1920 / 52 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

stan damit gliedern, scweit sie die Veröffen

lichung der Bilanz betreffen, im SFenossen⸗ übrigen Bekanntmachungen in dem in Rosen heim erscheinenden Wendelsteln . Pie Wllleng.; erf läcung und Zeichnung für bie Genossen⸗ schaft eifolzt durch 1vel. Vorsfendzmit. glieder in der Welse, daß die Zeichnenden Sen ossenschaft ihre Hastsumme 3000 , Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile: 100. Vorstands. mitgileder:; 1) Mayer, Jakob, Bauer in

schefter ! In Regensburg, alle

zu der Firma der Namengunterschrif! beif agen. für jeden He sch ifttanteil:

Stetten, 2) Staber, Flolldug, Bauer Steg arting,

Bauer in Tinning, 4) Payerl, Jose

Kauer in Stuhlraln, 5) Hieginger, Johann, Die Ginsicht der Lisse der Genossen ist während der Dienst⸗·

Bauer in Parnzherg.

stunden des Gerichts jedem gestattet. Trau nstetu. 23. Februar 1830.

Amte gericht (Registergerichh.

Lrier.

In dag hetute bei der G mollerei Mehring e G. m. in Mehring Nr. 37 einget agen:

Der Metbias Welter⸗Kollmann* und Jakob Frick⸗Olinger sind aug dem Vor⸗ stande aumgeschieden und an ihr Stelle der Ackerer und Winzer Veiter Philsppi⸗

Bach und der Ackerer und Winzer FRikolan Schroeder in den Voistand gewählt. Trier, den 29. Februar 1920.

Vat Amttgericht. Abt. 7.

Varel, Old enmw. [119953

In 1das Genossenschaftsregister hlesigen Amtagerichts ist heute zur „Glier verkauss. geno sfsens aft Sorgstede, eingetragene Gengffenschaft nuit Reschräntter Daft. pflicht“ eingetragen worden: Die Ge— nossenschaft ist duich Beschluß ber Gent ral. veisammlung vom 7. und 21. Dezember Zu Liquidatoren sind bestellt der Kaufmann Heinrich Roßkamp n. Bergstede und der Landwirt Gerhard

1919 aufgelöst.

Röben daselbst.

Varel j. Oldbg. , hen 20. Februar 1920.

Amt ggericht. Vlotho. 120278) In unser Genossenschafttregtster ist

heute unter Nr. 12 die Werk. nnd Eis kaufsgenossenschaft des Haubwerks. amts in Blothg e. G. m. b. S. in Vlotho eingetragen worden. Das Salut ist vom 2. Fehruar 1920. Gegenstand det Unternehmeng: Jemen, samer Einkauf ber für daß Handwerk und Gewerbe nötigen Rohmgtertclien, Be— trlebsstoffe. Werkteuge, Maschinen und sonstigen Bedarft.zartikel sowle Abgabe an die Mitglieder. Ferner Uebernzhme und Augführung von Arbellen und Lieferungen. Die Bekanntmachungen der Geroffen— schaft erfolgen unter ihrer Firma, ge⸗ zeichnet voa mlndestens jwei Vorftandg⸗= mitgliedern, und wenn sie vom Aussichts. rat gusgehen, unter Nennung desselben, gejeschnet vom Vorsitzenden dez Aufsichlz— ratg, in dem in Herlin herausgegebenen Veutschen Genossenschaftzblast Zet Vor. slandgmitglieder können rechtzderbin lich für die Genossenschasft zeichnen und Gr, klärungen abgehen. Dle Zeichnung ge— schtrht in der Weise, deß bie Zeichnen den zu der Flrme der Genossenschaft ihre Na mentunterschrift hinzufügtn. Vorftagdemttzlleyir sind Gerhard Wen— semlut, Frjehrich Iburg und Helarich Koiff, sämtlich in Vlotho. Vie Ginsicht der Liste ber Genossen ist während der Dienststunben des Gerlchts ledem gestatiet. Bistho, den 4. Februar 1920. Vas Am tegerfcht.

Wattenmg che d. 1198954 Geno ffenfschaftk re gister

bes Umtsgerichts Wattenscheid.

Neu elngetragen wurde am 18. Februar 1920 die Firma: Ginkanfg⸗ zan d Rro— bn kt lu. enossenschaft der Metz ger⸗ Zwangsinnetug für Stabt un üümt rn,

aft mit brschrirkter Hair t in Waitenscheid. Statut vom 18. No⸗ vember 1919.

Gegenstant deg Unternehmen; ist: Er⸗ füllung von Aufgaben wörtf afilicher CGe⸗ melnschaftgarbeiten zweck! Hebung der Wirtschaft und Lerstunge fählgkeit der Innungemitglte rer, inzbesondere: 1) Ge— meinsamer Kinkazuf von Waren, um für die Mitalleder günstige Gin kauftpreise zu erzlelen. 2) Die Unterstützung der Mit. alteder beim Vieh und Materlallenankauf und bi Verbesserung ihrer technischen Betrieb geinrichtung. 3) Die gemeinfame Verwertung hon Abfällen und Reben⸗ produkten deg Flelschergewerbeg. 4 Ueher⸗ nahme von Lieferungen, ibre Vertellung auf geeignete Betriebe ber Mitalteder und die Sicherung der orbnungsmäßlgen Autz= führung ber Lieferung. 5) Vie Unterstützung der Mitalteder bei ihrem Geld, und Kre⸗ bitverk'hr sopie bel der, Entschuldung ibres Besitzeg. 6) Vie Uebernahme von Bligschaflen, Hinterlegung bon Kauttenen bei Lösung der zu 1 biz 3 bezeichneten Aufgaben.

