.
— s ö . . ; . ; ; ; ; . , sicht. ĩ ben in Deutschland den Belagerungezustand, wir die Wohnungsnot noch viel schlimmer als hier und dert sind Be⸗ so verfallen sie bei der von Tag zu Tag steigenden Teuerung der ; n n , . c ö ; stimmungen getroffen worden, die noch weit über die hiesigen hinaus. öffentlichen Armenpflege oder der Erwerbslosenfürsorge. (Sehr
gewaltig geändert. Mit dem Gelde, welches eine Kriegerwitwe für Fabriken zerstört. Das englische Fachblatt Sugar“ schätzt die Zeit, die 19. Februar 1920. — Drachenaufstieg von 5 bis 7 Vorm.
2 ö ; ö . IM; 3 2 8m i . J ö 1 3 6 . ĩ 8 . baben den Diktaturparagr vphen der , n, . wir kaben gehen. Wenk der Hausbesttz beute in die wirischaftliche Lage gesetzt richt g! rechts Sie find durch die schrankenkofe Retenpresse viel nnd , , . K a 1 . , durfte ehe, der . wieder gedf ct werden wird, — ; — 1 den diktatorischen Ausschuß für Gin, und Ausfuhr. Die Diskussion, sst, daß er sich halten kann, hat der deutsche Hausbesitzer keinen mehr geschädigt als alle anderen Stände. Der Staat ist bisher noch bedingt erhöht werden. El Reni * ef ben nie . ĩ guf, ahn mb Für 1915 ist die auf n 1 ers Meihionen Tonnen . . 0 Relatipe Wind die wir hier gestern geführt haben, spielt sich gegenwärtig auch in) Grund, an Ausjänder zu verkaufen. Nur die Tatsache, daß er sich nicht in der Lage gewesen, seine Bürger gegen die schamlose Aus— , , , . Die , . ö en ren n n ,, . 1 Kö kleiner 36 der Seebshe Luftdruck Tenwperatur 0 Feuchtig· Geschwind. anderen Parlamenten ab. Auch in England streitet man über diese nicht mehr halten kann, zwingt ihn, zum Verkauf seineg Grundbesikes. beutung der Wucherer. Schieber, Kriegsgewinnler und sonstigen Ge— pfeße in den großen Städtè n war noch ars r', e, , fan g r 1s iS nen *r . ren g m. r ae an keit Richtung . Been been ebe de ah eee, d d die, het gönne bee iin n , , , , bie, e h, , , ,,, , — 3 1 ö f ö 99 . . . ⸗ . n beut? J dien J * * ) 0 3. en k . X d ) . d J 1 ; ⸗ j l ö 9 9 J 5 5 ' ee. 96 è ö . ; . und in ihr eine Auzahl von Diktaturvorschriften enthalten sind, so während der Friedensverdienst etwa 1500 S betrug, und vergleicht Kreisen ist man der Meinung, daß die Zinsen ein mühelos erworbenes Yig nr e nn mn, . , , . , , allo jetzt eine bedeutende Ginschränkung im Verbrauch die 122 . = 36 8 S ö daß die Diskussion, die wir hier darüber gehabt haben, ob gegen die nur, was er an Miete vor dem Frieden zahlen mußte, mit der jetzigen Gut sind. Vas trifft aber für die kleinen Rentner nicht zu. Nicht Krelßfürs orge telle ist nicht im tan e n, ran, a Gin Folge ein. 390 19 23 59 6 12 Ministerialdiktatur anzukämpfen sei, keine vereinzelte Erscheinung in) Miete, so ergibt sich, daß er sich jetzt unverhaͤltnismäßig besser bedürftig sind die Rentner mit größeren und großen Vermögen und o zu eln wie wir eg unbedingt berlengen müffen. Bie ĩè. 9 . . 3 3 19 . Deutschsand und Preußen ist, sondern auch in anderen Ländern in stebt; s- Wir finde nicht dafur, daß nach der Richtung hin prozentual und die sogenannten trägen. Rentner, die ja noch im jugendlichen hienke muß ein auskömmliches Dafein gemwährleisten. Im Dezember Arbeitsstreitigkeiten. 2 * 9. Ne ö eutschland u sor Länder die Miete heraufgesetzt wird, sondern es muß ein gesundes Mittel Alter stehen und arbeitsfähig sind, und dann diejenigen, die noch waren 355 Millionen Mart ffir Kriegerwitwen und Waffen klang In einer Zusammenkunft des Minksters Oeser mit Ab— 6 635 38 9 618 1 Erscheinung krütt. ö „ aefunden werden, um einen richtigen Ausgleich herbeizuführen. Der Nebeneinkommen durch Aktiengesellschaften uw. haben. Die Staats⸗ gesetzt; sie sind aber so verteilt worden, daß die einzelnen Gemeinden geordneten der mehrheitesozialistischen Fraktion der Landesversammlung . * 2 3 1 ; ; In Preußen und Deutschland ist die Lage aber noch verschärft, Minister hat heute zugegeben, daß die Sache besser auf dem regierung muß auch Mütel und Wege finden, den kleinen Rentnern ert ic nur 15 900 , perauegaben konnen He B ift so rachten diese Beschwerde darüber vor, daß bei der Ent kassungz ö 266 96. 0 3 . ᷣ ; j ; riea zum Friedensstand her⸗ Rechtswege geregelt worden wäre. Gegen den Grundsatz muß ich zu helfen, besonders auch durch weitgehende Steuererleichterung. Man —ʒ ̃ a ö. w,, ,,,, von A it ñ , . Heiter. — Bodeninversion bis 41ͤ0 m von — 1,19 auf 4,90. weil wir nicht nur den Uebergang vom Krieg zum Friedentste , md , nig . ᷣ 5 ᷣ ; ! gering, daß nur die allerdringendsten Fälle berücksichtigt werden Von Arbeitern in den Eisenbahnwerkstätten viel- — ö w n 6 n 3 mich wehrten, daß sich jemand nicht an der Frage, ob eiwas recht. mag die Kriegsgewinnler, Schieber und Wucherer schärfer erfassen önnen. Wies dieses ausgelegt“ wird, bas wiffen wir ja. Ben fach nicht nach fachlichen Gesschte punkten, sondern guf Grund pPer— Zwischen 41l0 und 680 m überall 4,92. — Inversion zwischen 680
Kriegerwitwen soll bei der Wiederperheiratung eine Abfindungs. sönlicher oder Politischtr Beweggründe vorgegangen sei. Der Minister . e er, von 4,90 auf 5, . Zwischen 1170 und 1310 m umme gegehen werden, wenn ein Bedürfnis vorhanden ist. Auch erklärte, wie W. T. B. meldet, die Gisenbahndirektion wiederholt überall 40. nnen /. ö. iber ig Auslegung ö. Gesetzes erlebt. Er⸗ . eng ö , . ,, . . mittlungen über Ermittlungen wurden gemacht und denen, die noch irtschastliche Netwendigkeit bedingten Entlassungen keine politischen 29. Tehr 1fsti is 7
inen kleinen Haushalt halten, schlug e e denen gie 3, e gener sschchikl cen äber ehen done hen mn dar durfen. W Februar 1930. Drachengufstieg kon ol bis 1. Vorm.
