Reichsmin , für wirtschaft⸗ liche Demobilmachung, vom 26. April 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 438), folgendes verordnet:

5 1

Eigentümer und Besitzer von Anhängewagen zu Straßenzug maschinen und zu Lastkraftwagen find auf Verlamgen des Reichgamkz sür Luft und Kraftfabrwesen verpflichtet, diese Gegenstände nach ,. 6 gemeinnützlgen Verkehrsunternehmungen zum Gebrauch u Üverlassen.

; Kommt der Verpflichtete dem Verlangen nlcht freiwillig nach, so kaun er dazu im Wege des Verwaltungszwanges nach 2 der landesrechtlichen Vorschriften angehalten werden.

8 X. Für die Dauer der Ueberlassung der Wagen hat das Verkehrs- unternehmen (6 1) dem Eigentümer für die Entziehung des Ge⸗ braucht eine angemessene Vergütung zu gewähren, die monatlich im voraut zu entrichten ist. Ueber die Höhe der Vergütung entscheidet, soweit eine Einigung nicht erzielt wird, das Reichswirischaftsgerscht. ir eine darch Beschädigung oder außerordentliche . herbeigeführte Verminderung sowie für den Verlust der Wagen ist der Gigentümer angemessen zu entschädigen. Streinigkeiten über den Entschädigungsanspruch entscheidet dag Rei gwirtschafisgericht. er zur Zeit der Ueberlassung Besitzer der Wagen ist, gilt zu gunsten des Verkehrsunternehmens alg . es sei denn daß die sem bekannt ist, daß dem Besitzer das Eigentum nicht zusteht. 5 3. . 9 ö. Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündigung in taft. . Berlin, den 19. Februor 1920. Der Reichs verkehrsminister. Vr. Bell.

Festsetzung der Mietgebühren für Kesselwagen.

Auf Grund des § 2 Absatz Z der Verordnung über An⸗ meldung und Beschlagnahme von Kesselwagen vom 25. No⸗ vember 1919 (Reichs⸗Geseßbl. S. 1927) wird hierdurch be⸗ siimmt, daß die Mietgebühr für Kesselwagen nicht mehr als 10 4M betragen darf. Die Mietgebühr fuͤr Kesselwagen, die für längere Zeit vermietet werden und bei denen der Mieter sämtliche Ausbesserungetosten übernimmt, darf nicht mehr als 6 S6 betragen. 21

Berlin, den 14. Februar 1920. Der Reichs wirtschaftsminister. J. V.: Dr. Hirsch.

; Bekanntmachung, betreffend Bestellung eines Kommissars für die Ablie ferung der zur Erfüllung des Frie densvertrages enteigneien Handelsschiffe.

Zum Ablieferungs kommissar nach 8 3 meiner Bekannt⸗ machung vom 18. Februar 1920 vestelle ich Heern Oirettor Wilhelm Decker in Hamburg und zu dessen standigem Stell⸗ ve treter Herrn Direkior 3 Grosse in Hamhurg. Die G eschäftsränme des Ablieferunge kommissars befinden sich Admiralitäis nraße 33 34.

Berlin, den 21. Februar 1920.

Der Reicheminister für Wiederaufbau. J. A.: Scharm er.