— — — — — — —
BDeorg Wolf und Konrad Rupprecht n- olge Ablebang ausaeschleden. n, 2 Bor stand ne gewahlt; Syn sel, Frenz und. Wun ec, Ta par, beier in Mersch⸗ reuth. — De Bekannsmechungen der Ge Fossenschaft erfol, en nun im Genofsen⸗ . e, eig. .
rt oOnner renth Kolfgt ach Spar A — 2. G. m u. G. — Georg Böhner ar dem. Voritan de auge schieden. Neu⸗ e e rlt: Gräbner, Christian, in Pfaffen.
8 Varlehbexstaff cee in Birk. E. G. m. n S. — Tzoniag auer aus? geschleen; dar ür gewohlt und wiederum , , . . Bauer in Sybolhtn⸗ ruth. Nengewihblt: Hö: Jol Vraisenfeld — 1 — .
3) Darleßens taff: uverein Donner, renz, e. G. n.. n. 8. — Hein ich ö rl dem . augaeschle hen. Reuge Sch eobt ih,
. chobtrih, Johann, in rirchleiner Gpar⸗ 2⸗ le den g kass euere, ö R. ö ö * ar . aug dam Vorstande aug. eschled⸗ n. Ntuge wahlt: Emmert, Pa — 6 1e wählt: Emmert, Paul, ) Fonsum⸗ Ferzin EBgmes. e. G. m. b. S. — Darch HBelchlaß der Hentraf. berlamtal ng vom b. XII. I8 wurde bie Genossen schast aufgelß fi. Atz L q ida⸗ toren si d bestellt? Bata, Georg, und Fler schmignn, Georg, beide in Götmet.
12) Sar. und Darle haas z ass an ver in Poxdarnf, e. q. m. u. H. Durch Generalversammlungshefchluß bort 22. XII. 19 wachen dit 33 8, Ih, 21 und 80 der Satzung gender. Pi- Be, annimachungen der Genofsenschaft er⸗ olgen nun im Genossenschastern in
. l
87 G asdertenmeche r zen ffensch aft Kar xynenstriten ch. . 6. j 4 9. Ghristian Miahensiesn aug Vem Boran? auf eschiedꝛꝛ Neugewahlt: Nöthel, Eltas, in Wa mmenstelnc ch — 116 —
14) Cossu x. & d par gen ossen- schaft für tunit ath u. Um g n.. . . ui. B. H. Jafolge Abänbernng des . L der Satzung beirägt die Hast⸗ umme nun fünfzig Mark.
15) Dberfrankiiche Echreincr uud Giut cn erer gen ss eum schast. e. G. m. k. G. Hä Banreuttz (Hider: Gink nn ftz⸗ und Lieferrtuge gern ffenscht ft des Sck r ei ve rgemer pes und verm. Be. zufe. ftr Onenfr., e. G. im. B. .) Durch General ersammlung ibeschluß vom ? TI. 19 wurden bie 85 1, 14 Aps. IJ, o, 25. Ass. J, IJ, JV, 26, 35 Mtf. Ii his 17 zer Sitzung geändert. Me Firma. ist wie. oben giändert. — Gegenstand des Unternehmeng ssi die gemeinsamne Uebernahme veͤn Kichelten des Schreiner. und Zim merergewerhes Ewie verwandter Berufe und ihre Aus—
hrung duich die Mitglieder fowie sFin. kauf von Rehmatersalten. — Die Oöch i ahl der zulässtaen Seschtfisantesse ist jwanzs. Die Haftsum me beträgt ein iausend Mea für jeden erworbenen Che schftgartesf. — Dit Vekanntmach ngen ber Genossen caft enn 6 . Bau. und Ptobel,
reiner: in Suttgart und im „Hoch⸗ bau! in Mũnchen. ⸗ .
16 Das eher skaffer herein TVaffer⸗ nohen, e. 3. m. n m dam Heinz, Dang Hartmann, Georg Scan idf auf den Vorftand autzgesch eden Vi⸗ Vert ret ur gg hefußnis der fo. Vorstandsrn italie br Jobann Nil. Götz und Georg Kießling isst rloschen. In den Vorffand neu— gewählt: Wunderlich, Joh anz Adam, BVorilehrr, Heißinger. Helarich, belde in Wasser fnoden. Micha Hartmarn n oidentiicheg Voi standsmstgliey.
17) Con sum. Mex eim stupferbtrz K ang. e. G in b. S Mich l Hahn aus dem BVarstand ausgesi- den. Nengewählt: Will Karl, in Kupstrberg — 14 . ich Confsnn. Gereis Peg. 4. G. m. b. H. Durch Genera spersamm lungs- bescluß dom 22 1V. 17 warden pie E68 44 und 46 ber Satzung geündert. Die Vastsumme beträgt nun hserzig Mark.
Bayrenty, 18. F⸗hrnet 18230
Arntzgericht = Neglsiergerich !
Ray ren th. UI 182721 In das Genossensckaftgzegisser wurd: eln getragen:
Mi il q ver serg un gag enossen schari Bay renzh. g. 36. im. h. P. In Ee h⸗ reujh. Durch Beschluß der G-neial⸗ berfanmlung vom 11. I. 1820 warde die Gen ossenschaft Cafgelèft. Alg Lig ulba toren ) . ., an Beyreuth; Meyer, Hanz, Seidwltz; Uer, Johann, Me selbach. . .