stelle müssen, sondern weil wir uns auch in en , ere Zelten mäßig ist, stößt. Ber Feechtsweg ist doch der einzige, auf den und das Plus jum Ausgleich der Härten auf diesem Gebiete ber- befinden. Weiter befinden wir uns in staatsrechtlicher Beziehung in wir unfere Wirischaft wieder aufzubauen verfuchen wollen. Sonst wenden. Das Schicksat diefer Leut? darf nicht Hunger und. Not l einem Uebergangszustand. Die Reichsverfassung ist seit kurzem in weiß ich nicht, wohin wir , stehen dann , einem ker n e r ,, für ö . t getreten. Die seitherigen Kompetenzen der Bundesstaaten sind schwankenden Boden. Wenn der Minister sagte, die Vorlegung der und die Fähigkeit hat, den Hebel der Besserung noch zu rechter Zett
ere, een eth ag . ᷣ Verordnung an das Parlament wäre nicht nötig gewesen, so erwidere anzusetzen. Bis dat, qui cito dat! (Beifall.)
zu einem großen Teil auf das Reich übergegangen. Das Reich ist j ; r Fztte n 8 28 m e ging en if ⸗ = ᷣ ich, daß wir dann überhaupt kein Parlament hrauchten. Er hätte sich Abg. Twardy (Soz.): Das Existenzminimum für eine Familie langen, daß alle Fra 253 9 ̃ Wo gegen feinen Willen verftoßen sei . mit Aufgaben überlastet und kann sie im einzelnen so rasch mindeslens mit den Föhrern der Parteien ins Benehmen fetzen müssen. von fünf Köpfen wird jetzt auf ungefähr göhd Ss geschätzt, bie Ruhe— 4 . m n e , m , , ,, k , Relative Wind nicht lösen Der Nationalveisammlung wird ohnehin zum Unter parlamentarischem System verstehen wir, daß so regiert wird, gehaltsempfänger erhalten aber nur 1500 bis 3000 . Es ist er— heuti ö hältni ech en n Joo S, hen bntem Ueber die Rotwendigkeit, in den Weristätt irtsch Seehõhe Luftdruck Temperatur C Fenchtig. ? ; e in G , g e, gl. n. nge J. ; h wlecht ij len heutigen Verhältnissen entsprechend, denn i000 M6 reichen heüte für Ueber die Notwendigkeit, in den Weristätten auf strenger wirtschast⸗ esh ohe ruftdruch . ; COelchwind. Vorwurf gemacht, daß sie im Galopptempo arbeite, daß Pie es erträglich ist und der Mehrheit des grlamgnts entspricht. lar 9h daß die Stimmung in der Beamten haft feht HPlecht ist. ße Ausstattung eines neuen Haushalts nicht aus. Beim Kapital- licher Grundlage die Vorhedingungen für erhöhte Arbeitsleistungen oben unten eit Richtung & und die Gesetze nicht :1chr durchgearbeitet werden können. Trotzdem Wenn der Min ster Slegermald diesen Wes gewählt hãtie würde er . , Republik lautete: Freiheit und . Wir bean⸗ ßsindungsgesetz müssen wir die größte Sorgfalt walten laͤssen. Am zu schaffen, war Einverständnis bet allen Teilnehmern der Be— m nm ᷣ 20 MNeter ; , ,. 1 . ,, , , . besser getan haben; Dem Kollegen Brandenh nig erwidere ich, daß . die Ueberweisung des Antrags der Deutschnationalen und des hlimmsten bet der ganzen Hinterbliebenenversorgung stehen die Mütter sprechung. — Die Staatseisenbahnverwaltung weist, ann das Reich allen Bedürfnissen nicht folgen, weil eben mit einem wir unsere Interessen selbst wahren. Cine Parte kann nicht be⸗ In ragẽ Hammer an den Staatshaushaltsausschuß. Die übrigen a. Sie müssen nachweisen, daß der gefallene Sohn ihr einziger wie W. T. B.“ ferner meldet, darauf, hin, daß bei der kürzlichen 122 752,5 — 20 96 SQS 3 Schlag zu flark die Kompetenzen der einzelnen Bundesstaaten be stehen, die lhre Grundsätze in irgendwelchen wirtschaftlichen Fragen Anträge nehmen, wir an und bitten die Regierung, uns schleunigst Ernährer war. Nur dann können sie in den Besitz der Rente kommen. Ent las sung von Arbeitern in den Werk stätten 3606 7365 65 860 WS 7 schnitien und diejenigen des gkeichs bedeutend erweitert worden sind. preisgibt. Dem Abg. Peper gmwidere ich z daß es sich üür uns nicht eine Fesetze zor age zu machen. . . Die uneheliche Mutter ist auf Armenpflege angewiesen. Es geht nicht neben betrieheschädlichen und arbeitsunwilligen Personen pielfach 300 8 63 15 68 = (Sehr richig) Man hätte in der Reichsverfassung weitgehende um die Frage, der juristijchen , parla⸗ bg. Schümer (Dem.): Die Notlage der Ruhegehalts, und m zweierlei Recht gelten zu lassen. In Rotwegen hat man sckon wegen der Ueherfüllung der Betriebe auch brauchbare 1090 676 14.8 h5 O 1 ue hen pansch Efsen. Will uin dat , n. mentarischen Verantmort ichkeit hanzelt. Ich stzle sest. daß alle die der Nentenempfnger (t anerkannt, umstritten ist nur die Pflicht des singst die Gleichstelkung der ehelichen und unehelichen Kinder. Der Arbeitskräfte haben entlassen werden müssen. Wegen deren Be— 1466 53 26 65 S 4 ebergangebestimmugen vorsehen müssen. We ; nicht get . 