Me Siekauntmachungen der Genossen⸗ schaft ersolgen unter der Firma, geseichnet von minkesten zwel Vor stan dsmttgltedern, ober. wenn di- Bekanntmachungen pom Aussichtstat erlassen sind, gezeichnet von dem Vorsitzenden deg Aufsichtzraftz, in der Algemene Fleischerseitung', Berlin.

Das Beschäftz abr beginnt am 1. Juli und enbigt am 30 Juni.

Vorslandamitglte dr sind: 1) Heln eich Breul, 2) Heiniich Fischer, 3) Kar Sa—⸗

3] Stand er, . Laugenbrenuc⁊ʒk. Michael Regler, Michael

. Johann Schlegl aus dem Vorffand autgescht eden.

II20 296 Genossenschaftgreqister wurde enossensaaft „Damp f⸗

u. S.“

t⸗, Tie Willentzerklärurgen des Borstand

die Zeichnung geschleht, indem zwei altieher der Firma ihre Namengunterschtif belflgen.

richtz jedem gestattet. Ce idem. .

eingetragen:

bruck,

mit nahe schranft. Bafin fliqh*

Sttz

Sutiner, Johann Geiler und Neu bestellte Vor standz mit glieber⸗ Kummer Johann, Landwirt, Hofmann, Jobann Landwirt, Suttner, Johann, sämtliche in Langenbruck.

Amte gericht Negirtergerich⸗. m äIhelmahnven.

ist heute unter Nr. 13 eingetragen:

ist am 25. Novemher 1919 errschtet.

Herstellung und Vertrieb von BVrucksachen und Zeitungen, Herautgzgabe einer Tages Eitung für Oldenburg, Ostfrleßlanb, und Betrletz elner Buchhandlung auf gemein- same Rechnung. Vie Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Zeitung „Die Tat“. Die Wille ntzerklacnngen des Vorstandg erfolgen durch migdesterz zwel Mliglieder; die Zelchnaug geschleht, indem 3 Mit- glieder ber Firma ihre Ramengunterschtift beifügen. De Haftsumme beträgt 20 44. Pie Höchstiabl des Geschäftzantelltz 50. Za Vorstandgmitultebern sind gewählt: Franz Neve rmann, Parteisekretär in Wil, helmshaven, Gerhard vor Wahden, Platz- melster in Rüstringen, Oskar Wohlfelb, Schmied in Rästringen, Bskar Reinhard, Schneider in Rüstringen, Hermann Joch mann, Maschtnenbauer in Rüstringen. Vie Einsicht der Liste der Genofsen ist während der Dienstslunden des Gerlchte jedem gestattet. Wilhelm haven, ben 13. Februar 1920. Das Amttzgericht.

—————

ww illemkerg, Gs tun. 120279 Gr. Schtem aner Darlehn aff en- verrin e. G. m. n. G. in Gr. GchCe—⸗ matze. An Stelle des aus bem Vor—⸗ ltand geschtedenen Mitglieds Brsitzerg August Kiy II. aus Gr. Schlemanen ist der Besitzer Wilhelm Tantiug aut Gr. Schlemanen alt Vyrstandemitglied gewählt worhen. Dieses ist in dem Genossen schaftgreglster elngetragen.

Eilenberg, Ostpr, den 17. Fe—⸗

bruar 1929. Dat Amtggericht.

C rie xen. [1202801 In unser Genossenschaftarnaister ist heute unter Nr. 29 die duich. Satzung vom 26. Nobember 1919 errichtete Genossen⸗ schaft in Frma: Harne koper Spar, und Bar iehnstaffen⸗BWer ein, eingetragene Meno sFenschüst wit un beschr ünkter Haftnflicht, mit dem Sitz in Harne kah eingetragen worden. . egensiand deg Unternehmens tst die Beschaffang ber za DVarlehen und Krediten an die Mitgiteder erforderlichen Geldmittel und bie Schaffung welterer Einrichtungen jur Förderung der wirt- schaftlichen Lage der Miiglieder, ing⸗ besondere 1) der gemeinschesiliche Bezug von Wirtschaftgbedürfnissen; 2) die Her⸗ stellung und der Absaßz der Grzeugnsss⸗ des landwirtschaftlichen Betriebs und deg ländlichen Gewerbeflrißes auf gemeinschaf!«= llche Rechnung; 3) die Elch nn don Maschinen und sonstigen Gebrauchs gegen- ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Min— glieder. .

Ven Vorfsland bilten: Albert Volgt, Lanhkwirt, Emil Balke, Landwiit, Gustap Schznuberg, Schafmeister, alle in Harne kop. Die Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschastlichen Genossenschafteblatt in Neuwltd.

Vie Willengerklärun gen deg Vorstande erfolgen durch möndestens 2 Mitglieder. Die Zelchnung geschlebt, indem die Zeich nenden der Firma des Vereins ihre Namen g, unterschrift beifügen.

Vie Ginficht der Liste der Genossen ist in den Dlenststunden des Cerichts jedem gestattet.

EWGrie zen, den 21. Januar 1820.

Dat Amtsgericht.

Mriezen. 120231] In unser Genossenschaftsregister ist heute

erfolgen durch mindestens zwe Veitglieder, nung,

Die Ginsicht in die Site der Genossen ist während der Dienstfiunden dez Ge—

II20297 * In dat Genossenschaftareglster wurde 2 Die

„Darlehenstaffennerein Launen etngetragene G enaffenschaft

Döetzger, in den Geschästesin aden de⸗ Cel den i. Opf., den 24. Februar 1920.