GBrehrenth, den 19. Febrner 1820. Han tz gerlcht — Iegtsterger icht.
neorlim. ; 118273
In das Genoffe isckaftsregtfter ii heute ngetragen bei Nr. 403 Zen fralein faufc, fitlle deutscher Schu der Roh staff. Hie. no ssenschaften emngettagene Genoffenschaft mit beschrãnkter , gi. Wllhelm Lucaß ist autz dem Verftand aus geschleden. DPamarg Popendorf ist zun Reildertre= , , Berlin,
2 18. Fehruag 1820 4autt erich Berlin · Mitte. Attelung 88. ö
maxi den. 118274
In das Genossenschaftaregifter ift beute eingetragen bei Nr. 693, Garicnktiu- Gens ssen schast Man tenfelde, einge teugene Geno ssen schaft mit beichränkler Har fpfllcht Karl Biller ist aus den Perssande aus- gie ri Friedrich Greulich in Gerlin=
arten felde it jn den Vorsfand gemäht. Berta, den 18. Fedrngr 1520. Amtg, gericht Berlin Mitte. Abt. a8.
geschteden.
heute unter Ir. 31 die Gintauss⸗ genosseascbast der Tabak- und Zi⸗ a anrenhunz ler irn Baez und Um⸗ gebung. r, , g. Hen offen ch af: ; astyfliht mit dem Sitz in Suer i. W. elngetragen worden. Dad Statut ist am 65 Januar 1920 fest. gestellt. Gegenstand dez Unternehmen ist gemeln samer Einkauf von Waren, um für . . gůünftigt Gindaufepreise zu erzieler. Dir Pastsiname bettägt 500 A; die Döchfi za dl der Geschäfteantense des einze lnen Benossen ist auf zehn festgesetzt. Vol. stands mitglieder sind die Sigarrenhändler Johann Bachmenn, Hermann Spormann und Jullus Schütz, sämtlich in Buer i. W. wohnhast.
mit heschrũ ter
geben unter der von mindeftens zwei Vor⸗ standgmitglie dern inter yeichreten gin ma la ver „Offiziellen Jeitung der Deufschen Zigarren laden. In haber in Hamburg. Sollte
än werben.
vte erwähnte Zeitung unzugknglich
neriim. IIIS275] so In das Gexosserschaftaregister ist hrute an eingetragen bel tr. 383 Probutt b. urch ben Gen offes schast sür chemische und technische W Ayr araie Kabora* ciagetragene Genossen, Haft mit besch änkter Daftp licht: Robert gung gejchkeht, indem zwei Vorffan dg. ZgTönrock ift auß dem orffand aus. mitgtieder der Sirma ihie Nawmengunter, Max Johlke in Berlin ist in sch ift beifügen. beg Borstand gewählt. Berlin, den! Dle Ginsicht in die lst während der Viensistunben bez Gerl ts sedem gesta Suer i. W., den 17. Fehruar 1920. Dat KRrtsgericht.
Cemimin, ona m. I 1 In den Genossenschaftęregister ist bei dem Vor schußuerein in Cam mit 3 ĩ. ,, ,. Gennffenschast zung des Sparsinng, 3) dez gemein samen eschrãntter getragen. ie Firma der Genossenschaft 4) des gemelnsamen Absatzes ländlicher Er⸗ laute: Camminer Bank. ziageteagene zeugnisse. Gen soffensckaf mie heschräntter Saft. Dutch Generalversammlungs⸗ beschlüuß vom 14. Dezember 1919 ißt die nere Satzung vom glelchen Tagt an genommen. Cammin i. Homm., den 17. Februar besizer Willv Steinke, sämtlich zu Braung,
Amt zgeriqht.
Ot kkenkBrg.
Ja des Gengsser schaftzregtster ist heut zu Itr. 34 bei dem Dillbrechter par. & Dar iehn s kaffen verci a, eingetragene u nbeschr u nkter elngetragen
Talenberkahr
18. Februar 1923. axtaac'ichl Ber in-
Mitte. Abteilung Es.
Reer Iim. IIIt27 6 In das Genossenschaftgregister ist heute
eingetragen unter Nr. 1055 die duch
Statut yom 7119. Febraar 1820 er-
richtete Tischlerei, Genossen schaft Lichten. berg eingetrageng Jenosserschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem: Sitz zu
Rerlln⸗ Lichten: berg. Gegenfland des nter.
nehmeng ift Herstellung aller Tischler⸗ arbetten darch vie Gencfsen Die Haft, sunrrt beträgt 3000 . Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, ge= zeschget von nindesteng 2 Poistands⸗ mitgliebern, im Deutschen Senossen⸗ schaftgzölatt, bel defsen Ginge hen oder Un— 1ugdnglschteit im Deufschen Relchzan zeiger. 1 Zwei Horstandernitglieder können racktz. derbindlich für die Penossenschaft zeichnen und Cilärungen abgeben. Die Zeschnung geschleht, indem die Zeichnenden der Ftema bre Namen tunterschtift hirzufsigen. Die Voꝛrftan dt mitqzlie der sind: Auqust Wagerer und Otte Wilke in Serlta. Llchtenberg, Alrert Koltermann in Berlin⸗Hohenschön⸗ hansen. Die Ginsicht ia die Liste der Fengssen ist währen der Dienststun den des Gerichtg j⸗dem gestattet. Berlin. hen 8. Februsr 1520. Amtsgericht Berlin⸗ Mittz. Abteilung 88.
K *rTneBratel- Tun. 118277
Ja unser (Genossenschaftgregister warde
inter Nr. 235 bei dem Gætgachen Kon- um Nerein eingetragen:
An Stelle der bläherigen Vorstande⸗
mitglleder Johann Jostf Beucher und Mathlaß Josef Heinz sind neugewühlt als stellvertretender Varsitzender Johann Tauterbach, als Belslzer Heter Geller in Grech. —
Mer g en stel⸗ Curd, ben 13. Februar 19320, Das Am izger icht.
ts t dur n. s (118278 Im Geno ssenschaft z register ist am 17. ge⸗
bruar 1820 eingetragen worden bie durch
Satzung vom 15. Qanuar 1820 errichtete Henossenschaft unter der Firma Ron sum.
vertin für Bitburg and Unmgtrgend ö G. kz. S. q. Kit dem Sitz: zu Bit⸗ nrg.