34 inmütig auf den Boden der , , r. des 5 5 . zu 34 beg und Hinter⸗ kaiser als der Mitschuldigste am Kriege sollte einen Teil seiner schäftigung in Privatbetrieben und besonders in Werten, die Aus— Wolkenlos, leichter Nebel. — Bodeninversion bis 560 m von hat, befinden wir uns in einem Zustand, der gestern beklagt wurde Yeinisters gestellt haben, die auf dem Boden des Rechte staares und iebenengeld müssen als ein Teil des. Gehalts angesehen sönstgelegenen Schlösser freiwillig für unsere Kriegerwitwen und besserungsarbeiten für die Eisenbahn ausführen, brauchen daher — 29 auf 76 o. ; und an sich nicht ohne weiteres geaͤndert werden kann. des Prinatelgen tums stehen. (Beifall) a. werden; wenn die Erhöhung der Gehälter netwendig wind, Vaisen als Erholungsstätten zur Verfügung stellen. Am 31. März. keinerlei Bedenken zu bestehen. O2. / Herr Abg. Dallmer hat sodann gestern geglaubt, das Wohl- des 3 6 geen r , ul gl neße Gi e n nnn H halli err h h fi , i, i gen . Ell die Kriegswohlfahrtspflege aufhören, bis dahin muß das neue Bildung der Reichsarbeitsgemeinschaft land- ö * ö 6 r Séezle 1 J — ! 19 / 6 f P 2V m 3 . ö 1 h ö * fahrtsministerium kritisieren zu sollen, und sagte, es fehle ihm in daß der Hausbesiz, wenn er die notwendige Kräftigung und den wehren uns dagegen, 4 die Bedürftigkeit geprüft werden soll. n r , n f, . JJ ,, Wohnungsfragen ein klares Programm usw. Ich habe kürzlich, als nötigen Schutz seitens der Negierung bekäme, nicht nötig bat, sich von Wenn der Staat teine Mittel hat, muß gefpart werden, aber nicht J Ver iger f verpflich n, , , , ,, nnn, t i, ; Cigent t M Ü den Hausbesitz frärken, daß bei ren Aermsten der Ärme Wem trale Hert Gerechttekelt; voll und ganz zu. er Siaat ist verpflichtet, unter allen Umständen Reiche verbandes der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeit Handel und Gemerbe ich hier die Verbandsordnung zu dem Ruhrsiedlungsverband zu be— lee, gigentum zu zen ne,, Han sJll n, 45 zar , daß 9 ö, rn en * 1. Demokratie heiß 9 tig 9 ͤ . zn Lebensabend der Witwen und Waisen sorgenfrei zu gestalten. gebervereinigungen, des Deutschen Landarheiterverbandet, des Zentral- ö j er nicht nötig hat, den Schiebern in die Hände zu fallen. Es wäre der Gerechtigkeit willen bitten wir um die Staatshilfe für die Not— die Abfindung müßte sofort bezahlt werden. Daßz österreichische Gesetz Herband es der Forst.. Land. und Weinbergsarbeiter Veutsch— — Die Handelskammer zu Berlin hat zu threr in 7. Auflage
ründen die Ehre hatte, eine zusammenfassende Darstellung gegeben, e,, 393 . . 3 4 . y . — ö ele] andelstan 9 re hatte, zuse fass 9 geg entschleden besser gewesen, wenn die Verordnung erst der Landesber⸗ leidenden. feht vor, daß die Wiiwenrente nicht bei der Verheiratung erlischt, lands, des eich veibandeg land- Lund sorstwirtschaftlicher Fach, erschienenen Veröffentlichung . Deutsche Aus- und Du rch⸗
mit der ich angedeutet zu haben glaube, daß das preußische Wohl⸗ sammlung zur Kenntnisnahme vorgelegt worden wäre. Abg. Dr. Goerck (8. Vp): Wir hoffen enLlich einmal zum benn die Wilwe einen Kriegsbeschädigten heiratet. Das soöllte auch und Rörperschaf 5 . . ö u rden 3 ß aus e c feith nr ster; ; . . ; ? ö . f . eng ? ö 5 . ö ö 5 eiratet. 9 ll ö jaftsbeamter und des Verbandes land, und forftwirtschaft, fuhrverhbote“ einen Nachtrag 1 herausgegeben der die seither fahrtsministerium in der Wohnungefrage nicht planlos arbeite. Ueber die Anträge wird eine namentliche Abstimmung ij n . Der Stag hat ein Ehrenschuld ach seine Een bel uns so sein. licher Angeslellter wurde, wie W T. B mste l, J Reichs. bekanntgegebenen Aenderungen und Ergänzungen berückfichtigt. Be⸗ Was gescheben muß, ist eben, unter allen Umständen dafür zu sorgen, morgen stattfinden. , , ,, ir e k ( . 3 Die 4 kommen jedenfalls aus wirtschaftsminästerisum einge Reichtzarbeitsgemeinschaft land 1 die Neuredigiernng der . — 2665 — daß mehr Kohle gefördert wird; dann erst können Baussoffe Fs f . ⸗ 12 ö . ö en n, z nem guten Herzen. Der Dank des Vaterlandes kann den Hinter- und forstwirtschaftlicher Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, herüchichtigt: Gisen⸗ und Stahlwaren, Fahrzeuge, Glaswaren, '. h hle gef ; ff Es folgt die Vergtung des Antrages der Deu tsch- Schenchaltung. Schon früher wünschten Anträge ämkiicher bürger, lliebenen nicht mit schönen Worten ahgestattet werden, die Regierung Berlin, gegründet. Gin von den Vertretern der einzelnen . Kürschnerwaren, Lederwaren, Spinnstofff Steinwaren, Tonwaren.
tuß alles tun, ihre berechtigten Wünsche sicherzjustellen. Dabei darf vorberatener Satzungsentwurf fand bis auf einige Aenderungen all, Der Verkaufspreis beträgt für den Nachtrag für Deutschlan) li Bedürftigkeit nicht gepruft werden. Was die ehemals kaiserlichen Jg seitige Zustimmung. Die in der Reichsarbeitsgemeinschaft zufammen. und die Länder, deren Währung unter pari steht, 1,20 4A, nach Schlösser anlangt, so wäre es wichtiger, die von dem Mmnister be— geschlossenen Vereinigungen erblicken in der Erhaltung und dem übrigen benachbarten Ausland O, 0 Schweizer Frank,
beschafft werden. Auf diesem Gebiet sind in den letzten nationalen vom 29. März 1919, „die Regierung zu er- licher Parteien eine Erhöhung der Pensionen mit vückwirkender Kraft Wochen große Fortschritte erzielt worden. Ich weise suchen, die besonders schwere Notlage der Alt- enisprechend der Teuerung. Bei der jetzigen Geldentwertung leiden pensio näre, Witwen und Rentenempfänger die Ruhegehaltsempfänger am gllermeisten unter der Teuerung.