119955 In bas hiesige Genossenschafisregister

Buchdruckerei G enoffenschaft Wil. delia ha nen. Ali strtug ta eingetragene eng stenschaft mit Seschrängter Hast⸗ pflicht in Wilhelmshaven. Pie Satzung

Lie HGenoffenschaft besweckt gewe bllche

sche Erzeugnisse, Verschluß deckel aus Alu— mlulum für Spuckflaschen, frist biz 27. Februar 1923 verlängert.

, m n i. N, den 14. Februar

8 werbefle ßegß auf gemeinschaftliccke Rech. 3) die Beschaffung don Maschtnen ö t geneins Jastlich Rechnung ur mietweisen

Ueberlasfurg an die Mitglieder.

Den Vorssend bilden: Wilhelm Schröder, Lani wirt, Sito Tamme, Land⸗ wirt, Rritz Krerkä, Landwirt, alle in Ble dorf. Bekanntmachungen erfolgen im andm rt schaftlichen Geuossenschafteblatt in Neuwted, bei dessen Eingehen im Reicht. ante iger.

Die Willengerklärungen heg Vorflands erfolgen durch mindestenz 2 Mitglieder. Die Zelchnang geschieht in der Wefsfe, Die Zelchnenken der Flrma ihre Namen gunterschtift belfügen. , Vie Ginsicht der Liste der Genofsen lst

ö . Gericht⸗

jedem gesiattet.

Wriezen, den 22. Januar 1920. Das Amttzgerscht.

M nürz bnrz. II20282) Derlehenskaffenverrin Karlstabt- Mühlbach, eingeiragene Gena ssen⸗

schaft mi nndeschräutter Haftpflicht, Sitz Karlstaht a. M. Das Statut ist erricht't am 1. Februar 1920. Gegenstand des Unternehmen ist der Betrieb eines Spar. und Barlehenz— geschäftß zu dem Zwecke, den Vereins. mitaliedenn 1) die zu ihrem Geschäfts. und Wirt schastghetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer land- wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezu pon ihrer Natur nach ausschließlich für den landwiintschaftlichen Betrieb bestimmlen Waren zu bewirken und 4) NMaschinen, Geräte und andere Gegenftände bes land— wirtschaftlichen Getrtebg zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen, mit Augnahme der Beiusung der Generalper- sammlung, erfolgen unier der Firma ber Genossinschaft, gezeichnet von brei Vor- standßmitgliedern, im Hayerischen De⸗ nossenscha stgblatt (Verbandekundgabe) in München. Rechts verbinbliche Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindesteng drei Vorstan dzmgljeber, inbem fie der Firma der Genossenschaft ihr. Namentunferschrlft beifügen. Der Vorstand besteht aug folgenden Personen: Mayer, Michael, Oberhahn. Verwalter in Karlstabt, Vorsteher, Kübert, Josef. Mühlenbesitzer in Müblbach, Vor⸗ steherstellvartre ter, Vasal, Oktab Mu dolf, Baumschulenbesttzer in Korlstadt, Kohl⸗ mann, Georg, Bauer in Mühlbach, Fehmel, Josef, Bürge rmelster in Karlstadi. Die Ginsicht in pte Liste der Genoffen ifi während der Geschäfte tunden des Gerichtz jedem gestattet. Türzdntg. 6, Februar 1920. Ami sgericckt Registergerlcht. zToltn. 120283 Ju das Genossenschaflsregister irn bet ber unter Nr. 16 tingetragenen Gengssenschaft Ländliche Ghar. un Dann hagka fe enkmitz, eingetragene Gens fsen—« chaft att beschtäulier KRafthsichMt zu Penftitz, heute eingetragen worden:; Der Landwirt Oskar Grahner jist auß dem Vorstande autgeschleden und an seine Stelle der Kanmann Max straßsch in Meuselwitz in den Votstand gewählt worden. Ferner ist durch Geschluß der Generalbersammlung vom 12. Dttober 919 unter Abänderung des 8 37 de Siatuts der Grschäfttzantest auf zwanzig. Mark erhöht worden. . Jeitz, den 21. Februar 1920. Dag Am tegericht.

Tork t. II20225 Ve trifft Gti kan sgzver ei der stolanial- warenkändler zu Roßlein a. G. ein getragene Genpffenschast mit Be-

mögen

dom

Neue Friedrich traße 13 14, III. Stodwert, 1207621

Berl n den 18. Februar 1920.

Berlin Mitte. Abt. 84.

———

In dem Konkurzverfahren über

der

ES. März 19260,

Berlin, den 19. Februar 1826.

Berlin Mitte. Abt. 84. Krempe.

betätigt ist, hierdurch aufgehoben. Krempe, den 19. Februar 1920. Amt gericht.

———

Loi pa Lg.

naunten oder die Wahl

anberaumt.

1

von Ginweudungen gegen dag

berücksichtigenben Forderunden ber S hier, bestimmt.

Medebach, den 16. 2. 1920. Das Amt gerlcht.

Ven mnmk Ir eien, Saur.

beg

Neunter en, den 20. Februar 1920. Vas Amtggerlcht.

Zimmer 1095, bestimmt. 83 N 2d 15 4. Brtr. sonsthen G. braucht geaenständen auf ; ö !

Der Gerichlz schresber des Amtsgerichts

Vergütung an die Mitglieder des Gläu— bigerausschusses der Schlußtermin auf den 8 Vormittags EO Uhr, vor dem Amtsgerichte bier. selbst, Neue Friedrichstr. 13/14, JII. Stock. werk, Zimmer 106, bessimmt. Si N55. I6 p.