Gegenstanb dez NMnternehmenn ist: 2. Die
atmeinschaftliche Heschaff ung von Lebern g⸗ un? Wletschaftabedürfnt ßen im großen und
Ablaß im kieinen gegen Garzahlung en bie mitglieder. b. Zur Forde rung des Unter-
nehmen kann auch die Bearbeitung umb
Derstellung dor Sebeng⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen in eigenen Retiieben, An⸗
nahm von Spareinlagen und Hersiellung pon Wohnungen erfolgen. e Auch können füc bie Genofsen Rabattverträge mit Ge= werbetteibenden ciaeschlossen wenden.
Die Bekanntmachungen der Genoffen.
scaft erfolgen unter Firma, gejeichn et don nindesfen 7 Vorstandamit g lfedern, in der
Bitburger Zeitung.
Vie Muüglle der bes Vorstandzz sind: I) Deꝛmann Schäfer, Host me sster, als Ge Täfttfährer (Bort nder), 2) Dihomar Schtyanenberger, hte ndant, alt Kassterer, 3) Alfenbg Weiß, Opervaostassistent, alz Kontroklzur, alle zu Buburg.
Vle Willen ger klärungen und Jeichnungen
der Genoss· ns chert erfolgen durch unde steng 2 Vorsandemitalieder, indem stie der G , g ihre Naraentzunterschrift beifügen.
Vile Einsicht der Lifte der Genossen ift ⸗ in den Dtenstsiunden der , am 5. Februar 1820 eingetragen; A jr den gestattet.
Imtz g erlcht Mitszxrg.
Nun e lr od n x. 1152791 In dasz bie sige Genessen schaftareghter ist heute bei der unter Ne. 12 ein- geirt genen Fizria: „stonsumwverein Talensen, thtotf und Jꝛeusegger⸗ bruck, c. G. 11. 5. S.“ eingetragen worben;
Die Hafisnmme und der Geschkftzantell sind durch Beschluß ber Generalversamm- lung vom 1. Februar 1920 von H) Æ auf 75 M0 erbèßt.
ücke turn, den 13 Jebruer 1820. Ven Amtagericht. Iz.
Hwaær, Went. 1183358
In daß hiestge Genossenschaftsregister ist
Bekanntmachungen deg Vorßandg er⸗
fte der Genossen
Sa fr flicht.
fel e
Geno ssenschaft Hafthfllt mn Dillbrecht
Martin Hofmann und Karl Helnrlch Neef sind aut dem Vorstand ausgefchteden. Start ihrer sind August Fuhr und Wil. helm Heinrich Heupel 2. in den Vorstand gewählt woꝛden.
Di lenburg, den 12. Februar 1920.
Amtsgenlcht.
Dor tm nm d. l
In unser Genassenschaftgreglsfer it am . 18. Februar 1820 bei der unter Nr. 71 List in den Vienststunden des Gerichtt eingetregenen Dortmunder Milch, iedem gestaitet. han delsgenossenschaft, Gero fsenichaft mit beschr äakter Haft zft icht“ in Dortmund folgende einge, en worben: udwig Eggen ist aug dem Vorstandt
Ver Mella, badi dem unter Nr. 29 eingetragenen Larsd.
wirtschaftlichen Gezugesverein e. B.
eingetragen: ,
auge schteden. August Gies in Dortmund ist Vorstande⸗ mitglied geworden.
Amtsgericht Dertmund.
2 f daz hiesige Genossenschastzregister kannimachungen erfolgen durch die Ge- lst beute zu Ne. 5 Spar- und har. vossnfchafflichen Mitteilungen für Schles⸗ Kennen ig. Holstein '.
IL hnuzresse, einge tragene schatt mit unbeschräukter Hatypflicht gi Ne sselrdden einge tra taann Fanz Engtlhardt an Line Sielle der Ackermann Joseph Borchardt ln den Vorstand gewählt. Duden stadt den 17. Februar 1920. Dag Amt aer: gi.
Egehornnangem. 1
In das biestge Genossenschaftgreglfter lst kei dem Konsumwereim Kirchbrak, G. in. B. SH. in Kirchbret heute taffen⸗Berem. etugetragene Se un ssen⸗ lichaft mit zubeicht nxkier Faftpflicht.
folgendes eingetragen: ch Beschluß der Generalversamm⸗ 19519 ift der kaffennerein Geifermwind — elag t=
lung vom 28. Bezember tzagane Geuoffensczaft mit ux be.
Sitzungen dahin abgecadert, daß rie Haftjumme von 30 auf 0 4 er
An Stelle des Fuhrmmanng Faltz
Vas Amte gericht.
Haaem, Æmnr. —
Ju das Genossenschafttregister ist br der unter Ne. 60 eingetragenen Sinkanfe— seaofsenschaft sũr Gch a eiden bedar fo⸗ artikes etz getragene Gensfsenschaft mit deschräntter Haftpflicht in Effen
Stelle deg ausgeschiedenen Carl Schmidt ät der Schneidermetster Carl Ball in Gssen zum Vorstands mltglied bestellt. Amtsgericht Effen.