k üglich durch ignete Maßnah beseitigen. Die Bedürftigkeitsfrage muß ausscheiden, denn es widersteht jedem hnten Schlösser den Hinterblieb. . Ei lich 3 6, 30 holländische Guld Das Hauptverzeichni hne Nach
c ür sie die sechsstündige Arbeitseit an! unverzüglich durch geeignete Maßnahmen zu beseitigen. . y , ö mn, vohnten Schlösser den Hinterbliebenen einzuräumen. Die unehelichen) Sicherung des wirtschaftlichen Ginvernehmens, insbefondere 50 Hhalländische Gulden. as. Hauptverzeichnis ohne. Nach=
. . . . i dee. 3. . e, ö ö . Der Haushaltsausschuß hat am? 6 J sit at em n Gesuch un Almosen an die Regierung zu wenden. inder müssen den ehelichen gleichgestellt werden. (Zurufe von den durch Vorbereitung, Abschluß und Durchführung trag tostet 8 „k bezw. 2 Fr. (Schweiz), 1 holländischen Eulden, gemessen sei, und jwar aus dem Grunde, m unterirdtschen ᷣ ö S Es spielen sich in den betroffenen Kreisen geradezu Tragödien ab. Foz) Die soziale Gesetzgebung ist immer von den Bürgerlichen von Tarifverträgen zwischen den Arbeitgebern und Arbeit! 2 nordische Kronen. Aodrücke des Nachtrags und des Haupt
bien 3 k ,, ö kö ö . ihr ,, d, iel. Sie w sür sich selbst und kö , ,,,, Abg. Dr. . Soz ): Bei Beratung dieser wichtigen die ih e ü fl ar⸗ ro der Handelstammer zu Berlin C. 2, erstraße 41, bezogen e ö. . ö , . * et 9 ö. . . , . werden. ĩ ; 36.
; öh z . 9 . ; . egierun en Kriegshinterbli es Vate ds. fälle d ie Schli instanz w die Arbeiter die Arbei ; ) . j 8 Hergleute: Wenn alle übrigen Arbeiter nur acht Stunden arbeiten, legung (ines Cee Fer rufe urch dente r mrüche der Altrehstonäre können unfere Penfionäre nicht warten. Wir bitten deshalb, den nenn, Reg line e, . r n ee, r i , ,,, e t . „ s Nach. dem Rechenschaftebericht der. Pere n dllchen wenn wir unterirdisch schon immer eine kinzerei Arbeitezeit hatten, und Penfionzre berugmittelbaren und der mittelbaren Staatebehörden deutschngtionglen Antrgg und den Antrag Hammer an den Siaats— die Landes versammlung ist . spnperän, fie muß von fich aus Heichsarbeitsgemernschaft hat? keine Kgeschlosssene Mitgliederzahl, J. n ,, , . ö ö 9. . 4 dann ist es angemessen, daß wir auch wieder eine türzere Arbeitszeit und ihrer Hinterbliebenen neu geregelt werden. Diesem Antrage haushaltsausschuß zu überweisen. ö . len Hinterbliebenen helfen. Bedanerlich ist es, daß es überhaupt sondern ist zur Aufnahme weiterer Mirglieder bereit, sosern *r in Verei z .
— ien . ᷣ e, wullen Kerch enn gt en solg:nde gung geen? , en, Abg. Krug (Zentr.): Die Beamten können bei der Teuerung noch folcher Anregungen bedarf. Am 31. März hört die gefamte fie 1) die Satzungen der Arbeitsgemein w . 2778 4 im Vorjahre. Vereinnahm wurden, Zinsen und Per fordern. So hat sich in Bergarbeiterkrsisen die Ueberzeugung fest= (. k ö 5 . . ,,, ,,. . auch mit ihrem vollen Gehalt schon längst nicht mehr beftehen. Tie Heblsahztepfleg? Hon? eech und Kaen ee ge e ft 6 . n . , . ö. 3 9 5 zi ö. he, waltungekosten. 21 9Sh8 38. 6 (i., P. 21 137270 *), Pro gesetzt, daß zum 1. Februar unter allen Umständen die sechsstündige der . ö Ir etz nm / zur . ä Penstenge unt znmais di ithsnfĩonäre sind aber hach wein schimmmfr „hi werden? All Ficse unglücklichen Geschörf. Kennen Sch icht zan re gh gel un 2 In nde fte on i nn fir, itz, , * n ,, . 3 . . Arbeitszeit durchgeführt werden müsse. Der Reichsregierung ist es Yuhchebälter und Hinterbliebenen kezüge für Penfiohäre und All. daran. Fhrg Pen sionsbezüge sind im Werte mehr und mehr herab. ker Armenvfsege verfallen, sie haben nicht zu bitten, sondern zu haben. Arbeitnehmer perein gungen, die die Aufnabme nach uchen, 6 f ee ( 3. , ö ö in Verbindung mt den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorgantsationen pensionäre vorzulegen, der die bisher eingetretene Geldentwertung gemindert, ihre letzten Ersparnisse während des Krieges aufgezehrt sordern. (Lebhafte Zustimmung.) Ob die Schlösser vom Kaiser oder müssen außerdem die gewerkschafrlichen Grundsätze anerkennen, die von Rn , , , , ück 266 563