Der Gerichtaschreiber des Amtggerichtg

II2 0971 Das Konkurt verfahren äber dag Ver- wögen des Faufmann Max Wieltng in Horst wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichztermin vom 4. Februar 1930 an⸗ genommene Zwanggvergleich burch rechts- kräftigen Seschluß vom 4. Februar 1930

120975 In dem Konkurtzberfahren über das Vermögen des Kansnnann Alegauder 8 Vchul, Tinger in Leipzig, Kicherlings—⸗ berg 14, Inhaberg elnetz Rauchwaren— und Bam spezialgeschastgz unter der Firma Aletzaa der Schralg. in gen in Leipzig, Brühl 47, ist Heer Rechtßanwalt Schrel. erer in Leipiig auf fein Ansuchen als Kon kurtperwalter entlassen und en feiner Stelle Herr Rechtganwalt Dr. Eiche in Le pig, der unter dem 25. August 1914 als btson derer Korkurtzberwalter besteslt worden und als solcher selthem tätlg war, zum ordentlichen Konkurtperwalter ernannt worden. Gz wird Termin zur Heschluß fassung über die Beibehaltung des er= eines anberen Verwalters auf den 9. März R920, Vr nt. IE Uhr, vor dem unterzeichneten Amtn gericht, Peters stelnweg, Zinmer 112,

termin auf den A3. März L826, Vorm. EO Utz, vor dem Amtsgericht

120972 Dag Konkurgverfahrrn über daz Ver. Uhrmathers Friedrich Manner in Nenntirchtn, Saar, wird, nachdem der in dem Vergleschtterminr 12. Nopemher 1915 gngenommene Zwangspergletch durch rechtzträstigen Be⸗ schluß hom (leichen Tage bestätigt ist, hlerdurch aufgehoben.

19) Taris und Fahrplanhelannt⸗

sähmrärkter Hafehflicht mit dem Sltze in Roßla . R. Die Getanntmach ungen der Grnossenschafi erfolgen nur in der Deutschen Handelzrundschau in Berlin. Zerkhst, ben 12. Februar 1920. Anhalt. Amtegericht,

9) Musterregister.

(Die aus Ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) (120973 Schmiedeberg, Kienenm greFk Ja unser Musterregiser ist unter Nr. 19 folgende Veränderung eingetragen: Firma Trang att Weiß,. Metallwaren fahr i Tchmiededeng i. St.,, Muster für pfastz—

offen, Schutz.

Am tggeꝛicht.

unter Nr. 30 die durch Satzung vom 25. Nopember 1919 errichtete Genossen⸗ schaft ia Firma: Biesdorf ⸗Luders, dor fer · par und Darlehusdkass en · Ver⸗ ein, eingetragene Gengffenschaßst alt nu des chränkter Hafthpfsicht mit dem Sltze in Biest orf eingetragen worden. Gegenstand des Uaternehtneng ist die Geschaffung der zu Darlehen und Keedlten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗

richtungen zur Förderung der wörtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, ine besondere: 1) der gemennschaftliche Gezug von Wirt⸗ schafts bedũrfniffen, 2) die Heüstellung und t

lomon, sämillch Metz zeimeislen in Walter. schꝛid.

der Ablsatz zer Grzeuügnifse dez landwirt.

HR er In.

mögen deg Kaufmann Ernst Alter- hoff in Berlin, Siralauensir. 39, Flema rnst Ludwig Alterhoff, Herlin · Liehterfe lde, Manteuff Ilir. 27. mittel und die Schaffüng wellerer Gin ist Verwallentz wendungen gegen dat der bei

11) Konkurse.

In dem Konkurtzberfahren über das Ver⸗

Wohnung zur Khrahme der Schlußrechnung des jur Erhehung von Eln— Schluß ver elchn ie der Verteilung zu berücsich.

ste 12095659) bie

machnngen der Eisen⸗

hahnen.

Echößnug ber Güser⸗ nud Tien⸗ tag fe

120961

Gesetzlammlung ron

Gertin, den 27. Februar 1820. Eiseułk ag udtnuertio u.

(120963 ; Getri fft⸗ Noꝛ bdernt sch⸗ nie dex l nn discher

Guter verketzr.

sher),

Neuschanz der Olpenburgi⸗

Cölu, ben 25. Februgr 1820.

ö ä

Gisenhᷣahnudivettion.

w /// /// / ää

Vie durch unsere Hekanntrnachung vom 23, Februar angekündigte Grtöhung der Güter. und Teerterife um durch daß Gesetz vom 23. Februar 1920 (Vieußische

Seite bl) genehmsgt worben,

00 vH ist 1918

Mit Gültigkelt vom J. März 1920 wird das Gemelnsame Heft beg nordheutsch= nieherländischen Gülerfarifs Teil II vom L 109. 19 auf S. 8 unter O: Besondere Bestimmungen zum Nebengebührentartf wie folgt, geandert:

Die JRiebengebühren werben guf Grunb der inneren Gütertarife ber Glienbahn— betwal tungen erhoben, und jwar gelten; für die deutschen Eisenbahnen, mit nach- henden Ausnahmen sowle usw. (wie

für die Stattonen der nlederländlschen Bahnen auf nirberländischem Gebiet folpte für die Statlonen Venlo K M, Venlo (linksr b) und Winters wist der Preußischen Staatsbahnen, schen Staate kahn en und Cotbvorden ber Bentheimer Krelthahn der Nebengebähren— larlf (Tarief ber Bilkomende Kossen) beg u ber Niederländischen Elsenbahntarist usw. (vie genden Forderungen der Schlußter nin bither).“

. ö l aut den A8. März 920, or zuiita gs schaftlichen Gerclebz und bez laͤndlichen Ge⸗ E Uhr, vor dem Amitzgerihie hlerselbst,

J

Nord deut sck nieder lündischer Gãäterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. März 1920

werden die aaf die Frachtstze der nord⸗

merlin. log?) den c. nieder l idischen Gũůũtertar ifi Tell II

Gemeinsameg Hest und Tarifhefte 1-9

bas 5 Vermögen der offenen Daudelsgesell, vach vir, Sulchlagätaft! II zr Bersch. jwast Leg Whronker A Cr, n rn, nung der deutschen Reichsabgabe, der . m 32, . , . J rechnung des Verwalters sowie zur An 1 1. 10. 19 bend börung der Gläubiger über bie Erstattung wabrung . lo. 7 mu erhebenden Auslagen und die Gewährung eincr brgchtruschlag verdoxpent.

deutschen Kriegszuschläge usw. in den internationalen Güterverfehren mit Mark-

Neben diesen veidnppelten Frachtzu⸗

schlägtn werden die beson deren Zuschlage—=

betrage von 20, 19 und 6 3 für 160 kg

auf die einzelnen Tarlsfklafsen wie bigher

erhoben.