ECttl lm en. Ja daß Geno wurde unter O. 3. 37 tingetragen: Ge⸗ mei nrnktzi ge Gaugenoffreschaft ein getragene Gengaffen schast schrãrkter Haftpflicht in Ma! Zweck der Genohenschaft ist d richtet, für minderbemittelte Familien vber Personen gesunde und jweckmäßig eia—⸗ gerichtet? Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern ,,. . e, . ö. ö. 6 auern erzustellen, dürfen die aser Vorstan damiegl ed: Nikolaus Gygert Giundstücke nur in Miete (Erbmieie) Nteugerrählteg Vorflandt mitali'd: Sir oder in Erbhaurecht oder unter Vor⸗ . . J merkung det Wiedeikaufgrechttz abgegeben Nach Maßgabe der zur Ver—⸗ fügung stehenden Mütel können gemein— die Wohnung ergänzend Ein⸗ richtungen geschaffen werden. nossenschaft kann die Bautätigkeit a auf anbere Oite aus dehnen, ausreichende Beteiligung seltens der Ge— nossen vorbanden od
zu bllligen
öchflzahl dar Geichäfttantrile it 100. er Vorstand bestiht aug: Stefan Kü zandwirt, Artur Hoerig, Poß sekretä, (Emil Trapp, Kaufmann, alle in Vit Befanntmachungen der Gengessenschaft Bezug vor erfolgen unser dem Namen der Geno
gltedern, im Malscher Ar zeiger.
*. e r ee hlatufũgen.
2
geschehen bis zur Beslimmung elne der Dierstenben dez Amtgaerichtz fedem dern Viatteg alle Getamtmachungen Erh 66 ; Dentschen Reiche anzeigar. lienerklürungtn den Vor stends erfolgen durch zwel Vorstandgmitglieder; die Zeich⸗
fattei. SGttiin gers, 18. Jebnisr 1820. mit genlcht.
In unfer Genossenschaftetegtfter it am 10. Februar 1920 unter Sz. 36 die Spar- und Vartehnstaffe atagetz au Re- ag ffeuschaft mit 3e icht än kt Dast. bpflicht ju Braunsfeide einget lagen worden.
Gegenstand des U-ternehmeng: der Be—= trieb eintg Spar⸗ une Darlebns k- ssen⸗ geschäfis zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlebn an die Genossen für ihren Beschaäftg⸗ und Wlrtichafttbetries, 2 der
EGrleickterung der Geldanlage und Förde—
Ein kauft lar droretschaftlicher Be darfgart rel,
Hef summe: 509 6. Höchstjabl der Geschuftzanteile: 20. d
Bauernhoftzbesiher Max Seemann, Vor⸗ sitzen der, Scmledemetsteꝛ Gustav Wolte g., dorf, siely. Voisttzen der, Bauernhofä⸗
Stztut vom 7 Januar 1720. De ffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen unter der
Firma, geicichnet von wei Vorstandgmnit- gliedern, in der Landwirtschaftlichen Se— nossenschaftszeitung für die Propin Sran- denbarg zu Berlta, aushilflich durch den
Deutschen Reli zan ʒꝛ iger. Des Geschäftzjahr deckt sich mit dem
Die Willengerlitrung und Zeichaung für die Genoffenschaft muß durch zwei Vorstandgm glieder erfolg⸗n, wenn ste Dritten gegenüber Rechtsverhtndlichkeit
haben soll, Yle Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ju ber Firma. der Genoffenschaft ihre Namenß . 118285 untersckrift beifügen.
Die Elnsicht in bie Liste der Genoss en
Rr iebederg N. M., den 11. Februar Dat Amtt gericht.
2 4
EKErIο d, 6tunt. II18 337]
In das Genossenschasttzreglster ist br
. n. S., Meggersstrf, heute etngt⸗ togen: I) 5 Is des Statuts ist geändert. Be—⸗
2) An Stelle des ausgeschledenen Land⸗
en: Der Acker manntze Johann Thomsen in Megger koog gestorben und ist der Landmann und Gastwirt Hinrich
Thlemann in Meggerdorf in den Vorstand
eingetreten.
Friedrich stadt, den 10. Februar 1920. Das Amtgaerichi.
I Fürth, R Rar orn. II I6596]
Genossen schasts vegistereinträ ge. 1) Geiselw inder Spar nud Dari has.
Die Firma ist geändert in: Sarletzen g-.
schrã srter Sasthflicht. urch Beschluß ber Generalbei sammiung vom 16. No-
Morig vember 1919 wurde an Stelle des pin ist der Steinhauer Heinrich Pierer in 9e — Stat et d
, e ien, n, , berigen Statuis daz Statat des Bayer. Giche: shausen, den 156. Februar 1920. off nschaften in München e. P. an⸗ genommen. Gegenftand des Unternehmen sist der Betrieb einrz Spar⸗ und Darlehne⸗
Lan desherhendeg lan dwirischaftliche? Ge⸗
aeschästz zu dem Zwecke, ben Vereingmiüt.
gliedern; 1) hie ju ibtem Gefckäftg. und Wirtschaftabetriebe notlgen Geldmittel zu
beschaffen, 2) dit Anlage ibrer Gelder zu
erleicktern, 3) den Verkauf ißbrer land=
wirtschafflichen Grzeugnifft und den Bezug
bon ihrer Natur nach autz schlleß!ick für den
lan dwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren ju bewirken und 4) Maßschtaen,
Geräte und andere Gegenständt bet land. ö wirtschefilichen Betriedz zu beschaffen und
118290] zur Hensttzung in gherlassen. Ber Vaor⸗ enschastgregifter Bang J stand vartrit ' den Verein gerichtlich und
außergtrichtlich und zeichnet für den. selben. Die Zeichnung geschieht vechtz.