ů Arbeitszei möglichst ausgleirt und die Berücksichtizung des jeweiligen Geld- Horden. Die rege nd Kiadezu wahnsinntg gestießen, zu nenen den den angeblich proletagrischen Ministern (Zuruf; gibt es nicht! allen der Zentralarbeinsgemeinschaft schloffenen¶ Arbeite J . delungen, statt die sechestündige Arbeitszeit zum 1. Februar durch⸗ echhh herr hn erücksichtigung des jeweiligen Seld⸗ Anschaffungen fehlen die Mittel. Ihre Armut kritt auch äußerlich sir Ver fügung gestellt werden. iss den Kriegehbinterbliebenen gleich, Angestell 865 y,. 16 aft angeschlofssenön Arbeiter und (i. B. 200 000 4m), der Propistonsrücklage Za5 zo M (i. B. ufüihren, die Bergleute dahin zu bringen, daß sie in den nächsten werte, zugrunhe lest; stark in die Erscheinung. Der bisherige Modus d üfung de , ,, . f 6 6 miete lltensrßan ationen inch bälten find. ; 124 559 e), der Talansteuerrücklage 900 C60 ds (wie i. VB), zur z / 9 z gen, daf 2 den Antrag der Deutschnationalen und der Deut in, g. Der bishersge Modus der Prüfung des ültig. Der angebliche Sozialdemokrat Südekum braucht nicht auf Nach el von . W. T. B.“ übermittelten Havasmeld n, . ö 36 . V ; x. Wochen länger alt im Flieden arbeiten. (Bravo) Im Frieden sche n Volkspartei; 1) Den Ruhegehaltsempfangern sind Vödürfnisses hei der Gewährung ben Teuerungezulgsen muß weß. 'chlo6ß Safrow zu wohnen.“ Va könen die Sozialdemokraten ein. Sac * when w' en die 3! , , nnn ung ö. n,, n,, an e . . 3 h, t es dan ber es Stumben e ne, wn pe me , ,, n , e mn , ,,,. fallen, wir erhehen heute gegen dieses ungerecht? Sphstem abermals än , ,, m. 8 a , g, ie 39 die *. ständigen ttz site r der a m, Stiltung 1 ooo, 6, (i. V. 9 Heninnchteil, an Auf⸗ et ! tum gli 148 ,, , ie n en, . Proiest. Mindesfens müssen n diesem Falle nicht die alten, sondern Arg, b each Legp.): Nicht nur Vollinvallden, sondern Re sta lg as werke in St. Ludwig und Mün ster die sichterat und Vorstand 304 05 46 (i. V. I92 852 6). Als Vortrag Woche. Ittzt beträgt die regelmäßige Arbeitszeit 7 Stunden ahnten gbhe bin rtigltltßngchmeig zi gemähten ; 2 die Tie neen Gehälter der gleichen Beamtenkategorlen zugrunde! gelegt 11 Arbe felraft ,, . Oefen ausgehen. Der Schaden beträgt 500 060 Franken. für 1920 verbleiben 336 707 Sς gegen, 345 236 6 i. V. Wie aus ͤ J a . ᷣ ; Wegen Maßregelung eines Arbeiters sind, wie W. T. B. aus dem Bexicht hepporgeht, sind im städtischen Grundbesitz durch Pe—⸗
; ĩ Regierung wird ersucht, Maßnahmen zu treffen, daß die Bestimmung ö täglich oder 42 Stunden wöchentlich; dazu kommen noch!; , , , mn, n, , n, ne, n, n. J werden. Auch der pensionierte Beamte hat ein Anrecht ö — s 37 ᷣ ; ö. . — 8 . zu 1 auch auf die Ruhegehaltsempfänger der Gemeinde- und mittel auf angemessene eben shnliung im Alter? hat. er woch ir werden. Wem ein sterbender Kamerad zugerufen hat, sorgt Paris erfährt, die Ärbeiter der Werkstätten von seitigung der Mietnachlässe und Mietausfälle wieder geordnete Ver
beschlossen, den Antrag zur Annahme zu empfehlen. Die Auffassung, daß die Pensignäre durch die Pension sozu agen In Verbindung damit berät das Haus folgende An⸗ abgefunden seien, kann unter keinen Umständen maßgebend sein.
4 85 ö a. ) träge: Die längst veraltete Pensionsgesetzgebung muß von Grund auf selt längerer Zeit die achtstündige Arbeitszeit Nun sagten sich die ; 9 ken lattgg der oz ialbe m ora ken äuf fofortige Vor. nher n, nn, e,, , n, , Vorbereitung, so lange
Ruhrbergbau stets die Arbeitszeit kürzer gewesen sei als die der übrigen Arbeiter. Im unterirdischen Ruhrbergbau hatte man schon
2 halbe Ueberschichten so daß zusammen die Arbeitszeit baren Staatebehörden ausgedehnt wird; J . j r Frau und Kinder, wird stets warmen Herzens solchen Anträgen ; ( . ren . . ü 16 eiwa. do Stunden gegenüber 18 ir Frieden beträgt. Diese r n meer gem ⸗ 3. Et ionalkn Abg. Hammer im söenst, des Amtes seine Kräfte aufgebraucht, Pon den hnnmen. Soisaibemokrtlsche Min ister 6 3. nicht in , ü , , nn, n, n , rn , ,,,, . e , . k V. , ö rn, n, nt bd, fn gn, gestellten Anträgen geben wir dem den Vorzug, der die Neu— hhiösfer ein siniften, die Miele, Fie Derr Südelünn in Saktow zahlt in den Ausstan d getreten. In Lyon und Paris beschlossen immer mit nambaften Zingzrückständen belastet, und die dringend not⸗
6 ⸗ 9 . . , ͤ ; Die Arbeiter der gleichen Gesellschaft, heute in den Auestand zu treten. wendige Instandsetzung der Häuler erfordert beträchtliche Aufwendungen.
Tatsache ist bi i ; nig gewürd ; ; . he ist bisher in Deutschland noch zu wenig gewürdigt worden. ] ; ⸗ . . regelung mit der Beamtenbesoldungs in Verbind v . r U elung e ramtenbesoldungsresorm in Verbindung setzt. ernehmen mit der Reichsregierung dabin zu wirken, daß diejenigen Wir sörechen den ernsten Wansch ard, kaßs diese Rienteg ling nicht
h —. . ; ticht bei weitem nicht aus. ; j 9 s . ; ⸗ . i Es ist ein großer Erfolg, den die Reichsregierung hiermit erzielt Pepökterungskie . — ö. . ; *. ; * : Die Vertreter der Pariser Eijenbaßner beschlossen gest'rn abend die Die Wohnungsmicten sind gestiegen, aber nicht in dem Maße, daß die Bevölkerungsklassen, die auf seste, seit dem Kriegsausbruch nicht er guf dle kange Bank gescheben! wirb' Yer Antrag, der die für die
Abg. Boer deburg (Dem ): Das Haus besitzt den guten 2 ; ale er , , H. a ö pn r he, fr . 3 . den . ö. 3 Ginstellung der Arbeit auf allen Netzen für Mittn och. Die An Rentabilität der Häuser fich merkbar gehoben hätte.