Cöln, den 25. Februar 1920. CGisenkahnudiecttisn.

(I20964]

Die im Nachtrag I zum Tarif für

dle. Beförderung von Personen, Gepäck,

Milch und Stückaütern im elektrlsch be

triebenen Binnen verkehr, sowle für Milch

und Fractstück ut im Wechselverkehr

zwischen Cöln Aachenertor etgerseits und

den Staaisbahr statloren der Strecke

Benn lrat— Oberbolheim anderseitz Tril 11

vor 1. 7. 14 eingeführten Gil, und Fracht⸗

stückutsätze werden vom 1. März d. J.

ab um 160 ½ erhöht.

Glelchzeiig werden dle im gleichen

Nachtrag berichligten Mindestfrachtsätze

wie folgt festgesetzt:

jür Ellstückgut 2, 40 A,

für Ellstäcklut im Gewicht bis elnschl. 5 kg 90, S9 ,

für Frachtstückaut 1ñ,60 ,

für Bier (in Fässern), Hefe und Zel⸗ tunggpakele erhöht sich der Mindest⸗ frachisatz auf 0, 80 M.

Cöln, den 25. Februsr 1920.

Dire rtign ker Cäln. Gr chen, en gel⸗

rather (Gisenbe ht.

(120965

West dent sch⸗ Sachsischer BRerkehr. Am 1 März 1920 werden die Stattonen Saarbrücken Hgbf. und Saarbrücken Vlchbhf. in den Tarif aufgenommen. Naäͤherktz und einige welter Tarsfände⸗ tungen enthält der Tarif und Verkehrg⸗ anzeiger der preuß. hess. Staatgeisenbahnen und unser Vertehrsanzelger. Dresben, am 26. Februar 1920.

Gen. Dir. d. Each . Gtaatgeises bahnen nameng der betetligten Verwaltungen.

118595) ö In dem Konkurtderfahren über dat lig oss] Vermögen beg Minoreunen Werner Fro nnnut ann, vertreten durch seinen Vater, ken Kaufmann Julluz Frommann aus Winterberg ist zar Abnahme der Schluß⸗ rechnung deg Verwalterg, zur Grhtbung Echluß⸗ verzeichniz der bei der Vertellung ju .

Uran sesch. d essi sch. E a chsischer Tien verkehr,. Gemein sgmes Hest. Mit Gültigkeit vom 1. Mär; 1520 werden, der Regelung im Deutschen Eisenbahn—⸗ PVersonen, und Gepäcktarif, Tell ], und im Deutschen Eisenbabntiertarif, Teil J, ent⸗ sbrechend, das. Begletlerfahrgeld, die Mindestgebühr für Sonderzüge sowie die Bahnbewachungsgebühr verdoppelt. Ferner werden mit Gültigkeit vorn gleichen Tage a. bie Zuschläge zur Deckung der 5ffer—⸗ reichtschen. Fahrkarten sirner verdoppelt, b tte Gehühren des Abscknittz C (Be⸗ sonhere Hestimmungen zum Nebengebühren⸗ tatis) teilweise um 50 vH erhöbt, C. bie n der Gestimnmung für Leipzig Bayer. Sf. (Vieh unb Schlaq hof) vborgese denen U berfuhrgebühren erhöht. Paß sosortlge FIrkraftttelen der Erhöhungen gründet fich auf die vorühergehende Aenderung dee 8 der Eisenbahnvertebrtzordnung (RGS. 1914 S. 455). Näheres ist auz dem Tarif und Merkehrgonzelger der Preußssch= Dessischen Staatzelssenbahnen und. aus unserem Verkehrtanztiger zu ersehen, auch geren die Stationen Äunkunst. Bredgden, am 27. Februar 1920.

Cd. B. Tächs. Staatzeifee ß. als geschäfte führende Verwaltung. (120966 Bantzerisch, Sächstscher Tierberkehr. Milt Gültigkeit vom 1. März 1520 wird das Begletferfehrgeld auf 8 3 für 1 km und die österreichssche Fahrkarfensteuer für die Strecke Zittau Landesgrenze Reichen berg auf 138 8 erböbt. Gleichreitig werden die Gebühren des Abschaittz C (Befendere Bestimmungen zum Nehengeblhrentarsff) teilwesse um 50 v5 und ferner die U ber— fuhrgebühren für Leipzig Bayer. Bf. (Vieh- und Schlachthof, er bötzt. Das sosortige Fokrafttreten der Erhöhungen grünhet sich auf r vorühergekende Aendern ng deg 6 der EGifenbahnverke hrzorde ung (R-G-⸗= SI. 1914, S. 456). Presdeh, am 237 Fe- bruar 1920. Gen. · ir. h. Sach . Grant seien b. als geschäftsfübrende Verwaltung.