verbindlich in der Weise, daß mindestens sch. Der deet Vorstan dg mitglieder zu 9. . des Vere ing ihre Namengunterschrift hin zu fügen. Alle Selenntmachungen werden unter ber
Firma dey Vereins windestens von drei
Vorstandamligliebern unterzeschnet und tm Bayrrischen Genossenschafttzblatt in
München veröffentlicht. Aregeschiedene z
Neinfeldrr in Langenberg. 2) Darlehe as zaffenvereir Manht⸗
bihart, eingetragene Gero ffenschaft
mit auh eschründter Pasthflicht. Dar Beschluß der Generalversammlung N. 18. Sanuar 1820 wurde an Stelle bez
ich bit hertgen Statutz das Statut des Baverl⸗ wenn fine schen Lindegterbandeg landwirtschafilicher , ,, ,,, , , ⸗ t erwarte det Unternehmeng ist der Betrieh einez Spar⸗ Das Statut ist vom 21. April 1919. und Darlebnegeschfitz zu dem . Die Hafttfumme beträgt 2090 4. NMle Veretagmttalterern: 15 die ju ißrerm Ge⸗ Häfta. and Wertschaftgettitbe nötigen on, Gel oꝛnittel z beschaffen. 2) die Anlage ibrer End Gelder zu erlechtern, 3) den Ver kauf ihrer Malsch. . n, Erzeugnisse und ben
hrer Natur neich ausschlie ßlich
en. für den landwirtschaftlichen Berri j schaff, unterzeichnet von 2 Vorflandamit, stimmten Raren . bewirken . Sn. . Willene. schinen, Geräte und andere Gegenflände erklärungen sind für die Gencfferschaft dez Jaubwirtschafflichen Betriebs zu be⸗ bderbtnplich, wenn 8 Vorstandgmitall⸗der schaffen und zur Benstzung zu überlassen. dem Namen der Cenossenschaft ihre eigen Der. Vorstand verttizt den Verein
Die gerichtlich nnd außergerlchtlich und zeichnet n ,
rechttherbindlich la der zg mindestens drri Vorstandamitalieder ju Firma. des Verein g ihne Namengun Er i. r R. . ulßesnj e e b Rnnsäeen, Ale . kauntm mindestens von dirt Vorstandemttglieden unt rietchnet uad im Ba verischen Genossen schennblatt in Munchen veröffentlicht. Füreh, den 16. Februar 1827 Amtsgericht Reristeraerlckt
Gx ol ten knzem. ( 3 In uasrr Sen ossen schaftgregtster in hem bei der Slentz izitäts- End Maschiae KRenofsenschaft e. G. n:. b. O. Duc het folgendes eingetragen: ;
Der Rarfma'rnn Gustab Gaskfisch Buckhol; ist zum Vorste nds mitglie Dir Gast⸗ und Landwirt Fficn Kꝛüger zu Buchholz ist aus dem Vn stand aungesckleden.
Greiseahagen. den 3 Jebruar 1929,
Vas Amiggericht.
Hag nan, Sehlies. . Ja unser Renossenschafteregifter ist hen
Sanmitzer Fpar-⸗ un Darleh as kaffea ver eig, e. G i G., zu Garmitz — folgende eingetz a
Der Fehrertzetende Vorsitzende Wr helm Schmidt and der Gnsbesitzer vr mann Pöfig, beide in Samitz, si dem Vr stemde ansgeschleden und an iht Stelle die Gaͤtzbesttze: Oawald Schwer und Otto Höfig heide in Samitz, gewähl
Bahxang, 17. Febꝛuat 1820.
Deg Kmit gericht.
Meins bonrg, HM ned nm]. Im Genessenschattgcenlster ift bei de Schneider Rahstaff Absatz und Ma z Kal d Geno ssenschtst zu Heinsberg G. na. Hh. G. in Deins berg, al geiragen: Durch Beschluß der Genern versammlung vom 19. Oktober 1919 f Gent ralversamm lung beschluß don b. Februar 1905, wonach die Beterligum eines Genzssen bis auf 5 Geschaͤftsanteln festgesttzzt war, aufgehr hen, und eg kann leder Genoss⸗ elne untzeschränkte Anzell Geschůftzan ielle erw ben. An Stelle de Taul HBaumanng ju Randerath ist de Gottftied Veckerß zu NRanderaih in den
Vorstand gewäblt, Setasberg, 15. Februar 1920. Amtsgericht.
to xyers ex aa. In unfer
Genossenschaftgregifter ist zeuie unter Nr 323 die Spar⸗ und Pat lehust asst GSabrokt, Ren vssenschast mit beschränkzer Hast Eitz Cabroskt,
Dag Siaiut ist am 8. Ianuar 1966 Gegenstand des Unternehmer ist: Betrieb einer Spar und Darlehol⸗ kafss jur Pflege des Geld. und Kredit Förderung des Sparfints und des gemelnschafiliden Ein und Ven kauf hon landwirtschaftlichen Bedarsl⸗ artikeln und Erzengnissen. Die Hastsumm deträgt z00 S ür le einen Geschästt, Die höchste Zahl der Geschästz bettägt 20. Der Vorstand bestell Lehrer Eriedrich Deawert, Bon sitzender, Häuzter Alwin Haufe, slell Voꝛsitz inder, Mi althet Baberj, saämtiich in Sabrodt Viekanntmachungen erfolgen nessenschafte blatt des Bundes der Land= Das Geschäfte jahr ist da Die Willengeriärung und Zeichnung für bie Genossenschaft ersolzt durch 2 Voꝛsiandamitglieder. nung gtschi-cßt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen; schaft ihre Namentzunterschrift beifügen. Die Ginsicht der Liste der Genossen it während ber Dienststunden den — ledem geslattet. goyers werda, ben 2. Februar 1830, Onn Im amzgericht.