hat; denn die Koble ist der Ausgangspunkt für den Wiederaufbau höhte Einkünfte geringen Umfangs angewiesen sind, ins befon 61 ] . ? j ; 9 heit w gestern Gege 3 ĩ ĩ unserer ganzen Wirtschaft. (Sehr richtig t Alten , fol I e, ,,,. , ff; ,, n , , ,,, , , , Die Anträge werden angenommen. , n fn, en e ee, F , . . durch Juwelsung Pilkig gehelkener Lehengähittel, Kleidung und Schuh unterstützt, Auch bezüglich der Forderung, daß die Staatsbehörden J ö . J ; . ali, , ,. ö öffentliche Ar , . lärte, er werde schaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin, deren Weiter mache ich darauf aufmerksam, daß wir gegenwärtig daran werk unterstütztzund lhnen weitgehende Steuererlelchterungen genährt ihren Einfluß in der gleichen Richtung auf, die Gemeindererwaltungen . Es folgt ein Antrag der una bh än gigen So⸗ keinen Akt der Auflehnung dulden, worauf die Kammer durch Hand- Attienkapital zuletzt vor mehr als 13 Jehren um 1,2 Millionen auf sind, ein Siedlungsprojekt durchzuführen, so groß, wie es his jetzt in werden. ö. ö ,, ,n, . . sial ; st 5 396 Beziehern . n ö. nvalid ⸗ n⸗ und ö 6 , . n m. a,, nz 12 , erhöht worden ist, beruft auf den 6. Mãärz 19820 ; ; 6 = ⸗ 2e lag, daß billige Lebent⸗ . z 2 ng * i,, . ahnen, ein erord seralvers ] ; so kurier Heit in Gurgng Pech niemals ausgeführt worden ist, Ich Abg. Delze Enat); Die bevorszehende Neuregelung der Be, mittel, Kleidung und Schuhwerk allen den Meese e fee zuge⸗ nher 1 9 i un fr n e nen, gestern morgen, das Pero nal al ler Sel un där bahnen 3 r n 1 36. . v e n n k ir n gn eth 12. f tn der Lombardei in den Au sstand eingetceten ist. neuen Aktien sollen den alten Aktionären zum Kurse von 150 0j0 im
brauche nur auf die Ausführungen hinzuweisen, die ich kürzlich bei amtenbesoldung muß auch das gane Pensionswesen in neue Wege wendet werden soll, die auf feste Bezüge geringen Umfangs angewiesen
der Begründung der Verbandsordnung für den Ruhrsiedlungsverband , faber sind 3 . 35 D n nr, 3 lie ber⸗ . Da hier aber die Allpensicnäre mit Klein entern usw; zu= gemacht habe. Wenn man diese Dinge im Zusammenhang sieht und . i n , , . ini h ,, . ,, berücksichtigt, daß das Wohlfahrtsministerium für die Wohnungs. der Teuerungszulagen darf kein Unterschied gemacht werden zwischen J, ,, dnat.): Die schwere Notlage der Alt— politik gesetzgeherisch nur beschränkte Kompetenjen hat, daß es nur die Aktiven und Ruhestande beamten. Leider sind unsere früheren Anträge pensiongre ift allgemein auer kannt warnen, ger eg with nicht ane. Wohnungspolitik des Reiches für Preußen auszuführen hat, daß die in dieser Nichtung sowohl im Ausschuß wie im Plenum von allen mein bekannt sein, daß wir noch heute Altpensionäre haben, deren
6 prozentigen Rente zu erhöhen und den Rentenheziehern ; a . ; . Ak
nindestens eine Jahresrente als Entschuldung schnellstens zu mitt? ie nf . 6 . m n , nr, n,, n nen, ,.
sawähren, gebung gegen die Erhöhung der Cjfenbahntarife. Die Direktion *. O st ban? hür Handel und Ge Abg. Dr. Moldenhauer (D. Vp): Wir wünschen, daß die Ein Zug von Kundgeben den begab sich zum Ministerpräsidenten, um KM 166 . 1g6nt Meldung dee , , T mitt daß 6
a egen nicht nur auf die e ,,, auch auf die einen schriftlichen Protest zu überreichen. 26 er geh . 56 3 ,,,. . be e et
J ; ird. 6 ehr groß, 84 J , . ö 1 Sie füh h nim n, besor = allrentner ausgedehnt wird. Ihre Zahl ist nicht so sehr ne Aus Sofia wird W. T. B.“ zufolge der hiesigen bulgarischen sehungen von Wechfeln und Dokumenten und übernimmt samtliche
j z . . anderen Parteien abgelehnt worden, deswegen sind wir aber doch der Pens— ö 565 , 6 * bn ern ; R . 6. V ; 9n
Geseßgebung beim Reich liegt, dann kann man nicht, wie es Herr Ansicht, daß wir uf dem enn if beschri . h Pension nur 400, ja bis zu 265 (S6 herunter beträgt. Auch mit den hwieriger wird eg bel der Invaligenversicherung sein, da haben wir Gesandtschaft gemeldet: Der Aussta md der Gkfenbah * . . 9. ) 1 1 ; schriltenen Wege weitergehen müssen. ö j ere gi sfe er rftfists . z an 9 . ] der end abntr, pankgeschäftlichen Aufträge. Da vielfach Zweifel in dieser Hinsicht
ch e einmaligen und laufenden Unterstützungen, die diese Allerbedürftigsten zäher 1 800 000 Rentenempfänger. der dant der energischen Maßnahmen der Negierung schon in den . wird diese If ick g feln, ö. weilt eil *
z 8 8 222 s 1 Cx 6. 122 2 . 6 9 8 2 ** 1 . 3 Abg. Dallmer getan hat, dem Wohlfarte ministerium vorwerfen, daß , in der Jet hzein ist die Notlage der Hinterhliebenen und der Ruhe. erhalten, ist es für fie zum Sterben zu viel, zum Leben zu wenig. es keinen Plan hat. (Sehr richtig) Ich mache im übrigen darauf beamten unerträglich Wir wünschen daß ihnen die Teuerungszulage auch Längst schon hätte bie degierung ihnen mit einer einmaligen Teuerungk⸗
j a ür de Vierteljahr ohne Bedürftigkeits nachweis gewährt wird. . e , aufmerksam, daß im letzten Jahre zirka 60 000 WWohnungen finanziert 5 das laufende Vierteljah dür tigteit. 9 ᷓ zulage zu Hilfe kommen muͤssen. Wir haben das auch seinerzeit / ö ; Die Pension ist keine feststehende Rente, mit der der Staat seine ö ; j j
und über 30 906 tatsaͤchlich fertiggestellt worden sind. Wenn man Peamten für allezelt abacsunden hat, er hat die Werpfücht ung, seinen ö, . re e n ,
Abg. Om mer t (Dem.): Der Arbeiterpensionskasse muß von ersten Tagen aussichts las erschten, ist nunmehr endgält . . f F r * 2 ;. 3 / ö 1 9 be 1 ⸗ * 6 9 e ein Zuschuß gewährt werden, um den Altpensionären gelegt. Die Ausständigen haben sich nn,, die Arbeit 1 . ;
6. zu können, 1 Die bewilligt sch wieder aufgenommen. Die Regierung hat ihren Standpunkt. Nach dem Geschaftsbericht der Crefelder Baum well⸗ k Ubg. Stieler LJentr.): Die n ,. Zulagen erreschen mit den gugftändigen Staatsangestellten ulcht zu verhandeln, Uunver, spinnerei Akt. Gef. für das Jahr 1919 war das Ergehnis in . bt das Ziel der Ven sichetungsgesetzgehung: Lebengexfstenz in Kranken, 4m dert beihehalten. erster LZinte dem Rückhalt, den die Gesellschaft an ihren Schwelzer .