120967] Sächstsch Sätweß kentfcher Tier⸗ vertehr. Vom 1. März 120 an be= tragen die Ueberfuhrgebühren zwischen Leipiiz Bayer Bf. und Leipzig Bayrr. Bf. (Vieh- und Schlachthof) 3 M 485 3 für die Wagenlabung und 1 4 10 3 für hie Ginzel sendung. Vom gleschen Tege ab wird bas Fahrgeld für Tierbeglelter auf 9,9 3 iür die Person und das Kilometer erböht. Das sosortlge Inkrafttreten Ter Erköhungen gründet sick ouf bie vorher- gehenbe Aenderung bes § 6 der Eisenbahn⸗ berkehrgordnung. Dresben, am 27. Februar 1920.

Gd. . Sächs. Staats ei sen. als geschäftslührende Verwaltung.

121241 Am 1. März 1820 wird der zwischen

den Bahn köfen Schönhagen und Speck rechts der Bahnstrecke Gollnom Kolberg gelegene Halte punkt Burow geschlossen.

Mit demselben Tage ist der Haltepunkt

Brow in den Per sonentart en zu flreschen.

Etettin, in Februar 1920.

k

Eisenbahnbirettion,

ö ( I.

1 .

Deutscher Preußischer Staats

ö 86 ö *

13.

un

——

= .

Ner Gezugsprris hrträgt nirrteljährlich 12 . Alle Nostanstalten nehmen Kestellnng an; für Gerlin aner den Kostanstaltrn und Tritungsvertrirben für Kelkstahholer

auch die Geschaftastelle 8wW. 48, Wilhelmstraße 32. Einzelnt RUummern kosten so pf.

die

Anzeigenprriz är Ben Naum riner 5 gespaltenen Einheita- zeil LS , einer 3 gespaltenrn Einheifzjzeikle 2, 50 M. Außerdem wird auf den e , fen. ein Truerunga- inschiag uon SO v. S. l Geschäsftystelle des Reichm⸗ und Ktaatganzeigersg, Berlin 8 X. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. .

eichsanzeiger

erhohen. nze igen nimmt an:

Reichsbankgirokonto.

Inhalt des antlichen Teiles: Deutsches Neich.

Verordnung, betreffend die Begründung der Zuständigkeit des Reichswirischaftsgerichts durch Vereinbarung.

Belannimachung zur us führung des Gesetzes über Steuer⸗ nachsicht.

Bekanntmachung, betreffend Ermächtigung der Zollstellen, die Ein- und Ausfuhr von Waren für die Zres lauer Frühjahrs⸗ messe ohne Einfuhr⸗ und Auafutnbewilligung zuzulassen.

Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Bekanntmachung über Höchstpreise für Zement.

Aufhebung von Handelsverboten. Handelswverbote.

Anzeige, betreffend Ausgahe der Nummer 42 des Reicht Gesetzblatts.

Preus en.

Ernennungen und sonstige Per sonalverãnderungen.

Urkunde über die Verleihung des Eutelgnungsrechts an den Schlet wig⸗Holfleinischen Elektrizität verband in Sch'eswig. Erlaß, betreffend Gewährung der einmaligen Beschaffungs— beihilfe an Lohnangestellte höherer Ordnung und Lohn⸗

empfänger.

Au fhebungen von Handels verboten. Handels verbote.

Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 8 der Preußischen 6. etzsammlung.

Amtliches. Dentsches Reich.

Verordnung, betreffend die Begründung der Reichs wirtschaftsgerichts durch Vom 18. Fehruar 1920.

Auf Grund deöß 5 1 des Gesetzes über eine vereinfachte Form der Gesetzgebhamg für die 3

uständigkeit des ere inbarung.

der Reiche vegiermg mit Zustimmung des Reichsrats und des von der verfassunggebenden Deulschen Nationalversammlung gtwählien Ausschusses folgendes verordnet:

§ 1.

Für wirtschaftliche Streitigkeiten, bie fich aus Anlaß einer die ae m, oder die Uebergange wirtschaft betreffenden Maßnahme einer Behörde der einer anderen mit der Wabrnebmung öffent icher Interessen betrauten Stelle zwiichen der Behörde oder der Stelle und einem bon der Maßnahme Betroffenen ober jwischen den dahon Be—⸗ troffenen untereinander ergeben, kann das Reichs wirtschafts gericht durch Vereinbarung der Parteien für zuständig erklärt werden,. -

Die vereinbarte Zuständigkeit ist eine ausschließliche. Die auf Grund der Vereinbarung ergehenden Gnischeidungen sind endgültig.

§ 2.

Die Vereinharung muß, wenn fie für künflige Rechtsstreitigkeiten getroffen wird, sich auf ein bestimmtes Rechtzverhältnis und dle aus diesem entspringenden Rechitsstreitigkeiten beziehen,

Sie bedarf der schriftlichen Form. Zur Wahrung der Form genügt jedoch Briefwechsel oder die Einreichung getrennter, das Gin⸗ verständnis mit der Zuständigkeit ausdrückender auch telegraphischer Erklärungen der Parteien bei dem Reichwirischaftsgericht.

5 3.

Dag Reichswirtschaftsgericht entscheidet in einer Besetzung von einem Vorsitzenden und einer gerazen Zahl von Beisttzern. Vor—⸗ sitze der ist der Präsident des Reichswirtschaftegerichtz oder der Vorsitzende der nach der Geschäftsperteilung zuständigen Spruch⸗ abteilung.

Ueber die Zahl und die Auswahl der Heisttzer können die Parteien Vereinbarungen treffen. Die Vorschriften des §5 2 Absatz? finden entsprechende Anwendung.