Hern ptäm, Aligäm. Bend ffer schastsregistereintrag. Darlehen dtn fsenverein Bern eure, S. nm. 1. H, in Bernbeuret. dem Vorstand tst ausge schieden: Josef Voꝛstendamstglie): Josef immerle, Schlee fstrmelster in Sernbeuren. Kempten, den 16. 5
Amt ggeꝛ icht (Renistergerich).
Ker ptem, Allg Ra, Gendosseuschaftsregistere intra. Ei r omabꝝehmervrtre iui gung zen, e. G. m D. G. Mit Stetut vom 3. Februer 1820 wurde unter vor ste hender Firma und mit dem Sitze in Binz:mn, Ge. Altugrted, elne Gengssensch beschränkter Haftpflicht gebildet. fland deg Uäternehmens jst der gemi schaftliche Bezug von er⸗ktrischer Greg bon dem Andreas Lochbrunnerschen Klel trtzttätt werk Reohrach, Gore. Altutzt e. Der Voistand zeichnet rechis verbindlich indem wt Mitglieder degselben der F der Stn o ssen schast ihre Ne mengunterscht beifagen. Die Bekanntmechungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge= zeichnet von zwei Vorslandamstgiiedern im Legauer Anzeigeblatt und Allgäͤue⸗ blatt. Die Hastsumme für auteil beträgt 500 . kann big zu 20 Geschäftgantelle erwerben, Ais Vorsiand. wurden loit Einsiedler, Landwiit in Dlesenbach, glani Josef Endeeg, Landwirt und Kaäsereib. siher in sestrichs, Ide. Legau, Gotti h Ks Schrelnermeifter in Binnn. cht r Afte der Genossen it während der Vlenststunben beg Gerichtz jedem gest⸗ stempten, ben 16. Februar 1920. Amttgericht (Reaistergerihi.
ela getranent
herkehrs, zur
dertee tenherx
wirte, Berlin. kalendersahr.
edrxuar 1920.
den Geschaftt⸗ .
0 4. l
Deutscher R
CG 9
ch
eichsanzeiger
Jer Krzngnpreis brträgt virrteljährlich 12 K.
Hostanstalten nehmen KGestellung an; für Kerlin anher
den Nostanstalten und Jeitungsnertriehen für Selbstabholer auch dir Geschäftsstelle SW. 48, Wiltzelmstraße XX.
z — — Anzeigrnpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits⸗- ] zeile 1.5 O0 M, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2, 50 4. Außerdem mird anf den Anzeigenpreis ein Teuctungs- annschlag non So n. H. erhoben. Anzeigen nimmt an: die Geschästastelle des Reichs ⸗ nud Staatsanzrigers, Berlin SW. 48, Withelmftraße Nr. 32.
— =
Einzelue Nummern kosten 8 Rf.
Reichsbankgirol
Postscheckkonto: Berlin 4182. IL D2Z M.
Berlin, Mittwoch, den 25 Februar, Ahends.
Ereguaturertellung.
Hetanntmachung,
Unzeige,
In § 3 der Bekanntmachu
krsatz, und Reserveteile für elektrische Maschlnen (a Ankern und Kellektoren) . üleftrische Bogenlampen (außer sol derer art für kinemarographische Aufnahmen), Quecksilber—
dampf⸗, Quarz und ihnen ähnliche Lampen.
Voll ständige Gehäuse für Bogenlampen, Quechsilberdampf= Quarz- und ihnen ähnliche Lampen in Verbindung mit Glasglocken, auch umsponnen; Teile von Bogen— lampen, außer solchen von besonderer Bauart für lrematographische Aufnahmen, ferner außer Kohlen⸗
ichtungen für Heiz- und Kochzwecke., Heiz-
lampen (soweit sie ohne Verwendung von
6. hergestellt sind); Bestandteile von solchen Gegen⸗ anden
stiften.
Gleltrische Vorr
kraft.
Berlin, den 20. Februar 1920. Der Reichswirtschastsminister. J. A.: Flach.
zintlegierunge nm, ER.
nee Die Ausfuhr sämtlicher Waren der Unterabschnitte B bis H des AUbschnitts Vik, des Zolliarifs ist ohne Bewilligung deg Neichs. bon m iss arg far Aus⸗ und Einfuhrbewilligung verboten, soweit nicht in
3 eiwas anderes bestimmt ist. .
Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle aller auf Grund der ktaiseri ichen Verordnungen vom 31. Juli 1914 über die Ausfuhr er⸗
,
lassenen Bekanntmachungen, sowest sie Waren der Unterabschnitte B bis H des Abschnitt? XV! des Zolltarif zum Gegenstande haben, die insoweit hierdurch aufgehoben werden.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Hekanntmachun gen, betreffend das Verbot der Aue fuhr von Waren des Abschnitts XVIII B und der Unterabschnitte B, C, D, E F, G, H des Abschnitis XVII des Zolllarifs. hetreffend Beaußfsichtigung privater Ver⸗ sicherungsunternehmungen durch die Landeshehörde. hekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Bekanntmachung über die Abänderung überholter Bestim⸗ mungen auf dem Textilgebiet.
Unfhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbot.
Preuszen
Ernenmmgen und sonstige Personalveränderungen. Mitteilung über den Preis für Meningokokkensera. Lufhehung eines Handelsverbots. — Handelsnerhote. . betreffend die Preußischen Gesetzsammlung.
Das Verbot des § 1 erstreckt sich nicht auf folgende Waren: Ausfuhrnummern des Sitatistischen
— War enverzeichnisses
Aluminiumgespinst sowie Tressenwaren (Besätze, Bänder,
Kordeln, Litzen, Schnüre), Gewebe und Knopfmacher—
waren (auch mit Einlagen von Holz, Bein, Hern,
Leder) aus Aluminiumgespinst obne Beimischung von
anderen Gespinsten.