dle Aermlichkeit unserer inneren politschen Zustände betrachtet, dann nicht dienstfähigen Beamten ein auskömmliches Gehalt zu gewähren, t ei fnaeß ; 58 5 , n,, a . ; Eich her fich ; n 3 dg. 2 ö kann man sich mit diesen Taten immerhin schon sehen lassen. (Sehr diese Rente ist dem jeweiligen Gelzstande an u passen, . ii 16 6j . ö en ir g , g men, i ö , . ien gef J , . er ng a , i re r i, ,, ,, ͤ richtig! im Zentrum. . sprünglich bemessen nach der Goldwährung, während wir jetzt die wenn sie schon unumaä i glich ⸗ Abgg. . J. Soß)] und Werner (dnat; Welegraaf., zufolge sind im Randminengehiet in Süd ; , . r e e,, e,. j chtig! im 3 J 9. h nnn n, ; sie schon unumgänglich ist, so sehr als möglich beschleunigt Die Abgg. Gh rt stäan g ee (I. Ser) und Wer ner daat) aFfrta' iber 4oMhoo . 1 betrieb hat die Gesellschaft ür etwa 6 Monate Aufträge und ist Hätt nihchte Ct schlitßzen. Sopelt ble Rechtslage in Fr apierwährung aben. Der vollwertigen Leistung, die die Beamten werden. I * hen rh gen gleichfalls zu, seäterer erhebt dabei lethaste a fr ka Über far 19 8 Ar eiter in den Ausstand e , , n, , , Frage hinter sich haben, muß auch eine vollwertige Gegenleistung gegenüber— Abg. Dr. Zo): ändli r fi ef über die 2 i geegieru getreten. Die Bewegung breite sich aus. im kon , mn e g e ge, i / kommt, werden wir uns ja hier in der Landesversammlung nicht slehen. Dies ist um so mehr nztig, als den Beamten durch Auf die 9 36, n n . zi 8er ,, 3 . ö für tschtberde liber te Ahbhesen heit der edler ung im kommenden Jahre kängt von der Koblenbeschaffung ab. Verteilt einigen können. Aber ich glaube, die Situation ist geklärt. Weiterhin hebung des Steuerprivilegs erhebliche Ausfälle zugemutet werden. der hier zur i n, m me gen n , fg Em k Der Antrag wird einstimmig angenommen. ne n m,, wle — A ⸗ Sodann soll den Ruhegehaltsempfängern ihr Pribatvermögen ange— ̃ : ist die T j — Der Jahresabschluß der Cisenhüttenwerk Thale erwarte ich auch von dieser Aussprache einen großen Erfolg dergestalt, hege ; ; mi e. zu verlieren. Damit ist die Tagesordnung erledigt. 3 * — tte r —⸗ z , ] x rechnet werden. Das ist höchst bedenklich, da auch die Arbeitsfreudigkeit ; . ; Aeronautisches Ob s ervatori Aktiengesellschaßft weist laut Meldung des W. T. B.“ aß man sowohl in Hausbesitzerkreisen wie auch in den Kreisen der der Beamten dadurch beeinträchtigt wird. Schkäeßlich haben fich Be. Der erste Antrag der Deutschnationalen wird einstimmig Nächste Sitzung Mittwoch, 12 Uhr. (Namentliche Ab⸗ ( regt or ihm. einen Reingewinn von 4385016 S auf, der wie folgt verteilt werden . . . der . e, n. Jö. n,, e. ö der ö * Februar ö . w t i en übrigen Anträge werden dem Haus halts— Innung n na e ne ffn fn über Bekämpfung Lindenberg, Kreis Beeskow. i 6. 36 an nr, n. r . 6 mn von n n dem Sinne gemeint war, wie sie früher einseitig von den 4uf die Teuerungszulage pensionieren lassen, weil sie höhere Bezüge oSschuß uberwiesen. er Geschlechtskrankheiten und Regelung des Dirnenwesens, br 3. j rbeiterwehnstätten 599000 , besondere Zuwendung an dle JIntereffentenkrelfen, den Hauebesitzerkreisen dargestellt worden ist elamen, é In diesem Falte iuß ebenfall eine Aufbesserung (in. Drei sozialdemokratische Anträge, die dem Haus— lntrag ag ö 46 w . frei⸗ 16 Febrrar 1520. . Trachenguffieg von Rt es Term. hö. 60, . an die Begmtenunterstützungs⸗ / 3 ide , m. treten. Ebenso muß den Hinterbliebenen der Gehaltzempfänger das haltsausschuß schon früher Überwiesen worden waren naurer j ch ö . — * F — und Arbetterpensionskasse je 180 600 66, an den Arbelterdisposttions (Bravo! im Zentrum) Ginkommen aufgebessert werden; unser Antrag erstreckt sich auch auf j z urerischen Richtungen, sonstige Anträge.) Relatipe Wind ck 60 ĩ innü ck ür vertra . ö ; ; t ; werden von ihm in folgender Fassung zur Annahme empfohlen: ; Temperatur C ꝛ slock 30 000 , für gemeinnützige Zwecke 100 009 , für vertrag Abg. Dr. Boer (Dem.): Der Minister hat heute eine ganje Lehrer und Kommunglbeamte, sowohl auf solche, die im Ruhestand I) die Regierung zu? erfuchen, bei der Reichsregierung bahln zu Schluß gegen 5i/, Uhr. Seehöhe Luftdruck ö Fenchtig⸗ Geschwind. liche. Gewinnanteile an den ÄAusfichtsrat und Gratifikattonen an Argan b ej et estrigen Bemerkungen zurückgenommen. (Wodersßruch leben als auch auf aktive. Hier handelt es sich um eine Forderung wirken, daß bei der WBiederberherrakung on . er oben t leit ¶ Richtung . Beamte inggesammt, ob 00h e, Die Unssichten für das ler,. und Lachen) k. bat seinen ganzen Stanßpunkt geändert. Ich betone der Moral und Pietät, unsetg Pensionäre und deren Hinterbliebere weiten 'in jedem Felle? Eine Abfindung um Re ö ahlt . ß i mite . Were Jabr beurteilt di Verwaltung als befriebigend, sofern eine erträgliche ee e 323 . . ö ist , ing n der , neuen großen Schädigungen bewahrt bleiben. wird und eine Erhöhung derselben erfolgt. Desgleichen fol . 7 Versorgung mit Brennstoffen eintritt. Rechtmäßigleit und Zweckmäßigkeit des Erlasses des Wohlfahrts— Abg. Lukassowitz (dnat.): Der Antrag Hammer nimmt sich eine allgemeine Erhö d ü ĩ . ĩ 5 122 757,9 0,4 93 SDOz S 4 — m 36. 