Wird innerhalb einer von dem NVorsitzenden zu bestimmenden Frist eine Vereinbarung nicht nachgewiesen, so werden die Beisttzer vom Vorsitzenden aus der Zahl der ständigen Beisitzer des Reichz⸗ wirtschaftsgerichts oder gusß der nach 8 2 der Angrdnung über dag

zerfahren vor dem Reichsschiedz gericht für Kriegöbedarf vom 22. Juli 1915 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 469) vom Deutschen 36 und Handelstag einzuholenden Vorschlagsliste 2 or der Berufung sollen die Parteien über die Zahl der Beisitzer gehört werden. .

Wird im Falle des Abs. 3 zu einer n des Reichewirtschafte⸗˖ gerichts die Zuziehung anderer als der zuna zst berufenen Bessitzer erforderlich, so kann der Vorsitzende zur Vermeidung einer Vertagung oder einer erheblichen Vertögerung deg Beginns der Sitzung Hilfe

beistzer zuzlehen. Als Hilfgbeisttzer soll nur berufen werden, wer ben dem Deutschen Induftrie⸗ und Handelstag oder in einem anderen Vertähren vor dem Rei awirtschaftggericht von einer amtlichen Ver tretung des Handels als Beisitzer vorgeschla en worden oder wer zum Richteramt ober höheren Verwaltungedienst befähigt ist.

wecke der Ubergzangswirt⸗ schaft vom 17. April 1919 (Reicht Gesetzbl. S. 394) wird von

en 2. März. A

282 2 ——

Berlin, Dienstag,

22 EE

bends

4. Auf die Ablehnung eines vlt ches des Reichswirtschaftsgerichts . die Vorschriften des 5 1052 der Zwwilprozeßordnung entsprechende lnwendung. . . Ablehnung eines Beisitzers entscheldet der Vorsitzende, äber die Ablehnung des Vorsitzenden der Präsident des Reichswirt⸗ schafiggerlchis endgultig. ;

Auf das Verfahren findet dle Anordnung für das Verfahren vor dem Reichswirtschaftggericht entsprechende Anwendung, sowelt nach—⸗ stehend nichts anderes bestimmt ist.

§ 6.

Das Reichswirtschaftsgericht, vor seinem Zusammentreten der Vorsitzende, kann die Anbetaumung eineg Termsns oder die Anord⸗ nung einer Beweigaujnakme von der Einzahlung eines Vorschusses zur Veckung der Reiche kasse wegen der durch die Verhandlung oder die Bewelzaufnahme ermachsenden Auslagen abhängig machen.

87

Der Beschluß, durch den die Entscheidung erfolgt, enthält die

Bezeichnung der Beteiligten, ihrer gesetz lichen Vertreter und ihrer Vrozeßbe vol mãchtigten somie rie Namen der Mitglieder des Reichs. wirtschaftsgerichts, welche bei der Entscheidung mitgewirkt haben, und ist von dem Vorsitzenden zu unterschreiben. Er ist mit Gründen zu versehen. ;

Ven Beteiligten ist eine Ausfertigung des Beschlusses zu über- enden.

§ 3. Aus dem Heschlusse des Reichswirtschaftegerichts

sowle einem vor dem Reichsmertschaftẽgericht oder dem Vorsitzen den abgeschlossenen, in die Verl en ün nne derschrift aufgenommen en Vergleich erfol dir Zwangtvol streckung Juf die Zwangs vollstreckeug Raden die PVoischriften der ,,, n, Anwendung, Für die Erteilung der vollstreck. aren Ausfertigung tritt an Stelle des Gerichtsschrelbers

die Geschäfssiellt des Reichswintschaftsgerichts; die nach 5 732 Zpil⸗ rozeßordnung erforderlichen Entscheidungen sind durch den Vor—⸗ itzenden zu tteffen. Das Reichswirtschaftkgericht gilt im Sinne der § 731, 767 bis 770, 791, 887 big s90, 883 Zwilproze ßordnung als rozßaericht; es entscheidet bei Vergleichen auf die in 5 797 Abs. 6 Zivilprozeßordnung hezeichneten Klagen. 9

ür die Entscheidung deg Rüichemirtschaftsgrrichteö wird eine in

die Reichokasse fließende Gebühr erboben. Die Gebühr ist nach dem Werte des Streitgegenstandes und den dem Reiche erwachsenen Aug lagen zu bemessen; sie soll nicht weniger als 10 4 und nicht mehr als 39000 9 betragen. j

Die Feftsetzung der Höhe der Gebühr erfolgt, sofern sie nicht in dem Beschlusse des Rrichswirtschaftsgerichtz (5 75 getroffen worden ist, endgültig nach freiem Ermessen durch den Vorsitzenden.

und die den Betelligten erwachsenen Kosten des Verfahrens . tragen ö. Die 85 91 ö 96, 3j 1 9 . ö 2, 108 Abs. 1 der Zivilprozeßordnung finden en prechende Anwendung.

6. Festsetzung deg einem Berelligten zu erstattenden Betrags der Kosten erfolgt auf Antrag endgultig ar den Vorsitzenden. Auf den Festsetzungsbeschluß fiaden die Vorfschriften des § 8 entsprechende Anwendung.

Die Heitrelbuua der Hebshr erfolgt auf Ersuchen des NeichtW wrtschaftegerichts nach den landesgesetz lichen Vorschriften Über dle Beitreibung öffentlicher Abgaben.

§5 11. . Diese Verorbnnng tritt mit dem Tage der Verkündung in

Kraft Berlin, den 18. Februar 19290. Die Reichsregierung. Bauer. 1 Bekanntmachung

ur Ausführung des Gesetzes über Sten ernachsicht ; vom k 1920 (Reichtz⸗Gesetzbl. S. 45).

Vom 24. Februar 1970.