Blattaluminium (Aluminiun
Stereotyp⸗(Schrift⸗) Platten, Abkla
Kunstguß und andere feine Bleiwaren, insbesondere alle bemalten, bronzlerten, lackierten, mit anderen unedlen
Metallen oder Legierungen unedler Metalle über-
in Verbindung mit anderen
Stoffen, soweit sie nicht vorstehend genannt sind oder
mit anderen Stoffen unter
andere Nummern fallen, auch nicht zu den fein⸗ gearbeiteten Schmuckgegenständen usw. der Nr. 88 7a
kiche (Klischeess
Nummer 7 der 3. ö durch die Verbindun
ö ./) Ilnkwaren, feine, insbesondere alle bemalten, bronzierten, rnißten, lackierten, polierten, mit anderen unedlen tallen oder Legierungen unedler Metalle über- Zinlwaren in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht vorstehend genannt sind oder durch die Verbinzung mii anderen Stoff anter andere Nummern fallen, auch nicht zu den fein gearhelteten Schmuckgegenständen usw. der Nr. 6870
schees (Gal vanos) Unechtes Gold⸗ und Silbergespinst, oder versilberten tierischen Häutchen sowle ressen˖ waren (Besäͤtze, Bänder, Kordeln, Litzen, Schnüre), Gewebe⸗ und Knopfmacherwaren (auch mit Einlagen Horn, Leder) aus unechtem Gold oder Silbergespinst ohne Beimischung von anderen Gespinsten, mit Kern aus Spinnstoffen .. Waren ganz oder teilweise aus versilberten od Silber belegten (plattierten) unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle, soweit sie nicht besonders ausgenommen sind oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen: Schmuckgegenstände Toilette, und Nippsachen Rosenkränze aller Art andere Waren Unechtes Blattgold (unech
Amtliches. Deutsches Neich.
Dem mexlkanischen Konsul in Bremen Julto Alcalal ist JJ namens des Reichs das Exequatur erteilt Stelne mit Ausnahme von Schiefer, Alabaster, Marmor
596 . aus 8746 ch aus vergoldeten
Betan mitm achmnng über das Verbot der Ausfuhr von Waren des Abschnitts XVIII B des Zolltarifs (elektro⸗ technische Erzeugnisse).
Auf Grund der Verordnung über die Außenhandels⸗ bontrolle vom 20. Dezember 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 2128)
nird verordnet, was folgt:
Hol, Bein,
ng über das Verbot der Ausfuhr von Varen des Abschnitts TVlIII des Zolltarifs vom 5. Februar 1920 (Keichsanzeiger Nr. 33 vom 9. Februar 1920) sind zu streichen: Ausfuhrnummern des Sta sistischen J Waren verzeichnisses ter Goldschaum) .. ö Zier, und sonstige Luxusgegenstände, ein⸗ schließlich der Toilette, und Nippsachen, ganz oder teilweise aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, fein gearbeitet und entweder verniert oder vernickelt oder in Verbindung mit Alabaster, Marmor, Serventinstein, Schmelz, Halbedelsteinen, eahmten Evdelsteinen, Gemmen oder Kameen aus edelsteinen oder nachgeahmten Edelsteinen, Pasten oder dergleichen; Waren aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle in derartiger bindung mit Gespinstfäden, daß sie ohne weiteres als Schmuck getragen werden können; sogenannte Cloisonneewaren); Perlen aus aus Legierungen unedler
chen hes onderer Bau⸗
Zellenschmelz⸗
etallen oder Metalle, vernickelt oder verniert. Gespinste aus unedlen Metallen o unedler Melalle (ausgenommen Aluminiumgespinst) sowie Tressenwaren (Besätze, Bänder, Kordeln, Litzen, Schnüre), Gewebe und Knopfmacherwaren (auch mit Einlagen von Holz, Bein, Horn, Leder) aus solchen Gespinsten ohne Beimischun mit Kern aus Spinnstoffen
(Vlanchetten),
1 1 aus 912 1 1 1 1 1 . — der aus Legierungen
Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in
9g von anderen Gespinsten auch solche aus Eisen, Miederfedern, Bruchbänder und ähnliche Waren aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, ganz oder teilweise mit Gespinsten oder Ge⸗ pinstwaren übersponnen oder überzogen Draht (Litzen, Geflechte usw.) aus unedlen oder aus Legierungen unedler Metalle, überzogen, umwickelt, umsponnen oder umflochten, f lals elektrotechnische)
Blankscheite
Bekanntmachung iber das Verbot der Ausfuhr von Waren der Unter— ibschnitte B. (Aluminium und Aluminiumlegierun— ken). G. (Blei und Bleilegierungen), D. Zink und und Zinnlegierungen Enschküeßtich des Britannia metallss F. (&stickel Und Rickelleg terungen). G. (Kupfer und Kupferlegierun— zen, H. (Waren nicht unter die Abschnitte A bis & al lend, aus unedlen Metallen oder aus Legierun⸗ wen une dier Metalle des Abschnittes Vll des Zolltarifs lune dle Metalle und Waren daraus.