1 . M ministers. Wie die Negelung der Verhältnisse zu erfolgen hat, darüber der minderbemittelten Bevölkerung im . an. Er will ö besch 3 g ö und 49 ö 1 5 g . 66 far . Stat nit and Wh lch ft, 309 147 1. 565 S : 180, des 3, ö . ö . . 3. . ird ö ia l bereinstlinmung in, diesem Haufe erzigsen lassen. Wir durch Verbilligung der Lebensmittel, durch Lieferung von Kleidern nehmern? eintreten und die noch igufende Gefangenen, Zu ckermangel in der Welt. 00 13 1,ů 60 Sid 19 gat lender wirtfchäftspotttischer Kongreß ftatt. Tie . . . fi Gegner der freien Wirischaft auf dem Wohnung gehiete. und Schuhwerk und durch Steuererleichterung Förderung zuteil Löhnung ohne Prüfung der Bedürftigkeit zur Auszahlung gelangen; Nach Mitteilungen im ‚Tropenpflanzer' hat seit dem Alkohol, 1000 680 8.8 35 Sz 9 Einladungen zur Teilna me an ihm gehen aus ven den Ver— ah 66 en e die Vittatur auf irgendeinem Gebiete des Wirt⸗ werden lassen. Unter die von uns gedachten Kategorien fallen nicht 2) die Negierung zu ersuchen, bei der Reichsregierung dahin vor— kerbot in den Veremmigten Staaten von Amexita der Zuckerverbrauch 15900 549 10 10 186880 12 tretetn der . und der Handelskammer sowie von den * aftslebens. zir wollen eine ,,,, Grundlage der nur die Altpensionäre, sondern besonders auch die Kriegsinvaliden. stellig zu werden, daß den Kriegerwitwen in geeigneten Fällen nselbst eine monatlicke Zunahme von 80 000 Tonnen erfahren. Die 2000 602 3,5 40 ö. 11 Vorsitzenden der bedeute ndsten Wirtschaftsverbände Deutschlands. Verordnungen. Es nutzt doch dem Henn Mmister nichts, eine Ver⸗ Die bisherigen Aufbesserungen entsprechen nicht der Zunahme der auf ginn an ihre Renten bis zur vollen Höhe kapttalisiert nd die Zunahme des Verbrauchs in Europa lassen einen Zucker 2300 66 — 4 49 11 Der n te des Kongresses ist der, die praktischen Kaufleute der ordnung , . wenn sie nachher im Prozeßverfahren für un- Teuerung. Die Kleinrentner befinden sich in einer äußersten Not-! werden dürfen, um sich an Siedlungen beteiligen zu können; mangel befürchten trotz der Steigerung der Rohrzuckererzeugung 309090 531 — 3h 45 SSO 10 verschledenen Nationen zu einer vorurteilblofen Aussprache über ültig erklärt wird. Die Leidtragenden sind dann die Mieter. Der lage. Ich bedauere, daß nicht die Staatsregierung von sich aus sich 3) die Regierung zu ersuchen, bei der Reichsregierung dahin vor⸗ namentlich auf Kuba. Besonders in Frankreich fürchtet man 3500 495 —194 45h SSO 10 die Möglichkeiten einer Verbesse des internationalen Handels⸗ . inister hat gestern die rt f nes mechtsstandpunktes dieser Aermsten der Armen angenommen hat. (Sehr richtig! rechts. stellig zu werden, daß die unehelichen Kinder gefallener ne 3 und auch in Deutschland wird die eigene 4000 466 —14,7 456 SSD 9 verkehrs und einer Herffellu if e er Benkehungen . damit begründet, daß von juristifchen Autgritäten die Verordnung als Unter dem Drucke der Verhältniffe hat sich der Bund der oder vermißter Kriegsteilneher den ehelichen inte dem Bedarf bei weltem nicht genügen, ohne daß man hier 4370 4144 — 14,4 45 SSO 8 ö. den derschie enen r, n ann, ; a, Be r 9 iu Recht hestehend anerkannt worden wäre,. Gegen Gutachten, die Kleinrentner Deutschlands gebildet, der vor allem auch fest, Kindern in der Hinter liebenenversorgung alebald d des niedrigen dlurf d der Martnot'n die e gr, hat Wolkenletz. — Bodeninversion bis 2öỹ0 m von O44 * auf 1.50 arnstalter bes zongi-fseg geben bon der ing ĩ daß . wir nicht kennen, babe ich eine ünwsderstehliche Abneigung. Die An. legen will, wer als Kleintentner zu betrachten ist, Da muß rechtlich gleichgestel!!t werden. . einzuführen. Geradezu ein Zuckerhunger besteht in Soroset! Japerflon zwischen 25 und öh rn von 175? auf 1,50. Inberflon ö aftlichen Bez 6 gen e * r n elner, . zrbnun gen sind heute i. für verfassungswigrig erklärt worden. Der men sich an das Existenjminimum halten, wie es in der Be Frau Gge (Soz.). Mit der heutigen Rente kann man unmög⸗ ußland, wo beinahe eine , men arbeitet; auch in Ter zwischen hc und gi m von 7 auf 9, 59. — Jhsschen wrd und W . are 3 f ge einer sresen Nugfpra nister hätte seinen Einfluß geltend machen müsien, damit e ĩ f ; ist fe ej Fier 9 . . nad we mne, mn, * , , 4 Zwischen 1310 un irischasteparlament auf desn Wege einer freie rache u . i. , deen ef, e m ,, Ja n n sit eine soldungsordnung mit 9000 A6 festgelegt ist. . Das ist fehr bescheiden. lich augkommen. Die Grundlage bildet immer goch das Militär 1 ine, wo noch im vorigen Jahre der größte Tell der 220 Fabriken 1500 m überall 7.0. Natiönen besser geregelt werken alß durch n, , poll sit, ö. ö. ng ger 8 and. utschland ist ! Geschteht nicht fehr bald etwas für die Kleinrenkner und Inbaliden, J hinterbliebenengesetz von 1607. Seitdem haben sich die Verhäͤltn isse mn Tätigkeit war, sind infolge der inneten? Wirren jetzt die meisten r L mehr ober weniger bestrebt 1 dem eigenen Lande ais eholstlsch