Wer Vermögen oder Ginkommen, das zu einer öffentlichen Abgabe hätte veranlagt werden müssen, bisher nicht angegeben at, und degwegen verwirtte Strafen wegen Steuerzumider⸗ nölung sowie Verfall des n, . Vermögens gema dem Gesetze über Steuernachsicht abwenden will, wird aus⸗ efordbert, das bigher nicht augegebene Vermögen im Gin⸗

ommen spätestens bis zum 15. April 1920

einem Finanzamte anzugeben; dabei find Vor- und Zuname, Stand, earn oder Gewerbe nebst Wohnort und Wohnun oder Firma und Sitz genau zu hetzelchnen. Die Angabe befrei den Steuerpflichtigen von jeder Strafe wegen Steuerzuwider⸗ handlungen, die sich auf das nachträglich angegebene . oder Einkommen beziehen. Nachforderungen von Abgaben für die Zeit vor dem 1. April 1915 sind ausgeschlossen. ; Vermögen, das bei der Veranlagung zur Kriegsabgabe vom Vermögenszuwachs oder 9 Reichs notopfer vorsäßlich verschwiegen ist, verfällt kraft (öesetzes dem Reich. Unrichtige Angaben, die sich etwa noch in der Steuererklärung zur Krlegs⸗ abgabe vom Vermögenszuwachs finden, müssen daher un⸗

verzüglich und ls so zeitig werden, daß die

Angabe noch bei der Veranlagung zu der Steuer herücksichtigt werden kann. Berlin, den 4 Februar 1920. Der Reichs minifler der Finanzen. Erzherger.

2

m

Sekanntmachung, betreffend Ermächtigung der Zollstellen, die Ein⸗ und Ausfuhr von Waren für die Breslauer Frühjahrtz⸗ messe ohne Einfuhr⸗- und Ausfuhrbewilligung zu⸗ zu lassen.

Durch Verfügung des Reichskommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilliguns R. K. Exp 1925/20 sind die Zoll⸗ stellen ermächtigt worden, die Einfuhc von Waren, we che zur Äusstellung auf der vom 25. April bi 1. Mai 1820 in Bren lau stailfindenden Frühjahrgmasse bestimmt und als solche in den Begleispapieren bezeichnet sind, ohne Emnfaährbewilligun zuzulassen mit der Maßgabe, deß sie unter Zolllontrolle au das Hauptjollamt in Sreslau⸗ Süd abgefertigt werden, während ihres Verbleiben s in Deutschland im Vormerkoerfahren unter Zollkontrolle bleiben und die Verpflichtung zu ih er Wieder⸗ aus fuhr binnen 3 Monaten dem Haupzollamt in Bres lau⸗Sæüd gegenüber sichergestelll wird. Zugleich sind die ,. er⸗ mächtiat worden, die Wiederaursuhr der so behandelten Waren

ohne Ausfuhr zewilliaung zuzulafsen.

Dies wirh hiermlt zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Berlin, den 29. Februar 1920. Der ,,,

A.: Fiach.

* Bekanntmachung. Der ÄArbeitgeberverband der Pavier ver⸗ arbeitenden Industriellen, Fachgruppe Tapeten⸗

und Buntglaspapier-Fabrikaison, und der Verband der Fabrikarbeiter Beutschlands haben beantragt, den zwischen ihnen am 9. Oktober 1918 abgeschlossenem Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom

4. Juni 1919 für die Tapeten⸗ und Buntæalaspapier fabritation

ehen falls gemäß § 2 der Versrdnung vom 28. Tezember 1918 Relchs-⸗Gesetzbl. S. 1456) für dag Gebiet des Deutschen

Reichs für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum

;. J 4 Das hreichewittschaf erich enlscheldet darüber, wer die Gebühr 19. März 1820 erhohen werden und find unter Nr. I B. R 482

II. Ang. an das Reichtzarbeilgmintsterlum, Berlin, Huisen⸗ straße 3 i richten. Berlin, den 21. Februar 1920. Ver Neichsarbeils minifter. J. N.: Dr. Sitzler.

Selanntmachung.

Der Zentralverband der Bäcker und Konditere und verwandten , Deutschlandg, Orts ruppe Nürnberg und Fürth, hat beantragt, den zwischen 9. der BSäcker-Innung Närnberg und der Bäcker⸗ 2 nung Fürth i. B. am W. Dezember 1919 abgeschlossenen

arifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedin⸗

ungen im Bäckergewerbe gemäß 5 2 der Verordnung vom ö Dezember 1913 (Reicha⸗ Geseßbl. S. 1466) für Nürnber und Fürth, einschließlich der eingemeindeten Vororte, für a gemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen dlesen Antrag können bis zum 10. März 1920 erho werden und 5 unter Nummer . B. R. 19835 an das Reichs arbeitzaninisterium, Ber lin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den M. Februar 1920.

Der Reich g arbelismintster. J. A.: Dr. Sitz ler.

Sekanntmachung.

Der Verband der Fleinhandels vereine zu Chemniß G. V., der Fewertkschaftsbdund kauf⸗ männischer Angestel lten⸗Verbände, Orttausschuß Chemnitz, der Zentralverband der Angestellten, Bezirk kern ir und der Gewerkschaftsbund der An gestellten, Ortsverband Chemnitz, haben beantragt, im Anschluß an den für allgemein verbindlich erklärnen Tarifrertrag vom 5. Juni 1919 den J, . nen am 9. Dezember 1919 kr gef offenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalte⸗ und Anstellungs bedingungJen der kaufmännischen Angestellten im Kleinhandel, mit Autschluß der Vrogisten, emäß § Ader Verorbnung vam 23. Dezember 1918 (Reichs eseßbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Chemnktz der Vororte Siegmar, Schönau, Reichenbrand und Neustadt für allgemein verbindlich zu erklären.

und

ö

*

,