Auf Grund der Verordnung über die Außenhandels . vom 20. Dezember 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 2128)
wird verordnet, was folgt:
len Metallen
wecke, Hut körper usw.. Gasmesser (uhren), Wassermesser ohne Uhrwerke Außerdem sind nachfolgende Waren des Abschnitts XVI des Zolltarifs ohne Ausfuhrbewilligung zur Ausfuhr zugelassen: Sscherheitslampen für Bergwerke, * Sicherheits nade
Oiese Bekanntmachung tritt mit dem 25. Februar 1920 in Kraft. bis zum Inkrafttreten dleser Bekannt⸗
usfuhrbewilligung nicht erforderlich war, dürfen bis zum 5. März 1820 ohne Augsfuhrbewilligung über die gelassen werden, soweit sie spätestens am 5. März 1920 zum Ver- sand aufgegeben sind.
Berlin, den 14. Februar 1920.
Der Reichs wirtschaftsminister. Y V.: Hüirsch.
Ausfuhrsendungen, für die machung eine
Bekanntmachung
über das Verhot der Ausfuhr von Waren des Ab⸗ schnitts IL des Zolltarifs (minerglische und fossile
Nohstoffe, Mineralöle). Auf Grund der Verordnung über die Außenhandels kontrolle
vom 20. Dezen ber 1913 (Reichsz⸗Gesetzbl. S. 2128) wird ver⸗ ordnet, was folgt:
§1. Die Ausfuhr sämtlicher Waren des Abschnitts II des Zolltarifs
(mineralische und fossile Rohstoffe, Mineralöle) ist ohne Bewilligung des Reichskommissars für Aus. und Einfuhrbewilligung verboten, soweit nicht im 5 3 etwas anderes bestimmt ist.
§5 2. . Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle aller bisber auf
Grund der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914 über die Ausfuhr erlassenen Bekanntmachungen, soweit sie Waren des Ab- schnitts 11 des Zolltarifs zum Gegenstand haben, die insoweit hier⸗ durch aufgehoben werden.
. Das Verbot des 5 1 arftrel sich nicht auf folgende Waren:
Ausfuhrnummern des Sta tistiichen Warenverzeichniffes Schiefer: rohe Blöcke, rohe Platten; Dachschiefer, roher k 233 Alabaster und Marmor, roh oder bloß roh behauen, auch gesägt, jedoch an nicht mehr als drei Seiten, oder in nicht gespaltenen, nicht gesägten (geschuittenen Platten; Ulabester und Marmor, gemahlen, auch 44 344
gepulvert
und Pflastersteinen) sowie Lava, poröse und dichte, roh oder bloß roh behauen, auch gesägt, 6. an nicht mehr als drei Seiten, oder in nicht gespaltenen, nicht gesägten (geschnittenen) Platten; auch gemahlene Steine, vorstehend nicht genannt: Rohhlöcke aus harten Steinen (Granit, Svpenit, Labrador usw.) sowie aus Lapa, poröser und dichter, gespalten, auch an nicht mehr als drei Seiten gesägt; nicht gespaltene, nicht gesägte (geschnittene) Platten aus diesen Steinen.. 234c Rolblöcke aus Sand⸗ und anderen nicht harten Steinen, gespalten, auch an nicht mehr als drei Seiten gesägt; nicht gespaltene, nicht gesägte (geschnittene) Platten aus diesen Steinen. ö 2348 indlinge, Schotter, Stücksteine; gemahlene Steine aus 234e Gdelsteine, roh (mit Ausnahme der Diamanten) aus 2369 Halbedelsteine, roh (mit Ausnahme der Rohachate) aus 2356 Ungebrauchte eisenhaltige Gasreinigungsmasse . . aus 237 r E
§ 4. Die Bekanntmachung tritt mit dem 5. März H920 ig Kraft. Ausfuhrsendungen, für die bis zum Inkrafttreten dieser Bekannt- machung eine Ausfuhrbewilligung nicht erforderlich war, dürfen bis zum 18. März 1929 ohne Nusfuhrbewilligung über die Grenze ge= lassen werden, soweit sie spatestens am 5. Marz 1920 jzum Versand aufgegeben sind.
Berlin, den M. Februar 1920. Der Reich wirtschafts minister. J. V: Hirs
Bekanntmachung,
betreffend die Beaufsichtigung privater Versiche⸗ rungsunternehmungen durch die Landesbehörde.
Im Anschluß an die Bekanntmachung des Reichskanzlers
Reicht amt des Innern) vom 3. April 1917 bestimme ich auf
Grund des 5 3 Absatz 2 des Gesetzes über die privaten Ver⸗ sicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 (Reichs Gesetzbl. S. 139 ff) im Einvernehmen mit den beteiligten Landesregie⸗ rungen, daß bis auf weiteres die durch die Bekanntmachung des Reichskanzlers (Reichsamt des Innern) vom 4. Oltober 1905 (Zentralblatt für das Deutsche Reich Nr. 42 Seite 314) erfolgte Uebertragung der Aussichis befugnisse über die Hamburger Lehrer⸗Feuerkasse mit dem Sitze in Hamburg auf die Landesbehörde auch fernerhin in Geltung bleibt, nachdem die Hamburger Lehrer⸗Feuer kasse ihren Kassenbetrieb, der bisher neben dem hamburgischen Staatsgebiet das Stadtgebiet Lübeck umfaßte, auch auf das Staats gebiet Lübeck aus⸗ gedehnt hat. Berlin, den 17. Februar 1920. Der Reichswirtschastsminister. J. A.: von Jonquisêres.
—
Bekanntmachung.
Der Arbeitgeber⸗Verband der Batterie⸗ und Element-Industrie in Groß Berlin, der Deutsche Metallarbeiter⸗Verband und der Verband der ö Deutsch lands haben beantragt, den zwischen ihnen abgeschlossenen, am 15. Januar 1929 in Kraft getretenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedingungen der gewerblichen Arbeiter in der Batterie⸗ und Element⸗In⸗
dustrie gemäß 8 2 der Verordnung vom XB. Dezember 1518